Diese "Land der Berge" Neuproduktion portraitiert die Menschen, die in der Bergsteigerdorfregion rund um das Gschnitz-, Valser- und Schmirntal leben.
"Wenn ich in der Früh aufstehe und beim Fenster hinaussehe, dann sehe ich diese Berge und da geht eigentlich immer wieder das Herz auf", schwärmt Ferdinand Pranger aus Gschnitz. Auf dem Alfaierhof führt er seine eigene Grauviehzucht und damit eine jahrhundertealte Familientradition fort.
Die Menschen leben hier die Werte der Bergsteigerdörfer: Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und eine starke Gemeinschaft. Ob im Mühlendorf Gschnitz, das Roswitha Felder mit Herzblut betreibt, oder auf dem Trinserhof, der von den Zwillingsschwestern Jessica und Jennifer Covi in dritter Generation geführt wird - überall spürt man den Stolz, ein Teil dieser besonderen Region sein zu dürfen.
Neben beeindruckenden Landschaften und einzigartiger Natur zeigt der Film, wie die Menschen hier die Traditionen pflegen und gleichzeitig neue Wege gehen. Ob Klettersteige, die Thomas Senfter neu in St. Jodok zieht; ein Dorfcafé, das von der Mittzwanzigerin Viktoria Eller neu gegründet wurde; oder die "Schule der Alm", die Andreas Eller in Vals betreibt - die Bergsteigerdörfer schaffen Orte der Begegnung und der Entschleunigung. "Entweder musst du ein Bergsteiger sein, oder du suchst die Ruhe", bringt es Roswitha Felder auf den Punkt.
Anus und Gesäß gelten als Tabuzone. Dabei sind sie ein Wunderwerk der Evolution. Reporter Anthony Morgan bricht das Schweigen um unser Hinterteil.
Im Alltag ist das Gesäß mit Verdauungsausgang, umgebender Muskulatur und Fettpolstern häufig Gegenstand von Spott und Witzen. Seine wichtige Funktion und Bedeutung vergessen wir oft. Wie und warum sind Po und After bei Mensch und Tier eigentlich entstanden?
Im gesamten Tierreich finden sich erstaunliche Variationen: Kreaturen, die keinen Anus besitzen oder aber gleich mehrere, und solche, die besondere Funktionen haben. So kann zum Beispiel der Bombardierkäfer damit chemische Explosionen auslösen und Feinde mit seinen ätzenden und stinkenden Gasen vertreiben.
Besonders faszinierend sind Schildkröten, die mit ihrer Kloake unter Wasser sogar atmen können. Anthony Morgan trifft einen japanischen Forscher, der versucht, dieses Phänomen auf Säugetiere zu übertragen. Seine Vision: eine rektale Beatmung für Menschen mit besonderem Sauerstoffbedarf, wie schwer kranken Patienten, Leistungssportlern und Astronauten.
Oberflächlich betrachtet dient dem Menschen das intime Körperteil, das der Glutaeus Maximus - unser größter Körpermuskel - umschließt, als Sitzkissen. Doch im Grunde ist es ein Meisterstück der Evolution. Unerschrocken geht Sozialwissenschaftler und Host Anthony Morgan auf eine wissenschaftliche Entdeckungsreise des menschlichen Allerwertesten. Er versucht sich in Aktmalerei, erfährt, warum Fettpolster am Gesäß wichtig sind und begleitet eine Darmspiegelung, die Leben retten kann.
Um 20.15 Uhr beleuchtet die NANO Doku relevante wissenschaftliche Themen, die uns bewegen; um 21.00 Uhr diskutieren die Moderatorinnen Alena Buyx und Stephanie Rohde im Wechsel im NANO Talk mit ihren Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven über das Thema.
Der Westen Irlands beeindruckt mit Bergen und Küsten, Mooren und Seen. Auf der Halbinsel Kerry sind Rothirsche, Dachse, Papageitaucher und die gefährdete Kornweihe zu Hause. In den Eichenwäldern leben Dachs-Clans in einer geheimen Welt. Vor der Küste, auf den Skellig-Inseln bieten die Papageitaucher während der Brutzeit ein besonderes Spektakel. In der Weite der Landschaft entfaltet sich im Verlauf der Jahreszeiten ein biologisch vielfältiges Ökosystem. Naturschützerinnen und Naturschützer setzen sich dafür ein, das Gleichgewicht der Natur in Kerry zu bewahren.
Irland ist für seine üppigen grünen Landschaften und seine wilde Atlantikküste bekannt. Einer seiner größten Naturschätze jedoch ist eine graue Steinwüste, die einige der faszinierendsten Tiere und Pflanzen der grünen Insel beherbergt. Der Burren, der sich an die raue Atlantikküste schmiegt, ist eine Gegend von spröder Kargheit. Auf den ersten Blick wirkt das zerklüftete graue Kalksteinplateau kalt und abweisend, doch in Wirklichkeit ist es ein wahres Naturparadies. Und eine mystische Landschaft, von der viele behaupten, dass sie den "Herr der Ringe"-Autor J.R.R. Tolkien bei einem Besuch zur Beschreibung von Mittelerde inspirierte.
Doch wie lange wird es diese Landschaft noch geben, die vor Tausenden von Jahren durch menschliche Zerstörung entstand und die bis heute auf den Menschen angewiesen ist?
Die Polizei von Tulsa bittet die Familie des Opfers um Hilfe bei der Suche nach einem Mörder, nachdem zwei Jungen ihre tote Mutter auf der Rückbank ihres Autos entdeckt haben. Alles ist von einem entscheidenden Beweisstück abhängig.
Mit Mark Bremer, Robin Brosch, Jesse Grimm, Jürgen Holdorf, Heiner Kock, Martin Lohmann, Tetje Mierendorf, Ela Nitzsche, Nils Rieke, Nadine Schreier, Flemming Stein, Maria Wardzinska, Kristina von Weltzien, Jens Wendland
Brian Hile ist in Stephanie verliebt, führt mit ihr seit zwei Jahren eine Onlinebeziehung, hat das Mädchen aber nie live gesehen und auch nicht mit ihr telefoniert. Der introvertierte 29-Jährige hält Stephanie trotzdem für authentisch, außerdem haben es ihm ihre Dessous-Fotos angetan. Sein Bruder Brett warnt ihn jedoch vor einem Schwindel -und trifft ins Schwarze: Stephanie, die eigentlich Tiffany heißt, kennt Brian gar nicht. Sie hat intime Fotos in der Cloud hochgeladen, doch ihr Passwort wurde geknackt, so dass ihrer Bilder im Internet kursieren. Doch Brian hält Tiffany für die Schuldige. Er fühlt sich heftig in seiner Ehre gekränkt und will nur noch eins: Rache.
Wenn Menschen in Not geraten, sind sie zur Stelle. Aber auch die Tiere stellen die Protagonistinnen und Protagonisten dieser Serie zuweilen vor besondere Herausforderungen. Im sauerländischen Iserlohn meldet eine Anruferin einen aggressiven Wespenschwarm in einem Baum vor einem Kindergarten. Doch vor Ort ist wohl eher ein Imker gefragt. In Fürstenwalde staunen die Einsatzkräfte nicht schlecht. Dort haben sich zwei Ziegen auf ein Dach verirrt. Und in Bochum helfen Vierbeiner in diesem "112-Spezial" bei der Suche nach einer vermissten Patientin.
Relikte des Kalten Krieges - versteckt in den Wäldern Ostdeutschlands. Die Dokumentation begleitet Expertinnen und Experten bei ihrer Spurensuche in den Bunkeranlagen der ehemaligen DDR. Darunter ein Sperrgebiet der Sowjetarmee südlich von Berlin, unterirdische Anlagen für den Chef und die Mitarbeiter der Staatssicherheit und ein Atombunker, dessen Standort bis heute geheim ist. In Wünsdorf in Brandenburg verbirgt sich eine Geisterstadt. Teile des Ortes sind bis heute abgesperrt. Denn Wünsdorf war einst das Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte in der DDR. Zu der "verbotenen Stadt" gehört auch der Bunker "Zeppelin", ein ehemaliger Wehrmachtsbunker. Teile des Bauwerks nutzte die sowjetische Armee damals als Nachrichtenzentrale "Ranet". Von dort aus gingen die Befehle für alle in der DDR stationierten sowjetischen Soldaten und alle Meldungen nach Moskau. Die Dokumentation begleitet die Bunkerexpertin Sylvia Rademacher bei ihrem Abstieg in die geheime Unterwelt der Sowjets. An einem heute noch geheimen Ort sucht Stefan Büttner indessen nach Spuren von Atomwaffen. Der Geschichtsforscher vermutet, dass sich dort einst nukleare Sprengköpfe befanden. Wurden auf dem Gebiet der damaligen DDR sowjetische Atomwaffen gelagert? Während des Kalten Krieges machte die Angst vor einem Atomkrieg auch vor der politischen Führung der DDR nicht halt. In Biesenthal in Brandenburg zeugt davon noch der sogenannte Mielke-Bunker. Der Atombunker sollte dem Stasi-Chef im Kriegsfall als Führungsstelle dienen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen führt der Bunkerexperte Hans-Jürgen Herget durch die riesige unterirdische Anlage. Das Bauwerk erstreckt sich über zwei Etagen mit mehr als hundert Räumen. Für die Familien der politischen DDR-Elite waren in Wandlitz dagegen nur einfache Schutzräume vorgesehen. Wie der Staatsapparat im Ernstfall unter der Erde weiterarbeiten sollte, zeigt auch Jana Bleyl in Machern bei Leipzig. Die ehemalige Regimekritikerin will heute über die Geschichte des fast 4000 Quadratmeter großen Stasi-Bunkers aufklären. Die Einrichtung sowie die Nachrichten- und Abhörtechnik sind heute noch im Originalzustand erhalten. Die ZDFinfo-Dokumentation taucht ein in die geheimen Unterwelten der DDR und zeigt die noch vorhandenen Relikte des Kalten Krieges. Bunkerexperten und Historiker erklären ihre Funktion und welche Rolle sie im Ernstfall gespielt hätten.
Von stolzen Pferden, einsamen Küsten und geheimnisvollen Steinen
D 2019
44'
Die Baleareninsel Menorca steht zu Unrecht im Schatten ihrer großen Schwester Mallorca: Auch hier gibt es schöne Strände, Städte zum Flanieren und sehr unterschiedliche Landschaften - es geht aber deutlich ruhiger und unspektakulärer zu. Wer nicht ausschließlich zum Baden herkommt, kann die vielen Gesichter Menorcas leicht kennen lernen; nur fünfzig Kilometer liegen zwischen den beiden Städten Maó und Ciutadella, also zwischen Ost- und Westküste.
In Florida wird eine Frau namens Gretchen Anthony in ihrer Garage ermordet. Die dort eingebaute Kamera zeichnet das Verbrechen auf. Der Tatverdächtige ist auf der Flucht Richtung mexikanische Grenze. Werden ihn die Ermittler noch rechtzeitig verhaften können?
Bereits zweimal war der Journalist und Grimme-Preisträger Matthias Schmidt unterwegs im Osten der Republik, um die Menschen im Land zu fragen, wie es ihnen geht, was sie umtreibt oder eben auch: Was sie wütend macht.
Indiens Bundesstaat Rajasthan ist bekannt für seine alten Paläste, großen Landschaften - und wilden Verkehrswege. Über Jahrtausende dienten Dromedare als wichtigstes Transportmittel. Heute gelten Indiens Straßen als rasant, chaotisch und unberechenbar. Auf einer Reise durch den Wüstenstaat mit Trucks, Bussen und auf Dromedaren geht es vom Aravalli-Gebirge bis in die Wüste Thar. entlang der wilden Wege gibt es Begegnungen mit freilebenden Leoparden, riesigen Schwärmen von Kranichen und natürlich immer wieder mit heiligen Kühe, die seelenruhig die Schnellstraßen blockieren.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Eine Gruppe Top-Mountainbiker erkundet eine der entlegensten Regionen der Erde und nimmt die größte Gebirgskette der Welt in Angriff - mit dem Ziel, Spuren für die Ewigkeit zu hinterlassen.
Nach dem Überfall auf Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs zieht sich Hitler oft in seinen "Inner Circle" auf dem Obersalzberg zurück. Währenddessen werden europäische Juden in Vernichtungsfabriken deportiert und leben in Konzentrationslagern wie Buchenwald, wo Terror und Mord herrschen. Kommandant Karl Otto Koch führt ein spießbürgerliches Leben in der Nähe.
Auf Tour durch Erfurt
Selfie-Time mit KiKA-OG Bernd das Brot! Unsere jungen Praktikanten ziehen los zur Stadtrallye durch Erfurt. Das passt wie Brot auf Scheibe! Wer knipst das beste Bernd-Bild - und wer stolpert zuerst? Klick. Stolper. Mist.
Löwen, Affen, Futterzeit
Löwe Aslam hat Bärenhunger - und unsere jungen Zoo-Praktikanten sind mittendrin! Während das gefährliche Raubtier auf Fleisch wartet, gibt's bei den niedlichen Kattas Heuschrecken zum Nachtisch. Das tierische Abenteuer von "Elefant, Tiger & Kids" geht weiter!
Ein angehender Detektiv wird auf der Suche nach einem geliebten Menschen, der brutal getötet wurde, an seine Grenzen gebracht. Nach einer zweijährigen Untersuchung hängt alles von der Aussage eines Informanten im Gefängnis ab.
Mit Mark Bremer, Robin Brosch, Jesse Grimm, Jürgen Holdorf, Heiner Kock, Martin Lohmann, Tetje Mierendorf, Ela Nitzsche, Nils Rieke, Nadine Schreier, Flemming Stein, Maria Wardzinska, Kristina von Weltzien, Jens Wendland
Im Südwesten der Halbinsel Krim verbirgt sich ein unterirdischer Bunker für die Atom-U-Boote der Schwarzmeerflotte - in der traumhaft schönen Bucht von Balaklawa. Dort lag die weltweit größte Instandsetzungswerft für U-Boote. Bis 1993, also zu einem Zeitpunkt, als die Ukraine bereits ein souveräner Staat war, blieb die Bucht von Balaklawa hermetisch abgeriegelt. Danach blieb der Stützpunkt unbewacht. Die s-förmig geschwungene Bucht ist strategisch ideal: Vom offenen Meer aus nicht einsehbar, begann man 1957, rund um die Uhr an dem Projekt zu arbeiten. Nicht einmal die Ortsansässigen wussten, was da passierte. Der Aushub wurde nachts im Schwarzen Meer verklappt. 1961 war der Hangar fertig. Zu diesem Zeitpunkt verschwand die Bucht von der Landkarte. Das Objekt 825 GTS umfasste den eigentlichen U-Boot-Bunker, ein Trockendock mit Werkstätten zur Wartung und Reparatur von U-Booten sowie eine Abteilung für Wartung und Tests von Seeminen und Torpedos. Die Abkürzung GTS stand für "Hydrotechnische Anlage" beziehungsweise als Tarnung "Städtische Telefonanlage". U-Boote fuhren vom Schwarzen Meer in die Bucht von Balaklawa und dann in die getarnte Einfahrt zum Bunker. Innerhalb des Bunkers befand sich ein über 600 Meter langer Kanal mit einer Breite von zehn bis 22 Metern und einer Wassertiefe von acht Metern. In diesem Kanal wurden die Boote gewartet, neu ausgerüstet, und sie verließen den Bunker danach auf der gegenüberliegenden Seite des Berges Tawros. Die Werftliegezeit für eine komplette Wartung und Instandhaltung eines Bootes betrug circa drei bis vier Wochen.
Im Sommer 1985 bestimmt dieses Thema die Schlagzeilen: der Glykolwein-Skandal. Winzer:innen aus Österreich panschen illegal Millionen Liter Wein mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit. Später findet sich diese Flüssigkeit auch in deutschen Weinen. Der Fall entwickelt sich zu einem Wirtschaftskrimi, mit vermeintlichen "Giftmischern", rätselhaften Informant:innen und politischen Verflechtungen.
Bhutan - dem Himmel so nah - Eine Reise in den unbekannten Süden
45'
Berühmt als Glücksland im Himalaja ist der subtropische Süden Bhutans kaum bekannt und wenig erforscht. An Orten, an denen noch nie ein Kamerateam war, erzählt der Film von noch intakten Gemeinschaften und Menschen, die sich in der Not zu helfen wissen. Wir erleben die Heilungsrituale des jüngsten und vielleicht letzten Schamanen Suresh, fiebern mit Ladenbesitzerin Rinzin im Dschungel dem Anschluss ans Stromnetz entgegen und begleiten den ersten mobilen Zahnarzt Tenzin auf seinem gefährlichen Weg in abgelegene Bergdörfer.
Polarlichter über Deutschland - schön und gefährlich
45'
Sie ziehen uns magisch an, faszinieren uns. Flirrend, leuchtend, bizarr: Polarlichter. Es scheint, als würden wir mit ihnen dem Universum begegnen oder Kräften aus dem All, auf die wir keinen Einfluss haben. Um sie zu sehen, müssen wir gar nicht weit reisen. Immer häufiger illuminieren Polarlichter den Nachthimmel direkt über uns - über Deutschland. Warum? Was passiert da im All?
Verantwortlich für Polarlichter ist unser Heimatstern, die Sonne. Sie schießt immer wieder heftige Sonnenstürme ins All, Plasmawolken aus geladenen Teilchen, die auch die Erde treffen können. Die große Gefahr, vor der die Wissenschaft warnt: Satelliten können unter dem extremen Beschuss dieser Teilchen kollabieren, Navigationssysteme verrücktspielen, Stromnetze und Internetdienste ausfallen. Das ist in der Vergangenheit auch schon passiert. Wie groß ist die Gefahr für unsere Infrastruktur? Was können wir für die Sicherheit tun? Wie können wir uns schützen?
Lena Ganschow geht diesen Fragen nach. Sie fährt mit Seenotrettern raus auf die Ostsee, weil die besonders auf Funk und funktionierende Navigationssysteme angewiesen sind. In Leipzig trifft sie einen Piloten, der Polarlichter mit gemischten Gefühlen beobachtet - wegen möglicher Strahlengefahren. Sie besucht Forschende in Neustrelitz, die mit großem Aufwand die Sonne und ihre Aktivitäten ins Visier nehmen. In Dresden trifft sie einen Wissenschaftler, der mit immensem Aufwand ein künstliches Erdmagnetfeld erzeugen will, um herauszufinden, wie stabil unser Schutzschild - das Erdmagnetfeld - gegen Sonnenstürme eigentlich ist. Sie inspiziert mit Technikern Hochspannungsleitungen, um zu überprüfen, wie sicher unser Stromnetz ist. Und: Lena Ganschow versucht natürlich, Polarlichter über Deutschland zu sehen.
Ein ehemaliger Polizei-Ermittler wird tot in seinem verunglückten Van auf der Autobahn gefunden. Zunächst deutet alles auf Trunkenheit am Steuer hin, doch als vier Kugeln in seinem Körper entdeckt werden, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren.
Mit Hitlers Gesundheit geht es bergab, und er erhält fragwürdige Behandlungen von seinem Leibarzt Morell. Göring ist wegen seiner Morphium-Sucht kaum noch zurechnungsfähig, während Goebbels als "Heimatfrontdiktator" den "Totalen Krieg" organisiert. Schließlich zieht sich Hitler mit seinem Hofstaat in den Führerbunker zurück und inszeniert sein unrühmliches Ende.
In dieser "Land der Berge"-Produktion porträtiert Regisseur Wolfgang Niedermair in beeindruckenden Bildern die "stillen Riesen" im oberen Murtal und zeigt den unverkennbaren Bezug der Einheimischen zu ihren Hausbergen. So wie jener von Elisabeth Kogler und ihrem Lieblingsberg dem Gstoder. Sie ist Bergwanderführerin und bringt den Gästen in der Region Natur und Berge näher. Schon als kleines Kind schleppten sie ihre Eltern mit auf die Berge, wo sie das kleine Mädchen dann die letzten dreißig Meter auf den Gipfel laufen ließen. Die kleine Elisabeth versuchte dann sofort, das Gipfelkreuz auszugraben, da sie damals noch nicht wusste, wozu dieses gut sein soll. Die Menschen, die um den Greim leben, wissen, wozu ein Kreuz am Gipfel gut ist. Seitdem am Greim eines steht, hat es keine Hungersnot mehr gegeben. Und so war es für alle klar, dass man ein neues Gipfelkreuz aufstellen musste, als das alte im vorigen Jahr entfernt wurde. Sie tragen daher eine lebensgroße Christusfigur hoch zum Gipfel, um sie dort zu montieren. Der höchste Berg in der Region Murau ist der Preber. Mit 2.740 Metern Höhe ist er der markanteste und herausforderndste Berg der stillen Riesen. Für die Menschen in der Krakau, einer Hochebene über Murau, ist er der Hausberg. Seine wahre Gewalt erfährt man aber erst, wenn man oben ist. (2021)
Der Erfolg von "Die dunkle Bedrohung" bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Doch vor George Lucas liegen noch zwei weitere Filme, um die Trilogie zu vollenden. Kann er die passionierten Fans mit "Angriff der Klonkrieger" und "Die Rache der Sith" überzeugen?
Sheila Rae aus Topeka, Kansas, ist verheiratet, hat zwei Kinder und führt ein ruhiges Leben. Doch nach 33 Ehejahren gerät ihre Welt aus den Fugen: Gatte Bill lässt sich scheiden. Sheila ist verzweifelt, und auch ihre Söhne sind schockiert. Doch die 58-Jährige nimmt ihr Glück selbst in die Hand und geht online auf Partnersuche. Schon bald meldet sich Will Johnstrom bei ihr. Der Unternehmer ist attraktiv, sportlich und 15 Jahre jünger als Sheila. Leider hat er auch sadomasochistische Vorlieben, wie sich nach einigen Wochen herausstellt. Doch da ist die Liebesfalle bereits zugeschnappt: Die 58-Jährige ist Will hörig und bereit, alles zu tun, um ihn nicht zu verlieren.
Eine Frau ist zwei Meter tief durch eine Bodenluke gefallen. Dabei hat sich das Unfallopfer möglicherweise Verletzungen an der Wirbelsäule zugezogen. Die Paramedics wollen die Patientin mit einer Schaufeltrage bergen. Ein Seilzug soll einen Großteil der Last tragen. Nach einem Mountainbike-Crash rücken die Notfallmediziner mit einem geländetauglichen Fahrzeug zum Einsatz aus. Und ein weiteres HART-Team soll bei einem Transport ins Krankenhaus Hilfe leisten. Die Patientin leidet unter dem Cauda-equina-Syndrom . Jede Bewegung bereitet ihr große Schmerzen.
Da das Opfer auf tragische Weise nur wenige Blocks vom Haus seiner Ex-Freundin entfernt erschossen wurde, sehen sich die Ermittler mit einem komplexen Beziehungsgeflecht und Motiven konfrontiert, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Mit Mark Bremer, Robin Brosch, Jesse Grimm, Heiner Kock, Martin Lohmann, Tetje Mierendorf, Ela Nitzsche, Nils Rieke, Nadine Schreier, Flemming Stein, Maria Wardzinska, Kristina von Weltzien, Jens Wendland
Geheimes Russland - Die Unterwelten von Wladiwostok
D 2021
45'
Wladiwostok, russische Stadt am Pazifik, war Bollwerk der Zaren und Stellung der Sowjetunion. Ausgebaut mit Festungen und Bunkern zur Verteidigung gegen China, Japan, Korea und die USA. Die militärischen Bauwerke kamen nie zum Einsatz. Heute droht der Verfall. Doch die Geheimnisse im Untergrund sind noch immer interessant: Junge Leute aus der Stadt und engagierte Hobbyforscher erkunden auf eigene Faust die Geschichte ihrer Verteidigungsanlagen. "Beherrsche den Osten!" - so lautet die Übersetzung des Namens Wladiwostok. Der Name ist Programm: Mitte des 19. Jahrhunderts entsteht die Stadt aus einer Soldatensiedlung, die auf der strategisch günstigen Halbinsel liegt. Ursprünglich gehörte die Region zu China, die Bucht war von Fischern bewohnt. Nach der Gebietsabtretung an Russland wird in Wladiwostok ein Hafen gebaut und die entstehende Stadt nach und nach mit Festungen geschützt. Keiner anderen russischen Großstadt kam der Feind so nahe wie in Wladiwostok: Nur 100 Kilometer sind es bis nach China, 120 nach Nordkorea. 300 Kilometer übers Meer liegt Japan. Über die Hügel rund um die Stadt und die vorgelagerte Insel Russki mäandern Forts, Bunker und ein Netz von unterirdischen Verbindungsgängen. Von Anfang an wurden gigantische Mengen Geld und Beton in die kanonenstarrende Stadt gesteckt. Zwar erreichte kein Krieg je Wladiwostok, doch bewirkte jede große Schlacht eine bauliche Veränderung der Bastion am Pazifik. Ihre Betonschichten sind wie Jahresringe der Militärgeschichte. Heute sind die Festungen nur noch Ruinen. Sie dienen als spektakuläre Kulisse für Militärfans, die sonntags in den verlassenen Bunkern als "Amerikaner" gegen "Russen" zum Softballmatch antreten - hochgerüstet mit automatischen Softair-Waffen, Nachtsichtgeräten und Übungshandgranaten. Kriegsspiel hat Tradition in der Hafenstadt im Osten. Die Welt des Militärs gehörte immer schon dazu. Als Hauptquartier der Pazifikflotte war Wladiwostok zudem lange eine sogenannte geschlossene Stadt, abgeschottet vom Rest des Landes. Wladiwostok war stets für den Krieg gerüstet und kannte selbst nur den Frieden. Nach dem Zerfall der Sowjetunion hat sich die Stadt neu erfunden und zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum entwickelt.
Als eine Hausfrau in ihrem Whirlpool stirbt, halten die Ermittler in einer sonst ruhigen Stadt in Idaho dies zunächst für einen tragischen Unfall. Die Untersuchungen führen jedoch zurück zum ungelösten Mord an ihrem Ehemann. Nun deutet alles darauf hin, dass der Fall vielschichtiger zu sein scheint.
Im Archiv einer römischen Ordensgemeinschaft lagert ein hölzernes Artefakt. In die Oberfläche der Tafel sind mysteriöse Zeichen eingeritzt, die auf eine verlorene Zivilisation hindeuten könnten. Ein eigenartiger Metallkäfig, der mit Stellschrauben und rotierenden Elementen versehen ist, erinnert an ein mittelalterliches Folterinstrument. Konnte dieses Gerät tatsächlich die weibliche Schönheit messen??Und stammte eine alte Scheibe, die an einen 3D-Druck erinnert, wirklich aus dem alten Ägypten?
Wenige Tage vor seinem Selbstmord am 30. April 1945 versteckte sich Hitler zusammen mit Eva Braun und seinen engsten Bewachern in seinem Bunker in Berlin. Dort erlebte der Führer seine letzten Momente, die von Niedergeschlagenheit bis hin zu Anfällen wahnsinniger Wut reichten. Neu entdeckte, einzigartige Dokumente werfen ein neues Licht auf diese Zeit und ermöglichen eine bessere Analyse der letzten Tage von Adolf Hitler und Eva Braun.
Die Reportage begleitet Nationalspieler Benjamin Henrichs, der sich im Dezember 2024 schwer verletzt: Achillessehnenriss, ungewisse Zukunft. Statt Profi-Glanz erlebt er Zweifel, Schmerz und die Frage nach seiner Identität ohne Fußball. Gemeinsam mit seiner Schwester Tabea dokumentiert er Heilung und Glauben im Film "Faith over Fear". Zwischen Hoffnung auf ein WM-Comeback 2026 und existenziellen Fragen zeigt er, was wirklich zählt: Nähe, Glaube und Menschen, die bleiben.
Die Wiener Finanzpolizei plant eine Glücksspielrazzia in einer illegalen Spielhöhle. Das Lokal wurde bereits mehrfach kontrolliert, doch bislang konnte den Mitarbeitern keine Straftat nachgewiesen werden. Währenddessen sind die Beamten der Region Kärnten/Steiermark beim GTI-Treffen am Wörthersee im Einsatz.
Begleiten Sie die Küstenwache bei ihren Einsätzen rund um Curaçao, Aruba und St. Martin. In dieser Folge untersucht die Küstenwache ein verdächtiges kolumbianisches Boot mit einer verdeckten Bodenluke. Währenddessen rettet die Besatzung der Metal Shark einen schwedischen Kapitän und sein Segelboot, welche als vermisst galten, und die Küstenwache von Aruba fängt ein Schleuserboot mit undokumentierten Migranten ab.
Angesichts der Eskalation nach dem 7. Oktober und dem Krieg in Gaza schwinden die letzten Hoffnungen auf ein Zusammenleben zwischen Israelis und Palästinensern. Die Anerkennung von Palästina als Staat durch den Großteil der internationalen Staatengemeinschaft ist zwar ein großer symbolischer Schritt, die seit Jahrzehnten angestrebte Zweistaatenlösung gilt aber als immer unwahrscheinlicher.
Shires ist ein packender Bike-Film, der über zwei Jahre gedreht wurde. Er fängt die Essenz des Bikens in Großbritannien ein - mit Top-Athleten, epischen Trails, rauer Natur und unberechenbarem Wetter.
Dirk und Marcel feiern ihre Premiere als Aussteller auf der IAW-Messe in Köln. Während Dirk die Messe erkundet, trägt Marcel erstmals die Verantwortung am eigenen Stand. Im Osten checkt Daniel Retouren-Paletten und entdeckt wertvolle Uhren - ein erster Interessent lässt nicht lange auf sich warten. Parallel testet Alwin mit Freund Dave beim Lagerumzug ein neues Logistikkonzept: Fenster auf, Kisten raus - schneller war Packen nie!
Der bizarre Tod des beliebten Golfspielers Alan Jay Abrahamson schockiert die Gemeinde seines Country Clubs zutiefst. Die Beweise am Tatort deuten darauf hin, dass es sich um mehr als nur einen schiefgelaufenen Raubüberfall handelt. Die Umstände seines Todes werfen viele Fragen auf und lassen Raum für Spekulationen.
Mit Wencke Fiedler, Christian Intorp, Anja Mentzendorff, Ann Vielhaben, Alexander Gier, Jan Andreesen, Lars Cording, Mechthild Grabner, Thomas Kästner, Philipp Reinheimer, Judith von Radetzky, Werner Braunschädel, Christoph Drobig, Patrick Giese, Alexander Hauff, Mathias Kopetzki, David Nádvornik, Sandra Schreiber, Marco Wittorf, Hubert Burczek, Tim Gössler, Oliver Nitsche, Irina Wrona
Kaliningrad - russische Exklave, mitten im EU-Gebiet. Im Untergrund: verborgene Festungen und Bunker aus deutscher Zeit, als Kaliningrad noch Königsberg hieß und Hauptstadt Ostpreußens war. Zusammen mit Diggern, Hobbyarchäologen und einem Architekten erkundet die Dokumentation die geheimnisvollen Untergrundbauten Kaliningrads. Forscher Sergey hofft auf den großen Schatz: das Bernsteinzimmer. Digger Jevgenij findet einen Torpedobunker am alten Hafen. Königsberg galt als Perle unter den deutschen Städten, geschützt von gigantischen Festungsringen. Bis 1945 war Königsberg Hauptstadt der Provinz Ostpreußen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges liefern sich die Rote Armee und die deutsche Wehrmacht erbitterte Kämpfe. Aus der östlichsten Großstadt wird die westlichste Stadt der Sowjetunion. Königsberg wird zu Kaliningrad. Stalin verleiht der völlig zerstörten Stadt nicht nur einen neuen Namen, er lässt sie auch einfach verfallen. Die deutschen Bewohner werden vertrieben, flüchten und werden durch russische Siedler und Soldaten ersetzt. Die Sowjetunion und später Russland nutzen das gesamte Gebiet als militärischen Stützpunkt. Man zerstört historische deutsche Bauten, wie das Königsberger Schloss, um das Andenken zu vernichten. Was unter den Trümmern begraben liegt, interessiert lange Zeit niemanden. Bis diese geheimen Welten zu einem Paradies für Untergrundforscher werden. Einer von ihnen, Jevgenij, untersucht am liebsten das alte Schießpulvergewölbe am Stadtpark oder den Torpedobunker unter der Festung im ehemaligen Pillau. Die sicherte seit dem 17. Jahrhundert den Zugang zum Frischen Haff und dem Königsberger Hafen und ist offenbar in Vergessenheit geraten. Für Jevgenij eine wahre Fundgrube: Ob die Ladevorrichtung für Torpedos, Kartuschen alter Artilleriegranaten, die am Strand der Nehrung herumliegen, oder die geheimnisvolle Enigma-Dechiffriermaschine der Kriegsmarine - bei jedem Besuch findet der Untergrundforscher weitere Zeugnisse der Kaliningrader beziehungsweise Königsberger Geschichte. Sergey und die "Konigberg"-Digger hoffen dagegen auf den ganz großen Schatz: das verschollene Bernsteinzimmer. 1716 hatte der Preußische König Friedrich Wilhelm I. die kostbaren geschnitzten Wandtäfelungen aus Bernstein dem russischen Zaren geschenkt. 1942 brachten deutsche Soldaten den legendären Prunkraum nach Königsberg. Dort wurde er zuletzt gesichtet. Mit selbst gebauten Georadargeräten, die ein Ultraschallbild des Bodens erstellen, durchforsten die Schatzsucher die riesigen Backsteingewölbe der alten Brauerei Ponarth. Irgendwo dort soll das Bernsteinzimmer vor den Angriffen der Roten Armee versteckt worden sein. So steht es jedenfalls in einer Notiz eines Wehrmachtskommandanten von Königsberg. Mit aufwendigen Computeranimationen und zahlreichen Grafiken taucht der Film tief ein in die geheimnisvollen Unterwelten der russischen Exklave Kaliningrad.
Traumhochzeit auf dem Kiez: Jezz und Krümel geben sich das Ja-Wort
4. Staffel
6. Folge
D 2023
91'
Chaos rund um die Hochzeit von Jezz und Krümel. Kurz vor dem Ja-Wort auf der Reeperbahn kommt es zum Bruch mit der Weddingplanerin. Schaffen es Fabian, Vanity und Atze abzuspecken? Sie haben sich sogar einen Personal Trainer engagiert.
Der Animationsfilm "Butty" sollte für die Berliner Filmstudenten Julius und Moritz der große Durchbruch werden. Doch statt Applaus und Ruhm erwartet sie ein Schock: Ihr Film wurde gestohlen!
Im Mittelpunkt der Folge steht ein junger Mann, der sich für eine Comic-Figur hält. Tatsächlich leidet er unter einer schweren Psychose. Weil er in seinem Wahn eine Gefahr für sich selbst ist, wird er in ein Überwachungszimmer eingeschlossen. Auch, um ihn von den Reizen der Umwelt abzuschirmen, die ihn überfordern. Er selbst aber ist mit der Unterbringung nicht einverstanden. Eine magersüchtige Patientin kommt erneut in die Klink, weil ihre Erkrankung sie noch immer am Essen hindert.
Südkorea setzt Trends. Mit K-Pop, Serienhits und Marken wie Samsung und Hyundai ist das Land auf Erfolgskurs. Doch Südkorea hält auch einen Negativrekord: die niedrigste Geburtenrate der Welt.
Die "4 No's" in Südkorea sind: keine Verabredungen, kein Sex, keine Heirat, keine Kinder. Immer öfter verweigern sich Frauen den traditionellen Rollen. Gleichzeitig bringen Leistungsdruck und Konkurrenz die Menschen ans Limit. Was ist los im Tigerstaat Südkorea?
Südkorea ist ein strategischer Dreh- und Angelpunkt der Weltpolitik. Seit 70 Jahren stehen sich dort die Ideen von demokratischer und autoritärer Ordnung unversöhnlich gegenüber. Seit dem Ende des Koreakriegs im Jahr 1953 überwachen Schweizer Soldaten das Waffenstillstandsabkommen, dem nie ein Friedensvertrag folgte. Formell befinden sich Nord- und Südkorea noch immer im Krieg. Im Zuge der neusten weltpolitischen Verwerfungen steht diese Grenze, die als die gefährlichste der Welt gilt, wieder stark im Fokus.
Doch die Menschen in Südkorea haben andere Prioritäten. Das Land schreibt eine beispielslose Erfolgsgeschichte: von einem der ärmsten Länder der Welt zu einer fortschrittlichen, demokratischen Industrienation mit Softpower. Ein rasanter Aufstieg, erreicht durch einen kollektiven Kraftakt, eiserne Disziplin und lange Arbeitszeiten. Erfolgreich sein ist auch heute noch das höchste Ziel.
"Palli palli" - "schnell, schnell" ist ein geflügeltes Wort in Südkorea und gehört jetzt auch zum Alltag von Lauren Guardia. Die 35-Jährige arbeitet bei NCSoft, einer der drei größten Firmen für Computerspiele. Für ihren Traumjob brach sie ihre Zelte in der Schweiz ab und zog kurzerhand nach Seoul. Die dynamische Hauptstadt zieht immer mehr Ausländerinnen und Ausländer mit Karriereambitionen an. Denn kreative Branchen boomen dort.
Für die einen ist Südkorea eine Chance, andere zerbrechen am Druck. Südkorea hat unter den Industrieländern die höchste Suizidrate. Sterbekurse sollen Abhilfe schaffen. Die 55-jährige Youngsuk Shin ist schon das zweite Mal dabei. Sie schreibt ihr Testament, legt sich in den eigenen Sarg und übt das Totsein - in der Hoffnung, dass die Verzweiflung nachlässt und sie einen neuen Blick auf ihr Leben gewinnt.
"Ein Land, in dem Kinder unglücklich sind, hat eine unglückliche Zukunft vorprogrammiert", sagt Nury Kim, einer der schärfsten Kritiker des Landes. Bei seinen Vorträgen fangen viele an zu weinen. Turbokapitalismus und Wettbewerb treiben die Gesellschaft in die Hoffnungslosigkeit, glaubt der Germanist. Die Konsequenz sind Trends wie die "4 No's": keine Verabredung, kein Sex, keine Heirat, keine Kinder.
Zusammen mit Studentinnen will Nury Kim die Gesellschaft verändern und ein Buch veröffentlichen. Es soll die Gründe für das Phänomen der "Familienverweigerer" aufdecken und Auswege zeigen.
Der Konfuzianismus hat das koreanische Volk stark geprägt. Das moderne Südkorea scheint aus den verstaubten Traditionen des Patriarchats herauszuwachsen. "Die Demokratie von Korea ist vergleichbar mit der der europäischen Länder im 19. Jahrhundert", sagt der Politologe Taehun Lim. Aber die Gesellschaft verändert sich. Fast täglich demonstrieren junge Menschen gegen starre Rollenklischees und soziale Ungleichheit. Auch die Transgender-Jungle kämpft für mehr Gleichberechtigung, mehr Freiheit und mehr Demokratie: für eine Zukunft im Hier und Jetzt.
Die Dokumentation begleitet Menschen, die in Südkorea ihre berufliche und private Chance ergreifen. Sie sucht nach Gründen für die wachsende Kluft zwischen den Geschlechtern und zeigt auch die Schattenseiten des wirtschaftlichen Erfolgs, für den viele alles opfern. Mutige Frauen sprechen offen über Leistungs- und Erfolgsdruck und über ihre Entscheidung gegen eine Familie. Aussteiger erzählen von ihrem neuen Leben, fernab vom Stress der Großstadt. Außerdem taucht der Film ein in die bunte Welt von K-Pop und versucht zu ergründen, warum jahrhundertealte Traditionen bis heute die Menschen in Südkorea prägen.