Ein Geburtstagsdinner, ein Mord - und das Publikum ist als Ermittler live dabei: Das Krimi-Event "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" bringt einen packenden und überraschenden Live-Krimi in der Tradition des beliebten Spiels auf die große Bühne. Improvisiert, unvorhersehbar und spannungsgeladen bis zur letzten Minute entfaltet sich ein intensives Spiel aus Verdacht, Täuschung und überraschenden Enthüllungen - in Echtzeit. Die hochkarätig besetzten Schauspielenden kennen nur ihre Rollen, nicht jedoch den Verlauf der Geschichte. Das innovative Format denkt das klassische Krimi-Erlebnis neu - und lädt zum Mitfiebern, Mitraten und Mitspielen ein.
Produktion von Constantin Entertainment im Auftrag der ARD Degeto Film und des Saarländischen Rundfunks für die ARD und in Koproduktion mit dem ORF
Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, Bill Kaulitz, Uwe Ochsenknecht, Martina Hill, Max Giermann, Verena Altenberger, Annette Frier, Serkan Kaya und Juergen Maurer
Am 22. November um 20:15 Uhr live in der ARD und dem ORF.
Mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, Bill Kaulitz, Uwe Ochsenknecht, Andrea Sawatzki, Martina Hill, Max Giermann, Verena Altenberger, Annette Frier, Serkan Kaya, Jürgen Maurer, David Alaba, Tom Kaulitz, Jasna Fritzi Bauer
Unter dem Motto "Wir sagen Dankeschön" feiert Giovanni Zarrella in seiner Show besondere Künstlerjubiläen und Alltagshelden, die im Stillen Großes leisten und das letzte Jahr geprägt haben.
Musikalische Highlights liefern unter anderem Stars wie Beatrice Egli, Michelle, Michael Patrick Kelly, Unheilig, Alvaro Soler, Ben Zucker, Nicole, Olaf Berger, Nino de Angelo und Marina Marx. Für magische Momente sorgen die Ehrlich Brothers.
Unter dem Motto "Wir sagen Dankeschön" präsentiert Giovanni Zarrella eine neue Ausgabe seiner Musikshow. Neben vielen musikalischen Highlights und Künstlerjubiläen stehen diesmal vor allem Menschen und Geschichten im Mittelpunkt, die das letzte Jahr um besondere Momente bereichert haben. Ob ehrenamtliche Helfer oder heimliche Helden des Alltags, ihnen allen möchte Giovanni mit seiner Show danken. Musikalisch wird er dabei von vielen Künstlerkolleginnen und -kollegen unterstützt.
In Offenburg begrüßt er unter anderem Schlagerstar Beatrice Egli, die ihren Großeltern mit der emotionalen Ballade "Herzstapfen" danke sagt. Nach fast zehnjähriger Pause sorgte die Band Unheilig vor wenigen Wochen für das Comeback des Jahres und ist nun bei Giovanni zu Gast. Neue Musik gibt es außerdem von Alvaro Soler. Michael Patrick Kelly, einer der großen Sänger und Songwriter unserer Zeit, präsentiert Musik aus seinem neuen Album "Traces". ESC-Legende Nicole widmet ihrem Entdecker und langjährigen Mentor Ralph Siegel zum 80. Geburtstag ein Medley ihrer großen Hits, die aus der Feder des Komponisten und Produzenten stammen. Auf 40 Jahre Bühnenkarriere blickt Olaf Berger zurück. Giovanni freut sich außerdem auf Auftritte von Michelle, Ben Zucker und Nino de Angelo im Duett mit Marina Marx. Für magische Momente sorgen die Ehrlich Brothers.
Mit Lawson Anderson , Fleur Barron ,
Erika Baikoff und Lunga Eric Hallam
Programm:
- Richard Wagner: "Tannhäuser"-Ouvertüre
- Richard Strauss: "Tod und Verklärung"
- Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll, KV 626
Mit der Übernahme der gefeierten Bayreuther "Tannhäuser"-Produktion in den Jahren 2023 und 2024 hat sie international Furore gemacht: Nathalie Stutzmann.
2026 wird sie die Jubliäumsfestspiele mit dem in Bayreuth nie gespielten Frühwerk "Rienzi" eröffnen. Derzeit ist die 1965 geborene Dirigentin, die vom finnischen Dirigenten-Guru Jorma Panula unterrichtet und von Simon Rattle gefördert wurde, Musikchefin beim ASO.
In der Konzertsaison 2025/26 debütiert Nathalie Stutzmann beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit einem beziehungsreichen Programm, das für das Totengedenken im November maßgeschneidert ist: Hauptwerk ist Mozarts Requiem, dessen solistische Altpartie Stutzmann besonders vertraut ist, weil sie ihre Karriere als Sängerin begonnen hat.
Nun leitet sie Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in Mozarts grandiosem Torso, das Stutzmann in der von Franz Xaver Süßmayr komplettierten Version dirigiert. Was einiges für sich hat, war Süßmayr doch Schüler von Mozart und bis zuletzt mit dessen Intentionen am besten vertraut. Man kann die von Mozarts Witwe Constanze aus kommerziellen Gründen befeuerte Legendenbildung um sein Vermächtnis getrost beiseitelassen - allein der magische Beginn in düsterem d-Moll zieht das Publikum sofort in seinen Bann.
Auf Mozarts Requiem leitet Stutzmann mit einer Tondichtung des jungen Richard Strauss hin: In "Tod und Verklärung" zeichnet der von Schopenhauers Philosophie beeinflusste Komponist den dramatischen Todeskampf eines fiktiven Helden und seine Idealisierung mit viel Klangzauber nach. Und an den Anfang stellt Stutzmann Richard Wagners sakral getönte "Tannhäuser"-Ouvertüre, die den Pilgerchor in instrumentaler Form vorwegnimmt - für Stutzmann eine Art Visitenkarte.
Heute werden Verona und Chris von Sasha unterstützt.
Die verrückteste Show der Welt: Welcher Star verbirgt sich unter der Maske?
Welche Stars stecken unter den Masken der 12. Staffel?
Fünf wissensstarke Kandidaten fordern die Unzerquizbaren heraus: Nur wer mehr weiß, und mehr Quizfragen richtig beantwortet als das Duo Elton und Stefan, gewinnt die neue spektakuläre RTL Samstagabend-Show. In "Die Unzerquizbaren" tritt das unbezwingbare Entertainment-Duo Elton und Stefan Raab erstmals gemeinsam zum ultimativen Quiz-Battle an. Moderatorin ist Laura Wontorra, die Musik kommt von Deutschlands Showband Nummer 1, den Heavytones.
Marco und Marcs Hochzeitsreise ist ein Auf und Ab der Gefühle, doch beide bemühen sich um eine klare Kommunikation. Auch auf Island ist die Situation verfahren: Julia und Julian kämpfen um ihre Beziehung, doch es wird immer klarer, dass sie ungeklärte Themen haben. Bei einer Husky-Wanderung geht es für Lina und Daniel um Nähe, Distanz und Eifersucht. Nach ihrer Hochzeit entwickelt sich zwischen Sarah und Martin schnell eine innige Beziehung, die sich in Riga nochmal vertieft.
Das "Twin City Opera House" wurde im Jahr 1892 in der verschlafenen Kleinstadt McConnelsville im Bundesstaat Ohio erbaut - und soll verschiedenen Berichten zufolge auf den Grabstätten amerikanischer Ureinwohner errichtet worden sein. Ein perfekter Ort für Jack Osbourne und Katrina Weidman, denn der Experte für paranormale Ereignisse und die Geisterjägerin bekommen es hier mit einer realen und besonders unheimlichen Version des Phantoms der Oper zu tun. Als sie ihre Forschungsarbeit in dem prunkvollen, historischen Theater beginnen, gefriert ihnen vor Schreck das Blut in den Adern.
Manfred Gilow, Jonathan Coriz und Nicolas Diaz halten im Rio Arriba County nach einem verdächtigen Fahrzeug Ausschau. Dabei gerät ein Pick-up ohne Nummernschild in den Fokus der Polizisten. Die Gesetzeshüter wollen den Wagen stoppen, aber die Frau am Steuer tritt auf das Gaspedal. Der Einsatz mündet in einer wilden Verfolgungsjagd, die in der Wüste endet. Die drei mutmaßlich drogensüchtigen Insassen werden festgenommen und ihr Vehikel wird versiegelt und abgeschleppt. Danach machen sie die Beamten in New Mexico auf den Weg zu einer Unfallstelle.
Atemberaubende Clips aus dem weltweiten Straßenverkehr, bei denen die Beteiligten häufig nur durch Glück heil davonkommen. Das bekommt auch eine Tankwärtin zu spüren, die mitgezogen wird, als eine anscheinend überforderte Kundin während des Tankvorgangs plötzlich aufs Gaspedal tritt. Ähnlich riskant ist das Manöver eines Motorradfahrers, der während seiner schnellen Durchquerung einer Kurve voll gegen die Leitplanken scheppert.
Es ist kaum zu glauben, aber es stimmt tatsächlich: Kai Pflaume präsentiert eine weitere besondere XXL-Folge: die 200. Sendung der beliebtesten Rateshow im deutschen Fernsehen.
Auch diesmal gibt es wieder eine einzigartige Mischung aus besonderen Entdeckungen, Rekorden, amüsanten Zufällen und unglaublichen Fähigkeiten und Talenten. Sie verspricht beste Unterhaltung und eine äußerst sehenswerte Überraschung am Ende der Sendung.
Auch diesmal werden wieder Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss als bewährtes Rateteam versuchen, mithilfe der lustigen und oft scheinbar absurden Hinweise den Geschichten der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Spur zu kommen, sehr zum größten Vergnügen des Publikums.
Aus dem bunten Kesseltreiben hat Wolfgang Lippert wie immer Lieblingstücke mit Anspruch auf beste Unterhaltung ausgewählt. Dazu gehören diesmal Hits in Hochglanz genauso wie hemmungslose Heiterkeit. Für die Hits sorgen Peggy March, Udo Jürgens, Chris Doerk oder die Chöre aus der beliebten Reihe "Alles singt!".
Englische und italienische Starkomiker, Roberto Blanco, Helga Hahnemann und die beliebten Puppen Spejbl und Hurvinek sind für das Komische zuständig. Vom Verlassen der DDR und vom Wiederkommen erzählt Veronika Fischer berührende Geschichten. Und Thomas Lück ist noch einmal in einem Interview gemeinsam mit seinem ewigen Spannemann Andreas Holm zu sehen. Auch an den großartigen und vielseitigen Entertainer Karel Gott wird noch einmal erinnert.
EXATLON Germany Staffel 2 - der Härtetest kehrt zurück!
Das erfolgreiche Sport-Reality-Format geht in die zweite Runde und zeigt wieder packende Wettkämpfe in der Karibik. Athleten und Prominente kämpfen in anspruchsvollen Hindernisparcours um den Sieg - voller Action, Emotionen und Spitzenleistung.
Die Dokumentation zeigt die unglaublichsten Dashcam Clips aus allen Ecken der Welt. Hierzu zählen rebellische Verkehrsteilnehmer, die Konkurrenz zwischen Auto- und Radfahrern, waghalsige Verfolgungsjagden auf den Highways der USA und geradezu peinliche Momente im Straßenverkehr.
Atemberaubende Clips aus dem weltweiten Straßenverkehr, bei denen die Beteiligten häufig nur durch Glück heil davonkommen. Das bekommt auch eine Tankwärtin zu spüren, die mitgezogen wird, als eine anscheinend überforderte Kundin während des Tankvorgangs plötzlich aufs Gaspedal tritt. Ähnlich riskant ist das Manöver eines Motorradfahrers, der während seiner schnellen Durchquerung einer Kurve voll gegen die Leitplanken scheppert.
Jack und Katrina sind heute in West Virginia, an einem der heftigsten Spukorte der Welt. Die "Trans-Allegheny" Irrenanstalt war für die Menschen, die dort eingewiesen wurden, die Pforte zur Hölle - und scheint auch ein Höllentor für dunkle Mächte zu sein. Ursprünglich gab es nur Platz für 250 Patienten, aber teilweise waren dort 2400 untergebracht. Der Arzt Walter Freeman führte hier Lobotomie-Behandlungen durch, die einer experimentellen Folter glichen - "Trans-Allegheny" war auch Todestrakt und Hinrichtungsort. Die Geisterjäger können es kaum erwarten, ihre paranormalen Ermittlungen zu starten.
Rund 11 000 "Calls" bearbeitet das Büro des Sheriffs im Rio Arriba County pro Jahr - im Schnitt geht dort alle 47 Minuten ein Notruf ein. Und auch in dieser Folge lässt der erste Einsatz nicht lange auf sich warten. Manfred Gilow und seine Kollegen bekommen es mit einem älteren Herrn zu tun, der sich bedroht fühlt. Doch als die Polizisten das Grundstück durchsuchen, ist keine Gefahr erkennbar. Möglicherweise ist der Mann geistig verwirrt. In New Mexico verlieren zudem zwei Familien ihr Zuhause. Bei Zwangsräumungen wissen die Gesetzeshüter nie, was auf sie zukommt.
Die Dokumentation zeigt die unglaublichsten Dashcam Clips aus allen Ecken der Welt. Hierzu zählen rebellische Verkehrsteilnehmer, die Konkurrenz zwischen Auto- und Radfahrern, waghalsige Verfolgungsjagden auf den Highways der USA und geradezu peinliche Momente im Straßenverkehr.
In dieser Folge von Ridiculousness leiden Rob, Steelo und Lolo Wood unter schwerwiegender KONZERTVERWIRRUNG, sie füttern Schlafmützen mit BETTHUPFERLN und treffen auf die Lebewesen der Wildnis in ZUSAMMENSTÖSSE.
Im Hotel Barclay wurden in der Vergangenheit 13 Todesfälle bestätigt - Grund genug, dass die Geisterexperten hier Nachforschungen anstellen. Zeugen berichten von Poltergeistern und einer Energie, die sie in den Bann zieht. Egal, ob versuchter Suizid oder Mord, dieser Teil von Los Angeles scheint dunkle Gedanken geradezu anzuziehen. Und was verbirgt sich im Zimmer 528?
1969 wurde erstmals "Peter Alexander präsentiert Spezialitäten" im Fernsehen ausgestrahlt. Eine einzigartige Erfolgsgeschichte startete. Peter Alexander (1926 - 2011) wurde damit der größte Showstar im deutschen Fernsehen.
In dieser Sendung sind die schönsten Momente aus diesen unvergessenen Shows, Peter Alexander in seinen lustigsten Sketchen, mit seinen besten Parodien, mit seinen größten Hits, den schönsten Duetten und mit den größten Stars, die sich in seinen Sendungen die Ehre gaben, zu sehen.
In dieser Folge von Ridiculousness wollen Rob, Steelo und Lolo Wood beim Möbel schleppen helfen, doch werden BEIM UMZUG VERLETZT, sie treffen neue Kollegen in IDIOTEN BEI DER ARBEIT und haben die Nase voll in ICH GEBE AUF.
Was man aus Milch alles machen kann!
Gemolken wird die Kuh, oder? Diesmal zeigt Alex Noemi und Noah das "Melken der Milch" und was man aus Milch alles machen kann. So tischen die Kids schließlich einen Cheesecake mit selbstgemachtem Frischkäse und eine frische Fruchtmolke auf.
Am Basteltisch entstehen lustige Eierköpfe mit Kräuter-Haaren und bunten Gesichtern von Estelle, Nico, Elias und Joanna.
In dieser Folge von Ridiculousness kehren Rob Dyrdek, Steelo Brim und Lolo Wood zurück zur Natur in GRAS-KOSTPROBE, treiben Sport mit TRAININGS-HUNDEN und gehen bis unter den Nullpunkt in TIEFKÜHL-VERGNÜGEN.