Die junge britische Filmemacherin Ella Glendining wurde mit einer seltenen körperlichen Behinderung geboren. Obwohl sie eine glückliche Kindheit hatte, fühlte sie sich in einer Welt voller Menschen ohne Behinderung immer wie ein "Alien". In ihrem Debütfilm begibt sich Ella auf die Suche nach Menschen, die so aussehen wie sie, um am Ende ihrer langen Reise zu sich selbst zu finden.
Rund um Airbnb und Co. ist eine illegale Sexindustrie entstanden. Kriminelle nutzen die Onlineplattformen - etablieren in angemieteten Appartements Pop-up-Bordelle. Die beiden "Spur"-Autoren Jan-Philipp Scholz und Annkathrin Weis tauchen ein in die dunkle Welt illegaler Prostitution, stoßen auf verzweifelte Vermieter, einen Schwarzmarkt für gefälschte Airbnb-Accounts und versteckte Foren voll frauenverachtender Inhalte. Bei einem Dreh im Frankfurter Bahnhofsviertel entdecken die Autoren in mehreren Airbnbs Sexarbeiterinnen aus Osteuropa - darunter auch mutmaßlich Zwangsprostituierte. Die Recherchen führen die Autoren bis zu Drahtziehern des Geschäftes in Norditalien. Diese gewähren exklusive Einblicke, wie sie Online-Wohnungen für ihre Zwecken nutzen und Frauen ausbeuten. Schließlich steht das Team in Irland vor den Toren des Tech-Konzerns Airbnb und will wissen: Wie ist der Markführer mit dem dunklen Geschäft der Pop-up-Bordelle verflochten? Die Doku beleuchtet auch die fatalen Folgen dieser neuen Form der Sexarbeit. Denn vor allem Frauen sind in den Online-Wohnungen meist völlig schutzlos, beobachten Expertinnen: "Manchmal wissen sie noch nicht einmal, in welcher Stadt sie gerade sind", berichtet Sexarbeit-Beraterin Claudia Robbe von ihrem Alltag beim Fraueninformationszentrum in Stuttgart. Auch die Polizei steht vor einem neuen Phänomen bei der illegalen Prostitution - und selbst erfahrene Beamte geben zu, nicht zu wissen, wo sie bei ihren Ermittlungen ansetzen sollen. Denn schon nach wenigen Tagen werden zwangsprostituierte Frauen einfach ins nächste Pop-up-Bordell geschickt - und ihre Spur verliert sich. Mehr unter https://diespur.zdf.de
Ein Glas Rotwein am Tag ist gesund: Der Mythos hält sich bis heute. Einige Wissenschaftler haben dieser Behauptung den Kampf angesagt. Doch mächtige Player arbeiten daran, dass das Image von Alkohol positiv bleibt. "Dirty Little Secrets" taucht ein in die verführerische Welt des Alkohols und deckt kleine und große Geheimnisse auf. Es geht um Seilschaften, Machtspiele und jede Menge Geld. Und um die Frage: Habe ich ein Alkoholproblem? Jeder hütet ein Geheimnis. Manche dürfen geheim bleiben. Andere gehen uns alle an.
Aus Norma Jean Baker wird Marilyn Monroe. Im Amerika der 40er Jahre ist das Pin-up-Girl das angesagte Vorbild für Frauen - eine Mischung aus Sexbombe und Mädchen von nebenan. Sie wird von Regisseuren in die Rolle des Sexsymbols gedrängt und muss Schönheitsoperationen über sich ergehen lassen. Dabei verwandelt sich Marilyn immer mehr in eine Kunstfigur, die sie selbst als Kreatur bezeichnet. Die aus zerrütteten Verhältnissen zum größten Filmstar ihrer Zeit aufgestiegene Marilyn Monroe ist oft als modernes Aschenputtel bezeichnet worden. Doch anders als das Märchen hat ihre Lebensgeschichte kein gutes Ende. In der Dokumentation berichtet Marilyn Monroe mit eigenen Worten von ihrem Leben als Frau im männerdominierten Hollywood der 40er Jahre.
Verschlafen, wenn der Wecker läutet? Das könnte an der eigenen biologischen Uhr liegen. Jede und jeder hat nämlich den eigenen Rhythmus. Von den Genen bestimmt, ticken nämlich die Zellen schneller oder langsamer. Auch wenn wir tagsüber durch das Sonnenlicht wieder synchronisiert werden, stehen manche früh leichter auf und andere sind nachts länger wach. Blaues Licht kann müde Jugendliche in der Früh aber munterer und konzentrierter machen. Dabei scheint gerade ihre Altersklasse seit frühester Zeit der Menschheit auf die Nachtstunden ausgerichtet zu sein. Zudem zeigen Forschende der Chronobiologie, dass Therapien bei besserer Anpassung an die innere Uhr wirksamer sind.
Ende März ist es wieder soweit: Unsere Uhren werden um eine Stunde nach vorne gedreht, von Normal- auf Sommerzeit. Die Zeitumstellung ist ein Ereignis, das wir seit 1980 zweimal im Jahr mitmachen. Doch für viele Menschen ist sie eher ein qualvolles Ritual, sie klagen über gestörte Biorhythmen und deren Folgeprobleme. Die Verkehrsunfälle häufen sich durch den Mini-Jetlag, Bauern müssen ihre Kühe auf neue Melkzeiten umgewöhnen, und so richtig Energie sparen kann man damit laut Experten auch nicht. Die Politik ist sich ausnahmsweise einig: Die Zeitumstellung gehört abgeschafft. Aber warum passiert da nichts? Hanno Settele will wissen, welchen Einfluss die Zeitumstellung auf uns hat und ob wir sie wirklich noch brauchen.
In den Radstädter Tauern lebt noch die traditionelle Almwirtschaft, etwa auf der Tauernkarleitenalm, wo der Senner die Kühe im Sommer jeden Tag melkt. In der Region befinden sich auch mehrere Bergseen über 1.700 Meter Seehöhe, wo das Schwimmen erlaubt ist. Der Kaltschwimm-Experte Hansjörg Ransmayer und ein weiterer Wegewart wandern zu einem der Seen hinauf, weil sie eine neue Bank aufstellen und die Wasserqualität überprüfen müssen. Auch Schafwirtschaft wird in der Region betrieben, die Tiere weiden den ganzen Sommer dort oben und geben Milch für Schafskäse. Außerdem ist Gestalter Christian Papke bei einer Aufführung von einer der örtlichen Blaskapellen dabei. Zum Beginn der schönen Jahreszeit geht hier das bunte Leben wieder so richtig los.
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle
- Überfall in Apotheke
Kurz vor Ladenschluss stürmt ein mit einem Messer bewaffneter Täter in eine Apotheke. Eine Angestellte kann sich in einen Raum einsperren, doch ihre Kollegin ist dem Unbekannten ausgeliefert.
- Frauenleiche im See
Ein Passant entdeckt ein weibliches Mordopfer, das am Ufer eines Sees treibt. Die Identität der Toten steht schnell fest, die Suche nach dem Täter gestaltet sich weitaus schwieriger.
- Raub in Tankstelle
Ein Tankwart will die Einnahmen gerade im Kassentresor verstauen, da überfallen zwei junge Männer die Tankstelle. Das Geld ist weg - aber verrät die Männer jetzt ihre auffällige Kleidung?
- Vermisste ermordet?
Eine Frau verschwindet spurlos. Ermittlungen der Polizei ergeben: Ihr Lebenswandel war sehr ungewöhnlich und voller Geheimnisse. Wurden ihr diese schließlich zum Verhängnis?
"Aktenzeichen XY... Ungelöst" ist nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
War Kleopatra eine eiskalte Verführerin? Gab es das Trojanische Pferd wirklich? Und warum stürzten sich 300 Spartaner in eine ausweglose Schlacht? Viele Mythen der Antike werfen Fragen auf. Forscherinnen und Forscher versuchen, die Wahrheit hinter den schillernden Erzählungen der Antike zu finden. Wie sind die Mythen entstanden und aus welchen Motiven? Eine Spurensuche nach den Ursprüngen der Legendenbildungen in und nach der Antike. War Alexander der Große ein Superheld der Antike - oder nur ein brutaler Eroberer? Die Frage nach dem Ursprung des Mythos führt vor allem zu römischen Quellen. Aus dem Umfeld des berühmten Makedoniers sind keine Aufzeichnungen mehr vorhanden. Die Dokumentation geht außerdem dem Mythos um die antiken griechischen und römischen Bauwerke auf den Grund: Waren die Bauwerke tatsächlich weiß? Und woher rührt das Ritual des olympischen Fackellaufs - haben die alten Griechen ihn gemeinsam mit den Spielen erfunden? Fragen wirft auch der Mythos um den legendären Gladiator Spartacus auf. Im Jahr 73 vor Christus führte er einen Sklavenaufstand an und wird bis heute als beispielhafter Kämpfer für die Rechte der Unterdrückten gefeiert. Aber war Spartacus tatsächlich ein antiker Revolutionär? Wie viel Wahrheit steckt in den Erzählungen der Antike und wie viel Mythos?
Mitten im Sommer findet im nordfinnischen Örtchen Pello ein ganz besonderes Autorennen statt. Vier Tage lang dröhnen dann die Motoren in der sonst eher stillen und friedlichen Landschaft. Wenn sich an den Starterfeldern hochmotorisierte, farbenfrohe Blechkisten voller Beulen und Schrammen versammeln, dann wetteifern 750 Rennfahrer um die Gunst des Publikums und um die Siegerpokale. Jeder kann teilnehmen, unabhängig von den eigenen Erfahrungen oder Möglichkeiten. Das Spektakel zieht massenhaft Besucher an und ist mittlerweile eine Instanz in Skandinavien.
Kann Künstliche Intelligenz genutzt werden, um Demokratien zu schaden? Sechs Expert:innen aus verschiedenen Bereichen wagen ein einzigartiges Experiment: Sie erschaffen mithilfe von KI eine autokratische Führungspersönlichkeit für Deutschland. Der Film lässt erahnen, was passieren kann, wenn politische Akteure ohne Skrupel die neue Technik nutzen.