Schlimmer kann es für Johann Stanzerl nicht mehr kommen. Sein geliebtes Café Prinz Eugen, das letzte österreichische Lokal im Grätzel, soll in türkische Hand fallen. Johann und seine Stammtischrunde werden sich wehren wie einst bei der Türkenbelagerung. Schnitzel gegen Kebab, das ist Brutalität. Die Kämpfer für das Abendland erhalten dabei Hilfe von höchst unerwarteter Seite als ein Gemälde des Prinzen Eugen plötzlich ein sonderbares Eigenleben entwickelt.
Mit Andreas Vitasek, Fanny Stavjanik, Tim Seyfi, Sascha Ö. Soydan, Michael Ostrowski, Thomas Mraz, Tayfun Bademsoy, Michael Fuith
Mit Grimme-Preisträger Sebastian Koch, Tobias Moretti, Ursula Strauss und Paula Beer hochkarätig besetzte, deutsch-österreichische Adaption der israelischen Erfolgsserie 'Kvodo'. Die Dreharbeiten fanden zur Gänze in Wien und Tirol statt. Wie weit darf man als Vater gehen, um sein Kind zu retten? Dieser alles entscheidenden Frage muss sich der angesehene Richter Michael Jacobi stellen. Ein verhängnisvoller Unfall seines Sohnes Julian bringt ihn unter Zugzwang. Richter Michael Jacobi eilt ein makelloser Ruf voraus. Gewissenhaft ahndet er jeden Gesetzesbruch, ganz gleich, wer ihn verübt hat. Als sein Sohn Julian nach einer Kollision Fahrerflucht begeht, geraten Jacobis eiserne Prinzipien jedoch ins Wanken. Das Unfallopfer ist ausgerechnet der Sohn des gut vernetzten Clanchefs Radan Sailovic, den Jacobi vor Jahren hinter Gitter gebracht hat. Jacobi weiß, nur wenn er den Unfallhergang vertuscht, kann er das Leben seines Kindes retten. Der Vorfall entwickelt jedoch eine Eigendynamik, die schwer zu kontrollieren ist.
Mit Sebastian Koch, Tobias Moretti, Ursula Strauss, Paula Beer, Sascha Alexander Geršak, Taddeo Kufus, Lena Kalisch, Krista Stadler, Gerti Drassl, Rainer Bock, Jack Hofer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Miriam Hie, Thomas Schubert, Manuel Sefciuc
Mit Grimme-Preisträger Sebastian Koch, Tobias Moretti, Ursula Strauss und Paula Beer hochkarätig besetzte, deutsch-österreichische Adaption der israelischen Erfolgsserie 'Kvodo'.
Mit Sebastian Koch, Tobias Moretti, Ursula Strauss, Paula Beer, Sascha Alexander Geršak, Taddeo Kufus, Lena Kalisch, Krista Stadler, Gerti Drassl, Rainer Bock, Jack Hofer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Miriam Hie, Thomas Schubert, Manuel Sefciuc
Seine Existenz verdankt der Eiffelturm dem visionären Ingenieur Gustave Eiffel und seinem Durchsetzungsvermögen gegenüber seinem Rivalen, dem Architekten Jules Bourdais. Das Duell der beiden spiegelte den Zeitgeist wider: Eisen gegen Stein, Ingenieurwesen gegen Architektur, moderne gegen alte Kunst. Und die ganze Welt fragte sich, wem es wohl als Erstes gelingen werde, einen tausend Fuß hohen Turm zu errichten. Die Dokumentation blickt zurück auf den "Krieg der Türme" und lässt den Werdegang des Ingenieurs Gustave Eiffel Revue passieren.
Harri Pinter ist die "Drecksau". Beinhart am Eis, flott im Spruch, unwiderstehlich bei den Frauen. Supercool eben. Das glaubt Harri Pinter zumindest selbst von sich. Mit dem Eishockey ist es vorbei. Und mit dem Ultimatum von Langzeit-Freundin Ines ebenfalls. Erst stellt sie ihm den Koffer vor die Tür. Dann hat sie auch gleich einen neuen Freund. Nach einem kurzen aber heftigen Formtief nimmt Harri das Match um Ines an. Und es wird der härteste Kampf, den die Drecksau jemals durchzustehen hatte. Jetzt muss er nämlich erwachsen werden. Mit 41.
Mit Juergen Maurer, Julia Cencig, Dominik Warta, Andreas Lust, Hosea Ratschiller, Amrei Baumgartl, Tim Williams
"Der Trabi-Krimi" heißt diese Folge des ZDF-Dreiteilers "Ein Tag in der DDR", der anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 produziert wurde. Die Dokumentation dreht sich um einen spektakulären Autoklau durch einen Trabi-Werksangehörigen in einem Volkseigenen Betrieb. Der Dieb war Teil des Milieus, wollte aber ein Leben mit mehr Luxus, die Bilder vom Wohlstand im Westen vor Augen. Der Film "Ein Tag in der DDR - Der Trabi-Krimi" konstruiert anhand der Prozessakten und Aussagen von Kollegen minutiös den Ablauf des 25. und letzten Diebstahls eines Trabanten aus dem Werk des VEB Sachsenrings in Zwickau am 31. März 1988. In den Verhörprotokollen hat der Dieb Thomas B. seine Handlungen und Motive den Ermittlern detailliert geschildert: Er habe "ohne Mühe zu Geld kommen" wollen, um seinen Eltern zu zeigen, dass er zu wirtschaften verstehe. Außerdem sei die Gefahr, erwischt zu werden, gering gewesen. Tatsächlich stiehlt Thomas B. acht Jahre lang ein Auto nach dem anderen, bevor seine Taten auffliegen. Es ist der größte Autoklau der DDR-Geschichte. Der Protagonist landet im Gefängnis, nach der Wende wird seine Haftstrafe reduziert, auf Bewährung kommt er frei. Sein Raubgut, der Trabant, bleibt ein Kultobjekt des Lebensgefühls Ost. Noch heute ist der Trabi-Kult überaus lebendig, unendlich viele Geschichten ranken sich um ihn. Nahezu jeder Autofahrer aus der früheren DDR kann dabei mitreden. Das Auto ist ein zentrales Symbol ostdeutscher Identität, steht für ein ganzes Industriemilieu: die Welt der Volkseigenen Großbetriebe und ihrer Belegschaften. So ist der Film mehr als eine Kriminalgeschichte, er ist zugleich das Eintauchen in die Lebenswelt des real existierenden Sozialismus in der DDR.
Freddy Sternthaler, hilfsbereiter Piefke in Wien, hat keine Ahnung, worauf er sich einlässt. Wenn er es wüsste, wäre er sofort wieder abgereist. Ema, charmant, attraktiv, extrem gestresst, macht ihm ein Angebot, von dem er besser die Finger lassen sollte. Emas Bruder Martin, ein hochtalentierter aber unbekannter Künstler, ist spurlos verschwunden. Ausgerechnet am Tag seiner Ausstellungseröffnung, der größten Chance seines Lebens. Freddy soll sich bei der Ausstellung als Martin ausgeben. Freddy zweifelt, aber dann beginnt eine Nacht, die seine wildesten Träume übertrifft - die lustigen und die weniger lustigen auch. ORF/BR/Lotus Film
Mit Frederick Lau, Maya Unger, Thomas Mraz, Zoe Straub, Simon Steinhorst, Michael Thomas, Christoph Krutzler, Paul Basonga, Alex Kristan
Der mysteriöse Mord an einer Lokal-Bekanntschaft zwingt Ermittler a.D., Robert Anders , seine Komfortzone zu verlassen. Ohne offiziellen Auftrag, aber mit dem Segen von Polizeiobermeisterin Annika Wagner und ihrem Kollegen Martin Keller , beginnt er gründlich nachzuforschen. Nur schleppend findet Alt-Kommissar Robert Anders Anschluss in seinem neuen Zuhause am Bodensee. Da kreuzen sich seine Wege mit der Transsexuellen Kaja Johansen. Anders hilft ihr, im überfüllten Lokal einen Sitzplatz zu finden. Tags darauf wird ihre Leiche aus dem Narrenbrunnen geborgen. Dort strafen die 'Schellengeister' zur Fastnacht traditionell all diejenigen ab, die ihre Regeln ignorieren. Unter einem Vorwand schleicht Anders sich in die eingeschworene Gemeinschaft ein, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Mit Walter Sittler, Nurit Hirschfeld, Dominik Maringer, Nicole Marischka, Gerhard Wittmann, Murali Perumal, Robert Schupp, Ilonka Petruschka
Die Journalistin Johanna kehrt auf die Färöer-Inseln zurück. Dort möchte die 38-Jährige das Haus ihrer verstorbenen Eltern verkaufen und mit dem Trauma ihrer Kindheit abschließen: dem Verlust ihres Vaters, der damals unter ungeklärten Umständen auf hoher See ums Leben kam. Während Johanna ihre Privatangelegenheiten angeht, eskaliert ein Konflikt um die im Rest der Welt verbotene Jagd auf vorbeiziehende Grindwale. Als Johanna dann auch noch die Leiche eines jungen Tierschützers aus Frankreich auf einer Felsenklippe entdeckt, beginnt sie zu recherchieren. Eine Lanze in seinem Rücken lenkt den Verdacht auf die "Grindler", die Waljäger um Jacobsen und Brandur . Polizist Bjørg , ein Jugendfreund Johannas, möchte sich keinen Ärger einhandeln. Zwar verspricht ihm die Journalistin, sich aus allem herauszuhalten. Mit Unterstützung des Aktivisten Harms und seiner Schiffscrew möchte sie jedoch herausfinden, was offenbar vertuscht werden soll. Je tiefer Johanna in den Fall eintaucht, desto klarer erkennt sie: Die Lösung ist mit ihrer eigenen Vergangenheit und verdrängten Erinnerungen verknüpft.
Mit Odine Johne, Jan Krauter, Patrick O'Kane, David Ganly, Rachael Rooney, Henning Baum, Patrick McBrearty, Ash Rizi, Cailum Carragher, Anne Bird, Michael Patrick, Mukamajulé Michelo, Hayley-Marie Axe, Kasper Andreasen, Kelsea Knox, Rachel Murray, Ben Kerr
Am Beispiel von drei spektakulären Betrugsfällen beleuchtet der Dokumentarfilm "Fürs Geld - For The Money" von Stefan Stuckert die Schattenseiten des modernen, internationalen Kunstmarkts. Der Film taucht tief in eine Welt ein, in der Kunst ausschließlich als Kapitalanlage gehandelt wird. Ein System aus Täuschungen, Fake-Verkäufen und aufsehenerregenden Diebstählen macht die Abgründe der Kunstkriminalität sichtbar. Seit der Jahrtausendwende hat sich das Top-End des internationalen Kunstmarkts zu einem Geschäft entwickelt, das Betrug und skrupelloser Manipulation Tor und Tür öffnet. Der Fall Inigo Philbrick handelt von einem smarten Kunsthändler mit ausgeprägtem Betrugstalent, der mit einem ausgeklügelten System Sammler weltweit täuschte und Investoren um Millionenbeträge erleichterte. Als der Richter ihn nach seinem Motiv fragt, lautet die simple Antwort: "For the Money" - fürs Geld. Der gefeierte Künstler Danh Vo steht im Verdacht, den niederländischen Kunstsammler Bert Kreuk hintergangen zu haben - Besitzer einer der umfangreichsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst und intimer Kenner der Mechanismen des Kunstmarkts. Im Fall von Arthur Brand und einem gestohlenen Van-Gogh-Gemälde macht ein Kunstdetektiv weltweit Schlagzeilen, weil er gestohlene Kunstwerke im Wert von rund 450 Millionen US-Dollar wiederbeschafft hat - auch mithilfe eines ehemaligen Kunstdiebs. Der Dokumentarfilm "Fürs Geld - For The Money" zeigt ein Konstrukt aus Jet-Set-Leben, Gier, Macht und fehlendem Schuldbewusstsein. Sie beleuchtet nicht nur die hohe Kunst der Beeinflussung und des Betrugs, sondern auch den finanziellen Wahnsinn, der den gegenwärtigen Kunstmarkt dominiert.
Die Insel Noirmoutier liegt an der Atlantikküste, im Golf von Biskaya. Mit ihren langen, feinen Sandstränden, ihren Pinienwäldern und den weißen Häusern mit ihren blauen Fensterläden gilt sie als kleines Paradies fernab vom Trubel des Großstadtlebens. Noirmoutier steht aber auch für das weltberühmte Salz, das hier in den Salzgärten noch fast mittelalterlich geerntet wird. Das magische Zusammenspiel von Wasser, Wind, Sonne und uraltem Handwerk bringt das Weiße Gold von Noirmoutier hervor.
Die Zeit ist eines der größten Rätsel unseres Lebens. Sie vergeht für alle gleich und doch erlebt sie jeder anders. Mal vergehen die Tage wie im Flug, mal scheint die Zeit still zu stehen. Wie kommt diese Wahrnehmung zustande? Und was passiert, wenn unser Zeitgefühl aus dem Takt gerät? In zum Teil extremen Experimenten kommt die Forschung diesen Phänomenen immer näher. Emotionen, besondere Erlebnisse, Isolation, Stress oder Erinnerungen scheinen unsere Wahrnehmung von Zeit zu verändern. Können wir dieses Wissen nutzen, um unser Zeitempfinden bewusst zu steuern - und so noch intensiver zu leben?
Das Leben im Hochland von Äthiopien ist für viele Bauern ein täglicher Überlebenskampf, auch im Bergdorf Sona auf rund 3.500 Meter Höhe. Hier, inmitten des Simien-Nationalparks, müssen sich die Menschen das Land mit Primaten teilen: den gefräßigen Dscheladas. Wie Heuschrecken fallen die Affen über die Kornfelder her, die den Bauern als wichtigste Lebensgrundlage dienen. Der jährliche Ertrag entscheidet hier über Hunger oder Wohlstand. Aber Dscheladas stehen unter strengem Naturschutz. Sie sind mit keiner anderen Affenart verwandt und kommen nur in Äthiopien vor. "GEO Reportage" war bei der Getreideernte dabei.
Neu ist die Aversion Donald Trumps gegen Journalisten nicht. Schon während seiner ersten Amtszeit griff er pausenlos die Medien an – für ihn sind sie „Fake News“. Doch seit er zurück an der Macht ist, scheint er die Medienlandschaft komplett umkrempeln zu wollen. Er hat sich die richtigen Leute geholt, und Nichts, so scheint es, kann seine Abrisspläne aufhalten. Die US-Journalisten sind regelrecht betäubt.