Die 3-teilige Dokumentation "Roadtrip 1945" zeigt die abenteuerliche Reise des jungen Manfred Gans quer durch Trümmerdeutschland - auf der Suche nach seinen von Nationalsozialisten verschleppten jüdischen Eltern. Historiker und "Terra-X"-Host Mirko Drotschmann folgt den Spuren von Manfred Gans, Kampfname Frederick "Freddie" Gray, der als Angehöriger einer britischen Spezialeinheit alles versuchte, Vater und Mutter, die er im KZ Theresienstadt vermutete, zu finden.
Ernst Schmitt, Workaholic und Chef eines großen Lebensmittelkonzerns, soll sich nach einer OP aus der Firma zurückziehen: So will es seine Schwester Waltraud. Doch nicht mit Ernst!
Mit Götz George, Karl Kranzkowski, Jule Böwe, Irm Hermann, Astrid Meyerfeldt, Pierre Besson, Ludger Pistor, Rudolf Wessely, Wilfried Hochholdinger, Andreas Laurenz Maier
Die 15-jährige Evelin lebt auf der beschaulichen Nordseeinsel Sløborn. Doch als ein Boot mit zwei Leichen angeschwemmt wird, gerät die Idylle in Gefahr: Die Passagiere bringen ein tödliches Virus mit. Die Geschichte ist rein fiktiv und entstand im Herbst 2019 - lange vor dem Corona-Ausbruch.
Mit Emily Kusche, Adrian Grünewald, Aaron Hilmer, Ron Renzenbrink, Maximilian Brauer, Phileas Heyblom, Lucia Wernze, Katinka Auberger, Alexandra Haar, Lena Maria Eikenbusch
Nach einem tragischen Jagdunfall liegt ein Familienvater im Koma. Katja Baumann wird auf den Hof der Familie gerufen, um sich um die Teeniesöhne und die Tiere zu kümmern.
Amelie befindet sich im Zwiespalt, ob sie ihren gewalttätigen Ex Ingo wieder in ihr Leben lassen soll, nachdem er nun regelmäßig eine Therapie besucht. Währenddessen zweifelt Pfarrer Sonnleitner an seinem Gedächtnis, da er immer vergesslicher wird.
Sechs neue Folgen "Frühling" werden sonntags 20.15 Uhr ausgestrahlt.
Alle Folgen stehen ab Samstag, 18. Januar 2025, 10.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Willecke, Caroline Ebner, Julia Heinze, Dominik Maringer, Thilo Fridolin Matthes, Laszlo Chiesura, Andrea Kaiser, Hanna Binke, Lennox Louis Seigerschmid, Levin Henning, Sebastian Gerold, Thomas Birnstiel, Julian Felix Haberler, Valentina Pahde, Stephanie Liebl, Mandana Mansouri
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Die fünfte Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche erstaunlichen Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in der Dunkelheit zu meistern - denn rund zwei Drittel aller Säugetiere sind nachtaktiv. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Schon die frühen Säugetiere waren nachtaktiv, um den überwiegend tagaktiven Dinosauriern aus dem Weg zu gehen. Seitdem haben sich viele von ihnen mithilfe ihrer Supersinne zu Meistern der Nacht entwickelt: Sie haben ein ausgezeichnetes Gehör, können auch im Dunkeln sehr gut sehen, können feinste Gerüche wahrnehmen oder haben einen ausgeprägten Tastsinn. Technisch gesehen ist das Filmen bei Nacht eine große Herausforderung. Doch inzwischen gibt es Kameras mit extrem lichtempfindlichen Sensoren, leistungsfähige Infrarotkameras und Wärmebildkameras, die auf die Temperatur der Motive reagieren. Damit gelang es einem Team, eine Leopardin zu filmen, die nachts schlafende Paviane jagt. Die großen Raubkatzen sehen auch nachts ausgezeichnet. In ihren Augen befindet sich eine reflektierende Schicht, dadurch wird das einfallende Licht besser genutzt und verstärkt das Sehvermögen. Die Paviane können nachts nicht gut sehen, hören aber gut. Als sie die Leopardin wahrnehmen, herrscht höchste Alarmbereitschaft. Im Chaos flüchten die Affen - einer von ihnen in die falsche Richtung. Aber wie lässt sich nachts Beute aufspüren, die gar nicht zu sehen ist? Die Sahara in Nordafrika ist eine der leisesten Regionen der Erde. In der Kühle der Nacht sind Geräusche besser zu hören als in der Hitze des Tages. Das nutzt ein besonderes Tier zu seinem Vorteil. Es lässt sich nur schwer beobachten, denn es hört Geräusche schon aus großer Entfernung: der Fennek oder Wüstenfuchs. In einem riesigen Meer aus Sand lauscht ein Wüstenfuchs auf die kaum hörbaren Schrittchen seiner Beute, einer Kleinen Ägypten-Rennmaus zum Beispiel. Er ortet mit den leistungsfähigen Lauschern sogar Tiere, die sich im Sand verstecken. Mit etwas Glück kann er sie ausgraben. Außer Nagetieren verspeist der Wüstenfuchs auch Reptilien und Insekten. Sein gutes Gehör dient nicht nur der Nahrungssuche. Wüstenfüchse haben ein recht großes Repertoire unterschiedlicher Laute. Sie helfen unter anderem dabei, dass sich paarungswillige Fenneks in der riesigen Wüste finden und für die nächste Generation von Nachtspezialisten sorgen. Heute kehren wieder einige Säugetierarten fast vollständig zu einem Leben in der Dunkelheit zurück, da ihre Lebensräume tagsüber von Menschen dominiert sind und immer gefährlicher für sie werden. So durchstreifen mittlerweile über viertausend Kojoten den Großraum Chicago, wo sie sich von Müll ernähren oder in den ausgedehnten Parks jagen. Alle sechs Folgen "Terra X: Säugetiere" sind bereits ab Freitag, 15. November 2024, in der ZDFmediathek verfügbar.
Dass Rufus Wainwright ein experimentierfreudiger Musiker ist, stellt er mit seinem Requiem für die Opfer der Coronapandemie erneut unter Beweis – eine Ode an das Leben, kraftvoll interpretiert vom Orchestre philharmonique de Radio France.
Der Kaiserschmarrn gilt kulinarisch, wahrscheinlich als süßestes Aushängeschild Österreichs. Um seine Entstehung ranken sich zahlreiche Mythen. Ebenso wird über die perfekte Zubereitung viel diskutiert.
Die neue Stiefmutter von Brüderchen und Schwesterchen hat gerade Herz und Besitztümer des Vaters für sich gewonnen, da zeigt sie ihr wahres Gesicht und vergiftet ihren Mann. Den mutigen Geschwistern gelingt die Flucht, doch die Stiefmutter verwandelt Brüderchen durch Hexenkraft in ein Reh. Können die Kinder den Zauber brechen?
Mit Odine Johne, Hans-Laurin Beyerling, Andrea Sawatzki, Christoph M. Ohrt, Lisa Altenpohl, Jonas Jägermeyr, Antoine Monot jr., Emilia Schüle, Karsten Antonio Mielke, Helmut Krauss
Weltweit stoßen Forscher immer wieder auf Mumien. In der dieser Folge "Terra X - Ungelöste Fälle der Archäologie" beleuchtet Harald Lesch die Sehnsucht nach dem ewigen Leben.
Ein Unglück kommt selten allein: Erst erwischt die charmante Münchner Weinhändlerin Sonja Franke ihren Gatten in flagranti, dann gerät sie in ihrem Schockzustand auch noch in eine Verkehrskontrolle. Sie landet wegen überhöhter Geschwindigkeit prompt vor Gericht, wo ihr der penible Richter Alain Mayer den Führerschein entzieht.
Mit Suzanne von Borsody, Günther Maria Halmer, Wolf Roth, Lisa Maria Potthoff, Florian David Fitz, Janina Hartwig, Günter Clemens, Gabriele Dossi, Michael Gahr, Gilbert von Sohlern, Horst Kummeth, Hans-Joachim Heist, Markus H. Eberhard, Michael Gordon
Der Möbelfabrikant Albert und der Portier Paul könnten beide die Väter von Conny sein, Resultat eines längst verdrängten Seitensprungs beider Männer mit derselben Frau.
Mit Elfi Eschke, Peter Fricke, Ruth-Maria Kubitschek, Karl Merkatz, Katharina Stemberger, Marco Rima, Helma Gautier, Gunther Gillian, Johannes Krisch, Claudia Kment