Ski-Ikone Toni Sailer wurde schon zu Lebzeiten von Medien und Fans zum Mythos stilisiert. Sein eleganter Fahrstil und seine legendären Erfolge sorgten dafür, dass er nicht nur in seinem Heimatland wie ein Pop-Star verehrt wurde. Die Dokumentation "Toni Sailer - Spuren einer Legende" erzählt die hoch emotionale Geschichte des österreichischen Spitzensportlers und Nationalhelden und lässt dabei die wichtigsten Stationen seines Lebens Revue passieren.
Mit Annemarie Moser-Pröll, Florian Sailer, Rudi Sailer
Die Wiener Society trifft sich alljährlich am Neustifter Kirtag, so auch Reality-Queen Tara mit ihrem Freund Dennis. Natürlich zieht das Pärchen schnell Aufmerksamkeit auf sich und weicht in einen Heurigen aus. Später im Zoo sorgt Tara dann für eine Überraschung und präsentiert Dennis stolz ihr neues Tatoo, das perfekt zu seinem Löwen-Motiv passt. Anschließend reist das Paar nach Stuttgart, zu Dennis' Familie. Wie die beiden dort wohl aufgenommen werden?
Jahreszeiten prägen den Kreislauf des Lebens auf dramatische Weise: Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - jede Jahreszeit ist einzigartig, jede stellt die Natur vor neue Herausforderungen.
Der ständige Wandel der Lebensbedingungen verlangt Tieren und Pflanzen das ganze Jahr über Höchstleistungen ab. Und die Überlebensstrategien von Eichhörnchen, Fuchs und Co. könnten faszinierender kaum sein. Der Film geht auf eine atemberaubende Entdeckungstour.
Nach den Entbehrungen des Winters explodiert das Leben im Frühjahr, auf die Hitze des Sommers folgt die Erntezeit des Herbstes. Außergewöhnliche Tiergeschichten, mal heiter, mal dramatisch, immer mit Blick für saisonale Besonderheiten, lassen den Zauber unserer Jahreszeiten durch die heimische Natur lebendig werden.
In "JENKE.Zeitreise" begibt sich Jenke von Wilmsdorff auf eine zweiteilige Reise zurück in das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen: Die 80er. Doch nicht nur, um in Nostalgie zu schwelgen, sondern vor allem, um das Jahrzehnt unter einer ganz aktuellen Fragestellung zu betrachten: Wie sehr prägen uns die 80er bis heute? Welche Auswirkungen hat das Jahrzehnt der "Boomer" auf die Gegenwart der "GenZ"? Und: War früher wirklich alles besser?
Dortmund wird von einer Crack-Welle aus den Niederlanden überrollt. Diese verschärft die ohnehin dramatische Lage für hunderte Suchtkranke. Zwischen Drogen, Obdachlosigkeit und Gewalt wird das Leben auf engstem Raum immer gefährlicher.
2003 zwingt ein Kugelhagel das Viertel Brookland in die Knie: In der beliebten Colonel Brooks' Tavern liegen drei Angestellte tot im Kühlraum, Patronenhülsen bedecken den Boden. Das einst gut besuchte Lokal wird zum Ort des Schreckens. Während die Bewohner in Angst verharren, folgen die Ermittler einer blutigen Spur - und diese führt sie zu skrupellosen Auftragskillern, die von Habgier und persönlicher Rache getrieben sind.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
In Schutt und Asche
122. Folge
D, USA 1995
50'
Eine 29-jährige Frau wird bei einer Bombenexplosion in ihrem eigenen Haus getötet. Der Attentäter hat kaum Spuren hinterlassen. Deshalb müssen die Ermittler zunächst nach einem möglichen Tatmotiv suchen. Auch im zweiten Fall scheint es keine Hinweise zu geben: Ein Mörder hat alles, was auf seine Spur führen könnte, verbrannt oder auf andere Weise zerstört. Doch dadurch hat er unabsichtlich neue Spuren hinterlassen.
Nachdem Eva Marbella zu ihrem Zuhause gemacht hat, mit Familie und Freunden. Sie taucht in die Kultur der Stadt ein, indem sie die lebendigen Gerichte und lokalen Aromen genießt. Diese Feier markiert einen neuen Anfang in ihrem Leben in Marbella.
Mit Anna Carlsson, Achim Buch, Julia Casper, Manuela Eifrig, Jürgen Holdorf, Martin Lohmann, Ela Nitzsche, Jonas Minthe, Freya Trampert, Jens Wendland
Als ein Vater 2021 frühmorgens aus seinem Zuhause verschwindet, stößt seine Familie auf beunruhigende Hinweise. Paulina Krasa begibt sich auf Spurensuche. Polizeihauptkommissar Michael Bothe und sein Team stehen vor einem Rätsel. Die einzelnen Spuren ergeben zunächst wenig Sinn. Als das blutverschmierte Auto des Vermissten schließlich rund 80 Kilometer entfernt auftaucht, bestätigt sich ein schrecklicher Verdacht. Auch die Familie des Vermissten stößt auf beunruhigende Spuren. Ab sofort ermittelt die Mordkommission. Sie steht dabei vor einer schwierigen Aufgabe: Nicht nur der oder die Täter, auch das Opfer muss gefunden werden. Was es auch für die Ermittlungsarbeit und die Angehörigen bedeutet, davon berichtet Journalistin und Podcasterin Paulina Krasa in "Schuld und Sühne". Spannende Kriminalfälle, die uns etwas über unsere Gesellschaft verraten: Journalistin und True-Crime-Podcasterin Paulina Krasa rekonstruiert wahre Verbrechen. Was steckt hinter der Gewalt? Welche Motive hatten die Täter oder Täterinnen?
Faszinierendes Kambodscha - Verwunschene Tempel und schwimmende Dörfer
D 2022
44'
Kambodscha, am Golf von Thailand gelegen, hat eine unendliche reiche und unendlich tragische Geschichte. Die Blüte der Khmer-Kultur gipfelte in der größten Tempelstadt der Welt, Angkor Wat. Die Schreckensherrschaft der Roten Khmer hingegen brachte vor nicht einmal 50 Jahren Terror und Gewalt. Heute ist Kambodscha ein aufstrebendes Land, in dem sich der faszinierende Spirit des Lebens in Südostasien, Tradition und Moderne auf einzigartige Weise mischen.
Die Schmiede müssen Stahl aus zwei Spiralfedern bergen, die jeweils über 100 Kilogramm wiegen. Daraus sollen gewaltige San-Mai-Klingen entstehen. In ihren heimischen Schmieden arbeiten die Finalisten an einem Paar gigantischer Elefantenschwerter. Dem Gewinner winken 10.000 Dollar Preisgeld.
Halb Flugzeug, halb Schiff: Das "Kaspische Seemonster" war ein Geheimprojekt der Russen, welches selbst die CIA einschüchterte. Heute liegt das mysteriöse Fluggerät, welches als Flugzeugträger-Zerstörer dienen sollte, am Strand des kaspischen Meeres. Außerdem in dieser Folge: Die Ruine einer ungewöhnlichen Haftanstalt in Georgia, eine geheimnisvolle Siedlung im Dschungel Kambodschas und ein kühnes Experiment auf einer verborgenen Insel, mit dem Argentinien zur Supermacht aufsteigen sollte.
Beeren sammeln, Kinder hüten - lange Zeit wurden diese Aufgaben den Frauen der Steinzeit zugeschrieben. Neue Erkenntnisse aber zeigen: Die Frauen gingen jagen und führten ihre Clans an. Die Arbeitsteilung der Steinzeitmenschen war keineswegs streng getrennt. Welche aus heutiger Sicht modernen Rollen spielten die starken Frauen des Jungpaläolithikums noch? Eine archäologische Spurensuche, die neues Licht auf die prähistorischen Geschlechterrollen sowie ihr differenziertes gesellschaftliches Gefüge wirft.
Mehr als 30 Jahre standen sie im Dienst, die U-Boote der Klasse 206 und der optimierten Version 206 A. Die damalige Bundesmarine übernahm sie Anfang der 1970er Jahre zum Zweck der Aufklärung, Überwachung oder Abriegelung der Ostsee im Bündnisfall. Heutzutage sind die meisten von ihnen längst abgewrackt, doch ein U-Boot wird Teil der Sammlung des Technikmuseums: die U17. Der anspruchsvolle Schwertransport führt bis ins deutsche Binnenland über Kanäle, Flüsse und schließlich über Land.
In dieser neuen Folge kommt Kerstin P. an Bord der "Hausboot-Praxis". Vorwiegend nachts macht sich ihre Krankheit bemerkbar - und nicht nur für sie selbst. Die 45-Jährige aus Pattensen bei Hannover leidet am Schlafapnoe-Syndrom. Sie schnarcht und hat während des Schlafes immer wieder längere Atemaussetzer. Fetteinlagerungen in Hals und Zunge sorgen dafür, dass sich ihre Luftwege im Liegen regelmäßig verschließen und ihr Atem kurzzeitig zum Stillstand kommt. Die Folgen davon können Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall sein und das Risiko zu sterben ist verglichen mit gleichaltrigen Gesunden vier Mal höher. Kerstin P. fürchtet sich und sucht Hilfe bei Internist Matthias Riedl. Neben ihrem sehr hohen Übergewicht von 132 Kilo stellt der Arzt auch einen Prädiabetes bei ihr fest. "Beides zusammen erhöht nochmal das Risiko für Gefäßkomplikationen", macht er der Pharma-Projektleiterin bewusst. Beim Blick auf ihr Ernährungsprotokoll wird schnell klar: Keine richtigen Mahlzeiten, dafür viel zu viele ungesunde Snacks. Matthias Riedl stellt ihr das Konzept "Urgeschmack" vor: Essen und schmecken so natürlich wie möglich. Keine Fertigprodukte, sondern unverfälschte Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen - alle ohne Zucker oder Geschmacksverstärker. Kerstin P. soll ihr Essen nicht wie zuvor auf die Schnelle und im Stehen verdrücken, sondern lernen, achtsam und in Ruhe am gedeckten Tisch zu essen. Dazu gehört ein starker Wille - wird Kerstin P. den aufbringen können?
Für ihn ist jeder Gang nicht nur ein schwerer, sondern auch ein besonders schmerzhafter: Thomas N. kämpft mit einem Fersensporn, einer dornartigen Verknöcherung im Fuß, die meist durch einseitige Belastung, Muskelschwäche und Übergewicht entsteht. Ernährungsmedizinerin Silja Schäfer erkennt beim Blick auf seine Röntgenaufnahmen sogar zwei Fersensporne. Auch äußerlich ist die Entzündung mittlerweile deutlich durch Schwellungen sichtbar. "Als ob man mit tausenden von Nadeln in den Fuß sticht", fasst der 60-Jährige den schmerzhaften Zustand zusammen. Silja Schäfer möchte die Entzündungsreaktion über seine Ernährung drosseln, schlägt dazu 10-tägiges Fasten mit Leinsamenschleim vor, der viel entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren enthält. Danach soll sich Thomas N. flexitarisch ernähren: Hauptsächlich Gemüse, Salat und Obst und mehr Fisch als Fleisch. Um seine Muskulatur zu stärken, soll er obendrein noch ein tägliches Fuß-Workout machen. Obwohl der Schleswig-Holsteiner einen mehrwöchigen Camper-Urlaub mit seiner Frau in Schweden plant, möchte er die Vorgaben von Silja Schäfer auch dort umsetzen. Wird er die Herausforderung unterwegs umsetzen können?
Bereits vor sieben Jahren war Dirk S. schon zu Besuch in der Hausboot-Praxis - damals wegen seiner COPD, einer chronischen, unheilbaren Lungenerkrankung. Vor fünf Monaten unterzog er sich der unvermeidbaren Lungentransplantation. Die kräftezehrende Operation hat Spuren hinterlassen: Der 58-Jährige aus Quickborn hat viel Gewicht verloren, muss dringend seinen Körper kräftigen. Die Transplantation hat zwar sein Leben gerettet, birgt aber auch Gefahren. Ernährungsdoc Viola Andresen ist beeindruckt vom Lebenswillen ihres Patienten und möchte ihn unbedingt dabei unterstützen, mit seinem neuen Organ ein normales Leben zu führen. Damit die Spenderlunge nicht Ziel einer Infektion wird, soll Dirk S. sein Essen zukünftig im Ofen hoch erhitzen, um mögliche Keime auszuschließen. Zusätzlich rät Viola Andresen zu energie- und eiweißhaltigen Nahrungsmitteln in Form einer antientzündlichen-mediterranen Ernährung mit Vollkornprodukten, pasteurisierten vollfetten Milchprodukten, hartgekochten Eiern und gegarten Hülsenfrüchten - denn Gewicht, Ausdauer und Kraft hängen vom richtigen Essen ab. Dirk S. möchte seine zweite Chance nutzen und gut vorbereitet für sein neues Leben sein. Wird er es schaffen?
Eine idyllische Kleingartenanlage in Gifhorn wird zur tödlichen Hölle. Wie ein Nachbarschaftsstreit derart grausam eskalieren konnte, zeigt Paulina Krasa in "Schuld und Sühne". In dem beschaulichen Gifhorn streitet sich der selbst ernannte General Wilfried R. über Jahre hinweg mit seinen Kleingärtnern. Erst geht es nur um Rasenmähen, Wegenutzung und Entsorgen von Strauchschnitt. Doch dabei bleibt es nicht. Denn was zunächst nach einem normalen Nachbarschaftsstreit klingt, gerät mit den Jahren völlig außer Kontrolle. Reifen von angeblich falsch parkenden Autos werden aufgestochen, dann brennen sogar Gartenlauben samt darin befindlicher Kaninchen nieder. Schließlich kommt es zur tödlichen Eskalation: 2008 werden drei Tote in den Gärten gefunden. Die Ermittler Jürgen Schmidt und Erwin Kaschner stoßen schon bald auf eine vielversprechende Spur. Spannende Kriminalfälle, die uns etwas über unsere Gesellschaft verraten: Journalistin und True-Crime-Podcasterin Paulina Krasa rekonstruiert wahre Verbrechen. Was steckt hinter der Gewalt? Welche Motive hatten die Täter oder Täterinnen?
Eine invasive Ameisenart erobert Deutschland: die Große Drüsenameise, Tapinoma magnum. Welche Bedrohungen gehen von ihr aus? Wie lässt sie sich bekämpfen? Das Problem: Diese Ameise gründet sogenannte Superkolonien, weitverzweigte Netzwerke von Nestern, die aus Hunderttausenden bis Millionen von Arbeiterinnen und Tausenden von fortpflanzungsfähigen Königinnen bestehen.
Die Schmiede müssen zunächst Stahl aus einem riesigen Eisenbahngleis bergen, um ihre großen Klingen zu schmieden. Anschließend kehren zwei Schmiede in ihre Werkstätten zurück, um ein überdimensionales Schwert zu fertigen, das vom legendären Krieger Grutte Pier geführt wurde. Dem Gewinner winken 10.000 Dollar Preisgeld.
Die Wikinger verbreiteten einst Angst und Schrecken. Doch ihre Geschichte muss umgeschrieben werden. Ein archäologischer Fund belegt: Unter den Kriegern waren auch Frauen. In einer monumentalen Grabanlage findet ein schwedisches Forscherteam eine bewaffnete Frau. Sie muss reich gewesen sein, denn zu ihren Grabbeigaben gehören fernöstliche Seide und arabischer Schmuck. Wer war die Kriegerin, und wie lebte sie? Am Beispiel der fiktiven Geschichte der 20-jährigen Signe rekonstruiert "ZDF-History" zusammen mit Archäologen und Historikern das Leben einer jungen Wikingerfrau im 10. Jahrhundert.
Im Jahr 2025 wird ein besonderes Instrument gefeiert: die Stimme. Sie ist einzigartig und ausdrucksstark. Im Ton und Klang spiegelt sich die Seele wider; je nach Gemütszustand klingt die Stimme anders. Im Gesang entfaltet sie mit Melodie und Rhythmus eine ganz besondere Magie, die Endorphine freisetzt, auch bekannt als Glückshormone. Selbst wenn sich nicht jeder musikalisch begabt fühlt, findet jede Stimme ihren Platz als Instrument beim gemeinsamen Singen im Chor.
Obwohl es nicht mehr in jedem Ort den klassischen Gesangsverein gibt, erleben Chöre eine Renaissance. Ob spontanes Kneipensingen, regelmäßige Chorproben, gemeinsame Auftritte oder Singen nur zum Spaß - Menschen jeden Alters und Könnens kommen zusammen, um ihre Stimmen zu vereinen.
Ein Team des Bayerischen Rundfunks hat verschiedenste Chöre und ihre Leiter bei Proben und Auftritten beobachtet. Die Dokumentation "Gemeinsam singen - Ein Weg zum Glück" aus der Sendereihe "Bayern erleben" erzählt Geschichten von Menschen, die durch das gemeinsame Singen Freude und Erfüllung finden und ganz nebenbei ihre eigene Stimmlage entdecken.
Für die SWR Show "Immer wieder sonntags" streichen Daniel Klausmann und Dirk Schöpflin die Tribünen, dabei müssen sie einige Hindernisse überwinden. Ludovic Zimmermann organisiert das Catering für Hunderte Gäste und bangt ums Wetter. Florian Frey prüft mit einem Industriekletterer die Schrauben der Holzachterbahn "Wodan". Die Kirche feiert 20-jähriges Bestehen mit einem Gottesdienst.
Urologische Probleme können Kinder, junge und ältere Menschen treffen, denn die medizinische Bandbreite des Urologen ist groß: Er kümmert sich nicht nur um Erkrankungen der Blase und Harnleiter, sondern auch um die der Nieren und männlichen Genitalien, d.h. von der Phimose über die Prostatavergrößerung und das -karzinom bis zur Potenzstörung. Insgesamt also ein heikler Bereich, der hohe Sensibilität eines "Gesundmachers" erforderlich macht. Prof. Tilman Kälble ist Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Klinikum Fulda und Experte für alles "unterhalb der Gürtellinie". Wir haben den Fachmann begleitet und lernen Therapiemöglichkeiten für unterschiedliche urologische Erkrankungen kennen.
Diagnose ALS - Uwes Weg zum selbstbestimmten Sterben
45'
Als Uwe im Herbst 2023 die Diagnose ALS erhält, verändert sich das Leben von ihm und seiner Frau Claudia grundlegend. Die unheilbare Nervenkrankheit schreitet schnell voran. "Diagnose ALS - Uwes Weg zum selbstbestimmten Sterben" ist ein tief bewegendes Porträt über Liebe, Mut, Sterbebegleitung und die Frage, wie viel Selbstbestimmung Sterben in Deutschland heute zulässt.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Russisch Roulette
123. Folge
D, USA 1995
60'
Eine Frau hat die Kontrolle über ihren Geländewagen verloren und ist in einen Fluss gestürzt. So sieht es zumindest auf den ersten Blick aus. Vom Wagen wegführende Fußspuren und Blutspritzer deuten jedoch darauf hin, dass es sich nicht um einen Unfall handelt. Im zweiten Fall ruft eine Frau bei der Polizei an: Ihr Mann ist nicht nach Hause gekommen. Die Ermittler finden das Auto des Vermissten; gewisse Hinweise lassen auf einen Mord schließen.
Mehr als 30 Jahre standen sie im Dienst, die U-Boote der Klasse 206 und der optimierten Version 206 A. Die damalige Bundesmarine übernahm sie Anfang der 1970er Jahre zum Zweck der Aufklärung, Überwachung oder Abriegelung der Ostsee im Bündnisfall. Heutzutage sind die meisten von ihnen längst abgewrackt, doch ein U-Boot wird Teil der Sammlung des Technikmuseums: die U17. Der anspruchsvolle Schwertransport führt bis ins deutsche Binnenland über Kanäle, Flüsse und schließlich über Land.
Industriemaschinen sind das Rückgrat der modernen Industrie, doch ihre immense Kraft birgt tödliche Risiken. Von den unerbittlichen Klingen von Holzhackern bis zur zermalmenden Kraft von Industriepressen - Präzision ist unerlässlich. Kräne trotzen der Schwerkraft, während Schredder selbst härteste Materialien zerkleinern. Diese Maschinen zeigen, wie Innovation auf Gefahr trifft, wo eine falsche Bewegung lebensbedrohlich sein kann.
Ein beliebtes Einkaufsviertel in Houston, Texas, wird zum Schauplatz des Schreckens, als ein unbekannter Täter sein Unwesen treibt und wahllos Frauen ins Visier nimmt. In der einst idyllischen Stadt bricht Angst aus - bis ein glücklicher Zufall die Polizei auf die Spur eines gnadenlosen Killers bringt, dessen unstillbarer Hass keine Grenzen kennt.
Der Bodensee, an der Oberfläche ein idyllisches Urlaubsparadies, birgt in der Tiefe verborgene Schätze wie Schiffswracks und versunkene Flugzeuge. Ein Abenteurerteam unter der Leitung des Schweizers Silvan Paganini hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer neuartigen Bergetechnik das Dampfschiff Säntis aus mehr als 200 Metern Tiefe zu bergen. WELT taucht in die geheimnisvolle Unterwasserwelt ein und erlebt, wie das Team versucht, eines der lang gehüteten Geheimnisse des Sees zu lüften.
Ein Ehepaar lockt über Anzeigen Frauen in ihr Haus, nur um sie zu quälen. In dem Horrorhaus Höxter kommt es bis zum Äußersten. Ein Mann ist durch seine Gewalttaten aufgefallen, doch seine Freundin wollte ihn bessern. Nachdem sie sich von ihm trennt, nimmt er grausame Rache. Außerdem soll Franz S. eine Studentin misshandelt und brutal ermordet haben. Er gesteht die Tat und kommt ins Gefängnis. Später widerruft er seine Aussage. Wird ihm die Polizei glauben?
Als Model ist Tracii daran gewöhnt, viele Privatnachrichten zu bekommen, doch die von Ace war besonders. Nach zahllosen Stunden am Telefon mit ihrer Liebe, hofft Tracii, dass Nev und Kamie den mysteriösen Mann am anderen Ende der Verbindung finden.
Drogen gelten als gefährlich - sie machen abhängig, zerstören Leben und Gesellschaften. Doch in der modernen Medizin zeigen viele dieser Substanzen ein überraschendes therapeutisches Potenzial. Cannabis, Ketamin und Psilocybin etwa werden unter streng kontrollierten Bedingungen erfolgreich zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Depressionen, Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt.
In Österreich ist medizinisches Cannabis seit 2008 zugelassen und wird vor allem in der Schmerztherapie verwendet. Der Anbau erfolgt ausschließlich durch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit unter höchsten Sicherheitsstandards. Auch Opiate wie Morphin und Fentanyl sind in der Palliativmedizin unverzichtbar - trotz ihres hohen Suchtpotenzials.
Ketamin, ursprünglich als Narkosemittel entwickelt, wird heute bei therapieresistenten Depressionen erforscht. Psychedelika wie Psilocybin befinden sich noch in klinischen Studien, zeigen aber vielversprechende Ansätze in der Psychiatrie.
Die Geschichte zeigt: Viele heute verbotene Substanzen waren einst gängige Arzneimittel. Ihre kontrollierte Rückkehr in die Medizin eröffnet neue Wege in der Therapie - zwischen Hoffnung und Risiko.
Nach Richard Lugners Tod steht seine junge Witwe Simone vor unerwarteten Herausforderungen. Statt Reichtum und Ruhm erwarten sie rechtliche Probleme und gesellschaftliche Anfeindungen. Zwischen Villa, Gerichtssaal und Tanzparkett sucht sie nach ihrem Platz in der Wiener Gesellschaft. Unterstützt von Manager Clemens Trischler und Astrologin Gerda Rogers, versucht Simone, sich als neue Society-Ikone zu etablieren. Doch der Weg der "letzten Lugnerin" bleibt steinig ...
Das Hermannsdenkmal und die Externsteine haben das Lipperland weltbekannt gemacht. Der Landstrich im Nordosten Nordrhein-Westfalens hat aber nicht nur Touristenmagnete zu bieten.
Das Lipperland hat auch eine wilde Seite. Denn es besteht zum größten Teil aus Wäldern, Wiesen und Äckern, und das Mittelgebirge des Teutoburger Walds prägt einen Großteil des Landkreises.
Die meisten Morde sind Beziehungstaten. Ob Habgier, Eifersucht oder einfach Hass: Die Motive sind vielfältig. Und für die Mordopfer gilt: Der Feind ist in ihrer unmittelbaren Nähe. In Schnaittach bei Nürnberg kehrt ein älteres Ehepaar nicht aus dem Urlaub zurück. Sohn und Schwiegertochter wenden sich an die Medien. Doch den Ermittlern Cora Miguletz und Wolfgang Eberle kommt einiges seltsam vor. Sind sie einem Geheimnis auf der Spur? Beim zweiten Fall in Regensburg meldet ein Mann seine Verlobte als vermisst. Für ihr Verschwinden gibt es keinen Grund. Die Hochzeit der beiden steht kurz bevor, die Einladungen sind schon verschickt. Aber die Frau bleibt verschwunden. Fünf Monate später wendet der Verlobte sich bei "Aktenzeichen XY... ungelöst" mit einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit. Doch Ermittlerin Meike Schröder überzeugt das nicht. Sie bleibt misstrauisch, bis Pilzsammler die Leiche der Verlobten entdecken. Auch wenn die Beweislage schwierig bleibt, lässt auch Staatsanwalt Thomas Rauscher nichts unversucht, den Täter zu überführen. Die Doku-Serie "Ermittler!" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Der Spatz gehört eigentlich in bayerische Biergärten wie die Breze, hinter deren Krümeln er her ist. Doch die frechen Vögel werden seltener. Vor allem in den Großstädten. Neue Bauvorhaben, sterile Grünflächen, Insektenmangel setzen ihnen immer mehr zu.
Designer-Handtaschen sind begehrt und teuer. Doch ist die Herstellung werthaltiger als bei billigeren Produkten? Und wie weit hebt sie sich von der Produktion der Fake-Marken ab? In Italien stößt die Reportage auf einen Umweltskandal, der die Gesundheit der Menschen vor Ort gefährdet. Ärzte und Umweltschützer warnen: Trotz strenger Regularien, die für die Lederbranche gelten, handle es sich nicht um einen Einzelfall. Außerdem wird die Herstellung der teuren Taschen, etwa das Zusammennähen von Stoffen und Accessoires, oft von Drittfirmen übernommen. Dort finden sich Fälle unwürdiger Arbeitsbedingungen, die die Frage aufwerfen: Wie gewissenhaft kontrollieren die Firmen, mit wem sie zusammenarbeiten? In Australien begibt sich der Film zu Krokodilfarmen, die Luxusfirmen mit exotischem Leder beliefern. Die Haltung der Tiere: Alles andere als artgerecht.
Die Villa des deutschen Ingenieurs Gustav Winter auf der Insel Fuerteventura sollte angeblich landwirtschaftlichen Zwecken dienen. Doch die abgeschiedene Lage sowie die architektonischen Besonderheiten deuten auf eine ganz andere Nutzung hin. War die Villa Winter ein Zwischenstopp auf der "Rattenlinie", einer prominenten Fluchtroute der Nazis, Richtung Südamerika?
Bekannt ist er als rachesuchender Antiheld, der Vergnügen am Töten empfindet: Charles Bronson, eine Größe der Filmgeschichte, dessen Karriere sich von den 50er bis in die 80er Jahre erstreckte und mit "Ein Mann sieht rot" ihren Höhepunkt erreichte. Mit zahlreichen Archivbildern und Filmausschnitten aus einer mehr als 40-jährigen Laufbahn erzählt die Dokumentation die Geschichte eines ehemaligen Bergarbeiters, der zum späten Filmstar avancierte. Der graue Schnurrbart und der eiserne Blick wurden dabei zu seinem Markenzeichen. Doch was steckt hinter dem Mann von steinerner Härte, der bevorzugt den einsamen Rächer spielte und erst spät zu schauspielerischem Ruhm kam?
Nachdem sich Gelis Traum von einer traditionellen Ehe und Familie nicht erfüllt, schafft sie sich auf ihrem Hof mit ihrem besten Freund, der zuvor ihre Partnerin und Frau war, ihr ganz eigenes Glück.
Anfang April, Hamburger Süden. Am Rande des Harburger Phoenix-Viertels gehen etwa 40 Männer aufeinander los. Mit all dem, was sie in die Hände bekommen. Neben Holzlatten, Tischen oder abgebrochenen Besenstielen haben sie auch Messer und Schlagstöcke dabei. Am Ende ist es die Polizei, die die gefährliche Situation auflöst. Mit knapp 30 Streifenwagen im Einsatz und Maschinenpistolen.
Ein aufsehenerregender Vorfall, aber wirklich für Verwunderung sorgt so etwas an diesem Ort nicht mehr. Immer wieder kommt es im Phoenix-Viertel oder angrenzenden Straßen zu Überfällen, Schießereien oder Massenschlägereien. Ständig hat hier die Polizei zu tun. Und so einladend, wie der Name des kleinen Quartiers klingt, ist der Ort nicht. Manch einer meidet ihn.
Was sagen die Menschen, die hier wohnen?
Andere allerdings haben das Phoenix-Viertel nie aufgegeben. Wie etwa Annette Heidemann. Seit über 40 Jahren arbeitet sie im Viertel als Fußpflegerin. Sie hat gesehen, wie sich der Ort über die Zeit verändert und sagt, so schlimm wie jetzt sei es hier noch nie gewesen. Früher habe man bei Auseinandersetzungen wenigstens keine Waffen benutzt.
Für Moimen Salem ist das Phoenix-Viertel seit jeher sein Zuhause, der 19-Jährige ist hier aufgewachsen. Heute ist er zweifacher Meister im Boxen und studiert an der Uni. Er, sein Bruder Amir und ihr gemeinsamer Freund Terry Jackson sind im Viertel anerkannt. Für viele der Jüngeren sind sie Vorbilder. Viele, die hier wohnen, träumen von einer besseren Zukunft. Schon immer galt das Phoenix-Viertel als Ort des Ankommens. Doch wer Erfolg sucht, zieht weg. Und was bleibt? Wie sieht das die Freundesgruppe?
Probleme im Viertel schon seit der Vergangenheit
Mit dem Feuervogel, der aus der Asche kommt, hat der Name Phoenix des Viertels weniger zu tun. Vielmehr ist es nach den ehemaligen Phoenix Gummiwerken benannt. Ein altes Arbeiterviertel aus der Jahrhundertwende. In der anliegenden Fabrik wurden unter anderem Reifen hergestellt. Der Ort ist schon länger auffällig. In den 1970er-Jahren waren viele der Gebäude sanierungsbedürftig, schon damals wollte die Stadt das Viertel zumindest baulich aufwerten. Ihr größtes Problem allerdings, die Bewohner des Viertels erst einmal zu erreichen.
Stadt geht gegen Probleme vor. Gelingt das?
Auch heute ist sich die Stadt der Herausforderungen im Viertel bewusst. Besonders sichtbar ist dabei das Müllproblem. Mitunter täglich wird das sogenannte Hotline-Team der Stadtreinigung ins Phoenix-Viertel geschickt, um wilden Sperrmüll zu beseitigen. Zerschlissene Sofas, kaputte Schränke oder Bauschutt werden einfach am Straßenrand abgelegt. Offenbar ist das Phoenix-Viertel inzwischen auch Müllhalde für Auswärtige.
Das alles belastet den Stadtteil am Rande Hamburgs. Und er hat mit Einwohner*innen zu tun, die es den Stadtplanern nicht gerade leichter macht. Der Bezirk hat eine eigene Erhebung durchgeführt und 60 Prozent der Menschen vor Ort in die selbst klassifizierte Statusklasse "sehr niedrig" eingeordnet. Fast 90 Prozent der Minderjährigen haben laut Erhebung Migrationshintergrund. Mehr als 30 Prozent der unter 15-Jährigen bekommen offenbar soziale Mindestsicherung.
Um die Menschen zu erreichen, hat die Stadt in diesem Jahr einen sogenannten Hilfekompass eingeführt, eine Karte mit sozialen Angeboten rund um das Viertel. Und sie finanziert ein sogenanntes Stadtteilgremium, das für mehr Gemeinschaft sorgen soll, sowie ein soziales Stadtteilbüro. Zusammen organisieren sie Aktionstage, die unter anderem auch dem Sperrmüllproblem Herr werden sollen.
Alle im Phoenix Viertel sagen, es muss sich etwas verbessern. Doch wie geht man die Probleme hier am besten an?
Myldred war seit 4 Jahren in KJ verliebt, als sie herausgefunden hat, dass KJ heimlich auch eine Beziehung mit India führt! Um herauszufinden, mit wem sie es wirklich zu tun haben, tun sich die beiden Frauen mit Nev und Kamie zusammen.
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Jerry Brudos
6. Staffel
10. Folge
D 2020
60'
Im Winter 1968 wird die 19-jährige Vertreterin Linda Slawson in Portland vom Eigentümer eines Einfamilienhauses hereingebeten. Sie wird das Haus nicht mehr lebend verlassen. Während seine Kinder im Obergeschoss spielen, erwürgt der Mann Linda, trennt ihr einen Fuß ab und wirft den leblosen Körper in einen Fluss. Sie ist nur eine von Jerry Brudos Opfern. Über einen Zeitraum von 15 Monaten entführt, vergewaltigt und tötet er vier Frauen.
Der Bodensee, an der Oberfläche ein idyllisches Urlaubsparadies, birgt in der Tiefe verborgene Schätze wie Schiffswracks und versunkene Flugzeuge. Ein Abenteurerteam unter der Leitung des Schweizers Silvan Paganini hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer neuartigen Bergetechnik das Dampfschiff Säntis aus mehr als 200 Metern Tiefe zu bergen. WELT taucht in die geheimnisvolle Unterwasserwelt ein und erlebt, wie das Team versucht, eines der lang gehüteten Geheimnisse des Sees zu lüften.
Wracks hüten Geheimnisse und können gefährlich sein, selbst Jahrzehnte nach ihrem Untergang. Die TV-Dokumentation "Versunken im Meer - Geisterschiffe in Nord- und Ostsee" begleitet die spannende, und oft auch riskante Arbeit von Wissenschaftlern und Tauchern. In den Tiefen der Nordsee erkunden sie ein Kriegsschiff aus dem Ersten Weltkrieg. Und in der Ostsee Wracks, die als Hindernisse auf vielbefahrenen Schifffahrtsrouten liegen.
Im Laufe der Geschichte haben Kulte die Welt mit ihren geheimen Ritualen, Manipulationen und tragischen Enden fasziniert und erschreckt. Von Jonestown bis zu Aum Shinrikyo zeigen diese Gruppen die verheerende Macht blinder Hingabe. Die Einflüsse von Charles Mansons Familie und der Massenselbstmord der Heaven's Gate-Anhänger verdeutlichen, wie leicht Leben kontrolliert und zerstört werden können.
Superstadt Bangkok - Wie lebt es sich mit 22 Millionen Touristen?
Folge #01.01
1. Staffel
1. Folge
D 2024
55'
Bunt, freundlich und brechend voll! Bangkok ist die meistbesuchte Stadt der Welt. Doch wie lebt es sich in dem ganzen Gewusel? Was macht die Stadt mit all ihrem Chaos, ihrer Lautstärke und ihrer Verrücktheit so anziehend? Elena Bruhn begibt sich auf Spurensuche und spricht mit den Einwohnern Bangkoks. Sie lernt die Kultur der Thais kennen und erklärt, wie sie in all dieser Hektik so gelassen bleiben und warum Touristen diese Stadt so sehr lieben.
James Coupland überholt mit seinem Zivilfahrzeug einen Pkw. Der Fahrer des Vehikels ahnt nicht, dass ein Polizist am Lenkrad sitzt. Der Verkehrsrowdy will dem vermeintlichen Nebenbuhler am nächsten Kreisverkehr zeigen, was eine Harke ist. Er tritt wie ein Irrer aufs Gaspedal. Daraufhin schaltet James Coupland das Blaulicht ein. Aber der Gesetzeshüter muss bei der Verfolgungsfahrt vorsichtig sein. Ein Unfall mit 180 km/h könnte auf nasser Fahrbahn katastrophale Folgen haben. Phil Broughton und Paul Ford stoppen derweil ein Auto mit gefälschten Kennzeichen.
Neben dem gesundheitsschädlichen Drogenkonsum sucht nun auch das Coronavirus die Frankfurter Drogenszene nahe des Bankenviertels heim. Für die Suchtkranken hat dies enorme Konsequenzen, da auch das öffentliche Leben zum Erliegen kommt.
Frauen, Kunst, Mutterschaft: Der autobiografisch motivierte Film forscht in seiner architektonischen Zeitreise nach Idealen, die sich oftmals zu widersprechen scheinen.
Tableauartig und in konzentrierten Kamerafahrten beschreibt "Reproduktion" Herrschafts-, Klassen- und Geschlechterverhältnisse über drei Frauengenerationen hinweg. Dabei werden Ausschlusskriterien und patriarchale Strukturen der Institutionen sichtbar.
Als die Dokumentarfilmerin Katharina Pethke als Studentin erstmals die Hamburger Hochschule für bildende Künste betrat, fühlte es sich an, als ob sie ihren ganz eigenen Weg gefunden hätte. Schon ihre Mutter und ihre Großmutter hatten dort studiert, allerdings waren deren künstlerische Karrieren ins Stocken geraten, als Kinder kamen. Jede der drei Frauen glaubte, neue Wege zu beschreiten - und schrieb doch, bewusst oder unbewusst, ein Vermächtnis fort.
Katharina Pethkes ebenso persönlicher wie nüchterner Essayfilm untersucht das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Ambition und gesellschaftlicher Determinierung, zwischen Eigensinn und Mutterschaft, Produktion und Reproduktion, in dem sich Künstlerinnen seit Generationen bewegen. Dabei werden die Architektur der Hamburger Hochschule, ihre Wandgemälde und Skulpturen zum Spiegel für anhaltende Ambivalenzen.
"Virtuos und klug verwebt die Filmemacherin ihre Familienbiografie und die Architekturgeschichte des heutigen Kunst- und Mediencampus Hamburg zu einem dichten Stoff, der die großen Fragen weiblicher und künstlerischer Identitäten offen an ihrem eigenen Beispiel durchdekliniert." (Berlinale Forum 2024)
Katharina Pethke, geboren 1979 in Hamburg, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Visuelle Kommunikation in Hamburg und später Regie in Köln. Von 2012 bis 2019 war sie Professorin für Grundlagen im Bereich Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit ihrem Abschlussfilm "Louisa" (2011) gewann sie den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold und eine Goldene Taube beim Festival DOK Leipzig. Für "Dazwischen Elsa" (2019) aus der 3sat-Dokumentarfilmreihe "Ab 18!" erhielt sie eine Nominierung zum Grimme-Preis.
Weiter realisierte sie international erfolgreiche Filme wie "Jedermann und ich" (2021) und "Uncanny me" (2023) aus der 3sat-Dokumentarfilmreihe "Ab 18!". "Reproduktion" ist ihr erster abendfüllender Film, der 2024 im Forum der Berlinale Premiere feierte und auf der Duisburger Filmwoche 2024 mit dem Dokumentarfilmpreis des Goethe Instituts ausgezeichnet wurde.
Statement der Regisseurin:
"Als ich an der gleichen Institution Professorin werde, an der nicht nur ich, sondern auch meine Mutter und außerdem meine Großmutter studiert haben, fühle ich mich wie eine Figur aus dem Film "Letztes Jahr in Marienbad". Ich schreite durch die altehrwürdigen Hallen und die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Am Ort blicken mir die Ideale in ihrer vermeintlichen Reinform als Skulpturen entgegen, die denkmälerisch gepflegt werden: Der männliche Genius, auf sich selbst bezogen, nackt, vor einer verhüllten Gruppe von Frauen stehend - und die kniende, selbstlos ins Nichts starrende Mutter mit ihrem Kind.
Ich frage mich: Warum hat meine Großmutter eigentlich aufgehört mit der Kunst? Warum ist sie Hausfrau und Mutter von vier Kindern geworden? Und was hat das alles mit dem nackten, überlebensgroßen Genius an der Wand in der Aula der Kunsthochschule zu tun, der auf die jungen, hoffnungsvollen Studierenden herabblickt?
Entlang der jeweils privilegierten Ausgangssituation - Welche Frau kommt 1945, direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, auf die Idee, Kunst zu studieren? - untersuche ich die jeweiligen Bedingungen der Zeit - und das Kunstverständnis, das mit dieser Zeit verbunden ist.
Meine Mutter, ebenfalls privilegiert, versuchte, ihre bürgerliche Herkunft zu negieren - und profitierte gleichzeitig davon. Als 68erin entschied sie, alles anders zu machen, doch auch sie hörte mit dem Kunstschaffen auf, als sie mich und meine Geschwister bekam und ihr Leben als alleinerziehende Lehrerin bestritt.
Und ich? Als ich, die Dritte in der Familie, Professorin werde, scheint alles erreicht: Der auf sich selbst bezogene, nur für sich selbst verantwortliche Genius - das bin ich! Doch erst als ich schwanger werde und Kinder bekomme, merke ich, dass ich an eine unsichtbare Grenze gekommen bin. Dass mein diffuses Gefühl des Versagens kein persönliches Problem ist, begreife ich erst, als ich diesen Film beginne. In fünf Jahren Arbeit an diesem Film schälten sich langsam die konkrete Fragestellung und die Form heraus: Wäre es nicht konsequent, das, was so persönlich erscheint, filmisch direkt am Ort der Arbeit anzusiedeln?
Das erste Interview mit meiner Gro
In "JENKE.Zeitreise" begibt sich Jenke von Wilmsdorff auf eine zweiteilige Reise zurück in das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen: Die 80er. Doch nicht nur, um in Nostalgie zu schwelgen, sondern vor allem, um das Jahrzehnt unter einer ganz aktuellen Fragestellung zu betrachten: Wie sehr prägen uns die 80er bis heute? Welche Auswirkungen hat das Jahrzehnt der "Boomer" auf die Gegenwart der "GenZ"? Und: War früher wirklich alles besser?
Mit viel Neugier trifft Ralf Herrmann die Bauern und Bäuerinnen von "Bauer sucht Frau", packt tatkräftig mit an und entlockt ihnen charmant so manches Geheimnis. Wie leben die neuen Stars der aktuellen Staffel? Wer sind sie? Und was treiben eigentlich die alten Publikumslieblinge? Ralf besucht auch die beliebtesten Kultbauern von einst und entdeckt bei Josef und Narumol, Schäfer Heinrich und Co. so manche Überraschung!
Die meisten Morde werden mit Schusswaffen verübt. Jede Kugel ist dabei wie ein Fingerabdruck. Sie bewahrt das Geheimnis des Mörders, bis es den Ermittlern gelingt, es zu entschlüsseln. Ein Gebrauchtwagenhändler wird offenbar erschlagen: Kommissar Gerhard Hoppmann aus Krefeld kommt auf die Spur eines brutalen Räubers. Aber ein Detail passt überhaupt nicht. Er will den Gebrauchtwagenhändler erschossen haben. Hoppmann muss die verschollene Kugel finden. In einem Fall auf dem Inka-Pfad in Peru wird eine deutsche Touristin in ihrem Zelt erschossen. Der Ehemann gibt an, die beiden seien überfallen worden. Waffenexperte Axel Manthei vom Bayerischen Landeskriminalamt wird um die halbe Welt fliegen, um vor Ort zu rekonstruieren, was passiert ist - dabei spielt auch seltene Munition eine Rolle. Die Doku-Serie "Ermittler!" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Im Jahre 1943 beginnt das deutsche Heereswaffenamt mit dem Bau einer Anlage im Wald bei Éperlecques in Frankreich. Das Projekt "Kraftwerk Nord West" war für die Herstellung und den Abschuss von V2- Raketen gedacht, nur die gezielten Bombardements der Alliierten verhinderten die Fertigstellung aller geplanten Anlagen.
Jakob Roider, besser bekannt als "Roider Jackl": Elisabeth Malzer hat den Volkssänger, Gstanzlsänger, Kommentator der Nachkriegsjahrzehnte und ernstzunehmenden Zeitkritiker porträtiert.
Jedes Jahr verschwinden in Japan Tausende von Menschen spurlos. Bekannt als Johatsu oder "die Verdunsteten" lassen sie ihr Leben aus verschiedenen Gründen hinter sich: eine problematische Beziehung, wachsende Schulden oder Drohungen der Mafia. Einige erhalten Unterstützung von sogenannten "Nachtfluchtunternehmen", die Menschen dabei helfen, zu verschwinden und an einem anderen Ort ein neues Leben zu beginnen. Der Film wirft einen intimen Blick auf dieses Phänomen und zeigt die innere Zerrissenheit und die Versöhnungsversuche der Verschwundenen und der Menschen, die zurückgelassen werden.