Kein zweiter Kabarettist hat eine solche beständig große Fangemeinde wie Michael Niavarani. Der Humorist ist ein Phänomen, seitdem er 1993 den Wiener Simpl übernommen und zu einem jahrzehntelangen Höhenflug geführt hat. Mit seinen komödiantischen Adaptionen von Shakespeare-Klassikern wie "Die unglaubliche Tragödie von Richard III." füllt er jedes Mal die Marx Halle. Seine Kinofilme und autobiographischen Bücher sind alle Kassenschlager geworden. In dem ORFIII-Portrait des Romy-gekrönten Unterhaltungsstars sind die lustigsten Stationen seines Werdeganges zu sehen, und dazu ein Erklärungsversuch für diese Karriere.
Die schönsten Geschichten schreibt das Leben - UND die Spitzenhotellerie! Diesmal wird es schwesterlich im Unterwirt in Ebbs, kaiserlich im Landhaus Koller in Gosau, und wir besuchen die schönste Sackgasse der Welt: das Hotel Forelle am Weißensee. Außerdem: das Gipfelhaus am Magdalensberg in Kärnten - hier am "Schinderberg" haben die Damen das Sagen!
In Norwegen hat die 30-jährige Fitnessinfluencerin Lisa-Marie nicht nur mit den Gym-Gewichten zu kämpfen: Die hohen Lebenserhaltungskosten vor Ort schlagen der Kärntnerin und ihrem Freund Daniel schwer auf den Magen und auch das Finden von Freunden gestaltet sich schwieriger als gedacht. Familie Wachter fehlt derweil in Florida immer noch ein bleibendes Dach über dem Kopf.
Charlene Corporon war überall beliebt. Ihr gehörte ein erfolgreiches Landwirtschaftsgeschäft, in dem sie unter anderem mit ihrem Sohn Gary arbeitete. Nach dem Tod ihres Mannes wurde die Beziehung zwischen Gary und seiner Mutter kompliziert. Eines Tages findet die Polizei Charlene erschossen in ihrer Wohnung, nachdem ihr Freund Alarm geschlagen hat. Ist Charlenes Sohn für den Mord verantwortlich, oder steckt doch ihr neuer Freund dahinter?
Darrell bekommt Rückendeckung bei einer Auktion in Mission Hills, wo die ansässigen Käufer ihn auf die Probe stellen. Ivy schnappt sich ein Schließfach mit jeder Menge Geschichte.
Eine Auktion in Palm Springs lockt die Käufer in den Süden Kaliforniens. Hier warten bereits vielversprechende Schließfächer auf ihre neuen Besitzer. Während Rene und Darrell sich gegenseitig ausstechen, hält Ivy nach Gegenständen mit Geschichte Ausschau.
Jared Douglas und sein Team werden im Hinterland des Pazifischen Nordwestens mit einer Herausforderung konfrontiert, mit der sie nicht gerechnet haben. Eine Kanadagans hat ihr Nest unter der Rampe gebaut. Die Vögel stehen in diesem Teil des Landes unter besonderem Schutz und die Holzfäller dürfen den gefiederten Untermieter nicht vertreiben. Diese Vorschrift könnte den Forstunternehmer viel Geld kosten, aber jammern hilft nicht weiter. Finden die Männer für das Problem eine Lösung? Und in der Nähe des zweiten Camps treibt sich ein großer Grizzly herum.
Am Anfang steht die Verheißung von alter Größe und neuer Ordnung, am Ende millionenfacher Mord. Was dazwischen liegt, ist eine Warnung der Geschichte. Der verlorene Erste Weltkrieg - die Gebietsverluste und Entschädigungen an die Sieger - enttäuschen und verbittern viele Deutsche. Diese Stimmung machen sich radikale Hetzer zunutze. Die Macher des Versailler Vertrages belasten die junge deutsche Demokratie mit einer schweren Hypothek, wie der US-Jurist und Autor James Whitman feststellt: "Sie haben ein Umfeld geschaffen, das den Aufstieg von Kreaturen wie Hitler ermöglicht hat." Hass und Rachegelüste schwelen in den Köpfen vieler Deutscher. Das Aufeinanderprallen rechter und linker politischer Überzeugungen macht die Weimarer Republik zum Pulverfass. In den Juden, die nur ein Prozent der Bevölkerung ausmachen, meinen viele Deutsche die Ursache aller Übel auszumachen: Sittenverfall, Kommunismus, wirtschaftliche Not. Der Spielfilm "Stadt ohne Juden" von 1922 - erst vor Kurzem wiederentdeckt - erscheint wie ein Menetekel: Er schildert lange vor Hitlers Aufstieg, wie ein rechter Populist eine Stadt dazu aufhetzt, ihre jüdische Bevölkerung zu vertreiben. Eine Schreckensvision, die dem Verfasser der Romanvorlage das Leben kostet: Er wird von einem NSDAP-Anhänger erschossen. Als in Italien die Faschisten 1922 mit Brutalität und Intrige die Macht erobern, nimmt sich ein bis dahin kaum bekannter Agitator namens Adolf Hitler - eine verkrachte und gescheiterte Existenz - den faschistischen Anführer Benito Mussolini zum Vorbild. Hitlers Ziel: die Macht in Deutschland zu erringen. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt. Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
Der Film blickt zurück auf die Initiative von Umweltschützern für das Wattenmeer in Nordfriesland ab 1972. Mit dem steigenden Umweltbewusstsein wurde nach jahrelangem Kampf und gegen erbitterte Widerstände die Ausweisung als Nationalpark durchgesetzt. Viele Anrainer sahen dadurch jedoch ihre Existenzgrundlage gefährdet, und Naturschutzverbände befürchteten eine umweltschädigenden Tourismus. Inzwischen ist der Nationalpark eine Erfolgsgeschichte, aber das Spannungsfeld Naturschutz/Wirtschaft (Tourismus/Fischerei) gibt es nach wie vor.
Das Schatzsucher-Team kehrt optimistisch nach Smith's Cove zurück. Im Gepäck haben sie Hinweise auf Arbeiten, die endlich die legendären Fluttunnel freilegen und sie direkt zur "Money Pit" führen könnten.
Verlassen, verfallen, vergessen - Wonderland Eurasia in der türkischen Hauptstadt Ankara sollte einst Europas größter Freizeitpark werden. Heute steht es als Sinnbild gescheiterter Visionen. Millionen flossen in das Prestigeprojekt, das nur wenige Monate nach der Eröffnung stillgelegt wurde.
Südafrika ist nicht nur durch weite Savannen, sondern auch durch beeindruckende Gebirgszüge geprägt. Die Felsen der Drakensberge, die an Drachenzacken erinnern, gaben der größten Erhebung ihren Namen. Die Zulu nennen diese majestätischen Berge "uKhahlamba", die "Wand der aufgestellten Speere". Damit beschreiben sie das sogenannte Amphitheater, die berühmteste Felswand der Drakensberge. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und bis zu 1.200 Höhenmeter. Zahlreiche Wasserfälle stürzen hier in die Tiefe.
Eine märchenhafte Architektur inmitten eines Sees beeindruckt bis heute die Besucher des französischen Schlosses De La Mothe-Chandeniers in Les Trois-Moutiers. Hinter den Mauern verbirgt sich eine dramatische Geschichte jahrelanger Vernachlässigung und eines tragischen Brandes, von welchem sich das Schloss nie vollständig erholen konnte. Ebenfalls in dieser Folge: eine unterirdische Stadt im Herzen der Türkei und ein Krankenhaus in Kansas City, welches für soziale Gleichberechtigung kämpfte.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Von der Nordsee bis zum Chiemsee, von der Havel bis ins Steinhuder Meer, Autorin Ariane Peters und Sprecher Andreas Fröhlich zeigen interessante Inseln in Deutschland, schnörkellose Klassiker und überraschende Rekordhalter. Es geht kreuz und quer über die Landkarte. Gut gewürzt mit Geschichten von Menschen, die dort arbeiten oder zu Hause sind.
Der Rheinsteig ist der Wanderweg mit einer der größten Burgendichte Europas. Sagenhaft schön und sehr märchenhaft. In den Rankings der beliebtesten und schönsten Wanderwege des Landes rangiert der Rheinsteig regelmäßig auf den vorderen Plätzen. Er hat einiges zu bieten: auf rund 320 Kilometern führt er entlang des Rheins durch drei Bundesländer vorbei an der sagenumwobenen Loreley, durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit seinen Burgen, Schlössern und Festungen, durch Wälder und Weinberge. Die Wege sind schmal und anspruchsvoll, die zahlreichen historischen Orte entlang der Strecke laden zu längeren Zwischenstopps voller Genuss und Kultur ein.
Für "Wunderschön" wandert Judith Rakers den wohl schönsten Abschnitt des Rheinsteigs - das Mittelrheintal zwischen Koblenz und Rüdesheim.
Judiths Reise beginnt in Koblenz am Deutschen Eck, dort wo die Mosel in den Rhein mündet. Mit der Seilbahn geht es hoch zu einer der größten erhaltenen Festungen Europas - der Festung Ehrenbreitstein.
Abenteuerlich wird's in der Ruppertsklamm - eine zwei Kilometer lange Felsschlucht, an der Rheinsteig und Lahnhöhenweg aufeinandertreffen. Die Ruppertsklamm zählt zu den Naturhöhepunkten des Rheinsteigs.
Unterwegs erfährt Judith Rakers von "Wanderpapst" Erwin Schottler das Geheimnis des richtigen Gehens, und auf der Königsetappe des Rheinsteigs trifft sie mit Katharina Blanckart die aktuelle Loreley höchstpersönlich.
Eine spannende Wanderreise von Koblenz nach Rüdesheim.
Die neue Dokuserie bietet einen fesselnden Einblick in den Alltag von Bergretterinnen und Bergrettern der Bergwachten Ramsau und Grainau. In beeindruckenden Bildern werden echte, teils gefährliche Rettungseinsätze vor der atemberaubenden Kulisse der Bayerischen Alpen dokumentiert, stets aus der Perspektive der ehrenamtlichen Rettungskräfte. Bodycams und 360-Grad-Kameras machen die packenden Einsätze hautnah erlebbar. Am Höllentalferner hat sich ein Wanderer verirrt und weiß nicht mehr weiter. Luftretter Andreas Pischl von der Bergwacht Grainau kann vom Helikopter nicht direkt beim Hilfesuchenden abgesetzt werden und muss mit seinem Kameraden die Rettung aufwendiger koordinieren. Der steile Gletscher ist übersät mit scharfkantigen Steinen, die bei einem Sturz schwere bis tödliche Verletzungen verursachen können. Anderorts erschweren enge Serpentinen und viele Touristen die Rettung einer älteren Dame aus der Höllentalklamm. Sie hat sich den Knöchel verletzt und kann nicht mehr allein absteigen. Die jungen Bergretter Franz und Simon können sie nur zu Fuß mithilfe der Gebirgstrage ins Tal transportieren.
Wer Italien verstehen möchte, entdeckt auf einer Reise durch den nördlichen Apennin, wo das Herz Italiens schlägt: in den grünen Wäldern, verlassenen Dörfern und der sanften Hügel-Landschaft. Der Gebirgszug erstreckt sich von Ligurien bis nach Kalabrien an der Stiefelspitze.
Gertraud Arzberger (35) aus Graz bringt in den Jahren 2000 bis 2005 vier gesunde Babys zur Welt, und tötet sie gleich nach der Geburt. Zwei Babyleichen friert sie ein, zwei betoniert sie in Kübeln ein. Ist diese Frau wirklich eine eiskalte Babymörderin? Oder hat sie sich in einer psychischen Ausnahmesituation befunden? Ein Gericht verurteilt sie zu lebenslanger Haft, auch ihr Lebensgefährte Johannes Genser wird ohne Beweise als Mittäter zu 15 Jahren Haft verurteilt ...
Ein Sohn, der im Drogensumpf versinkt. Ein Vater, der ihn retten will - und dafür vor nichts zurückschreckt. Eine Begegnung mit dem Dealer des eigenen Sohnes nimmt einen verhängnisvollen Verlauf. Der Fall der kleinen Hilal: Die Zehnjährige kauft sich nur wenige Meter von der elterlichen Wohnung entfernt Süßigkeiten - und kehrt nie wieder zurück. Dr. Claas Buschmann präsentiert drei Kriminalfälle, die Deutschland auch heute noch bewegen.
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Richard Kuklinski
8. Staffel
5. Folge
D 2024
50'
Der Auftragsmörder Richard Kuklinski arbeitet ab Ende der 1960er Jahre für berüchtigte Gangsterfamilien von New York und New Jersey. Er tötet sowohl fremde Menschen, als auch innerhalb der eigenen Reihen. Seine Opfer entsorgt der "Iceman" meist nicht nur ungewöhnlich, sondern er bringt sie auch gerne auf besondere Weise um - mit Zyanid. Doch das bietet der Polizei die Gelegenheit, ihn mit Hilfe einer spektakulären Undercoveraktion zu überführen.
1923 ist die NSDAP auf 55.000 Mitglieder angewachsen, ihr Parteivorsitzender Adolf Hitler inszeniert sich als starker Mann der rechtsextremen Szene. Doch was führt er im Schilde? Der Journalist Leo Lania wagt Unglaubliches: Er gibt sich als Parteigänger des italienischen Faschistenführers Mussolini aus und geht 1923 für mehrere Tage bei den Nazis ein und aus. Seine Recherchen enthüllen die Vorbereitungen für einen bewaffneten Putschversuch. Doch Lanias Erkenntnisse finden wenig Beachtung. Am 9. November 1923 scheitert schließlich Hitlers Putschversuch, die Bewegung wird verboten, und der selbst ernannte Führer muss ins Gefängnis. Dort verfasst er seine Programmschrift "Mein Kampf", in der er seine hasserfüllte Gedankenwelt ausbreitet. Die Dokumentation erzählt, wie der braunen Bewegung der Wiederaufstieg während einer Zeit gelingt, in der sich die Weimarer Republik scheinbar konsolidiert. Auf Jahre der Krise folgen die "Goldenen Zwanziger" - Kunst, Kultur und Wirtschaft blühen auf. Doch die Weimarer Republik lässt ihren Feinden viel Raum. Hitlers Parteifreund Julius Streicher darf in der Zeitschrift "Der Stürmer" gegen Juden hetzen. Immer mehr Deutsche kaufen das Propagandablatt. Bei der Reichstagswahl von 1928 fahren Hitler und seine NSDAP ein miserables Ergebnis ein. Noch deutet nichts darauf hin, dass die Nazis nur fünf Jahre später die Macht in Deutschland übernehmen werden. Der Film zeigt, wie die Bewegung die Toleranz der Demokratie in Deutschland ausnutzt und sich mit Hetze und Gewalt auf die politische Bühne zurückkämpft. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt. Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
Schwarz-Rot-Grün - Die Geschichte der deutschen Umweltpolitik
D 2022
43'
Wir hätten alle Zeit der Welt gehabt, die Klimakrise zu verhindern und unseren Nachkommen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch der Schutz der Umwelt wurde in der BRD und der DDR ebenso wie im wiedervereinigten Deutschland immer wieder den Interessen der Industrie geopfert. Wir blicken zurück auf sieben Jahrzehnte des Ringens um saubere Luft und klares Wasser. Der Film erzählt die wahre Geschichte der Umweltpolitik in Deutschland, ihrer Vorkämpfer und ihrer Blockierer.
Eine Flut von Hinweisen deutet darauf hin, dass der geheimnisvolle Money Pit von Oak Island von einem berühmten englischen Politiker des 17. Jahrhunderts angelegt wurde. Der Herr soll im Besitz eines der größten versunkenen Schätze der Geschichte gewesen sein.
Der Anblick ist ebenso atemberaubend wie unerwartet: Unmittelbar nördlich des Äquators erheben sich aus dem Tropenwald in Uganda mit Gletschern bedeckte Berge - das Ruwenzori-Gebirge. Es ist mit 5.109 Metern das dritthöchste Gebirge Afrikas und bildet die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. 1991 wurde auf der ugandischen Seite der Ruwenzori-Mountains-Nationalpark gegründet, um den Regenwald und die Tiere, die darin leben, zu schützen.
Weit im Osten Deutschlands liegt die Lausitz, das "Land der 1.000 Teiche", eine Landschaft voller Gegensätze. In diesem Film gewähren die Filmemacher Henry M. Mix, Yann Sochaczewski und Axel Gebauer außergewöhnliche Einblicke in diese Region. In der beschaulichen Teichlausitz leben seltene Tiere wie Fischotter oder die sonderbare Rohrdommel. In den Bruchwäldern ziehen sogar Elche wieder ihre Kälber groß. Nur wenige Kilometer entfernt gleicht die Lausitz einer Mondlandschaft. Jahrzehntelanger Braunkohletagebau hat in der Lausitz riesige Abraumhalden und Bergbauseen hinterlassen. Nirgendwo sonst in Deutschland wurde die Landschaft so großflächig und radikal verändert wie hier. Doch die Natur zwischen Brandenburg und Sachsen kehrt zurück: Wolfsrudel und Rothirsche durchstreifen Truppenübungsplätze. Farbenfrohe Wiedehopfe und Bienenfresser erobern Rekultivierungsflächen. Weite Teile der Lausitz sind "wildes Deutschland" von seiner spannendsten Seite.
In dieser Folge sind die ehrenamtlichen Retter der Bergwacht Grainau im höchsten Skigebiet Deutschlands im Einsatz. Die Pisten rund um die Zugspitze ziehen zur Skisaison viele Wintersportler an, was sich auch auf die Zahl der Rettungseinsätze auswirkt. Bergretter Simon Preibisch und das Team der Skiwacht müssen einen Skifahrer mit starker Schnittverletzung am Schienbein schnellstmöglich versorgen. Nur mithilfe eines Rettungshubschraubers kann der junge Mann in die Klinik transportiert werden. Auf den steilen Pisten der Weltcupabfahrten ist der Transport von Verletzten mit dem Akia-Schlitten keine einfache Aufgabe. Mit viel Erfahrung und Geschick müssen Christoph Vogg und Bernhard Dörfler einen gestürzten Jugendlichen ins Tal bergen. Oft passieren auch mehrere Notfälle parallel und müssen bestmöglich koordiniert werden: Eine tiefe, offene Schnittwunde am Knie einer Holländerin und ein älterer Herr mit gebrochenen Rippen werden zeitgleich von Simon Preibisch und Willi Kraus jun. versorgt. Beide ahnen zu dem Zeitpunkt noch nicht, wie wichtig ihr schnelles und professionelles Handeln für die Patienten sein wird.
Der Apennin ist das Rückgrat und die Seele Italiens. Der Apennin prägt mit historischen Orten und seiner wilden Natur das Land. Es gibt Nationalparks mit seltenen Arten wie dem Bienenfresser oder dem marsischen Braunbären.
Ehrlich, privat und hautnah wie nie: Riccardo Basile besucht prominente Persönlichkeiten aus der Welt des Sports und spricht mit ihnen über ihr Leben und besondere Geschichten.
Der Küstenort Varosha im Nordosten Zyperns war einst ein Urlaubs-Hotspot für die Reichen und Schönen. Doch im Jahr 1974 wurden die Hotels, Boutiquen und Strände zu einer verbotenen Zone hinter Absperrungen und Stacheldraht. Außerdem: Zwei Küstenforts in den Bayous von Louisiana sind faszinierende Zeugen einer unsteten Phase der US-amerikanischen Geschichte. Und: Die einzigartige antike Höhlenstadt Wardsia in Georgien erlebte im Mittelalter ihre Blütezeit, bis ein Erdbeben alles veränderte.
Eine Mutter und ihr Baby verschwinden nach einem Treffen mit dem Kindsvater spurlos. Die Ermittler tappen im Dunklen, bis sie eine riesige Blutlache unter der Waschmaschine finden_ und von Unterhaltsstreitigkeiten erfahren. Eine junge Frau wird von ihrem Ex-Freund gestalkt und bedroht. Doch die Polizei schreitet nicht ein. Ein fatales Versäumnis. Diese und andere der von Dr. Claas Buschmann präsentierten Fälle bewegen Deutschland bis heute.
Eine märchenhafte Architektur inmitten eines Sees beeindruckt bis heute die Besucher des französischen Schlosses De La Mothe-Chandeniers in Les Trois-Moutiers. Hinter den Mauern verbirgt sich eine dramatische Geschichte jahrelanger Vernachlässigung und eines tragischen Brandes, von welchem sich das Schloss nie vollständig erholen konnte. Ebenfalls in dieser Folge: eine unterirdische Stadt im Herzen der Türkei und ein Krankenhaus in Kansas City, welches für soziale Gleichberechtigung kämpfte.
Hunderte Opfer, aber keine Täter: Was geschah Ende der 70er Jahre im Wiener Kinderheim Wilhelminenberg? Die Opfer berichten von Massenvergewaltigungen und nennen auch Namen. Doch die Justiz ermittelt nicht, denn alle Fälle sind verjährt. Wir kehren mit einem Opfer an den Ort der Peinigungen zurück: Exklusiv erzählt die Frau von ihrem Leben als missbrauchtes Heimkind. Wann werden die Opfer entschädigt? Warum wird nicht gegen die Erzieherinnen ermittelt?
Die Welt der Träume wird durch Virtual Reality greifbar - moderne Technologien ermöglichen Videospiele an die Grenzen der Vorstellungskraft zu bringen.
Werner Rydl gibt weitere Einblicke in sein neues Leben nach der Haft. Wie verdient der frühere Finanz-Staatsfeind Nr.1 heute sein Geld? Er versucht sich natürlich als lokaler Finanzdienstleister. Die Oberösterreicher Marly Weber und Michael Hirschvogel wollen mit einem Bubble-Tea Laden auf Mallorca durchstarten. Noch gibt es jedoch nur die Idee. In Südafrika wollen sich Claudia Asanger und ihr Freund Isaac nicht nur ein Auto kaufen, sondern auch den nächsten Schritt wagen ...
Auktion in Santa Ana: Mary ist auf der Suche nach wertvollen Sammlerstücken und auch die Konkurrenz - Brandi und Jarrod - zeigen großes Interesse an den hier käuflichen Lagerräumen.
Gaming-Entwickler nutzen VR, um digitale und physische Welten zu verschmelzen. Von Portalen bis zu psychedelischen Reisen - diese Projekte verändern die Wahrnehmung der Realität.
"Der Wegscheider" ist ein wöchentlicher, satirischer Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen. Ferdinand Wegscheider wirft einen kritischen Blick auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die Sendung wird jeden Samstag um 19.26 Uhr ausgestrahlt. Die Wiederholung ist am Sonntag, 21.45 Uhr.
Die "Landvolkbewegung" protestiert Ende der 1920er-Jahre gegen den sozialen Abstieg. Aus dem Protest wird eine radikale Bewegung, deren Wut Hitler und die NSDAP für sich nutzen. Hitlers Partei beginnt, gezielt Redner zu schulen, sie wird präsenter für die Wähler. Sogar Arbeiter, die eigentlich linken Parteien nahestehen, sind für ihre Parolen empfänglich. Das Ergebnis: 1932 wird die NSDAP stärkste Partei im Reichstag. Die Dokumentation zeigt, wie die Folgen der Weltwirtschaftskrise, die in den USA beginnt und auch in Deutschland zu Armut und Arbeitslosigkeit führt, verheerende Auswirkungen auf die Weimarer Republik haben. Doch wie kann eine Partei wie die NSDAP, die die Demokratie offen bekämpft, solchen Zulauf erhalten? Die wiederentdeckten Fragebögen von über 500 Arbeitern und Angestellten aus der Zeit zwischen 1929 und 1932 geben Hinweise. Das Material enthüllt, dass auch Arbeiter, die linken Parteien nahestanden, für nationalistische Parolen empfänglich waren. Dazu kommt: Um Menschen an sich zu binden, setzt die NSDAP gezielt auf Emotionen. Dabei hebt sich die Hitler-Partei von den demokratischen Parteien ab. Als die Wirtschaftskrise 1932 einen Höhepunkt erreicht und sechs Millionen Deutsche Arbeit suchen, ist die Saat bereits im Boden. Die NSDAP wird stärkste Partei im Reichstag. Mithilfe konservativer Kreise hebelt Reichspräsident Hindenburg die Reste der Demokratie aus. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt. Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
Mit seinen 5.895 Metern ist der Kilimandscharo nicht nur der mit Abstand höchste Berg Afrikas, er ist auch das Wahrzeichen Tansanias und steht symbolisch für den ganzen Kontinent. Für die Einheimischen ist der Berg weiblicher Natur - schüchtern in die Wolken gehüllt und bescheiden. "Kilima" ist Swahili und bedeutet kleiner Hügel, "Njaro" ist eine Ortsbezeichnung, die für Wasser steht und die Bedeutung des Berges als Lebensspender für die Region unterstreicht. An seinen Hängen fallen deutlich mehr Niederschläge als in den weiten Ebenen, die ihn umgeben.
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Anthony Shore
8. Staffel
6. Folge
D 2024
45'
Am 26. September 1986 wird die 15-jährige Laurie Lee Tremblay in Houston erdrosselt aufgefunden. Über mehrere Jahre entführt, vergewaltigt und stranguliert der Sexualstraftäter Anthony Shore seine meist minderjährigen Opfer. 2003 kann die Polizei Shore endlich anhand von DNA-Spuren überführen. Aber nur, weil ihn zuvor seine eigenen Töchter im Alter von 11 und 12 Jahren wegen sexuellen Missbrauchs angezeigt haben.
Der Küstenort Varosha im Nordosten Zyperns war einst ein Urlaubs-Hotspot für die Reichen und Schönen. Doch im Jahr 1974 wurden die Hotels, Boutiquen und Strände zu einer verbotenen Zone hinter Absperrungen und Stacheldraht. Außerdem: Zwei Küstenforts in den Bayous von Louisiana sind faszinierende Zeugen einer unsteten Phase der US-amerikanischen Geschichte. Und: Die einzigartige antike Höhlenstadt Wardsia in Georgien erlebte im Mittelalter ihre Blütezeit, bis ein Erdbeben alles veränderte.
Hitler und Stalin waren zwei der schrecklichsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts. Hinter der Fassade ihrer radikalen Gegnerschaft hatten die beiden Männer jedoch möglicherweise mehr gemeinsam, als zunächst vermutet. Obwohl sie sich nie begegneten, wurden ihre Komplizenschaft und ihre Zusammenarbeit jahrzehntelang geheim gehalten. Wie haben sie sich gegenseitig beeinflusst? Diese Dokumentation bringt die neuesten Enthüllungen über diese berüchtigte Beziehung ans Licht.
Die Cliff Diving-Weltmeisterin Rhiannan Iffland reist ins australische Outback, um sich selbst und ihre Liebe zum Cliff Diving wiederzufinden. Dabei entdeckt sie dort noch so viel mehr.
Harry H. ist pädophil und vorbestraft. Trotzdem lockt er mit Computerspielen und Alkohol regelmäßig Minderjährige in seine Wohnung. Die Nachbarn schauen weg, bis ein Opfer sich nur noch mit Gewalt zu helfen weiß. In Frankfurt wird eine tote Frau gefunden, die niemand zu vermissen scheint. Als die Ermittler die Leiche endlich identifizieren, decken sie ein furchtbares Schicksal auf. Claas Buschmann präsentiert vier fesselnde Kriminalfälle.
Kann das Training die Libido der Frau beeinflussen? Gibt es Workouts, die Lust befördern oder killen? Und was ist mit dem Mythos, "kein Sex vorm Wettkampf"? Gastgeberin Christiane spricht mit Marathonläuferin Lena Becker und ihrem Partner offen über deren Liebesleben. Außerdem holt sie sich Fakten und deckt Mythen auf im Gespräch mit Gynäkologin und Sexualmedizinerin Daniela Bach. Bei Sexualberaterin Ana Herrmannsdörfer testet sie ein Libido-förderndes Workout und von Laufcoach Tabea Lorch lässt sie sich erklären, warum zyklusbasiertes Training auch gut für die weibliche Lust sein kann.
Bobby Goodsons Arbeiter entfernen am Fluss alte Biberdämme. Diese Arbeit bringt dem Unternehmen zwar keinen Cent ein, aber sie ist trotzdem notwendig. Denn in North Carolina gießt es wie aus Eimern und das angestaute Wasser droht ein großes Waldgebiet zu überschwemmen. Eigentlich wollten die Holzfäller dort Baumstämme roden, doch jetzt hat das Biber-Problem absolute Priorität. Sollte das Wasser den Nadelwald erreichen, wäre es um die Bäume schlecht bestellt. Da Kiefern keine Feuchtigkeit mögen, würden die Nadelhölzer in kürzester Zeit absterben.
"Ungelöst - Cold Case Austria" beleuchtet einen tragischen Fall aus den 80er Jahren. In Niederösterreich versuchte damals eine Frau gemeinsam mit ihrem Sohn ihrem gewaltsamen Partner zu entfliehen. Eines Tages jedoch war die Dame plötzlich verschwunden. Steckte ihr damaliger Freund dahinter? Auch der rätselhafte Mord an einer jungen Studentin wird wieder aufgerollt. Die Frau war 2005 auf dem Nachhauseweg von einer Disco von einem Unbekannten erstochen worden.
Es sind die schwierigen Charaktere, die Sean Penn anziehen - die Unruhestifter. Sie so eindrucksvoll zu verkörpern, hat ihm zwei Oscars, einen Golden Globe, einen Silbernen Bären und den Ehrenpreis der französischen Césars eingebracht. Mit seinem Gespür für das Subversive verkörpert der 1960 geborene US-amerikanische Schauspieler einen ganz bestimmten Typus des Kinos. Und auch als Regisseur und Aktivist kann er nicht anders, als ständig alles aufs Spiel zu setzen - getrieben von einer tiefen Verbundenheit zu seinem Land: jenem Amerika, in dem er - so scheint es - auf ewig die Rolle des unverzichtbaren Störenfrieds spielen muss.
Sie heben das konservative Bild der Floristik aus den Angeln, schaffen aus Blumen und Pflanzen Werke von opulenter Schönheit und überraschendem Materialmix - KünstlerInnen, die sich intensiv mit Farben, Textur und der Kunstgeschichte der Blumen beschäftigen - zu sehen in ihren Werken, die sie mit großer Leidenschaft und Phantasie in künstlerisch-floralen Installationen und Blumenschmuck umsetzen. In der Floristikschule Weihenstephan wird klassischer Trauerschmuck zum Kunstwerk ...
2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Dann werden viele Gäste aus dem In- und Ausland in die drittgrößte Metropole Sachsens kommen und ein anderes Chemnitz erleben als die Stadt, die oft für negative Schlagzeilen gesorgt hat. Und "C the Unseen" hat sehr viel Unerwartetes zu bieten! Anlass genug für Katarina Witt sich auf einen Streifzug durch ihre Stadt zugegeben, an Orte, die ihr persönlich wichtig sind und die im Kulturhauptstadtjahr eine Rolle spielen werden. In einem ständigen Wechsel aus persönlichen Geschichten und Begegnungen mit Künstlern, Sportlern, Machern und Macherinnen sowie prominenten Chemnitzern wird Katarina Witt die Vielfalt der Kulturhauptstadt 2025 präsentieren.
Kaum im Amt, lässt Reichskanzler Adolf Hitler seine Maske fallen und erstickt jede Opposition im Keim. In weniger als zwei Jahren macht er aus Deutschland eine Diktatur. Auffallend ist dabei: Hitler geht scheinbar legal vor, schafft für seine Maßnahmen Verordnungen und Gesetze. In scheinbar freien Wahlen und Volksabstimmungen sichert er sich Rückhalt, um zu signalisieren, dass die Deutschen hinter ihm stünden. Nach dem Reichstagsbrand 1933 unterschreibt Reichspräsident Hindenburg eine Verordnung, die die Meinungs- und Versammlungsfreiheit außer Kraft setzt. Die braunen Machthaber achten stets darauf, dass sie nur auf angebliche Bedrohungen der Gesellschaft reagieren, wie etwa bei der brutalen Unterdrückung der Kommunisten. Der Historiker Moshe Zimmermann ordnet ein: "Man muss betonen, dass die Nazipropaganda aufgrund der damaligen Mentalität Erfolg hatte. Sie beschwor eine ernsthafte Bedrohung durch den Kommunismus herauf, was auf breite Zustimmung in der Gesellschaft stieß." Die Machtübernahme wäre jedoch nicht möglich gewesen ohne Terror. Die ersten Konzentrationslager für politische Gegner werden eingerichtet - nicht etwa heimlich, sondern flankiert von großen Berichten in Zeitungen und Zeitschriften. Die Deutschen wissen davon. Da es zunächst nur die politischen Gegner und Minderheiten betrifft, stimmen die meisten schweigend zu. Doch wer, wie der jüdische Anwalt Ludwig Marum, in die Fänge der Nazis gelangt, bezahlt oft mit seinem Leben. Der Sozialdemokrat wird 1934 im KZ Kislau erdrosselt. Seine Familie flieht ins Ausland. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt. Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
Vor mehr als 90 Millionen Jahren vom Festland getrennt, entwickelte sich auf Madagaskar eine unvergleichliche Artenvielfalt. Rund fünf Prozent aller weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten sind hier zu Hause. Im Fokus des Film stehen das bis zu 2.600 Meter hohe Andringitra-Massiv mit seinen mehr als tausend Pflanzenarten und vielfältigen Tierwelten sowie das fast 2.300 Meter hohe Ibity-Massiv, bekannt für seine teils endemischen Aloe-Vera-Arten. Doch Madagaskars Wälder sind bedroht: Jährlich verschwinden durch Brandrodung rund 120.000 Hektar Wald.
Afghanistans Sportlerinnen im Schatten der Taliban
30'
Seit der Machtergreifung der Taliban in Afghanistan im Mai 2021 ist das Land in weiten Teilen abgeschottet - und die Rechte besonders der afghanischen Frauen sind massiv und willkürlich eingeschränkt. Die TV-Dokumentation "Verbotene Träume - Afghanistans Sportlerinnen im Schatten der Taliban" erzählt die Geschichte jener Frauen, die trotz Repressionen ihren Traum vom Sport nicht aufgeben.
Ein Kamerateam des WDR reiste vor den Olympischen Spielen in Paris unter schwierigen Bedingungen nach Kabul und in abgelegene Provinzen, um mit hochrangigen Taliban-Funktionären ebenso wie mit den unterdrückten Frauen zu sprechen. Die Sportlerinnen, deren Identitäten aus Sicherheitsgründen anonymisiert wurden, berichten eindrucksvoll von ihrem Alltag im Untergrund - einem Leben zwischen Hoffnung und Lebensgefahr.
Der Film gibt diesen Frauen eine Stimme und dokumentiert, wie sie heimlich trainieren und gegen das Vergessen kämpfen. Er zeigt, wie Sport zum Akt des Widerstands wird und wie der Wunsch nach Selbstbestimmung auch unter extremen Bedingungen weiterlebt. Darüber hinaus beleuchtet die Dokumentation die Vorgehensweise des Internationalen Olympischen Komitees während der Olympischen Spiele 2024. Obwohl ein afghanisches Team zugelassen wurde, bestand es ausschließlich aus Exil-Athletinnen. Die tatsächliche Situation der Frauen in Afghanistan wurde dadurch aus Sicht der afghanischen Frauen, die das Land nicht verlassen konnten, nicht nur ignoriert, sondern weiter marginalisiert.