In der Gegend rund um den Brucker Hochanger kann man die Steiermark besonders intensiv erleben: Gegenden wie der Pogusch, der Kaltbachgraben oder das Mürztal sind die perfekten Orte, um ein intaktes Landleben kennen zu lernen. Die Leute schauen aufeinander, kommen zusammen, geben einander Halt und schätzen die Gemeinschaft. Sie hegen und pflegen die Natur, die ihr Leben maßgeblich prägt. Gestalter Michael Weinmann besucht unter anderem den leidenschaftlichen Floßfahrer Josef Standler, auch "Floßpepi" genannt, das Pogusch-Original Hansi Weissenbacher und den "Jagabauer" Franz Schneller.
Der Untersberg, auf der Grenze zwischen Bayern und Österreich, erhebt sich wie eine Barriere aus dem Flachland auf fast 2000 Meter Höhe. Kaum ein Ort in Österreich ist so reich an Mythen und Geschichten
Adralys Bruststraffung in Mexiko verwandelte ihren Traum vom schönen Busen in einen Albtraum. Die hinterbliebenen Narben schockieren die beiden Spezialisten und sie wollen der jungen Frau helfen. Auch Shelley wendet sich verzweifelt an Dr. Dubrow und Dr. Nassif. Eine seltene Hautkrebsart zerstörte ihr halbes Gesicht, sodass Shelley der linke Nasenflügel entfernt werden musste. Eine Silikonprothese verdeckt das Loch in der Nase, doch die Frau fühlt sich trotzdem unwohl.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Spuren im Schnee
68. Folge
D, USA 1995
50'
Zwei Motorradfans beobachten, wie ein Truckfahrer vor ihrem Clubhaus absichtlich einen Mann überfährt. Vom Clubhaus aus rufen die Zeugen die Polizei an. Als sie aus dem Fenster sehen, sind sowohl der Truck als auch die Leiche verschwunden. Im zweiten Fall geht es um eine Reihe von Raubmorden an Touristen in Florida. Ein Opfer überlebt schwer verletzt. Eine seiner Verletzungen, eine Bisswunde, bringt die Ermittler auf eine heiße Spur.
Frankreich steht unter Schock, und die ganze Welt hält den Atem an, denn sechzehn Menschen, darunter drei kleine Kinder, verschwanden im Vercors. Sehr schnell verbreitet und verfestigt sich das Gerücht, sie seien Mitglieder der Sonnentempler. Vierzehn Monate nach den ersten Massakern deutet dieses beunruhigende Verschwinden auf das Schlimmste hin. Dann werden in der Stadt Saint-Pierre-de-Chérennes 16 Leichen gefunden.
Mit Holger Mahlich, Stephan Benson, Mark Bremer, Tetje Mierendorf, Robert Kotulla, Kai Henrik Möller, Volker Hanisch, Ulrike Johannson, Elena Wilms
Nachdem Caitlin ihre Drillinge zum Mittagsschlaf ins Bett bringt, wird sie Zeugin eines seltsamen Vorfalls: Die drei Mädchen sprechen mit einer weiteren, für Caitlin unsichtbaren Person und deuten aufgeregt auf eine bestimmte Stelle an der Wand. Ghosthunterin Susan Slaughter ist überzeugt, dass es sich dabei um einen Geist handelt. Und wenn man beobachtet, wie die Kinder mit ihm umgehen, wird klar, dass er sie regelmäßig besucht und ihnen Angst macht. Caitlin läuft es eiskalt über den Rücken. Außerdem: Ein Mann verfolgt einen Bigfoot, eine gefährliche Geisterjagd in Pakistan und UFOs über New York.
Wo war ein Ameisler unterwegs? Wie arbeitet ein Blaumacher, und was macht bitte ein Ritzenschieber? Wer jetzt nur Bahnhof versteht, findet Antworten bei "Das war dann mal weg". Diese Folge begibt sich in die Welt der ausgestorbenen Berufe, klettert in die luftigen Höhen des Zapfensteigers - der sehr selten geworden ist, aber noch heute dringend gebraucht wird - und verrät, was Ameisler gemacht haben und dass Blaumacher nicht nur blaumachen. Charmant und augenzwinkernd erzählt "Das war dann mal weg" von alten Zeiten und spannt den Bogen zur Gegenwart. Warum sind die Berufe verschwunden? Wodurch wurden sie ersetzt, und welches Handwerk kann man vielleicht ganz neu entdecken? Natürlich kommen auch wieder Kinder und Prominente zu Wort - diesmal Anneke Kim Sarnau, Florian Martens und Cherno Jobatey.
Lange Strände, spektakuläre Klippen, einsame Berge: Von Rosslare im Südosten über die Hauptstadt Dublin bis zur Halbinsel Howth führt die wohl schönste Zugstrecke der Republik Irland.
Cyril nimmt den nächsten Giganten unter Wasser ins Visier: Der Cubera Snapper könnte einen Mann über Bord ziehen, so mächtig und schwer ist er. Ein alter Freund des Fisch-Experten verrät der Crew, wo das seltene Objekt der Begierde zu finden ist.
Aktive Vulkane, tropische Strände und smaragdgrünes Meer mit einer einzigartigen Unterwasserwelt - der südliche Teil Japans liegt etwas abgeschieden, besticht aber durch seine Schönheit. Auf den südlichen Inseln springen Makaken auf den Rücken der Sikahirsche herum, Miniatur-Wildschweine kämpfen mit der Nahrungssuche. Die warme Meeresströmung Kuroshio sorgt für großen Fischreichtum und bunte Korallen und lässt die begehrte Alge Mozuku wachsen.
Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Reportage stellt den Survivor R vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen.
Der höchste Berg in den bayerischen Alpen, die Zugspitze, ist mit 2962 Meter ein beliebtes Ausflugsziel für Menschen aus aller Welt. Gemeinsam mit dem ARD Wetterexperten Sven Plöger besucht SWR Moderatorin Annette Krause die Forschungsstation Schneeferner-Haus.
Abenteuer Elde - Mecklenburg-Vorpommerns längster Fluss
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Katastrophe zwischen Rhein und Weser - Die Heinrichsflut 1965
45'
Die neue WDR-Dokumentation "Katastrophe zwischen Rhein und Weser: Die Heinrichsflut 1965" blickt auf die dramatischen Ereignisse im Juli 1965 zurück, als Ost-westfalen-Lippe von der schwersten Hochwasserkatastrophen der Nachkriegszeit heimgesucht wurde. Auch Teile von Niedersachsen, Hessen und der damaligen DDR wurden überflutet. Besonders hart traf das Hochwasser das Dorf Etteln südlich von Paderborn. Wegen seiner Tallage lief das Dorf voll wie eine Wanne, Menschen kämpften ums Überleben, während die Helfer fieberhaft und oft vergeblich versuchten, die Eingeschlossenen zu retten.
Die Heinrichsflut 1965: Eine Naturkatastrophe erschüttert OWL
Am 16. und 17. Juli 1965 verwandeln sintflutartige Regenfälle beschauliche Flüsse wie Altenau, Pader, Alme und Lippe in reißende Ströme. In Paderborn kommt das Wasser in die Stadt geschossen, überflutet das Giersviertel, die heftige Strömung bringt selbst schwere LKWs in Schräglage.
Katastrophenalarm wird ausgerufen, doch das Telefonnetz ist zusammengebrochen. Funkgeräte sind Mangelware, die Hilfsmannschaften können sich kaum koordinieren, jeder versucht auf eigene Faust Menschen zu retten. Aber die Autos sind zu flach, die Boote zu leicht, die Hubschrauber nicht ausgerüstet, nichts läuft wie es soll.
Etteln trifft es in seiner Tallage am heftigsten. Hochwasser ist man hier nach der Schneeschmelze gewöhnt, aber im Sommer trifft es die Menschen völlig unvorbereitet. Sie kämpfen ums Überleben. Insgesamt sterben 16 Menschen, sieben allein im Einzugsgebiet der Altenau, zu dem auch Etteln gehört - eine Katastrophe, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der Region eingebrannt hat
Etteln im Ausnahmezustand - Zeitzeugen berichten
Die Dokumentation zeichnet ein bewegendes Bild der Ereignisse in Etteln: Zeitzeugen erinnern sich an die dramatischen Stunden, in denen das Dorf von der Außenwelt abgeschnitten war. Sirenen heulten, Menschen mussten in letzter Minute vor den Fluten gerettet werden. Die Aufnahmen und Berichte zeigen, wie die Dorf-gemeinschaft zusammenhielt und gemeinsam gegen die Naturgewalt kämpfte.
Historische Bedeutung für die Region OWL
Die Heinrichsflut 1965 gilt als die größte Naturkatastrophe in der Geschichte von OWL. Städte wie Paderborn und Lippstadt sowie zahlreiche Dörfer in der Region waren betroffen. Die Dokumentation beleuchtet, wie die Katastrophe den Hochwasserschutz und das Bewusstsein für Naturgefahren in der Region nachhaltig geprägt hat.
Etteln: Smartest City of the world
Heute gilt Etteln als das digitalste Dorf Deutschlands und wurde 2024 sogar als "Smartest City oft he World" ausgezeichnet. Neben zahlreichen anderen digitalen Angeboten werden sämtliche Wasserbewegungen rund um das Dorf digital über-wacht. Jeder Dorfbewohner hat über eine App Zugriff auf diese Daten. Ein überraschendes Hochwasser soll es nie wieder geben.
Fazit:
"Katastrophe zwischen Rhein und Weser: Die Heinrichsflut 1965" liefert mit exklusiven Archivaufnahmen, Interviews und Experteneinschätzungen einen umfassenden Einblick in die Ereignisse von 1965. Die TV-Dokumentation von Lothar Schröder richtet sich an alle, die sich für die Geschichte von OWL, den Zusammen-halt ländlicher Regionen und den Umgang mit Naturkatastrophen interessieren.
Sizilien gilt als die Sonneninsel Italiens. Landschaftlich, kulturell und kulinarisch abwechslungsreich und von unterschiedlichsten Einflüssen geprägt. Auf Sizilien sucht Serena Loddo aus Limburg an der Lahn Inspiration für ihr Feinkostgeschäft. Die junge Frau mit italienischen Wurzeln führt dort seit einigen Jahren überwiegend Spezialitäten aus Sardinien. Auf dem Weg durch die pulsierende Metropole Palermo bis hin zum beeindruckenden Panorama des Ätna bietet Sizilien seine ganz eigenen kulinarischen Highlights: himmlisch süße Cannoli, cremiger Ricotta oder auch traditionell handgerollte Pasta mit Pesto. Auf ihrer Reise besucht Serena Produzenten und lernt dabei Insel und Einwohner kennen. Sie erfährt dabei nicht nur die Rezepte für köstliche Gerichte, sondern auch Traditionen und Geschichten, die hinter dem kulinarischen Erbe der Insel Sizilien stecken.
Genießen und Verweilen unter schattigen Bäumen. Ein Besuch in Berlins Gartenlokalen. Was macht sie so beliebt? 30 gute Tipps für einen schönen Sommerabend.
Diese europäischen Fahrer dominieren die Weltbühne des Mountainbikings. The Old World zeigt nicht nur Highlights, Landschaften und Kulturen, sondern durchbricht auch die Barriere zwischen Mountainbiking und BMX!
Marly Weber und ihr Partner Michael wollen auf Mallorca mit Businessideen erfolgreich werden. Neben einem eigenen Handwerksbetrieb, einem Permanent-Make-Up-Studio, einem erotischem Social Media-Account und einem hoffentlich bald eröffneten Bubble-Tea-Laden steht auch schon das nächste große Ziel fest: Sie wollen ins Reality-TV. Das große Business wollen auch die beiden Fitness-Influencer Christine und Michael Wagner machen und planen, mit ihrem Start-Up nach Dubai zu expandieren.
Ein Tornado ist eine heftig rotierende Luftsäule, die sich von der Basis eines Gewitters bis hinunter zum Boden erstreckt. Tornados sind in der Lage, gut gebaute Strukturen vollständig zu zerstören, Bäume zu entwurzeln und Gegenstände wie tödliche Raketen durch die Luft zu schleudern. Tornados können zu jeder Tages- und Nachtzeit und zu jeder Jahreszeit auftreten. 2011 tötete der Joplin-Tornado 158 Menschen und verletzte mehr als tausend.
Der Kanadier Donald Idiens wollte in Las Vegas sein Glück auf die Probe stellen, aber in seinem Fall endete das nicht nur mit einem verlorenen Monatslohn. Er wurde in einem Hotel erschlagen. Aufgrund der gigantischen Besucherströme ist Las Vegas ein besonders schwieriges Pflaster für polizeiliche Ermittlungen. Das ist einer der Gründe, warum die Ermittler fast zehn Jahre brauchten, um den Mörder vor Gericht zu bringen.
Mit Andreas Meese, Daniela Bette, Michael Che Koch, Michaela Kametz, Olaf Reitz
Einst für unsere Kommunikation unverzichtbar, heute weg: von prall gefüllten Telefonbüchern über die Rohrpost bis zu Telefonkarten, die uns noch das Tor zur Welt öffneten. Das Faxgerät übertrug mit seinem unverwechselbaren Surren und Piepen zuverlässig Informationen rund um den Globus. Ein technisches Wunderwerk, das Briefe innerhalb von Sekunden verschickte. Heute ist das Faxgerät kaum noch im Einsatz. Ein wahres Kult-Gadget der Vergangenheit war der Pager. Dieses kleine Gerät trug man am Gürtel und war bekannt für sein lautes Piepen. Wenn der Pager sich meldete, enthielt er entweder eine kurze Nachricht oder zeigte eine Telefonnummer, die der Träger zurückrufen sollte. Eine Form der mobilen Kommunikation in den Zeiten vor dem Smartphone. Ein weiteres Hilfsmittel aus vergangener Zeit ist das Telefonbuch. Diese dicken Wälzer, gefüllt mit unzähligen Seiten voller Namen, Nummern und Adressen, waren einst in jedem Haushalt zu finden. In Telefonzellen war es keine Seltenheit, dass die gesuchte Seite herausgerissen wurde. Für Sammler und Nostalgiker sind sie immer noch ein Highlight: Telefonkarten. Diese scheckkartengroßen Stücke waren mit verschiedenen Motiven bedruckt und speicherten das Telefonguthaben auf einem Chip. Doch mit dem Verschwinden der Telefonzellen sind auch die Telefonkarten aus dem Alltag verschwunden. Auch die Rohrpost, einst ein Symbol effizienter Kommunikation, ist weitgehend aus der Öffentlichkeit verschwunden. Aber es gibt immer noch spezielle Bereiche, in denen die Rohrpost gebraucht wird. Etwa in Kliniken, an Mautstellen oder sogar im Kanzleramt. Die Zeitreise wird begleitet von Michael Kessler, Florian Martens, Rhea Harder-Vennewald und Jessica Ginkel. "Das war dann mal weg" - die Reihe spürt Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar erschienen. Heute sind sie verschwunden. Was ist daraus geworden?
Porträt des Münchner Ballettstars Heinz Bosl. Der durch seine Tourneen mit der britischen Primaballerina Margot Fonteyn international bekannte Tänzer starb schon mit 28 Jahren an Leukämie. Heinz Bosl in seinen Tanzpartien, auf der Probe, beim Training und im Gespräch. Erinnerungen seiner Tanzpartnerinnen Margot Fonteyn, Konstanze Vernon, Margot Werner, seiner Mutter und seinem Arzt.
Cyril und die Crew erfahren von einem geheimen Angelplatz, den die Einheimischen jedoch meiden, da er zu abgelegen und gefährlich ist. Vorbei an wütenden Nilpferden, durch Flüsse voller Stachelrochen und nach einem abenteuerlichen Tauchgang, bekommt Cyril den seltenen Raubfisch Cubera Snapper endlich zu Gesicht.
Japan gilt auch als das "Land der tausend Inseln". Honshu, die größte japanische Insel, ist bekannt für städtische Ballungsräume und unendliche Wildnis. Die beeindruckende Kirschbaumblüte im Frühling lockt Touristen aus aller Welt an. Die Japaner leben hier im Einklang mit der Natur. Nicht selten kommt es vor, dass Wildtiere - wie etwa Marderhunde - mitten in Tokio zu sehen sind.
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur
45'
Das Ahrtal ist als romantische Naturlandschaft bekannt. Doch das harmlos wirkende Flüsschen ist unberechenbar. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verwandelte Tief Bernd die Ahr in einen reißenden Strom.
135 Menschen verloren ihr Leben, über 17.000 ihr Heim, ganze Orte wurden zerstört - bis heute sind große Teile noch nicht wieder aufgebaut. Auch Tiere und Pflanzen haben unter der Flut gelitten. Wie sieht es heute mit der Natur im Ahrtal aus?
Von der Quelle in Blankenheim bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig ist die Ahr fast 90 Kilometer lang - allerdings beträgt die Entfernung im Vogelflug nur 42 Kilometer. Denn ihr Weg nach Osten ist von zahlreichen engen Mäandern geprägt. Dabei durchquert der Fluss ein Mosaik unterschiedlichster Lebensräume.
Manche Tiere wie Schwäne, Nilgänse, Stockenten und Graureiher scheinen die Katastrophe ohne größere Probleme überstanden zu haben. Sie zählen zu den besonders anpassungsfähigen Arten, die mit vielen Situationen zurechtkommen können. Andere wie Turmfalke, Uhu oder Rotmilan brüten so weit von den Uferregionen entfernt, dass ihre Horste nicht beeinträchtigt waren. Zum Zeitpunkt der Flut, Mitte Juli, sind zudem die meisten Tierkinder wie Wildkatzen schon selbstständig und konnten daher rechtzeitig fliehen.
Manchmal bringt eine Flut auch Positives mit sich wie Samen und Nährstoffe. Auf der Talsohle vor Altenahr wachsen heute erheblich mehr Königskerzen. Die nektarreichen Blüten dienen Hummeln und Schmetterlingen als Nahrungsquelle.
Im Langfigtal bildet der Fluss seinen größten Mäander und steht dort unter Naturschutz. Die Flut von 2021 hat die ufernahe Vegetation, Wanderwege und sämtliche Fußgängerbrücken zerstört. Dadurch ist das Tal derzeit schwer zugänglich. Auch ein kleines Nebental liegt seit der Katastrophe im Abseits, und die Natur kann sich ungestört entwickeln. Ein Dorado für Hornissen und den seltenen Hirschkäfer.
Doch mancherorts leidet die Natur bis heute unter den Folgen der Katastrophe. Von dem den Fluss begleitenden Ahrstieg hat die Flut nur Mauerreste zurückgelassen und um die 20.000 Bäume weggerissen. Ihr Schatten fehlt. Die Folge: Hohe Wassertemperaturen, die den Fischen schadet. Außerdem finden sie kaum noch Verstecke am Ufer. Etwa die Hälfte aller Fische, so Schätzungen, fielen der Ahrflut zum Opfer. Außerdem hat die Hochwasserwelle viele Kleinlebewesen, von denen sie sich ernähren, vernichtet.
Doch es gibt Hoffnung: Eine erste Bestandsaufnahme zeigt, dass von allen vorkommenden Arten wie Elritzen, Flussbarsche und Barben ausreichend Tiere überlebt haben. Die Biologen gehen deshalb davon aus, dass sich die Bestände innerhalb weniger Jahre regenerieren wer-den. Trotzdem: Es wird noch Jahre dauern, bis die Ahr wieder zu einem der ökologisch wert-vollsten Gewässern Deutschlands wird.
Das Ahrtal hat viel von seinem Zauber zurückgewonnen - doch die Flut hat zahlreichen Menschen unsägliches Leid gebracht. Auch die Natur braucht noch lange, um sich völlig zu regenerieren. Zerstörerische Hochwasser sind im Ahrtal bereits seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen. Doch eins hat sich geändert: Sie werden aufgrund des Klimawandels deutlich häufiger auftreten - da sind sich fast alle wissenschaftlichen Prognosen einig.
Nach der Flut ist vor der Flut. Sich für den Schutz des Klimas einzusetzen, hilft nicht nur den Menschen und der Natur im Ahrtal. Das Schicksal dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft geht uns alle an.
Italiens unbekannter Süden - Apulien und die Basilikata
45'
Traumhafte Landschaften und spektakuläre Zeugnisse großer Kulturgeschichte, laut "National Geographic" zählt Apulien im italienischen "Stiefel" zu den schönsten Regionen der Welt. Der südlichste Zipfel des Landes zwischen der Adria und dem Ionischen Meer verströmt eine Mischung aus Ursprünglichkeit, Kultur und Lebensart. Bis heute sind die Menschen mit der Tradition ihres Landes tief verwurzelt. Apulien ist zu einer Sehnsuchtsregion geworden. Ganz dicht an der Grenze zu Apulien liegt Matera. Die Altstadt mit ihren Höhlen gehört zum UNESCO-Welterbe. In einer der Höhlen betreibt Chefkoch Carlo Pozzuoli ein Restaurant. Er ist der Mann für typische Spezialitäten seiner Heimatstadt und muss ein offizielles Gericht kochen, das Matera als Europäische Kulturhauptstadt 2019 repräsentiert. Im Valle d'Itria lebt Angelo Pentassuglia. Der 34-Jährige ist Trullaro in der fünften Generation. Er ist einer der wenigen Fachmänner, die noch die speziellen Dächer eines Trullos, die typischen Rundhäuser in der Region, fertigen können. Rund 1.000 dieser Zipfelmützenhäuser stehen in Alberobello. Die von der UNESCO geschützten Trulli ähneln riesigen Termitenhügeln. Die Bauform stammt höchstwahrscheinlich aus Syrien. In Grottaglie wird seit dem 16. Jahrhundert Keramik hergestellt. Hier entstehen Pumos: getöpferte Knospen, die Glück bringen sollen, so der verbreitete Glaube in Apulien. Seit drei Generationen ist Familie Fasano im Keramikgeschäft tätig. Enza Fasano ist Meisterin der Pumos. Jeder ist handgefertigt und ein Unikat. Apulien ist voll von jahrhundertealten Traditionen. In Putignano zum Beispiel wird seit 1394 Karneval gefeiert. Er startet schon am 26. Dezember eines jeden Jahres und ist der am längsten dauernde in Italien. Deni Bianco ist Pappmaschee-Meister und hat schon Bühnenbilder für den Papst und für den 60. Geburtstag der Sängerin Madonna entworfen. Aber sein Herz gehört den Karnevalswagen. Monatelang bastelt er daran, um beim großen Wettbewerb einen Platz auf dem Siegertreppchen zu ergattern. Ganz im Süden, auf der Halbinsel Salento, lebt Stella Temperanza. Sie ist das "Sternchen am Himmel" des Pizzica-Tanzes. Der Tanz soll seinen Ursprung in der Mythologie haben, verbunden mit Dionysos, dem Gott des Weines und der Ekstase. Außerdem habe er eine therapeutische Wirkung, so glaubte man hier. Wurde jemand bei der Feldarbeit von einer Tarantel gestochen, so sollte er tanzen, bis das Gift aus seinem Körper verschwunden wäre. Stella Temperanza will heutzutage aber einfach nur das Publikum begeistern.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Falsche Freunde
69. Folge
D, USA 1995
60'
Tracy Jo Shine ist eine talentierte junge Tänzerin und lernt an einer Schule für darstellende Kunst neue Freunde kennen. Als Tracy Jo spurlos verschwindet, verdächtigen ihre Angehörigen diese Freunde des Mädchens, die einer rechtsradikalen Vereinigung angehören. Im zweiten Fall geht es um einen brutalen Überfall in Peoria, Illinois, bei dem ein Mann ermordet wurde und zwei Mädchen schwere Verletzungen erlitten.
Im Jahr 2011 machten sich Edward und Hazel daran, einen Art-Deco-Leuchtturmkomplex mit Infinity-Pool zu bauen. Aber fast sofort geriet ihr optimistischer Plan in Schwierigkeiten. Jetzt ist Kevin McCloud zurück, um zu sehen, ob etwas von diesem katastrophalen Projekt gerettet wurde. Wurden die Millionen gefunden, um den Leuchtturm endlich fertigzustellen, und wenn ja, wer könnte dort leben?
Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Reportage stellt den Survivor R vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen.
Vulkane sind die geologischen Baumeister der Erde. Sie haben mehr als 80 Prozent der Oberfläche unseres Planeten geschaffen, und ihre explosive Kraft hat sowohl Berge als auch Krater geformt. 1.500 Vulkane sind immer noch potenziell aktiv, und der tödlichste Ausbruch in der Geschichte war die Explosion des Mount Tabora in Indonesien im Jahr 1815, die einen Krater und eine überhitzte Aschewolke erzeugte, die 28 Meilen in den Himmel schoss.
Seinen verdienten Jahresurlaub will Michael Ostrowski auch heuer wieder mit dem Bulli der Tante in Angriff nehmen. Doch die Sache hat einen Haken: Michi muss auf einen unerwarteten Deal eingehen.
Nate hatte bereits vor fünf Jahren eine Nasenrekonstruktion bei Dr. Nassif. Allerdings hat er die regelmäßigen Kontrolltermine versäumt und zu spät gemerkt, dass der eingesetzte Knorpel kollabiert ist. Werden die Spezialisten ihn ein weiteres Mal operieren? Terinas verpfuschte Hautstraffung in Mexiko hat sie fast das Leben gekostet. Die Narben und der unförmige Bauch belasten die mehrfache Mutter. Sie hofft, dass Dr. Nassif und Dr. Dubrow ihr helfen können.
Das dunkle Geschäft der Waffenschieber und Drogendealer an den deutschen Grenzen wächst bedrohlich. Seit 2012 führt der Deutsche Zoll in den Brennpunkten daher Autobahnkontrollen mithilfe sogenannter Vollmobilen Röntgenanlagen durch: Dabei durchleuchtet ein mit einem Röntgenarm aufgerüsteter LKW verdächtige Fahrzeuge zentimetergenau. Der Vorteil: Die Beamten können aus sicherer Entfernung Schmuggler und Dealer schneller entlarven und hochnehmen.
Der Niederösterreicher Josef Hader hat sich mit seinem Freund Johannes Wiesinger nach Mexiko begeben, um dort eine Bäckerei zu eröffnen. Sie bieten das für Lateinamerika eher ungewöhnliche Schwarzbrot und österreichische Spezialitätenan. In Dubai steht für die beiden Oberösterreicher Christine und Michael ein Gesundheitscheck an. Nur wer diesen besteht, darf in der Wüstenmetropole ein Business eröffnen.
Yared Dibaba reist nach Nordfriesland: nach Klixbüll, das auf dem ersten Blick wie ein typisches Straßendorf wirkt. Doch die Gemeinde mit ihren gut 1.000 Einwohnern bietet so viel mehr. Das Dorf liegt bundesweit weit vorne, wenn es um Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Umweltschutz geht. Seit mehr als zehn Jahren ist das Dorf hoch im Norden klimaneutral und produziert mit seinen eigenen Windmühlen 30-mal mehr Energie als es selbst verbraucht! Das beeindruckt den NDR-Moderator sehr.
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund.
Es werden praktische Tipps und konkrete Anregungen gegeben. Die Routen und Ziele sind nachvollziehbar beschrieben.
Eine Zeitreise in die Welt der Schönheitstrends, die einst unseren Alltag prägten: von der ikonischen Dauerwelle über glänzende Pomade bis hin zu begehrten Mode-Düften der DDR. Früher schmückten bunte Anstecker viele Jacken und setzten echte Statements. Doch manche Trends schadeten mehr: Augentropfen mit Tollkirsche und Bleiweißpuder waren echte Gesundheitsrisiken. Der Rock 'n' Roll brachte nicht nur musikalische Innovationen, sondern auch markante Frisuren mit sich. Der Star dieser Ära, Elvis Presley, prägte mit seiner perfekt sitzenden Tolle den Style einer ganzen Generation. Sein Geheimnis: Pomade - ein damals unverzichtbares Stylingprodukt, das in vielen Haushalten verbreitet war. Die Dauerwelle, früher ein wesentlicher Bestand des Angebots in Friseursalons, ist heute nahezu verschwunden. Einst als modisches Statement angesehen, sind diese dauerhaften Locken inzwischen nicht mehr zeitgemäß. Die Reihe "Das war dann mal weg" beleuchtet auch begehrte Kosmetikprodukte der DDR-Zeit. Ein prominentes Beispiel ist das Parfum "Casino Royale", das als Duft der Chefsekretärinnen bekannt war. Heute wird dieser Duft in einer kleinen Manufaktur wieder hergestellt. "Atomkraft, nein danke", "Frieden" oder der ikonische Smiley-Button: Anstecker oder Buttons dienten nicht nur der Verschönerung des Outfits, sondern auch der Kommunikation von persönlichen Ansichten. Heute erfolgt der Austausch von Meinungen häufig über soziale Medien, und Buttons sind nur noch selten im Alltag zu finden. Die Zeitreise in die Vergangenheit wird begleitet von Michael Kessler, Florian Martens, Rhea Harder-Vennewald und Jessica Ginkel. "Das war dann mal weg" - die Reihe spürt Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar erschienen. Heute sind sie verschwunden. Was ist daraus geworden?
Gezeigt wird in diesem Film von 1955 ein Tag in den Trainingsräumen des Balletts der Bayerischen Staatsoper, die damals noch nicht restauriert war und unverhüllt die Bombenschäden aus dem Zweiten Weltkrieg zeigte. Zuerst trainieren die Erwachsenen, danach die Kleinen, also die Kinder von ungefähr 7 Jahren an. Zu diesen jungen Mädchen kommt dann der Ballettmeister, er sucht für ein neues Stück Tänzerinnen, die auf der Bühne kleine Tauben darstellen sollen. Große Aufregung: Wer darf mitmachen?
Hokkaido, die zweitgrößte Insel des Landes, ist bekannt für ihre imposante Natur. Thermalquellen und Vulkane gehören ebenso dazu wie Bären, Sikahirsche und arktische Temperaturen im Winter. Das Leben auf Hokkaido ist hart - für Mensch und Tier. Der Sommer ist kurz, der Herbst traumhaft schön und bunt, der Winter eisig kalt. Dieses extreme Klima zieht seltene Tiere wie Riesenseeadler an, aber auch die vom Aussterben bedrohten Mandschurenkraniche.
Während der langen Zeit zuhause, überlegte Rhiannan Iffland weiter, wie sie als Klippenspringerin weiter gehen kann. Die Idee: als erste Person aller Zeiten aus einem Heißluftballon einen Sprung zu wagen.
Bei einem Raubüberfall auf einen Supermarkt in Cleveland, im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio, wurde ein Verkäufer erschossen. Dank schnell eingeleiteter Ermittlungen konnten die Detectives die Tatverdächtigen aufspüren. Damit war der Fall aber noch nicht abgeschlossen, denn die gleichen Leute, die den Supermarkt überfallen haben, waren womöglich auch für andere Überfälle und einen weiteren Mord verantwortlich.
Die höchsten Gipfel unserer Erde bieten Schneeleoparden, Steinadlern oder Bergziegen ein Zuhause. Nur die widerstandsfähigsten Tierarten schaffen es, trotz des extremen Wetters, wenig Nahrungsmöglichkeiten und knappem Sauerstoff zu überleben und sich fortzupflanzen.
Der Bauingenieur Anske und die Lehrerin Stacy importieren mit ihren beiden kleinen Kindern ein Bausatzhaus aus Norwegen mit freiliegenden Holzwänden, einem atemberaubenden doppelhohen Wohnraum, riesigen, raumhohen Fenstern und Schlafzimmern mit eigenen Balkonen. Das Haus wird modern und fast völlig autark und netzunabhängig sein. Ihr Baubudget ist jedoch schnell aufgebraucht, und der Fortschritt ist langsamer als erwartet.
Mit Gilles Karolyi, Louis Friedemann Thiele, Fabienne Hesse, Philipp Schepmann, Daniel Werner, Elinor Kuwawi
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Das Phantom
70. Folge
D, USA 1995
60'
Die Polizei von Philadelphia fahndet nach einem Serienvergewaltiger, kann ihn aber nicht dingfest machen. Einige Zeit später werden in Fort Collins, Colorado, mehrere Frauen nach demselben Muster überfallen. Hanford, Kalifornien, 1962: Die 15-jährige Marlene Miller wird ermordet. Obwohl alle Einwohner der Stadt bei der Suche nach dem Täter mithelfen, wird er nicht gefunden. Erst 24 Jahre später kommen die Ermittler dem Mörder auf die Spur.
Das dunkle Geschäft der Waffenschieber und Drogendealer an den deutschen Grenzen wächst bedrohlich. Seit 2012 führt der Deutsche Zoll in den Brennpunkten daher Autobahnkontrollen mithilfe sogenannter Vollmobilen Röntgenanlagen durch: Dabei durchleuchtet ein mit einem Röntgenarm aufgerüsteter LKW verdächtige Fahrzeuge zentimetergenau. Der Vorteil: Die Beamten können aus sicherer Entfernung Schmuggler und Dealer schneller entlarven und hochnehmen.
Sie retten Leben auf hoher See und machen Schmugglern den Garaus: die Beamten des Deutschen Wasserzolls. Die Reporter haben die Zöllner bei der Arbeit an Bord ihres größten Einsatzschiffs, der Borkum, begleitet. Jeden Tag setzt die 14-köpfige Besatzung ihr Leben aufs Spiel, um Verunglückte zu retten, Schiffsbrände zu löschen oder gegen Piraterie und Schmuggel anzukämpfen.
Mexiko zieht Millionen von Besucher:innen an, doch seine Straßen gehören zu den tödlichsten weltweit mit jährlich über 16.000 Toten. Was sind die Ursachen des chaotischen Stadtverkehrs? Zusätzlich werden die berüchtigten Motorradrennen wie das "Teufelsrückgrat" vorgestellt, die zur hohen Unfallrate beitragen und Mexiko zu einem Hotspot für Verkehrsgefahren machen.
14 Jahre lang arbeitete Evie in Österreich als Schauspielerin, 1982 verlegte sie aber ihren Mittelpunkt nach L.A., um als Schauspielerin groß zu werden. Heute steht sie zwar nicht selbst vor der Kamera, arbeitet als Fotografin, Hollywood-Reporterin und Hypnose-Therapeutin mit den großen Stars zusammen. Sie will den Menschen zur inneren Freiheit verhelfen, wie auch ihrer neuen Kundin, die unbedingt an ihrem Essverhalten arbeiten möchte.
Michael Manousakis und "Miss Morlock USA" besuchen in Sizilien einen Geschäftspartner der "Steel Buddies". Das Duo will auf dessen Autohof diverse Fahrzeuge unter die Lupe nehmen. Aber was nach einem entspannten Urlaubsausflug klingt, entwickelt sich zu einem echten Härtetest. Von Dolce Vita ist in Bella Italia keine Rede, stattdessen liegen auf der Mittelmeerinsel die Nerven blank. Und Ingo kämpft mit seiner Amphibie. Dabei hatte er sich so auf das Vehikel gefreut. Das Monstrum hängt auf dem Tieflader fest und stellt sich beim Abladen quer.
Luxus wird oft mit dem Exotischen, Unerreichbaren und Seltenen assoziiert. Doch was gestern noch Luxus war, kann heute schon wertlos sein. Oder als Retrotrend eine zweite Chance bekommen. Tiere schmücken sich mit bunten Federn, Menschen mit Luxusgütern, um ihre Umwelt zu beeindrucken. Elfenbein, Seidenstrümpfe oder sogar Besteck aus Aluminium: Einst war manches so wertvoll wie Gold. Heute ist es aus unserem Alltag verschwunden. Die Reihe "Das war dann mal weg" nimmt sich der Luxusobjekte an und erzählt ihre Geschichte. Seit Jahrtausenden ist der Mensch von Elfenbein fasziniert und stellt vor allem aus den Stoßzähnen von Elefanten Gegenstände her. Das Material - weiß, zart und doch stabil - ist so edel wie umstritten. Denn als die Kolonialmächte Ende des 19. Jahrhunderts in den Handel einsteigen, werden Elefanten wegen ihrer Stoßzähne getötet. Heute ist der Elfenbeinhandel verboten. An einen anderen Luxus erinnert sich kaum noch jemand: Seidenstrümpfe. Anfang des 20. Jahrhunderts eine Revolution in der Damenmode, tragen wir heute Nylon, Perlon oder andere Kunstfasern am Bein. Und die Strumpfhose hat die aufwendigeren Damenstrümpfe abgelöst. Der Siegelring ist etwas für reiche, wichtige und vor allem adelige Leute. Zumindest im Mittelalter. Da hatte der Siegelring eine Funktion, nämlich das Versiegeln von wichtigen Schriftstücken. Diese Funktion ist längst verschwunden, der Ring ist nur noch ein Schmuckstück, das immer wieder als Retrotrend zurückkehrt. Ein ganz erstaunlicher Gegenstand, dem man den Luxus nicht auf den ersten Blick ansieht, ist das Aluminiumbesteck. Bei DDR-Bürgerinnen und -Bürgern löst es alle möglichen Gefühle aus, aber sicher nicht, privilegiert zu sein. Tatsächlich ist das leichte, biegsame Besteck kurz nach seinem Auftauchen im 19. Jahrhundert wertvoller als Goldbesteck. "Das war dann mal weg" erzählt die ganze Geschichte. Das Monokel hat eine unmittelbare Wirkung auf die Persönlichkeit seines Trägers. Die ins Auge geklemmte Lesehilfe sorgt bei den prominenten Kommentatoren für Erheiterung: Anneke-Kim Sarnau, Rhea Harder-Vennewald, Michael Kessler und Florian Martens. Die Reihe "Das war dann mal weg" spürt Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag schöner machten, genial und unverzichtbar erschienen. Heute sind sie verschwunden. Was ist daraus geworden?
Harald Lesch...und warum wir nach den Sternen greifen
2025
30'
Dank neuster Technik blicken wir so tief ins All wie noch nie. Faszinierende Welten - doch das hat auch seinen Preis. Das James-Webb-Weltraumteleskop zeigt den Kosmos in einem völlig neuen Licht. Die Bilder begeistern Millionen. Gleichzeitig konkurrieren Nationen und Privatunternehmen um die Macht im All. Prof. Harald Lesch zeigt die Chancen und Gefahren des Alls.
Der 20. Juli 1969 - jener Tag, an dem die Menschheit den Mond eroberte - ist die Insider-Geschichte der ersten Mondlandung. Erzählt aus der einzigartigen, unmittelbaren Perspektive der Astronauten und anderer Schlüsselpersonen der Apollo-11-Mission - sowie derjenigen, die zurückgelassen wurden. Zuschauend und wartend werden sie Zeugen eines der größten Schritte der Menschheit.
Von 600 Millionen Menschen weltweit live verfolgt, enthüllen NASA-Beamte, wie nahe Apollo 11 dem Scheitern war, während Familienmitglieder sich daran erinnern, wie sie gebannt und nervös am Radio hingen - immer mit der bangen Frage: werden unsere Liebsten sicher nach Hause kommen? Der Film untersucht auch die Bedeutung der ersten Mondmission für Amerika in einer Ära, die von einem unbeliebten Krieg und nuklearer Rivalität mit Russland geprägt war.
Regie: John Moulson
Produktion: Finestripe Productions, Smithsonian Networks, ITV
Ein Jugendpfarrer war zur falschen Zeit am falschen Ort. Dass er zufällig bei einem Autodiebstahl zugegen war, wurde sein Todesurteil. Die Ermittlungen führen zur Ergreifung zweier potenzieller Täter, die sich in den Verhören gegenseitig die Schuld zuschieben. Da sich nicht klären lässt, welcher der beiden Männer den Pfarrer getötet hat, braucht die Polizei ein Geständnis, das schwer zu bekommen sein wird. Es sei denn, es geschieht ein Wunder.
Feinfühliges Porträt der Münchner Primaballerina Konstanze Vernon von Percy Adlon. Ein Jahr nach dem Tod ihres Tanzpartners Heinz Bosl ist bei Konstanze Vernon der Schmerz immer noch so groß, dass sie über Bosl kaum sprechen mag. Aber das Leben und die Arbeit gehen weiter, auch wenn kein neuer Tänzer Bosl gleichwertig ersetzen könnte.