Südfrankreich vereint die Schönheit von Natur und Kultur in seinen Landschaften. Von den Burgen der Pyrenäen führt die Reise über das Zentralmassiv bis in die Provence und an die Côte d'Azur.
Baudenkmäler aus der Römerzeit, wie der Pont du Gard, erinnern an die Bedeutung Südfrankreichs seit der Antike. Die Luftaufnahmen offenbaren die Spuren der Geschichte ganz besonders. Aber auch moderne Bauten beeindrucken - wie das 270 Meter hohe Viadukt von Millau.
Frankreichs Süden ist die bei Touristen beliebtere Hälfte des Landes. Für jeden Geschmack hat dieses Land etwas zu bieten - seien es die sehr unterschiedlichen Küsten an Atlantik und Mittelmeer, ursprüngliche Landschaften wie die Camargue oder die Schluchten von Ardèche und Tarn, schöne Städte und Dörfer, historische Stätten oder der Glanz der mondänen Côte d'Azur.
In den Hügeln mit dem milden Klima, nur wenige Kilometer von der alten osmanischen Stadt Berat entfernt, schmiegen sich die traditionellen Steinhäuser der kleinen albanischen Bergdörfer an die Hänge. Uralte Feigenhaine erwärmen sich hier, am Fuße des imposanten Tomorr-Gebirges, in den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings. Der Film begleitet die traditionellen Feigen-Bauern und die Flora und Fauna der umliegenden Biotope in einer der schönsten Landschaften Albaniens durch ein Naturjahr und zeigt, wie gerade der traditionelle Feigenanbau die Artenvielfalt in dem kleinen Balkanland schützt.
Ein erfolgreicher Unternehmensberater liegt erstochen in seinem Hotelzimmer. Kurz vor seinem Tod hatte der Mann einen One-Night-Stand - ausgerechnet mit einer Freundin von Kommissar Grass. Sie gerät unter dringenden Tatverdacht. Ein Streit zwischen den Kommissaren vom K 11 entsteht, als die Verdächtige in die Mangel genommen wird.
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Tödliche Gefahr
89. Folge
D, USA 1995
50'
Eine junge Frau macht sich mit ihrer Tochter auf den Weg zum Einkaufen und kehrt nicht zurück. Die Leiche des Kindes wird kurz darauf gefunden, doch von der Frau fehlt jede Spur. Zu den Verdächtigen gehören die Mutter selbst, der Vater sowie jeder, der während des Einkaufs Kontakt zu Mutter und Tochter hatte. Nur mit Hilfe modernster Kriminaltechnologie können die Ermittler feststellen, ob die Mutter des Mädchens Täterin oder ebenfalls Opfer ist.
Im "Himmelreich" quillt die Entsorgungsstation für die Toilettenkästen über. Empfangschef William und ein Dauercamper gehen dem Problem in Brandenburg auf den Grund. Was die Männer in den Abflussrohren entdecken, macht sich sprachlos. Für Tobias geht es in dieser Folge ebenfalls ans Eingemachte. Als Dankeschön für die letzte Saison hat ihm William einen Gutschein für einen Fallschirmsprung geschenkt, obwohl Tobias Höhenangst hat. In 4000 Meter Höhe schlägt die Stunde der Wahrheit: Zieht der Platzwart die Sache durch oder kneift er im letzten Moment?
Jede und jeder kann reich werden - das ist das Credo vieler Business-Coaches und Motivationstrainer. Ihr Geschäft boomt. Das Versprechen lautet oft: Arbeite kaum, verdiene viel. Menschen geben viel Geld aus, um von ihnen zu lernen. Die Coaches sagen: Wer erfolgreich sein will, muss erst einmal in sich selbst investieren. Dass sich dabei auch schwarze Schafe in die Szene mischen, ist klar. Manche scheinen vor allem sich selbst reich zu machen. Journalistin Rabea Westarp geht auf die Suche: Wie werde ich reich? Auf diese Frage haben die Coaches unterschiedliche Antworten. Lukas Lindler, 31 Jahre alt und laut eigenen Angaben Selfmade-Millionär, glaubt, dass man sich Reichtum einfach "erklicken" kann. Dafür müsse man nur von ihm lernen. Mit seinem teuren Coaching finanziert sich der Coach seinen Lifestyle. Rolex, Lamborghini, Dubai. Das könnten alle haben, die ihm vertrauen. Etwas anderer Ansicht ist Gerald Hörhan, auch als "Investment Punk" bekannt. Er sagt, reich werde nur, wer auch hart arbeite. Sein Geld hat Hörhan mit Immobilien, Kryptowährungen und seinen Coachings gemacht. Er setzt auf gute Investments statt auf Mindset. Und hat konkrete Tipps: Man solle kleine, unattraktive Wohnungen in bester Innenstadtlage kaufen, rät er. Und sich niemals für ein Eigenheim in der Pampa verschulden. Klar ist: Coach ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung. Jede und jeder kann sich Coach nennen. Ob das Versprechen von Reichtum sich wirklich erfüllt? In "Die Welt der Coaches" tauchen die Hosts Rabea Westarp und Jan Stremmel tief ein in die Szene des Coaching-Business. Sie treffen Coaches und Teilnehmer und spüren nach, wo Licht und Schatten in der Szene liegen. Die Nachfrage ist groß, denn die Suche nach Glück, Gesundheit und auch Geld beschäftigt Millionen von Menschen. Und sie sind auch bereit, Geld in die Hand zu nehmen: für Kurse, für Online-Coachings und Seminare.
Man sieht es schon an Begriffen wie Flexitarier, VeganerInnen oder Paleo-Esser, die Art der Ernährung ist mittlerweile eine Glaubensfrage - umso wichtiger, hartnäckige Mythen auf harte Fakten treffen zu lassen: Was ist dran an dem Spruch "Du bist, was du isst"? Ist Eiweiß immer besser als Kohlenhydrate und Fette? Und machen Lightprodukte wirklich schlank?
Im Laden sorgt ein militärischer Ausweis mit der Unterschrift von Marilyn Monroe für Aufsehen. Wird Rick von der seltenen Schönheit verzaubert - oder entpuppt sich die Signatur dieses Bühnenstars als Fälschung? Anschließend legt ein Kunde eine Erstausgabe von Beethovens 6. Sinfonie auf den Tresen. Gerät Rick bei dem Deal völlig aus dem Takt?
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
darin
L I V E
18:00
Berlin: 70 Jahre NATO Festakt mit Reden von Bundeskanzler Friedrich Merz, Bundesaußenminister Johann Wadephul, Bundeverteidigungsminister Boris Pistorius und NATO-Generalsekretär Mark Rutte
Trockenheit, Hitze und immer weniger Wasser: Das sind die Themen, wenn es um einen möglichen Hitze-Sommer in Deutschland geht. Doch wie steht es um die Fragen des Klimaschutzes in der öffentlichen Debatte von Politik und Gesellschaft? Ist die Bewahrung der Schöpfung überhaupt noch ganz oben auf der Agenda?
"STATIONEN" reist ins Allgäu, um sich vor Ort anzuschauen, wie in einer Gemeinde, im Wald und im Tourismus trotzdem etwas getan wird. In der Sendung wird auch die Verantwortung der Kirchen beleuchtet, die große Land- und Waldflächen besitzen: Können nicht sie genau da eine klima- und umweltschonendere Bewirtschaftung fördern? Wie schwierig sind Klimaschutzmaßnahmen in den Gemeinden umzusetzen, und welche Rolle soll und darf Kirche spielen, wenn es darum geht, sich in die Debatten rund um Klimaschutz und Energieversorgung einzumischen?
Die Holocaust-Überlebende und Berliner Ehrenbürgerin Margot Friedländer ist am 9. Mai 2025 im Alter von 103 Jahren in Berlin verstorben.
Die offizielle Gedenkfeier findet nun am Mittwoch, 9. Juli 2025 in der Berliner Philharmonie statt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Schirmherr der Margot Friedländer Stiftung, wird die Gedenkrede halten.
Wer schön sein will, muss leiden: Viele Österreicher geben jährlich rund 59 Millionen Euro für Schönheitsbehandlungen im Ausland aus. Egal ob Nasen-OP, Haartransplantation oder eine Behandlung mit Botox - für ein optimales Äußeres ist vielen Patienten jedes Mittel recht. ATV hat nachgeforscht, warum sich immer mehr Menschen unters Messer legen und begleitet drei ÖsterreicherInnen bei ihrer ganz individuellen Reise.
Im Freizeitparadies läuten die Hochzeitsglocken. Der Sektempfang soll auf der Seebrücke stattfinden, dem neuen Wahrzeichen der Camping-Oase. Das ganze Team ist involviert, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Und was macht Roger Groß während die Hochzeitsplanerin des Brautpaares seine Söhne William und Maximilian auf Trab hält? Das Clan-Oberhaupt fährt zum ersten Mal nach 20 Jahren mitten in der Hochsaison in den Urlaub. Die freien Tage will Roger mit seiner Freundin Sarah genießen. Ein paar Kontrollanrufe bei seinen Jungs müssen aber trotzdem sein.
Margot Friedländer war eine der letzten Überlebenden der Shoah. Fast 65 Jahre nach ihrer Befreiung aus dem Ghetto/Konzentrationslager von Theresienstadt und ihrer Emigration in die USA war sie im Jahr 2010 dauerhaft nach Deutschland zurückgekehrt - in ihre Heimatstadt Berlin. 2021 wurde Margot Friedländer 100 Jahre alt - ein Jahrhundertleben.
Überfallen, vergewaltigt und ermordet. So finden die Kommissare vom K 11 die Leiche von Paula K., versteckt in einem Bootshaus. Vom Täter keine Spur. Am nächsten Tag erreicht ein Notruf das K 11. Sandy B., überfallen, vergewaltigt, aber noch am Leben. Im Kofferraum ihres Peinigers verharrt sie in Todesangst. Können die Kommissare einen zweiten Mord verhindern?
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Coaches und Heilerinnen versprechen ein gesünderes Leben und locken damit Menschen an, die unzufrieden sind mit klassischer Medizin und Psychotherapie. Diese Hilfe hat mitunter ihren Preis. Ein Blick hinter die Kulissen der boomenden Coaching-Szene - vom psychedelischen Retreat mit Zaubertrüffeln über fragwürdige Angebote wie einem Geistheiler-Seminar bis hin zu den Opfern, die nicht gesund wurden, sondern in finanzielle Abhängigkeit gerieten. Die Journalistin Rabea Westarp kommt in diesem Film Menschen nahe, die sonst Kameras eher meiden. Sowohl im intimen Rahmen eines psychedelischen Retreats in den Niederlanden durfte sie dabei sein als auch beim Seminar des Zentrums für Geistiges Heilen in Roth. Beim Retreat in den Niederlanden begeben sich Teilnehmende mit Zaubertrüffeln auf eine Reise in ihr Inneres. Im Zentrum in Rheinland-Pfalz will Gründerin Anne Hübner mit der "göttlichen Ordnungsenergie" unter anderem Wirbelsäulen richten können. Ihr Wissen gibt sie in Seminaren weiter. Es sind zwei der unzähligen Angebote auf dem Coaching-Markt, der seit Jahren rasant und unkontrolliert wächst. Dazu zeigt der Film die Arbeit von Coaches wie Nina Brockmann, die durch Social Media bekannt und erfolgreich geworden sind. Brockmann, die sich online "the gnani" nennt, verlangt für ihre Coachings teilweise Stundensätze von 500 Euro. Die Probleme dieser Industrie beleuchtet Janos Hegedüs. Der Oberarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Klinikum Mittweida klärt neben seiner Arbeit auf YouTube über fragwürdige Heilmethoden und Gesundheitscoaches auf. Angebote wie Geistheilung bezeichnet er als unwissenschaftlich. Auch Charlotte Raven kennt die Schattenseiten der Coaching-Szene. Aufgrund einer Depression sucht sie Hilfe bei Coaches. Das Ergebnis: viel Hoffnung, keine Heilung - und Coaching-Rechnungen in Höhe von 50.000 Euro. In "Die Welt der Coaches" tauchen die Hosts Rabea Westarp und Jan Stremmel tief ein in die Szene des Coaching-Business. Sie treffen Coaches und Teilnehmer und spüren nach, wo Licht und Schatten in der Szene liegen. Die Nachfrage ist groß, denn die Suche nach Glück, Gesundheit und auch Geld beschäftigt Millionen von Menschen. Und die sind auch bereit, Geld in die Hand zu nehmen: für Kurse, Online-Coachings und Seminare.
Eine Jacke aus dem Kultfilm Pulp Fiction kommt ins Geschäft. Wird Rick zugreifen? Corey begutachtet indes Opern-Handschuhe, die von Hollywood-Legende Clark Gable signiert wurden. Wird es ihm gelingen, den richtigen Ton für diesen Deal zu treffen?
Die News Spezials beleuchten ein wichtiges Nachrichten-Thema umfangreich und von allen Seiten. Korrespondenten, Politiker und Experten geben ihre Einschätzungen ab.
3.000 Höhenmeter, einen Gletscher und eine Landesgrenze müssen Schäfer Markus und seine Kollegen beim Viehtrieb überwinden. Mit 1.400 Schafen ziehen sie jedes Frühjahr von Südtirol nach Österreich und im Herbst wieder zurück. Wie schon seine Vorfahren kümmert sich Markus den Sommer über auf der Alm um die Tiere. Eine entbehrungsreiche Aufgabe - und die Erfüllung eines Traums.
Eine Rentnerin meldet einen Exhibitionisten. Als die Kommissare vom K 11 den Park nach dem Verdächtigen absuchen, finden sie einen splitterfasernackten Mann. Er wurde betäubt, ausgeraubt und ist ohne jede Erinnerung im Park aufgewacht. In der Nähe wird eine zweiter nackter Mann gefunden: tot. Was ist den Männern passiert?
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Im Zoo Leipzig warten die Feldhamster auf ihre Auswilderung. In der Aufzuchtstation machen es ihnen die Praktikanten zuvor aber noch einmal richtig gemütlich. Auch in Thüringen steht eine Auswilderung an: Nach über 100 Jahren sollen Luchse in den Thüringer Wald zurückkehren.
Folge
Der siebte Tag ist wieder ein wunderbarer Tag in der Wildnis. Die Wanderung ist zwar anstrengend, aber man kann sich super dabei über alles Mögliche unterhalten. Mittlerweile können sie schon sehr gut mit Karte und Kompass umgehen und finden sich in der einsamen Wildnis zurecht. Zu ihrer Überraschung treffen sie in den Bergen auf eine große Schafherde. Und Coach Tobi möchte, dass sie den Hirten heute ihre Arbeit abnehmen. Das heißt, alle Schafe zum Camp treiben. Was einfach aussieht, bringt die Gruppe an ihre Grenzen.
New York, ein Symbol für vibrierendes Leben, ein pulsierender Schmelztiegel, der sich mit seinen Wolkenkratzern in den Himmel schraubt und nie zur Ruhe kommt. Moderator und Psychologe Leon Windscheid macht sich auf die Suche nach der Seele, der Magie und der Geschichte der einzigartigen Mega-Metropole. Von der Gründung der ersten Siedlung, über den historischen Wettkampf um das höchste Gebäude bis zu den wagemutig konstruierten 'Supertalls' von heute, die wie im 'Steinway Tower' sündteure Appartements am Central Park anbieten. Was treibt New Yorks Bevölkerung an, hier den 'American Dream' zu verwiklichen?
In einem Seitental des steirischen Ennstals offenbart sich eine prächtig alpine Welt, die lange ein Geheimtipp geblieben ist. Auf 1.900 Meter Seehöhe liegt in den Wölzer Tauern die Riesneralm, ein Skigebiet, das in den siebziger Jahren erschlossen worden ist. Alfred Ninaus porträtiert das Leben hier oben im Wandel der Jahreszeiten und zeigt insbesondere, wie die Menschen hier vom Sommer- auf den Winterbetrieb umsatteln. Lange war das Leben hier von der Land- und Forstwirtschaft geprägt. Anton Häusler ist Nebenerwerbsbauer und kümmert sich sonst um die Seilbahn. Der Bauer Hubert Huber kommt regelmäßig auf die Riesneralm, um hier nach dem Vieh zu sehen. Beim Almabtrieb dürfen die sogenannten Raunkerl nicht fehlen - ein uriges Fingerfood, bevor es endgültig zum Hof der Familie Huber geht. Wehmut begleitet das Ende des Almsommers. Wo vor kurzem noch die Kühe geweidet haben, fährt jetzt die Planierraupe.
Im Jänner 1980 erschüttert ein dreifacher Mord in St.Pölten ganz Österreich: Werner Kniesek, gerade erst auf Hafturlaub, dringt in ein Einfamilienhaus ein und tötet Mutter, Tochter und Sohn auf grausame Weise. Er wählte seine Opfer willkürlich aus und genoss die Kontrolle über Leben und Tod. Knieseks Motiv: reine Mordlust.
Das Strandbad am Wörthersee zieht Urlauber wie Einheimische magisch an. Der Casanova Felix verbringt hier täglich seine Freizeit und nimmt ausgiebige Sonnenbäder. Der Mondsee im Salzkammergut gilt als Ort der Ruhe und Besinnlichkeit. Nicht jedoch, wenn Seefest ist. Dann übernimmt hier die Landjugend die Kontrolle und feiert bis zur absoluten Eskalation ...
Die oberste Schicht der Erdkruste ist an manchen Stellen nur wenige Zentimeter dick. Dieser fruchtbare Boden ist verletzlich - und dennoch Grundlage des Lebens auf unserem Planeten.
Die Dokumentation erzählt von Menschen mit einem besonderen Gespür für den Boden - von Pionieren in Österreich und Spanien und ihrer gemeinsamen Mission: Sie wollen den Boden schützen, seine Gesundheit fördern und ihn langfristig wieder fruchtbar machen.
Der fruchtbare Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste, an manchen Stellen nur wenige Zentimeter dick. Die Entstehung eines einzigen Zentimeters kann mehrere Jahrhunderte dauern. 90 Prozent unserer Lebensmittel stammen aus dieser dünnen Schicht. Sie ist aber auch ein besonders artenreicher Lebensraum und beherbergt eine Vielzahl von Bodenlebewesen. Regenwürmer und deren Mitbewohner arbeiten im Zusammenspiel mit Pflanzen daran, den Boden lebendig zu halten. So bleibt er fruchtbar und durchlässig, speichert Wasser und Luft, schützt vor Erosion und Überflutung - und trägt unser aller Zukunft.
Die Filmautoren Claudia und Peter Giczy stellen in ihrer Dokumentation Bodenpioniere in Österreich und Spanien vor - Menschen, die sich der Mission verschrieben haben, unsere Böden gesund zu erhalten. Sie schaffen gute Lebensbedingungen für Regenwürmer und kümmern sich um den Humusaufbau. Sie entsiegeln zubetonierte Flächen und suchen nach Methoden, um gegen Erosion, Überschwemmung oder Dürre vorzugehen. Sie leben vom Ertrag regenerativer Marktgärtnereien und bewirtschaften selbst karges Land ohne Bewässerung. Sie arbeiten eng mit Wissenschaftlern zusammen und zeigen auf ihren "Lighthouse Farms", wie man Klima, Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit schützen kann, ohne die Produktivität zu verlieren. Sie nutzen den Boden und fördern ihn gleichzeitig durch die Bewirtschaftung. Sie sind Botschafter des Bodens und setzen sich weltweit für die Bodengesundheit ein.
Claudia und Peter Giczys Reise führt von den üppig grünen Landschaften des österreichischen Tullnerfelds zu den kargen Feldern im spanischen Hochland von Murcia. Sie beobachten den Landwirt Alfred Grand, einen Pionier der regenerativen Landwirtschaft in Österreich, sowie Yanniek Schoonhoven, seine Kollegin in Spanien, bei ihren Bemühungen, den Boden wiederaufzubauen. Und sie begleiten Gernot Bodner, einen renommierten Bodenforscher, der sich wie ein Arzt um seine Patienten - die Böden - kümmert.
Nach Einschätzung der EU sind bereits mehr als 60 Prozent der Böden in Europa in einem schlechten Zustand und können ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Sie leiden unter der Klimaerwärmung und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. Doch gesunde Böden sichern unsere Ernährung, halten das Grundwasser sauber, fördern Artenvielfalt und speichern CO2. Neue Studien zeigen zudem, dass die Mikroorganismen im Boden mit jenen in unserem Körper in enger Verbindung stehen. Unser Wohlbefinden beginnt im Boden unter unseren Füßen.
In Florida verschwindet eine Frau mit einer großen Geldsumme, und die Polizei ertappt jemanden vor laufender Kamera beim Lügen. Im Vereinigten Königreich sorgt der schockierende Mord an einer Frau in ihrem eigenen Haus für Empörung. Diese beiden Vorfälle haben sowohl in den USA als auch im Vereinigten Königreich für großes Aufsehen gesorgt.
Loren aus Nevada hatte schon immer davon geträumt, eine philippinische Transfrau zu heiraten und hat sich nun mit Faith verlobt. Heute lassen sich die beiden in Manila beim Anwalt für Einwanderungsrecht beraten, ob der Plan überhaupt funktioniert. Doch die beiden waren noch nie miteinander intim, und Loren möchte vor der Hochzeit wissen, ob die Chemie überhaupt stimmt. Zwischen Vanja und Josko hat es sofort gefunkt. Doch dann erfährt sie, dass ihr neuer Traummann dabei ist, ein Kind zu adoptieren und bekommt kalte Füße. Tigerlily macht einen Schwangerschaftstest, und Joe will bei Magdas Mutter punkten.
Buzz Legault ist unzufrieden mit der Aufgabe, die ihm sein Boss zugeteilt hat. Als Vorarbeiter fühlt er sich im Muldenkipper degradiert. Doch Rick Ness bleibt keine Wahl. Auf persönliche Befindlichkeiten kann der Goldgräber in der entscheidenden Phase der Saison keine Rücksicht nehmen. Und das gibt er seinem unmotivierten Mitarbeiter auch deutlich zu verstehen. Bei Monica Beets hellt sich unterdessen die Stimmung auf. Ihr Vater wollte ihr bereits vor drei Wochen die Verantwortung für ein eigenes Projekt übertragen. Jetzt nimmt das Vorhaben endlich Gestalt an.
In Deutschland sinkt das Glücksempfinden, die Nachfrage nach spirituellem Coaching wächst. Moderne Spiritualität ohne religiöse Bindungen liegt im Trend. Viele Menschen suchen nach Sinn. Gefragt ist in Seminaren und im Netz ein modernes spirituelles Mindset, um innere Zufriedenheit und Glück zu finden. Halt und Sinn werden immer weniger in den Kirchen gesucht, während die Coaching-Branche im Bereich Esoterik und Spiritualität boomt. Der Journalist Jan Stremmel begibt sich in die Welt der Glückssucher. In einer hektischen Welt wünschen sich Menschen verstärkt inneren Frieden und Erfüllung. Diese Sehnsucht will unter anderem ein Schamane befriedigen, der uralte Rituale praktiziert, eine Frau, die als Guru gesehen wird und die Welt durch Meditation und persönliche Weiterentwicklung verändern möchte, und ein spiritueller Coach, der seine Klienten unter anderem durch ekstatische Trancetänze zum Lebensglück verhelfen will. Solche spirituellen Praktiken, die lebensverändernde Wirkungen versprechen, ziehen viele Menschen an. Yoga und Meditation sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und werden als essenzielle Werkzeuge für das persönliche Wohlbefinden angesehen. Moderne Spiritualität, losgelöst von traditionellen religiösen Bindungen, soll neue Wege bieten - aber die Gefahr, sich dabei zu verlaufen, besteht. In "Die Welt der Coaches" tauchen die Hosts Rabea Westarp und Jan Stremmel tief ein in die Szene des Coaching-Business. Sie treffen Coaches und Teilnehmer und spüren nach, wo Licht und Schatten in der Szene liegen. Die Nachfrage ist groß, denn die Suche nach Glück, Gesundheit und auch Geld beschäftigt Millionen von Menschen. Und sie sind auch bereit, Geld in die Hand zu nehmen: für Kurse, für Online-Coachings und Seminare.
Ein kleiner Felsen mitten im Meer - windumtost und voller Geschichte(n): Das ist Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel. 70 Kilometer vor der Küste entdeckt Anne Willmes nicht nur das kleinste Naturschutzgebiet und die größte Robbenkolonie, sondern auch die nördlichste Kleingartenanlage Deutschlands. Sie genießt die Ruhe ebenso wie die Begegnungen mit den Insulanern, die Spannendes zu erzählen haben.
Die geliebte Mutter und Großmutter Cynthia Mudd wird vermisst. Auch in ihrem verlassenen Haus finden Bekannte keine Spur von ihr. Bis ihr zurückgelassener Hund die Polizei auf eine versteckte Kühltruhe im Garten aufmerksam macht. Darin entdecken die Beamten in einer grünen Teppichrolle den Leichnam der Frau, die mit ihrem jüngeren Liebhaber und dessen Freund zusammengewohnt hat.
Das Obere Mittelrheintal: In die alten Gemäuer links und rechts des Rheins sind tierische Burgherren eingezogen und haben die einstigen Ritter und Grafen abgelöst. Das milde Weinbauklima sorgt in diesen Breiten für eine einzigartige Fauna und Flora. Eine Pflanze wurde sogar nach der Region benannt: die Bopparder Schleifenblume. Sie wächst weltweit nur an zwei Schieferhängen bei Boppard. Zahlreiche andere zoologische Kostbarkeiten wie die seltene Zippammer, der wärmeliebende Segelfalter, die blauschwarze Holzbiene oder die farbenprächtige Smaragdeidechse, die sonst alle eher in Südeuropa leben, fühlen sich hier zu Hause.
In der niedersächsischen Meyer Werft wird das weltweit erste Erdgas-Kreuzfahrtschiff gebaut: die AIDAnova. Auf ihren 337 Metern finden bis zu 6.600 Passagiere, ein Fernsehstudio und sogar ein Theater Platz. Doch die Herstellung des gigantischen Wasserfahrzeugs ist eine technische Herausforderung, denn das Schiff wird aus rund 15 Millionen Einzelteilen zusammengesetzt. Die Reportage begleitet die Fertigung der AIDAnova vom ersten Stahlschnitt bis zur Überführungsfahrt.
Fußreflexzonenmassage - was bringt sie? Von Schmerztherapie bis Entspannung: Eine Fußreflexzonenmassage soll den Körper positiv beeinflussen. Doch stimmt das? Wie funktioniert die Methode und für wen kann sie sinnvoll sein? Intervallfasten - gesund abnehmen? Ob 16:8 oder 5:2: Intervallfasten liegt im Trend. Wie können Esspausen dem Stoffwechsel helfen? Welche Vorteile bietet das Fasten und worauf sollte man achten? Im Fokus: Arteriosklerose. Verengte Gefäße bleiben oft unbemerkt, können jedoch zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Wie entsteht eine Arteriosklerose und warum können Bewegung und Ernährung die Gefäße schützen? Aloe Vera - Heilpflanze oder Hype? Als Feuchtigkeitsspender beliebt, gilt Aloe Vera als "Arzt im Blumentopf". Was kann das Aloe Vera-Gel und welche Risiken gibt es? Wann hilft es der Haut wirklich? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
Heimische Tiere und Pflanzen im Umfeld der Raststätte Baden-Baden. Viele Urlauber kennen diese Raststätte und ihre berühmte Autobahnkirche von der Reise in den Süden. Aber nur wenige wissen, wie sich hier rings um diese stark befahrene Autobahn Leben entwickelt und angesiedelt hat. Man könnte sagen, trotzdem angesiedelt hat oder vielleicht nur überlebt hat? Das heißt jetzt nicht, Autobahnen wären gut für die Tier- und Pflanzenwelt, aber es zeigt, dass sich die Natur nicht so einfach zurückdrängen läßt.
Die Erbslöhs in den Niederlanden - Camping, Kunst & Klumpen
90'
Kurz nach dem Ausbruch von Corona haben sich Rüdiger und Petra Erbslöh ihr Wohnmobil gekauft. Seit dem haben sie viel gesehen. In diesem Jahr zieht es sie in die Niederlande, insbesondere in einige alte Hansestädte.
In der Hansestadt Kampen entdeckt Rüdiger eine uralte Zigarrenfabrik und bekommt Einblicke, wie früher und heute Zigarren von Hand gemacht werden. Ob die Hanse-Stadt Deventer mehr zu bieten hat? Die Stadtführerin Truus ist sicher, dass ihr Deventer die schönste Stadt der Welt ist. Aber das müssen die Erbslöhs noch herausfinden.
Auf ihrer Camping-Tour entlang der Nordsee erleben die Erbslöhs beeindruckende Sandkunst vom Weltrekordler-Ehepaar Eugenia Kolot und Martin Tedder. Und im Restaurant von Petra van de Zande, in dem auch Menschen mit Einschränkungen im Service arbeiten, erfahren sie, in wieweit sich Holländer und Deutsche unterscheiden. Was die beiden Nationen verbindet oder trennt.
Zaandam präsentiert sich mit vielen verschiedenen Windmühlen und ist ein zauberhaftes altes Städtchen, in dem die Menschen noch in traditionellen Holzhäusern wohnen. Vom Camper geht's aufs Schiff, um vom Fluss Zaan einen Überblick über eines der ersten Industriegebiete Europas zu bekommen. Es gibt viel zum Staunen.
Auf einer Radtour in Flevoland erleben die beiden Meerbuscher wie grün und weitläufig das Naturschutzgelände der zwölften niederländischen Provinz ist, die erst in den 80er Jahren durch Landgewinnung entstand. Begegnungen mit Störchen und jungen Wildschweinen gehören zu den Überraschungen der Reise.
Und natürlich lassen sich die Erbslöhs auch nicht den Keukenhof entgehen. Der weltberühmte Frühlingsblumengarten der Niederländer, ist nur 53 Tage im Jahr geöffnet und ein "Muss" für Petra. Campen ist für die beiden Rentner auch immer wieder ein Check, wie sich Campingplätze unterscheiden und welche Trends es gibt. Hier lernen die Erbslöhs auch wie Holländer mit ihren Familien feiern.
Die Doku "50 Jahre Karat - Eine deutsche Rockgeschichte" erzählt von Gegenwart und Historie der Band. Mit dem Lied "Über sieben Brücken" wird Karat Ende der 1970er Jahre zur beliebtesten Band der DDR - und zum lukrativen West-Export. KARATs Alben werden in Westdeutschland mehrfach vergoldet. Als einzige DDR-Band tritt KARAT sogar in der Samstagabend-Show "Wetten, dass...?" auf.
In St. Petersburg, Russland, geht ein bizarrer Funkensturm auf verängstigte Bürger nieder. Experten fragen sich, ob ein verpfuschtes Experiment in der Ionosphäre dazu geführt hat, dass sich herabfallende Metallpartikel in Regen verwandelt haben. Ein Mann in Indien verfügt über die Fähigkeit, Küchenutensilien an seine nackte Haut zu kleben. Wissenschaftler überlegen, ob er von winzigen magnetischen Außerirdischen besessen sein könnte.
Folge
Gestern haben die sechs Abenteurer ein Schaf geschoren und sollten sich danach aus der Wolle Kissen nähen. Es sind nicht alle fertig geworden, doch Marie wartet heute morgen mit einer Überraschung auf sie: Heimlich hat sie alle Kissen fertig genäht. Die Freunde sind gerührt.
Heute geht es auf der Hochebene weiter in den nächsten Wald. Dort wartet Coach Tobi mit einer Höhenherausforderung, die alles bisherige in den Schatten stellt. Es geht von ganz oben nach ganz unten.
Wird auf dem Dorf wirklich so viel mehr getrunken? Wie lebt es sich mit Alkoholsucht? Für "exactly" geht Daniel Tautz diesen Fragen nach. Das Besondere: Die Themen kommen von den Zuschauerinnen und Zuschauern selbst. 2022 ist eine "exactly"-Reportage des MDR-Reporters zum Alkoholkonsum in Ostdeutschland erschienen. Dieser Film hat mehr als eine Million Menschen erreicht und die vielen Reaktionen haben gezeigt: Das Thema ist noch lange nicht auserzählt.
Ende April steht in den Dörfern der Börde nicht nur der Maibaum, sondern auch ordentlich Alkohol auf den Bierbänken. Daniel Tautz klappert mehrere Dorffeste ab und spricht bei Maibowle und Fassbier über die Trinkkultur auf dem Land. Denn die Klischees sind bekannt: "In der Stadt bist du mit fünf Bieren Alkoholiker, auf dem Dorf bist du der Fahrer." Und eine Studie aus Bayern zeigt: Die Jugend auf dem Dorf trinkt eher und mehr. In der Stadt wird dagegen mehr gekifft. "Wenn es hier nirgendwo was zu trinken geben würde, dann wäre hier auch nichts los", sagt Lukas vom Schützenverein. Aber ist nur das der Grund? Eine Spurensuche auf dem Dorffest.
In Magdeburg trifft Daniel Tautz auf Pit. 21 Entzüge hat dieser durch, wäre fast an Alkohol gestorben. Jetzt kämpft sich Pit durch ein nüchternes Leben. Gemeinsam mit seinem besten Freund und ehemaligen Trinkkumpel Thilo begibt er sich an Orte seiner Vergangenheit. Dass sie mal in die Sucht rutschen würden, haben beide nicht kommen sehen. "Über Jahre schleicht sich das ein, so wie man sein Feierabendbier trinkt", sagt Pit. "Wenn man zum Beispiel Lebenskrisen hat, man die Arbeit verloren hat, dann ist das halt mehr geworden."
Und dann geht es in dem Film noch um alkoholfreie Alternativen. Die machen mittlerweile mehr als 10 Prozent des alkoholischen Getränkemarkts aus. Aber wie schmeckt ein Sambuca ohne Umdrehungen? Und wer konsumiert alkoholfreie Getränke? Daniel Tautz geht in Berlin auf ein alkoholfreies Tasting mit vielen jungen Gästen. Teilnehmerin Dorothea beobachtet, dass bei der heutigen Jugend der Alkoholkonsum nicht mehr so cool sei. "Ich glaub schon, dass sich das jetzt ändert", tippt sie. Und tatsächlich: Junge Menschen trinken seit Jahrzehnten kontinuierlich seltener.