Doku heute abend

Skilegenden - Franz Klammer

Dokumentation Franz Klammer zählt zu den ganz Großen des österreichischen Skisports - Olympiasieger, fünffacher Gewinner des Abfahrtsweltcups und mit insgesamt 25 Abfahrtssiegen der bis heute erfolgreichste Skirennläufer in dieser Disziplin. Der am 3. Dezember 1953 im Kärntner Mooswald geborene Rennläufer wuchs in ländlichen Verhältnissen auf und arbeitete als Holzknecht, um sich seinen Sport leisten zu können. Als 18-Jähriger fuhr er bereits seine ersten Abfahrtsrennen. Schon damals bewies er auf den gefährlichen Strecken, wie der Planai in Schladming oder der Streif in Kitzbühel, hohe Risikobereitschaft. Während seine Konkurrenten reihenweise stürzten, gewann er die ersten Abfahrtsrennen. Sein riskanter Fahrstil wurde zu Klammers Markenzeichen. Bei der Heimolympiade in Innsbruck 1976 lastete enormer Druck auf ihm. Österreich erwartete vom "Kaiser Franz" eine Goldmedaille in der Abfahrt. Am Tag des Rennens standen die Uhren in Österreich scheinbar still. In Büros, Gaststätten und Schulen wurden TV-Geräte aufgestellt, um bei Klammers denkwürdigem Rennen Live dabei zu sein. Das Rennen war an Spannung kaum zu überbieten, denn nach der ersten Zwischenzeit lag Klammer noch hinten und setzte dann alles auf eine Karte, um doch noch den Sieg zu holen. Für die ORF-III-Reihe "Skilegenden" traf Robert Altenburger den Meister der Abfahrt und sprach mit Freunden, wie Werner Grissmann, dem Journalisten Sigi Bergmann und seiner Ehefrau Eva Klammer. In diesem sehr persönlichen Portrait schildert Klammer seine Anfänge im Skisport, seine Lebenseinstellung und persönliche Schicksalsschläge, wie den schweren Unfall seines jüngeren Bruders Klaus. Franz Klammer steht auch für einen Skirennläufer, der lernte mit Niederlagen umzugehen. Nach einem Formtief Ende der 1980er Jahre schaffte er 1984 das, was viele nicht mehr für möglich gehalten hatten: Er gewann die Abfahrt auf der Streif zum vierten Mal. Er krönte damit seine Karriere, wurde von der Skination hochgejubelt - und gab kurz darauf seinen Rücktritt bekannt. Klammer feierte danach Siege im Motorsport und wurde österreichischer Tourenwagenmeister, gründete ein eigenes Modelabel und setzte sich mit seiner "Klammer Foundation" für die Rehabilitation verletzter Spitzensportler ein. Bis heute ist der Vater von zwei erwachsenen Töchtern international als Konsulent im Skisport tätig. Er selbst meint, er hätte nie gedacht, "dass eine Goldmedaille sein ganzes Leben verändern wird."
ORF III

Doku 20:15

Serie Sport
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III Doku
Ski Legenden - Stephan Eberharter DOKUMENTATION, 2025
Weltmeister, Olympiasieger, Seriensieger, Sympathieträger. Was es zu gewinnen gab, gewinnt er - Stephan Eberharter. Bei der Ski-WM 1991 in Saalbach Hinterglemm sorgt der damals 21-jährige Stephan Eberharter für eine Sensation. Ohne im Ski-Weltcup je einen Sieg eingefahren zu haben, gewinnt Stephan Eberharter den WM-Super-G. Er fährt allen davon und wird Doppelweltmeister. Ein raketenhafter Aufstieg für den jungen Tiroler Skirennläufer. Am Ende des Jahres wird er zu Österreichs Sportler des Jahres gewählt. Doch schon bald werfen ihn Verletzungen zurück. Zuerst passierte der Innenbandriss. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville geht Eberharter leer aus. Dann folgt ein Motorradunfall mit Schlüsselbeinbruch, danach eine Knieverletzung. Er verliert sogar seinen Platz im ÖSV-Team. Doch Stephan Eberharter gelingt, was viele nicht für möglich gehalten hätten. Mit unglaublicher Disziplin kämpft er sich an die Weltspitze zurück, holt Olympisches Gold, einen weiteren Weltmeistertitel und gewinnt insgesamt 29 Weltcuprennen. Sogar seinen schärfsten Konkurrenten Hermann Maier stellt er damals in den Schatten. In dieser neuen Folge der "Österreichischen Skilegenden" von Regisseur Robert Altenburger sprechen Stephan Eberharter, sein ehemaliger Trainer und bester Freund Sepp Hanser, Robert Seeger und Sportfan Peter Filzmaier über diese dramatische Erfolgsgeschichte.
Skilegenden DOKUMENTATION Franz Klammer, A 2019
ATV Doku
Ungelöst - Cold Case Austria RECHT UND KRIMINALITÄT, A 2025
Februar 2006: Michaela Grabner verschwindet spurlos. Ihre Familie und Freunde stehen vor einem Rätsel: Wie kann eine junge Frau plötzlich wie vom Erdboden verschluckt sein? Trotz intensiver Ermittlungen gibt es bislang keine Spur. Außerdem wird der Mord an einem Mann beleuchtet, der 2008 mitten in der Wiener Innenstadt auf brutalste Weise mit einem Rechen hingerichtet wurde. Ein neu veröffentlichtes Überwachungsvideo könnte den Durchbruch bedeuten.
Ungelöst - Cold Case Austria RECHT UND KRIMINALITÄT, A 2024
ARTE Doku
Island - Reise zum Ursprung der Erde DOKUMENTARFILM, F 2023

Auf unserem Planeten zeugen faszinierende landschaftliche Formationen von der Schönheit und Urgewalt der Natur. Sie entstanden durch das Zusammenwirken gewaltiger vulkanischer, geologischer und biologischer Prozesse, die seit Jahrmilliarden das Antlitz der Erde verändern. Island ist das Reich von Feuer und Eis. Hier herrscht eine unberechenbare, wilde Natur. Sechs Tage lang durchstreift das Filmteam in Begleitung einer Biologin, eines Geologen und eines Fotografen zu Fuß und zu Pferd die aktivsten Gebiete - hautnah an den Kräften, die seit der Entstehung unseres Planeten und seiner Lebensformen tief im Erdinnern walten.

Fasten - Ein Phänomen wird erforscht DOKUMENTATION, F 2023
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Aufbruchstimmung und Enttäuschung, D 2022
1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richten sich große Hoffnungen. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Für die einen ist ihre Gründung der Beginn eines Aufbruchs - für die anderen ist die DDR schon früh gescheitert. Die DDR will ein Gegenentwurf zur Bundesrepublik Deutschland sein. Ein besseres Deutschland - ganz nach sowjetischem Vorbild. Am 7. Oktober 1949, nicht einmal ein halbes Jahr nach der BRD, wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Mit großen Erwartungen: In der DDR soll ein gerechter "sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern" entstehen. Doch die Wirtschaft kommt schwer in Gang. Die Reparationsleistungen, die Einführung der Planwirtschaft und die Konzentration auf die Schwerindustrie führen schon bald in die Mangelwirtschaft. Aus zunehmendem Unmut kommt es am 17. Juni 1953 zu einem Volksaufstand. Ohne den Einsatz sowjetischer Panzer hätte die Geschichte der DDR hier bereits enden können. Immer mehr Menschen fliehen, bis die Berliner Mauer ab 1961 jeden Fluchtweg versperrt. Die dreiteilige ZDFinfo-Doku-Reihe "Das war die DDR" beleuchtet die über 40-jährige Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei kommen prominente Zeitzeugen und Historiker zu Wort.
Das war die DDR GESCHICHTE Abschottung und Entspannung, D 2022
PHOENIX Doku
Mythos Heinrich VIII. GESCHICHTE Aufstieg zum König, GB 2022
Englands König Heinrich VIII. - als Kind wird der Zweitgeborene verwöhnt, doch der Tod seines älteren Bruders macht ihn mit gerade einmal zehn Jahren zum Thronfolger. Nur wenig später stirbt auch seine Mutter. Der junge Thronerbe wächst von nun an in einer Welt voller Intrigen und Verschwörungen auf. Bekannt für seine Kontrollsucht, seine Unberechenbarkeit und seine sechs Ehefrauen, umgeben ihn bis heute zahlreiche Mythen.
Mythos Heinrich VIII. GESCHICHTE Sex und Intrigen, GB 2022

Sa. 21:00

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Abschottung und Entspannung, D 2022
Die 1960er-Jahre stehen nach dem Mauerbau im Zeichen der Erneuerung. Mit Reformen will die SED die DDR modernisieren und stabilisieren. Aber wie erfolgreich sind sie tatsächlich? Ambitionierte Wirtschaftsreformen sollen die DDR zu einer modernen Industriegesellschaft umbauen. Doch schnell regt sich Widerstand innerhalb der Partei. Der Beginn eines erbitterten Ringens um die ideologische Führung zwischen Konservativen und Reformern. Anfang der 1960er-Jahre steht es schlecht um das sozialistische System der DDR: Die Industriebetriebe sind kaum leistungsfähig, das Wirtschaftswachstum ist gering. Der Unmut innerhalb der Bevölkerung nimmt zu. Parteichef Walter Ulbricht reagiert: Mit Reformen will er die Wirtschaft neu aufstellen, die wissenschaftlich-technische Revolution vorantreiben. Auch die Kunst und vor allem die Jugend sollen mehr Freiheiten erhalten. Im Fokus des Reformpakets steht die Wirtschaft: 1963 wird das sogenannte "Neue Ökonomische System der Leitung und Planung" beschlossen. Es soll Betrieben mehr Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum ermöglichen und die wirtschaftliche Leistungskraft der DDR erhöhen. Doch schon zwei Jahre später formieren sich die Gegner der Reformen in der Partei. Auf dem 11. Plenum der Führung der SED werden die Freiheiten Stück für Stück wieder zurückgenommen. 1969 feiert die Partei das 20-jährige Bestehen ihrer Republik. Doch der Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist für viele weiterhin spürbar. Es herrscht Mangel im Land, die Wirtschaftsreformen gelten als gescheitert. Ein Machtwechsel scheint unabwendbar: 1971 übernimmt Erich Honecker das Amt des Parteichefs von Walter Ulbricht. Die dreiteilige ZDFinfo-Doku-Reihe "Das war die DDR" beleuchtet die über 40-jährige Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei kommen prominente Zeitzeugen und Historiker zu Wort.
Das war die DDR GESCHICHTE Hoffnung und Niedergang, D 2022
PHOENIX Doku
Mythos Heinrich VIII. GESCHICHTE Sex und Intrigen, GB 2022
Heinrich VIII. will einen männlichen Thronerben, seine Ehefrau und Königin kann ihm diesen nicht schenken. Als der Papst dem König die Scheidung verwehrt, sagt er sich von der Kirche los. Auch seine zweite Frau, Anne Boleyn, kann ihm seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllen.
Mythos Heinrich VIII. GESCHICHTE Größenwahn, GB 2022
ORF III Doku
Skilegenden DOKUMENTATION Franz Klammer, A 2019
Franz Klammer zählt zu den ganz Großen des österreichischen Skisports - Olympiasieger, fünffacher Gewinner des Abfahrtsweltcups und mit insgesamt 25 Abfahrtssiegen der bis heute erfolgreichste Skirennläufer in dieser Disziplin. Der am 3. Dezember 1953 im Kärntner Mooswald geborene Rennläufer wuchs in ländlichen Verhältnissen auf und arbeitete als Holzknecht, um sich seinen Sport leisten zu können. Als 18-Jähriger fuhr er bereits seine ersten Abfahrtsrennen. Schon damals bewies er auf den gefährlichen Strecken, wie der Planai in Schladming oder der Streif in Kitzbühel, hohe Risikobereitschaft. Während seine Konkurrenten reihenweise stürzten, gewann er die ersten Abfahrtsrennen. Sein riskanter Fahrstil wurde zu Klammers Markenzeichen. Bei der Heimolympiade in Innsbruck 1976 lastete enormer Druck auf ihm. Österreich erwartete vom "Kaiser Franz" eine Goldmedaille in der Abfahrt. Am Tag des Rennens standen die Uhren in Österreich scheinbar still. In Büros, Gaststätten und Schulen wurden TV-Geräte aufgestellt, um bei Klammers denkwürdigem Rennen Live dabei zu sein. Das Rennen war an Spannung kaum zu überbieten, denn nach der ersten Zwischenzeit lag Klammer noch hinten und setzte dann alles auf eine Karte, um doch noch den Sieg zu holen. Für die ORF-III-Reihe "Skilegenden" traf Robert Altenburger den Meister der Abfahrt und sprach mit Freunden, wie Werner Grissmann, dem Journalisten Sigi Bergmann und seiner Ehefrau Eva Klammer. In diesem sehr persönlichen Portrait schildert Klammer seine Anfänge im Skisport, seine Lebenseinstellung und persönliche Schicksalsschläge, wie den schweren Unfall seines jüngeren Bruders Klaus. Franz Klammer steht auch für einen Skirennläufer, der lernte mit Niederlagen umzugehen. Nach einem Formtief Ende der 1980er Jahre schaffte er 1984 das, was viele nicht mehr für möglich gehalten hatten: Er gewann die Abfahrt auf der Streif zum vierten Mal. Er krönte damit seine Karriere, wurde von der Skination hochgejubelt - und gab kurz darauf seinen Rücktritt bekannt. Klammer feierte danach Siege im Motorsport und wurde österreichischer Tourenwagenmeister, gründete ein eigenes Modelabel und setzte sich mit seiner "Klammer Foundation" für die Rehabilitation verletzter Spitzensportler ein. Bis heute ist der Vater von zwei erwachsenen Töchtern international als Konsulent im Skisport tätig. Er selbst meint, er hätte nie gedacht, "dass eine Goldmedaille sein ganzes Leben verändern wird."
Mythos Hahnenkamm - Die legendäre Streif DOKUMENTATION, A 2020
ATV Doku
Ungelöst - Cold Case Austria RECHT UND KRIMINALITÄT, A 2024
2018 stirbt Elmar Arlic an der Südsteirischen Weinstraße an den Folgen einer Vergiftung. Wer hat den Rentner auf dem Gewissen? Ebenfalls ungeklärt ist der Mord an Julia Maria Rijo. Ihre mumifizierte Leiche wurde 1993 im burgenländischen St. Margareten gefunden.
Orte des Schreckens DOKUMENTATION, A 2023
3SAT Doku
Richard Strauss - Skizze eines Lebens MUSIKERPORTRÄT
Richard Strauss ist einer der letzten "großen" Komponisten des deutschsprachigen Raums. Die Räume der Strauss-Villa in Garmisch geben Einblicke in sein oft widersprüchliches Seelenleben. Dort hat Richard Strauss einen Großteil seines Werks geschaffen, dort ist alles noch so wie zu seinen Lebzeiten. Bei einem Streifzug durch die Villa begeben sich die Filmemacher auf Spurensuche. Sie sparen auch die fragwürdige Rolle des Musikers in der NS-Zeit nicht aus. Vor allem die Öffnung des Strauss'schen Familien-Archivs durch Enkel Christian und dessen Schwägerin Gabriele Strauss - der heutigen Archivleiterin - ist eine Sensation. Erstmals werden dort Auszüge aus der Strauss'schen Korrespondenz mit seiner geliebten Frau Pauline sowie die peniblen Tagebucheintragungen seiner letzten 15 Jahre einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht - was neue, fast intime Einblicke erlaubt. So gelingt es diesem Film, dem Zuschauer den "Menschen" Strauss näher zu bringen, als er es seinem Publikum - selbst als er noch lebte - je gewesen ist. Die Bedeutung von Richard Strauss (1864-1949) als Komponist der "Salome", der "Elektra" und des "Rosenkavaliers" ist unbestritten; seine Tondichtung "Also sprach Zarathustra" nach Friedrich Nietzsche ging als Filmmusik von Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum" auch in die Populärkultur ein.
Haindling "und überhaupts ..." DOKUMENTARFILM, D 2014
ARTE Doku
Fasten - Ein Phänomen wird erforscht DOKUMENTATION, F 2023

Ist Fasten nur eine Modeerscheinung ohne wissenschaftliche Grundlage? Kann es sogar gefährlich sein? Oder kann es Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herzprobleme lindern und heilen? Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Forschung verstärkt mit der therapeutischen Wirkung des Fastens, auch bei scheinbar unheilbaren chronischen Krankheiten. Dabei entdeckt sie ungeahnte Mechanismen im menschlichen Körper, die bisherige Vorstellungen vom Biorhythmus des Menschen auf den Kopf stellen.

Heilung durch Kamele? DOKUMENTATION Die Revolution der Nanopartikel, F 2023
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Hoffnung und Niedergang, D 2022
Der Machtantritt Erich Honeckers stimmt optimistisch. Besonders die DDR-Jugend hofft auf Lockerungen. Doch der neue Parteichef setzt zwar auf Sozialreformen, bleibt aber stets linientreu. Mit der "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" will Honecker den Lebensstandard in der DDR verbessern. Die sozialen Reformen scheinen zunächst zu fruchten. Doch die Hoffnung auf eine neue Zeit schwindet schnell. Mit der Erhöhung der Sozialleistungen und Konsummöglichkeiten will der neue Parteichef Erich Honecker die Akzeptanz des SED-Regimes innerhalb der DDR-Bevölkerung steigern. Ein gewaltiges Wohnungsbauprojekt soll die Wohnungsnot in der DDR mindern, Lohn- und Rentenerhöhungen den Lebensstandard verbessern. Um die Preise für die Grundbedürfnisse stabil zu halten, sind steigende Subventionen notwendig. Die DDR lebt zunehmend über ihre Verhältnisse und ist bereits Anfang der 80er auf Kredite angewiesen. Auch die Zukunftsversprechungen bleiben unter Honecker unerfüllt: Statt mehr Freiheiten zu gewähren, wird die politische Überwachung ausgebaut, jegliche Kritik unterdrückt. Immer mehr Menschen wenden sich vom System ab oder wollen das Land verlassen. Die Proteste nehmen zu. Am 4. November 1989 findet auf dem Alexanderplatz in Ostberlin die bislang größte Demonstration auf deutschem Boden statt. Fünf Tage später fällt die Mauer. Das Volk erkämpft sich den Weg zu freien Wahlen. Im März 1990 beschließt das erste frei gewählte Parlament der DDR den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Die dreiteilige ZDFinfo-Doku-Reihe "Das war die DDR" beleuchtet die über 40-jährige Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei kommen prominente Zeitzeugen und Historiker zu Wort.
Die sieben geheimen Atompläne der DDR GESCHICHTE, D 2021
PHOENIX Doku
Mythos Heinrich VIII. GESCHICHTE Größenwahn, GB 2022
Ein Unfall bei einem Reitturnier hat verheerende Auswirkungen auf Heinrich VIII. Der einst athletische Herrscher wird zu einem von Schmerzen geplagten Tyrannen. Der König lässt einen Volksaufstand niederschlagen und die Rädelsführer hinrichten. Er führt Krieg gegen Frankreich und Schottland, schickt Ehefrau Nummer fünf aufs Schafott und wendet sich schließlich sogar gegen Thomas Cromwell, seinen wichtigsten Berater.
August und das Gold der Sachsen DOKUMENTATION, 2021
ORF III Doku
Mythos Hahnenkamm - Die legendäre Streif DOKUMENTATION, A 2020
Das Hahnenkammrennen - das wohl bekannteste und spektakulärste Skirennen der Welt. Ein Ort, an dem Legenden geboren werden: von Franz Klammer über Karl Schranz bis hin zu Stephan Eberharter. Ein Mythos, der Jahr für Jahr ein ganzes Wochenende die Skination Österreich in seinen Bann schlägt. Eine unglaublich steile Rennstrecke, die zum Schauplatz zahlreicher Tragödien wurde. Und ein erheblicher Wirtschaftsfaktor mit enormer Bedeutung für den Skitourismus, der die Region um Kitzbühel so nachhaltig verändert hat. Regisseur Robert Altenburger erzählt in packenden Bildern die Geschichte dieses unvergleichlichen Abenteuers nach, das wie kaum ein anderes für die Faszination Skisport steht.
Skilegenden DOKUMENTATION Das Wunderteam aus Kitzbühel, 2019

Sa. 22:00

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Doku
Haindling "und überhaupts ..." DOKUMENTARFILM, D 2014
Skurril, unterhaltsam, nachdenklich: Mit seinem unverkennbaren melodischen Stil sind Hans-Jürgen Buchner und seine Band Haindling Kult in Bayern und über die Grenzen des Freistaats hinaus. Alles begann 1982, als Buchner den Deutschen Schallplattenpreis erhielt - damals für seine allererste Langspielplatte "Haindling 1". Seitdem folgten 14 weitere Studioalben, mehr als ein Dutzend Filmmusiken und unzählige Konzerte. Der zu seinem 70. Geburtstag im Dezember 2014 entstandene Film "Haindling 'und überhaupts ...'" ist der erste Dokumentarfilm über den niederbayerischen Musiker. Hans-Jürgen Buchner gewährte dem Dokumentarfilmer Toni Schmid hierfür exklusive Einblicke in seine Arbeitsweise und sein Leben. So zeigt der Film nicht nur Haindling im Studio, sondern auch den Menschen hinter dem Künstler. Unveröffentlichte Songs und exklusives Filmmaterial von Auftritten der Band, darunter auch ein Konzert in China, ergänzen das Filmporträt.
Bayerischer Filmpreis 2024 GALA Prinzregententheater, München
NITRO Doku
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt RECHT UND KRIMINALITÄT Gary Ridgway (Folge: 4), D 2020
Gary Ridgway, alias der Green-River-Killer, kam fast zwanzig Jahre mit den Morden an mindestens 49 Frauen davon. Erst im Jahr 2001 konnte er gefasst und verurteilt werden. Er tötete vor allem junge Frauen, Ausreißerinnen und Prostituierte.
Anwälte der Toten - Im Kopf des Mörders RECHT UND KRIMINALITÄT Santé und Kenneth Kimes (Staffel: 2 Folge: 4), D 2020
NTV Doku
Rätselhafte Phänomene DOKU-REIHE Folge #02.04 (Staffel: 2 Folge: 4), GB 2016
Eine mysteriöse Insel taucht im Südchinesischen Meer auf - ist sie ein Beweis für reale Superschurken oder ein Spiel der Supermächte im globalen Maßstab? Ein rätselhaftes Netz von Betonpfeilen umspannt die gesamten USA, während aus einem Wasserfall in der Antarktis eine blutrote Flüssigkeit austritt. Und was ist der Zweck zweier riesiger, miteinander verbundener Kreise in der Nähe der Area 51, die scheinbar in den Weltraum zu blicken scheinen?
Nachrichten NACHRICHTEN, D
ATV Doku
Orte des Schreckens DOKUMENTATION, A 2023
Im scheinbar friedlichen Gösting sorgt im Jahr 2005 eine entsetzliche Mordserie für Aufsehen. Mehrere Babyleichen werden entdeckt - zum Teil einzementiert oder vergraben. Auch die Seegrotte in der Hinterbrühl ist ein Ort, der das Böse magnetisch anzuziehen scheint. Während der Nazizeit werden hier Menschen zur Zwangsarbeit genötigt und im Jahr 2004 kommen fünf Touristen in der Grotte ums Leben.
Ungelöst - Cold Case Austria RECHT UND KRIMINALITÄT, A 2025
ZDFinfo Doku
Die sieben geheimen Atompläne der DDR GESCHICHTE, D 2021
Nach dem Zweiten Weltkrieg liefern sich Ost und West einen Wettlauf um die Nukleartechnik. Welche geheimen Pläne verfolgt die DDR in der Atomforschung - und welche Folgen hat sie bis heute? 30 Jahre nach dem Ende der DDR erzählt ZDFinfo die wahre Geschichte der Kernforschung im Osten. Es geht um Bomben und billigen Strom: In der DDR wird das erste deutsche Kernkraftwerk eröffnet. Und der ostdeutsche Staat liefert Uran für sowjetische Atomwaffen. Die ZDFinfo-Dokumentation unternimmt eine Zeitreise in die Ära des Wettrüstens und die Anfänge der Atomenergie. In Deutschland startet der Wettlauf um das erste Kernkraftwerk. Für Ost und West soll es der Aufbruch in ein neues Zeitalter sein, und für die DDR soll es die Lösung ihres Energieproblems darstellen. Strom lieferte bis dahin nur die heimische Braunkohle. Und das nicht gerade energieeffizient. Schon 1946 wird unter dem Tarnnamen Wismut, die Bezeichnung eines chemischen Elements, in Thüringen Uran abgebaut. Streng geheim und unter brachialen Bedingungen arbeiten bis zu 40.000 Bergarbeiter für die Atomwaffen der Sowjetunion. So ist die DDR lange Jahre der viertgrößte Uran-Produzent der Welt. Ohne das Uran aus Thüringen hätte es die Atommacht UdSSR nicht gegeben. Im Wettlauf mit dem sogenannten Klassenfeind BRD gelingt der DDR 1967 der erhoffte Vorsprung: In Rheinsberg geht das erste Kernkraftwerk auf deutschem Boden in Betrieb. Wenige Monate später zieht Westdeutschland in Bayern nach. Die DDR feiert ihren Erfolg. Gewaltige Werke sollen entstehen, 20 sind geplant. Die Geschichte der Kernkraft ist vor allem auch eine Geschichte der Spionage und Geheimhaltung. Militärpläne für Atomschläge auf deutschem Boden sind Top Secret. Atomphysiker Klaus Fuchs spioniert für die Sowjetunion. Heinz Barwich, Direktor des Rossendorfer Zentralinstituts für Kernforschung bei Dresden, dagegen wechselt mithilfe der CIA auf die andere Seite und setzt sich in den Westen ab. Ihre Geschichten sind bis heute geheimnisumwittert. Jahrelang gilt Atomkraft als risikolos und wird als sozialistische Energieschöpfung gefeiert. Doch hinter den Kulissen: schwerwiegende Mängel, Brände, marode Werke. Der Umgang mit Atommüll bleibt ein Staatsgeheimnis. Morsleben wird zur gefährlichsten Atommüll-Deponie auf dem Gebiet der DDR. Radioaktive Abfälle werden ohne jede Verpackung einfach abgeschüttet. Gefahren für die Umwelt? Oder gar Gesundheit? Offiziell kein Problem. Jegliche Kritik wird im Keim erstickt. Unter dem Dach der evangelischen Kirche entsteht in den 80ern eine unabhängige Friedensbewegung. Auch die wird unterdrückt. Repressionen und sogar Mordversuche an Kritikern folgen. Sicherheitsmängel werden dokumentiert, aber streng geheim gehalten. Sogar ein beinahe Super-GAU in Greifswald wird verschwiegen: Im Kernkraftwerk Lubmin, knapp 220 Kilometer zur deutschen Grenze, löst ein Elektriker durch Schlamperei fast eine Kernschmelze aus. In der Öffentlichkeit: kein Wort davon. Bis zur Wende hält die Stasi alles geheim. 1986 dann die Katastrophe - Tschernobyl. Doch auch davon bekommt die DDR-Bevölkerung kaum etwas mit. Plötzlich gibt es Lebensmittel zu kaufen, die der Westen nicht mehr abnehmen wollte. Doch die Meldung über die Reaktorkatastrophe - in der DDR-Berichterstattung nur eine Randnotiz. Erst mit der Wende wird das Ausmaß der zahlreichen Mängel und Vorfälle bekannt und gelangt an die Öffentlichkeit. Von der großen Atomvision bis zur Wende - Autor Matthias Hoferichter erzählt mit Zeitzeugen und an den Schauplätzen von damals die Dimensionen der Kernkraft in der DDR und die Herausforderungen, vor denen wir heute noch stehen.
Die sieben Geheimnisse der NVA ZEITGESCHICHTE, D 2018
PHOENIX Doku
August und das Gold der Sachsen DOKUMENTATION, 2021
Während Preußens König Friedrich der Große seine Agenten zum Spionieren durch ganz Europa aussandte, ließ der sächsische Herrscher August III. sie durch Ateliers, Paläste und Galerien streifen - in der einen Hand einen Beutel prall gefüllt mit Goldmünzen, in der anderen einen königlichen Geheimauftrag mit der Anweisung: die wertvollsten Kunstschätze um Diamanten, Statuen und Gemälde aufzuspüren und sie möglichst günstig zu kaufen. Die Prunklust von August dem Starken und August III. hatte allerdings ihren Preis. der Kauf erlesener Kunstschätze war nur mittels millionenschwerer Kredite möglich. 1763, am Ende des Siebenjährigen Krieges, lag Dresden in Schutt und Asche, König August III. war tot und in der Staatskasse klaffte ein Loch von mehr als 30 Millionen Reichstalern - rund 300 Tonnen Gold.
Die Hunde der Mächtigen DOKUMENTATION ...und eine Katze, D 2024
ORF III Doku
Skilegenden DOKUMENTATION Das Wunderteam aus Kitzbühel, 2019
In den Nachkriegsjahren sorgte eine Gruppe österreichischer Skifahrer für internationale Furore. Sie fuhren eine Reihe Siege für Österreich ein, gewannen Weltmeisterschaften und errangen Olympiasiege - und sie kamen alle aus einer Region: aus Kitzbühel. Die ORF-III-Produktion "Skilegenden - Das Wunderteam aus Kitzbühel" hängt sich an ihre Fährte. Das Wunderteam aus Kitzbühel bestand aus Ernst Hinterseer, Hias Leitner, Christian Pravda, Fritz Huber, Anderl Molterer und dem prominentesten Mitglied Toni Sailer. Die "weißen Zauberer", wie sie auch genannt wurden, trafen sich bereits in Kinder- und Jugendtagen auf der Piste und brachten sich das Skifahren bei. Sie erlebten aber auch die Mühen der Nachkriegszeit, die Väter waren noch in Gefangenschaft und finanzielle Mittel gab es keine. Die meist aus bäuerlichen Familien stammenden Nachwuchstalente halfen sich gegenseitig, um zu Austragungsorten der Skirennen zu gelangen und gingen nebenbei handwerklichen Berufen nach. Eine Skiausrüstung war für sie nur unter familiären Entbehrungen zu bekommen. "Sie standen für die österreichische Wiederaufbaugeneration und wurden daher wie Nationalhelden verehrt, als sie ihre ersten Erfolge feierten", beschreibt es der Wiener Sporthistoriker Rudolf Müllner. Für die ORF-III-Reihe "Skilegenden" traf Robert Altenburger zwei Vertreter des Wunderteams in Kitzbühel: Ernst Hinterseer und Hias Leitner. Der damals aufstrebende Ernst Hinterseer teilte sich mit Toni Sailer 1956 bei den Olympischen Winterspielen in Cortina D´Ampezzo ein Zimmer und erlebte hautnah mit, wie Toni Sailer zum dreifachen Goldmedaillengewinner und österreichischen Nationalheld gekürt wurde. Ernst Hinterseer gewann 1960 bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley Gold im Slalom sowie Bronze im Riesenslalom und trat gegen seinen Freund Hias Leitner an. Hias Leitner gewann in Squaw Valley Silber im Slalom. Trotz des Konkurrenzkampfes sind Hinterseer und Leitner bis heute eng befreundet und nützen jede Gelegenheit, um gemeinsam Ski zu fahren. Hias Leitner schrieb aber auch aus einem anderen Grund Sportgeschichte. Er war von 1972 bis 1999 Trainer beim Tiroler Skiverband und ÖSV-Trainer und verhalf jungen Talenten, wie Leonhard Stock, Stephan Eberharter und Benjamin Raich zu späteren Karrieren.
Kabarett im Turm KABARETTSHOW Edi Jäger - Es ist nur eine Phase, Hase
ARTE Doku
Heilung durch Kamele? DOKUMENTATION Die Revolution der Nanopartikel, F 2023

Kleine Antikörper mit großer Wirkung: Sogenannte Nanokörper aus dem Blut von Kamelen wurden zufällig entdeckt und sorgten für eine medizinische Revolution. Aufgrund ihrer erstaunlichen Eigenschaften sind sie vielfältig einsetzbar, sei es im Kampf gegen Infektionskrankheiten, in der Krebstherapie oder bei der Alzheimer-Diagnose. Eine Erfolgsgeschichte, die Hoffnung weckt.

42 - Die Antwort auf fast alles INFOMAGAZIN Trauern wir in Zukunft anders?, D 2024
Nachfolgende Sendungen laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Programm nach
Genre filtern
links | rechts
WISCHEN