In dieser Diskussionsrunde geht es meist nicht so gesittet zu wie bei der Konkurrenz. Der Moderator bringt seine prominenten Gäste mit Zitaten und Filmausschnitten schnell in Fahrt.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Es ist das letzte Kapitel im Fall BUWOG: Ein Richtersenat am Obersten Gerichtshof wird in den nächsten Tagen entscheiden, ob der frühere Finanzminister Karl-Heinz Grasser für mehrere Jahre ins Gefängnis muss oder nicht. Es ist ein mutmaßlicher Kriminalfall, der Österreich beschäftigt hat, wie kaum ein anderer. Die Ermittler haben alle Instrumente eingesetzt, die sie in ihrem Köcher finden konnten: Hausdurchsuchungen, Bewegungsprofile, Telefonüberwachung.
Die mitgeschnittenen Gespräche Grassers mit seinem Freund Walter Meischberger wurden von Kabarettisten im Audimax vorgetragen. Geldflüsse bis in den mittelamerikanischen Staat Belize befeuerten Spekulationen. Doch es hat gedauert. 2009 haben die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft begonnen, der erste Prozess dann im Dezember 2017. Das Urteil gegen Grasser: 8 Jahre Haft. Ins Gefängnis musste der frühere FPÖ-Politiker aber noch nicht.
Die entscheidende Verhandlung startet nun - 15 Jahre nach Beginn der Ermittlungen. Ein ECO-Spezial von Lisa Lind und Johannes Schwitzer-Fürnsinn über die BUWOG-Affäre, den umstrittenen Verkauf von 60.000 Bundeswohnungen und über eine der polarisierendsten Personen der österreichischen Politik: Karl-Heinz Grasser, der nach seinen politischen Anfängen an der Seite seines Förderers Jörg Haider zu einem der beliebtesten Politiker der Republik aufstieg, und der nun um seine Freiheit bangen muss.
die Welt ist im Umbruch und Europa nur Zaungast. Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin besprechen die Zukunft der Ukraine telefonisch. Und auch Chinas Staatschef Xi Jinping reist lieber zu Trump als zum EU-China Gipfel nach Brüssel. Wird Europa auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer mehr zum Spielball der Supermächte? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker u. a. mit dem Osteuropa-Historiker Karl Schlögel und der Politikwissenschaftlerin Susanne Weigelin-Schwiedrzik.
Die Welt ist im Umbruch und Europa nur Zaungast, denn über die Zukunft der Ukraine entscheiden andere: US-Präsident Donald Trump und Russlands Machthaber Wladimir Putin machen sich die Zukunft der Ukraine am Telefon aus. Und auch Chinas Staatschef Xi Jinping reist lieber zu Trump nach Washington als zum EU-China-Gipfel nach Brüssel. Währenddessen will Europa hunderte Milliarden in die Aufrüstung stecken, doch viele fragen sich: Kommt der Ausbau der Abschreckung zu spät? Droht vielleicht sogar ein Angriff Russlands auf ein EU-Land? Wird Europa auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer mehr zum Spielball der Supermächte? Und entscheiden bald andere über unser Schicksal?
Zu Gast bei Michael Fleischhacker:
der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel, der fordert, weiterhin alles zu tun, um der Ukraine bei ihrem Abwehrkampf gegen Russland zu helfen, der Westen müsse standhaft bleiben;
der deutsch-amerikanische Ökonom Max Otte, der vor Wirtschaftscrash und Drittem Weltkrieg warnt und sich gegen eine weitere Unterstützung der Ukraine ausspricht;
der Militäranalyst Major Albin Rentenberger, der schwere Versäumnisse in der Rüstung ortet – denn wenn sich Amerika als Schutzmacht Europas zurückzieht, könne Putin uns militärisch erpressen und
die Politikwissenschaftlerin und Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik: Sie sieht Europa wie China als Verlierer der neuen Weltordnung und rät deshalb zu einer ausgestreckten Hand in Richtung Peking.
Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das "Thema der Woche". Ukrainekrieg, Wirtschaftskrise oder Klimawandel - es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei "maybrit illner" vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
Eine wahre David-gegen-Goliath-Geschichte: Ein Drama über einen der größten Justizirrtümer der britischen Rechtsgeschichte. Hunderte von unschuldigen Unterpostmeistern wurden aufgrund eines fehlerhaften IT-Systems zu Unrecht des Diebstahls, des Betrugs und der falschen Buchführung beschuldigt. Viele wurden strafrechtlich verfolgt und ihr Leben durch den Skandal unwiderruflich zerstört. Als in den örtlichen Postfilialen Geld verschwindet, macht das staatliche britische Postamt fälschlicherweise seine eigenen Unterpostmeister für die Verluste verantwortlich. Sie werden entlassen, strafrechtlich verfolgt und lange daran gehindert, ihre Unschuld zu beweisen.
Mit Toby Jones, Julie Hesmondhalgh, Monica Dolan, Will Mellor, Krupa Pattani, Ifan Huw Dafydd
Entlang der "Wilden Wasser" erkunden Historiker Josef Hasitschka und Regisseur Wolfgang Scherz in dieser "Land der Berge"-Neuproduktion geschichtsträchtige Orte und inspirierende Menschen.
Die Reise beginnt in Schladming und führt über das Rohrmooser Untertal bis zum Klafferkessel. Unterwegs begegnen sie Persönlichkeiten wie Franz Höflehner, der historische Filmaufnahmen der Region präsentiert, und Hermann Meißnitzer, der sich für den Schutz des Tettermoores einsetzt. Naturwunder wie die Riesachwasserfälle in der Höllschlucht beeindrucken ebenso wie die traditionelle Gastfreundschaft in der Preintaler Hütte.
Am Hauser Kaibling wird eine nachhaltige Weidewirtschaft mit Schafen vorgestellt, während auf der Reiteralm die Entwicklung der ersten Schneekanone thematisiert wird. Den Abschluss bildet der malerische Spiegelsee, ein Symbol für die harmonische Verbindung von Mensch und Natur.
Jährlich sterben rund 1,3 Millionen Menschen infolge von Antibiotikaresistenzen, in Deutschland fast 10.000. Laut WHO sind sie eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Für Forschende weltweit könnten Bakteriophagen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Antibiotika sein. Diese "guten" Viren infizieren spezifische Bakterien und zerstören sie. Bieten sie einen Ausweg aus der Antibiotikakrise? Für die wachsende Zahl der Antibiotikaresistenzen gibt es verschiedene Gründe: Eine unspezifische oder fehlerhafte Einnahme von Antibiotika lassen Bakterien zu multiresistenten Keimen mutieren. Dazu hat der übermäßige Einsatz in der Tierzucht für den Menschen alarmierende Auswirkungen: Antibiotika, die zu den größten Errungenschaften der Medizin gegen Infektionen galten, verlieren zunehmend an Wirksamkeit. Die Wissenschaft setzt bei der Bekämpfung von Bakterien immer häufiger auf das Potenzial bakterienfressender Viren, der Bakteriophagen. Forschende aus den USA, aus Georgien, Kenia und Uganda arbeiten an einer geeigneten Phagen-Therapie und bauen internationale Kooperationen auf. Fündig werden sie vor allem in bakterienverseuchten Abwässern. Phagen-Proben aus den USA und afrikanischen Ländern sollen dabei helfen, eine Biobank aufzubauen und spezifische Phagen-Cocktails herzustellen. In Deutschland ist die Phagen-Therapie aufgrund fehlender klinischer Studien noch nicht zugelassen. Doch in einigen Ländern wie zum Beispiel Georgien und der Slowakei werden Bakteriophagen zur Therapie an Patientinnen und Patienten mit Antibiotikaresistenzen erfolgreich eingesetzt. WissenHoch2 - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel zum gleichen Thema mit einem interdisziplinären Team von Expert*innen.
Rennstrecken sind Sehnsuchtsorte. Doch so richtig spektakulär und gleichzeitig idyllisch ist nur der Nürburgring in der Eifel. Von Fans geliebt, von Fahrern gefürchtet - Mehr als 20 Kilometer, die sich um die Nürburg schlängeln. Dutzende Kurven, viele davon mit klangvollen Namen: Schwedenkreuz, Karussell, Fuchsröhre, Bergwerk, Brünnchen. Zum 100. Jahrestag des ersten Spatenstichs 1925 erzählt die Dokumentation vom Auf und Ab des Nürburgrings.
Jörg Pilawa stellt 100 Kandidat:innen im Publikum sowie Ruth Moschner und Alexander Herrmann wieder einzigartige Quizfragen. Wer schafft es bis zur 1%-Frage?
Im Juli beginnen die arktischen Eiskappen zu schmelzen. Das Eis treibt in Richtung Ufer, neue Eisberge entstehen. Vor dem Archipel von Spitzbergen fischen Seezugvögel in den nährstoffreichen Gewässern. Mit dem Sommeranfang beginnt in Alaska die Wanderung der Rotlachse. Sie kehren zum Laichen in die Flüsse zurück und werden dabei zur wichtigen Nahrungsquelle für Braunbären und das gesamte Ökosystem. In Asien verwandelt der Monsun den Subkontinent und kehrt sogar den Lauf der Flüsse um. Für Millionen Muslime ist dies im Jahr der Dreharbeiten die Zeit des Haddsch, der großen Pilgerfahrt nach Mekka. In Afrika wagen Gnu-Herden die gefährliche Überquerung des Mara River, in dem es von Krokodilen nur so wimmelt. Vor der Küste zieht unterdessen die Wanderung der Sardinen unzählige Meeresräuber an.
Der Frühling liegt in der Luft und mit ihm erwachen auch die Schmetterlinge im Bauch.
Die Tage werden länger, die Sonne scheint heller und die Natur blüht auf - die perfekte Zeit, um sich auf eine neue Liebe einzulassen. Die warmen Tage können nicht nur Herzen öffnen, sondern auch neue Beziehungen erblühen lassen!