ARTE
ARTE Mi.. 05.03.
Die Olympischen Sommerspiele 1960 in Rom waren Schauplatz einer geheimen Mission der CIA, um den Feind im Osten zu destabilisieren Ö ARTE F
Für den spanische Schriftsteller Eduardo Mendoza ist Barcelona nicht nur Wiege und Heimat, sondern auch Hochburg der Fantasie. ARTE F
Lençóis Maranhenses ist ein Dünengebiet im Nordosten Brasiliens und trotz des Wassers die einzige Wüste des Landes. ARTE F
Süße, frittierte Teigbällchen gefüllt mit selbstgemachter Erdbeerkonfitüre: In Berlin nennt man sie Pfannkuchen, im Rest Deutschlands sind sie als Berliner bekannt. ARTE F

Stadt Land Kunst

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Eduardo Mendozas Barcelona / Brasilien / Rom

  • F 2025
  • 45'
Magazin (1): Barcelona: Eduardo Mendoza und die Stadt der Wunder (2): Brasilien: Lençóis Maranhenses, die Wüste im Wasser (3): Leonies Pfannkuchen-Rezept aus der Hauptstadt (4): Rom: Spiele für Spione

Themen


Barcelona: Eduardo Mendoza und die Stadt der Wunder: Für Eduardo Mendoza, der 1943 in Barcelona geboren wurde, ist die Stadt nicht nur Wiege und Heimat, sondern auch Hochburg und Kampfarena der Fantasie. Der spanische Schriftsteller, der 2016 den renommierten Cervantes-Preis für sein Gesamtwerk erhielt, wurde 1986 mit "Die Stadt der Wunder" über die Grenzen Spaniens hinaus bekannt. Mendoza gelang damit ein gesellschaftliches Pamphlet, in dem sich wohl viele Einwohner Barcelonas wiedererkennen.

Brasilien: Lençóis Maranhenses, die Wüste im Wasser: Lençóis Maranhenses ist ein Dünengebiet im Nordosten Brasiliens und trotz des Wassers die einzige Wüste des Landes. Noch vor hundert Jahren war sie gänzlich unberührt; erst in den 1930er Jahren ließ sich eine Handvoll Menschen in einer Oase nieder. Doch das ökologische Gleichgewicht der Dünenlandschaft ist prekär, das Leben dort hart. Um das Ökosystem zu erhalten, wurde das Gebiet 1981 zum Nationalpark erklärt. Die Bewohner sind nun nicht mehr isoliert, sondern müssen ihren Lebensraum inzwischen vor dem wachsenden Touristenstrom schützen.

Leonies Pfannkuchen-Rezept aus der Hauptstadt: In Berlin nennt man sie Pfannkuchen, im Rest Deutschlands sind sie als "Berliner" bekannt. Leonie bereitet das leckere Siedegebäck bei sich zu Hause in der Hauptstadt zu. Zuerst mischt sie einen süßen Hefeteig mit Ei, Milch und Butter, formt daraus Ballen und frittiert sie. Gefüllt werden Leonies Berliner mit selbstgemachter Erdbeerkonfitüre. Unwiderstehlich!

Rom: Spiele für Spione: Die Olympischen Sommerspiele 1960 fanden in Rom statt. Auf dem Programm des globalen Events in der italienischen Hauptstadt standen sportliche Höchstleistungen, gegenseitiger Respekt, Freundschaft zwischen den Nationen - und eine geheime Mission der CIA zwecks Destabilisierung des Feindes im Osten ...

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN