"Geschichte schreiben" ist ein von Historikern und Historikerinnen moderiertes Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Jede Woche stellt ein Gast einen Gegenstand und seine Geschichte vor. Dabei kann alles geschichtsträchtig sein: seriengefertigte Objekte, Einzelstücke, Kultgegenstände, Werkstoffe oder Schriftdokumente. Die verwendeten Archivaufnahmen werden in kreative grafische Animationen eingebettet und pädagogisch aufbereitet. In einer regelmäßigen Kolumne schlägt die französische YouTuberin Manon Bril die Brücke zwischen Geschichte und Digitalzeitalter.
Körperbewusstsein und Körpergefühl formen schon in frühester Kindheit unser Selbstbild und beeinflussen unser Handeln. In "Kids" teilen Kinder und Jugendliche ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Körperbildern und Schönheitsidealen. Experten und Expertinnen aus der Kinder- und Jugendpsychologie und Neurowissenschaft ordnen ein: Wie hilft man einem Kind dabei, ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln? Wie kann man das Kind positiv beeinflussen und fördern? Welche Probleme können auftreten? Und was passiert, wenn das Körpergefühl eines Kindes verletzt wird?
Keine Kraft, keine Freude, keine Hoffnung. Viele Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Depression. Doch obwohl die Krankheit so weit verbreitet ist, ist noch wenig über sie erforscht. Warum erkranken so viele Menschen? Was macht depressiv? Früher dachten Forschende, allein ein Botenstoff im Gehirn sei dafür verantwortlich. Inzwischen blickt die Wissenschaft anders auf die Krankheit - und entdeckt neue Wege, um sie zu heilen. Manche vermuten sogar, dass Depressionen einen verborgenen Sinn haben könnten. Welcher könnte das sein?
Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten
Gibt es den Bilbao-Effekt?
D 2024
26'
Wow-Architektur, Signature Buildings, Statement Bauten - kaum eine Stadt, die etwas auf sich hält, verzichtet darauf, sich mit spektakulären Bauwerken zu schmücken. Ikonische Konzerthallen, Museumsbauten, Opernhäuser werden weltweit von einer Handvoll Stararchitekten entworfen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Und angeblich können sie noch viel mehr: Touristen anziehen, Arbeitsplätze schaffen, urbane Revitalisierungsprozesse vorantreiben.
Diese Vorteile werden gerne als Bilbao-Effekt umschrieben. Folge 1 dieser Reihe besucht unter anderem das Guggenheim Museum in Bilbao um zu prüfen, ob der berühmte Effekt noch anhält.
Zweiter Weltkrieg, 1943: Das Ägäische Meer wird von den Achsenmächten beherrscht. Die Evakuierung von 2.000 englischen Soldaten, die auf der Insel Keros eingeschlossen sind, scheint unmöglich, da der einzige Zugang zum Meer von zwei riesigen Kanonen der Deutschen kontrolliert wird. Ein Himmelfahrtskommando von Engländern und Griechen soll die Kanonen auf der Insel Navarone zerstören ...
Ein Film mit überragender Kameraarbeit und erstklassiger Besetzung, zum Teil an Originalschauplätzen auf den griechischen Inseln gedreht.
November 1943: Von der Insel Keros können 2.000 eingeschlossene britische Soldaten nicht evakuiert werden, da der einzige Zugang zum Meer, eine strategisch wichtige Meerespassage, von zwei riesigen Kanonen der Deutschen überwacht wird. Bombardierungen durch die Briten sind fehlgeschlagen, nur ein eilig zusammengestelltes Kommando verspricht einen letzten möglichen Ausweg. Es besteht aus erfahrenen, kampferprobten Freiwilligen - darunter Captain Mallory, ein neuseeländischer Bergsteiger, Corporal Miller, ein britischer Sprengstoffexperte, und Colonel Stavros, ein griechischer Offizier. Das Team hat von Anfang an mit vielen, nicht nur kriegsbedingten Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Plan sieht vor, bei Nacht und Nebel im Schutz der türkischen Küste mit einem alten Fischerboot die schwer bewachte Insel Navarone über die als unbezwingbar geltende Felsküste im Süden zu erreichen. Unterstützt durch lokale Widerstandskämpfer soll sich das Kommando bis zur Festung durchschlagen und diese in die Luft sprengen. Man geht davon aus, dadurch die Kanonen zu zerstören. Aber das ist nur der Plan ...
Mit Gregory Peck, David Niven, Anthony Quinn, Stanley Baker, Anthony Quayle, James Darren, Irene Papas, Gia Scala
Der Dokumentarfilm bietet eine farbenfrohe Darstellung des Lebens von Maurice Ravel (1975-1937) in Musik und Bildern und eine Reise durch sein vielseitiges Werk - von den weltweiten populären Erfolgen bis zu den weniger bekannten, persönlicheren Stücken. Entstanden ist ein Film von großer visueller Kraft, dessen Drehorte mit Ravels Kompositionen in Resonanz treten.
Die Bäuerin Becky Holden hütet einen Schatz: Sie baut den fast vergessenen schwarzen Hafer an. Nach und nach hält das Mehl aus walisischem Getreide wieder Einzug in die Küche der Region. Lange bildete es die Grundlage für typische Gerichte, heute entstehen daraus Algenburger und ein Weihnachts-Haferkranz gefüllt mit Gemüse und Ziegenkäse.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die majestätische Serra da Estrela, das höchste Gebirge des portugiesischen Festlandes, ist Symbol einer wilden Natur. Die Wolle der Schafe, die hier seit Jahrhunderten weiden, hat die Region lange geprägt, denn sie ist einzigartig auf der Welt. Aus der Schafwolle stellten die Menschen den Burel her, ein dickes, sehr strapazierfähiges Gewebe, das ganze Familien über Generationen hinweg ernährte. Doch die Industrialisierung und auch klimatische Herausforderungen haben zu einem dramatischen Rückgang des Hirtenwesens geführt. Isabel Costa will das ändern und der Tradition ihrer Heimat zu einer Renaissance verhelfen. Wird es ihr gelingen, gemeinsam mit den Hirten das Erbe der Serra da Estrela zu bewahren?
Ray Levoi, FBI-Agent indigener Abstammung, und sein hartgesottener Kollege Frank Coutelle sollen einen Mord im Reservat aufklären. Über den indigenen Reservatspolizisten Walter Krähen-Hengst lernt der dem Milieu der Weißen angepasste Ray das moderne Stammesleben kennen - und schätzen. Bei der Suche nach dem Täter stößt er auf eine großangelegte Verschwörung hoher Staatsbeamter.
FBI-Agent Ray Levoi wird zusammen mit seinem Kollegen Frank Coutelle von Washington nach South Dakota geschickt, wo im Reservat von Pine Ridge ein Mord geschehen ist. Ray scheint für diesen Fall geradezu prädestiniert, denn in seinen Adern fließt indigenes Blut.
Als Ratgeber und Ansprechpartner steht ihm vor Ort der indigene Polizist Walter Krähen-Hengst zur Seite. Ray, der sich bisher mit seinem indigenen Erbe nicht näher auseinandergesetzt hat, kann mit den Stammesstreitigkeiten zunächst wenig anfangen. Doch allmählich beginnt er zu begreifen, was das Leben im Reservat für die amerikanischen Ureinwohner bedeutet. Er versucht, ihr Verhalten, ihre Traditionen und ihre Sicht der Welt zu verstehen.
Nach und nach entwickelt Ray Sympathie und Faszination für dieses ihm so fremde wie eigenartig vertraute Volk und kann sich schließlich der Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit nicht länger entziehen. In fantastischen Visionen holen ihn Kindheitserinnerungen ein. Bei der Aufklärung des rätselhaften Mordfalls entdeckt Ray nicht nur seine indigene Identität wieder, sondern stößt auch auf ein dichtes Geflecht aus Korruption und Kriminalität sowie auf eine Verschwörung, in die auch hochrangige Staatsbeamte verstrickt sind.
Mit Val Kilmer, Sam Shepard, Graham Greene, Fred Ward, Fred Dalton Thompson, Sheila Tousey, Chief Ted Thin Elk, John Trudell, Julius Drum
Val Kilmer - Ein Leben zwischen "Top Gun" und "The Doors"
USA 2021
108'
Über 40 Jahre lang hat der exzentrische Hollywoodschauspieler Val Kilmer sein Leben filmisch dokumentiert - mit der Kamera in der Hand und durch die Blockbuster, in denen er mitgewirkt hat. Dazu zählen "Top Gun" und "The Doors". Vorhanden sind Tausende Stunden 16-mm-Filmaufnahmen aus dem Privatleben und von Blockbuster-Filmsets. Daraus entstand ein schonungsloses, witziges und warmherziges Porträt über einen vielschichtigen Mann und Künstler, der im Leben nichts ausgelassen hat. Der Dokumentarfilm thematisiert dabei auch private Schicksalsschläge wie Kilmers Krebserkrankung.
Eine Frau, die Violoncello spielt! Beim Gedanken an eine Frau, die ein vor allem männlich konnotiertes, tiefes Instrument spielt, fielen einige Menschen im Publikum fast in Ohnmacht. Lise Cristiani (um 1827-1853) war eine der aufregendsten Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts. Felix Mendelssohn widmete ihr nach der ersten Begegnung eine "Romance sans paroles" (1868). Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen in Paris, war ihr Aufstieg kometenhaft, Konzertreisen führten sie durch ganz Europa. Auf einer Tournee durch Russland starb sie, mit nur 27 Jahren. Die Dokumentation zeigt, wie eine der größten Cellistinnen unserer Tage, Sol Gabetta, in das Leben von Lise Cristiani eintaucht und sich ihr damaliges Repertoire für eine eigene Tournee erarbeitet.
Liebe, Begehren und Tändelei - im März 2024 zeigte die Opéra-Comique in Paris zwei kurze, zuvor nie zusammen aufgeführte Stücke. "Die Spanische Stunde" (1911), eine Musikalische Komödie in einem Akt von Maurice Ravel nach dem unwiderstehlich komischen Libretto von Franc-Nohain, und "Pulcinella" (1920), ein Ballett mit Gesang, komponiert von Igor Strawinsky, ergänzen sich in einer faszinierenden Inszenierung, die sich über Theaterkonventionen hinwegsetzt.
Joe, Ex-Militär und Ex-FBI, massig und stoisch, ist der Mann, den man bei Kidnapping ruft. Die Vergangenheit hat bei ihm physische und psychische Narben hinterlassen, er ist vom Leben gezeichnet - seine bösen Erfahrungen kann er allerdings bestens für die Rettung minderjähriger Entführungsopfer einsetzen. Von einem verzweifelten New Yorker Senator bekommt er den delikaten Auftrag, dessen halbwüchsige Tochter Nina zu befreien, die in einem Bordell festgehalten wird. Joe erledigt die Aufgabe so brutal wie erfolgreich und die Übergabe des Mädchens steht bevor. Doch zum verabredeten Termin erscheint nicht der Senator, sondern ein Killerkommando, das Nina erneut verschleppt und Joe töten will. In letzter Minute gelingt es ihm, seine Gegner zu überwältigen. Joe erkennt, dass er in die kriminellen und korrupten Machenschaften eines gewissenlosen Establishments geraten ist. Als er auch noch seine betagte Mutter, um die er sich fürsorglich gekümmert hat, sowie seine Geschäftspartner ermordet auffindet, sieht Joe rot. Er beginnt seinen Rachefeldzug gegen die ominöse Organisation - auf einem Terrain, das er nicht kennt, konfrontiert mit Gegenspielern, die ihm an Macht weit überlegen sind. Und auch Nina will er nicht zurücklassen. Denn das Einzige, woran er noch glaubt, ist Gerechtigkeit. Auch wenn er selbst für sie sorgen muss.
Mit Joaquin Phoenix, Ekaterina Samsonov, Alessandro Nivola, Judith Roberts, Alex Manette
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.