Zehn Jahre ist es her, dass sich eine Million Menschen auf den Weg nach Europa gemacht haben. Die Bilder von langen Fußmärschen aus Ungarn nach Österreich, von überfüllten Bahnhöfen und eingedrückten Grenzzäunen gingen um die Welt. Die Dokumentation blickt zurück und fragt: Wo stehen wir heute? Wie hat das prägende Jahr 2015 Österreich und seine Gesellschaft verändert? Von den dramatischen Szenen an den Grenzen bis hin zu den Herausforderungen der Integration.
Das Filmteam begleitet Menschen, die damals geflohen sind, zeigt deren Geschichten von Verlust, Hoffnung und Neuanfang. Es fühlt den Erfahrungen und Erlebnissen von Österreichern und Österreicherinnen nach - zwischen Hilfsbereitschaft und Angst, Willkommenskultur und Ablehnung. Und es skizziert die politischen Verwerfungen und Umbrüche, die das Flüchtlingsthema bis heute prägen.
Oft zahlen wir in den Supermärkten für Dinge, die eigentlich nichts kosten, nämlich für Luft und Wasser. Eis etwa besteht bis zur Hälfte aus Luft. Die macht es zwar cremiger, aber auch teurer als wir denken, denn am Ende zahlen wir den doppelten Preis für den halben Inhalt. Also eher eine Luftnummer, wenn es nach Konsumentenschützern geht. Auch die Fleischindustrie ist buchstäblich mit allen Wassern gewaschen. Denn dort wird das Produktgewicht mit zugesetztem Wasser erhöht - oft über das erlaubte Maß hinaus. In dieser Neuproduktion weiht der Mikrobiologe Fritz Treiber in die Betriebsgeheimnisse der Lebensmittelindustrie ein und zeigt, in welchen Regalen die größten Mogelpackungen stecken.
Monte Negro - Schwarze Berge. Zusammen mit Simon Messner entdecken wir dieses von Bergen geprägte Land. Im Durmitor-Gebirge erklimmt Simon mit einem einheimischen Alpin-Star den Bobotov Kuk, den höchsten Landes-Gipfel. Nahe der Hauptstadt Podgorica begeistert den Südtiroler ein fantastisches Sportklettergebiet, und im Prokletije Nationalpark erzählt ein Schafhirte aus früheren Zeiten. Montenegro ist eine Reise wert - vor allem für Bergfreunde.
Vom gefrorenen Polarmeer, wo Eisbären und Rentiere ums Überleben kämpfen, bis zu den warmen Stränden des Mittelmeers, wo Flamingos und farbenfrohe Korallen leben - die dynamischen Küsten Europas sind Schauplatz einiger der spektakulärsten Naturereignisse unseres Kontinents. In Norwegens Fjorden jagen Orcas und Buckelwale Seite an Seite, während an der Küste Irlands das Leben im Ozean in magischem Licht erstrahlt.
Er ist wieder da, der Biber! Und mit ihm viele Chancen und Risiken. Rund 1,5 Millionen Biber leben wieder in Europa - und befeuern eine mitunter hitzig geführte gesellschaftliche Debatte.
Denn die Tiere siedeln bevorzugt in tiefer gelegenen, dicht besiedelten Regionen. Dort treffen ökologische Bereicherung und konkrete Gefahren aufeinander. Gelingt ein Drahtseilakt zwischen Landschaftsökologie und Naturzerstörung?
Biber gestalten Flusslandschaften, stauen Bäche, schaffen Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten - doch ihre Dämme können auch Schäden anrichten. Überschwemmte Gärten, feuchte Keller und sogar existenzgefährdende landwirtschaftliche Einbußen sind reale Risiken.
Das Schweizer Biber-Management begegnet diesen Herausforderungen mit einem klaren Regelwerk: Eingriffe sind erst nach sorgfältiger Prüfung erlaubt, milde Maßnahmen haben Vorrang. Der Abschuss eines Bibers bleibt das letzte Mittel - und wurde bisher, zumindest in der Schweiz, noch nie offiziell angewendet. In Deutschland hingegen gibt es allein in Bayern, bei einem Bestand von 25.000 Tieren, pro Jahr über 2500 "letale Entnahmen", wie es fachmännisch heißt.
Ein zentrales Hilfsmittel und Lösungswerkzeug aus der Schweiz ist dabei das neue Auenmodell, das erstmals flächendeckend aufzeigt, wo Biber nicht nur toleriert, sondern gezielt gefördert werden könnten. Besonders in höher gelegenen Gebieten oberhalb von 600 Metern können ihre Dämme zum Beispiel helfen, das Grundwasser zu stabilisieren - ein willkommener Effekt angesichts zunehmender Trockenperioden. Denn wenn man die Nager unkontrolliert bauen und stauen lässt, können sie ganze Landstriche in einzigartige Sumpfgebiete verwandeln und so beim Arten- und Klimaschutz helfen.
Sie sind aktiv, wenn das Land ruht. Etwa jeder zwölfte Berufstätige in Deutschland absolviert regelmäßig Nachtschichten. Ein Beispiel hierfür sind Ärzte, die jede Nacht um das Leben ihrer Patienten kämpfen.
Der 25-jährige Dion Smith wird in seiner Wohnung ermordet. Früher drogenabhängig und arbeitslos, hatte er sein Leben mittlerweile im Griff und arbeitete als Betreuer in einem Reha-Zentrum für Suchterkrankungen. Da es keine Hinweise auf einen Einbruch gibt, muss er seinen Mörder wohl gekannt haben. Die Ermittler schauen sich die Bilder der Flurkamera vor Smith' Wohnung an und sehen einen unbekannten Mann, der mit einer Waffe flüchtet ...
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Mörderisches Puzzle
104. Folge
D, USA 1995
50'
Ein Fahrradfahrer wird tödlich verletzt auf einer Straße aufgefunden. Die Polizei geht von einem Unfall mit Fahrerflucht aus, der wahrscheinlich nicht aufzuklären ist. Doch winzige Spuren am Tatort führen die Ermittler zum Täter. In einem zweiten Fall geht es um ein älteres Ehepaar, das bei einem Hausbrand ums Leben gekommen ist. Der Sohn des Paares gerät in Verdacht, beteuert aber seine Unschuld.
1945 kommt der Krieg nach Deutschland. Das letzte Kapitel des Krieges beginnt 100 Tage zuvor. Es sind Tage des Schreckens und des Sterbens, Tage des Untergangs - und zugleich der Befreiung. Am 28. Januar 1945 stehen die alliierten Armeen noch jenseits der Grenzen. Dann erobert die Rote Armee Landstriche in Ostpreußen und Oberschlesien. Der Durchbruch im Osten ist der Auftakt zum Ende des "Dritten Reichs". Bevor der Frieden am 8. Mai 1945 kommt, müssen die Sieger und die Besiegten, die Befreier und die Befreiten, die Täter und die Opfer noch Unvorstellbares durchmachen. Die drei letzten Monate von Diktatur und Krieg bedeuten Fanatismus und Flucht, Massenmord und Zivilcourage, Verblendung und Verzweiflung, Kampf und Kollaps. KZ-Häftlinge werden auf Todesmärsche geschickt, Kindersoldaten sterben sinnlos, Flüchtlinge ertrinken in der Ostsee, Menschen verbrennen im Inferno des Feuersturms. "Countdown zum Kriegsende" erzählt die Geschichte dieser dramatischen 100 Tage anhand der zentralen Ereignisse, lässt aber auch solche Szenen wieder aufleben, die symbolhaften Charakter haben für das apokalyptische Panorama des Untergangs. Führende Historiker wie Peter Longerich und Antony Beevor, Experten wie Heike Görtemaker und T.G. Otte sowie junge Wissenschaftler wie Maren Röger oder Mirko Drotschmann analysieren die historischen Zusammenhänge und ordnen die Tage entlang der Zeitleiste ein.
Im Süden Frankreichs liegt die Ardèche, eine Landschaft, die von dem gleichnamigen Fluss geprägt wurde. Dessen wilde Stromschnellen sind das Revier von Théo Brun und Coline Charel. Die beiden Kanuten sind hier aufgewachsen und auf dem Sprung zu größeren Erfolgen. Aber am liebsten trainieren sie immer noch hier.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen die Kandidaten ein Jagdschwert an.
Ein Mann wird vor eine S-Bahn gestoßen, zwei junge Polizisten sterben bei einer Verkehrskontrolle und eine seit 30 Jahren untergetauchte Terroristin wird aufgespürt. Gemeinsam haben alle diese Fälle, dass modernste Technik zum Einsatz kam: um den Tatort zu rekonstruieren, Spuren auszuwerten, nach Tätern zu fahnden. Verbrecher und Fahnder - eine ewige Jagd, bei der inzwischen auch in der virtuellen Welt ermittelt wird.
Was hat es mit den rätselhaften Geheimreligionen des alten Orients auf sich, und welchen Einfluss hatten sie in der Vergangenheit auf die christliche Kultur Europas? Zwischen den prächtigen Ruinen untergegangener Imperien spürt der Orientalist Daniel Gerlach mysteriöse Kulturen des Morgenlandes auf, die bis heute im Verborgenen weiterleben. Im ersten Teil der Dokumentation begibt sich Daniel Gerlach auf eine Abenteuerreise zu faszinierenden Schauplätzen, die ein Licht auf die Frühgeschichte des Christentums werfen.
35.000 Beamte sind bundesweit für den Zoll im Einsatz. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben in der Kontrolle des grenzüberschreitenden Warenverkehrs: Der Kampf gegen den Schmuggel. Mit Hightech-Ausrüstung und vierbeinigen Spürnasen rücken die Beamten den international agierenden Schmugglerbanden an Grenzgebieten zu Leibe und ziehen mit zunehmendem Erfolg immer größer werdende Mengen Drogen aus dem Verkehr - so erst im Juli 2017 den mit 3,8 Tonnen größten Kokainfund aller Zeiten am Hamburger Hafen.
Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen steht einer der Höhepunkte des Jahres an: die große Maisernte. Der Mais dient im Winter als Futter für die Tiere auf dem Hof. Ludger Bremehr koordiniert das Team und alles läuft gut, doch plötzlich stehen alle Maschinen still: Der Maishäcksler steckt im matschigen Boden fest. Die Zeit drängt, denn es ist Regen angekündigt.
Auf dem Geflügelhof in Niedersachsen muss Christine Bremer eine Herde junger Puten einfangen und Proben für eine Gesundheitskontrolle entnehmen. Die Herausforderung beginnt schon mit dem Einfangen, denn die Tiere haben sich hinter den Büschen in ihrem Garten versteckt.
In Sachsen-Anhalt fehlt auf dem Biohof in Wanzleben der Chef. Jonas Schulze Niehoff wurde wegen Erschöpfung krankgeschrieben. Deshalb hat Ronny das Kommando übernommen. Mit Unterstützung von Luise und Hennes ackert er rund um die Uhr, um die Kartoffeln einzufahren. Dann die nächste schlechte Nachricht: Im ausgelieferten Dinkel wurden Käfer entdeckt!
Die Küche auf dem Naturgut Köllnitz in Brandenburg braucht dringend Zander. Fischer Sander Fuhrmann hebt an diesem Tag ein 1.000 Meter langes Netz und hat nach einigen vergeblichen Versuchen endlich Erfolg! Viele Zander zappeln im Netz - und das bei den ungewöhnlich hohen Temperaturen dieses Herbstes. Seine Intuition hat ihm recht gegeben.
Nach der Weinlese hat Winzerin Shanna Reis aus Rheinhessen endlich wieder Zeit, sich um andere Dinge zu kümmern. Bei ihren geliebten Hühnern im Gehege ist viel Arbeit liegen geblieben. Zusammen mit ihrer Nichte und ihrem Neffen will sie möglichst viel schaffen. Aber mit Kindern und Tieren zu arbeiten, ist wie immer eine Herausforderung.
Ein Höhepunkt im Kalender der Landwirte im bayerischen Oberland ist die alljährliche Leonhardifahrt. Natürlich fiebert auch Nina Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee dieser Prozession zu Ehren der Pferde entgegen und ist mit einem festlich geschmückten Gespann dabei. Schon um vier Uhr morgens beginnen die Vorbereitungen.
Es ist nur ein kleines Organ, aber die Schilddrüse lenkt fast alle wichtigen Funktionen des Körpers: Verdauung, Stoffwechsel, das Herz und sogar unseren Schlaf; gerät sie aus dem Gleichgewicht, produziert sie zu viele oder zu wenig Hormone, dann hat das großen Einfluss - nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche! Oft gleicht es detektivischer Arbeit, mit der die Ärzte versuchen den unspezifischen Symptomen auf die Spur zu kommen. Und oft steckt eine Schilddrüsenfehlfunktionen dahinter. Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat beispielsweise Schilddrüsenknoten - meist harmlos, aber nicht immer. Auch Schilddrüsenvergrößerungen oder Immunerkrankungen wie Morbus Basedow oder Hashimoto Thyreoiditis sind weit verbreitet. Und oft unterschätzt - die Bedeutung der Nebenschilddrüse. Wir begleiten Dr. Christian Vorländer, Schilddrüsen-Spezialist und Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie am Bürgerhospital in Frankfurt a.M., bei Diagnosen, Therapien und Operationen der Schilddrüse. Und kann das wirklich sein: die Nebenschilddrüse herausnehmen, und schon verschwinden quälende Rückenschmerzen? Der Gesundmacher wird es demonstrieren.
Abenteurerin Annelie Pompe verfolgt ein einzigartiges Ziel: Den höchsten und tiefsten Punkt der Welt als erste Frau zu erkunden. Vom Gipfel des Mount Everest bis in die dunkelsten Tiefen des Ozeans.
Gaming-Entwickler nutzen VR, um digitale und physische Welten zu verschmelzen. Von Portalen bis zu psychedelischen Reisen - diese Projekte verändern die Wahrnehmung der Realität.
Über 4,5 Milliarden Menschen fliegen jedes Jahr - doch was, wenn Technik versagt? Diese Folge blickt auf tragische Flugzeugkatastrophen, bei denen eine winzige Fehlentscheidung oder ein unsichtbarer Riss zur tödlichen Kettenreaktion wurde. Was steckt hinter dem Absturz von TWA 800? Wie konnte ein einziger Konstruktionsfehler Japan Airlines 123 zum Verhängnis werden?
1945 kommt der Krieg nach Deutschland. Das letzte Kapitel des Krieges beginnt 100 Tage zuvor. Es sind Tage des Schreckens und des Sterbens, Tage des Untergangs - und zugleich der Befreiung. Am 6. März 1945 sind es noch 64 Tage bis Kriegsende. Noch hält die Wehrmacht große Teile des Reichsgebiets. Doch die Alliierten sind auf dem Vormarsch. Im Osten steht die Rote Armee an der Oder, im Westen ist Köln das nächste große Ziel. "Countdown zum Kriegsende" erzählt die Geschichte dieser dramatischen 100 Tage anhand der zentralen Ereignisse, lässt aber auch solche Szenen wieder aufleben, die symbolhaften Charakter haben für das apokalyptische Panorama des Untergangs. Führende Historiker wie Peter Longerich und Antony Beevor, Experten wie Heike Görtemaker und T.G. Otte sowie junge Wissenschaftler wie Maren Röger oder Mirko Drotschmann analysieren die historischen Zusammenhänge und ordnen die Tage entlang der Zeitleiste ein. Aufwendige Drohnenflüge führen an die wesentlichen Schauplätze. Einzigartiges Filmmaterial aus deutschen, amerikanischen, britischen und russischen Archiven sowie seltene Fotos ermöglichen die Rekonstruktion der chaotischen Verhältnisse jener Tage. Private Aufzeichnungen und Originaldokumente sorgen für bedrückende Authentizität. Graphic Novels geben den Hauptprotagonisten auch in Momenten ein Gesicht, die kein Kameramann oder Fotograf dokumentiert hat.
Für viele sind Bio-Lebensmittel kaum mehr leistbar. Denn Teuerung und Inflation treiben die Preise stark nach oben. Werden pestizidfrei hergestellte Nahrungsmittel zu Luxusprodukten, die einer kaufkräftigen Elite vorbehalten sind?
In die Spezial-Finalrunde treten die Gewinner der letzten Wettkämpfe unter Vertretern des US-Militärs erneut in die Arena. Der Soldat, der Flieger, der Marineoffizier und der Seemann sollen in nur drei Stunden einen Grabendolch schmieden.
Erzählen verschwiegene Derwisch-Orden und rätselhafte Geheimreligionen wie die der Drusen und Jesiden eine andere Geschichte des Islam? Zwischen dem Irak, Ägypten und Israel spürt der Orientalist Daniel Gerlach alte Mythen und lebendige Kulte auf, die viele Überraschungen bergen. In diesem Teil seiner Orientreise besucht der Wissenschaftler Religionsgemeinschaften, die im Schatten des dominierenden Islam bis heute weiterleben.
Die Hochglanzprofis - Deutschlands größte Waschstraße
45'
Sie schäumen, saugen und polieren: Christine Kaiser und ihr Team aus mehr als 100 Leuten wollen in ihrer Waschstraße in Stuttgart jeden Tag glänzende Autos und zufriedene Kund:innen haben. Ihre Challenge heute: 2000 Autos an nur einem Tag. Die Anlage läuft auf Hochtouren und das Team der Innenreinigung kommt an seine Grenzen. Nicht alles läuft wie geplant.
Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob bei Übergewicht oder "Crohn- Diät" - an Bord einer "Hausboot-Praxis" zeigt die neue Staffel einmal mehr, wie mit speziellem Essen schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Erfolge erzielt werden können.
Weit im Osten Anatoliens, im Schatten des schneebedeckten Vulkanberges Ararat, erstrecken sich karge Lavafelder und menschenleere Ebenen. Dies ist der Lebensraum skurriler Krötenkopfagamen und farbenprächtiger Rosenstare. Das Land ist dünn besiedelt, nur wenige Menschen bewohnen die kleinen Dörfer. Störche sind ihre Nachbarn - die großen Vögel gelten hier, wie in Europa, als Glücksbringer. Ganz anders die tiefen Wälder des Schwarzmeer-Gebirges mit ihren bunt blühenden Rhododendren. Sie wirken wie eine exotische Variante der Buchenwälder Mitteleuropas. Hier leben noch zahlreiche Braunbären in friedlicher Nachbarschaft zu den Bergbauern. Längst nicht so harmonisch verlief das Zusammenleben von Menschen und Wildschafen in den weiten Steppen Zentralanatoliens: Jahrzehntelang wurden die Schafe gejagt, nur knapp entgingen sie der Ausrottung. Heute leben die Wildschafe in einem Schutzgebiet, und Wildhüter kümmern sich um ihren Erhalt. Der zweite Teil der Dokumentation führt durch den Osten der Türkei, zu anatolischen Wildschafen und Braunbären, Teepflückern und Bergbauern
Zwanghaft gesund essen - Wie ein Ernährungshype krank machen
45'
Was, wenn der Drang nach gesunder Ernährung krank macht, zwanghaft wird oder sogar Angst entsteht, ungesunde Lebensmittel zu sich zu nehmen? Befördert kann so ein Verhalten durch absurde, nicht wissenschaftlich belegte und manchmal auch gefährlichen Tipps von Influencern werden.
Mit seiner Drolligkeit, dem flauschigen Fell und seinen berühmten Warnrufen ist das Murmeltier sicher das bekannteste und für viele auch sympathischste Tier der Alpen. Ein Porträt des Nagers.
Der Film begleitet ein männliches Murmeltier, "Mox" genannt, über mehrere Jahre. Die Kamera ist dabei, als Mox auf über 2000 Metern zur Welt kommt, als er und seine Schwester die Welt außerhalb des Baus entdecken und als er selbst eine Familie gründet.
Dazwischen liegen Winter, in denen all seine Geschwister sterben und er sichtlich abgemagert und geschwächt aus dem Bau steigt. Er muss lernen, Gefahren zu erkennen und so schnell wie möglich zu fliehen, wenn sich Adler, Fuchs oder Wolf nähern. Und er muss auch um seine Stellung kämpfen. Denn nur dem dominanten Männchen einer Familie ist es erlaubt, sich fortzupflanzen.
Obwohl viele Menschen Murmeltiere kennen und lieben, erzählt dieser Film viel Neues über die pfeifenden Alpenbewohner.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Knochenjob
105. Folge
D, USA 1995
60'
Ohio, 1978: Auf einem verlassenen Campingplatz wird die Leiche der jungen Mutter Judy gefunden. Sie wurde erstickt, in ein Bettlaken gewickelt und dort abgelegt. Hauptverdächtiger ist Judys Mann Larry, doch er kann ein wasserdichtes Alibi vorweisen. Kurz darauf kommt Judys Kollege und Freund James bei einem mysteriösen Autounfall ums Leben. Die Ermittler vermuten eine Verbindung zwischen den beiden Fällen.
Salzkammergut - Prächtige Berge und glasklare Seen
D 2025
43'
Das Salzkammergut zählt mit mehr als 70 Badeseen zu den schönsten Naturlandschaften Österreichs. Tamina Kallert lernt auf ihrer Reise durch die Region Land und Leute kennen.
Windscale, Three Mile Island und Tschernobyl verdeutlichen die Gefahren von Konstruktionsfehlern und menschlichem Versagen in der Atomkraft. Diese Katastrophen zeigen, wie schnell ein für den Fortschritt gedachtes Werkzeug zur zerstörerischen Kraft werden kann. Wenn die Kontrolle über die Atomkraft verloren geht, verwandelt sich das Potenzial für Fortschritt in eine Quelle der Verwüstung.
Auf ihre Qualität kommt es an. Nelson Müller zeigt, wie jeder ganz leicht gute Produkte findet. Denn Burger, Margarine oder Chips müssen nicht schlecht sein. Fette stecken nicht nur in pflanzlichen Ölen, sondern auch in tierischen Produkten wie Fleisch und Käse. Die haben einen schlechten Ruf, weil sie viele gesättigte Fettsäuren enthalten. In einem Experiment mit drei jungen Menschen zeigt sich, welche Fette wirklich gesund für uns sind und welche nicht. Chips gehören zu den fetthaltigsten Lebensmitteln. Da fällt es meist schwer, nicht die ganze Packung zu essen. Aber wie viel Fett ist eigentlich noch okay, und wie viel ist zu viel? Nelson Müller reist ins Allgäu zu einem Chips-Hersteller, um genau das herauszufinden. Sicher ist jedenfalls: Ohne Fett machen manche Produkte einfach keinen Sinn.
Twan van Gendt hat nur ein Ziel: Weltmeister werden. Der BMX-Racer setzt für seine letzte Chance auf Gold alles auf eine Karte und dreht alles um - Training, Mindset, Leben. Lohnt sich sein Einsatz?
35.000 Beamte sind bundesweit für den Zoll im Einsatz. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben in der Kontrolle des grenzüberschreitenden Warenverkehrs: Der Kampf gegen den Schmuggel. Mit Hightech-Ausrüstung und vierbeinigen Spürnasen rücken die Beamten den international agierenden Schmugglerbanden an Grenzgebieten zu Leibe und ziehen mit zunehmendem Erfolg immer größer werdende Mengen Drogen aus dem Verkehr - so erst im Juli 2017 den mit 3,8 Tonnen größten Kokainfund aller Zeiten am Hamburger Hafen.
Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Reportage stellt den Survivor R vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen.
Immer mehr Menschen wünschen sich Veränderung in der klassischen Arbeitswelt. Das zeigt auch der Workmonitor von 2023: Ein Drittel der Österreicher wäre lieber arbeitslos als unglücklich im Beruf. 42 Prozent der Vollzeitbeschäftigen wünschen sich eine "verkürzte Wochenarbeitszeit". Ebenso viele würden es vorziehen, bereits vor dem 60. Lebensjahr in den Ruhestand gehen zu können. Bringt die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstverwirklichung den Arbeitsmarkt zum Kippen?
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Im Burgenland eskaliert eine Vorglüh-Party, als Sabrina Brandon spontan tätowiert. In Braunau wird Bierpong mit pikanten Einsätzen gespielt. Die Salzburger Zwillinge Viktoria und Katharina zeigen, dass Feiern auch stilvoll sein kann - wer mit wem anbandelt, bleibt offen. Aus Wien Simmering startet ein Partybus voller Stimmung. Überall fließt der Alkohol in Strömen, während die Nacht jung ist und alles möglich scheint...
Im Alter von 12 Jahren fing Courage Adams an BMX zu fahren und wurde mit 16 Jahren Profi. Er eroberte die BMX-Welt im Sturm. Jetzt kehrt er zu seinen Wurzeln in Nigeria zurück.
Landwirtschaft im Wandel · Gehört die Zukunft der Gentechnik?
2025
32'
Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. Kritiker führen neben Umweltbedenken und der Monopolstellung einiger weniger Saatgut-Hersteller vor allem die schwer abzuschätzenden Langzeitfolgen ins Treffen. Ein Blick nach Polen, Sri Lanka und in die USA.
Die Doku zum Fernsehfilm "An einem Tag im September" reflektiert das erste Treffen 1958 von Bundeskanzler Adenauer mit Frankreichs Regierungschef de Gaulle auf dessen Privatsitz .
Es ist ein symbolträchtiger Wendepunkt der deutsch-französischen Geschichte. Über Jahrhunderte galt im Verhältnis der beiden Staaten die "Erbfeindschaft". Die Staatsmänner hatten die Abgründe beider Weltkriege erlebt. Wie konnten sie diese Kluft überbrücken?
Über Jahrhunderte hinterließen die Kriege zwischen den Nachbarn tiefe Spuren. Der 14. September 1958 gilt da als symbolischer Wendepunkt: An diesem Tag begegneten sich der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Regierungschef Charles de Gaulle zum ersten Mal in Colombey-les-Deux-Églises, wo de Gaulle seinen privaten Landsitz hatte.
Es wurde ein herzliches Treffen, dessen Symbolik ganz in die Zukunft wies. In den folgenden Jahren gab es 14 weitere Begegnungen, teils spektakuläre, umjubelte gemeinsame Auftritte wie in Bonn oder Reims. Mit ihrer Unterschrift unter den Elysée-Vertrag am 22. Januar 1963 und einer herzlichen Umarmung bekräftigten die Staatsmänner den Aufbruch in eine neue Ära zwischenstaatlicher Beziehungen. Heute gilt das deutsch-französische Tandem als richtungsweisender Motor für Europa, auch angesichts neuer Bedrohungen.
Interviews mit der Enkelin von Konrad Adenauer, Bettina Adenauer, mit Anne de Laroullière, Enkelin von Charles de Gaulle, mit Adenauers Biograf Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam und der Biografin de Gaulles Frédérique Neau-Dufour sowie mit Hélène Miard-Delacroix, Professorin an der Sorbonne in Paris ergänzen die Dokumentation.
Am 16. April 1945 startet die sowjetische Rote Armee an drei Fronten den Sturm auf Berlin. Am Ende steht die Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beginn einer neuen Zeit. 1945 kommt der Krieg auch nach Deutschland. Das letzte Kapitel des Zweiten Weltkrieges beginnt. Die letzten hundert Tage der Apokalypse. Es sind Tage des Schreckens und des Sterbens, Tage des Untergangs - und zugleich der Befreiung. Bevor der Frieden am 8. Mai 1945 kommt, müssen die Sieger und die Besiegten, die Befreier und die Befreiten, die Täter und die Opfer noch Unvorstellbares durchmachen. Die drei letzten Monate von Diktatur und Krieg bedeuten Fanatismus und Flucht, Massenmord und Zivilcourage, Verblendung und Verzweiflung, Kampf und Kollaps. KZ-Häftlinge werden auf Todesmärsche geschickt, Kindersoldaten sterben sinnlos, Flüchtlinge ertrinken in der Ostsee, Menschen verbrennen im Inferno des Feuersturms. "Countdown zum Kriegsende" erzählt die Geschichte dieser dramatischen 100 Tage anhand der zentralen Ereignisse, lässt aber auch solche Szenen wieder aufleben, die symbolhaften Charakter haben für das apokalyptische Panorama des Untergangs. Führende Historiker wie Peter Longerich und Antony Beevor, Experten wie Heike Görtemaker und T.G. Otte sowie junge Wissenschaftler wie Maren Röger oder Mirko Drotschmann analysieren die historischen Zusammenhänge und ordnen die Tage entlang der Zeitleiste ein.
Es soll wirken wie ein harmloser Trip. Scheinbar gut gelaunte Menschen grinsen in die Kamera und rufen einen Namen. Sie sitzen in einem Boot und filmen sich selbst. Doch der Trip ist alles andere als harmlos. Die Menschen befinden sich irgendwo zwischen Nordafrika und Europa auf dem offenen Meer. Und der Name, den sie rufen, ist der Name ihres Schleusers. Mit solchen Videos werben Schleuser für ihr Geschäft mit der Hoffnung. Sie machen Millionen mit dem Versprechen einer sicheren Überfahrt - und schicken viele Menschen nicht nach Europa, sondern in den Tod.
Nach der Landung der Alliierten in der Normandie fällt Stadt um Stadt in Frankreich. Eine kleine Insel-Festung vor der Küste Frankreichs wird jedoch zur Bühne eines erschütternden Akts nationalsozialistischen Widerstands. Ihre Kommandanten schwören, sie bis zum letzten Mann zu halten.
Kaum ein Nahrungsbaustein wird derzeit so verteufelt wie Fett: Folgt man der landläufigen Meinung, ist Fett der Übeltäter schlechthin, der uns von einer gesunden Lebensweise abhält. Fettarme Produkte haben daher Hochkonjunktur. Doch was hat es wirklich auf sich mit dem Fett, ohne das ja unser Körper nicht auskommt? Für den ORF untersucht Medizinjournalist Bernhard Hain in dieser Neuproduktion die verschiedenen Eigenschaften des Fettes und räumt dabei mit zahlreichen gängigen Vorstellungen auf. So sind manche Produkte, die wir für ihren hohen gesundheitlichen Wert konsumieren, in Wahrheit nicht besser als jene, die wir aus denselben Gründen von unserem Esstisch verbannt haben. Auch die Funktionen eines Energiespeichers und einer inneren Wärmedämmung sind dem Fett in unserem Körper nicht zu nehmen.
Danny MacAskill begeistert seit Jahren mit kreativen Edits und spektakulären Stunts. Diese fünf Magic Moments zeigen, warum er zu den einflussreichsten Bike-Athleten der Welt zählt.
Wenn Ärzte Fehler machen - Wer hilft den Patienten?
45'
Tausende Menschen in Deutschland beginnen jedes Jahr einen Rechtsstreit, weil sie einen medizinischen Behandlungsfehler erlitten haben oder das vermuten. Ihr Kampf um Entschädigung vor Gericht ist oft quälend, langwierig, teuer - und meist erfolgslos. Warum ist das so? Sind Gerichtsverfahren der beste Weg, wenn in der Medizin etwas schiefgegangen ist? Und wie wird in anderen Ländern mit medizinischen Fehlern umgegangen? Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten und zeigt, was sich in Deutschland ändern sollte.
Als Joachim Greuner sich im Mai 2019 auf den Weg ins Krankenhaus machte, glaubte er, dass er gleich seinen neugeborenen Sohn auf dem Arm halten würde. Doch Maxim und seine Mutter Silja starben beide innerhalb der nächsten zehn Stunden nach der Geburt. Woran, das erklärt Joachim Greuner nach seinen Angaben über Wochen niemand. Seitdem kämpft er gegen Ärzte, Klinik, Gutachter und die Justiz. Ein Kampf, den er nicht erwartet hat, obwohl er selbst Rechtsanwalt ist.
Hauke Bochem und Chantal Gerstenberger stecken seit über 13 Jahren in einem Gerichtsverfahren fest. Sie verklagen die Klinik, in der ihr mittlerweile 14-jähriger Sohn Moritz geboren wurde. Er ist geistig und körperlich schwer behindert. Zwar hat ein Gericht längst festgestellt, dass bei seiner Behandlung nach der Geburt Fehler passiert sind, doch die Klinikversicherung will die Summen nicht zahlen, die das Gericht festgesetzt hat.
Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten und zeigt ihren zermürbenden und oft aussichtslosen Kampf vor Gericht. Gleichzeitig macht die Dokumentation auf ein schwerwiegendes Problem aufmerksam: Die teuren Gerichtsprozesse tragen häufig nicht dazu bei, dass die Ursachen von Behandlungsfehlern abgestellt werden. So können weitere Patientinnen und Patienten zu Schaden kommen. In Dänemark stellt der Film einen Lösungsansatz vor: Dort hat man schon vor 30 Jahren einen Weg gefunden, Betroffene schnell zu entschädigen und aus Fehlern zu lernen.
Joseph hat der sexy Sabrina Liebe und Geld geschickt, doch seine Schwester glaubt Sabrinas Lügen nicht und bittet Nev und Kamie um Hilfe. Was sie entdecken, ist so schockierend, dass sie sich fragen, ob Sabrinas Lügen jemals enden.
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Folge #05.07
5. Staffel
7. Folge
D 2020
65'
Im Sommer 1976 wurden in New York sechs Frauen getötet und sieben verletzt. David Berkowitz, der "Son of Sam", jagte Frauen mit langen dunklen Haaren. Als das klar wurde, schnitten sich viele die Haare und färbten sie. Berkowitz hinterließ keine Spuren, schrieb aber Briefe an die Polizei und war entschlossen, weiter zu töten. Nachdem ihm ein Strafzettel zum Verhängnis wurde, gab er an, auf Befehl des Hundes seines Nachbarn Sam gehandelt zu haben.
Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Reportage stellt den Survivor R vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen.
In der größten Haftanstalt Rheinland-Pfalzes in Wittlich sind 600 männliche Strafgefangene inhaftiert. Der Komplex aus JVA, Jugendstrafanstalt, Krankenhaus und Bildungszentrum misst die Größe von 25 Fußballfeldern. Mit seiner Vielzahl an Einrichtungen ist die Gefängnisanlage Wittlich einmalig in Deutschland. Wie sehen Alltag und Zukunftspläne der Inhaftierten aus, wie die Ausbildung der Justizvollzugsbeamten? Die Reportage gewährt Einblicke hinter "schwedische Gardinen" in der deutschen Eifel.
Dietmar Holzapfel - vom Lehrer zum queeren Szene-Wirt
D 2024
43'
Seit über 30 Jahren betreibt Dietmar Holzapfel mit seinem Mann Sepp das legendäre Gasthaus "Deutsche Eiche" im Münchner Gärtnerplatzviertel. Doch als queerer Mann offen und gleichberechtigt leben zu können, musste er sich lange erkämpfen.
Bombenanschläge reißen Menschen aus dem Alltag, hinterlassen Zerstörung, Angst und unwiederbringlichen Verlust. Zehn der verheerendsten Attentate der jüngeren Geschichte stehen im Fokus - von Boston bis Madrid. Echte Aufnahmen, Augenzeugenberichte und intensive Ermittlungen zeigen das Ausmaß der Katastrophen, die Suche nach den Tätern und die Lehren, die daraus gezogen wurden. Ein bewegender Blick auf zerbrechlichen Frieden und menschlichen Mut.
Die größte Teuerungswelle seit 40 Jahren schockiert Österreich und bringt die heimische Wohlstandsgesellschaft in wirtschaftliche Bedrängnis. Seit Monaten kommen Menschen an ihre Grenzen, ein Ende der Teuerungswelle ist jedoch nicht in Sicht. PULS 4 beleuchtet in der Dokumentation "Arme Mittelschicht" die aktuelle Situation in Österreich und zeigt, wie groß die Angst vorm sozialen Abstieg ist.
Gaming-Entwickler nutzen VR, um digitale und physische Welten zu verschmelzen. Von Portalen bis zu psychedelischen Reisen - diese Projekte verändern die Wahrnehmung der Realität.
Im Frühjahr 2020 befindet sich auch Leipzig aufgrund der Corona-Krise im Lockdown. Für Obdachlose und Suchtkranke der örtlichen Drogenszene hat das gravierende Folgen: Weder betteln noch dringende Termine mit dem Jobcenter sind möglich.
Der 16-jährige Gary macht mit seinen Kumpels Halt bei einem Burger-Laden. Die Jungs sitzen noch in ihrem Wagen, als plötzlich draußen jemand eine Waffe zückt. Gary wird tödlich getroffen. Ermittler Joe Kenda folgt einer losen Spur und sucht nach einem jungen Mann mit lila Hut. Eine überraschende Zeugenaussage lenkt den Fall aber in eine ganz andere Richtung.
Malte und Timo nehmen in Hamburg einen Chrysler 300C SRT8 unter die Lupe. Dem Fahrzeughalter gefällt das gar nicht. Er gibt sich wortkarg und schnippisch. Am Ende droht der Mann den Beamten sogar mit einer Klage. Daniel und Klaus legen sich unterdessen in Offenbach an einem Szenetreffpunkt auf die Lauer. Dort haben die "Speed Cops" einen alten Bekannten im Fokus. Dessen getunter Wagen wird sichergestellt und dem Gutachter vorgeführt. Und Christian und Hendrik stoppen einen hochmotorisierten Mercedes AMG, der in Hannover die Innenstadt unsicher macht.
Sir Michael Caine - Vom Arbeiterkind zum Hollywoodstar
D 2021
53'
Michael Caine blickt auf eine glänzende Karriere zurück: Der Oscarpreisträger drehte mehr als 150 Filme, unter anderem mit Shirley MacLaine oder Jane Fonda, arbeitete mit großen Regisseuren wie Paolo Sorrentino oder Christopher Nolan. Der Weg dorthin war schwer für ein Kind aus der Arbeiterklasse, noch dazu mit Cockney-Akzent. Die Dokumentation berichtet auch vom Schriftsteller Caine, der in seiner neusten Biografie Tipps für Schauspieler gibt, die Studierende mit Schauspielerin Katja Riemann für diesen Film zusammen ausprobieren.
Der fleischessende Mensch hat es geschafft, zu verdrängen, dass er Tiere isst, die vorher getötet werden müssen. Tiere lieben und zugleich essen - wie geht das zusammen?
Der tiefgründige Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger David Spaeth führt zu denen, die am Anfang der Kette stehen und den Tatsachen ins Auge sehen - zu jenen, die das Töten übernehmen. Was denken, was verdrängen, was fühlen sie dabei?
Menschen, die man für ihre Arbeit respektieren lernt, wenn man sie bei diesem Akt begleitet und dabei einem existenziellen Drama beiwohnt.
Eine junge Auszubildende, ein routinierter Kopfschlächter, ein Fleischermeister, zwei Frauen, die einen Schlachtkurs belegen - die schlachtenden Hauptpersonen des Dokumentarfilms erzählen fernab aller Klischees verblüffend offen und reflektierend von ihrem Tun. Was zunächst makaber scheinen mag, zeigt sich gleichzeitig in aller Ehrlichkeit und Intensität und umkreist dabei grundlegende Fragen.
So auch die Frage, ob Roboter in choreografierten Schlachtabläufen künftig ohne den Menschen die Verantwortung für das Töten übernehmen können. Die Protagonisten des Films verhandeln sozusagen stellvertretend für die ganze Gesellschaft das große Dilemma des Fleischkonsums.
Mitten auf der Hamburger Reeperbahn liegt der Elbschlosskeller - bekannt als Deutschlands härteste Kneipe. Rund um die Uhr geöffnet, ist sie Party-Hotspot für Touristen, Treffpunkt für echte Kiez-Originale und zugleich Zufluchtsort für Gestrandete. Inhaber Daniel bietet Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen, Hoffnung und Unterstützung. Die Reportage erzählt die Geschichten, die hinter den Kulissen von Deutschlands härtester Kneipe geschrieben werden.
Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen an der Küste der Normandie. Der D-Day war der Auftakt für blutige Schlachten. Die Kämpfe in der Normandie hielten die Welt wochenlang in Atem. Die Wehrmacht wehrte sich verbissen gegen die Angriffe der Amerikaner, Briten und Kanadier. Doch die Materialüberlegenheit der Alliierten wurde immer erdrückender. Die Deutschen verteidigten die "Festung Europa", um ihre Vorherrschaft über den Kontinent zu sichern. Hitlers Herrschaft bedeutete Unterdrückung, Terror, Ausbeutung und Völkermord, doch mit dem D-Day sollte ein neues Kapitel anbrechen: In den Schlachten des Sommers 1944 entschied sich das Schicksal Europas. Den Preis der Freiheit bezahlten in jenen Wochen nicht nur Soldaten mit ihrem Leben, sondern auch unzählige französische Zivilisten. Die Städte der Normandie sanken bei der Befreiung in Trümmer - auch durch Bombardements der Alliierten. Der Film schildert die ersten drei Monate - bis zur Befreiung von Paris - im Kampf um Europas Zukunft. Koloriertes Archivmaterial vermittelt eindringlich, wie der Zweite Weltkrieg an der Front im Westen 1944 in eine entscheidende Phase trat und welche Opfer er forderte.
Tief in den Wäldern Ostpreußens wird ein weitläufiger Nazi-Komplex zur Zentrale von Hitlers Kriegsführung. Die Anlage ist extrem gesichert und wird doch zum Schauplatz eines mutigen Attentats auf den Führer.
Begleite Nouria Newman, die begabteste Kajakfahrerin ihrer Generation, durch ihr unglaubliches Leben: von gefährlichen Stromschnellen über wilde Flüsse bis hin zum Podium bei der Weltmeisterschaft.
Zumeist werden Gemüsegärten gehätschelt und gepflegt, doch geht es nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, tun zu viele Streicheleinheiten dem Gemüse nicht so gut. Im Gegenteil: Gemüse braucht Stress. Denn, neben Vitaminen und Mineralstoffen, bilden Pflanzen auch so genannte Sekundäre Pflanzenstoffe. Sie geben dem Obst und Gemüse nicht nur die leuchtenden Farben und den Duft, sie bilden auch ein Abwehrsystem zum Beispiel gegen Fressfeinde, Hitze und Kälte, Insekten, Pilzbefall oder Chemie. Und diese Stoffe wirken auf unterschiedliche Art und Weise auch im menschlichen Körper.
Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion ist ein bunter Spaziergang durch den Gemüsegarten und seine Sekundären Pflanzenstoffe. Was weiß man tatsächlich über diese Pflanzenstoffe? Woran wird geforscht und was ist das wahre Superfood? Oder können die kunterbunten, vielgestaltigen Knollen, Samen, Früchte und Blätter vielleicht tatsächlich alles liefern, was gesund hält? Jede Frucht auf ihre Art?
Das Herz ist der ungewöhnlichste Muskel unseres Körpers. Es arbeitet unermüdlich, beginnt im Mutterleib zu schlagen und kann sogar weitermachen, wenn das Gehirn schon aussetzt. Es schlägt zuverlässig, 24 Stunden am Tag, und besonders in jungen Jahren schenken wir ihm kaum Beachtung.
Etwa so geht es auch den 29-jährigen Zwillingen Naomi und Joëlle Karfich. Sie sind sportlich, ernähren sich gesund und fühlen sich fit. Doch ob ihr Herz wirklich gesund ist, wissen sie nicht. Ihre genetischen Risiken oder konkrete Werte sind ihnen unbekannt. Für ARD Wissen lassen sie ihr Herz in Köln von Conchita Ruiz-Mohné untersuchen. Die Kardiologin ist Expertin für weibliche Herz- und Gefäßmedizin, ein Bereich, der lange vernachlässigt wurde. Denn Frauenherzen sind anders als Männerherzen. Sie zeigen bei einem Infarkt oft andere, unspezifischere Symptome als Männer, was zu gefährlich späten Diagnosen führen kann. Dabei zählt bei einem Herzinfarkt jede Minute: Sobald die Blutzufuhr stockt, beginnt Herzgewebe unwiederbringlich abzusterben.
Wie man bei einem Herzinfarkt schnell und richtig handelt, zeigt Sanitäterin Celine Kilian. Wichtiges Wissen, denn es ist nicht unwahrscheinlich, selbst einmal Erste-Hilfe leisten zu müssen. Herzinfarkte sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Betroffen sind davon zunehmend jüngere Menschen - insbesondere jüngere Männer unter 40. So auch Ferruccio Labita, der mit 38 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Heute vertraut er seinem Herzen wieder und fährt mit Leidenschaft Radrennen. Doch er hat gelernt, dass Leistung nie über das eigene Körpergefühl hinausgehen darf.
Ein großer Risikofaktor ist Stress. Besonders zwischenmenschlicher Dauerstress kann das Herz krank machen bis hin zum "Broken Heart Syndrom". Christiane Waller erklärt, warum das Hormon Oxytocin dabei eine schützende Rolle spielen kann. Wie man dem Stress mit Atmung begegnet, zeigt Freitaucherin Anna Karina Schmitt: Mit gezielten Übungen bereitet sie ihr Herz auf Tauchgänge bis zu 80 Meter Tiefe vor - mit nur einem Atemzug.
Die Hafenstadt Šibenik liegt an der Adriaküste Kroatiens. Über der Altstadt thront die Festung des heiligen Michael, die im Mittelalter das stärkste Bauwerk des Festungssystem war und die älteste Festung darstellt. Heute dient sie als Freiluftbühne. Šibenik, die Stadt am Meer, ist voller faszinierender historischer Bauten, die von Abenteuern, Kriegen und Friedensschlüssen erzählen.