Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Kalifornien: Zeichne mir eine Welle
(2): Trüffel, die schwarzen Diamanten Südwestfrankreichs
(3): Südafrika: Kellys Lammragout mit Tomate
(4): Marokko: Musik tröstet die Seele
(1): Barcelona: Eduardo Mendoza und die Stadt der Wunder
(2): Brasilien: Lençóis Maranhenses, die Wüste im Wasser
(3): Leonies Pfannkuchen-Rezept aus der Hauptstadt
(4): Rom: Spiele für Spione
Die Beweisaufnahme ist beendet, der Gerichtssaal leert sich und der wegen Vatermordes angeklagte junge Mann wird in seine Zelle zurückgebracht. Nun ist es an den zwölf Geschworenen, in ihrem Beratungszimmer über das Schicksal des Angeklagten zu entscheiden. Aufgrund der Beweislage scheint der Fall klar. Alle Zeugen belasten den jungen Mann, der seine Unschuld beteuert: Ein Nachbar, der in der Wohnung unter dem Opfer wohnt, will den Aufprall eines schweren Körpers gehört haben; eine andere Zeugin behauptet sogar, den Mord von der gegenüberliegenden Straßenseite aus beobachtet zu haben. Elf der Geschworenen stimmen sofort für "schuldig". Nur der Geschworene Nr. 8 ist von der Täterschaft des Angeklagten nicht überzeugt. Da ein Menschenleben auf dem Spiel steht, plädiert er dafür, kein vorschnelles Urteil zu fällen. Das führt zu Unmut unter den anderen Geschworenen, die die Sache aus unterschiedlichen Gründen gerne hinter sich bringen möchten. Noch dazu ist der kleine Raum heiß und stickig und die Emotionen sind schnell auf Siedetemperatur. Trotz Protest beginnt der Geschworene Nr. 8, den Fall zu rekonstruieren. Durch sein beharrliches Infragestellen ergeben sich immer mehr Ungereimtheiten in der Beweiskette und Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Zeugen. Bald glaubt die Mehrheit der Geschworenen nicht mehr an den Tathergang, aber ihr Urteil muss einstimmig gefällt werden.
Mit dem Gerichtsdrama "Die zwölf Geschworenen" gab Regisseur Sidney Lumet ("Serpico", 1973; "Hundstage", 1975) sein Kinodebüt. Eindringlich beschreibt er die Gruppendynamik in einer Ausnahmesituation.
Mit Henry Fonda, Joseph Sweeney, Martin Balsam, John Fiedler, Lee J. Cobb, E.G. Marshall, Jack Klugman, Edward Binns, Jack Warden, Ed Begley, George Voskovec, Robert Webber
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In dieser Folge besucht Arnaud Neapel, die Stadt, die den Launen von zwei aktiven Vulkanen ausgeliefert ist.
Im Anthropozän ist der Homo sapiens zum Homo mobilis geworden: Autobahnen, Eisenbahnen, Flug- und Schiffsverbindungen, Milliarden von rastlos zurückgelegten Kilometern prägen nicht nur unser Leben, sondern unsere gesamte Umwelt. Aber nicht nur unsere. Denn auch Wildtiere wollen mobil sein. Das waren sie schon immer, auch wenn uns weder Straßenkarten noch Navigationssysteme ihre unzähligen Wanderrouten zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen. Durch ihre Wanderungen frischen die Tiere den Genpool ihrer Populationen auf und sichern so die Artenvielfalt Europas.
Marokko ist ein Fest für die Sinne: Marrakeschs bunte Märkte, unberührte Küsten und das Leben in Lehmbauten wie vor Hunderten von Jahren. Das nordafrikanische Königreich ist auf dem Weg in die Moderne: mit dem Wellenreiter-Mekka Imsouane am Atlantik oder in der Wüste am Hohen Atlas, wo rund um Ouarzazate die Solarenergie boomt.
Wale sind cleverer, als man denkt: Sie können nicht nur lernen, sondern Gelerntes auch weitergeben und ihr Verhalten dementsprechend anpassen. Der Regisseur und Biologe Rick Rosenthal tauchte mit Buckel- und Schwertwalen und erklärt anhand jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse die überraschenden kognitiven Fähigkeiten der riesigen Meeressäuger.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Geschätzt vier Millionen Straßenhunde gibt es in der Türkei, vielerorts liebevoll umsorgt. Zugleich gibt es immer wieder blutige Angriffe von herrenlosen Hunden auf Menschen, insbesondere Kinder. Die Erdogan-Regierung will per Gesetz alle Streuner einsammeln und manche sogar einschläfern lassen. Der radikale Plan treibt Tierschützer auf die Barrikaden.
Frankreich, 1963: Das Leben der talentierten Studentin Anne ändert sich schlagartig, als sie erfährt, dass sie ungewollt schwanger ist. Sie muss eine unmögliche Entscheidung treffen - entweder das Kind behalten und ihre Träume aufgeben, oder einen Ausweg suchen, für den sie im Gefängnis landen könnte. Auf der Suche nach einer Lösung stößt Anne nicht nur an ihre eigenen Grenzen, sondern auch auf die brutalen Realitäten einer Gesellschaft, die Frauen ihrer Selbstbestimmung beraubt. "Das Ereignis" basiert auf dem gleichnamigen autobiografischen Roman von Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux und gewann 2021 in Venedig den Goldenen Löwen.
Mit Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet Klein, Luàna Bajrami, Pio Marmaï, Louise Orry-Diquéro, Louise Chevillotte, Sandrine Bonnaire, Anna Mouglalis, Fabrizio Rongione
Der 1949 veröffentlichte Essay "Das andere Geschlecht" der französischen Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir (1908-1986) wurde durch sein Engagement für Gleichberechtigung, Unabhängigkeit der Frau und sexuelle Freiheit zu einer Art "Bibel" des Feminismus. Wie wirkt die Schrift in der heutigen Gesellschaft weiter?
Der Dokumentarfilm "Das andere Geschlecht - Auf den Spuren von Simone de Beauvoir" führt in der Art einer Initiationsreise quer durch die USA zu den für das Buch inspirierenden Orten und schildert den Beginn von Beauvoirs leidenschaftlicher Liebesbeziehung zu einem US-Amerikaner. Durch die Kommentare bedeutender feministischer Forscherinnen unseres Jahrhunderts gelingt eine kritische Neuinterpretation des bahnbrechenden Werkes.
Als Ziehvater und Vordenker des späteren Kaisers Nero ist der Philosoph Seneca maßgeblich am Aufstieg des selbstgefälligen jungen Tyrannen beteiligt. Seneca, bekannt für seine großen Reden über Verzicht und Milde, gehört selbst zu den reichsten Männern im alten Rom. Doch als eines Tages der Schüler seines Lehrers überdrüssig wird, befiehlt Nero Seneca, sich selbst zu töten. Ist Seneca bereit dazu, oder bleibt noch etwas Zeit für einige philosophische Ausschweifungen und spitzzüngige Lektionen?
Mit John Malkovich, Geraldine Chaplin, Tom Xander, Lilith Stangenberg, Louis Hofmann, Samuel Finzi, Mary-Louise Parker, Andrew Koji, Julian Sands, Alexander Fehling, Wolfram Koch, Guido Broscheit
Joe, Ex-Militär und Ex-FBI, massig und stoisch, ist der Mann, den man bei Kidnapping ruft. Die Vergangenheit hat bei ihm physische und psychische Narben hinterlassen, er ist vom Leben gezeichnet - seine bösen Erfahrungen kann er allerdings bestens für die Rettung minderjähriger Entführungsopfer einsetzen. Von einem verzweifelten New Yorker Senator bekommt er den delikaten Auftrag, dessen halbwüchsige Tochter Nina zu befreien, die in einem Bordell festgehalten wird. Joe erledigt die Aufgabe so brutal wie erfolgreich und die Übergabe des Mädchens steht bevor. Doch zum verabredeten Termin erscheint nicht der Senator, sondern ein Killerkommando, das Nina erneut verschleppt und Joe töten will. In letzter Minute gelingt es ihm, seine Gegner zu überwältigen. Joe erkennt, dass er in die kriminellen und korrupten Machenschaften eines gewissenlosen Establishments geraten ist. Als er auch noch seine betagte Mutter, um die er sich fürsorglich gekümmert hat, sowie seine Geschäftspartner ermordet auffindet, sieht Joe rot. Er beginnt seinen Rachefeldzug gegen die ominöse Organisation - auf einem Terrain, das er nicht kennt, konfrontiert mit Gegenspielern, die ihm an Macht weit überlegen sind. Und auch Nina will er nicht zurücklassen. Denn das Einzige, woran er noch glaubt, ist Gerechtigkeit. Auch wenn er selbst für sie sorgen muss.
Mit Joaquin Phoenix, Ekaterina Samsonov, Alessandro Nivola, Judith Roberts, Alex Manette
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.