Im Schatten von Stars und Sternchen geht es häufig um Macht, Missbrauch und Manipulation. Fünf spektakuläre Fälle offenbaren die gefährlichen Strukturen der Unterhaltungsindustrie. Nach den Skandalen um Harvey Weinstein sprechen endlich die Opfer. Asia Argentos Doppelrolle bei #MeToo bringt die Bewegung in Verruf. Außerdem: Dieter Wedels Machtmissbrauch, das Schicksal von Rosemarie Nitribitt und die schockierenden Taten von R. Kelly. 2017 werden Harvey Weinsteins jahrzehntelangen Machenschaften öffentlich und lösen eine weltweite Bewegung aus: #MeToo. Was die Welt schockiert, soll in der Filmindustrie schon lange bekannt gewesen sein. Was für ein System hat Täter wie Weinstein so lange gewähren lassen? Asia Argento, eine Vorkämpferin der #MeToo-Bewegung, gerät selbst in Verdacht. Enthüllungen aus ihrer Vergangenheit machen aus dem Opfer eine Täterin. Der Fall Dieter Wedel zeigt, dass auch in der deutschen Filmindustrie Macht missbraucht wird. Der Starregisseur genießt Ansehen und Respekt. Fast alle schauen weg, als er Mitarbeiterinnen terrorisiert. Rosemarie Nitribitt wird als Edelprostituierte im Nachkriegsdeutschland sowohl bewundert als auch verachtet. Ihr mysteriöser Tod macht sie zur Legende, doch viele Fragen über die Schuld ihrer mächtigen Freier bleiben offen. R. Kelly schafft es aus dem Getto bis in den Olymp der Musikindustrie. Die Bewunderung seiner oft minderjährigen Fans nutzt er aus, um sie zu verführen und zu manipulieren. Am Ende überführt sich der Star selbst. In der dreiteiligen Reihe "Sex, Macht und Lügen" werden mächtige Menschen auf spektakuläre Weise zu Tätern und zu Opfern. Fast immer stecken hinter diesen Einzelfällen ganze Systeme.
Nelly muss ihre Sozialstunden leisten und merkt rasch, dass Pumps dafür nicht geeignet sind. Auch Jenny tauscht den Partyfummel gegen Jeans, denn sie muss bei Davids Eltern zu Kaffee und Kuchen antanzen. Im Gemeindebau zerfließt Marvin in Selbstmitleid und Sandra und Dorit verschmelzen zunehmend mit dem Sofa. Als Pius vor der Tür steht, läuft Dorit allerdings zur Höchstform auf! Aber es scheint, als müsste sie noch ein bisschen mehr Zeit im "Exil" verbringen. Weit glücklicher sind Vero und Tiz, denn nun scheinen endlich die Verhältnisse geklärt.
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Kreutzer, Felix Oitzinger, Selina Graf, Etienne Halsdorf, Anton Widauer, Annabelle Mandeng, Wolfgang Hübsch, Tamim Fattal
Jenny möchte mehr vom Leben! Als Ella verfolgt sie einen neuen Plan und hat prompt die Aufmerksamkeit von Nelly. Ella bewegt sich auf dünnem Eis, denn David weiß von ihrem Doppelleben nichts - oder doch? Vor der Villa Schramberg treibt sich Corinna herum. Wenig später findet Vero, wonach Corinna offensichtlich gesucht hat. Als Jenny bei Vero auftaucht um sie für den neuen Plan zu begeistern, beginnen die Freundinnen zu streiten und Jenny macht als Ella "Party, Party Party".
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Kreutzer, Felix Oitzinger, Selina Graf, Etienne Halsdorf, Anton Widauer, Annabelle Mandeng, Wolfgang Hübsch, Tamim Fattal
Mit markanten Gipfeln und großen Höhenunterschieden sind die Pyrenäen im Norden der Iberischen Halbinsel ein beliebtes Gebiet zum Wandern und Bergsteigen. Die beiden Extremsportler Jakob Herrmann und Philipp Reiter haben sich aber vorgenommen, das spanisch-französische Grenzgebirge vom Mittelmeer zum Atlantik im Winter auf Skiern zu überschreiten.
Auf der Suche nach Naturerlebnis und Abenteuer kommen jährlich über 100 Millionen Erholungssuchende in die Alpen. Allerdings verändert der Klimawandel nicht nur die Landschaft, sondern bedroht auch die Existenzgrundlage zahlreicher Menschen, die vom Tourismus und der Natur leben - und die Touristen selbst. Nah an den Menschen und an den Naturschauplätzen begibt sich der ARD-Wintersport-Experte und ehemalige Skistar Felix Neureuther auf eine Reise quer durch die Alpen. Er begegnet Menschen, die mit Leidenschaft und Mut an der Bewahrung ihrer Heimat arbeiten, und versucht, Antworten auf die drängenden Fragen zu finden: Wie können wir den Tourismus und die Lebensqualität in den Alpen inmitten von Klimaveränderung und folglich immer größeren Naturgefahren bewahren, wie können wir die Menschen schützen? Was müssen wir tun, um die Alpen auch zukünftig unbeschwert erleben und genießen zu können? In Bondo in der Schweiz riss 2017 einer der größten Bergstürze der Alpen eine tiefe Narbe in die Landschaft und die Herzen der Menschen. Acht Wanderer wurden auf ihrer Tour von den Gesteinsmassen getötet - ein Mahnmal für die Kraft der Berge und die Unberechenbarkeit der Natur. Wie sieht es dort heute aus? Felix Neureuther spricht mit Einheimischen über das traumatische Erlebnis und die Folgen für den beliebten Urlaubsort. Weiter geht es zur Zugspitze, wo die Experten des Fraunhofer Instituts in der Forschungsstation die Auswirkungen der Felsbewegungen untersuchen, die durch den schmelzenden Permafrost ausgelöst werden. Drohen auch in Deutschland künftig immer häufiger verheerende Felsstürze? Auch in Berchtesgaden zeigen sich bereits die Spuren des Klimawandels: Zerstörte Wanderwege und ein schwindendes Wasserreservoir zwingen die Menschen, ihre traditionellen Methoden der Wasserversorgung zu überdenken, und machen es Touristen schwerer, sichere Touren in den Bergen zu planen. Andererseits ist es die wilde Kraft des Wassers, das die Flüsse in den Bergen so attraktiv für Touristen und Sportler macht. Doch auch das ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Denn um dem wachsenden Energiebedarf bei schwindenden Ressourcen nachzukommen, werden weitere Pumpspeicherkraftwerke geplant. Felix Neureuther besucht die Baustelle im Kühtai und steigt selber ins Kajak, um die Faszination Wildwasser zu erleben. Wie lange wird das noch möglich sein? Die Reise erzählt aber nicht nur von Verlust und Veränderung - sie erzählt vor allem von der Gestaltungskraft der Bewohner. In Südtirol trifft Felix auf den Landwirt Simon Messner, Sohn der Bergsteiger-Legende Reinhold Messner, der zwischen modernem Tourismus und jahrhundertealten Traditionen die Balance sucht mit dem Ziel, die Heimat lebenswert und nachhaltig zu erhalten. Die natürlichen Ressourcen sichern, ohne die es keinen Tourismus gibt: Auf einer Klettertour erklärt der Profi, wie er mit den steigenden Naturgefahren umgeht und so den Alpentourismus weiterführt. Und auch die Rangerinnen im Nationalpark Berchtesgaden zeigen, wie wichtig es ist, schon den Kleinsten die Bedeutung und Schönheit der Natur nahezubringen. Felix Neureuther findet in den Alpen Menschen, die nicht aufgeben und die so ein Beispiel dafür abgeben, dass der Wandel auch Chancen birgt. Diese Dokumentation ist mehr als eine Reise. Sie ist ein Appell, sorgsam mit dem Naturerbe Alpen umzugehen und zugleich eine Hommage an die, die sich mit ihrem Einsatz für eine lebenswerte Zukunft der Alpen engagieren.
Die Tiere und Pflanzen in der Kalahari haben gelernt, dass es besser ist, seinen Bau zu teilen, gemeinsam nach Nahrung zu suchen und sich zur Jagd oder zum Schutz der Jungen zusammenzutun. Die lange Trockenzeit und große Hitze erschweren die Bedingungen für alle. Überleben ist nur im Kollektiv möglich. In dem empfindlichen Ökosystem verspricht der Regen neues Leben. Mit ihm erfindet sich die Kalahari jedes Jahr neu, der Kreislauf beginnt von vorn. Die Kalahari ist ein unbarmherziger Lebensraum mit knappen Ressourcen. Und doch findet sich dort eine enorme Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Welche Strategien sichern ihr Überleben?
Folg 2: Gemeinschaften
Die Kalahari ist ein unbarmherziger Lebensraum mit knappen Ressourcen. Und doch findet sich dort eine enorme Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Welche Strategien sichern ihr Überleben? Die Bewohner der Halbwüste im südlichen Afrika haben gelernt, zusammenzuarbeiten: innerhalb der eigenen Sippe, aber auch zwischen verschiedenen Arten, Großen und Kleinen, Starken und Schwachen. Dabei kommt es oft zu den erstaunlichsten Bündnissen.
Der Körperkult kennt keine Grenzen.
Schönheitsoperationen, Körpermodifikationen und Tätowierungen sind für manche Menschen Ausdruck ihrer Individualität und ihres Mutes, gegen den Strom zu schwimmen. Wer auffallen will, muss kreativ sein. Doch wie weit darf der Selbstoptimierungswahn gehen?
Sie gilt als eine der schönsten Postschifffahrten der Welt: die Hurtigruten-Tour entlang der norwegischen Küste. Im Winter ein außergewöhnliches Naturerlebnis für die Passagiere, aber auch harte Arbeit für die Crew. Die Post- und Frachtschiffe sind seit Jahren auch bei Touristen beliebt - als Alternative zu normalen Kreuzfahrtschiffen. Mit an Bord sind dieses Mal auch Reisebloggerin Henni, 24, und ihr Freund Cedric, 28, aus Köln. Die Influencerin und der Wirtschaftspsychologe freuen sich besonders auf die Polarlichter, die es zu dieser Jahreszeit fast täglich zu sehen geben soll. Außerdem wollen sie die Ausflüge genießen: Ob eine Husky-Schlittentour oder ein Besuch im traditionellen Wikingerdorf - ihre Followerschaft nehmen sie dabei digital mit. Auch Familie Koall hat sich für die Tour entschieden. Die Eltern Dominik und Aukje reisen zusammen mit Tochter Livia, fünf, und Sohn Dax, zwei, vom niederländischen Nijmegen bis ans Nordkap. Das deutsch-niederländische Paar hat Norwegen schon lange auf seiner Reiseliste stehen, obwohl Kreuzfahrten eigentlich nicht so ihr Ding sind. "Aber die norwegischen Hurtigruten haben eine lange Tradition und sind nicht nur ein schwimmender Ferienklub", meint Vater Dominik. Dass inzwischen umweltfreundliche Hybridschiffe zum Einsatz kommen, beruhigt das Gewissen vieler Reisender zusätzlich. Seit 1893 fahren die Schiffe von der Stadt Bergen im Süden Norwegens über den nördlichen Polarkreis bis nach Kirkenes und zurück. Vorbei an Fjorden, Fischerdörfern und den Inselgruppen Lofoten und Vesterålen. Schnell wurden die Hurtigruten so für die Einheimischen ein beliebtes Transportmittel und später ein Anziehungspunkt für Touristen. Seit Winter 2022 gehört auch das Hybridschiff "MS Richard With" zur neuen Hurtigruten-Flotte. Ein Blick hinter die Kulissen der traditionsreichen Postschiffe - Nordlichter und Winterspaß inklusive
Fünf Frauen auf den Spuren Winnetous: Die alleinerziehende Mutter Maren Bogner hat ihre Tochter Nora auf einen Urlaub in die Weiten Kroatiens eingeladen - Drehort der legendären Karl-May-Filme. Marens beste Freundin, die stressgeplagte Firmenchefin Gabriele Hochmann, begleitet sie. Auch die spröde Adelige Elisabeth zu Hallbach-Süren macht sich nebst ihrer Assistentin Simone Lehmann zu den Schauplätzen deutscher Wildwest-Nostalgie auf. Während einer strapaziösen Reittour stellt sich heraus, dass jede der Damen ihren eigenen "Schatz im Silbersee" zu bergen hat.
Mit Maren Kroymann, Nina Kronjäger, Floriane Daniel, Josephin Busch, Teresa Weißbach, Marko Petric, Michael Pink, Petar Bencic, Vili Matula, Andrea Zuljan, Barbara Durovic, Milan Plestina
Im Norden von Russland baut man Straßen nicht aus Pflastersteinen, Beton oder Asphalt. Man setzt stattdessen auf "Väterchen Frost" - und errichtet Straßen aus Eis und Schnee. Im Norden Sibiriens verläuft eine der härtesten und kältesten Straßen der Welt. Sie wird erst befahrbar, wenn die Temperatur unter minus 30 Grad Celsius fällt. Erst dann sind die Flüsse und die Sümpfe der Tundra knochenhart gefroren. Dann entsteht auf Eis und Schnee eine russische Winterstraße, ein sogenannter "Simnik", nach dem russischen Wort "Sima". für Winter. Obwohl nur drei Monate im Jahr befahrbar, ist sie die Lebensader für jene Menschen, die nördlich des Polarkreises siedeln.