Terroranschläge, Messerattacken. Spätestens seit Villach sind Angst und Unsicherheit groß. Bringen strengere Gesetze und härtere Abschiebe-Regeln die Wende? Welche Antworten hat der neue österreichische Migrationskommissar Magnus Brunner und sind seine Pläne umsetzbar? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Magnus Brunner, EU-Migrationskommissar, ÖVP / Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin, WU Wien und Gerald Knaus, Asylexperte, Europäische Stabilitätsinitiative.
Ringen um die Ukraine: Waffenstillstand oder Weiter so? Wladimir Putin hat gut lachen: Seine Truppen rücken weiter vor, und US-Präsident Donald Trump zwingt Wolodymyr Selenskyj einen Waffenstillstand auf. Kiew muss zähneknirschend zustimmen. Denn wenn nicht, drohen die USA mit dem Ende der Unterstützung. Putins Zustimmung zum Waffenstillstandsabkommen gibt es aber wohl nur gegen Gebietsabtritte und die Aufhebung der Sanktionen. Doch die EU könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen. Denn laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft könnte sie die US-Hilfen ausgleichen - wenn jedes EU-Land seine Zahlungen an Kiew auf 0,21 Prozent des BIP verdoppelt. Muss Europa Trump und Putin die Stirn bieten, damit die Ukraine nicht unter die Räder kommt? Oder verhindert die EU so die einmalige Chance auf Frieden? Steuern, Zölle, Sparpaket: Verspielt die Politik unseren Wohlstand?
Schlechte Nachrichten für die heimische Wirtschaft: Finanzminister Markus Marterbauer erwartet für 2025 ein weiteres Rezessionsjahr und rote Zahlen im Budget. Und das mitten im eskalierenden Handelskrieg der EU mit den USA. Schon jetzt schlägt die heimische Wirtschaft Alarm: Bis zu sieben Unternehmen gehen pro Tag pleite. Und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigt an, private Ersparnisse in dringend benötigte Investitionen für Rüstung umzuwandeln zu wollen. Vergreift sich die EU im Namen der Ukraine am Vermögen ihrer Bürger? Kommen wir so aus der Rezession? Oder setzt die Politik unseren Wohlstand aufs Spiel?
Virus und Wahrheit: Lügt die Politik? Das Corona-Virus ist doch nicht auf natürlichem Weg entstanden, sondern aus einem chinesischen Labor entkommen. Diese Erkenntnis des Bundesnachrichtendiensts lag der deutschen Regierung schon seit 2020 vor. Wurde hier bewusst vertuscht?
Eine geplatzte Hochzeit, der Streit zweier Patriarchen, das Handyvideo eines charmanten 14-jährigen Mädchens - und plötzlich steht die Bankenwelt am Abgrund. Das Wort "Bankenkrise" ist im schwäbischen Städtchen Hopfingen eigentlich ein Fremdwort. In der Unterhopfinger Bank sowieso, denn dort schwört der designierte Leiter Andreas Bühler auf Geldgeschäfte, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Risiken sind überschaubar. Bei der Oberhopfinger Volkskasse geht es moderner und somit anonymer zu, aber auch dort kommt der menschliche Faktor zum Tragen, diesmal mit weltumspannender Wirkung. Denn als der reiche Bierbrauer Dillinger 100.000 Euro in bar abheben will, weigert sich Volkskassen-Leiter Gerhard Schwegler, das Geld auszuzahlen: Dillingers Sohn Daniel hat Schweglers Tochter Marie zwei Tage vor der Hochzeit sitzengelassen. Dillinger schäumt, Schwegler bleibt hart - und weil Teenager Lea das Ganze auch noch für ihren Video-Blog filmt, verbreitet sich in Windeseile das Gerücht, dass die Volkskasse Oberhopfingen kein Geld mehr auszahlt und pleite ist. Leas Mutter Julia, seit Kurzem in Andreas verliebt, hat zwar noch einen Plan, um zu verhindern, dass auch noch die Bank ihres Liebsten mit hineingezogen wird. Aber dummerweise hat ihre Tochter derweil wieder ein kleines Video ins Netz gestellt - und diesmal geht die Wirkung weit über das beschauliche Städtchen Hopfingen hinaus. Die Kunden stürmen die Bank, und die muss erstmal die Pforten schließen. Oder um es mit den Worten des alten Grantlers Schnellinger zu sagen: Die Apokalypse beginnt. "Eine Hochzeit platzt selten allein" ist ein Film, in dem alles mit allem zusammenhängt und zu italienischer Musik einiges serviert wird, was zum Nachdenken anregt. Jürgen Werner und sein Koautor Christoph Sonntag spannen mit dem Regisseur Lancelot von Naso Liebeskomödie und Bankenwesen schwungvoll zusammen, zu einer Komödie über Liebe, Geld und die Frage, wie fest eigentlich das Fundament ist, auf dem wir stehen. Und darüber, wie schnell es dazu kommen kann, dass mehr platzt als nur eine Hochzeit.
Mit Inka Friedrich, Oliver Wnuk, Herbert Knaup, Ella Lee, Peter Lerchbaumer
Vero kümmert sich weiterhin um Siegfried, was seiner Tochter Corinna gar nicht passt. Pius und Günter arbeiten daran, per Fußfessel aus dem Gefängnis zu kommen. Aber wo genau sollen sie hin? Pius hat kein Haus mehr und im Gemeindebau teilen sich Sandra und Dorit den Platz am Sofa und den Rotwein aus dem Tetrapack. Und gar nicht weit entfernt - nämlich genau gegenüber - hat Nelly bei Marvin Unterschlupf gefunden. Aber Nelly zieht weiter und beginnt diesmal etwas Neues. Sie arbeitet.
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Kreutzer, Felix Oitzinger, Selina Graf, Etienne Halsdorf, Anton Widauer, Annabelle Mandeng, Wolfgang Hübsch, Tamim Fattal
Zweite Staffel der Serie von zwei Freundinnen aus einfachen Verhältnissen und zwei Schwestern aus einer wohlhabenden Familie, deren Lebenswege sich auf dramatische Weise kreuzen. Zehn Folgen voller Intrigen, rasanter Wendungen und skrupelloser Pläne, während Macht, Geld und Überleben in einer Welt voller Abgründe auf dem Spiel stehen.
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Kreutzer, Felix Oitzinger, Selina Graf, Etienne Halsdorf, Anton Widauer, Annabelle Mandeng, Wolfgang Hübsch, Tamim Fattal
Jenny und Vero haben es geschafft! Sie haben die Sunds abgezockt. Aber das Glück ist von kurzer Dauer, denn Dorit steht bei Jennys Mutter im Wohnzimmer. Und sie hat nicht vor, ohne ihr Geld zu gehen. Jetzt muss sich Jenny, die als Ella auf nicht ganz ehrliche Art und Weise an das Geld von Dorit gekommen ist, rasch etwas einfallen lassen. An einem anderen Ort befinden sich Pius und Günter in einer Art Wohngemeinschaft - sie teilen sich eine Zelle. Wenig glamourös geht es auch bei Tiz und Nelly zu. Tiz arbeitet im Fußpflegesalon und Nelly ist auf Herbergssuche, nachdem sie aus ihrem Stammhotel geflogen ist. Bei den BIESTERN werden die Karten neu gemischt.
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Kreutzer, Felix Oitzinger, Selina Graf, Etienne Halsdorf, Anton Widauer, Annabelle Mandeng, Wolfgang Hübsch, Tamim Fattal
Katja Baumann ist verzweifelt: Sarah, das Mädchen, das sich in ihrer Obhut befand, verschwindet plötzlich spurlos. Auch ihre Klassenkameradin Stella ist nicht mehr aufzufinden.
Da Sarah von Stella gemobbt wurde, befürchtet Katja Schlimmes. Trixie bringt ihr zweites Kind zur Welt und macht Katja ein erstaunliches Geständnis. Lilly erhält neue Hinweise auf den Verbleib ihres Vaters und macht sich erneut auf die Suche nach ihm.
Letzte Folge der aktuellen Staffel "Frühling"
Mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Willecke, Carolin Ebner, Stephanie Schönfeld, Daniel Krauss, Ron Antony Renzenbrink, Katharina Weitzendorf, Valentin Quirino Attfellner, Catalina Navarro Kirner, Jochen Nickel, Dagny Dewath, Theresia Vajkoczy, Lilli Schweiger, Andrea Kaiser, Marco Girnth, Nina Schmieder, Henry Carl-Wilhelm Köglsperger
Als "Sexiest Man Alive" des Jahres 1996, zweifacher Oscarpreisträger, dreifacher Golden-Globe-Preisträger und vielfach darüber hinaus ausgezeichnet ist klar: Denzel Washington hat es an die Spitze Hollywoods geschafft. Er wurde mit Rollen in gesellschaftskritischen Filmen wie "Schrei nach Freiheit" (1987), "Glory" (1989) und "Malcolm X" (1992) berühmt, kann aber auch als Actionheld überzeugen. In Filmen wie "Mann unter Feuer" (2004) oder mehrfach als "The Equalizer" (2014-2023) zieht er das Publikum in seinen Bann. Heute zählt er mit Samuel L. Jackson und Will Smith zu den erfolgreichsten schwarzen US-Schauspielern. Seine Leinwandpräsenz in den vergangenen Jahrzehnten veränderte das Selbstbild Amerikas.
Was ist der Grund dafür, dass Grundlsee als einzige Gemeinde Österreichs einen Wassermann im Wappen hat? Im tiefen Winter macht sich der Sagenjäger auf ins steirische Salzkammergut, um mehr über das rätselhafte Wesen in Erfahrung zu bringen, welches der Sage nach geholfen haben soll, reiche Salzvorkommen in der Region zu entdecken. Zu Beginn seines Aufenthalts am Grundlsee trifft Max Müller Lehrerin Sophie Wimmer. Sie erzählt dem Sagenjäger die Geschichte so, wie sie vor Ort bekannt ist. Danach begegnet er Verena Frey, die eine Oper über den Wassermann vom Grundlsee in Auftrag gegeben hat. In diesem Musikwerk wird die Erzählung allerdings etwas anders beschrieben, berichtet die Opernproduzentin. Künstlerische Freiheit? Zusammen mit der Sagenexpertin Monika Gaiswinkler versucht Max Müller, hier Klarheit zu schaffen. Seine Sagenjagd führt den Sagenjäger weiters in die faszinierende Welt unter Tage, wo er in den Salzwelten Altaussee von Bergwerkssprecher Harald Pernkopf viel Wissenswertes erfährt. Zuletzt trifft Max Müller noch Eisschwimmer Josef Köberl, der bei winterlichen Temperaturen im Grundlsee seine Bahnen zieht.
Sie sind die längste und höchste Gebirgskette im südlichen Afrika, die von der Kapregion bis in den Nordosten Südafrikas reicht: die Drakensberge - deutsch "Drachenberge". Sie wurden Ende der 1990er-Jahre zum Nationalpark ernannt, seit dem Jahr 2000 ist das Gebirge UNESCO-Weltnatur- und Weltkulturerbe. Die Hauptdarsteller des Films "Im Bann der Drachenberge" sind eine Gruppe Paviane und eine Herde Elen-Antilopen. Die Tiere ziehen mit den Jahreszeiten und dem verfügbaren Nahrungsangebot Jahr für Jahr aus den Ebenen am Fuß der Drakensberge hinauf in die Gipfelregion.
Die humorvolle und fröhliche Prinzessin Polly hat es nicht leicht. Das Königreich ihrer Eltern befindet sich in einem Ausnahmezustand: Seit Pollys Bruder vor Jahren verschwand, herrscht Trauer. Der König erträgt kein Lachen, die Königin bemüht sich, ist aber zunehmend gefordert von der Situation am Hof. Und ausgerechnet Prinzessin Polly fällt das alles besonders schwer, denn sie liebt es, Witze zu machen und andere Menschen aufzumuntern. Am Hof ist es daher für alle gar nicht so leicht, Haltung zu wahren! Als Polly bei der Trauerfeier zum Gedenken an den Prinzen ihre beiden Zofen (Julia Buchmann, Isabella Victoria Ginoccio) zum Lachen bringt, breitet sich dieses Lachen wie eine Lawine unter den Umstehenden aus. Der König kann dies nicht dulden - es kommt zum Streit und Polly geht. Zeitgleich überquert der Abenteurer Leif die Landesgrenze. Möglichst schnell will er durch das trauernde Land reiten, sieht dann allerdings den Widerstandskämpfer Hagen , der vor seinen Augen abgeführt wird, und befreit ihn. Den Wachen des Königs können die beiden nur mithilfe einer magischen Alten entkommen: "Jeder muss seine Last auf den Rücken nehmen!" ist deren Maxime und auch Leif muss beginnen, Verantwortung zu übernehmen - zunächst, indem er mit anpackt. Das Bündel Feuerholz muss er für sie nach Hause tragen. Als Gegenleistung bewahrt sie die beiden Flüchtenden mit ihrer Magie vor den Wachen des Königs. Leif, Hagen und die magische Alte gelangen an eine verzauberte Lichtung des Waldes - hier lebt sie, zusammen mit vielen Gänsen und ihrer "Tochter". Es ist Polly, die hier ebenfalls Unterschlupf finden konnte. Die magische Alte mit den schlohweißen Haaren fordert die jungen Menschen heraus und öffnet ihnen neue Horizonte. Werden sie es schaffen, gemeinsam die Zukunft des Landes umzugestalten und es von der Last der Trauer zu befreien?
Mit Johann von Bülow, Regula Grauwiller, Leslie Malton, Zoran Pingel, Jascha Baum, Mina Christ
Was passiert mit uns beim Träumen? Sechs bis sieben Jahre unseres Lebens verbringen wir träumend. Träume sind die oft vergessene Seite unseres Lebens. Doch dabei fühlen und erleben wir im Traum oft stärker als im Wachzustand. Die Pariser Künstlerin Justine Emard erforscht Nachtträume und macht sie dank modernster Technik greifbar. Der angesagte Antwerpener Künstler Rinus van de Velde macht aus Tagträumen Kunst und Filme. Albträume werden bei Musiker Stephan Krämer zu intensiven Metal-Songs. Künstlerin Anne Glassner sorgt auf den Straßen Wiens mit Schlafperformances für Aufsehen, sie fordert: mehr Raum für den Traum.
Klimakatastrophe, globale Ungleichheit, drohender Dritter Weltkrieg - wäre es nicht beruhigend, wenn eine einzige Weltregierung all diese Probleme lösen könnte? Die Vereinten Nationen waren als ein solches Ideal gedacht. Doch in ihrer jetzigen Form scheitert die UNO daran, die großen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirklich zu meistern. Ist die Menschheit reif für eine Weltregierung? Und wenn ja, wie könnte eine solche Regierung aussehen - eine Regierung, die Frieden sichert, Ungleichheit abbaut und den Klimawandel bekämpft?