- Eine Reportage über Menschen, die für ein paar Euro den Müll durchsuchen
Vier Flaschen bringen einen Euro, rechnet die Pensionistin Margit vor. Sie sucht in Mistkübeln im Linzer Volksgarten nach verwertbarem Leergut. Obwohl sie bis fünfundsechzig gearbeitet hat, kommt sie mit ihrer Pension gerade einmal über die Runden. "Die Pfandflaschen helfen ein bisschen", erklärt sie im "Schauplatz"-Interview. Sie nimmt aber nur das, was im Mistkübel oben aufliegt. Herumwühlen möchte sie aus hygienischen Gründen lieber nicht. Was in den neu installierten Pfandringen abgestellt wird, überlässt sie Menschen, denen es schlechter geht als ihr. Zum Beispiel Obdachlosen.
In Wien gibt es keine Pfandringe. Vincent greift auf seiner Suche nach Flaschen und Dosen tief in die Mistkübel hinein. Um fünf Uhr in der Früh beginnt seine Sammeltour. Er hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Tag zehn Euro mit Pfand zu verdienen. Das Geld braucht er für Essen und Getränke. Der gebürtige Tscheche lebt unter einer Brücke in Wien.
"Am Schauplatz"-Reporterin Beate Haselmayer und ihr Kamerateam porträtieren Menschen, für die jeder Cent zählt.
Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. Heute ist er "nur" noch der höchste Berg Südtirols - der Ortler. Mit seinen über 3.900 Metern hat er seit jeher Land und Leute fasziniert. Selbst Erzherzog Johann von Österreich war 1804 so angetan vom imposanten Ortler, dass er daraufhin seine Erstbesteigung anordnen ließ. Der Lohn ist seit jeher ein unbezahlbarer Ausblick über die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe und die Dolomiten. "Land der Berge" begibt sich auf eine Reise auf und rund um den Ortler. (Doku 2019)
J.R.R. Tolkien hat mit seinem Mittelerde-Universum ein neues Genre geschaffen. "Tolkien: Die wahre Geschichte der Ringe" erweckt die Inspiration hinter seinen Fantasy-Abenteuern zum Leben. "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" sind bis heute Millionenseller - nicht zuletzt dank der ikonischen Verfilmungen von Peter Jackson. Regelmäßig werden Fortsetzungen produziert. Doch was macht Tolkiens Geschichten so einzigartig und gleichzeitig so universell verständlich? Wer war Tolkien? Eine Spurensuche.
Der somalische Ladenbesitzer Mohammed wird bei einem Überfall auf sein Geschäft in Louisville erschossen. Der Täter hat ihn bereits kurz nach dem Betreten des Bekleidungsgeschäftes erschossen. Was steckt hinter diesem Verbrechen?
Die Gegend am Mount Adams in Washington gilt als reinster Ufo-Hotspot. Schon seit über 70 Jahren kommt es hier zu Sichtungen. Um mehr über die Ufos am 3.700 Meter hohen Vulkan herauszufinden, treffen sich Jessica und Phil mit einem Experten vor Ort. Daniel Nims war selbst lange bei der Air Force. Heute hat er ein Hightech-Spielzeug dabei, das ungewöhnliche Objekte am Himmel aufspüren kann. Die Technik verfügt über eine HD-Weitwinkelkamera sowie Sensoren zur Messung von seismischer Aktivität. Wird es den Forscher:innen gelingen, mit dem Spezialgerät Licht ins Dunkel der Phänomene am Mount Adams zu bringen?
Die Männer der Feuerwache 3 stellen in dieser Folge an verschiedenen Orten in der bayerischen Landeshauptstadt ihre Fähigkeiten unter Beweis. Unter einer Brücke brennt ein Obdachlosenlager. Da noch keine konkreten Informationen vorliegen, weiß das Team nicht, ob Menschen in Gefahr sind. An der Isar geht es für die Feuerwehrleute bei einer Übung hoch hinauf. Bei einem Einsatz in der Münchner Innenstadt gibt es für die Truppe Szenenapplaus. Und bei der Rettung einer Frau aus einer verrauchten Wohnung sind sowohl fachliches Können als auch Empathie gefragt.
Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland
Krieg und Spiele
D 2025
45'
Griechenland erwacht aus den "Dunklen Jahrhunderten" - eine Ära des Aufbruchs beginnt. Sie ist gezeichnet von erbarmungslosen Wettkämpfen: in Olympia, an fernen Küsten und auf Schlachtfeldern. Mit der Einführung der Schrift gewinnt das junge Griechenland an Fahrt. Sie wird zum Katalysator für gemeinsame religiöse Vorstellungen, für Handel und Verwaltung. Doch noch herrscht politisches Chaos. Erfolg hat nur, wer die Kräfte seines Stadtstaates bündelt. Ein später weltberühmter Ort steht für den Neuanfang: Olympia. Im 8. Jahrhundert vor Christus kommen dort Krieger der griechischen Welt zusammen, um sich zu messen. Ein Ventil für die Spannungen, die zwischen den Stadtstaaten herrschen, die zu dieser Zeit in der zerklüfteten und kargen Landschaft entstehen. Ihre Ursprünge kann die Wissenschaft detailreich nachvollziehen. Ebenso das politische Chaos zu dieser Zeit: Ein stabiles System, das das volle Potenzial der Stadtstaaten entfesselt, fehlt. Bis in Sparta ein Doppelkönigtum etabliert wird. Während Sparta zur ersten Großmacht Griechenlands aufsteigt und mit militärischer Stärke benachbarte Städte unterwirft, suchen andere Stadtstaaten ihr Glück in der Ferne. Sie besiedeln die Küsten des Schwarzen Meeres und des Mittelmeeres und verbreiten damit das Griechentum in der Welt. Istanbul, Marseille und Neapel sind Gründungen dieser Zeit. Die Griechen führen ihre erfolgreichen Siedlungsgründungen auf das Wirken ihrer Götter zurück. Auch wenn die genauso launisch und fehlerhaft sind wie die Menschen selbst. Planungssicherheit bieten Orakel, allen voran das von Delphi. Dessen Prophezeiungen machen den Ort zur berühmtesten Weissagungsstätte der Antike. Heute können Archäologen und Historiker genau rekonstruieren, welche Tricks damals den Priestern von Delphi zu diesem Erfolg verhelfen. Aus allen griechischen Gesellschaftsschichten reisen Menschen nach Delphi. Auch reiche Oligarchen, die eine Alleinherrschaft in ihrem Stadtstaat anstreben. Doch regt sich in der Bevölkerung Widerstand gegen diese Tyrannen. Es sind die Anfänge eines neuen politischen Systems, das die griechische Welt für immer verändern wird. Das antike Griechenland: für viele die Wiege des Abendlandes. Lange vor Christi Geburt setzen dort Menschen neue Maßstäbe: als Wissenschaftler, Architekten, Erfinder der Demokratie und Philosophen. Doch verbergen sich hinter der strahlenden Fassade düstere Schatten. Die fünfteilige Reihe zeigt, was die griechische Welt antrieb. Erbittert geführte Wettkämpfe, Gewalt und Unterdrückung. Internationale Wissenschaftler und Forscher decken die Abgründe dieser faszinierenden Kultur auf. Es ist die wahre Geschichte des antiken Griechenlands.
Henriettes Erben - Das Sanssouci des Mansfelder Landes
D 2024
44'
Aus purer Not gründet sich im Sommer 2022 der kleine Verein "Schloss Henriette-Helmsdorf" in Gerbstedt. Engagierte Bürger hatten Angst vor randalierenden Gruppen, vor Vandalismus und der Gefahr von Feuersbrünsten im Schloss Henriette. Über 30 Jahre hatte der historische Bau leer gestanden und war zu einem berüchtigten Lost Place geworden.
Als eine Frau tot im Wald aufgefunden wird, geht man zunächst von einem tragischen Jagdunfall aus. Hartnäckige Polizeiarbeit deckt aber eine schockierende Wahrheit auf, die das friedliche Leben einer kleinen Gemeinde erschüttert.
Wunderwelt Singapur - Geisterjäger und Himmelsstürmer
45'
Nach seiner Unabhängigkeit 1965 hat sich der Inselstaat in kürzester Zeit in eine boomende Weltmetropole entwickelt - direkt auf dem Äquator. Singapur ist eine Stadt der Gegensätze und ein Schmelztiegel verschiedener Volksgruppen. Chinesen, Malaien und Inder leben hier friedlich miteinander. Ausländer aus aller Welt machen 40 Prozent der Bevölkerung aus. Geisterglaube und High-Tech, bunter Vielvölker-Mix und strenge Gesetze, Dschungel und ein spektakulärer, parkähnlicher Dachgarten in fast 200 Metern Höhe: Singapur ist eine völlig andere Welt voller Überraschungen.
Schmerz ist allgegenwärtig - und seine vermeintliche Linderung auch. In Deutschland werden jedes Jahr über hundert Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Tendenz steigend. Fast jeder dritte Erwachsene nimmt sie innerhalb eines Monats ein.
In seiner neuen Dokumentation geht Dr. Eckart von Hirschhausen dem wachsenden Schmerzmittel-Markt auf den Grund. Seine Recherchen führen ihn zu erschütternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen.
Hirschhausen zeigt die Abgründe, denn dass auch frei verkäufliche Medikamente wie Diclofenac, ASS oder Paracetamol Organe schwer schädigen können, ist kaum bekannt. Er trifft den ehemaligen Profifußballer Ivan Klasnic, der mit zu viel Diclofenac, bekannt etwa unter dem Handelsnamen Voltaren, seine Nieren zerstörte und transplantiert werden musste. Ein Einzelfall? Keineswegs. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Menschen, die in Deutschland auf Dialyse angewiesen sind, ihre Nieren durch Schmerzmittel dauerhaft geschädigt haben.
Die Opioid-Krise in den USA machte Schlagzeilen. Gibt es in Deutschland auch ein Problem mit diesen starken und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln? Ja! Eckart von Hirschhausen spricht mit der ehemaligen Krankenschwester Sybille (77), die von Fentanyl abhängig wurde. Wegen ihrer Arthrose bekam sie von ihrer Hausärztin das Siebenfache der empfohlenen Höchstdosis an Opioiden, wog nur noch 45 Kilo und litt unter Halluzinationen. Hirschhausen begleitet sie in ihre Entzugsklinik.
In der LUP-Klinik in Hagenow erlebt Hirschhausen, wie Patientinnen und Patienten mithilfe der multimodalen Schmerztherapie neue Perspektiven gewinnen. Und der Arzt und Wissenschaftsjournalist will es wissen: An der Uniklinik Hamburg geht Hirschhausen für die Wissenschaft ans Limit - und testet am eigenen Körper, wie gut das menschliche Schmerzabwehrsystem funktioniert. Prof. Christian Büchel, einer der führenden Neurowissenschaftler Deutschlands, erklärt: "Schmerz ist ein unverzichtbares Warnsignal: 'Achtung, hier geht etwas kaputt!' Doch bei chronischen Schmerzen läuft dieses eigentlich gute Alarmsystem aus dem Ruder, verändert Neuronen und Funktionen im Gehirn." Eine Lösung? Bewegung statt Schonung. Wer Schmerzen versteht, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen. Eckart von Hirschhausen zeigt Wege aus dem Schmerz, die nicht auf Medikamente setzen. Durch das Erlernen neuer Bewegungsmuster, durch soziale Kontakte und bewusste Lebensgestaltung lassen sich Schmerzmechanismen im Gehirn auch nach jahrelangem Dauerschmerz positiv beeinflussen.
"Schmerzmittel sind ein Segen. Und manchmal ein Fluch. Mich hat sehr beeindruckt, wie viele Ebenen Schmerzen haben können. Und wie vielen Patienten mit chronischen Schmerzen die beste Behandlung vorenthalten wird", sagt Hirschhausen. "Viel von dem, was ich noch vor 30 Jahren im Studium gelernt habe, ist längst widerlegt. Und wenn ich das nächste Mal 'Rücken' habe, greife ich nicht zu einer Tablette, sondern zu den Turnschuhen!"
Die Wiener Finanzpolizisten schlagen diesmal an einem Sonntag und in ziviler Kleidung zu, um illegale Öffnungszeiten und Pfusch aufzudecken. Die Beamten gehen einer Anzeige nach und nehmen einen Shop ins Visier. Ein verärgerter Kunde hat auch nach mehrmaligem Nachfragen keinen ordnungsgemäßen Beleg erhalten - es besteht der Verdacht auf Steuerbetrug und illegale Öffnungszeiten.
Die Herrschaft Adolf Hitlers im Dritten Reich beruhte auf dem Führerprinzip und der Unterstützung durch die Bevölkerung und verschiedene Organisationen. Diese spezialisierten Einheiten und Zwangsorganisationen wie die Hitlerjugend, der Bund Deutscher Mädel, die Nationalsozialistische Frauenschaft, die Deutsche Arbeitsfront und die Sicherheitsapparate SA, SS, Gestapo und SD waren entscheidend für Hitlers Aufstieg und seine tyrannische Herrschaft.
Dante schreibt Ivy überschwängliche Liebesgedichte und redet über Heirat, doch lässt sich nie blicken. Ivy liebt ihn, doch sie braucht mehr als Worte. Können Nev und Kamie ihren schlüpfrigen Beau finden, und sein Geheimnis lüften?
Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland
Sklaven und Demokraten
D 2025
45'
Athen im 6. Jahrhundert vor Christus. Der letzte Tyrann wird gestürzt. Es ist die Geburtsstunde der Demokratie. Eine welthistorische Idee - erkauft mit Blut, Tod und dem Leid von Sklaven. Die blutigen Jahre der Perserkriege verhelfen der Demokratie in Athen zum Durchbruch. Doch Frauen, Fremde und Sklaven sind ausgeschlossen. Am Ende wird das goldene Athen selbst zum Tyrannen - und löst einen Bruderkrieg aus, der Griechenland ins Chaos stürzt. Die ersten Schritte in Richtung Demokratie beginnen Ende des 6. Jahrhunderts. Der Adelige Kleisthenes stürzt den letzten Tyrannen und stellt mit revolutionären Ideen das alte Machtgefüge Athens auf den Kopf. Doch diese neuartige "Herrschaft des Volkes" ist einem auserwählten Kreis vorbehalten. Das Wahlrecht ist allein den wehrfähigen Männern vorbehalten. Frauen haben im antiken Athen keine Stimme, ebenso wenig wie Zugezogene - ganz zu schweigen von Sklaven. Dabei ist es deren Arbeit, die für den demokratischen Aufschwung Athens sorgt, wie die Silberminen von Laurion zeigen. Die Demokratie wächst im Schatten von Krieg und Gewalt. Der Film erzählt vom dramatischen Kampf der Griechen gegen die Perser - und wie dieser blutige Konflikt der Demokratie zum endgültigen Durchbruch verhilft. Mit dem Sieg über die Perser steigt Athen zur Großmacht auf und erlebt ein goldenes Zeitalter. Finanziert mit Tributzahlungen der Verbündeten. Die Mutter der Demokratie wird selbst zum Tyrannen. Der Film zeigt, mit welch despotischen Mitteln Athen seine Bündnispartner im Würgegriff hält und damit seinen eigenen Untergang einläutet. Am Ende eskaliert die Situation, und Athen schlittert in einen verheerenden Bruderkrieg, der Griechenland ins Chaos stürzt. Das antike Griechenland: für viele die Wiege des Abendlandes. Lange vor Christi Geburt setzen dort Menschen neue Maßstäbe: als Wissenschaftler, Architekten, Erfinder der Demokratie und Philosophen. Doch verbergen sich hinter der strahlenden Fassade düstere Schatten. Die fünfteilige Reihe zeigt, was die griechische Welt antrieb. Erbittert geführte Wettkämpfe, Gewalt und Unterdrückung. Internationale Wissenschaftler und Forscher decken die Abgründe dieser faszinierenden Kultur auf. Es ist die wahre Geschichte des antiken Griechenlands.
Nach Jahrzehnten des Verfalls beginnt im Schloss und Landschaftsgarten eine poetische Reise, die diesen geheimnisumwitterten Ort in eine Welt zwischen "Schatten und Licht" führen soll. Das Rokoko-Ensemble von Schloss und Park ist in der märkischen Kulturlandschaft einmalig, aber noch ein Geheimtipp. Die Spuren, die berühmte Architekten, Gartenkünstler und Bildhauer hier hinterlassen haben, werden seit Jahrzehnten mustergültig saniert und sind erstmals in neuer Pracht erlebbar.
Ein beliebter Arzt aus einer Kleinstadt kommt bei einem Hausbrand ums Leben. Die Ermittler nehmen den Sohn seines Betreuers in die Mangel und verhaften ihn schließlich. Jahre später führt jedoch eine neue Untersuchung zu einem anderen Ergebnis.
Tristyn Bailey, eine 13-jährige Cheerleaderin, wurde von Aiden Fucci ermordet, was zu einem Aufschrei in den sozialen Medien führte. Die grausame Tat mit 114 Stichwunden löste eine Petition aus, um Fucci als Erwachsenen zu verurteilen. Familienmitglieder und Freunde trauern um den Verlust des jungen Mädchens.
Reality-Queen Tara Tabitha und ihr Freund Dennis Lodi besuchen seine Familie in Stuttgart. Im Hotel Mama werden sie herzlich empfangen und überreichen Geschenke. Beim Essen äußert die Schwiegermutter den Wunsch, bald Oma zu werden - sehr zum Missfallen von Dennis. Am Abend treffen sie die Reality-Kollegen Cosimo Citiolo und Nathalie Gaus am Stuttgarter Schlossplatz. Später geht's zum Weindorf, wo Cosimo für Aufsehen sorgt. Wird der feuchtfröhliche Abend Folgen haben?
Adolf Hitler war ein Meister der Manipulation, der eine loyale Entourage benötigte, um seine Macht zu sichern. Seine engsten Vertrauten, die Paladine, wurden geschickt gegeneinander ausgespielt. Ihre Frauen zeigten oft noch größere Hingabe. Dies verdeutlicht die Gefahren populistischer Politik und die Notwendigkeit kritischen Denkens.
Paul ist 17 und gerade mit der Schule fertig, ein offener cooler Typ, ein Entertainer. Dabei hatte er es nicht immer leicht im Leben. Eine Sehbehinderung, kognitive Einschränkungen und eine schwierige Kindheit. Seine Pflegemutter hat ihn gefördert, wo es nur geht und sie hat ihm die Musik nah gebracht. Deshalb war der Chor in der Blindenschule in Chemnitz immer sein Highlight. Wegen seiner großen Begeisterung fürs Singen darf er trotz Ausbildungsbeginn nun mit diesem Chor nochmal beim Jubiläum des inklusiven Traumkonzerts mitmachen - zum Ende des Kulturhauptstadtjahres, vor vielen hundert Gästen und auch dem Ministerpräsidenten. Die Organisatorin des Konzerts Petra Liebetrau hat noch eine Überraschung für ihn in petto.
Louisa ist 16 und bei einer tauben Mutter und einem schwerhörigen Vater zwischen Lautsprache und Gebärdensprache groß geworden. Auch sie ist taub. Im Chor Happy Hands bringt sie Musik auf ihre eigene Weise zum Ausdruck: mit ihren Händen. Bei den Proben diskutiert Louisa schon mal leidenschaftlich mit dem Chorleiter über bestimmte Gebärden - schließlich ist es ihre Sprache. Doch genau die trennt sie auch oft von anderen. Nur wenige können Gebärdensprache, viele haben Berührungsängste im Kontakt mit tauben Menschen. Wenn Louisa auftritt, öffnet sich für sie ein Raum, in dem sie nicht isoliert, sondern Teil einer Gemeinschaft ist.
Zu der gehört auch Sindy in diesem Jahr. Die 29-Jährige ist durch ihren älteren Freund Uwe zum Chor "Motus" gekommen. Sie stand noch nie auf einer großen Bühne. Entsprechend aufgeregt ist die zurückhaltende Chemnitzerin, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeitet. Hier holt sie Uwe, ganz Gentleman, oft ab. Neben ihrer Leidenschaft für die Musik haben sie nur noch Augen füreinander und träumen von einer gemeinsamen Wohnung.
Die Dokumentation begleitet Paul, Louisa, Sindy und Uwe durch ihren Alltag: in der Schule, zuhause, im Proberaum. Sie zeigt ihre kleinen Siege und großen Zweifel, ihr Suchen und ihr Wachsen. Und sie führt zu einem Höhepunkt, der alle zusammenbringt: einem Konzert, das mehr ist als nur Musik. Denn hier musizieren sie gemeinsam mit der Chemnitzer Philharmonie vor großem Publikum.
Ein Film über Mut, Sprache und Musik - und darüber, wie junge Menschen ihren eigenen Klang im Leben finden.
In der Nachtschicht werden Daniel Tim und Matthias Vollmer zu einem Einsatz in ein Asylantenheim gerufen. Sie finden einen Suizidversuch vor, doch die Sprachbarriere erschwert ihnen die Arbeit.
Gewalt gegen Frauen ist ein globales Phänomen - von häuslicher Gewalt über Diskriminierung bis hin zu struktureller Unterdrückung. Doch überall auf der Welt gibt es Frauen, die sich wehren, die nicht schweigen, sondern kämpfen - für ihr eigenes Leben, für ihre Rechte und für andere. Die Dokumentation "Nie wieder Opfer - der Kampf der Frauen weltweit" zeigt sechs dieser Geschichten, die Mut machen und die Bandbreite weiblicher Widerstandskraft aufzeigen.
Christian ist eigentlich glücklich mit seiner Frau verheiratet, als er mit 40 Jahren mehr und mehr merkt, dass er Männer liebt. Doch zunächst hält er die Fassade aufrecht, lebt nach außen hin ein normales Familienleben mit Partnerin und Kind. In jeder freien Minute aber taucht er ein in eine andere Welt und lebt seine Sexualität als schwuler Mann aus. Dabei verstrickt sich Christian immer mehr in Lügen, leidet unter Schuldgefühlen und schafft es doch lange nicht, seiner Frau Sonja die Wahrheit zu sagen. Obwohl sie merkt, dass er sich verändert. Immer wieder hakt Sonja nach, denkt an eine Krankheit, die er ihr verheimlicht, oder an eine andere Frau. Dann aber hat sie einen Verdacht und konfrontiert Christian damit.
Auch Carl führt mehr als zwei Jahre lang ein Doppelleben. Auf der einen Seite ist da seine Beziehung mit Alina, auf der anderen Seite eine weitere Beziehung mit einer anderen Frau, mit der er sogar eine Familie gründet. Dann bekommt Carl auch zusammen mit Alina ein Kind. Lange ahnt Alina nicht, dass Carl sie seit Jahren belügt, bis sie eines Tages einen Anruf bekommt. Und eine Welt für sie zusammenbricht.
Die Wiener Finanzpolizei plant eine Glücksspielrazzia in einer illegalen Spielhöhle. Das Lokal wurde bereits mehrfach kontrolliert, doch bislang konnte den Mitarbeitern keine Straftat nachgewiesen werden. Währenddessen sind die Beamten der Region Kärnten/Steiermark beim GTI-Treffen am Wörthersee im Einsatz.
Mitten auf der Hamburger Reeperbahn liegt der Elbschlosskeller - bekannt als Deutschlands härteste Kneipe. Rund um die Uhr geöffnet, ist sie Party-Hotspot für Touristen, Treffpunkt für echte Kiez-Originale und zugleich Zufluchtsort für Gestrandete. Inhaber Daniel bietet Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen, Hoffnung und Unterstützung. Die Reportage erzählt die Geschichten, die hinter den Kulissen von Deutschlands härtester Kneipe geschrieben werden.
Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland
Bruderkrieg
D 2025
45'
Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus bricht in Griechenland der Peloponnesische Krieg aus. Ein jahrzehntelanger Bruderkrieg zwischen Sparta und Athen, der das Land ins Chaos stürzt. In grausamen Kämpfen geht Griechenlands goldenes Zeitalter zu Ende. Demokratien geraten ins Wanken - Werte werden vernichtet. Die Hybris Athens, die Terrorherrschaft der 30 Tyrannen und der Aufstieg Makedoniens läuten das Ende einer Ära ein - und den Beginn einer neuen. Ein Funke genügt - und der einstige Zusammenhalt nach dem Sieg über das Perserreich zerbricht in einem Flächenbrand der Gewalt. Mit internationalen Wissenschaftlern und Forschern folgt der Film den Spuren dieses Konflikts - von den Ruinen Spartas bis zu einem geheimnisvollen Massengrab in Athen. Was verraten archäologische Funde über die attische Seuche, die Tausende dahinraffte? Und was erzählen sie über die Macht und Hybris Athens, das den fatalen Angriff auf Syrakus wagt - und damit seinen eigenen Untergang besiegelt? Im Hafen von Piräus bei Athen entsteht eine der mächtigsten Waffen der Antike: die Triere. Mit einer Flotte dieser Hightech-Schiffe macht sich das demokratische Athen 415 vor Christus auf, aus reiner Gier Syrakus zu überfallen, die zweitgrößte Stadt der griechischen Welt. Doch statt eines großen Sieges erleidet Athen eine der verheerendsten Niederlagen der Antike. Der Film erzählt vom demütigenden Fall des stolzen Athen und den Krisen, die folgen. So wie die Herrschaft der 30 Tyrannen, die die Demokratie in Athen abschaffen und eine Terrorherrschaft errichten. Der Krieg endet mit Spartas Sieg - doch auch der Sieger ist erschöpft. Theben nutzt die Gunst der Stunde und besiegt die Spartaner in der Schlacht bei Leuktra. Aber die Stadt kann ihre neue Macht nicht lange genießen. Denn im Norden rüstet sich Makedonien - für den nächsten Umbruch der Geschichte. Das antike Griechenland: für viele die Wiege des Abendlandes. Lange vor Christi Geburt setzen dort Menschen neue Maßstäbe: als Wissenschaftler, Architekten, Erfinder der Demokratie und Philosophen. Doch verbergen sich hinter der strahlenden Fassade düstere Schatten. Die fünfteilige Reihe zeigt, was die griechische Welt antrieb. Erbittert geführte Wettkämpfe, Gewalt und Unterdrückung. Internationale Wissenschaftler und Forscher decken die Abgründe dieser faszinierenden Kultur auf. Es ist die wahre Geschichte des antiken Griechenlands.
Unser modernes Leben ist gefährlich. Ganz besonders gilt das für den Straßenverkehr. Wer sich dort noch sicher fühlt, wird von dieser Reihe eines Besseren belehrt. Dashcam-Aufnahmen zeigen die unglaublichsten Unfälle, die rücksichtslosesten Raser, die dämlichsten Drängler und die haarsträubendsten Havarien auf den Straßen der Welt. Auch wenn letztere meist glimpflich ausgehen: Glücklich, wer bei diesen Szenen nicht dabei war - und sich das Ganze vom sicheren Sofa aus ansehen kann.
Pierce Brosnan präsentiert in der spannenden Krimi-Doku-Reihe die spektakulärsten Raubüberfälle der Geschichte.
Boston, 18. März 1990. Zwei als Polizisten verkleidete Diebe haben im Gardner Museum Kunstwerke im Wert von einer halben Milliarde Dollar erbeutet. Von den gestohlenen Gemälden von Meistern wie Vermeer oder Rembrandt fehlt noch bis heute jede Spur.
My Lover, My Killer - Bis dass der Mord Euch scheidet
Ian Paton
6. Folge
GB 2021
45'
Ian Paton war schon immer aggressiv, nicht nur gegenüber seinen Partnerinnen, sondern auch gegenüber Freunden. Bei seiner On-off-Freundin Kayleigh Hanks war es nicht anders. Das Paar träumte davon, gemeinsam eine Familie zu gründen, aber selbst das Vatersein reichte nicht aus, um sein gewalttätiges Temperament zu zügeln.
Mit Leonard Hohm, Stefanie Dischinger, Philipp Rafferty, Dana Geissler, Katharina Friedl, Stefan Lehnen
Karl Schmidt-Rottluff war ein Rebell mit dem Pinsel, ein Außenseiter in der Künstlergruppe Die Brücke und ein Revolutionär der Farbe. Inspiriert vom Fauvismus, sprengte er Grenzen und schuf Werke voller Ausdruckskraft. Der Film ist eine visuelle Reise von Dresden bis zur Ostsee, von Collioure bis Stockholm. Zwischen Aufbruch und Abgrund spiegelt Schmidt-Rottluffs Werk die Spannungen seiner Zeit. Was erzählen die Farben in seinen Bildern? Und warum blieb er immer ein Außenseiter, selbst unter den Expressionisten? Mit seltenen Archivaufnahmen erzählt der Film von Leidenschaft, künstlerischer Freiheit und unerschütterlichem Ausdruck.
TikTok, Telegram, X - Rechtsextremisten rekrutieren in den sozialen Medien immer mehr junge Menschen. Der Verfassungsschutz warnt vor einer Bewegung, die zunehmend militanter auftritt.
In Hintergrundinterviews sprechen Mitglieder rechtsextremer Organisationen wie "Dritter Weg" und "Heimat" erstmals über ihre Motive. Das Kamerateam begleitet rechte Influencer in Berlin und Wien beim Produzieren von Propaganda-Clips für die Sozialen Medien.
Mit völkisch aufgeladenen Hüpfburgfesten wie August 2025 im sächsischen Riesa werden ganze Familien angesprochen. Längst haben Veranstaltungen der rechtsextremen Szene "Event-Charakter", zu denen frühere Skinheads der "Baseballschlägerjahre" mit ihren Kindern erscheinen. An junge Männer richten sich Kampfsportnachmittage, die von Kadern des "Dritten Wegs" organisiert werden. Mit rechtsextremistisch aufgeladener Aktionskunst verbreitet die Identitäre Bewegung ihre rechtsradikalen Botschaften: völkische Graffitis, provokante Platzbesetzungen, Musikclips. Rechtsextremismus wird Pop, und Verfassungsschutzbehörden warnen vor einer Szene auf dem Weg zur kulturellen Hegemonie - besonders bei der Jugend.