
ARTE Junior Das Magazin
KINDERMAGAZIN, D, F 2025
Unhappy
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Vom Glück in der Natur, D 2024
ARTE
So. 03.08.
Info
42 - Die Antwort auf fast alles

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Leben wir in einem Schwarzen Loch?
- D 2021
- 27'
Infomagazin
Schwarze Löcher sind ein heißes Thema in der Astrophysik - sie könnten wichtige Hinweise auf die Entstehung unseres Universums liefern. Der Wissenschaftler Nikodem Poplawski vertritt die These, dass nicht der Urknall ("Big Bang") den Anfang markierte, sondern ein "Big Bounce" - ein großer Rückprall. Demnach könnte unser Universum aus einem Schwarzen Loch entstanden sein. Oder leben wir womöglich sogar in einem?
Inhalt
Woher stammt die Materie, aus der wir - und mit uns das gesamte Universum - bestehen? Die Wissenschaft hat dazu verschiedene Theorien. Keine ist so ungewöhnlich wie jene des Mathematikers und Physikers Nikodem Poplawski: Er glaubt, dass Schwarze Löcher neue Universen hervorbringen - und dass wir selbst in einem solchen entstanden sind.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Silke Britzen, Nadine Neumayer und Jan Steinhoff zeigen sich skeptisch - und stellen sich dennoch die Frage, ob der Urknall wirklich der Anfang unseres Universums war. Was sich im Inneren eines Schwarzen Lochs abspielt, liegt weitgehend im Dunkeln. Entscheidend ist dabei der sogenannte Mittelpunkt, die Singularität: ein theoretischer Punkt, an dem sämtliche Materie auf ein Allerkleinstes komprimiert wird und jede Information verloren geht - so zumindest besagt es Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, formuliert vor über 100 Jahren.
Doch die Existenz einer solchen Singularität ist bislang nicht bewiesen - sie bleibt eine umstrittene Hypothese. Wenn Poplawski recht hat und es diese nicht gibt, könnten Schwarze Löcher vielmehr neue Baby-Universen hervorbringen - die sich ausdehnen und zu eigenen Kosmen heranwachsen. Klingt nach Science-Fiction? Willkommen in einem Gedankenexperiment mit potenziell bewusstseinserweiternden Folgen - und mit der provokanten Idee, die Urknalltheorie womöglich ganz neu zu denken.
Sendungsinfos
Regie: Martin Koddenberg, Friederike Schlumbom
Untertitel, Stereo