Ob Kindersatz, Joggingpartner oder Wirtshausbegleiter: Hunde haben sich schon lange einen fixen Platz in den Herzen der meisten Österreicher erschnüffelt. Rund ein Viertel aller Landsleute lebt mit einem Hund zusammen, Tendenz steigend. Doch es gibt auch die, die Hunde überhaupt nicht mochten, wie die ORF-Investigativjournalistin Ulla Kramar-Schmid. Doch dann kam ein Hund, und alles wurde anders. Kramar-Schmid wirft als erste von drei Gastmoderatoren im heurigen Jahr einen Blick ins Revier der Hundebesitzer und -besitzerinnen. Angeblich machen uns die treuen Vierbeiner zu besseren und gesünderen Menschen. Doch ist man jetzt automatisch ein schlechter Mensch, wenn man keine Hunde mag?
Hoch über Grünau im Almtal erhebt sich der Kasberg mit seinen knapp 1750 Metern und bietet ein einzigartiges Panorama auf die imposantesten Gipfeln des Toten Gebirges und das umliegende Salzkammergut. Jeden Sommer treibt Bauer Armin Buchegger sein Vieh hier herauf auf die Almen des Kasbergs. Unten im Tal watet Johann Sieberer gemeinsam mit Freunden durch die seichten Gewässer der Alm, einem Seitenarm der Traun. Das kristallklare Wasser des Flusses ist ein Paradies für Fliegenfischer. Die selbstgebastelten Köder von Johann bringen den erhofften Erfolg. Den herrlichen Sommertag lässt die Gruppe an den Ufern der Alm mit ihren Musikinstrumenten ausklingen. Bei Fritz Wolf ist der Name Programm. Der Jäger schaut gemeinsam mit seinem Sohn in den Wald um den Wildbestand im Revier zu beobachten und am Almsee in Grünau kommen vier Mitglieder des Musikvereins Grünau am sogenannten Echoplatzerl zusammen um den gegenüberliegenden Felswänden den Wiederhall ihrer Melodien zu entlocken.
Kanada ist ein Land der Superlative - zehn Millionen Quadratkilometer groß, mit mehr als zwei Millionen Flüssen und Seen, dem größten intakten Waldgebiet und der längsten Küstenlinie der Welt. In dieser riesigen Wildnis leben viele spektakuläre Tiere - Eisbären, Polarfüchse, Wölfe, Luchse, Karibus, Seeotter und Sattelrobben, aber auch die größte Eule der Welt. Der Film führt durch die arktischen Steppen und borealen Nadelwälder, entlang der arktischen, atlantischen und pazifischen Küsten und zeigt, wie die Lebewesen in diesen extremen Landschaften zurechtkommen, wo Überfluss und Mangel ganz nahe beieinander liegen können.
Sexuelle Eskapaden erschüttern die Königshäuser von Preußen bis Spanien. Hinter den Palastmauern: geheime Affären, Missbrauch und Intrigen.
Pornografische Briefe und Sex mit Minderjährigen beschmutzen das Ansehen der Königshäuser. Was bleibt vom Glanz, wenn Skandale das Vertrauen in die Monarchie und ihre Vorbildfunktion erschüttern?
Sie gelten als Symbole für Anstand, Würde und Beständigkeit - doch hinter den Fassaden der Paläste tun sich Abgründe auf. Die Dokumentation blickt hinter die glänzende Oberfläche von Monarchien und enthüllt Skandale, die ihr Fundament erschütterten.
Schon im 19. Jahrhundert zeigt der berüchtigte "Kotze-Skandal", wie fragil die Fassade monarchischer Moral sein kann. 1891 erschüttern anonyme Briefe den Hof Wilhelms II. Sie beschreiben detailliert Orgien, homosexuelle Kontakte und pikante Ausschweifungen im engsten Umfeld des Kaisers. Mehr als ein Jahrhundert später erlebt das britische Königshaus seinen größten moralischen Erdrutsch seit der Abdankung Edwards VIII. Prinz Andrew gerät durch seine enge Verbindung zu Jeffrey Epstein ins Zentrum eines globalen Skandals.
Epstein und Ghislaine Maxwell bauen über Jahre hinweg ein Netzwerk auf, das junge Frauen und minderjährige Mädchen für wohlhabende Männer rekrutiert. Opfer wie Virginia Giuffre werfen Prinz Andrew vor, Teil dieses Systems gewesen zu sein.
Juan Carlos, König von Spanien, einst gefeiert als Retter der Demokratie, sieht sich mit Vorwürfen der Korruption, versteckten Millionenzahlungen und geheimen Stiftungen konfrontiert. Hinzu kommen Enthüllungen über außereheliche Affären und die Beziehung zur deutschen Geschäftsfrau Corinna zu Sayn-Wittgenstein. All das kostet ihm den Thron.
In Schweden bringt eine unautorisierte Biografie 2010 den Stein ins Rollen: "Der widerwillige Monarch" zeichnet das Bild eines Königs, der heimlich Stripclubs besucht, mit kriminellen Kreisen verkehrt und jahrelang eine Affäre mit der Sängerin Camilla Henemark pflegt. Statt die Vorwürfe entschieden zurückzuweisen, verstrickte sich Carl XVI. Gustaf in vagen Dementis, während Fotos und Zeugenaussagen auftauchten, die seine Glaubwürdigkeit weiter untergraben.
All diese Fälle zeigen ein Muster: Machtmissbrauch entsteht dort, wo Strukturen Schweigen fördern, wo Loyalität und Fassade wichtiger sind als Wahrheit und Verantwortung. Wenn jene, die moralische Vorbilder sein sollen, selbst in Skandale und Verfehlungen verstrickt sind - was bleibt dann vom Glanz der Krone?
Können sich Monarchien solche Abgründe in einer modernen Gesellschaft noch leisten - oder verspielen sie damit endgültig ihre Rolle als moralische Instanz?
Fastfood gehört zur deutschen Essenskultur - vielfältig, schnell und überall verfügbar. 2023 wurden 31 Mio. Euro in Systemgastronomie ausgegeben, Tendenz steigend. Begleitet werden fünf Restaurants: Vom globalen Player KFC über die vegane Burger-Kette "Vincent" bis zur kleinen Dönerbude. Sie zeigt, warum Fastfood so beliebt ist, wie die Zubereitung abläuft und mit welchen Hürden große wie kleine Anbieter kämpfen.
Ein Arzt, der sich zu einem Börsengenie entwickelt hat, wird brutal ermordet in seiner durchwühlten Villa aufgefunden. Während die Ermittler zunächst von einem schief gelaufenen Raubüberfall ausgehen, deuten der Fund von Bargeld und geheimnisvollen Plänen für einen internationalen Flug auf ein komplexeres Komplott hin.
Mit Christian Intorp, Ann Vielhaben, Alexander Gier, Patrick Giese, Alexander Hauff, Michael Schwager, Marco Wittorf, Lars Cording, Judith von Radetzky, Dirk Müller, Tim Gössler, Philipp Reinheimer, Julia Rost, Antje Thiele, Anja Mentzendorff, Michael Noack, Werner Braunschädel
Die Beziehungen spitzen sich weiter zu: Shekinah bringt Sarper zu ihrer Familie nach Montana, wo er ihre Schwestern kennenlernt - doch alte Fehler werfen lange Schatten. Mina sucht Klarheit und trifft Marks Ex, die brisante Details enthüllt. Bei Stevi und Mahdi sorgt ein Überraschungsantrag am Strand für Herzklopfen, während Jessica und Juan beim Bowling zwischen Versöhnung und neuen Spannungen schwanken. Greg steht unter Druck, endlich einen Job zu finden, um Joan und seine Mutter zufriedenzustellen. Und Any kämpft um Vertrauen und ein gemeinsames Familienleben - trotz ihres Jobs im Stripclub.
Trabi, Sandmännchen, Skisprungmatte - aus der DDR stammen viele geniale Erfindungen. Besonders in der jungen DDR wird Mangel zum Motor für Kreativität und Improvisation. Die 1950er- und 1960er-Jahre sind eine Zeit voller Tüftlergeist und Mut: Es fehlen Rohstoffe und Maschinen. Not wird zur stärksten Währung im Sozialismus, Pragmatismus trifft auf Pioniergeist. Aus Schrott und Mangel schafft die DDR Geniales. Die DDR der 1950er- und 1960er-Jahre möchte sich politisch selbstbewusst auf der Weltbühne behaupten. Gleichzeitig kämpft sie täglich gegen den Mangel. Rohstoffe, Maschinen und selbst einfache Alltagsgüter sind knapp. Was es im Überfluss gibt: Ideenreichtum. "Not macht erfinderisch" wird zum ungeschriebenen Gesetz, das den Alltag, die Industrie und die Kultur prägt. Aufgrund von Blechmangel entsteht das Kultauto der DDR: der Trabant. Er wird aus Duroplast, einem Verbundwerkstoff aus Baumwollfasern und Kunstharz, gebaut. Robust, günstig und unverwechselbar, wird er zum Symbol für Mobilität und ein Stück ersehnte Freiheit. Auch im Kinderfernsehen wird getüftelt: Das Sandmännchen, das ursprünglich als charmantes Gegengewicht zum westdeutschen Pendant gedacht war, ist heute noch die älteste laufende Kindersendung Deutschlands. Die Skisprungmatte ist damals eine sportliche Weltsensation und macht Sommertraining auf der Schanze möglich. Eine Innovation, die den Sozialismus überlebt hat. Skisprungweltmeister Jens Weißflog erinnert sich an die oft improvisierten, aber genialen Lösungen im DDR-Sport. Ausgewähltes Archivmaterial zeigt, wie eng Pragmatismus und Pioniergeist in einem Land beieinanderlagen, in dem nichts vergeudet und alles weiterverwertet wurde. Zu Gast sind Prominente wie Schauspielerin Anja Kling, Boxlegende Axel Schulz und Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss sowie Musiker Bürger Lars Dietrich, Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald, Influencerin Olivia Schneider oder Schauspieler Hendrik Duryn. Sie bestaunen und kommentieren die genialsten Erfindungen der DDR und geben persönliche Einblicke in ihre Kindheitserinnerungen. Die dreiteilige Dokumentation für ZDFinfo erzählt von überraschenden Erfindungen der DDR. Es geht um kleine Geistesblitze und große Einfälle, oft zwischen Ideologie und Improvisation, in einem System voller Widersprüche.
Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen in den grünen Tälern die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen - außer in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein; und in den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte - davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Grießmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte.
Im September 2014 wird die chinesische Studentin Tong Shao, die an der Universität in Iowa eingeschrieben ist, ermordet aufgefunden. Aufnahmen aus Überwachungskameras deuten darauf hin, dass die Tat im Voraus geplant wurde. Die Suche nach dem Killer erstreckt sich weit über die Grenzen der USA hinaus.
Techno-Skeptiker warnen vor den Risiken einer von Computern dominierten Zukunft, doch unser Alltag ist schon heute nur noch schwer ohne künstliche Intelligenz vorstellbar. Wie KI uns in naher Zukunft noch besser unterstützen kann, zeigt diese Folge: Humanoide Roboter, mit denen man sich unterhalten kann. Unermüdliche Transporteinheiten, die Über-Nacht-Lieferungen möglich machen. Fahrerlose Lkw, die den reibungslosen Warenfluss der Zukunft sichern sollen. Und eine Mini-Drohne namens "Crazyflie".
Kein Amt in Sicht und doch im Rampenlicht. Kaum Pflichten, aber viele Privilegien. Haben Anne, Edward und Andrew, die Geschwister von König Charles III., tatsächlich das leichtere Leben? Was bedeutet es wirklich, "spare to heir", Ersatzerbe, zu sein? Der Film beleuchtet, wie die nachgeborenen Prinzen und Prinzessinnen mit ihren Nebenrollen im königlichen Schauspiel zurechtkommen.
Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Jährlich passieren bis zu 30.000 Schiffe den knapp 100 Kilometer langen Kanal. Für Kanalsteurer und Lotsen ist jede Überfahrt ein Wettlauf gegen die Zeit, die Lenkung erfordert größte Präzision. Die inzwischen über ein Jahrhundert alten Schleusen sorgen oft für technische Störungen, die lange Wartezeiten nach sich ziehen. Deshalb soll der Kanal nun für den Schiffsverkehr der Zukunft erneuert werden.
Pilze - mehr als nur ein Herbstgericht Ob Reizker, Austernpilz oder Shiitake: Pilze sind kalorienarm, ballaststoffreich und liefern wertvolle Nährstoffe. Studien zeigen, dass bestimmte Arten positiv auf den Stoffwechsel wirken. Doc Fischer zeigt, was in den Pilzen steckt und worauf Sammler achten sollten. Hausmittelcheck: Schwarzkümmelöl Schwarzkümmelöl wird seit Langem bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Es enthält Fettsäuren und ätherische Öle mit entzündungshemmender Wirkung. Doc Fischer erklärt, wie man das Öl verwendet und wann man besser vorsichtig ist. Im Fokus: Multiple Sklerose MS trifft meist junge Erwachsene und ist bisher nicht heilbar. Doch moderne Therapien können Symptome lindern und Schübe bremsen. Doc Fischer zeigt, was aktuell möglich ist. Warzen - lästig, aber behandelbar Sie sind ansteckend, hartnäckig und oft schmerzhaft. Doc Fischer zeigt, wie Warzen entstehen, welche Therapien helfen und warum Geduld oft der beste Weg ist.
Kroatiens wilde Küste - Unter Geiern und Braunbären
45'
Glitzerndes Licht auf türkisblauem Wasser, sonnenverwöhnte Olivenhaine und historische Küstenorte - für Touristen ist Kroatien ein mediterraner Sehnsuchtsort. Aber die Region ist viel mehr. Der Film über Kroatiens wilde Küste öffnet den Blick in ein kaum bekanntes Naturparadies entlang von mehr als 6000 Kilometern Küstenlinie und über 1000 Inseln, eine Landschaft zwischen Felsen, Meer und Gebirge, geprägt von enormer biologischer Vielfalt.
Im Zentrum des Naturfilms steht eine der letzten Kolonien von Gänsegeiern, die an senkrechten Klippen direkt über dem Meer brüten. Rund 100 Paare trotzen dort manchmal orkanartigen Winden. Den Filmemachern Christine Sonvilla und Marc Graf gelang es, die majestätischen Tiere über Wochen aus versteckten Kamera-Standorten zu beobachten - ein logistisches Mammutprojekt, das zu einzigartigen Aufnahmen führte.
Im Landesinneren offenbart Kroatien weitere Überraschungen: Braunbären und Luchse streifen wieder durch das mächtige Velebit-Gebirge. Und auf der Insel Hvar bilden 2400 Jahre alte griechische Felder eine Kulturlandschaft, die sich bis heute behauptet.
Der Film widmet sich auch unscheinbaren Helden: etwa dem Amphibischen Schleimfisch, ein Grenzgänger zwischen Wasser und Land. Oder den Zikaden, deren ohrenbetäubender Gesang die Sommermonate prägt - und die doch kaum jemand je zu Gesicht bekommt.
Die Dokumentation führt in die geheimnisvollen Unterwasserlandschaften der Adria. Hier haben sich tropisch anmutende Lebensgemeinschaften entwickelt, darunter auch invasive Arten wie der giftige Feuerwurm oder der aggressive Rotfeuerfisch. Sie fühlen sich wohl bei steigenden Wassertemperaturen in diesem Meeresarm.
Dieser Film über die wilde Küste Kroatiens ist eine Liebeserklärung an ein weniger bekanntes Stück Europa, das sich im Rhythmus von Wind, Wellen und Sonnenlicht ständig wandelt. In atemberaubenden Bildern erzählen Christine Sonvilla und Marc Graf von einer Küste, die mehr ist als ein Ferienziel.
Es ist ein beeindruckendes Schauspiel, wenn sich im Ruppiner Seenland im Norden Brandenburgs die Kraniche zu Tausenden versammeln, bevor sie Richtung Süden ziehen. Doch in diesem Jahr läuft auf dem Rastplatz die Suche nach toten Tieren. Die Vogelgrippe hat Brandenburgs Wildvögel in einem noch nie dagewesenen Ausmaß getroffen. Auch die Landwirtschaft ist bedroht. Welche Gefahr geht von den kranken Tieren für den Menschen aus?
Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden
Dagobert grüßt seine Neffen
1. Folge
30'
"Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden" von Tim Evers erzählt vom längsten und spektakulärsten Erpressungsfall der deutschen Kriminal-Geschichte: "Dagobert", der Kaufhauserpresser, der sich über zwei Jahre ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei lieferte, wurde am 22.04.1994 - vor über 30 Jahren - festgenommen.
Zöllner stehen im Kampf gegen Betrüger, Schmuggler und Fälscher an vorderster Front. Bei einer Wohnungsdurchsuchung entdecken sie Marihuana-Geruch und eine Waffe, während am Berliner Flughafen ein Reisender mit nicht angemeldeten Barmitteln und Goldmünzen kontrolliert wird. Die Observationseinheit Zoll deckt eine illegale Zigarettenproduktion in einer Lagerhalle auf und führt mit der Polizei einen großen Einsatz durch.
Skandale und Geheimnisse im Spitzensport: Fünf schockierende Fälle beleuchten die dunklen Seiten, die häufig hinter Ruhm und Erfolg versteckt liegen.
Vergewaltigungsverwürfe bedrohen die Karriere von Cristiano Ronaldo. Eine Hochstaplerin bringt NBA-Star Dirk Nowitzki in die Schlagzeilen. Auch in dieser Folge: Hunderte Opfer im US-Turnsport und verhängnisvolle Affären im DFB und im Profitennis.
Die Dokumentation bietet tiefe Einblicke in die Mechanismen hinter den Kulissen des Sports. Durch sie werden Täter geschützt und Opfer zum Schweigen gebracht. Ein ungeschönter Blick auf die Rolle der Medien und die Strukturen der Sportwelt, wo Macht und Einfluss oft missbraucht werden.
In einem Casino in Las Vegas kreuzen sich 2009 die Wege von Fußballikone Cristiano Ronaldo und dem Model Kathryn Mayorga. Eine Nacht, die Mayorga als Albtraum beschreibt: Neun Jahre später behauptet sie, Ronaldo hätte sie in seiner Suite vergewaltigt. Der Fall wirft ein grelles Licht auf die Macht des Stars und offenbart ein System von dubiosen Beratern und Verträgen.
Die Liebesgeschichte zwischen NBA-Legende Dirk Nowitzki und seiner Freundin nimmt eine dramatische Wendung, als sie 2009 wegen Betrugs verhaftet wird. Nowitzki sieht sich mit einer erschütternden Wahrheit konfrontiert: Er wurde belogen und manipuliert. Er steht plötzlich vor den Scherben seiner Beziehung und im Zentrum eines medialen Sturms, der die Verwundbarkeit selbst der größten Sportstars offenbart.
Ein Medienbericht bezichtigt 2016 einen Arzt des Turnverbands USA Gymnastics, Sportlerinnen sexuell zu missbrauchen. Sein Name: Larry Nassar. Unter dem Deckmantel medizinischer Behandlungen soll er sich an Hunderten junger Frauen vergangen haben. Was wussten seine Arbeitgeber und der Verband? Hätten Opfer geschützt werden können? Ein Fall, der die Welt des Spitzensports erschüttert und seine tief verwurzelten Missstände offenlegt.
Im deutschen Fußball braut sich 2010 ein Skandal zusammen, als Schiedsrichter Michael Kempter den DFB-Funktionär Manfred Amerell der sexuellen Nötigung beschuldigt. Der Fall spaltet Medien und Öffentlichkeit in zwei Lager: Wem kann geglaubt werden? Durch immer neue intime Erkenntnisse aus dem Privatleben von Kempter und Amerell wird der Fall zu einer Schlammschlacht ohne Gewinner.
Tennislegende Pam Shriver beklagt 2022, wie gefährlich intime Beziehungen zwischen Trainern und Athletinnen sein können. Sie selbst sei 40 Jahre zuvor Opfer geworden - ein Thema, das weit über den Tennisplatz hinausreicht und kritische Fragen über Macht, Schutz und Verantwortung im Sport aufwirft.
In der dreiteiligen Reihe "Sex, Macht und Lügen" werden mächtige Menschen auf spektakuläre Weise zu Tätern und zu Opfern. Fast immer stecken hinter diesen Einzelfällen ganze Systeme.
My Lover, My Killer - Bis dass der Mord Euch scheidet
Ben & Sarah
1. Folge
GB 2021
50'
Sarah Wellgreen und Ben Lacomba lernten sich im Internet kennen, wurden sesshaft und ihre Leben verschmolzen miteinander. Der Taxifahrer Ben konnte sich eine Existenz ohne Sarah und die gemeinsamen Kinder nicht vorstellen. Als es aber irgendwann so aussah, als würde sie ihn verlassen, beschloss er, dass es an der Zeit war, die Kontrolle zu übernehmen.
Mit Leonard Hohm, Stefan Lehnen, Claus-Peter Damitz, Julian Manuel, Jochen Paletschek, René Oltmanns, Dana Geissler, Stefan Lehnen, Uwe Thomsen, Patricia Strasburger
Die DDR träumt in den 1970ern von der Weltspitze - mit Plattenbau und Supersportwagen. Fortschritt wird zur Staatsaufgabe, getragen von Improvisation und dem Können vieler. Doch der Plan hat Lücken. Nicht jede Idee passt ins System. Die Wissenschaft soll aufblühen und der DDR Devisen bringen. Doch die Planwirtschaft duldet keine Neugier. Forschung ist nur erlaubt, solange sie auf Linie bleibt. In den frühen 1970er-Jahren wird der Plattenbau zum Wegweiser in die Zukunft. Sozialistisch genormt, schnell errichtet und bezahlbar, bietet er Millionen Menschen ein eigenes Zuhause. Für viele bedeutet er den Sprung in eine neue Wohnwelt mit Bad, Heizung und Balkon. Auch auf der Straße will die DDR glänzen: Mit dem Melkus RS 1000, einem handgefertigten Sportwagen auf Wartburg-Basis, zeigt sie, dass auch Sozialismus schnell und elegant sein kann. Während im Westen der Rock 'n' Roll für Aufruhr sorgt, versucht der Staat im Osten dagegenzuhalten: "Lipsi" heißt der linientreue Gesellschaftstanz, der von oben verordnet wird, aber keine Chance gegen die heimlich eingeschalteten Westsender hat. Der Alltag im Osten ist längst durchmischt mit dem, was eigentlich nicht zu sehen oder zu hören sein darf. Prominente Gäste wie Musiker Bürger Lars Dietrich, Schauspielerin Anja Kling und Moderator Wolfgang Lippert testen und probieren, was der Zukunftsblick der DDR ersonnen hat. Die dreiteilige Dokumentation für ZDFinfo erzählt von überraschenden Erfindungen der DDR. Es geht um kleine Geistesblitze und große Einfälle, oft zwischen Ideologie und Improvisation, in einem System voller Widersprüche.
In der Dokumentation wagt ORF-Moderatorin Lisa Gadenstätter ein heikles Experiment: Über die gesamte Dauer der Dreharbeiten - drei Tage und zwei Nächte lang - will sie ohne Schlaf auskommen.
Sie sind die berühmtesten Schwestern der Niederlande: die Königstöchter Amalia, Alexia und Ariane. Was bedeutet es für sie, dass nur eine von ihnen einmal den Thron besteigen wird? Mit ihrer Volljährigkeit rücken auch die jüngeren Töchter in das Interesse der Öffentlichkeit. Verantwortung aber trägt nur die Erstgeborene, Prinzessin Amalia. Ihr Weg ist vorbestimmt als künftige Königin der Niederlande. Der Film blickt auf die königlichen Geschwister und beleuchtet, was es für die Erstgeborene bedeutet, den Thron zu übernehmen und wie es für die Jüngeren ist, als Royals auf der Reservebank aufzuwachsen.
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Matthias Riedl und Viola Andresen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen.
Ein Täter bedroht eine Tankstellenmitarbeiterin mit einer Pistole und fordert die Herausgabe des Bargelds. Ein Einsatz für KDD Mainz. Erste Folge der fünften Staffel der SWR Polizei-Dokuserie.
Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden
Schlauer als die Polizei erlaubt
2. Folge
30'
"Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden" von Tim Evers erzählt vom längsten und spektakulärsten Erpressungsfall der deutschen Kriminal-Geschichte: "Dagobert", der Kaufhauserpresser, der sich über zwei Jahre ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei lieferte, wurde am 22.04.1994 - vor über 30 Jahren - festgenommen.
Der ehemalige Strafverfolger und vierfache Familienvater Clint Greenwood wird im April 2017 auf einem Parkplatz erschossen. Geben die Aufzeichnungen der Überwachungskameras Hinweise auf den Täter?
Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Jährlich passieren bis zu 30.000 Schiffe den knapp 100 Kilometer langen Kanal. Für Kanalsteurer und Lotsen ist jede Überfahrt ein Wettlauf gegen die Zeit, die Lenkung erfordert größte Präzision. Die inzwischen über ein Jahrhundert alten Schleusen sorgen oft für technische Störungen, die lange Wartezeiten nach sich ziehen. Deshalb soll der Kanal nun für den Schiffsverkehr der Zukunft erneuert werden.
Zollamtsinspektor Maik und sein Team kontrollieren zusammen mit dem Berliner Ordnungsamt Schankwirtschaften und deren Glücksspielautomaten, wobei sie schnell Verstöße entdecken. Bei einer weiteren Aktion in Rostock überprüfen 50 Zöllner ein Frachtschiff aus Holland auf illegale Waren, während Maik in eine gefährliche Auseinandersetzung bei der Vollstreckung eines Haftbefehls verwickelt ist.
Wer bei Murau zuerst an Bier denkt, kennt die Gegend rund um diese steirische Gemeinde zu wenig. Die Berge sind hier nicht die höchsten, doch gerade das liebliche Erscheinungsbild der Landschaft und das soziale Miteinander der Einheimischen gibt dieser Region ihr einzigartiges Gepräge. Beim alljährlichen Samsonumzug in der Murauer Altstadt wird die Samsonfigur von starken Männern unter Begleitung der Murauer Bürgergarde mit lauten Salutschüssen durch die Stadt getragen und die Einheimischen tanzen Walzer zur Musik der Stadtkapelle. Rund um die Berge Grebenzen und Zirbitzkogel erzählt Gestalter Christian Papke in dieser Produktion für den ORFIII Heimat-Mittwoch, wie es sich hier traditionell so lebt. Acht Gipfel und vierzig Seen im Umland sowie die klare alpine Luft und die geerdeten Menschen versetzt viele, die hier auf Besuch sind, in eine Art Slow-Modus.
In wenigen Minuten mit dem Zug von Fehmarn nach Lolland - ein lang ersehnter Traum, der schon bald Realität werden soll. Der mehrere Milliarden Euro teure Fehmarnbelt-Tunnel soll der längste Absenktunnel der Welt werden. Der Großteil der Arbeiten geschieht auf dem Meer. Dort ziehen riesige Baggerschiffe einen achtzehn Kilometer langen Tunnelgraben auf dem Meeresboden. An Land wiederum werden bis zu neunzehn Millionen Kubikmeter Aushub verteilt, somit wächst Lolland 500 Meter in die See hinein.
Die 27-jährige Bettina Pintsch leidet nach zwei Schwangerschaften an einem schlaffen Gewebe am Bauch. Bei jedem Blick in den Spiegel erinnert sich die Wienerin an eine schwierige Zeit. Ihr erstes Kind ist nach nur wenigen Wochen aufgrund eines schweren Herzfehlers verstorben. Nachdem ihre zweite Tochter gesund auf die Welt gekommen ist, möchte sie nun endgültig in ein neues Leben starten. Dr. Dagmar Millesi wird insgesamt vier Kilo an überschüssigem Fettgewebe entfernen.
Die Themen der Sendung:
Kontrovers - Die Story
Cannabis-Boom: Missbrauch auf Rezept?
Seit der Teillegalisierung von Cannabis boomt das Geschäft mit medizinischem Gras. Rezepte gibt es per Mausklick über Telemedizin, die Diagnose wählt man selbst - oft ohne Arzt. Doch wie viel Medizin steckt wirklich dahinter, wo beginnt der Missbrauch?
August 2025 - mit Blumen, die aus Helikoptern abgeworfen werden, feiern die Taliban den vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan. Die Bilanz des Terrorregimes: Regimegegner werden gefoltert und ermordet, Frauen und Mädchen ihrer Rechte beraubt, Millionen Afghaninnen und Afghanen hungern. Legale Fluchtwege gibt es kaum.
Die deutschen Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghaninnen und Afghanen nutzten wegen ihrer langen Verfahrensdauern und kaum überwindbaren bürokratischen Hürden nur wenige. Nun sollen sie ganz abgeschafft werden. Während in Deutschland die politischen Töne schärfer werden, warten rund 2.000 der akut bedrohten Menschen mit einer Aufnahmezusage in Pakistan auf ihr Visum. Frauenrechtlerinnen, Journalistinnen, Menschenrechtsaktivisten, ehemalige Helfer der Bundeswehr - ihnen droht unter den Taliban der Tod.
Geht es nach der neuen Bundesregierung, sollen nicht mal sie noch einreisen - sogar eine Rücknahme bereits erteilter Aufnahmezusagen wird öffentlich diskutiert. Doch auch die pakistanischen Behörden wollen die Schutzsuchenden nicht länger im Land und schaffen seit August 2025 Tatsachen. Mit Durchsuchungen und Festnahmen gehen sie gegen die Geflüchteten vor. Auch die Gästehäuser, in denen Menschen auf ihr Visum für Deutschland warten, werden zum Ziel. Erstmals werden auch rund 200 Menschen mit deutscher Aufnahmezusage nach Afghanistan abgeschoben. Für die Verbliebenen läuft die Zeit ab.
Der Film begleitet Geflüchtete, die ihr Leben für Freiheit und Demokratie in Afghanistan aufs Spiel gesetzt haben und denen Deutschland Schutz vor Folter und Mord versprochen hatte. Ihre Verfahren dauern zum Teil Jahre, in denen sie in Pakistan ausharren, immer in Angst vor der Abschiebung. Die aktuellen politischen Debatten in Berlin sind für sie nicht weniger als eine Entscheidung zwischen Leben und Tod.
Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden
Der perfekte Plan
3. Folge
35'
"Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden" von Tim Evers erzählt vom längsten und spektakulärsten Erpressungsfall der deutschen Kriminal-Geschichte: "Dagobert", der Kaufhauserpresser, der sich über zwei Jahre ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei lieferte, wurde am 22.04.1994 - vor über 30 Jahren - festgenommen.
Ende der 1970er-Jahre jagt die DDR nach Devisen - und setzt auf Hightech wie die Funktelefonanlage Blaumeise 3. Auch in der Raumfahrttechnik will man den Westen einholen. Hinter verschlossenen Türen entstehen Meisterleistungen wie die erste künstliche Bandscheibe oder fast unzerstörbares Glas. Doch die DDR wird von der Geschichte eingeholt. Nach der Wende verschwindet vieles, was Weltspitze gewesen ist. Die DDR der 1980er-Jahre gerät ins Wanken, doch hinter verschlossenen Türen wird weitergeträumt: von der Zukunft, vom Weltraum und von internationalem Ruhm. Was in diesen Jahren entsteht, ist oft visionär, manchmal sogar genial. In Jena entwickelt ein Expertenteam mit dem ASTRO ein Navigationssystem, das die berühmte Raumstation Mir durch den Kosmos steuert. In Berlin gelingt Forschern eine medizinische Sensation: die weltweit erste künstliche Bandscheibe. Während Robotron am Großcomputer tüftelt, entsteht mit der "Blaumeise" eine Funktelefonanlage für den Export nach Mexiko. Aufgrund von Glasmangel lässt das Regime unzerstörbare Gläser produzieren. Viele dieser Superfest-Gläser sind noch heute im Einsatz, doch in der Marktwirtschaft war ihre Langlebigkeit nie gefragt. Im Studio erinnern sich die Schauspielerinnen Anja Kling und Rhea Harder-Vennewald und die Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss und Hendrik Duryn an ein Land voller Erfindergeist und Gegensätze. Mit großem Spaß wird am ersten Spielautomaten der DDR gezockt und voller Eifer probiert, das Superfest-Glas doch noch zu zerschlagen. "DDR genial" erzählt in dieser Folge vom letzten, leisen Triumph eines Landes kurz vor dem Aus. Vom klugen Trotz der Entwickler, von heimlichen Weltleistungen und von einer Gesellschaft, in der eine Flucht im selbst gebauten Heißluftballon am Ende realistischer war als ein Platz in der Zukunft. Die dreiteilige Dokumentation für ZDFinfo erzählt von überraschenden Erfindungen der DDR. Es geht um kleine Geistesblitze und große Einfälle, oft zwischen Ideologie und Improvisation, in einem System voller Widersprüche.
Gesunder Schlaf · Wie wir erholt aus der Nacht kommen
2021
44'
Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen
Der Chiemgau ist nicht nur eine Landschaft, sondern auch ein Lebensgefühl. Stress und Hektik sind dort Fremdwörter. Die Menschen am Chiemsee und im Voralpenland haben noch Zeit.
Junge Fischer auf dem Chiemsee, schicke Modedesigner auf einem Bauernhof, ein Instrumentenbauer und eine Almbäuerin zeigen, wie gut es sich im Chiemgau leben lässt. Und das in einer traumhaften Kulisse zwischen Wasser und Bergen.
Die meisten kennen den Chiemgau nur vom Stau auf der Autobahn A8 zwischen München und Salzburg. Sehnsuchtsvoll schweifen die Blicke zu den Gipfeln der Voralpen und zum Chiemsee. Wer es wagt und die Autobahn verlässt, der kann erleben, wie sehr die Menschen im südlichsten Teil Bayerns ihren eigenen Lebensrhythmus gefunden haben.
In der Reportage von Nicolai Piechota zeigen die Zwillingsbrüder Thomas und Florian, wie ruhig und entspannt man frühmorgens sein kann, wenn man mit dem Boot auf den Chiemsee hinausfährt. Sie sind Fischer, gerade mal Mitte 20, und finden es gar nicht altmodisch, in die Fußstapfen der Eltern und Großeltern zu treten. Seit 160 Jahren geht die Familie schon auf Fischfang. Thomas hatte zunächst Ingenieurswesen studiert und sich dann doch gegen Laptop und Zeichenbrett entschieden. Heute ist er froh darüber, auch wenn es mal stürmisch werden kann auf dem See.
Wie sehr die "kleine" Welt zufrieden macht, das erlebt Bierbrauer Oliver jeden Tag aufs Neue. Er hätte in einem großen Unternehmen Karriere machen können, gründete aber lieber seine eigene Wirtshausbrauerei. Neben dem bayerischen Ur-Getränk, dem Bier, stellt er noch etwas für die Gegend sehr Ungewöhnliches her: Er brennt Whisky. Von seinem Wirtshausbier und der Brennerei kann er ganz gut leben.
Das Gefühl von Ruhe und Ausgeglichenheit kennt auch Peter, der Blechblasinstrumente fertigt. Weltweit sind seine Flügelhörner und Posaunen gefragt, man hört sie in großen Konzertsälen, aber auch auf Dorffesten. Jedes Instrument ist ein handgefertigtes Unikat. Die Auftragslage ist gut, er könnte locker drei, vier Angestellte beschäftigen, doch das will er nicht. "Dann wäre ich ja Chef und müsste Zahlenkolonnen wälzen und Auftragsbücher verwalten." Er möchte lieber weiter mit seinen Händen arbeiten und das in seiner eigenen Geschwindigkeit. Die Musiker schätzen seine solide Handarbeit und üben sich in Geduld. Manch Blechbläser meint sogar, er höre, dass Baumann wirklich jedes noch so kleine Teilchen selbst gefertigt hat. Klasse statt Masse und Leben ohne Hektik und Zeitdruck, für ihn ist das typisch Chiemgau.
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Judy Buenoano
7. Staffel
5. Folge
D 2020
50'
Auf den ersten Blick lebt Judy Buenoano den amerikanischen Traum: Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, bringt sie es zu Wohlstand. Den Preis dafür zahlen allerdings ihre Ehemänner. Um an deren Lebensversicherungen zu kommen, tötet die schwarze Witwe die ersten drei. Mehrere Versuche, auch den vierten, John Gentry, umzubringen, misslingen. Die Polizei kommt der Frau erst zwölf Jahre nach dem ersten Mord auf die Spur.
Autos sind inzwischen quasi "Computer auf Rädern". Neue Funktionen, mehr Reichweite oder Komfort kommen heute nicht mehr nur aus der Werkstatt, sondern direkt per Funk ins Fahrzeug. Doch mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch die Herausforderungen: Cybersecurity und Datenschutz werden zu zentralen Themen der Mobilität. Klar ist aber: Die Technik entwickelt sich weiter - und das verspricht mehr Sicherheit, mehr Komfort und eine Mobilität, die moderner und einfacher wird.
Zwischen Menschen und Hunden besteht seit Jahrtausenden eine besondere Beziehung. Diese Dokumentation beleuchtet die Intelligenz, die bemerkenswerte Physiologie, den außerordentlichen Geruchssinn und die emotionale Bindungsfähigkeit, die erklären, warum Hunde ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens geworden sind. Zudem wird ergründet, wie gut Hunde mit Menschen kommunizieren können und was das Geheimnis dieser Freundschaft ist. In realen Geschichten wird gezeigt, was die treuen Vierbeiner leisten können und wie sie das Leben der Menschen verändern.
Die Tunesierin Olfa ist Mutter von vier heranwachsenden Töchtern. Sie schlägt sich allein durch, seit sie sich von ihrem gewalttätigen Mann getrennt hat. In den Wirren nach dem Arabischen Frühling schließen sich ihre beiden ältesten Töchter dem IS an. Der Dokumentarfilm erzählt von Gewalt und Traumata, aber auch von Lebensmut und Stärke.
Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie im Winter ein Paradies. Leopold Fuchs begleitet mehrere Gerlitzen Originale wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen.
Wie wird man der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels - und warum spaltet kaum ein Politiker das Land so sehr wie Benjamin Netanjahu? Die Dokumentation "Die Netanjahus - Eine Familie im Krieg" beleuchtet die Geschichte und den Einfluss der Familie Netanjahu auf die israelische Politik. Im Mittelpunkt steht Benjamin Netanjahu, der als langjähriger Ministerpräsident Israels das Land geprägt hat.
Die Filmautoren Susanne Glass und Oliver Mayer-Rüth zeichnen in der Doku seine politische Laufbahn nach, thematisieren die Herausforderungen seiner Amtszeiten und gehen auf die aktuellen Entwicklungen rund um den Gaza-Krieg und die internationalen Ermittlungen gegen ihn ein.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem familiären Umfeld: Ehefrau Sara Netanjahu und Sohn Yair sind nicht nur enge Vertraute, sondern nehmen aktiv Einfluss auf politische Entscheidungen. Wie prägt die Familie Netanjahu das politische Geschehen? Welche Rolle spielt Sara Netanjahu, die sich sowohl in sozialen als auch diplomatischen Fragen öffentlich engagiert? Und wie wirken sich die laufenden Ermittlungen und Vorwürfe gegen Mitglieder der Familie auf das öffentliche Bild und die politische Zukunft aus?
"Die Netanjahus - Eine Familie im Krieg" bietet einen aktuellen und umfassenden Einblick in das Zusammenspiel von persönlicher Geschichte, Macht und Krise - und stellt die Frage, wie sehr Israels Politik von einer einzigen Familie geprägt wird.
Wie viel Israel steckt noch in Netanjahu - und wie viel Netanjahu in Israel?
Auf den Spuren des Bösen - Der Mörder von Jakub Fiszman
Vater gegen Sohn
2. Folge
30'
Gerichtsreporterin Heike Borufka, Staatsanwalt Wilhelm Möllers und der LKA-Experte Dr. Harald Schneider erzählen, wie sie einen der grausamsten Erpresser und eiskalten Mörder Deutschlands erlebten. Am 1. Oktober 1996 entführen Rainer K. und sein Sohn Sven den jungen Frankfurter Unternehmer Jakub Fiszman, wenige Tage später wird er kaltblütig ermordet. Bei der Lösegeldübergabe kommen die Ermittler den Tätern auf die Spur. Trotz DNA-Beweisen, Faserspuren und Erpresserbrief streitet Rainer K. die Tat ab. Er bezichtigt sogar seinen Sohn, den Mord begangen zu haben. Das ist der Moment, an dem sich der Sohn aus der Abhängigkeit des Vaters löst und auspackt. Durch sein Geständnis kommt das ganze Ausmaß der Taten seines Vaters ans Tageslicht. Am Ende eines langen Prozesses wird Rainer K. 1998 zur Höchststrafe verurteilt: Lebenslang mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sohn Sven bekommt zwölf Jahre. Wenige Jahre nach seiner Freilassung erhängt sich der Sohn in einem Wald. Vater Rainer K. sitzt noch immer in Haft. Jedes Jahr muss das Gericht neu prüfen, ob die Sicherungsverwahrung weiter nötig und Rainer K. immer noch gefährlich ist.
Michael ist ein Reality-TV-Star, der sich in seine Online-Traumfrau Julia verliebt hat. Aber als Nev und Kamie Julia im richtigen Leben kennenlernen wollen, erwartet Michael ein böses Erwachen und Herzschmerz.
In wenigen Minuten mit dem Zug von Fehmarn nach Lolland - ein lang ersehnter Traum, der schon bald Realität werden soll. Der mehrere Milliarden Euro teure Fehmarnbelt-Tunnel soll der längste Absenktunnel der Welt werden. Der Großteil der Arbeiten geschieht auf dem Meer. Dort ziehen riesige Baggerschiffe einen achtzehn Kilometer langen Tunnelgraben auf dem Meeresboden. An Land wiederum werden bis zu neunzehn Millionen Kubikmeter Aushub verteilt, somit wächst Lolland 500 Meter in die See hinein.
Minen, Bomben und Torpedos - ein gewaltiges Waffenarsenal verrottet auf dem Grund der Ostsee und setzt giftige Sprengstoffe frei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Munition im Meer entsorgt, nun sollen die explosiven Altlasten geborgen werden. Diese Reportage begleitet Kampfmittelräumer und Wissenschaftler bei einem weltweit einzigartigen Projekt und taucht tief ein in die Geschichte von Waffen, die bis heute gefährlich sind.
Schöner als in echt - Die Geheimnisse der Foodstylisten / Der größte Supermarkt Stadt der Welt / Würstchen aus Klapperschlangen / Räume aus dem Beton-Toaster / Schokolade mit Käse - süßes Norwegen / Die Crash Maschine - Unfälle auf Knopfdruck
Zwei Extremkletterer suchen in der Pandemie neue Herausforderungen - und finden sie unter einer 800?m langen Autobahnbrücke. Dort klettern, essen und schlafen sie bis sie endlich ihr Ziel erreichen.
Für die 33-jährige Melanie Schmidt erfüllt sich ein langersehnter Traum. Nachdem ihre Schamlippenverkleinerung beim letzten Termin aufgrund eines Harnweginfekts abgesagt werden musste, kann die Operation nach einer Woche Genesung endlich durchgeführt werden. Die zweifache Mutter hat diesen Tag jahrelang herbeigesehnt. Nun endlich kann sie ein neues Leben beginnen und die Scham für ihren Körper überwinden.
- Dämpfer für den Kettensägenmann
Argentiniens ungelöste Probleme
- Comeback für Geert Wilders?
Niederlande vor der Wahl
- Im Land der Lügen
Russland und die Kriegsfolgen
- Prinz Andrew im freien Fall
Das schwarze Schaf der Royals
- Rolle rückwärts im Kaukasus
Georgien greift gegen Kritiker durch
Teri Knight fuhr wochenlang quer durchs Land und versuchte verzweifelt, das Geheimnis ihres verstorbenen Ex-Manns Manuel Gehring aufzudecken. Doch es sollte noch Jahre dauern, bis ein Fremder endlich Licht ins Dunkle brachte.
Am Claim 56 setzt Vernon Adkison auf einen zweiten Taucher. Bisher war Chris Numink allerdings meist in den Flüssen und Bächen Alaskas unterwegs. 8 Meter unter Meereis nach Gold zu suchen ist Neuland für ihn. Das Drama nimmt seinen Lauf, als sich Chris' Versorgungsschläuche mit dem Saugschlauch verheddern: Der Neuling gerät in Panik und taucht zu schnell auf. Die schmerzhafte Folge? Ein geplatztes Trommelfell! Später gerät auch ein Mitglied der "Reaper Nation" in akute Lebensgefahr. Als beim Goldtauchen der Atemregler von Andy Kelly einfriert, muss er schleunigst aus dem Wasser.
Es ist eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen. Schöne Küsten, lebhafte und malerische Innenstädte, windgeprägte Landschaften. Millionen Deutsche machen jedes Jahr Urlaub in den Niederlanden. Die Menschen dort: nett, offen und unkompliziert, so zumindest das Bild das viele Deutschen von ihren Urlaubsreisen mitnehmen. "Lange war mein Eindruck, dass das, was aus den Niederlanden zu uns rüber schwappt, bunt, neuartig und manchmal etwas verrückt ist," sagt ARD-Korrespondent Tobias Reckmann. Aber: Bei der letzten Parlamentswahl haben 26 Prozent der Niederländer rechtspopulistische Parteien gewählt, besonders viele die Partei von Geert Wilders; der selbst ist schon seit Jahren eine feste Größe in der niederländischen Politik. Sind unsere Nachbarn also gar nicht so bunt und tolerant? Wie ticken sie wirklich?
ARD Niederlande-Korrespondent Tobias Reckmann will hinter die Kulissen der Urlaubs-Fassade schauen und reist nach Volendam. Die Kleinstadt liegt vor den Toren Amsterdams, ist ländlich geprägt und eine Hochburg der Rechtspopulisten. Fischverkäufer Jaap Schilders' Familie wohnt schon seit Generationen hier. Er wünscht sich in eine Zeit ohne EU-Fischfangquoten zurück - und vor allem ohne Windräder in der Nordsee. "Die würde ich am liebsten wieder abreißen", sagt er. Und auch sonst, wenn man mit ihm durch den Ort schlendert, begegnet man erstaunlich oft der Haltung "früher war alles besser". Landwirte, die ihre Betriebe nicht auf klimaschonend umstellen wollen. Rentner, die befürchten, dass Zuwanderer ihre Fahrräder stehlen, und Fußballfans, die es gut finden, eine verschworene Gemeinschaft zu sein, in der eben nicht einfach jeder mitmachen kann.
Woher kommt die Sehnsucht nach früher, der Wunsch, das Rad lieber wieder etwas zurückzudrehen, anstatt womöglich noch weiter nach vorne?
Viele berichten von einem rasanten Wandel, den das Land in den vergangenen Jahrzehnten durchgemacht hat. Ein extremes Bevölkerungswachstum und auch Zuzug - mittlerweile hat jeder Dritte in den Niederlanden einen Migrationshintergrund. Dem Land fehlen 400.000 Wohnungen. Jack Deen und Donna Schilders finden beide keine Wohnung - sie sind Mitte zwanzig, haben Vollzeitjobs und können sich trotzdem den Auszug von zu Hause noch nicht leisten. So wie ihnen geht es Tausenden. Welche Perspektive haben sie?
Nur wenige Kilometer von Volendam entfernt, liegt Amsterdam. Die bunte, quirlige Metropole, die jedes Jahr von Millionen Touristen besucht wird. Doch von denen, die im Zentrum und entlang der Grachten unterwegs sind, verirrt sich kaum einer in den Norden und Nordwesten der Stadt, zu den Plattenbauvierteln. Hier leben vor allem Migranten, die in Orten wie Volendam fast gar nicht zu finden sind, in ghettoähnlichen Verhältnissen. Es wirkt wie ein anderes Land - eine andere Facette der Niederlande. Tobias Reckmann ist auch hier unterwegs und erfährt, dass die verschiedenen Kulturen kaum Austausch untereinander haben.
Die WDr Story"Niederlande ungefiltert: wer seid ihr wirklich?" verlässt die Touristenpfade, hinterfragt Klischees und entdeckt ein Land und seine Menschen, die uns vermeintlich so vertraut - und doch so anders - sind.
Im vergangenen Jahr zählte die Polizei bundesweit 29.014 Messerangriffe - rund 80 pro Tag! Wer trägt Messer - und warum? Reporterin Laura Kipfelsberger trifft junge Männer, die nachts nicht ohne Klinge losziehen, spricht mit einem Opfer und fragt einen YouTuber, warum er Messer feiert. Eine Recherche über Angst, Männlichkeit und die schleichende Normalisierung von bewaffneter Gewalt.
Wie viel geben die Menschen hierzulande jährlich für Essen aus? Wie stark ist die Kluft zwischen Arm und Reich? Diesen Fragen widmet sich "Österreich in Zahlen" und liefert spannende Statistiken aus Wirtschaft, Haushalt und Gesellschaft.
1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richten sich große Hoffnungen. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Für die einen ist ihre Gründung der Beginn eines Aufbruchs - für die anderen ist die DDR schon früh gescheitert. Die DDR will ein Gegenentwurf zur Bundesrepublik Deutschland sein. Ein besseres Deutschland - ganz nach sowjetischem Vorbild. Am 7. Oktober 1949, nicht einmal ein halbes Jahr nach der BRD, wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Mit großen Erwartungen: In der DDR soll ein gerechter "sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern" entstehen. Doch die Wirtschaft kommt schwer in Gang. Die Reparationsleistungen, die Einführung der Planwirtschaft und die Konzentration auf die Schwerindustrie führen schon bald in die Mangelwirtschaft. Aus zunehmendem Unmut kommt es am 17. Juni 1953 zu einem Volksaufstand. Ohne den Einsatz sowjetischer Panzer hätte die Geschichte der DDR hier bereits enden können. Immer mehr Menschen fliehen, bis die Berliner Mauer ab 1961 jeden Fluchtweg versperrt. Die dreiteilige ZDFinfo-Doku-Reihe "Das war die DDR" beleuchtet die über 40-jährige Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei kommen prominente Zeitzeugen und Historiker zu Wort.
Die Doku geht neuen Erkenntnissen der Neurobiologie ebenso wie tiefenpsychologischen Deutungen nach. Sie zeigt, was die Bewusstseinsforschung heute z.B. über "luzides Träumen" weiß. Es kommen Fachleute ebenso zu Wort wie Menschen, deren Leben sich durch einen Traum radikal verändert hat.
Synthetische Drogen haben sich in den USA zu einer enormen Gefahr entwickelt: in der Altersgruppe zwischen 18 und 45 ist eine Opioid-Überdosis bereits die häufigste Todesursache, rund 100.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Opioid-Drogen wie Fentanyl kommen heute meist aus Mexiko, doch ihren Ausgang nahm die Opioid-Krise in den USA selbst: in Pharma-Konzernen, Arztpraxen und Schmerzkliniken.
Das WELTjournal erzählt die Geschichte des Pharma-Unternehmens Purdue Pharma und der milliardenschweren Familie Sackler, die stark süchtigmachende Schmerzmittel mit aggressiven Marketingstrategien als unbedenklich bewarben und Ärzte bestachen, sie in großem Stil zu verschreiben. Millionen Patienten wurden abhängig und endeten schließlich bei billigeren illegalen Alternativen wie Heroin und Fentanyl. Eine Geschichte von skurrilem Pharma-Marketing und Behördenkorruption, von immenser Bereicherung und schrecklichem Leid - und einem spektakulären Gerichtsverfahren, das mehr als zwei Jahrzehnte dauern sollte.
Gestaltung: Paul Moreira
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Donald Gene Miller
7. Staffel
6. Folge
D 2020
45'
Am 16. August 1978 greift Donald Miller die Teenager Lisa und Randy Gilbert im Haus der Familie in Eaton County, Michigan, an. Er schneidet dem 13-Jährigen die Kehle durch, nachdem er dessen 14-jährige Schwester vergewaltigt hat. Der Angreifer ist erst 23 Jahre alt und hat zuvor bereits vier andere Opfer brutal getötet, seine Exfreundin und drei willkürlich ausgesuchte Frauen. Er wird zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.
Die Leiche von Charlie Tuttle wurde in einem verschlossenen Schlafzimmer gefunden und sein Tod als Selbstmord deklariert. Ermittler Joe Kenda rollt den Fall nach einigen Monaten wieder auf und zweifelt an der Selbstmord-Theorie.
Mit dem Einsatz von KI schaffen Start-Ups digitale Avatare, die es Trauernden ermöglichen, mit ihren verstorbenen Liebsten zu kommunizieren. Eine filmische Erkundung eines tiefen menschlichen Wunsches. Was passiert, wenn der Traum von der Unsterblichkeit in ein Produkt verwandelt wird?
Immer mehr Frauen erobern sich ihren Platz auf dem Motorrad. Statt sich der männlich dominierten Szene unterzuordnen, trotzen sie Vorurteilen und organisieren sich in eigenen Motorradclubs. Bei Rallyes und Festivals nur für Frauen feiern sie ihre Gemeinschaft und die Leidenschaft für schwere Maschinen. Machos müssen dabei draußen bleiben.
"Entschieden wird hier schon lange nichts mehr, alles, was gemacht wird, kommt aus den USA", so sieht Spiros D. die Situation bei seinem Arbeitgeber, den Kölner Ford-Werken. Früher war er Vorarbeiter im Motorenwerk, in dem seit 1962 mehr als 28 Millionen Verbrennungsmotoren gebaut wurden. Doch das gibt es nicht mehr, heute arbeitet Spiros im Lager der neuen Batteriemontage.
Der Kölner Autobauer Ford, mit den derzeit noch 11.500 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt, steckt tief in der Krise. Die guten Zeiten, als hier über 50.000 Menschen Arbeit fanden und Verkaufsschlager wie den Kleinwagen Fiesta bauten, sind lange vorbei. Seit Jahren fährt Ford mit seinem Kölner Werk hohe Verluste ein, es werden Arbeitsplätze gestrichen, ganze Abteilungen abgeschafft. Inzwischen hat Ford auch das hiesige Management entmachtet und zuletzt immer mehr Kompetenzen in die USA verlagert. Und auch in Saarlouis, dem anderen deutschen Produktionsstandort, wurden seit Jahren Jobs abgebaut.
Vor zwei Jahren dann ein Hoffnungsschimmer: Ford investierte knapp 2 Milliarden Dollar, um in der europäischen Zentrale in Köln ausschließlich E-Autos zu bauen. Mit dem Wechsel zur Elektromobilität sollte auch ein Imagewechsel stattfinden: weg vom erschwinglichen Auto für jedermann hin zum Premium-SUV für Gutverdiener. Bis 2030 will Ford nur noch voll-elektrische Autos für den europäischen Markt bauen, die Autoproduktion der letzten Verbrenner-Modelle in Saarlouis wird Ende des Jahres eingestellt, die verbleibenden 1000 Angestellten werden dann nur noch Ersatzteile fertigen.
Aber die neuen E-Modelle Capri und Explorer aus dem Kölner Werk verkaufen sich schlecht. Immer wieder gab es in den vergangenen Monaten Kurzarbeit. Bis Ende 2027 werden in Köln weitere 2.900 Arbeitsplätze gestrichen. Inzwischen geht unter den verbliebenen Ford-Arbeitern die Angst um, das Werk könnte in die Insolvenz rutschen. Was würde dann aus den 11.500 Beschäftigten und ihren Familien? Das Ford-Management im fernen Dearborn im US-Staat Michigan hüllt sich zu der Zukunft seines deutschen Tochterunternehmens in Schweigen.
Ford stand jahrzehntelang für preiswerte Autos "Made in Germany" für jedermann. Nun heißt es America First. Denn Ford möchte zukünftig in Deutschland vor allem "ikonische" Fahrzeuge verkaufen, die die amerikanische DNA in die Köpfe der deutschen Autofahrer:innen bringen. Das Firmenmotto lautet: From America - For America.
Die ARD Story geht den geschäftlichen Verflechtungen des US-Präsidenten mit der Ford-Motor-Company nach, die viel weitreichender sind als bislang bekannt. Dabei zeigt die Doku, wie sehr die America-First-Politik des selbsternannten Dealmakers Trump inzwischen Entscheidungen des Ford-Managements beeinflusst.
Der Prozess gegen die RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe war einer der aufwändigsten der Bundesrepublik. Das Dokudrama schildert das Geschehen im Gerichtssaal und rekonstruiert durch die Augen des Vollzugsbeamten Horst Bubeck das Leben der Angeklagten im 7. Stock der benachbarten JVA Stuttgart-Stammheim bis zu ihrem Tod im "Deutschen Herbst" 1977.
Mit Lilith Stangenberg, Henning Flüsloh, Tatiana Nekrasov, Rafael Stachowiak, Moritz Führmann, Heino Ferch