Die Wiener Landtagswahl ist geschlagen, das Ergebnis steht fest. Aber es bleiben doch noch Fragen offen: Wovor hatte Bürgermeister Michael Ludwig im Wahlkampf Angst? Mit wem will Dominik Nepp nicht kuscheln? Und entschwindet Karl Mahrer jetzt nach Teneriffa? Peter Klien kennt die Antworten und zeigt sie in seiner Reportage vom Wiener Wahltag.
Für Asylwerber:innen soll in den nächsten Jahren ein verpflichtendes Integrationsprogramm erarbeitet werden. So steht es jedenfalls im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS. In Oberösterreich ist man da schon einen Schritt weiter: Bis Herbst soll eine "Hausordnung" das "kleine Einmaleins des Zusammenlebens" regeln. Was davon konkret zu erwarten ist und was auf keinen Fall fehlen darf, bespricht Peter Klien mit seinem Studiogast Benedikt Mitmannsgruber.
Kann man mit Politik viel Geld verdienen? Ohne übermäßigem Aufwand? Ja, das geht! Denn bei Nationalratswahlen etwa reicht es schon, mit seiner Partei anzutreten, ohne dabei ein Mandat zu erringen. Wenn man aber mehr als ein Prozent aller Stimmen erreicht, kann man sich über eine Parteienförderung freuen. Und auch auf Landesebene lässt sich die Parteikasse ähnlich gut füllen. Wie das genau geht und um welche Summen es sich dabei handelt, erklärt Peter Klien in "Gute Nacht Österreich".
Mit seinem Film "Top Gun - Sie fürchten weder Tod noch Teufel" avancierte Tom Cruise zum Weltstar. Heute zählt er zu Hollywoods oberster Liga; ein talentierter Schauspieler, der mit zahlreichen Starregisseuren wie Stanley Kubrick und Martin Scorsese zusammengearbeitet hat. Er gilt als einer der großen Actionstars Hollywoods, privat ist seine Person jedoch nicht unumstritten.
Nach vielen Wochen harten Trainings müssen die verbliebenen sechs Paare wieder zwei Tänze absolvieren.
Präsentiert wird die Show von Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll.
Beziehungen sind oft eine Herausforderung, wenn Gefühle auf Erwartungen treffen.
Seien es unterschiedliche Lebensziele oder unbewusste Verhaltensmuster - die Liebe fordert uns heraus, uns selbst und unsere Beziehungen immer wieder neu zu reflektieren und zu gestalten. Trotz aller Herausforderungen bleibt die Suche nach echter Bindung und Liebe ein menschliches Grundbedürfnis.
Die fünfteilige Dokuserie "Inside CDU" führt tief hinein ins Innenleben der Union, mitten in einen der außergewöhnlichsten Wahlkämpfe der vergangenen Jahrzehnte. Von Aufbruchstimmung bis zu Gegendemos – die Partei erlebt Höhen und Tiefen in nur rund 100 Tagen. Die Kamera ist bei Strategie-Meetings im Konrad-Adenauer-Haus dabei, bei Briefings auf höchster Ebene und im Wahlkampf vor Ort.
Billie Eilish: Sie ist die Stimme einer ganzen Generation. Ihr Weg - geprägt von Zerrissenheit, radikaler Ehrlichkeit und dem ständigen Ringen um Selbstbestimmung. "The True Story of Billie Eilish" erzählt die Geschichte eines Pop-Phänomens, das vom Kinderzimmer aus die Musikwelt erobert. Doch mit dem Ruhm kommt der Kampf um Freiheit und die eigene Identität. Februar 2020 - Billie Eilish schreibt Geschichte. Mit gerade einmal 18 Jahren ist sie die jüngste Künstlerin, die je einen Bond-Song singt. "No Time to Die" katapultiert sie endgültig in die High Class des Pop - düster, verletzlich, aber voller Power. Billie wird gefeiert, bleibt dabei aber immer sie selbst: ehrlich und unverwechselbar. Geboren 2001 in Los Angeles, wächst sie in einem kreativen Elternhaus auf. Schon früh schreibt sie mit ihrem Bruder Finneas im Kinderzimmer Songs. Was als DIY-Projekt beginnt, wird zur globalen Sensation: Durch Zufall geht sie mit "Ocean Eyes" viral, mit "Bad Guy" revolutioniert sie schließlich die Popwelt - und bricht dabei sämtliche Regeln. Ihr Stil: flüsternder Gesang, düstere Sounds, oversized Looks. Ihre Themen: mentale Gesundheit, Leistungsdruck, das Gefühl, nicht dazuzugehören. Billie Eilish wird zur Stimme einer ganzen Generation, die sich nicht verbiegen lässt. Doch der Ruhm hat seinen Preis: Billie spricht offen über Tourette, innere Zerrissenheit, Panikattacken und Bodyshaming. Sie wechselt ihren Look und bleibt dabei immer ehrlich. All das verarbeitet sie in ihrer Musik - die wehtut und gleichzeitig heilt. Billie Eilish ist mehr als ein Popstar. Sie ist Künstlerin, Ikone und Spiegel einer Generation, die genug von Oberflächlichkeiten hat - und lieber echt ist als perfekt.
Spätestens seit der Neuverfilmung von "Arielle, die kleine Meerjungfrau" mit Halle Bailey in der Hauptbesetzung ist klar: Das Bild von schlanken, weißen Nixen mit strahlend blauen Augen und wehendem blonden Haar ist überholt. Meerjungfrauen und Meermänner aller Hautfarben, teilweise mit Bauch und stolzem Afro, gehören zur schnell wachsenden Gemeinschaft der amerikanischen Afro Mermaids, die mit Rollenklischees aufräumen. Ihre Botschaft: Im Wasser ist für alle Platz. Diese tragen sie auch an Land und treffen sich nun zum vierten Mal zu einer großen Gala. Melanee Schneider organisiert das Treffen der Afro Mermaids in Miami. Voraussetzung für die Teilnahme ist Akzeptanz und Toleranz füreinander. Und natürlich die respektvolle Liebe zum Wasser.
In Westeuropa schrumpft die Zahl der Gläubigen, in Österreich gibt es weniger als 50 Prozent Katholiken. Viele sind von der Kirche enttäuscht und wenden sich Ersatzreligionen zu, wie dem Kampf gegen den Klimawandel oder der Woke-Ideologie. Gleichzeitig wächst bei uns der Islam, bis 2050 ist jeder zehnte Europäer Moslem. - Zu Gast bei Roger Köppel sind Alexander Grau, Seyran Ates, Gerhard Engelmayer und Christof Zellenberg.
Bangkok - Thailands Hauptstadt, größter Handelsplatz in Südostasien und Shoppingparadies. Doch die Metropole am Chao Praya Fluss hat mehr zu bieten als Tempel und riesige Malls. Mit über 15.000 Ständen und Läden ist der Chatuchak-Markt der größte Asiens. Allein an einem Verkaufstag strömen bis zu 300.000 Besucher durch die mit Wellblech überdachten Gänge.