Die Karnischen Alpen vereinen südkärntnerische Herzlichkeit mit italienischer Lebensfreude - dort, wo im Ersten Weltkrieg noch blutige Auseinandersetzungen tobten. Ein Grenzgebirge, das heute Menschen zusammenführt und verbindet.
Eine reiche Familie in Starnberg wird in ihrem Haus ermordet. Was zunächst wie erweiterter Suizid erscheint, entpuppt sich als Kriminalfall. Illegale Waffen und ein schockierendes Handyvideo führen die Ermittler zu zwei jungen Männern mit gefährlichen Ambitionen. Ebenso verstörend ist die Tragödie um eine 11-Jährige, die in einer Silversternacht in einem Dorf in Unterfranken erschossen wird. Außerdem wird der Fall um den getöteten Politiker Walter Lübcke wiederaufgerollt ...
Cadine bereut ihre drei Nasenoperationen, da diese eine große Narbe in ihrem Gesicht hinterließen. Dr. Nassif erklärt der Patientin, dass ein erneuter Eingriff keine Verschönerung verspricht. Wird Cadine die OP dennoch durchziehen? Vor einigen Jahren hat sich Kaitlyn das Knie gebrochen. Die Verletzung wurde medizinisch falsch behandelt, weshalb die junge Frau unter Schmerzen und einem entstellten Körperteil leidet. Dr. Dubrow ist bereit zu helfen.
Zwei junge Frauen werden halbnackt im Wald gefunden. Eine ist tot, die andere kann sich an nichts erinnern. Ihre einzige Verbindung ist ein mysteriöser Ring.
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband, Tim Stammberger
Als die Kommissare Daniela Stamm und Michael Naseband bei ihrem Einsatzort eintreffen, finden sie eine schaurige Szenerie vor: Ein Mann sitzt erstochen im Kino-Sessel.
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband
Fred und Rose West sind dafür bekannt, dass sie zwischen 1967 und 1987 zwölf junge Frauen vergewaltigt und ermordet haben. Fred West nahm sich das Leben, bevor er vor Gericht gestellt wurde, aber Rose wurde 1995 wegen zehn Morden verurteilt. Es gab jedoch immer die Vermutung, dass es noch mehr Opfer gibt. In dieser Folge geht ein Team von Ermittlern neuen Hinweisen nach, die zeigen, dass die Wests noch viele weitere Morde begangen haben könnten.
Mit Volker Niederfahrenhorst, Dirk Hardegen, Tom Jacobs, Demet Fey, Heiko Obermöller, Volker Wolf, Daniel Werner, Daniel Drewes, Hildegard Meier, Christina Puciata
Die Verhandlungen waren erfolgreich. Jetzt machen Ingo und Lukas das Gama Goat für die Abholung bereit. Der neue Eigentümer möchte den Dreiachser quer durch Deutschland in die Schweizer Berge überführen. Diese Route hat es in sich. Und die Lichtmaschine des Militärfahrzeugs ist defekt. Bringt eine "Organspende" das Vehikel wieder auf Touren? Und im Westerwald bahnt sich ein weiteres stahlhartes Geschäft an. Michael Manousakis sucht für einen Kunden nach einem Panzer. Der Koloss sollte möglichst preiswert daherkommen, denn das Budget ist knapp bemessen.
Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Jedes Jahr starten rund 18.000 Menschen ihre Karriere in Uniform. Für Führungskräfte gibt es eine strenge Aufnahmeprüfung. Die Bundeswehr bietet zahlreiche Ausbildungen und interessante Studiengänge an. Doch das strenge Reglement und die Hierarchie sind nicht für jeden geeignet. Wer alle Prüfungen und harten Jahre übersteht, darf sich über eine anerkannte Ausbildung freuen. Einige junge Menschen auf der Suche nach einer beruflichen Orientierung finden bei der Bundeswehr Perspektiven. Doch stoßen sie bei der Entscheidung, zum Bund zu gehen, manchmal auf Unverständnis in ihrer Umgebung. Fritz aus München weiß noch nicht so recht, was er mit seinem Leben anfangen soll. Er jobbte lange herum. Nun soll es etwas Richtiges sein. Er entscheidet sich, Gebirgsjäger zu werden. Mit dem harten Kasernenleben hat er aber nicht gerechnet. Zwischen der bunten Werbung für den Job und der Wirklichkeit - beispielsweise bei der obligatorischen Grundausbildung - gibt es Unterschiede. Nicht jeder ist für die strenge Hierarchie geeignet. Und einige verwechseln Outdoor-Begeisterung mit Biwak - dem Überleben bei Schnee und Eis in einer selbst gebauten Unterkunft bei Minusgraden. Für die begehrte Pilotenausbildung auf höchstem Niveau bei der Bundeswehr ist das Auswahlverfahren ungeheuer streng. Zwar hat die Bundeswehr ihre Zulassungen für diesen Job gelockert - man braucht kein Abitur mehr, und die Altersbegrenzung ist aufgehoben -, aber dennoch ist das Nadelöhr sehr eng. Da bleiben am Ende eines Aufnahmeverfahrens nur eine Handvoll übrig. Von einer solchen Karriere träumt Markus, 37 Jahre alt und früher Obermaat. Er muss noch die harten Tests im Vorfeld bestehen. Ist die Altersaufhebung für Piloten doch etwas gewagt vom Bund? Leon muss in der Grundausbildung Schießen lernen. Mit scharfer Waffe. Anschließend steht eine Prüfung an. Wenn er die nicht besteht, war's das mit der Karriere beim Bund. Dabei hat er sich für acht Jahre verpflichtet. Und Alin unterrichtet Feldjäger-Neulinge bei einer Verkehrskontrolle. Was ist der Unterschied zwischen Polizei und den Feldjägern? Was fasziniert eine junge Frau in der Feldjägerausbildung? Die vierteilige Serie "Beim Bund" begleitet junge Frauen und Männer bei ihren ersten Erfahrungen mit der militärischen Welt, zeigt Erfolge und Niederlagen in der Ausbildung und schaut in den normalen Alltag der jungen Rekruten. Vom Rasieren am Morgen bis zum Wachdienst auf einem selbst gebauten Jägerbett im Schnee am Abend, vom Bettenmachen bis zum Rucksack-Check.
Unbekanntes Usbekistan - Mit dem Zug entlang der Seidenstraße
2022
43'
Weit erstreckt sich das Land zwischen dem mächtigen Hissargebirge und dem fast ausgetrocknetem Aralsee. Usbekistan ist geprägt von unendlich erscheinenden Sandwüsten und von Oasen, die einst zu den bedeutendsten im ganzen Orient gehörten. Über Jahrtausende gab es hier an der Seidenstraße eigentlich nur ein Transportmittel: das Kamel. Heute ist die Strecke des Seidenstraßen Expresses immer noch die Hauptverkehrsroute zwischen dem grünen Osten Usbekistans und den trockenen Wüsten des Westens.
An Bord der nicaraguanischen Wasserwacht halten Cyril Chauquet und sein Team Ausschau nach Wilderern. Außerdem haben sie die benötigten DNA-Proben der Tarpune noch nicht eingesammelt, so dass sie ihre Mission noch tiefer in den Dschungel verschlägt.
Dank ihrer Mobilität und Flexibilität spielen Militärhubschrauber bei Land-, See- und Lufteinsätzen der Bundeswehr eine wichtige Rolle. Sie werden für Transport-, Kampf- und Rettungseinsätze dringend benötigt. Unabhängig von den klimatischen oder geographischen Bedingungen müssen die Maschinen stets zuverlässig und schnell fortbewegt werden können. Die Reportage stellt verschiedene Helikoptermodelle vor und bietet einen Einblick in das Training des Hubschrauber-Geschwaders 64.
Vogelnester gehören zu den bekanntesten Bauten in der Tierwelt. Sie sollen die Eier und Küken schützen. Je nach Lebensraum und -weise der jeweiligen Vogelart fallen diese Konstruktionen ganz verschieden aus. Vom winzigen Kolibri-Nest, das von Spinnenseide zusammengehalten wird, bis zum tonnenschweren Adlerhorst reicht die Bandbreite der Nester.
Ob Frankfurter Bahnhofsviertel, Drogeneinfallstor Hamburger Hafen oder Dealer-Hotspot Görlitzer Park: Sie alle zählen zu Deutschlands sozialen Brennpunkten. Orte, deren massive Probleme selbst Polizei und Justiz zu überfordern scheinen. Diese Dokumentation begleitet Landes-, Bundespolizei und den Zoll bei Razzien und Drogenfahndungen. Außerdem analysieren und bewerten Experten die unterschiedlichen Maßnahmen, die eingesetzt werden, um die kritische Lage in den Brennpunkten zu bewältigen.
Vom Traktor aus entdeckt SWR Moderator Johannes Zenglein das "Land der 1000 Hügel", das noch als touristischer Geheimtipp gilt: Seit Jahrzehnten prägen Landwirtschaft und Weinanbau die Regionen Kraichgau, Stromberg-Heuchelberg, Enz- und Neckartal und Zabergäu. Johannes trifft Oldtimer- und Schlepperfreund:innen sowie Winzer:innen und erkundet die Gegend mit dem Gravelbike.
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Ungewöhnliche Glaubensstätten abseits des Mainstreams: Eine Reise zu den besonderen Kirchen in Nordrhein-Westfalen.
In der neuen TV-Dokumentation "Himmlische Orte - Besondere Kirchen in NRW" geht es nicht um die berühmten großen Kathedralen, sondern der Film wirft einen Blick auf die vielen kleinen, ungewöhnlichen und teils unbekannten Kirchen in Nordrhein-Westfalen, die eine ganz eigene Geschichte zu erzählen haben. Von Kirchen mit langer und teils geheimnisvoller Geschichte bis hin zu modernen, flexiblen Gotteshäusern - diese Dokumentation zeigt, wie Glaube, Architektur und Geschichte auf ganz unterschiedliche Weise zusammenfinden. Dabei treffen Zuschauer auf Orte, die sie so noch nie gesehen haben.
Ein Bunker als Kirche
Die Dokumentation erzählt von der Kirche St. Marien in Düsseldorf. Ursprünglich im Zweiten Weltkrieg als Bunker erbaut, der zur Tarnung die Form einer Kirche hatte. Heute wird dieses außergewöhnliche Gebäude tatsächlich als Gotteshaus genutzt.
Tiny Church: Ein Gotteshaus auf Rädern
Wenn die Menschen nicht zur Kirche kommen, kommt die Kirche eben zu den Menschen. Eine Kirche im Bauwagen-Format, die mobil ist und zu den Gottesdiensten gezogen werden kann, war die Idee hinter diesem besonderen Gotteshaus. Filmemacher Norman Laryea hat die Kirche auf ihrer Fahrt durch Ostwestfalen begleitet. Hier kam selbst der Erzbischof von Paderborn Udo Markus Bentz ins Staunen. Vor allem für Kinder und Jugendliche soll die kleine Kirche ein Ort der Stille und der Spiritualität bieten.
Pilgerreise nach Kevelaer: Ein Ort der Wunder
Ein weiterer Fokus liegt auf der Gnadenkapelle in Kevelaer, einem der bekanntesten Wallfahrtsziele in Deutschland. Jedes Jahr zieht das kleine, verblichene Bild der Gottesmutter Maria Hunderttausende Pilger aus aller Welt an. Woher kommt die spirituelle Bedeutung dieses Ortes und was bewegt so viele Menschen, sich immer wieder zu Fuß auf den mühevollen Weg nach Kevelaer zu machen?
Diese und andere faszinierende Kirchen stellt die neue WDR-Dokumentation von Norman Laryea vor. "Himmlische Orte - Besondere Kirchen in NRW" nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu außergewöhnlichen Kirchen der Region. Ob historische Bauten, innovative Kirchen auf Rädern oder mystische Orte mit uralter Geschichte - abseits der bekannten touristischen Pfade erfahren wir, wie vielfältig und lebendig der Glaube auch im 21. Jahrhundert noch gelebt wird. Ein Film für alle, die sich für die Kultur, Geschichte und Spiritualität Nordrhein-Westfalens interessieren!
Traumhafte Strände, glitzernde Tempel und lebhafte Märkte - Thailand ist unglaublich vielfältig. Die Filmemacher Nina Heins und Jonas Weinhold sind unterwegs in der beliebtesten Urlaubsdestination Südost-Asiens. Sie bereisen Bangkok und Umgebung, die Region rund um Krabi und die kleine Insel Ko Muk. Die Kulisse von der Region rund um Krabi könnte nicht spektakulärer sein: mit türkisem Wasser, schroffen grünbewachsenen Kalksteinfelsen und hellen Sandstränden. Dort treffen Nina und Jonas einen Biologen, der geschädigte Korallenriffe restauriert. In sechs Metern Tiefe lernen sie seine Arbeit kennen und dürfen mit anpacken. Die Strände rund um Krabi gehören zu den schönsten in ganz Thailand. Der berühmte Railay Strand sieht aus, wie die Kulisse eines Reisemagazins. Mit dem Boot geht es auf die Insel Ko Hong - auch hier gibt es Tropenstrand vom Feinsten. In Bangkok erleben Nina und Jonas das buddhistischen Fest Loi Krathong. Dieses Fest wird zu Ehren der Wassergöttin gefeiert. Eine Art Erntedank-Fest, zu dem an Flüssen und Seen unzählige schwimmende Laternen zu Wasser gelassen werden. Nina lernt das kleine schwimmende Boot aus Bananenblättern und Blumen selbst zu bauen. Authentisch thailändisch isst man in Bangkok in einer der unzähligen Garküchen. Thailands Streetfood ist weltbekannt. Nina und Jonas bekommen einen Pad Thai- Kochkurs - direkt auf der Straße. Das traditionelle thailändische Nudelgericht darf auf keiner Thailand-Reise fehlen. In Thailand ist der Nationalsport nach wie vor eine Männerdomäne, aber immer mehr Mädchen und Frauen zieht es in den Ring. Sie treffen Nong Toom - ein ehemals männlicher Boxer, der sich durch die Preisgelder geschlechtsangleichende Operationen finanzierte und vom Kämpfer zur Kämpferin wurde. Die Boxerin unterrichtet mittlerweile im eigenen Studio und zeigt Nina, wie sie ordentlich austeilen kann. Ein Besuch der eindrucksvollen Tempelruinen von Ayutthaya und der Erawan-Nationalpark mit seinen türkisfarbenen Wasserfällen rundet ihre Reise ab.
Ein Wiedersehen mit der legendären Henne. Das rbb Fernsehen erinnert an die beliebte Künstlerin mit ihren besten Sketchen und größten Songs. Ein ganzer Abend für die Henne.
Am 29. Oktober 2017 werden bei einem Nachbarschaftsstreit im steirischen Stiwoll zwei Menschen erschossen und eine Person verletzt. Der Tatverdächtige, Friedrich Felzmann, hatte in der Vergangenheit bereits versucht, sich selbst in die Luft zu sprengen. Bis heute ist es der Polizei nicht gelungen, Felzmann zu stellen. Außerdem bleibt der Fall um Elfriede Schönberger unaufgeklärt. Die Dame verschwand im Juni 1980, nach einem Discobesuch, von der Bildfläche.
Wenn Dämme brechen, kommt es zu Verwüstungen. Derna, Malpasset, Brumadinho - drei Katastrophen, bei denen technisches Versagen zu Massentragödien führte. Angesichts von 60 000 Staudämmen weltweit stellt sich die dringende Frage: Verstärken wir die Sicherheit - oder setzen wir Leben aufs Spiel?
Jedes Jahr starten rund 18.000 Menschen ihre Karriere bei der Bundeswehr. Frauen sind dort eine Selbstverständlichkeit. Aber mehr im zivilen Bereich als im militärischen. Es gibt bei der Bundeswehr nicht nur eigene Krankenhäuser, sondern auch eine eigene Feuerwehr. Wenn ein Flugzeug abstürzt, muss die Pistenbereitschaft innerhalb von 60 Sekunden löschen. Dafür trainieren die Feuerwehrleute an der modernsten Ausbildungsstätte Europas. Einer der Höhepunkte in der Grundausbildung ist das Schießen mit dem automatischen Gewehr. Die jungen Rekruten schwanken zwischen Faszination und Respekt. Doch wie sieht es tatsächlich aus, wenn sie zum ersten Mal schießen und treffen sollen? Vielleicht auch irgendwann auf Menschen? Welche Gedanken gehen ihnen durch den Kopf? Vielleicht müssen sie irgendwann in einen Auslandseinsatz. Auch da schwanken viele zwischen Abenteuerlust und Angst vor dem Ungewissen. Abenteuerlust ist gefragt, wenn es bei Schnee und Eis ins Gebirge geht. Es ist kein gemütliches Camping, wenn Gebirgsjäger bei jedem Wetter in jeder Lage draußen überleben sollen. Da steigt der ein oder andere doch aufgrund seiner körperlichen Konstitution aus. Und macht sich Gedanken, ob es das ist, was er will. Justine ist 20 Jahre alt und begeistert von ihrer Ausbildung als Brandschützerin. Nun muss sie zum ersten Mal eine riesige Transportmaschine des Typs "A400M" löschen. Der Crash hat einen Flügel abgerissen. Sie trainiert mit ihren Kollegen auf der modernsten Anlage Europas für den Ernstfall. Leon ist in der Grundausbildung und hat zum ersten Mal eine scharfe Waffe in der Hand. Nach theoretischem Training geht es auf den Schießplatz, wo er die Schießprüfung bestehen muss. Die Aufregung ist groß. Auch der Gedanke an einen Auslandseinsatz mit Waffe beschäftigt ihn. Fritz will Gebirgsjäger werden. Mehr noch: Er träumt vom Dasein als Spezialist bei den Hochgebirgsjägern. Doch zunächst muss er in der Grundausbildung die Nacht im Gebirge bei Schnee und Eis überstehen. Und da gibt es Alarm mitten in der Nacht. Pilot Lennard bekommt seinen Pilotenschein offiziell überreicht - für ihn steht die Zukunft offen. Er darf der Familie seinen Job zeigen - ein emotionales Ereignis. Dann kommt noch eine Überraschung. Die vierteilige Serie "Beim Bund" begleitet junge Frauen und Männer bei ihren ersten Erfahrungen mit der militärischen Welt, zeigt Erfolge und Niederlagen in der Ausbildung und schaut in den normalen Alltag der jungen Rekruten. Vom Rasieren am Morgen bis zum Wachdienst auf einem selbst gebauten Jägerbett im Schnee am Abend, vom Bettenmachen bis zum Rucksack-Check.
Münchner Juden erzählen, was sie in ihrer Jugend erlebt haben: wie das war im Jahr 1923 mit dem Hitlerputsch, was sich veränderte nach '33 und wie alles nach der so genannten "Reichskristallnacht" noch viel schlimmer wurde. Friedel schildert die Lebensgeschichte von zwei jüdischen Mädchen, die mit ihm die Schule gegangen sind. Danach erzählt ein Mann über seinen Vater, über Viehjuden und Hopfenjuden in Niederbayern. Diese Bezeichnungen waren keine Beleidigungen, sondern eher Berufsbezeichnungen.
Diese Folge zeigt, wie wichtig auch der Standort für das Heim von tierischen Baumeistern ist. Manche konstruieren nicht nur den Bau, sie nehmen auch Einfluss auf dessen Umgebung. Biber können als einziges Säugetier außer Menschen ihren Lebensraum aktiv umgestalten, indem sie ein Gewässer mit Dämmen aufstauen und Kanäle zu ihren Futterplätzen graben.
Das Allgäu. Unterwegs zwischen hohen Bergen und wunderschönen Seen. SWR Moderator Johannes Zenglein erlebt mit Oldtimer-Traktoren eine entschleunigte Reise durch diese Traumregion.
Im Nationalpark und Wildschutzgebiet Huai Kha Khaeng im Südwesten Thailands finden seltene und bedrohte Raubkatzen wie Tiger, Nebelparder und Leoparden ihre letzten Rückzugsgebiete. In diesen uralten Regenwäldern gelang es dem Filmteam, die heimlichen Jäger mit ihren Jungen hautnah vor die Kamera zu bekommen. Denn nur in streng geschützten Gebieten wie Huai Kha Khaeng besteht die Chance, einen der wenigen Nebelparder, Tiger, der nur noch 400 Leoparden und etwa 2500 Fischkatzen vor die Kamera zu bekommen. Die Dokumentation zeigt eindringlich, dass all diese Tiere nur in der landschaftlichen Vielfalt eines intakten Regenwaldes eine Überlebenschance haben.
Patias Oberlippe musste aufgrund einer Krebserkrankung herausgeschnitten werden. Zudem kann sie seit dem Eingriff ihren Mund zu keinem Lachen mehr verziehen. Können Dr. Nassif und Dr. Dubrow der Frau wieder ihr altes Lächeln schenken? Auch die 19-Jährige Destiny wendet sich an die beiden Spezialisten. Sie hat eine Wulst am Fuß, die ihr das Leben schwer macht. Können die Ärzte die Deformation korrigieren, und was haben Blutegel mit dem Fall zu tun?
Reynhard Sinaga wurde 2018 wegen 159 Sexualdelikten, darunter über 139 Vergewaltigungen, verurteilt. Seine Opfer waren meist heterosexuelle Männer. Die Dokumentation berichtet über die Ermittlungen gegen den Serienvergewaltiger und den größten Vergewaltigungsfall in der britischen Rechtsgeschichte. Sexuelle Gewalt gegen Männer gehört nach wie vor zu den Verbrechen, die am seltensten zur Anzeige gebracht werden.
Mit Ditte Ferrigan, Felix Auer, Gerhard Jilka, Jochen Paletschek, Julian Manuel, Karl Knaup, Katharina Friedl, Katharina Kleffner, Maria-Magdalena Rabl
Es ist Zeit für den Endspurt - die monatelange harte Arbeit beginnt sich auszuzahlen, aber es gibt noch Bauarbeiten zu erledigen, ein ganzes Haus einzurichten und eine Party zu planen. Es ist fast an der Zeit, dass Sarah und ihre Familie die Türen zu ihrem griechischen Traumhaus öffnen und das Ergebnis allen, die mitgeholfen haben, präsentieren.
Mit Volker Hanisch, Achim Buch, Sarah Diener, Dagmar Dreke, Linda Fölster, Frank Jordan, Martin Lohmann, Joshy Peters, Nadine Schreier, Brian Sommer, Flemming Stein, Verena Wolfien
Von ortsansässigen Fischern erfahren Cyril Chauquet und sein Team von einer abgelegenen Lagune mitten im Dschungel, in der sich die Raubfische gerne aufhalten. Der Weg dorthin steckt jedoch voller Gefahren und übelgelaunter Dschungel-Lebewesen.
Battersea, Dreamworld, Gröna Lund: drei Parks, drei Tragödien. Fahrgeschäfte, die eigentlich der Unterhaltung dienen sollten, werden durch technisches oder menschliches Versagen zu Albträumen. Diese Tragödien erinnern uns daran, dass die Sicherheit auch in der Freizeit keine Abweichungen duldet.
Ob Frankfurter Bahnhofsviertel, Drogeneinfallstor Hamburger Hafen oder Dealer-Hotspot Görlitzer Park: Sie alle zählen zu Deutschlands sozialen Brennpunkten. Orte, deren massive Probleme selbst Polizei und Justiz zu überfordern scheinen. Diese Dokumentation begleitet Landes-, Bundespolizei und den Zoll bei Razzien und Drogenfahndungen. Außerdem analysieren und bewerten Experten die unterschiedlichen Maßnahmen, die eingesetzt werden, um die kritische Lage in den Brennpunkten zu bewältigen.
Es sind die Geschichten hinter den Bildschirmen: Junge Menschen stoßen online auf islamistische Inhalte - und geraten in einen Strudel aus Sinnsuche, Verführung und Radikalisierung. Diese Reportage zeigt, wie Sozialarbeiter, Behörden und Forscher dem digitalen Dschihad entgegentreten. Sie deckt auf, wie Islam-Influencer ködern - mit einfachen Antworten und klaren Feindbildern. Und sie erinnert an die Opfer des Terrors. Ein packender Blick in eine Welt, in der Propaganda zur Waffe wird.
1990 wird Angelika Föger an ihrem Arbeitsplatz in Tirol erstochen und der Lehrling Martin K. als Täter verhaftet. Doch bis heute ist unklar, ob er die Frau tatsächlich ermordet hat. In Angelikas Hand wurden blonde Haare gefunden. Weder von ihr noch von Martin können diese Haare stammen. Läuft der Mörder noch frei herum? Rätselhaft ist auch der Fall von Ramesh Rani. Die Dame galt lange als vermisst und wurde 2021 tot aufgefunden. Was ihr genau passiert ist, ist unklar ...
Als Aaliyah Paula auf Instagram kennenlernte, bemerkte sie zum ersten Mal, dass sie auf Frauen steht! Doch während Nev und Kamie ihr helfen, Paula zu finden, realisiert Aaliyah etwas, das den Verlauf der Beziehung völlig verändert!
Auf dem jährlichen Sommerfest wird ein Mann vor den Augen seiner Verlobten mit einer Armbrust erschossen! Wollte ein liebeskranker Nebenbuhler das Opfer aus dem Weg räumen? Als die Kommissare Daniela Stamm und Robert Ritter zwischen Vorurteilen und Eifersucht auf die Wahrheit stoßen, steht das nächste Unglück bereits vor der Tür ...
Mit Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband, Robert Ritter, Charlotte Fuchs
Abenteurer Christopher aus Ohio will eine verlassene Kirche besichtigen, die durch ihre interessante Architektur besticht. Es sind über das alte Gotteshaus ein paar Schauergeschichten in Umlauf, doch der junge Mann glaubt nicht an Geister - bis er in dem Gemäuer ein einschlägiges Video dreht: Chris hat mit seiner Kamera Aufnahmen gemacht, die ihm das Blut in den Adern gefrieren lassen. Trotz seiner Angst kehrt er wenig später zurück, um sich dort nachts umzuschauen und mit dem Wesen, das dort spukt, zu kommunizieren. Außerdem: außerirdische Flugobjekte und ein aggressiver Poltergeist im Fitness-Studio.
Julie hat die nötigen Dichtringe aufgetrieben. Jetzt können die "Steel Buddies" endlich den Propeller ihres Amphibienflugzeugs überholen. In der Praxis erweist sich dies allerdings als eine komplexe Aufgabenstellung. Denn im ausgebauten Zustand gleicht das Maschinenelement einem Puzzle mit sehr vielen Einzelteilen. Nebenbei möchte Michael Manousakis den größten Deal in der Geschichte von "Morlock Motors" zum Abschluss bringen. Doch sein Verhandlungspartner macht es ihm nicht leicht. Der Eigentümer der Fahrzeug- und Flugzeugsammlung erbittet sich Bedenkzeit.
Mit 100 Jahre alten Reiseführern auf Spurensuche im Norden
30'
In der ersten Staffel von "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun noch einmal unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen.
Vom Kurbetrieb ins Schnarchmuseum
In Bad Pyrmont vergleicht Hubertus Meyer-Burckhardt den Kurbetrieb von damals und heute, experimentiert in der beeindruckenden Dunsthöhle mit Kohlendioxid und findet pikante Details über feine Hotels.
Seine Reise führt ihn nach Alfeld, wo einst Elefanten mitten durch den Ort spazierten, auf die Spuren der weltweit bekannten Tierhandlung Ruhe. In einem Ortsteil von Alfeld findet sich auch das weltweit einzige Schnarchmuseum!
Werbung lockt nach Hameln
Ein Stadtwerbefilm aus den 1920er-Jahren führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Hameln und lässt ihn dort nach Geschäften suchen, die im damaligen Werbefilm so lebendig um Kundschaft werben. Und in Bückeburg bestaunt der Moderator die beeindruckende Schlosskapelle und das gigantische Mausoleum, das größte Europas.
Am 10. November beginnt die UN-Klimakonferenz in Belém, Brasilien. Die Wahl des Gastgeberorts - inmitten des Amazonas Gebiets - hat im Vorfeld viel Kritik hervorgerufen. Der Ort sei bewusst gewählt, um den Fokus auf den Schutz der Wälder zu lenken, verteidigt der brasilianische Präsident Lula da Silva die Entscheidung. Wie sehr die Natur inzwischen allerorts unter Druck geraten ist, zeigen Artensterben, Wassermangel, Erderwärmung und vieles mehr. Die Wissenschaft warnt eindringlich vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Die WeltWeit-Reporter:innen haben sich angesehen, wo Umdenken schon erste Veränderungen bringt und die Natur wieder Raum bekommt.
Patrick A. Hafner ist in Ostdeutschland unterwegs. Zwischen Sachsen und Brandenburg entsteht derzeit die größte Seenlandschaft Deutschlands - und zwar durch das Fluten ausgedienter Kohlegruben. Viele Milliarden Euro sollen aus der kargen, staubigen Landschaft eine Tourismusregion machen und einen Strukturwandel herbeiführen - ganz nach dem Vorbild der Gegend um die Kleinstadt Großräschen. Hier wurde auf einer Fläche, zehn Mal so groß wie der New Yorker Central Park, Kohle abgebaut. Heute ist die Grube ein See, der den Menschen als Naherholungsgebiet dient.
Die Niederlande haben durch den Bau von Dämmen und Deichen dem Meer über viele Jahre Land abgetrotzt - die Natur leidet bis heute unter den Folgen. Benedict Feichtner begleitet in der Provinz Zeeland die Meeresökologin Karin Didderen. Früher war der Meeresboden hier mit sogenannten Salzwiesen bedeckt. Sie will Didderen wiederherstellen, denn die kleinen Pflanzen können Großes leisten: sie verhindern die Bodenerosion, können große Mengen an Kohlenstoff speichern und spielen so eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.
Singapur will trotz seiner dichten Bebauung eine der grünsten Städte der Welt sein. Isabella Purkart ist auf Lokalaugenschein in der südostasiatischen Metropole, die unter dem Motto "City in a Garden" urbane Entwicklung mit systematischer Begrünung verknüpft: vertikale Gärten, bepflanzte Dächer und gesetzlich vorgeschriebene Grünstreifen sollen das Gleichgewicht zwischen Beton und Natur wahren. Mitten im städtischen Trubel finden sich grüne Oasen. Bis 2030 plant Singapur eine Million neue Bäume zu pflanzen als weiteren Beitrag im Kampf gegen die Hitze.
Jedes Jahr starten rund 18.000 Menschen ihre Karriere bei der Bundeswehr. Die Bundeswehr verfügt nicht nur über eigene Krankenhäuser, sondern auch über eine Feuerwehr, bei der ausgebildet wird. Eine der wichtigsten Aufgaben in der heutigen Zeit: der Kampf gegen biologische Waffen. Im Spürpanzer Fuchs werden die Soldaten ausgebildet, wie diese aufgespürt und analysiert werden - eine hochwissenschaftliche Tätigkeit. Der Höhepunkt der zweieinhalbmonatigen Grundausbildung ist am Ende die Rekrutenbesichtigung. Leon muss mit seinen Kameraden alle Szenarien durchspielen, die er zuvor gelernt hat: Hindernisse mit 30 Kilogramm schwerem Gepäck überwinden, einen Feuerüberfall überstehen, ein improvisiertes Camp errichten, mit der Gasmaske aufklären und einen Verwundetentransport. Das ist anstrengend, und so mancher denkt ans Aufgeben. Fritz ist auserwählt, stellvertretend für seine Kameraden sein Gelöbnis auf die Fahne abzulegen. Mit dem Eid verpflichtet er sich, mit seinem Leben für Demokratie und Freiheit einzustehen. Der 23-Jährige ist Zeitsoldat bei den Gebirgsjägern. Ob er diesen Schwur tatsächlich ernst nimmt und seine Ausbildung zu Ende bringt, ist jedoch fraglich. Justine ist in der Ausbildung zur Brandschützerin. Sie muss eine riesige Transportmaschine des Typs "A400M" löschen. Der Crash hat einen Flügel abgerissen. Mit ihren Kollegen rennt sie wagemutig ins Feuer. Der angehende Feuerwehrmann Dennis kämpft dagegen mit einem Baum, den er fällen soll. Im Spürpanzer Fuchs arbeiten René und sein Trupp. Sie spüren unsichtbare, aber umso gefährlichere ABC-Waffen auf. Nur 30 dieser mit Hightech ausgerüsteten Panzer gibt es bei der Bundeswehr. Im ebenfalls hoch ausgerüsteten Labor analysiert Julia die biologischen Waffen. Besonders gefragt ist ihr Team, wenn es um die Aushebung eines Terrorlabors geht. Die vierteilige Serie "Beim Bund" begleitet junge Frauen und Männer bei ihren ersten Erfahrungen mit der militärischen Welt, zeigt Erfolge und Niederlagen in der Ausbildung und schaut in den normalen Alltag der jungen Rekruten. Vom Rasieren am Morgen bis zum Wachdienst auf einem selbst gebauten Jägerbett im Schnee am Abend, vom Bettenmachen bis zum Rucksack-Check.
Charmant, lässig und schlagfertig: Burt Reynolds war einer der größten Hollywoodstars der 1970er und 1980er Jahre. Mit der kumpelhaften Nahbarkeit des netten Amerikaners von nebenan und einer packenden Leinwandpräsenz nahm der Schauspieler Generationen von Kinofans für sich ein. Den Widrigkeiten der Filmindustrie trotzte er mit frappierender Leichtigkeit. Ein bewegendes Porträt.
Das Zusammenleben auf engem Raum bringt Stress mit sich, aber auch viele Vorteile. Kolonien sind Städte der Tierwelt. In dieser Folge geht es um deren Funktion. Eine Kolonie von Papageitauchern auf den Hebriden ist Hauptschauplatz der Beobachtungen. Nur in der Brutzeit leben diese Vögel an Land. Zu Tausenden bauen sie eng beieinander ihre Bruthöhlen, in denen jedes Paar ein einzelnes Ei legt - geschützt vor Feinden und der Witterung.
Während des Transports der Wasserbomber in die Türkei stranden Justin und Cory in Kroatien. Unterdessen übernimmt Iron Maiden-Frontmann Bruce Dickinson in Buffalo das Steuer der DC-3 auf dem Weg von Edmonton nach Yellowknife - doch er will sich auch an der DC-4 versuchen. Mikey darf während der Yellowknife Airshow einen CF-18 Kampfjet fliegen.
Olivia Attwood beschäftigt sich mit dem Thema Mutterschaft, insbesondere mit den möglichen Auswirkungen während und nach einer Schwangerschaft, beispielsweise Haarausfall oder Dehnungsstreifen. Sie trifft Georgia, eine Mutter, die sich für eine neue Brustvergrößerung entschieden hat, und informiert sich über moderne Verfahren für Mütter.
Dieser Filmbericht von 1965 befasst sich mit der 800-jährigen Geschichte der Juden in Frankfurt - auch mit dem letzten, dem schlimmsten Kapitel. Ausgehend von dem, was von der jüdischen Gemeinde nach der Zeit des Nationalsozialismus noch übriggeblieben ist - die vielen Kennkarten mit dem großen "J" vorne drauf - macht er sich daran, die Geschichte der Juden in Frankfurt aufzuzeigen. Und er befragt heute in Frankfurt lebende Juden nach ihrer Lebenssituation und ihren Erwartungen für die Zukunft.
Drei Jahre nach ihrem letzten Album sind AWOLNATION zurück - lauter, rauer und rockiger denn je. Die Doku erzählt die Geschichte hinter dem Comeback und ihrem neuen Sound.
Es sind die Geschichten hinter den Bildschirmen: Junge Menschen stoßen online auf islamistische Inhalte - und geraten in einen Strudel aus Sinnsuche, Verführung und Radikalisierung. Diese Reportage zeigt, wie Sozialarbeiter, Behörden und Forscher dem digitalen Dschihad entgegentreten. Sie deckt auf, wie Islam-Influencer ködern - mit einfachen Antworten und klaren Feindbildern. Und sie erinnert an die Opfer des Terrors. Ein packender Blick in eine Welt, in der Propaganda zur Waffe wird.
Das dunkle Geschäft der Waffenschieber und Drogendealer an den deutschen Grenzen wächst bedrohlich. Seit 2012 führt der Deutsche Zoll in den Brennpunkten daher Autobahnkontrollen mithilfe sogenannter Vollmobilen Röntgenanlagen durch: Dabei durchleuchtet ein mit einem Röntgenarm aufgerüsteter LKW verdächtige Fahrzeuge zentimetergenau. Der Vorteil: Die Beamten können aus sicherer Entfernung Schmuggler und Dealer schneller entlarven und hochnehmen.
Seit Anbeginn der Menschheit beobachten wir den Himmel. Heute wissen wir, dass die Sonne nur ein Stern unter Milliarden ist, und die Milchstraße ist nur eine unter unzähligen Galaxien. Das wirft eine grundlegende Frage auf: Ist die Erde wirklich der einzige Planet, der Leben beherbergt? Einzig im Kosmos zu sein, wäre statistisch unwahrscheinlich. Doch wie können wir außerirdische Lebensformen finden und mit ihnen Kontakt aufnehmen?
In Memphis wird ein beliebter Investor aus der Nachbarschaft erschossen, und die einzige Augenzeugin ist ein junges Mädchen, das auf dem Heimweg von der Schule war. Ermittler Mitch Oliver und sein Team müssen die Mutter des Mädchens überreden, dass sie überhaupt mit der Zeugin sprechen dürfen. Wird ihnen dies gelingen?
Der 2. November 2022 ist ein Tag, der in die Geschichte Österreichs eingeht. Ein terroristischer islamistischer Angriff mitten in Wien. Der Attentäter tötet vier Menschen. Wer war der Attentäter? Was hat ihn zu der Tat angetrieben?
Der zweimonatige Rucksackurlaub durch Europa nimmt für die Amerikanerin Lindsay eine verhängnisvolle Wende, als sie den sympathischen Alex in einer Bar kennenlernt. Kurz darauf findet sie sich in einem Krankenhaus wieder und erfährt, dass sie am linken Auge notoperiert wurde. Zurück in Amerika wird Lindsay von grausamen Mordvisionen heimgesucht. Spielt ihr das neue Auge nur einen Streich oder steckt eine dunkle Wahrheit dahinter? Das Ehepaar Tori und James ist nach Milwaukee gezogen. Auf dem Dachboden des neuen Hauses entdeckt James hinter einer Zweitwand mehrere Kartons mit fragwürdigen Videobändern. Er denkt sich nichts dabei und wirft einen Blick darauf, doch nach und nach ziehen ihn die sonderbaren Aufnahmen in ihren Bann. Zuerst verheimlicht er seine Obsession vor Tori, doch als diese plötzlich in ihrem gemeinsamen Haus von gefährlichen übersinnlichen Mächten verfolgt wird, muss James handeln.
Ein potenzieller Abnehmer interessiert sich für das Schatztaucherschiff der "Steel Buddies". Er möchte die "Hinder" in seinem kleinen Freizeitpark ausstellen. In Büsum erlebt Michael Manousakis jedoch eine böse Überraschung. Aus dem Wasserfahrzeug wurde Technik gestohlen. Und der georderte Kran ist zu schwach, um das Schiff aus dem Hafenbecken zu heben. Kalle und Klotzki bedienen unterdessen die Nachfrage nach Humvees. Das Duo nimmt im Westerwald einen Kunden in Empfang. Die Probefahrt verläuft erfolgreich. Der Knüller folgt aber erst im Anschluss.
Natascha Kampuschs jahrelange Gefangenschaft, eine Stalking-Obsession mit fatalen Folgen, die mysteriöse Suche nach einem verschwundenen Bruder und die aufsehenerregende Jagd auf den mutmaßlichen Millionenbetrüger Kim Dotcom. Vier erschütternde Kriminalfälle, die die Welt in Atem hielten ...
Die Fremdenlegion: 9000 Elitesoldaten aus aller Welt, ausgebildet mit Drill und Gehorsam, einsatzbereit für den Kampf. Der Weg in die Legion ist hart, bleiben dürfen nur die Besten. Täglich kommen Männer aus der ganzen Welt zur Legionskaserne im französischen Aubagne. Sie suchen eine zweite Chance im Leben. Doch was sie erwartet, ahnen sie nicht: scharfer Befehlston, harte Tests, wenig Schlaf, wenig zu essen, eine extreme Zeit. Die Dokumentation "Fremdenlegion - Rekruten im Härtetest" begleitet mit exklusiven Zugängen diejenigen, die unbedingt Legionär werden wollen. Die Légion étrangère, die französische Fremdenlegion, gilt für viele als Mythos, als legendär und berüchtigt. Seit 1831 gab es keinen bewaffneten Konflikt, an dem Frankreich beteiligt war, an dem die Fremdenlegion nicht an vorderster Front mitkämpfte. Jedes Jahr bewerben sich an die 10.000 junge Männer, wollen Legionär werden. Angenommen werden am Ende nur rund 1600 von ihnen. Der Film begleitet vier junge Männer durch die Selektion, wie das Aufnahmeverfahren offiziell heißt: den Chilenen David del Solar de la Sotta, den Kroaten Alan Gracin, den Franzosen Adrien Macquart und den Madegassen Navola Rakotoson. Ihre körperliche Fitness wird wieder und wieder getestet, ebenso ihre mentale und intellektuelle Eignung. Besonders wichtig ist auch: Kommen sie in der Gruppe mit den anderen klar? Halten sie den Druck aus, die Befehle, das ständige Antreiben, den Mangel an Schlaf und Essen? Können sie sich unterordnen? Sind sie wirklich bereit, alles zu geben? ZDFinfo dokumentiert die Fremdenlegion über eine mehrteilige Doku-Reihe. Dabei werden Kandidaten und Legionäre begleitet, vom ersten Kontakt mit der Legion über das strenge Auswahlverfahren bis hin zu den Spezialeinheiten wie den Dschungelkriegern in Französisch-Guyana. Die Filme bieten Einblicke in eine Welt, die sich nur sehr selten nach außen öffnet.
Doku von 1986 über die jüdische Gemeinde in Wien und über die Lebensbedingungen der jüdischen Bürger zwischen Assimilierung und Antisemitismus. Die damals 6000 Juden haben ihr Zentrum im 1. Wiener Gemeindebezirk, wo in der Seitenstettengasse der Stadttempel steht - 1938 hatten in Wien gut 160.000 Juden gelebt. Die Gemeindemitglieder sagten 1986, sie fühlen sich nicht nur vom arabischen Terrorismus bedroht, sondern sie sehen sich auch mit einem wachsenden Antisemitismus in Wien konfrontiert.
Sie heißen Moritz, Jonas, Dennis, Franz und Felix - und zusammen sind sie in ihrem Heimatort Maintal so etwas wie die Streuobstwiesenretter. Sie sind mit den Äpfeln und der Arbeit mit den Apfelbäumen aufgewachsen, doch erst jetzt, im Erwachsenenalter, interessieren sie sich wieder für die Streuobstwiesen und wollen zu ihrem Erhalt beitragen. Der Film begleitet die fünf durch ein Apfeljahr: vom Baumschnitt über Veredelung, Wiesenpflege, Nachpflanzung und Ernte bis hin zur Kelter. Eines ist mittlerweile anders als zu den Zeiten der Großväter: Die Streuobstwiesen sind wertvolle Biotope und stehen auf der Liste der gefährdeten Naturstandorte.
Die Fantastischen Vier sind die eine der bekanntesten Hip Hop Band im deutschsprachigen Raum. Jetzt sind sie nach Wien gekommen, um ein Konzert vor Live-Publikum aufzunehmen.
Berlin 1943: Der 20-jährige Cioma Schönhaus lebt im Untergrund und fälscht Ausweise für sich und andere Jüdinnen und Juden. Originale Tonaufnahmen von Schönhaus führen durch das Dokudrama, das die Geschichte von Widerstand und der Sehnsucht eines jungen Menschen nach Selbstbestimmung im NS-Regime erzählt.
Doch Polizeikontrollen und Denunzianten lauern an jeder Ecke. Cioma Schönhaus taucht unter und tarnt sich als sogenannter "arischer" Deutscher - mit einem falschen Namen und einem ausgedachten Lebenslauf. Ständig muss er die Unterkunft wechseln, um nicht den kleinsten Verdacht aufkommen zu lassen. Die Konstante ist seine Arbeit und die ist brisant: Als begabter Zeichner fälscht Cioma Schönhaus Ausweisdokumente, die ihm und anderen Juden und Jüdinnen eine scheinbar legale Identität verschaffen. Er ist Teil eines Widerstandsnetzes und verhilft dadurch hunderten Verfolgten zur Flucht, bis ihm ein Fehler passiert und auch er Berlin verlassen muss.
Regie: Elin Carlsson, Sigrun Laste
Produktion: Storyhouse Productions, ZDF, arte, ZDF Studios
Die Buffalo-Crew kämpft mit Eis, Schnee und den Nerven - ein Rekord-Winter hat das Land erfasst. Die DC-4 muss am Boden bleiben, doch auch mit dem kleineren Ersatzflugzeug gibt es Probleme: Ein Fahrwerk bricht auf der Landebahn in sich zusammen ...
In Louisville, Kentucky, kommt es zu einer Schießerei auf offener Straße. Dabei treffen 22 Kugeln ein Haus in der Nachbarschaft, wobei der 14-jährige Darius getötet und sein älterer Bruder Dominic und dessen Freund Luan verletzt werden. Können die Ermittler den oder die Täter überführen?