ARTE
ARTE Mi.. 05.03.
Doku
An der Gebirgskette des Hohen Atlas bewohnen seit Jahrhunderten Berberfamilien die Canyonschluchten und kultivieren die Flussläufe mit Dattel-, Oliven- und Mandelbäumen. ZDF
Wellenreiter und Fischer teilen sich die Brandung in Imsouane an der Atlantikküste. ZDF
Keine Hektik, keine Autos, kein Stress: In der Altstadt von Essaouira geht es noch gemütlich zu. ZDF
Leben wie vor Hunderten von Jahren: Das Lehmdorf Aït Ben Haddou ist ein beeindruckendes Zeugnis der Berberkultur und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. ZDF
Knallige Farbpigmente, orientalische Düfte ?- die Märkte in Marrakesch sind ein Rausch für die Sinne. ZDF
In Tétouan gibt es noch einige wenige Gerber, die Schafs- und Ziegenfelle ohne Chemie, nur mit natürlichen Mitteln zu Leder für Handtaschen und Schuhe verarbeiten. ZDF
Die äußerlich oft unscheinbaren, traditionellen Häuser der Altstadt von Marrakesch entpuppen sich nicht selten als traumhafte Riads mit traditioneller Kachelkunst auf Wänden und Böden. ZDF

Magischer Maghreb

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Marokko

  • D 2021
  • 43'
Land und Leute Marokko ist ein Fest für die Sinne: Marrakeschs bunte Märkte, unberührte Küsten und das Leben in Lehmbauten wie vor Hunderten von Jahren. Das nordafrikanische Königreich ist auf dem Weg in die Moderne: mit dem Wellenreiter-Mekka Imsouane am Atlantik oder in der Wüste am Hohen Atlas, wo rund um Ouarzazate die Solarenergie boomt.

Inhalt

Marokko ist ein Fest für die Sinne: Marrakeschs bunte Märkte, unberührte Küsten und das Leben in Lehmbauten wie vor Hunderten von Jahren. Das nordafrikanische Königreich entdeckt die Moderne. Das Fischerdorf Imsouane im südwestlichen Teil der Atlantikküste ist zum Geheimtipp für Wellenreiter geworden - mit einer rund 600 Meter langen Welle. Im Landesinneren des Königreichs liegen verborgen atemberaubende Canyon-Schluchten. Menschen leben in aus Lehm gebauten Kasbahs und als Transportmittel dient der Esel. Inmitten der Wüste am Hohen Atlas, dort, wo die Sonne am längsten und intensivsten vom Himmel brennt, ist das größte Solarkraftwerk der Welt entstanden. Auch viele Bauern setzen mittlerweile auf Photovoltaik, um unabhängig und kostengünstig grünen Strom zu generieren. Bis zum Jahr 2030 will Marokko mehr als die Hälfte seines Verbrauchs aus erneuerbaren Energien speisen. In Marokko trifft orientalische Tradition auf neue Ideen - eine überraschende Entdeckungsreise durch ein spannendes Land im Umbruch.

Sendungsinfos

Regie: Sebastian Bellwinkel Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN