Meer Gefühl im Salzburger Seenland! Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt - wie am Wallersee, Fuschlsee und den Trumer Seen. Die Geheimtipps der schönsten Platzerl werden heiß gehandelt. Denn wenn der Sommer vor der eigenen Haustür schon so viel zu bieten hat, wird die Heimat zum Paradies.
Der Waidhofner Tik Tok-Star Kevin Witek ist schwer verliebt in seine Musikvideoproduzentin "Schnuck". Er nutzt jede Sekunde, um ihr Avancen zu machen, sie jedoch bleibt davon bisher unbeeindruckt. "Specki" alias Patrick hat wieder eine Arbeitsstelle gefunden und die ist gerade einmal ein paar Meter von seinem Zuhause entfernt. Harry nimmt für seine Lieblingspizzeria gerne den weiten Weg ins Industriegebiet auf sich - vor allem wegen der hübschen Kellnerin ...
Asa hat einen ungewöhnlichen Wunsch: Sie möchte mit ihren 24 Jahren zu einer MILF werden. Um diesen Status zu erreichen, möchte sie verschiedene Schönheits-OPs machen lassen, doch was sagen die Spezialisten dazu? Zudem wendet sich Shekea an Dr. Dubrow und Dr. Nassif. Nach einer missglückten Entfernung ihrer Po-Silikonfiller, hat die Frau kaum Gewebe an ihrem Gesäß. Sie hofft, dass die beiden Ärzte ihrem Po wieder Fülle geben können.
Ein junger Mann wird im Englischen Garten tot aufgefunden. Die Täterin: eine mörderische Giftspinne! Die Kommissare Daniela Stamm und Philipp Stehler machen Jagd auf die entflohene Mörderspinne, bevor es weitere Opfer gibt. Doch wie kommt das exotische Tier in den Park? Steckt hinter dem tierischen Mord vielleicht doch ein grausamer Mensch?
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband
Ein Bestattungsunternehmer wird erstochen aufgefunden. Die Kommissare Michael Naseband und Phillip Stehler finden jedoch keine heiße Spur, die zum Täter führt - bis kurz darauf ein weiterer Bestatter stirbt. Den Ermittlern läuft die Zeit davon, denn es könnte sich um einen Serientäter handeln ...
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Schriftliches Vermächtnis
72. Folge
D, USA 1995
50'
Im Sommer 1986 wird auf einer Straße außerhalb von San Antonio die Leiche von Kathleen Lipscomb gefunden. Monatelang ermittelt die Polizei, doch es gelingt ihr nicht, den Fall aufzuklären. Einige Jahre später engagiert Kathleen Lipscombs Familie einen Privatdetektiv. Dieser entdeckt unter Kathleens persönlichen Sachen ein Tagebuch und versucht anhand der Einträge, dem Täter auf die Spur zu kommen.
Im Frühjahr 1997 kommt es erneut zu einem Massenselbstmord von Mitgliedern der Sonnentempler. Der Dirigent Michel Tabachnik, dem vorgeworfen wird, in der Sekte gespielt und mit seinen Schriften Anhänger in den Tod geführt zu haben, muss sich vor Gericht verantworten und wird schließlich freigesprochen. Am Ende forderte der Orden der Sonnentempler 74 Opfer. Heute deutet nichts darauf hin, dass diese Sekte noch existiert.
Mit Holger Mahlich, Stephan Benson, Tetje Mierendorf, Robert Kotulla, Kai Henrik Möller, Volker Hanisch, Ulrike Johannson, Elena Wilms
In der Notrufzentrale von Savannah, Georgia, kommt es seit Jahren zu merkwürdigen Vorfällen, die immer heftiger werden: Gegenstände fallen von den Regalen, auf dem Dachboden sind Schritte zu hören, die Lichter flacken und eine Mitarbeiterin behauptet, von einer Schattengestalt geplagt zu werden. Als dazu regelmäßige Klopfgeräusche kommen, ist klar: Hier spuckt ein Poltergeist. In einer Brauerei in Kalifornien sind Ghosthunter paranormalen Ereignissen auf der Spur und erfahren, dass das Gebäude früher als Leichenhalle genutzt wurde. Außerdem: Ein Geist stalkt eine Frau, und paranormale Phänomene an Halloween.
In Nordkorea droht Menschen der Tod, wenn sie zum Beispiel den korpulenten Machthaber Kim Jong Un als "fett" bezeichnen. Über den Alltag in diesem rätselhaften Land ist wenig bekannt. Viele Menschen in Nordkorea leiden unter chronischer Unterernährung. Doch wer sich über die Zustände im Land beschwert, kann schnell in einem Arbeitslager enden. Trotz der Entbehrungen in ihrem harten Alltag sind die meisten Nordkoreaner extrem stolz auf ihr Land. Nordkorea, auch das "Einsiedler-Königreich" genannt, bleibt für den Westen ein Rätsel - in einem Chaos aus Fehlinformationen, internationalem Misstrauen und Angst. Die Bewohner leben isoliert von der Welt, provoziert durch die Politik ihrer eigenen Regierung. Viele von ihnen betrachten sich als bloße Marionetten des Staatsapparates. Die Dokumentation zeigt: Es sind ganz normale Menschen, die einfach nur zu überleben versuchen. Und trotz allem Leid und der Mangelernährung bedeutet den Nordkoreanern der Stolz auf ihr Land sehr viel. Mit nahezu religiöser Leidenschaft bewundern sie die Kim-Familie, die seit fast 70 Jahren über das Königreich herrscht. Diese mit verdeckter Kamera in Nordkorea produzierte Dokumentation gibt einzigartige Einblicke in die täglichen Herausforderungen der Bewohner dieses rätselhaften Landes.
Wer auf dem Landweg reisen will, ist auf den Zug angewiesen. Nur ein Gleis führt nach Churchill an die Hudson Bay. Im Herbst, wenn die Gewässer anfangen, einzufrieren, versammeln sich dort die Eisbären, und das Polarlicht funkelt in der Nacht.
Cyril und sein Team fischen in unbekannten Gewässern und ziehen einen Pfauenaugen-Stechrochen an Land. Vorsicht ist geboten, denn er hat eine giftige Schwanzflosse voller Widerhaken.
Joseph "Joe" Kennedy, dem Patriarchen des Kennedy-Clans, gelingt eine beispiellose Karriere. Der Enkel irischer Bauern macht in den USA ein Vermögen an der Börse, ist erfolgreich im Filmgeschäft und in der Politik und strebt sogar das Präsidentenamt an. 1938 ernennt ihn Präsident Roosevelt zum amerikanischen Botschafter in London. Als er die Appeasement-Politik des englischen Premierministers Chambarlain unterstützt, findet Joseph Kennedys politische Karriere jedoch ein jähes Ende. Auch privat wird die Kennedy-Familie von tragischen Schicksalsschlägen erschüttert.
Dank ihrer Mobilität und Flexibilität spielen Militärhubschrauber bei Land-, See- und Lufteinsätzen der Bundeswehr eine wichtige Rolle. Sie werden für Transport-, Kampf- und Rettungseinsätze dringend benötigt. Unabhängig von den klimatischen oder geographischen Bedingungen müssen die Maschinen stets zuverlässig und schnell fortbewegt werden können. Die Reportage stellt verschiedene Helikoptermodelle vor und bietet einen Einblick in das Training des Hubschrauber-Geschwaders 64.
Früher hieß er Saar-Kohle-Kanal, denn sein Zweck war der Transport saarländischer Kohle zu den Industriestandorten in Frankreich. Heute ist der Saarkanal ein Paradies für Freizeitkapitäne. Einen von ihnen begleitet Arndt Reisenbichler vom Anfang bis zur Mündung in Saargemünd. Die Reise bietet Zeit zum Entschleunigen, jedoch auch Gelegenheit für spannende Entdeckungen links und rechts des Kanals.
Grüße aus Hamburg - Geschichten hinter den Postkartenmotiven
60'
Weltweit geben sie ihrer Heimat ein Gesicht, sind Anlass für eine Reise: die Sehenswürdigkeiten in den Städten. Wer sich die Topziele in Hamburg auf einer Postkarte anschaut, könnte schnell ins Schwärmen geraten: blauer Himmel über den Landungsbrücken am Hafen, warmes Licht auf den Backsteinbauten der historischen Speicherstadt, Glitzer und Leuchtreklame auf der Reeperbahn. Orte, die das Stadtbild der Metropole prägen und unverwechselbar machen. Doch, was steckt hinter den Postkartenmotiven, die in alle Welt verschickt und längst von Insta-Spots aus gepostet werden? Halten sie, was sie versprechen? Wer sorgt dafür, dass sie attraktiv, lebendig und charakteristisch hamburgisch bleiben?
"die nordstory" geht auf Entdeckungstour:
* Zu einer der wenigen Decksfrauen an den Landungsbrücken, die eine Barkasse schneller festmacht als ihre männlichen Kollegen.
* Und zu einer Reinigungskraft an dem Touristenmagneten, die sich mit Leib und Seele darum kümmert, dass in ihrer Schicht 300 Besucher beim "Gang um die Ecke" einen angenehmen Aufenthalt haben.
* In die Speicherstadt, wo ein Professor die denkmalgeschützten Gebäude klimaneutral in die Zukunft bringen möchte.
* Und in einen ehemaligen Kakaospeicher, wo eine Patisserie eröffnet hat, in der "geschminkte" Pralinen hergestellt werden.
* Auf die Reeperbahn, wo eine Sexarbeiterin frei Schnauze redet und Geschichten aus ihrem Leben als Prostituierte erzählt. Und, wo eine der ältesten Kneipen viel mehr für ihre Gäste aus Hamburg und der Welt ist, als nur ein Ort zum Trinken.
* Zu einer Apothekerin in den Alsterarkaden, die schon als Kind davon geträumt hat, später dort mal zu arbeiten. Sie liebt Hamburgs lebende Wahrzeichen, die Schwäne auf der kleinen Alster, und viele der inhabergeführten Geschäfte in der Einkaufspassage. Nur, das äußere Erscheinungsbild der Alsterarkaden könnte ein bisschen besser aussehen.
* Und zur Elbphilharmonie, wo Industriekletterer zweieinhalb Wochen brauchen, bis sie alle Fenster geputzt haben, damit das Wunderbauwerk wieder glänzt wie auf Postkarten.
"die nordstory" zeigt, was die Hotspots abseits ihrer Schönwetteransichten ausmacht und wer alles dazu beiträgt, dass die Sehenswürdigkeiten wirklich "sehenswürdige" Orte bleiben. Damit viele auf ihrer nächsten Postkarte aus Hamburg viel mehr schreiben als "Hallo, ihr Lieben! Sieht alles so schön aus hier".
Rauer Seewind, steile Klippen, endlose Sandstrände, legendäre Kulturschätze und authentische Menschen - das und vieles mehr zeichnet die Normandie aus. Sie ist kein Sommer-Sonnen-Reiseziel von der Stange, aber eines für Individualisten und solche, die die Abwechslung lieben und die eine oder andere Wetterkapriole nicht scheuen. Wir sind unterwegs auf einem Roadtrip von der Alabasterküste und ihren spektakulären Kreidefelsformationen im Osten der Normandie bis zum magischen Mont-Saint-Michel am westlichen Ende der Region. Auf der Suche nach echt normannischen Erlebnissen lassen wir uns nahe Fécamp von Sophie Justet und ihrer Liebe zur impressionistischen Malerei begeistern und schlüpfen mit Kapitän Asterix an Bord seiner alten Rigg in die Haut furchtloser Seemänner und erkunden die Küstenlandschaft vom Meer aus.
In Los Angeles leben drei Straßenkünstler für ihre Leidenschaft: Raymond fördert mit den Calypso Tumblers die Jugend, Ben begeistert mit eigenem Gitarrenstil und Diego verblüfft die Massen mit Magie.
In Berlin sorgt Dario mit seiner eigenen Art von Dance-Music für Stimmung, Kolja baut eine Roboter-Rock-Band aus Metall und Remi zeigt chinesische Akrobatik auf den Straßen der Hauptstadt.
Beatboxer Verbal Ase bringt New Yorks U-Bahn-Stationen zum Beben, WAFFLE erfindet neue Hip-Hop-Moves im Waggon und Performance-Maler David lässt Farben im Takt der Musik fliegen.
Die 24-jährige Angelika aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ist vor einem Jahr nach Schweden gezogen und in ein neues Leben gestartet. 53 Kilogramm hat sie bereits abgenommen, ein gesunder Lebensstil mit der passenden Ernährung und viel Sport stehen bei ihr regelmäßig am Programm. Währenddessen machen Christine und Michael aus Oberösterreich weiterhin Dubai unsicher. Wenn die beiden einmal nicht versuchen Geschäfte zu machen, kümmern sich die Fitness-Influencer um ihr Äußeres.
Mit der Expansion der Menschheit, ihrer Weiterentwicklung und dem technischen Fortschritt sind gefährliche Herausforderungen verbunden. Wenn Fehler gemacht werden oder unvorhergesehene Umstände eintreten, können die Folgen ebenso verheerend wie spektakulär sein. Ölverschmutzungen, Explosionen und nukleare Unfälle werden immer katastrophaler - warum?
Pamela Hutchinson war Managerin eines Autohauses. Sie genoss einen sonnigen Urlaub in Fort Myers, Florida, der tragisch endete. Nach einem Ausflug ins Casino wurde sie erschossen in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Ihr Geld und ihr Ausweis fehlten, was die Polizei zunächst auf einen Raubmord schließen ließ. Den wahren Grund für den Mord erfuhren die Beamten erst nach einer langen Fahndung quer durch Florida.
Mit Andreas Meese, Daniela Bette, Michael Che Koch, Michaela Kametz, Olaf Reitz
Er ist durch Erbfolge zum kommunistischen Diktator geworden: Kim Jong-un. Mit eiserner Hand führt er die despotische Herrschaft seines Vaters und Großvaters fort. Es gelingt ihm zwar, Nordkorea aus der diplomatischen Isolation zu holen. Doch gleichzeitig macht Kim Jong-un sein Land zu einer international gefürchteten Atommacht. Der Alltag der Menschen ist geprägt von Kontrolle, Mangelwirtschaft und Personenkult. Ehemalige nordkoreanische Diplomaten und nach Südkorea Geflüchtete berichten vom Leben jenseits des 38. Breitengrades und wie das Regime seine Macht aufrechterhält. Wichtige Instrumente der Staatsmacht sind vor allem die Geheimpolizei "Bowibu", die die Bevölkerung auf Schritt und Tritt überwacht, und die Indoktrination der Massen, in Nordkorea unter dem Begriff "Chuch'e" bekannt. Die Staatsideologie schreibt den Kult um die Kim-Familie vor - zum Wohle der Autarkie Nordkoreas. Mit dieser Leitlinie und militärischen Drohgebärden bleiben die internationalen Beziehungen angespannt. Das gilt insbesondere für das Verhältnis zu den USA - bis ausgerechnet Donald Trump, der nicht für diplomatische Finesse bekannt ist, einen Dialogversuch unternimmt. Doch die Bilanz der öffentlichkeitswirksamen Inszenierung ist ernüchternd. Eine positive Wende in den bilateralen Beziehungen bleibt aus.
Zwei junge Frauen machen unabhängig voneinander Urlaub am Ammersee. Ihre unterschiedliche Unterkunft gibt dem Film Anlass, ein wenig über die Geschichte der Ansiedlungen am Ammersee zu berichten. Peter Zimmermann dreht diesen herrlichen Sommerfilm 1962 für den Bayerischen Rundfunk.
Heftige Stürme sorgen für überflutete Flussufer. Ein wackeliger Schlepper soll das Team über das Wasser führen, um es in die Nähe des begehrten Moturo-Giganten zu bringen.
In den 50er Jahren haben die Kennedys trotz mehrerer Schicksalsschläge nichts von ihrem Ehrgeiz und ihrem Glamour eingebüßt. Joes Ambitionen gelten mittlerweile der politischen Karriere seines Sohnes John, den er als den nächsten US-Präsidenten sieht. Da die Tatsache, dass John mit Mitte dreißig noch Junggeselle ist, ein ernsthaftes Hindernis für seine weitere Karriere darstellt, heiratet er die 21-jährige Jacqueline Bouvier. Mit ihr an seiner Seite und mit der Unterstützung seiner ganzen Familie gelingt ihm 1961 schließlich, wovon sein Vater immer geträumt hat: der Einzug ins Weiße Haus.
Nordrhein-Westfalen im Hochsommer - ein Land im Hitzemodus. Auch bei Temperaturen von bis zu 40 Grad arbeiten die Menschen weiter, treiben Sport und suchen den Schatten. Für die einen traumhafte Bedingungen, für die anderen eine Quälerei.
Autorin Eva Schötteldreier zeigt in diesem Film, wie sich so ein perfekter Sommertag anfühlt. Immer auf der Suche nach den schönsten Geschichten, mit aufwendiger Kameratechnik unter strahlend blauem Himmel.
Im Freizeitbad Grafenwerth beginnt so ein Tag vor Sonnenaufgang. Rico Stein leitet das Bad in Bad Honnef und muss beste Voraussetzungen für stundenlangen Hochbetrieb schaffen. Die Atmosphäre in den frühen Morgenstunden genießt er besonders.
Zur gleichen Zeit heizen am Aasee in Münster die Heißluftballon-Teams ihre Gas-Brenner an. Andreas Zumrode ist schon seit mehr als zwanzig Jahren dabei. Und die Montgolfiade ist der Tag, dem er entgegen fiebert. Diesmal passt alles beim ältesten Ballonfahrerwettbewerb Deutschlands: klare Sicht, leichte Brise.
Die Bedingungen an diesem Tag sind für Projektleiter Thorben Eisert reiner Stress. Er ist für einen vier Kilometer langen Abschnitt auf der A4 zwischen Köln und Olpe verantwortlich. Die Fahrbahndecke muss in nur drei Tagen erneuert werden. Hitze von oben und unten, denn der neue Belag wird bei 170 Grad geliefert. "Arbeiten im Hitzesandwich" nennen sie das.
"Wenn der Rheinpegel fällt, dann ist Sommer", so heißt es bei den Binnenschiffern. Rund 2000 von ihnen leben und arbeiten auf den Wasserstraßen Nordrhein-Westfalens. Christian Pawliczek steuert die 180 Meter lange MS Michaela - ein Schwergewicht unter den Lastschiffen. 2.600 Tonnen Draht und Betonstahl hat er in Kehl im Schwarzwald geladen, Ziel: Lübbecke in Ostwestfalen. Und auch unter dem ständigen Termindruck genießt er mit seiner Familie den Sommer auf dem Wasser - das Schwimmbad immer vor der Tür.
Im Wald ist es immer so zwei bis drei Grad kühler. Förster Franz Gösling kümmert sich seit 25 Jahren um die Wälder der Ruhrkohle AG. Nachdem der letzte Bergbaubetrieb geschlossen wurde, gehen die Wälder nun an das Land NRW zurück. Für Franz Gösling der letzte Sommer in "seinem" Wald, den er gebührend verabschieden möchte.
Die Dokumentation "Ein perfekter Sommertag" zeigt die schönsten Aufnahmen aus den Freibädern mit dem Wettbewerb der "Arschbomben-Spezialisten", den Lieblingsorten zum Tanzen, Skateboarden oder Chillen und vom Konzert am Fühlinger See in Köln.
Die filmische Reise durch die Bretagne beginnt am Mont Saint-Michel in der Normandie und führt an der Küste entlang nach Cancale. Das Örtchen Cancale ist berühmt für seine Austern. Familie Raccine betreibt an der Promenade ein kleines Restaurant, in dem es ausschließlich Austern aus der eigenen Zucht gibt. Die Bänke, auf denen die Austern gedeihen, stehen mitten im Meer und sind nur alle 14 Tage mit dem Trecker bei Ebbe erreichbar. Jedesmal ein Wettlauf mit den Gezeiten, denn nur knapp sechs Stunden haben sie Zeit, Austern zu ernten und sich um die Zucht zu kümmern, dann setzt die Flut mit ziemlicher Strömung wieder ein. In Saint-Malo gibt es das Phänomen der Springflut, die Grande Marée, die besonders bei Sturm mit hohen Wellen den ufernahen Häusern heftig zusetzt. In der Nähe von Saint-Malo liegt das Gezeitenkraftwerk La Rance, das 1966 gebaut wurde und über 40 Jahre lang das größte Kraftwerk seiner Art war. Die Bretagne ist berühmt für ihren Buchweizen. Früher ein Armeleutegetreide, heute dagegen eine kulinarische Spezialität des Landes, besonders in Form von Galettes. Im Mittelalterstädtchen Vitré dreht sich fast alles um den Buchweizen: Landwirt Immanuel Guardon baut ihn vor den Toren der Stadt an, der Müller Arnaud Chenard mahlt ihn in der ältesten Mühle der Gegend zu Mehl, das Nadine Keroudan in ihrem Foodtruck als Galette zubereitet auf dem Markt anbietet. In Lamballe liegt ein Nationalgestüt aus napoleonischer Zeit. Hier ist die Hengststation für die berühmte Zugpferderasse der Bretagne Postier Breton. Kutscher Stephane Baillif kennt hier jedes Tier und dessen Eigenheiten, er trainiert sie und bildet sie aus. Und er geht mit ihnen zur Arbeit, mitten in Lamballe. Etwas weiter westlich liegt Brocéliande, der sagenumwobene Wald. Der Sage nach soll hier Merlin begraben sein. Typisch bretonisch ist auch die Jagdhundrasse Epagneul Breton, die schon in frühestem Welpenalter sehr gelehrig ist. Patrick Morin züchtet die Hunde mit großem Erfolg, doch jedesmal, wenn ein Kunde ein Tier abholt, steht der Züchter vor einer besonderen Herausforderung: Wird der Hund das neue "Herrchen" akzeptieren? In Carantec betreibt Jean-Marie Jezequel eine kleine, aber feine Werft, in der ausschließlich Holzboote gebaut werden. Schon der Urgroßvater baute hier an der Bucht von Morlaix kleine Jachten. Später übernahmen der Großvater und dann der Vater die Werft. Inzwischen ist Jean-Marie der Chef. Seit er ein kleiner Junge war, begeistert er sich für die Boote und ist sehr stolz darauf, eine der letzten Werften in Frankreich zu sein, die Holzjachten baut. Ob an den schroffen Küsten, auf den Inseln weit im Atlantik oder in hügeliger Landschaft: Die Bretagne begeistert mit ihrer vielfältigen Schönheit.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Sternzeichen Mord
73. Folge
D, USA 1995
60'
Ein Serienkiller schreibt Briefe an die Polizei und an die "New York Post", in denen er ankündigt, dass er zwölf Menschen töten wird - für jedes Sternzeichen einen. Den Ermittlern gelingt es, ein Täterprofil zu erstellen. Richmond, Virginia, 1990: Eine junge Frau wird im Schlaf ermordet. Der Täter hinterlässt einen blutigen Fingerabdruck und einen Abdruck der Tatwaffe, eines Jagdmessers, auf der Bettwäsche.
Im Jahr 2015 versuchten Vicky und Ed, sich ein neues Leben auf dem Land in Somerset aufzubauen. Mit einem Budget von knapp über zweihunderttausend Pfund machten sie sich daran, einen alten Kuhstall in einen autarken Kleinbetrieb umzuwandeln. Nach einem Jahr war ihr Kuhstall mit Strohballenwänden zwar bewohnbar, aber von ihrem eigentlichen Ziel waren sie noch weit entfernt. Kevin fragt nach: Wie weit ist das Projekt mittlerweile?
Dank ihrer Mobilität und Flexibilität spielen Militärhubschrauber bei Land-, See- und Lufteinsätzen der Bundeswehr eine wichtige Rolle. Sie werden für Transport-, Kampf- und Rettungseinsätze dringend benötigt. Unabhängig von den klimatischen oder geographischen Bedingungen müssen die Maschinen stets zuverlässig und schnell fortbewegt werden können. Die Reportage stellt verschiedene Helikoptermodelle vor und bietet einen Einblick in das Training des Hubschrauber-Geschwaders 64.
Jedes Jahr werden Milliarden von Reisen ohne Probleme unternommen, aber wenn Unfälle passieren, wenn Züge zusammenstoßen, Flugzeuge vom Himmel fallen oder Schiffe auf den Grund des Ozeans sinken, zerstören sie Leben und nehmen Hunderte, ja Tausende von Passagieren mit sich. Diese Folge erzählt Geschichten von Tragödien und vom Überleben trotz aller Widrigkeiten, denn moderne Technologie und menschliche Widerstandsfähigkeit sind ein starkes Team.
Eine Social-Media-Influencerin mit über 5 Millionen Followern möchte ihre Brüste vergrößern lassen, damit sie besser zu ihrem bereits sehr großen Po passen. Zudem wird eine Friseurin vorgestellt, die nach einer misslungenen Nasenkorrektur unzufrieden mit ihrem "karikaturähnlichen" Aussehen ist. Sie ist skeptisch, ob Dr. Nassif ihr die gewünschten Ergebnisse liefern kann.
Mit der Wiederbewaffnung nach dem Zweiten Weltkrieg erhält die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956 auch wieder Seestreitkräfte. Wie die gesamte Bundeswehr ist die Bundesmarine fest in NATO-Kommandostrukturen eingebettet. Inzwischen operiert sie weltweit und ist jederzeit für den Ernstfall vorbereitet. Die Dokumentation gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Marine, besucht einen Stützpunkt in Warnemünde und begleitet Gefechtsübungen auf der Ostsee.
Für Familie Wachter aus Niederösterreich steht der große Schritt bevor: Sie wollen in wenigen Tagen mit ihren drei Söhnen nach Florida auswandern. Das Haus und der Job sind schon gekündigt, die Kinder von der Schule abgemeldet. Dem neuen Leben in Amerika scheint nichts mehr im Weg zu stehen. Wäre da nicht das Thema mit dem Arbeitsvisum, denn das haben Helmut und Angela noch nicht erhalten. Doch sie sind optimistisch und packen ihre Koffer.
Diesmal macht sich Yared Dibaba auf den Weg nach Ditzum. Das ostfriesische Dorf und seine Bewohner sind so, wie sich die meisten diese Norddeutschen und deren Heimat vorstellen: viel plattes Land, viel Wasser, ein Hafen mit schaukelnden, bunten Krabbenkuttern und Menschen, die entweder kräftig proken oder ausgiebig dem Schweigen Raum geben. Bei seinem Besuch ist Yared von der ersten Sekunde an mittendrin im Geschehen.
TikTok-Star Guido startet stolz einen Live-Stream - und fällt prompt vom Stuhl. "Specki" alias Patrick muss aus seiner Wohnung raus und sucht bei seinem Bruder Unterschlupf. Harry versucht sich als Sänger und will den Besuchern des Bock-Stüberl beim Sommerfest mit einem Stones-Hit so richtig einheizen.
Reise von drei Wassersportlern auf der Altmühl von Treuchtlingen bis Weltenburg. Neben der Kajakfahrt stehen auch kulturelle Ereignisse auf dem Programm: volkstümliche Veranstaltungen und die Besichtigung historischer Bauwerke. Ein Film von Gerd Gast aus dem Jahr 1972.
Gerhard Ledebur, ein Urgestein des Bayerischen Rundfunks, hat u.a. Filme aus der Reihe "Bayerischer Kalender" gemacht. 1977 war er im Juli und August in Bayern unterwegs, um interessante Menschen und Landschaften vor die Kameralinse zu bekommen. Denn sein Thema lautete schlicht und ergreifend "Sommer" ...
John F. Kennedy ist zum US-Präsidenten gewählt worden. Seine Frau Jackie und er bringen einen Hauch von Hollywood-Glamour ins Weiße Haus und werden als Traumpaar gefeiert. Die amerikanischen Bürger und die Presse liegen ihnen zu Füßen. Doch politisch ist die Amtszeit des jungen Präsidenten von den Unruhen des Kalten Krieges geprägt. Die Fronten zwischen den USA und der Sowjetunion verhärten sich immer mehr. Als 1962 schließlich ein Atomkrieg droht, ist John F. Kennedy auf die Unterstützung seines Bruders Robert angewiesen, den er zum Justizminister ernannt hat.
Seit drei Generationen regiert die Kim-Dynastie Nordkorea mit eiserner Faust. Es ist eine Familiendiktatur im Deckmantel eines kommunistischen Systems. Wie kann das funktionieren? Propaganda, Einschüchterung und Überwachung bilden die inneren Säulen der nordkoreanischen Gesellschaft. Es sind streng geheime Strukturen, in die kaum jemand Einblick bekommt. Denn nach außen ist das Land hermetisch abgeschlossen. Die Kim-Dynastie beginnt mit Kim Il Sung, dem Großvater des heutigen Herrschers Kim Jong Un. Der Regimegründer von 1948 bleibt bis 1994 an der Macht. Dank eines weltweit einzigartigen Personenkultes schafft er ein Regime nach seinen Vorstellungen. Nach seinem Tod wird er zum ewigen Präsidenten ernannt und regiert damit das Land offiziell immer noch. Sein Sohn Kim Jong Il führt die Amtsgeschäfte bis zu seinem Tod im Jahr 2011. Sollte der amtierende Präsident Kim Jong Un sterben, gelten seine Schwester Kim Yo Jong oder seine Tochter Kim Ju Ae als wahrscheinliche Nachfolgerinnen. Es ist eine Familienangelegenheit. Die Regierung Nordkoreas übt totale Kontrolle über das Land und seine Bevölkerung aus und nutzt dafür alle Instrumente von Repressionen, Todesurteilen, Zwangslagern bis hin zu einem umfassenden Überwachungssystem. Von der Geburt bis zum Tod schuldet jede Nordkoreanerin und jeder Nordkoreaner der Familie Kim absolute Loyalität. Das bedeutet unter anderem: Jeder ist dafür verantwortlich, seine Nächsten im Auge zu behalten, die Nachbarn auszuspionieren. Sogar Ehepartner können sich gegenseitig vor dem Ministerium für Volkssicherheit anklagen. Das Regime hat sich von sowjetischen Methoden inspirieren lassen und diese auf die Spitze getrieben, sodass niemand mehr vergisst, auf offiziellen Fotos zu lächeln. Auch wenn Kim Jong Un mittlerweile Modernisierung vor allem in der Hauptstadt Pjöngjang zulässt, gilt die Unterdrückung in Nordkorea doch als beispiellos. Durch die konsequente Abschottung des Landes geraten Einzelheiten nur selten an die Öffentlichkeit. In der ZDFinfo-Doku erzählen unter anderem Geflüchtete vom Leben in einem Regime, bei dem alles auf den ewigen Machterhalt der Kim-Dynastie ausgerichtet ist. Nordkorea: Ein kleines Land steht geopolitisch immer wieder im Mittelpunkt globalen Interesses. Drei Generationen bilden mittlerweile die Kim-Dynastie - eine Herrschaft der Unterdrückung und Abschottung. Was sind deren Machtstrategien nach innen ins eigene Land und nach außen gegenüber dem Rest der Welt?
In dieser Folge geht es um einen lange zurückliegenden Fall. In Louisville, Kentucky, wurden 1983 mehrere junge Mütter vergewaltigt und ermordet. Die Serie endete mit der Verhaftung eines Mannes, der für zwei der Taten verantwortlich gemacht werden konnte. Erst 31 Jahre später wurde das ganze Ausmaß des Verbrechens bekannt, weil man dem Verdächtigen mittels DNA-Analysen nachweisen konnte, dass es nicht nur zwei Morde waren.
Die beiden Mittzwanziger Ben und Jordan beschlossen, sich eine eigene Immobilie zuzulegen, nachdem sie 18 Monate in Jordans Elternhaus gelebt hatten. Sie kauften ein riesiges Gasthaus auf dem Land. Es ist baufällig und muss komplett renoviert werden, aber sie haben nur 100.000 Pfund für den Bau zur Verfügung. Also erledigt Klempner Ben alle Bauarbeiten, die er kann, während er auf der Baustelle schläft, um so viel Geld wie möglich zu sparen.
Mit Gilles Karolyi, Gerrit Schaetzing, Leyla Trebbien, Louis Friedemann Thiele
Während des Lockdowns werden Nev und Kamie von Dre kontaktiert, der endlich die scheue Casey treffen will. Doch der Auftrag ist so ungewöhnlich, und die Situation spitzt sich so zu, dass die beiden überlegen, die Suche aufzugeben.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Kindheitstrauma
74. Folge
D, USA 1995
65'
In Scott Dunns Schlafzimmer findet man Spuren von Blut und eindeutige Hinweise darauf, dass ein Gewaltverbrechen verschleiert wurde. Trotzdem stuft die Polizei den Fall nicht als Mord ein; Scott gilt für sie als vermisste Person. Scotts Vater will sich damit nicht abfinden. Er bietet den Ermittlern jede Unterstützung an und macht sie auf Scotts Freundin Leisha aufmerksam, die er für verdächtig hält.
Mit der Wiederbewaffnung nach dem Zweiten Weltkrieg erhält die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956 auch wieder Seestreitkräfte. Wie die gesamte Bundeswehr ist die Bundesmarine fest in NATO-Kommandostrukturen eingebettet. Inzwischen operiert sie weltweit und ist jederzeit für den Ernstfall vorbereitet. Die Dokumentation gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Marine, besucht einen Stützpunkt in Warnemünde und begleitet Gefechtsübungen auf der Ostsee.
Seit der Gründung der Bundeswehr Mitte der Fünfzigerjahre haben sich die Waffen der Truppe enorm verbessert. Heute können die Soldaten auf modernste Feuerwaffen zurückgreifen. Von Handfeuerwaffen über Granatmaschinen bis zur Panzerfaust und noch größeren Geschützen gibt die Dokumentation einen Überblick über das Arsenal der deutschen Streitkräfte. Ein Blick in die Waffenkammer der Bundeswehr erklärt die Technik der Waffen und stellt ihre Einsatztaktiken vor.
Ein Vulkanausbruch in der Eifel? Klingt erst einmal unwahrscheinlich. Doch nach Meinung von Vulkanologen ist es nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Ausbruch kommen kann. Experten gehen auf Erkundungstour und entdecken Spuren einer über 12.000 Jahre zurückliegenden Ausbruchsserie. Ein Einblick in die Naturgewalt, die tief unter der Erde schlummert.
Für ihren Traum, wieder nach Österreich zurückzukehren, um dort Ruhe und die wahre Liebe zu finden, jobbt die Grazerin Elisabeth in verschiedenen Branchen. Nach dem Fotoshooting am Strand steht ein Networking-Event an. Wieder zurück in Hollywood ist Schauspieler Alain. Der Wiener mit persischen Wurzeln riss bereits 2011 alle Zelte in der österreichischen Hauptstadt ab, um erfolgreicher Hollywood-Schauspieler zu werden.
In Zweibrücken verfahren die "Steel Buddies" nach dem Motto: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das Mechaniker-Team von "Morlock Motors" will dort einen 20 Tonnen schweren AM General M917 auf Vordermann bringen. Aber die Arbeiten ziehen sich in die Länge. Muss das Fahrzeug in die Notaufnahme nach Peterslahr? Für Günthers alten Ford Fiesta sieht die Zukunft noch düsterer aus. Der Wagen ist wohl nicht mehr zu retten. Das geht dem Profi-Schrauber nah. Und wie steht es um die Douglas DC-3? Auch bei diesem Projekt gibt es, wie könnte es anders sein, Probleme.
Bericht über die jedes Jahr zu Tausenden in die Berge ziehenden "Turnschuh-Touristen", "Hobbykraxler" und "Sonntagsalpinisten". Ekkehard Bauer zeigt in seinem Film von 1971 auf, welches Verständnis von "Freiheit in der Natur" diese "Halbschuh-Touristen" haben und wie sich deren Verhalten vom Verhalten erfahrener Bergfreunde unterscheidet. Man hätte humorvoll darüber lachen können, wenn es nicht von Jahr zu Jahr mehr geworden wären, die sich und andere durch ihren Leichtsinn in Gefahr brachten.
ATV begleitet die zahlreichen Schausteller, Ticketverkäufer und Rekommandeure, die tagtäglich dafür sorgen, dass am berühmtesten Vergnügungspark Wiens alles nach Plan läuft, bei der Arbeit. Alt und Jung zieht der Prater in seinen Bann. Nervenkitzel ist bei einem Besuch garantiert - egal ob im Wirtshaus oder im Tagada.
Als John F. Kennedy, der immer wieder Affären hat, ein Verhältnis mit der Schauspielerin Marilyn Monroe beginnt, droht der Skandal seine Ehe zu zerstören. Doch Jackie hält zu ihm. Ein tragischer Schicksalsschlag schweißt die beiden noch mehr zusammen. Politisch muss John F. Kennedy weiterhin die Gefahr eines Atomkriegs bekämpfen und seine Präsidentschaft, das Land und die ganze Welt verteidigen. Doch es bleibt ihm nicht mehr viel Zeit.
Nordkorea: geographisch ein Zwerg, geopolitisch aber ein wichtiger Stratege. Wie schafft es die Kim-Dynastie, nie aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit zu verschwinden? Geschützt durch das eigene Atomprogramm und die Unterstützung des chinesischen Nachbarn gelingt es der nordkoreanischen Diktatur, die Drohkulisse gegenüber Südkorea, aber auch gegenüber der Supermacht USA aufrechtzuerhalten. Es scheint ein Paradox: Nordkorea ist eines der kleinsten Länder der Welt, sein Bruttoinlandsprodukt eines der niedrigsten der Welt. Das Land ist abgeschottet, die Bevölkerung bitterarm. Und trotzdem drängt Nordkorea seit 1948 auf die internationale Bühne, ist immer wieder Gesprächs- und Konfliktthema. Zentraler Bestandteil der nordkoreanischen Strategie ist das Atomprogramm. Der Beschaffung der Bombe widmet das Regime seit Jahrzehnten mehr und mehr seiner Ressourcen. 2006 zündet Nordkorea zum ersten Mal eine Atombombe und signalisiert damit der Welt, dass mit ihnen zu rechnen ist. Die Kim-Dynastie hat militärische Macht und gleichzeitig starke Partner. Denn China betrachtet das Land als militärische Pufferzone und hält es in starker wirtschaftlicher Abhängigkeit. Mit diesen Sicherheiten im Hintergrund provoziert Nordkorea die Welt und schreckt dabei auch vor den Vereinigten Staaten nicht zurück. Was steckt dahinter? Wie gelingt es der Kim-Dynastie immer wieder, die Mächtigen an der Nase herumzuführen? Mithilfe führender Experten, einschließlich ehemaliger Beamter des Pjöngjang-Regimes, analysiert die ZDFinfo-Dokumentation die außenpolitischen Strategien der nordkoreanischen Regierung. Nordkorea: Ein kleines Land steht geopolitisch immer wieder im Mittelpunkt globalen Interesses. Drei Generationen bilden mittlerweile die Kim-Dynastie - eine Herrschaft der Unterdrückung und Abschottung. Was sind deren Machtstrategien nach innen ins eigene Land und nach außen gegenüber dem Rest der Welt?
Es war ein heißer Julitag vor mehr als 70 Jahren auf dem karibischen Inselstaat Kuba und es sollte ein noch heißerer für das autoritäre Batista-Regime werden. An jenem Tag überfiel Fidel Castro mit seinen Revolutionsgarden eine Kaserne in Santiago de Kuba. Der Putschversuch scheiterte - doch gilt dieser Tag als Auftakt zum Sieg der "Bewegung des 26. Juli" - und ist noch heute ein Feiertag auf Kuba. Kurz darauf wird sich der Bewegung ein Mann anschließen, der zu einer Legende werden sollte - Ernesto Che Guevara. 5 Jahrzehnte nach dem Tod dieser Ikone des Widerstands begibt sich die Dokumentation auf die Spurensuche, um einen Mythos zu dekonstruieren. Mit Zeitzeuginnen, bisher ungesehenen Dokumenten und wenig bekanntem Archivmaterial wird die Geschichte von einem Mann erzählt, der von seiner eigenen Legende gefangen war.
Von seinen Fotos bis zu seinen Karikaturen: Che war immer selbst der Gestalter dahinter. Kino-Liebhaber, Schriftsteller, Fotograf - er inszenierte sein Leben kontinuierlich, um den Mythos zu erschaffen, der ihn überdauern würde. Indem er seine Familie, seine Arbeit oder seine Kämpfe ins Rampenlicht rückte, wurde er zu einer der führenden Figuren der Revolution weltweit. Er enthüllte sogar seine dunkleren Seiten. Vom Kampfanzug, über den zotteligen Bart, bis zur kubanischen Zigarre auf seinen Lippen, prägte er das Bild des edlen, wenn auch schmutzigen Guerilleros. Er ergriff das Image eines Brandstifters, der bereit war, die Welt in Flammen zu setzen.
Regie: Tancrède Ramonet
Produktion: France 5, Temos Noir
In Rochester im US-Bundesstaat New York wurde in einem ruhigen Wohnviertel ein Mann auf offener Straße erschossen. Auf den ersten Blick gab es kein Motiv, also sahen sich die Beamten die Handynachrichten des Toten an. So konnte das soziale und berufliche Umfeld ermittelt werden. Das Opfer war mit einer Prostituierten verheiratet, aber das Paar hatte sich entfremdet. Die Aussagen dieser Ehefrau erschienen den Ermittlern unglaubwürdig.
Der Film aus dem Jahr 1974 zeigt, wie das Urlaubsland Bayern im Sommer seine Gäste unterhält, nämlich mit einem vielfältigen kulturellen Angebot für Urlauber in Stadt und Land. Den Touristen werden bayerisches Brauchtum und traditionelle Feste präsentiert.
Justin Combs hilft Nev und CJ, Shana zu finden. Eine Frau, mit der CJ acht Jahre lang eine heißblütige Beziehung hatte, die er aber nie persönlich traf! Als sie sich ihr nähern, stellen sie fest, dass Shana jeden ihrer Schritte verfolgt.