Peter Klien packt sein Mikrofon wieder aus und rückt den Mächtigen dieses Landes mit unnachahmlichem Charme und unerwarteten Fragen zu Leibe!
Weitere Fixpunkte sind satirisch-bissige Betrachtungen des Wochengeschehens und hochkarätige Gäste aus der Kabarettszene.
In dieser Diskussionsrunde geht es meist nicht so gesittet zu wie bei der Konkurrenz. Der Moderator bringt seine prominenten Gäste mit Zitaten und Filmausschnitten schnell in Fahrt.
Abstimmung über Milliarden-Schuldenpaket Es diskutieren der SPD-Politiker Ralf Stegner und der FDP-Fraktionschef Christian Dürr.
Reformvorschläge für einen schlanken Staat Im Gespräch der ehemalige Innen- und Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU).
Es kommentieren: Der Kabarettist Urban Priol, die Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio Sarah Frühauf sowie der stellvertretende Bild-Chefredakteur und Kriegsreporter Paul Ronzheimer.
Sarkastischer Humor und bitterböse Dialoge sind zurück! In der zweiten Staffel von Hacks begibt sich Comedy-Ikone Deborah Vance auf eine nervenaufreibende Tour durch die USA, um ihr neues Programm zu perfektionieren. Mit im Gepäck: Nachwuchs-Autorin Ava Daniels – klug, frech und nicht ganz ehrlich. Denn bevor die beiden sich mühsam versöhnt haben, hat Ava Deborah noch ordentlich in den Rücken gefallen. Zwischen Lachern, Konflikten und toxischer Zuneigung geht der Roadtrip der besonderen Art weiter.
Mit Jean Smart, Hannah Einbinder, Kaitlin Olson, Carl Clemons-Hopkins, Paul W. Downs, Megan Stalter
Spektakuläre Gäste in „Willkommen Österreich“: Stermann und Grissemann eröffnen „DIE.NACHT“ am Dienstag, dem 18. März 2025, um 22.00 Uhr in ORF 1 (ab 20.00 Uhr auf ORF ON) und freuen sich auf den Universalkünstler André Heller, der gemeinsam mit Schauspielerin Ursula Strauss in die Sendung kommt. Den Weg vom Tanzparkett in den Gästesessel findet Kabarettist und „Dancing Star“ Dr. Bohl, der im Talk mit dem Moderatorenduo über sein erstes Soloprogramm mit dem treffenden Titel „SOLO“ begeistert. Ende gut, alles gut, heißt es, wenn die Band Garish mit einer mitreißenden Schlussnummer aus ihrem ersten Album seit acht Jahren „Am Ende wird alles ein Garten“ das Studiopublikum begeistert.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Martin Gruber, Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Max Fischnaller, Martina Spitzer, Demet Gül, Alexander Jagsch, Nikolaus Barton, Alexander Strobele, Roman Frankl, Susanne Brandt
Das Mutter-Sohn-Start-Up "PHI Cosmetics" tritt vor die Investoren. Das Besondere daran: Das Hauptprodukt - ein Porenöffner-Pen - entwickelte Maximilian gemeinsam mit seinem Mentor Bernd Bauer im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Schule. Und damit möchten sie nun die Kosmetikszene im Home-Care-Bereich revolutionieren.
Psychiater Joe Jessen ist überglücklich: Nach Jahren der Trennung von seiner Ehefrau Nora lädt sie ihn ein, mit ihm und Tochter Lotte für einige Wochen an die Nordsee zu fahren. Passenderweise bittet ihn Vincent Ruiz, einen Blick auf einen ungelösten Fall ganz in der Nähe, in Husum, zu werfen, an dem sich seine ehemalige Kollegin Anna Bartholomé seit Wochen die Zähne ausbeißt. Doch zunächst eröffnet sich Joe in einem alten Bauernhaus ein schauriges Bild: Opfer sind Mutter und Tochter. Eine Bibel liegt aufgeschlagen auf dem Boden, an der Wand ein gemaltes Pentagramm. Hat dort ein Ritualmord stattgefunden? Lotte, die nun in die Fußstapfen ihres Vaters treten will, möchte unbedingt bei den Ermittlungen helfen. Im Internet tut sie den selbst ernannten Profiler Milosz Zanussi auf, der seit Tagen online über den Fall berichtet und viel Presse auf sich zieht. Er ist zu allem Überfluss ein ehemaliger Schüler Jessens. Zanussi hetzt die Angehörigen gegen die Polizei auf und zieht eine Verbindung zu mehreren Überfällen, die in letzter Zeit in der Gegend stattgefunden haben. Jessen und Anna gehen dem nach: ein unbekannter Täter, der seine Opfer bis zur Bewusstlosigkeit würgt, sie beschuldigt, ihre Partner zu betrügen, und ihnen danach ein seltsames Dreieck in die Stirn ritzt. Doch so makaber dieser Täter auch vorgeht, es scheint keine Verbindung zu dem Doppelmord im Bauernhaus zu geben. Unterdessen erfährt Joe den wahren Grund für Noras Annäherung: Bei ihr wurde Eierstockkrebs im Frühstadium diagnostiziert, und sie muss bald operiert werden. Für Joe bricht eine Welt zusammen. Er möchte den Fall sofort abgeben. Ausgerechnet dann geschieht ein weiterer Mord, der ihn zwingt, weiterzumachen.
Mit Ulrich Noethen, Juergen Maurer, Marie Leuenberger, Kailas Mahadevan, Petra van de Voort, Lilly Liefers
1979 war ein bedeutsames Jahr. Vier entscheidende Ereignisse - die iranische Revolution, der ägyptisch-israelische Frieden, die Belagerung der Mekka-Moschee und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan - veränderten die Mentalität des Nahen Ostens. Es war der Wendepunkt, an dem der politische Islam zur vorherrschenden Ideologie in der Region wurde und der den Weg für das Entstehen islamistischer Gruppen wie der Hisbollah, der Hamas, der Taliban und der Al-Qaida ebnete.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftić, Baran Hêvî, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer, Anastasia Papadopoulou, Paul Brusa, Ursula Maria Burkhart, Sarah Thonig, Jenny Langner, Jens Atzorn, Ilena Gwisdalla, Claire Oelkers, Manou Lubowski, Alexander Vitzthum
Im März kündigt die japanische Kirschblüte auf der Nordhalbkugel den Frühling an. Die Tage werden länger und in Flora und Fauna spielen sich spektakuläre Veränderungen ab. In Indien begeben sich die wilden Elefanten auf Wanderschaft - eine der größten Migrationsbewegungen dieser Tiere in Asien. Das Leben nimmt einen neuen Anlauf und die Tiere machen sich auf die Suche nach einem Partner. Das Osterfest, Symbol der Wiedergeburt, wird von etwa zwei Milliarden Menschen gefeiert. Am Äquator findet der Neubeginn im Rhythmus der Regenzeit statt. In Australien kommen die letzten Grünen Meeresschildkröten zur Eiablage auf die Inseln des Great Barrier Reef. In der Antarktis machen sich unterdessen Tausende Kaiserpinguine auf den Weg in ihre Brutkolonien.
Liebe kennt keine Grenzen - auch nicht beim Alter.
Immer mehr Paare mit großem Altersunterschied finden zueinander und stellen gesellschaftliche Normen auf den Kopf. Wurden solche Beziehungen früher oft kritisch beäugt, geht der Trend heute zu mehr Akzeptanz.
Er ist der unheimlichste und gefährlichste Diktator der Welt: Kim Jong Un. Der "Oberste Führer" Nordkoreas provoziert die internationale Öffentlichkeit regelmäßig mit neuen Raketenabschüssen. Immer wieder warnt Nordkorea mit drastischen Worten vor einer nuklearen Option. Ein Krieg ist nicht mehr ausgeschlossen. Weiß die nordkoreanische Bevölkerung um diese Gefahr? In der Dokumentation "Undercover in Nordkorea" geht der Reporter Alexis Breton - getarnt als Tourist - auf Spurensuche im geheimnisvollsten Land der Welt. Immer unter der Aufsicht der Behörden, gelingt es dem Undercover-Journalisten trotzdem, unbemerkt zu filmen und so Einblicke in eine Gesellschaft zu ermöglichen, die täglicher Propaganda und dauernder Kontrolle ausgesetzt ist. Der Hass auf Amerika ist Staatsdoktrin und wird schon den Kleinsten vermittelt. Die Abbildungen von Raketen auf Plakaten und in Fernsehspots sind allgegenwärtig. Angst vor einem Krieg mit den USA scheint in Nordkorea niemand zu haben. Die Menschen glauben: Wir haben die Atombombe, und wir haben die Wasserstoffbombe. Wir können uns wehren.
Es ist ein Programm, das der Startschuss einer weltweiten Revolution sein könnte. Sein Name: ChatGPT. Für die einen ist es ein Segen, für andere eine große Gefahr. Das Team begibt sich im Silicon Valley auf eine Spurensuche, um zu verstehen, wer die Menschen hinter ChatGPT & Co. sind. Dabei stoßen sie auf eine Parallelwelt von Millionären, die mit künstlicher Intelligenz die Welt verändern wollen. Kann man ihnen vertrauen?