Werden die Winter immer kürzer? Nimmt die Zahl der Unwetterkatastrophen im Alpenraum zu? Werden Skigebiete schneelose Winter erleben? Diese Fragen beschäftigen Meteorologen seit Jahrzehnten. Doch wie genau sieht es seit 2017 mit den Folgen der Klimaerwärmung in den heimischen Alpen aus? Dem gehen Meteorologe Andreas Jäger und Naturfilmer Erich Pröll in dieser überarbeiten Version von "Wetterküche Alpen" auf den Grund. Die beiden ORF-III-Moderatoren sichten gemeinsam die Dokumentation und zeigen auf, was sich alles verändert hat und womit wir noch rechnen müssen.
Kein Land Europas ist vulkanisch so aktiv wie Island, das auf der Nahtstelle zweier Kontinentalplatten liegt. Aber die Isländer lieben ihre Vulkane und nutzen die Energie aus dem Erdinneren.
Wissenschaftler beobachten Islands 32 aktive Vulkane sehr genau, etwa alle fünf Jahre kommt es zu einem größeren Ausbruch. Doch es ist gerade der Vulkanismus, der Islands Schönheit schuf - von Geysiren und heißen Quellen bis zu den schroffen Felsklippen der Ufer.
Die Reihe "Im Land der Feuerberge" zeigt vier vulkanisch besonders aktive Regionen unseres Planeten. Neben ursprünglichen Landschaften und faszinierenden Feuerbergen steht auch das Leben der Menschen im Fokus.
Atemberaubende Naturschönheit findet sich an allen Schauplätzen der Reihe - Island, Zentralamerika, Indonesien und die Kapverdischen Inseln. Trotz des Risikos von Erbeben und Eruptionen prägen die Vulkane Kultur und Lebensart ganzer Völker auf sehr unterschiedliche Weise.
Jasmins Mutter Sandra glaubt nicht, dass ihre Tochter mit Maik auf lange Sicht glücklich wird. Und tatsächlich bahnt sich bei den Frischvermählten die erste Ehekrise an. Werden sich die Wogen bei Maik und Jasmin schnell wieder glätten?
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Anthony Shore
8. Staffel
6. Folge
D 2024
45'
Am 26. September 1986 wird die 15-jährige Laurie Lee Tremblay in Houston erdrosselt aufgefunden. Über mehrere Jahre entführt, vergewaltigt und stranguliert der Sexualstraftäter Anthony Shore seine meist minderjährigen Opfer. 2003 kann die Polizei Shore endlich anhand von DNA-Spuren überführen. Aber nur, weil ihn zuvor seine eigenen Töchter im Alter von 11 und 12 Jahren wegen sexuellen Missbrauchs angezeigt haben.
Ronald Schill, der Ex-Innensenator von Hamburg, residiert über Rio in den gefährlichen Favelas. Er liebt die leichte Lebensart vor allem der Brasilianerinnen, sie sind sein Lebenselixier. Von einem unbeschwerten Alltag kann Michael Leonhardi nur träumen. Er lebt mit seiner Frau Aline und drei Kindern in Santos. Außerdem gibt es Neues von Christian Blankenhorn und seiner Indianerprinzessin Umussy aus dem Amazonas.
Die Auktionsjäger befinden sich in West Covina und freuen sich auf eine profitable Versteigerung. Rene findet einen Xbox-Controller und beschließt, seiner Entdeckung nachzugehen. Ivy stößt währenddessen in seinem Lager auf zwei praktikable Klappfahrräder und Lisa begeht durch ihren nostalgischen Wahn einen gravierenden Fehler.
Zwei knüppelharte Monate in der Wintersaison gehen zu Ende. Während einzelne Schiffe ihr Soll bereits erfüllt haben, muss die "Northwestern" noch einmal hinaus aufs stürmische Beringmeer. Der Grund? Seebär Sig Hansen hat sich bei Gewicht und Größe der gefangenen Krabben verschätzt. Nun fehlen noch rund 1.500 Kilo, damit die Crew ihre Quote erreicht. Derweil hat Kapitänin Sophia "Bob" Nielsen in den Gewässern von Kodiak mit einem ganz anderen Problem zu kämpfen. An Bord der "Victory" muss sie Krabben im Wert von 100.000 Dollar lange genug am Leben halten, bis sie einen Entladetermin bekommt.
Im irakischen Mossul sprengt der IS im Jahr 2014 den Schrein des Jona, genannt Nabi Yunus. Die Welt ist schockiert, doch in den Ruinen entdecken Archäologen noch nie gesehene Statuen. Zur Deutung ziehen Experten die Bibelgeschichte von Jona und dem Wal heran. Gibt es einen historischen Jona, der hier die Stadt Ninive vor dem Untergang bewahrt hat? Und warum wird dieser Schrein seit 1000 Jahren von Christen, Muslimen und Juden verehrt?
Matty Blake und das Team von Oak Island widmen sich in diesem Special dem mysteriösen Money Pit. Der Schacht soll zum legendären Schatz der Insel führen, so dass er von den Profis gründlichst untersucht wurde.
Seit Ende der 1970er Jahre fertigt der schwedische Automobilkonzern Volvo auch Lastkraftwagen für den nordamerikanischen Markt. Alle zehn Minuten rollt im Werk ein neuer Truck vom Band. Jedes Modell kann dabei individuell an Kundenwünsche angepasst werden. Über 500 Farbtöne stehen allein für das Fahrerhaus zur Auswahl. Nach nur einem Tag im Werk werden die neuen Laster schon auf die Straße entlassen - vorausgesetzt, dass sie eine Probefahrt auf der werkseigenen Testbahn bestanden haben.
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Im Anoa-Stall ist ein neuer Bulle eingezogen
Ein Engländer namens Herman - jung, gutaussehend und von stattlichem Wuchs. Heike Hachicho und Freddy Kuschel sind begeistert. Doch kaum in Leipzig angekommen, muss der Brite sächsische Bräuche und Gewohnheiten erlernen. Da ist zum einen Heike, die den Englischen Rufnamen Herman sogleich eindeutscht und den jungen Briten fortan nur noch "Herrmann" nennt. Zum anderen ist der Stall für das Anoa gewöhnungsbedürftig. Schon beim ersten Ausflug nach draußen steht Herman Vorhängen gegenüber. Wohnkultur, die er aus seiner Heimat nicht kennt. Wird er auf dem Weg ins Freie trotzdem den Durchblick behalten?
Okapi Kimdu lässt sich mal wieder bitten
Elke hat extra frischen Salat besorgt, damit die scheue Waldgiraffe sich bei den ersten Frühlingsstrahlen die wintermüden Hufe vertritt. Bewegung ist gut für die Verdauung und UV-Licht ist gesund! Doch so ganz uneigennützig und ausschließlich gesundheitsbewusst ist Elkes Anliegen nicht. Genießt sie doch gern den Anblick von glänzendem Okapi-Fell im Sonnenschein. Ein Körperteil hat es ihr dabei besonders angetan, und diesen erfreulichen Anblick möchte sie auch den Besuchern nicht vorenthalten. Nur so viel sei verraten: Elke ist nicht böse, wenn Kimdu ihr den Rücken zudreht.
Im Huftierhaus ist die Winterpause vorbei
Bis zum Saisonstart sollen alle Bewohner wieder die Außenanlage vor der Kiwara Lodge bevölkern. Da im Haus inzwischen mehrere Jungtiere leben, die die Weiten Afrikas bislang noch nicht ergründen konnten, müssen Marco und René für deren ersten Ausflug viele Vorsichtsmaßnahmen treffen: So muss der Stromzaun für die kleinen Neulinge optisch erkennbar gemacht werden und ein Paddock soll helfen, die ersten Schritte ins Grüne besser überwachen zu können. Wie werden Säbelantilopen, Zebras und Gazellen auf das metallene Gebilde vor ihrer Tür reagieren?
Bei den Roten Riesenkängurus gibt es Zuwachs
Vor knapp fünf Wochen zog ein Pärchen Hamburger Beuteltiere nach Leipzig, um die bestehende Gruppe zu verstärken. Nachdem sich die beiden springwütigen Nordlichter mit den Räumlichkeiten vertraut machen konnten, geht es nun erstmals auf die Außenanlage. Und auch die Altbewohner soll man bei dieser Gelegenheit endlich näher kennenlernen. Bislang trennte ein Sichtgitter alte und neue Gruppenmitglieder. Werden Gandalfine, Hummel & Co. die neuen Mitbewohner freundlich begrüßen? Oder wird die Begegnung gar etwas sprunghaft enden?
28 Vögel zählt die Leipziger Pinguin-Kolonie
Fünf von ihnen muss Steffen Thies aus der Gruppe fangen: Jungtiere, die zwecks Grund-Immunisierung ein zweites Mal geimpft werden sollen. Keine leichte Aufgabe, denn a) sind Pinguine flink - vor allem im Wasser, b) mögen sie es nicht, gefangen zu werden und c) wehren sie sich mit Leibeskräften und scharfen Schnäbeln. Zudem müssen es fünf ganz bestimmte Tiere sein. Um auch die richtigen Kandidaten aus der Meute herausfischen zu können, hat Steffen extra einen Zettel mit den "Gewinner-Nummern" dabei. Wird die Ziehung "5 aus 28" ein Erfolg?
Sadiq Elfitouri erklärt, warum er vom Fußball zu HYROX gewechselt ist und OCR-Weltmeisterin Ida Mathilde zeigt ein aufregendes Debüt, denn der schnell wachsende Sport zieht Spitzenathlet:innen an.
Attraktiver Handwerker in umgekipptem mobilen WC eingesperrt!
5. Staffel
269. Folge
D 2024
55'
Der smarte Maurer Mirko (39) gerät immer wieder mit seiner Auftraggeberin Agnes (40) aneinander, denn die findet, dass Mirko bei seiner Arbeit nicht genug Rücksicht auf ihren geliebten Kater Paulchen nimmt. Als Agnes plötzlich glaubt, Mirko habe Paulchen eingemauert, eskaliert der Streit. Kurz darauf wird Mirko in einer mobilen Toilette eingesperrt, die dann umgerissen wird. Wollte sich tatsächlich Agnes an Mirko rächen?
Motto in Dortmund: Mix it, Baby! Kreiere einen coolen Look mit verschiedenen Materialien!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In Hamburg läuten endlich die Hochzeitsglocken für Jessica und Olaf. Nach dem Ja-Wort im Standesamt wollen die beiden Frischvermählten ihr Glück gebührend feiern - und wo ginge das besser als auf dem Hamburger Dom?
Diesmal geht es nach Palm Springs in Kalifornien: Kenny hofft auf den großen Gewinn, als er ein vollgepacktes Lager ersteigert. Doch viele der Sachen sind schlichtweg Schrott. Aber dann entdeckt er ein merkwürdiges Gerät. Konkurrent René bekommt bereits bei 50 US-Dollar den Zuschlag für ein Lager mit mehreren Verkaufsautomaten. Als er deren Wert recherchiert, traut er seinen Augen kaum. Brandi hingegen kauft ein Lager mit Möbeln und Bürosachen.
Die Erde ist eine Welt der Extreme - die Klimazonen unseres Planeten reichen von Gluthitze bis Eiseskälte. Die Rekordwerte für Lufttemperaturen liegen bei plus 57,8 Grad und minus 89,2 Grad Celsius - ein Unterschied von beinahe 150 Grad. In der UNIVERSUM-Dokumentation "Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt" geht Regisseur und Kameramann Udo Maurer der Frage nach, wie Menschen in diesen lebensfeindlichen Weltgegenden überleben.
Eine Dokumentation von Udo Maurer
Diesmal geht es für die Käufer ins kalifornische Oceanside. Dusty und seine Freundin Lupe schnappen Darrell ein Lager vor der Nase weg, worauf dieser verärgert reagiert. Schließlich kann er aber doch noch ein Lager für sich ergattern. Brandi und Lisa überbieten sich zunächst gegenseitig, entwickeln sich dann aber zum absoluten Dream Team.
"WELT" bringt Sie auf den neuesten Stand: Entdecken Sie die wichtigsten Themen des Tages und erhalten Sie einen exklusiven Einblick darüber, was morgen relevant sein wird.
Der Endurofahrer Greg Callaghan begann seine Rennkarriere als Einzelkämpfer, der in einem Van hauste, um den Sport aktiv betreiben zu können. Lerne die heutigen Einzelkämpfer kennen, die hart arbeiten, um die eigene MTB-Rennsaison zu finanzieren.
Die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika liegt auf dem Pazifischen Feuerring und wimmelt von aktiven Vulkanen. Oft verwüsten Ausbrüche das Land, doch es wird schnell wieder fruchtbar.
Die Reise führt entlang Mittelamerikas Westküste. Von Guatemala nach Panama bis zur unbewohnten Kokos-Insel. Der Film zeigt die großartige Naturschönheit der Region, erklärt ihre Ursprünge und besucht Menschen, die buchstäblich auf dem Vulkan leben.
Die Reihe "Im Land der Feuerberge" zeigt vier vulkanisch besonders aktive Regionen unseres Planeten. Neben ursprünglichen Landschaften und faszinierenden Feuerbergen steht auch das Leben der Menschen im Fokus.
Atemberaubende Naturschönheit findet sich an allen Schauplätzen der Reihe - Island, Zentralamerika, Indonesien und die Kapverdischen Inseln. Trotz des Risikos von Erbeben und Eruptionen prägen die Vulkane Kultur und Lebensart ganzer Völker auf sehr unterschiedliche Weise.
Familienvater Tibor Sturm kehrt Deutschland den Rücken, denn in seiner Heimat wird er verfolgt. Er bekommt Morddrohungen und hat Angst um sein Leben. In Florida will er mit Fischködern Geld verdienen. Aber ob das reicht, um damit eine fünfköpfige Familie zu ernähren? Außerdem gibt es Neuigkeiten bei Familie Lehmann vom Schnitzelhouse! Tochter Katharina will auch auswandern!
Das antike Kanopus gilt als das altägyptische Atlantis. Über 25 Jahre hinweg legen Unterwasserarchäologen diese lang verschollene Hafenstadt aus dem 6. Jahrhundert vor Christus frei. Zu Zeiten von Kleopatra erlebt die antike Hafenstadt ihre wirtschaftliche Blütezeit. Später, unter der Herrschaft römischer Christen, werden Kirchen und Klöster errichtet, bevor die Stadt bei einem Erdbeben zerstört wird und durch einen Tsunami im Meer versinkt. Über Jahrhunderte hinweg ist Kanopus eine lebendige Metropole und ein bedeutender Handelshafen. Alte Ägypter, Ptolemäer, Römer und römische Christen prägen Kanopus auf unterschiedliche Weise. Anhand zahlreicher historischer Funde - Gebäude, Statuen, Schmuck und kostbare Artefakte - rekonstruieren Archäologinnen und Archäologen die wechselvolle Geschichte dieser Stadt. Sie stoßen auf einen gewaltigen altägyptischen Tempel, so groß wie ein Fußballfeld. Hier haben die alten Ägypter die in Quellen überlieferten Osiris-Mysterien gefeiert - eine heilige Prozession zu Ehren ihres Totengottes. Auch Kleopatra nahm daran teil. Nach 30 vor Christus drangen Römer in Ägypten ein und übernahmen Kanopus. Kaiser Hadrian war so fasziniert von der Stadt, dass er sich in seiner Villa Hadriana in Tivoli eine Miniaturausgabe davon bauen ließ. Unter den Römern wandelte sich Kanopus in eine Stadt des Vergnügens und gilt heute als das "Saint Tropez der Antike". Als die Römer zum Christentum übergingen, zerstörten sie Tempel, Statuen und Artefakte und erbauten Klöster, Schreine und Kirchen. Bei einem schweren Erdbeben versank Kanopus im Meer. Jahrhunderte später entdecken Unterwasserforscherinnen und -forscher Teile dieser sagenhaften versunkenen Stadt. Was hat es mit Kanopus auf sich - ist sie nur eine Legende, oder gab es sie einst wirklich? Was trug sich wirklich beim Kampf um Burnswark Hill zu, den die Römer mit vermeintlichen Geheimwaffen für sich entschieden? Und was ist der Grund für die unnatürlich deformierten Totenköpfe, die Archäologen auf einem alten römischen Friedhof in Ungarn entdecken? In der siebten Staffel der Reihe "Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte" gehen Forscherteams diesen und anderen Rätseln der Weltgeschichte auf den Grund.
Die Schatzsucher widmen ihrem Projekt viel Hingabe und stoßen bei ihren zahlreichen Grabungen auf allerhand interessantes Material. In diesem Special geht es um zehn besondere Funde im Money Pit, die sich als richtungsweisend herausgestellt haben.
Streit um die Rente, Streit um Beitragszahlungen, Haltelinien, Rentenniveau. Innerhalb der Union, innerhalb der Koalition und zwischen den Generationen. Wer soll diese Rente noch bezahlen, wann wird man sich einig über eine echte Reform?
Ryan Sheckler und weitere Skate-Ikonen sprechen über Skate-Videos als Kulturgut und die harte Arbeit hinter jedem Clip. Zwischen Kreativität, Disziplin und endlosen Versuchen entsteht echte Magie.
Die kürzeste Route zwischen Europa und Asien führt durch die Arktis. Die schwierige Strecke meistern allerdings nur besonders leistungsstarke Schiffe. Ein Atomeisbrecher - mit zwei Kernreaktoren an Bord - verfügt über so viel Energie, dass er durch das Eis fahren kann und keinen Treibstoffnachschub braucht. Russland ist bislang das einzige Land, das Atomeisbrecher betreibt, denn es hat viele entlegene Häfen im Polarkreis. Mit welcher Technik schaffen es die Schiffe, durch das Eis zu brechen?
Fitness-Influencerin Pamela Barwitz nutzt für ihre Videos häufig Ideen von Joshua Scherer. Den Trockenbauer kennt sie über ihren Sohn. Nun steht der Handwerker vor Gericht, weil er bei der Influencerin eingebrochen sein soll und sie schwer verletzt hat. Es wurden 18.000 Euro gestohlen und alle Internetdateien samt Datensicherung gelöscht. Das angebliche Motiv: Rache, denn der angeklagte Joshua bekam keine Gage für seine wertvollen Tipps.
Nachdem einige Mieter ihre Lagergebühren in Montebello drei Monate lang nicht bezahlt haben, wird der Inhalt ihrer Abteile nun versteigert. Lisa hat sich zwar geschworen, etwas achtsamer zu sein, trotzdem gerät sie angesichts der vielleicht antiken Fundstücke in ihrem Lager in helle Aufregung. Ihr Konkurrent Kenny macht überraschend großen Gewinn mit alten Jeans und Ivy ersteigert ein "rattenscharfes" Lager.
Eine Locke von George Harrison? Ein Kunde bietet den Pawn-Shop-Angestellten für 350 Dollar ein Stück aus seiner Sammlung an. Die Haare stammen definitiv vom Leadgitarristen der Beatles, das belegt ein beigefügtes Zertifikat. Trotzdem gestalten sich die Verhandlungen schwierig. Denn das Geschäft macht für die Pfandleiher nur dann Sinn, wenn sie beim Weiterverkauf mehr Geld einnehmen, als sie zuvor ausgegeben haben. Im Internet findet sich aber kein vergleichbares Angebot, an dem sie sich preislich orientieren könnten.
Großbritannien ist eine Nation von Hundeliebhabern - doch was passiert, wenn das häusliche Glück ins Chaos umschlägt? Zum Glück gibt es jemanden, den man rufen kann. Meisterhundetrainer Graeme Hall ist auf einer Mission, wieder Harmonie herzustellen, und hat sich mit über zehn Jahren Erfahrung einen Namen damit gemacht, schnelle, aber nachhaltige Lösungen für nahezu jedes Hundeproblem zu finden. Sein Motto ist klar: "Jeder Hund, jedes Alter, jedes Problem."
Petra und Selina haben nun eine Mädels-WG, da Pascal mit Freundin Lea zusammengezogen ist. Über einen Videoanruf bekommen sie einen Einblick in seine neue Wohnung und sein neues Leben.
Afrika galt lange als vergessener Kontinent, der vor allem durch Probleme Schlagzeilen macht. Die Serie "Afrika von oben" bietet völlig neue Perspektiven auf den Kontinent der Superlative.
In dieser Folge der dreiteiligen "Terra X"-Reihe dreht sich alles ums Wasser - ein Element, ohne das kein Leben möglich ist. Der Film zeigt, wie Flüsse, Seen und Küsten die Existenz von Menschen und Wildtieren prägen.
Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Auf den afrikanischen Kontinent, der durch große Trockengebiete geprägt ist, trifft das in besonderer Weise zu. Große Seen wie Lake Victoria oder der mächtige Nil ermöglichten erst die Entwicklung vielfältiger Kulturen. Mit einer Länge von mehr als 6500 Kilometern ist der Nil der längste Fluss Afrikas. Sein Einzugsgebiet erstreckt sich über elf Länder. Schließlich mündet er ins Mittelmeer, wo er ein riesiges Delta bildet. Das Niltal mit seinen grünen Feldern kontrastiert scharf mit den Trockengebieten, von denen es umgeben ist. Der Fluss bringt Leben in die Wüste - das macht ihn so wertvoll.
Einige fantastische Naturreservate Afrikas, wie etwa das Okavangodelta, werden ebenfalls vom Wasser geprägt. Der Okavango erreicht niemals das Meer. Er fließt in eine abflusslose Senke in der Kalahari Botsuanas, wo er für Überschwemmungen sorgt und dann versickert und verdunstet. Vorher erschafft er jedoch eines der größten und wichtigsten Feuchtgebiete Afrikas, in dem charakteristische Wildtiere wie Elefanten, Büffel, Löwen und Giraffen leben. Die Ausdehnung des Deltas schwankt mit der Wassermenge und kann bis zu 20.000 Quadratkilometer umfassen. Die Flussarme versickern nach und nach in der Kalahari, die Trockenheit gewinnt wieder die Oberhand - bis mit der nächsten Flut das üppige Leben zurückkehrt.
Ergänzt werden die spektakulären Luftbilder durch Zeitraffer sowie Aufnahmen aus Bodenperspektive, um näher an Menschen, Orte und Wildtiere zu gelangen. Hochwertige Animationen und Karten, die wirken, als handele es sich um Blicke aus dem Weltall, bieten immer wieder Orientierung bei der Reise über den riesigen Kontinent. So liefert "Afrika von oben" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch kaum bekannte Geschichten.
Diesmal findet die Auktion in Ivys Stammrevier, dem kalifornischen Lancaster, statt. Dusty und Lupe lassen sich dennoch nicht einschüchtern und entwickeln eine Strategie, um dem Platzhirsch Kontra zu geben. Lisa beschließt, diesmal viel Köpfchen einzusetzen, und fühlt sich auf seltsame Weise von dem Inhalt eines Kartons angesprochen.
Die Doppelstrategie von Jungunternehmer Parker Schnabel zahlt sich aus. Während das Team am Dominion Creek weiter in Richtung Goldschicht vorstößt, klingelt am gepachteten zweiten Claim bereits die Kasse. Doch bevor es soweit ist, müssen Waschanlagen-Boss Tyson Lee und sein Kumpel Mike Tupper die tonnenschwere Höllenmaschine "Sluicifer" zum Claim transportieren, aufs Fundament setzen sowie die Förderbänder montieren. Die Inbetriebnahme klappt reibungslos, und der erste Cleanout der Saison lässt Goldherzen höher schlagen: 125 Unzen im Wert von einer Viertelmillion Dollar.
Die Schatzsucher widmen ihrem Projekt viel Hingabe und stoßen bei ihren zahlreichen Grabungen auf allerhand interessantes Material. In diesem Special geht es um zehn besondere Funde im geheimnisvollen Sumpf, die das Team dem Geheimnis von Oak Island näherbringt.
Das Online-Business wirft nicht genug Geld ab. Pawn-Shop-Eigner Les Gold sieht in der Abteilung nach dem Rechten und erwischt seine Angestellten beim Faulenzen. Anstatt zu arbeiten, schaut sich das Team im Internet Filme an. Kein Wunder, dass die Zahlen so mies sind. Als ein Mitarbeiter sich obendrein einen Lapsus erlaubt, der das "American Jewelry and Loan" eine stattliche Summe Geld kostet, platzt dem erfahrenen Pfandleiher der Kragen. Er bestellt seinen Sohn Seth, der den Geschäftsbereich leitet, zum Rapport in sein Büro.
Auf Öland in Südschweden wird ein grausiger Fund gemacht: menschliche Skelette aus der frühen Eisenzeit in einer Burganlage. Warum mussten die Bewohner sterben? Und wer waren sie? Die Anlage "Sandby borg" gilt bei Einheimischen seit Jahrhunderten als verflucht. Bei Ausgrabungen werden die Überreste eines eisenzeitlichen Massakers entdeckt. Mit modernsten Forschungsmethoden soll der 1500 Jahre alte Kriminalfall enträtselt werden. Als Archäologen die früheisenzeitliche Wallburg "Sandby borg" ausgraben, entdecken sie die grausige Wahrheit hinter den Legenden der Einheimischen von Öland. Die Spuren des Massakers belegen: Die Siedlungsbewohner wurden kaltblütig ermordet. Sie fielen weder in einer Schlacht, noch wurde die Burganlage geplündert. Gold und kostbarer Schmuck wurden zurückgelassen, selbst die Tiere der Bewohner ließ man einfach verhungern. Niemand hat jemals die Leichen angerührt. Man überließ sie der Verwesung, bis die Anlage verfiel und die Toten unter sich begrub. Mithilfe modernster Forschungsmethoden soll dieser rätselhafte Kriminalfall aus der frühen Eisenzeit gelöst werden.
Darin:
L I V E
Statements der Fraktionen zur Haushaltswoche
Darin:
Pressestatements zur Digitalministerkonferenz
mit Karsten Wildberger, CDU, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dörte Schall, SPD, Digitalisierungsministerin Rheinland-Pfalz und Vorsitzende der Digitalministerkonferenz, Kristina Sinemus, CDU, Ministerin für Digitalisierung und Innovation Hessen
Ein epischer Skifilm voller Powder und legendärer Lines. Inspiriert von Sagen und Mythen, reisen Top-Athleten an die spektakulärsten Orte der Welt für einzigartige Abfahrten und heroische Momente.
Hochseefischerei - das ist Arbeit am Limit. Die Schiffe der Deutschen Hochseefischereiflotte bleiben oft Monate auf See. Die Jagd auf den Schwarzen Heilbutt führt die Mannschaft bis an den nördlichen Polarkreis. Sturm und Schnee gehören hier zum Alltag, die Arbeit an Bord ist gefährlich. Großes Vertrauen in die Kameraden und das eigene Können macht die Besatzung zu einer eingeschworenen Gemeinschaft. Die Reportage begleitet die Crew an Bord eines der größten Hochseetrawler der deutschen Flotte.
Morpho, Admiral, Totenkopfschwärmer, Tagpfauenauge - Schmetterlinge gelten als zart und kurzlebig, doch in Wirklichkeit sind sie "Superhelden" der Natur. Besonders auffällig ist ihre Verwandlungsfähigkeit. Manche Schmetterlinge nutzen ihre Farben und Motive zur Nachahmung, zur Tarnung - oder zur "Hochstapelei". Die Schönheit der Verwandlungskünstler kann sich sogar als tödlich erweisen.