Der Hochschwab gilt als einer der schönsten Wanderberge der Ostalpen. Unzählige Wanderwege führen auf den Berg, es gibt für jeden etwas. Doch der Berg hat auch ein anderes Gesicht: er ist bekannt für Wetterstürze, und fast jedes Jahr kommen Wanderer am Hochschwab zu Tode. Als am 3. November 1988 die größte Suchaktion der Steirischen Bergrettung mit fast 150 Mann am Hochschwab startet, werden sieben Wanderer am Berg vermisst, die die Tragweite eines solchen Wettersturzes unterschätzt hatten.
Reality-Queen Tara Tabitha und Dennis Lodi versuchen, ihre Beziehung zu kitten. Nach einem Kartenleser-Besuch mit Freundin Alex trifft Tara Dennis in Palma. Trotz Luxus-Hotel und Sightseeing-Tour bleibt die Stimmung angespannt. In Wien suchen sie unkonventionelle Wege zur Versöhnung: Ein Wutraum soll helfen, doch Dennis' Verhalten sorgt erneut für Ärger ...
Millionen an den Bildschirmen und 80.000 Zuschauer im "Stade de France" verfolgen am 13. November 2015 das Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland. Unter ihnen auch der damalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident François Hollande. Während mehrere Terroranschläge Paris erschüttern, entgehen die Zuschauer im Stadion nur knapp einer Katastrophe. Die Nationalspieler aus Deutschland und Frankreich harren stundenlang in den Katakomben des Stadions aus, zwischen Angst, Panik und Ungewissheit.
Mit emotionalen Zeitzeugenberichten, exklusiven Interviews und bislang unbekannten Hintergründen rekonstruiert die Dokumentation einen der dunkelsten Abende Europas und des europäischen Fußballs. "Du bereitest dich auf ein Top-Spiel vor - und am Ende war es der schwärzeste Tag", sagt ARD-Experte Bastian Schweinsteiger und auch für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist der Tag eine Erinnerung, die bleibt: "Das ist ein Ereignis, das mich für immer prägen wird. Der Vergleich mit 9/11 ist mir auch viele Male gekommen."
Die Dokumentation zeigt nicht nur den subjektiven Blick der Spieler, Trainer und Offiziellen, sondern begleitet auch Einsatzkräfte und Terrorabwehreinheiten zurück in die bedrohliche Lage in Paris und verfolgt die Terrordrohungen gegen den Fußball weiter bis zum fünf Tage später geplanten Länderspiel in Hannover, welches in letzter Minute abgesagt wurde. Was meinte der damalige Innenminister Thomas de Maizière mit dem Satz: "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"? Wie bedrohlich war die Situation?
Der Vierwaldstättersee ist der facettenreichste und symbolträchtigste See der Schweiz. Seine sieben Arme greifen weit ins Land hinein.
Zusammen mit einer einzigartigen Moor- und Karstlandschaft gibt es eine Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume zu entdecken. Die imposante Landschaft beeindruckt durch ihre Schönheit, birgt jedoch auch Herausforderungen.
Ein Geologe klettert mehrmals pro Woche zu Messstellen im Felsen, um das Risiko von Erdrutschen, Gerölllawinen oder Felsstürzen zu minimieren. Einer der außergewöhnlichsten Köche der Schweiz - der "Hexer" - bezieht seine Produkte direkt aus der Natur. Die letzte noch verbliebene Berufsfischerin am Vierwaldstättersee leitet zusammen mit ihrem Vater den Familientrieb und muss sich wechselhaften Wetter und den Folgen des Klimawandels stellen.
Die Dokumentation zeigt die einzigartige Landschaft der Zentralschweiz und erzählt dabei vom besonderen Verhältnis der dort beheimateten Menschen zum Vierwaldstättersee.
Martin, Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, sitzt 2018 grundlos 47 Tage lang in einem syrischen Foltergefängnis in Haft. Die Zeit lässt ihn nicht los. Mit Thilo Mischke begibt er sich auf die Suche nach seinem Verhörer. Dann die große Überraschung: Zufällig stürzt genau in diesem Zeitraum das Regime in Damaskus. Völlig unerwartet können sie frei nach Syrien einreisen und das befreite Gefängnis, in dem Martin einsaß, mit ihrem Kamerateam betreten. Und sie finden seine Zelle ...
Leipzig - Drogenschwerpunkt in Sachsen. Dort lebt die 24-jährige Eva in einem Abrisshaus und konsumiert Crystal Meth und Heroin. Ihr Ex-Freund Murphy ist auch obdachlos und konsumiert. Kürzlich wurde ihm deshalb ein Finger amputiert.
In Apple Creek, einem abgeschiedenen Dorf der altgläubigen Gemeinschaft der Amischen, wird eine fünffache Mutter erschossen in ihrem Haus gefunden. Die Gemeinde ist zutiefst erschüttert, denn in 250 Jahren ist es erst der zweite Mordfall, den die traditionsbewussten Bewohner in ihren Kreisen verzeichnen. Hinter der frommen Fassade einer Welt ohne moderne Technik treten Misstrauen und düstere Geheimnisse zutage, die das scheinbar heile Gefüge ins Wanken bringen.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Mord zum Dessert
120. Folge
D, USA 1995
50'
Philadelphia: Ein Restaurantbesitzer wurde ermordet. Die Ermittler befragen Verwandte, Freunde und Kollegen des Opfers - ohne Erfolg. Erst als die Beamten Aussagen und Indizien ein zweites Mal durchsieben, stoßen sie auf ein mögliches Mordmotiv. Washington: Ein Brandstifter treibt in der Stadt sein Unwesen. Jedes Feuer legt er auf dieselbe Art und Weise, ist aber klug genug, keine Spuren zu hinterlassen.
Eva Longoria reist in die Region Asturien, wo sie die beeindruckenden Berge, fruchtbaren Obstgärten und die malerische Küste erkundet. Während ihrer Reise taucht sie tief in das kulinarische Erbe der Region ein und entdeckt die vielfältigen Geschmäcker und Traditionen, die Asturien zu bieten hat.
Mit Anna Carlsson, Achim Buch, Julia Casper, Manuela Eifrig, Jürgen Holdorf, Martin Lohmann, Ela Nitzsche, Jonas Minthe, Freya Trampert, Jens Wendland
Kaum ist das Flugzeug erfunden, wird es zur Kriegswaffe. Tollkühne Piloten liefern sich in ihren Doppeldeckern tödliche Duelle über den Schützengräben des Ersten Weltkrieges. "Fliegerasse" wie Manfred von Richthofen sind Ikonen der Propaganda. Ihre spektakulären Luftkämpfe lenken ab vom massenhaften Sterben an der Front. Auch wenn der Einfluss der Fliegerei auf den Kriegsausgang noch gering ist, verändert sie die Art der Kriegsführung. Noch bevor Motorflugzeuge in den Himmel steigen, wird schon 1795 der erste Ballon in Frankreich für militärische Luftbeobachtungen eingesetzt. Aus der Höhe lassen sich gegnerische Stellungen gut auskundschaften. Mit den ersten noch instabilen Flugzeugen beginnt eine riskante Ära: Im Ersten Weltkrieg gibt es die ersten Luftkämpfe - zuerst noch mit Pistolen, bald aber schon mit fest eingebauten Maschinengewehren, die der Pilot im Cockpit bedient. Sogenannte Fliegerasse wie Manfred von Richthofen - der "Rote Baron" - prägen die Propaganda. Seinen Spitznamen verdankt er der markanten Farbe seines Dreideckers. Er kämpft gegen hochdekorierte Piloten wie Georges Guynemer auf Seiten der Franzosen. Auch Marie Marvingt, französische Spitzensportlerin und Pilotin, fliegt Einsätze für ihr Land. Und Eugene Bullard ist der erste afroamerikanische Jagdflieger in der Luft. Diese Piloten schreiben mit ihren Einsätzen Geschichte und öffnen ein neues Kapitel der Kriegsführung - zwischen Technikbegeisterung und Heldentod. Während des Ersten Weltkrieges zeigt sich: Der Himmel ist kein sicherer Ort mehr - und wird es nie wieder sein. Die Bombardierung Guernicas 1937 ist ein dunkles Vorzeichen für den Luftkrieg der Zukunft. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.
Georgiens wilde Schönheit - Durch die Bergwelten des Kaukasus
2023
43'
So klein Georgien sein mag, gerade einmal so groß wie Bayern, ist das Land ein Kosmos unterschiedlichster Welten. Geografisch und kulturell zwischen Europa und Asien, mit Schwarzmeerküste und majestätischen Bergpanoramen, ein Teil Europas, angrenzend an Aserbaidschan.
Zwei Freunde und zwei Brüder betreten als Teams die Schmiede, um in einem Wettkampf gegeneinander anzutreten. Doch nachdem sie als Teams zusammengearbeitet haben, um ein schottisches Breitschwert nachzubilden, wird das Siegerteam geteilt, und die Mitglieder müssen gegeneinander antreten.
Die Insel Peleliu ist gezeichnet von seiner Vergangenheit: Überwucherte militärische Relikte erinnern an eine grausame Schlacht. Die Festung Fort Alexander vor der Küste von St. Petersburg wurde zur Verteidigung erbaut, im Jahr 1897 wurde dort ein Labor zur Untersuchung der Pest errichtet. Eine abgelegene, hufeisenförmige Ruine in Rumänien hielt einst hunderte Verbrecher gefangen. Und die Ruinen in der Geisterstadt Puerto Cristal im Süden Chiles erinnern an längst vergangenen Wohlstand.
Überall passt sich die Natur an die unterschiedlichen Jahreszeiten an, doch in Kanada sind die Wechsel extrem, spektakulär und vor allem eins: unvorhersehbar. Die bildstarke Reihe zeigt, wie sich die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Kanadas auf die Wetterlagen einstellt, und erkundet an außergewöhnlichen Orten das Zusammenspiel der Natur: Eisbären beim sommerlichen Jagen in offenen Gewässern, Glühwürmchen beim leuchtenden Balztanz und Luchse, die auf der Suche nach Beute die verschneiten Wälder durchstreifen.
Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl 1986 geht ein radioaktiver Fallout über Europa nieder. Infolgedessen wurde das Atomkraftwerk mit einem Schutzmantel aus Beton umhüllt. Doch dreißig Jahre später droht diese Schutzhülle zu zerfallen. Im Wettlauf gegen die Zeit will ein internationales Team den erneuten Austritt radioaktiver Strahlung durch die Konstruktion eines Sarkophags über der Ruine verhindern. Die Dokumentation gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Mammutprojekts.
9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen - doch wer an einer Depression erkrankt, steht oft vor einer zweiten Hürde: monatelanges Warten auf Hilfe. Im Schnitt 22 Wochen dauert es bis zum ersten kassenfinanzierten Therapieplatz. Wie kann das sein? Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie, geht dieser Frage auf den Grund. Er spricht mit Betroffenen, Angehörigen und Experten. Mit dabei: Unternehmerin Sanna Lindström, die selbst jahrelang unter schweren Depressionen litt, ohne dass es jemand bemerkte. Erst als nichts mehr ging, kam die Wende. Ihre Geschichte zeigt, wie leise und zerstörerisch eine Depression verlaufen kann - und wie entscheidend frühzeitige Unterstützung ist. Es gibt nicht nur viele Formen der Depression, sondern auch große Wissenslücken im Umgang mit der Erkrankung. Wird hier überhaupt ausreichend geforscht? Wie sieht die Realität psychisch Erkrankter wirklich aus? Und was muss sich ändern, damit Betroffene rechtzeitig Hilfe finden? Doc Esser beleuchtet neue Therapiemethoden und die schwierige Rolle von Angehörigen. Ein Film über Depression, Wartezeiten und Wege aus der Krise.
Die "Oceans Seven" sind die anspruchsvollsten Meereskanäle der Welt. Sechs hat Stephen Redmond bereits durchschwommen - nun steht er vor der letzten Herausforderung: dem Tsugaru-Kanal in Japan.
Im Zweiten Weltkrieg erreicht der Luftkrieg eine neue Dimension: Hitlers Bomber machen den Blitzkrieg in Polen erst möglich. Bomben und Raketen bringen Tod und Zerstörung mitten in die Städte. Der Einsatz von Flugzeugträgern verlagert den Luftkampf auf die Meere. Immer tödlichere Waffen - von Sturzkampfbombern und Jagdflugzeugen bis hin zu ballistischen Raketen - werden entwickelt, angetrieben von Technikbegeisterung, Ideologie und Machtgier. Die Luftwaffe wird im Zweiten Weltkrieg zum entscheidenden Faktor militärischer Schlagkraft. Hitler investiert enorme Ressourcen in die deutsche Kriegsmaschinerie. Der Bau moderner Flugzeuge und Raketen läuft auf Hochtouren - unter Einsatz von Zwangsarbeitern und mit menschenverachtenden Experimenten. Der französische Ingenieur Marcel Bloch, später bekannt unter dem Namen Dassault, baut für Frankreich moderne Flugzeuge, bis die deutschen Besatzer ihn ins KZ Buchenwald deportieren. Johannes Steinhoff, Pilot der Luftwaffe, kämpft auf deutscher Seite einen aussichtslosen Kampf. Am Ende überlebt er einen Absturz nur schwer verletzt. Steinhoff hat Glück im Unglück, Millionen andere Soldaten und Zivilisten nicht. Sogenannte Wunderwaffen wie der Düsenjäger Me 262 oder die Rakete V2 sollen die Wende für die Nazis bringen: Doch sie kommen zu spät, ihr Einsatz ändert nichts am Ausgang des Krieges. Deutschland kapituliert, während sich der Weltkrieg im Pazifik weiter zuspitzt. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.
Laut Wissenschaft befinden wir uns mitten im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Beim vorherigen Mal, vor 65 Millionen Jahren, verschwanden wahrscheinlich durch einen Meteoriteneinschlag die Dinosaurier. Diesmal ist es eine Spezies, die das Gefüge des Planeten ins Wanken bringt: der Mensch.
Die Schmiede sollen die ikonischen Waffen aus dem Marvel-Videospiel Midnight Suns nachbilden - in einem gnadenlosen Wettkampf gegen die Zeit. Welche Waffen werden eines mächtigen Marvel-Superhelden würdig sein und dem Gewinner 10.000 Dollar einbringen?
Im Sommer entfaltet die Schönheit der kanadischen Landschaften ihren Höhepunkt. Die Reise beginnt auf einer Insel vor der Pazifikküste, wo gerade 4.000 kleine Seelöwenbabys geboren wurden. Unweit davon kommen Exoten zu Besuch: Blauhaie, riesige Quallen und der Mondfisch. In der Arktis passieren 3000 Belugawale die Mündung eines Flusses, der in die Hudson-Bucht mündet. Die warmen, geschützten Gewässer sind ein idealer Geburtsort für ihre Jungen.
Die Würzburger Festung - Herzschlag einer Baustelle
43'
Die Festung Marienberg steckt mitten in einem riesigen Umbauprojekt. Ziel ist es, den ältesten Teil des Würzburger Wahrzeichens künftig anders zu nutzen - als Museum für Franken. Was steht auf dem Spiel für diejenigen, die auf der Burg leben? Und welche Verantwortung lastet auf denen, die dort bauen?
Der Europa-Park bekommt "Silver Lake City", eine neue Westernstadt. Ann-Kathrin Mack leitet das Projekt und Deko-Chef Stephan Hercher sorgt für Original-Requisiten. Prunkstück ist ein Bisonkopf - doch der ist plötzlich weg. Mitarbeiterin Ann-Christin Gerach heiratet im Park, für sie und ihren Mann erfüllt sich ein Traum. Seifenblasen-Künstler Hammou erzählt von seiner harten Lebensgeschichte.
Plötzlicher Hautauschlag, nicht auszuhaltender Juckreiz, verstopfte Nasen bis hin zur Atemnot, Magen-Darm-Beschwerden nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel - Allergien können unvermittelt auftreten und die Anzahl Betroffener nimmt zu. Um diese unangenehmen, schmerzhaften bis hin zu tödlichen Reaktionen wirksamer bekämpfen zu können, haben sich Fachärzte verschiedener Richtungen zum Allergiezentrum Hessen zusammengeschlossen. In der Uniklinik Marburg teilen Dermatologen, Labormediziner, sowie Kinder-, HNO- und Lungenfachärzte ihr Know-How, um ihre Patienten erfolgreicher behandeln zu können. Zum Beispiel Ruben: Er ist nur wenige Monate alt, als er eine Neurodermitis entwickelt, die so stark ist, dass der Junge kaum noch isst und nicht mehr wächst. Das Allergiezentrum Hessen in der Uniklinik Marburg kämpft darum, ihm ein Medikament geben zu dürfen, das erst ab 6 Jahren zugelassen ist. Oder Marit Z., ausgerechnet als Krankenschwester reagiert sie allergisch gegen einen Bestandteil des Covid-Impfserums. Können die Ärzte sie trotzdem gegen Corona immunisieren? Und immer wieder eine Herausforderung - die sogenannte Stichprobe: Rainer H. hatte nach einem Bienenstich einen sogenannten anaphylaktischen Schock und schwebte in Todesgefahr. Nun soll sich zeigen, ob die Therapie gegen Bienengift erfolgreich war: Unter Aufsicht im Allergiezentrum soll der Patient erneut von einer Biene gestochen werden.
Medical Gaslighting beschreibt die systematische Verunsicherung von Patienten durch ärztliches Fehlverhalten und Ignoranz. Betroffene kämpfen jahrelang mit Fehldiagnosen und mangelnder Anerkennung ihrer Symptome. Das Problem hat dramatische Auswirkungen auf Körper, Psyche und Vertrauen in das Gesundheitssystem. Der Weg zu einer Diagnose wird für viele Patienten zu einer schmerzhaften Odyssee.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Eifersucht
121. Folge
D, USA 1995
60'
Als eine Frau tot in ihrem Badezimmer aufgefunden wird, geht die Polizei zunächst von Selbstmord aus. Doch die Autopsie und neueste forensische Untersuchungsmethoden lassen den Fall schon bald in einem anderen Licht erscheinen: Plötzlich steht der Ehemann des Opfers unter Mordverdacht. Im zweiten Beitrag geht es um drei Morde, die wie professionelle Hinrichtungen wirken und beinahe zeitgleich in den USA und in Europa verübt wurden.
Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl 1986 geht ein radioaktiver Fallout über Europa nieder. Infolgedessen wurde das Atomkraftwerk mit einem Schutzmantel aus Beton umhüllt. Doch dreißig Jahre später droht diese Schutzhülle zu zerfallen. Im Wettlauf gegen die Zeit will ein internationales Team den erneuten Austritt radioaktiver Strahlung durch die Konstruktion eines Sarkophags über der Ruine verhindern. Die Dokumentation gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Mammutprojekts.
Eisenbahnen weltweit, wie Mexikos La Bestia und Mauretaniens Iron Ore Train, zwingen Reisende, sich extremen Gefahren und Herausforderungen zu stellen. Diese Züge führen durch gefährliche Terrains, die sowohl die menschliche Widerstandsfähigkeit als auch die Kraft der Maschinen auf die Probe stellen. Von der sengenden Wüste bis zu engen Bergpässen sind diese Reisen mehr als nur Fortbewegungsmittel - sie sind Prüfungen des Überlebenswillens.
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Oil City, PA, ein einst pulsierendes Zentrum der Öl-und Stahlindustrie, wirkt heute eher still und beschaulich. Doch als 1992 ein elfjähriges Mädchen nach einer Halloween-Party verschwindet, erschüttert ein grausames Verbrechen die vertrauensvolle Gemeinde. Hinter der scheinbar friedlichen Fassade offenbaren sich dunkle Geheimnisse, und die Bewohner erkennen, dass das Böse selbst in den vertrautesten Orten lauern kann.
Rund ein Zehntel der Erde ist noch mit Eis bedeckt, doch dieses schmilzt in einem rasanten Tempo. Schuld trägt vor allem der Mensch: Seit der Industrialisierung werden durch das Verbrennen von Fossilien große Mengen an CO2 und Methan freigesetzt, welche zunehmend das Klima beeinflussen. Gravierende Folgen könnten tödliche Flutwellen, urzeitliche Pandemien und eine neue Eiszeit sein. Nun steht die Wissenschaft vor der lebensverändernden Herausforderung, die Klimakatastrophe abzuwenden.
155 Menschen kamen bei dem Seilbahnunglück in Kaprun im Jahr 2000 ums Leben. In dem Fall wurden alle 16 Angeklagten freigesprochen - ein nicht vorhersehbares Unglück, so das Urteil des Gerichtes. Schlamperei, Amtsmissbrauch, gröbste Fahrlässigkeit sagen andere. Klar ist, dass durch den Unfall das Leben vieler Menschen zerstört wurde. Wie stehen die Betroffenen und involvierten Personen heute zu der Tragödie?
Deonn findet, dass Lanise ihm über 2 Jahre Beziehung richtig gutgetan hat, doch er schafft nie, sie im echten Leben zu treffen. Als Nev und Kamie anfangen nachzuforschen, finden sie mehr schmutzige Wäsche als Deonn erwartet.
Mit den Atombombenabwürfen auf Japan beginnt 1945 das Atomzeitalter. Nuklearwaffen werden im Kalten Krieg zur globalen Bedrohung und zum zentralen Instrument der Abschreckung. Das Kräftemessen der Supermächte reicht bis ins All. Die Gefahr eines Atomkrieges rückt immer wieder bedrohlich nah. Stellvertreterkriege in Korea, Vietnam und Afghanistan zeigen: Auch ohne nukleare Eskalation fordern konventionelle Kriege zahllose Opfer. Im Koreakrieg setzen die USA die gleichen Bomber ein, die zuvor die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen hatten. Bestückt sind sie aber mit konventionellen Bomben, die großflächig das Land verwüsten. Am Himmel über Korea liefern sich erstmals amerikanische und sowjetische Düsenjets erbitterte Kämpfe. Im Kalten Krieg wird die Atombombe zur steten Bedrohung. Die USA schicken nuklear bewaffnete B-52-Bomber rund um die Uhr in die Luft. Die Sowjetunion zieht mit eigenen Atomwaffen und Raketen nach. Im Rüstungswettlauf der Supermächte liefern US-Spionageflugzeuge wie die U-2 Informationen über die Arsenale des Gegners, bis 1960 eine U-2 abgeschossen wird. Aus Vietnam gehen erschütternde Bilder von Napalm-Einsätzen um die Welt. In Afghanistan statten die USA später die Mudschahedin mit schultergestützten Stinger-Raketen aus. Sie holen damit moderne sowjetische Kampfhubschrauber vom Himmel. Auch in Deutschland wird nukleare Einsatzbereitschaft trainiert. Bundeswehrpilot Wulf Beeck fliegt den F-104 Starfighter, berüchtigt für eine Unfallserie und einen Korruptionsskandal. Viele Maschinen stürzen ab. Beeck verliert Kameraden - und fliegt weiter. Mo Barrett, Offizierin der U.S. Air Force, erklärt am Beispiel der Berliner Luftbrücke, wie entscheidend die Wahl des richtigen Transportflugzeuges für den Erfolg einer militärischen Operation sein kann. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.
Verträumte Dörfer in den Hügeln, mediterrane Küche und ein super Klima - die Provence ist ein Sehnsuchtsort.
Etwas abseits der touristischen Hauptrouten, östlich von Marseille, liegt die Provence Verte. "Erlebnisreisen" erkundet diese Region in Südfrankreich.
Laut Wissenschaft befinden wir uns mitten im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Beim vorherigen Mal, vor 65 Millionen Jahren, verschwanden wahrscheinlich durch einen Meteoriteneinschlag die Dinosaurier. Diesmal ist es eine Spezies, die das Gefüge des Planeten ins Wanken bringt: der Mensch.
Schottland mit seinen Highlands, Lochs und verfallenen Schlössern - ein Sehnsuchtsort für viele Reisende. ZDF-Korrespondentin Hilke Petersen hat sich auf eine Tour gemacht von der südlichen Grenze, die Schotten und Engländer trennt im Vereinigten Königreich, bis hoch in den Norden. Das Kamerateam kommt durch faszinierende Landschaften, erlebt typische Klischees und schottische Mythen, die den Reiz ausmachen für etwa vier Millionen internationale Gäste im Jahr. Dass immer mehr auch nach ihren schottischen Wurzeln suchen, ist ein wachsender Trend, denn Schottland ist historisch eine Auswanderer-Nation.
Guernsey, eine Insel im Ärmelkanal, scheint es Adolf Hitler besonders angetan zu haben. Als seine Truppen 1940 das ehemals britische Gebiet besetzen, lässt Hitler die Insel zu einer Festung ausbauen. Noch heute findet man hunderte Bunker, Tunnelsysteme und Geschützbatterien auf dem Eiland. Warum rüstete Hitler ausgerechnet hier derart auf?
Nach Krieg, Missbrauch und Flucht aus dem Südsudan baut sich Sadia De Kiden in Deutschland ein neues Leben auf, bis durch eine toxische Beziehung alles auf dem Spiel steht. Doch sie erkämpft sich ihre Würde und Selbstbestimmung zurück.
Wem gehört das Ackerland? - Der Preiskampf um den Boden
45'
Die Preise für Ackerland gehen in Norddeutschland seit Jahren steil nach oben, denn die Nachfrage nach Boden ist riesig. Erzeuger erneuerbarer Energien benötigen Flächen, für Bauprojekte müssen Ausgleichsflächen her. Und: finanzstarke Investoren sehen Boden offenbar als sichere Kapitalanlage. Doch was bedeutet das für die Landwirte, die auf dem Boden wirtschaften? Wird der Acker für sie bald unbezahlbar?
Die NDR Autoren Lennart Banholzer und Simon Hoyme haben zwischen Weser und Oder exklusive Einblicke in die Besitzverhältnisse der regionalen Landwirtschaft recherchiert. Sie treffen Bauern sowie Geldanleger, die sich offenbar von Immobilien auf Agrarland verlagern. Sie kaufen teils ganze Betriebe inklusive der dazugehörigen Flächen. Für Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ein Problem, wie sie im Interview mit der "NDR Story" sagt: "Wir haben zunehmend Unternehmen, die als Kapitalanlage von außen Böden aufkaufen. Zu hohen Preisen. Was sich dann ein Landwirt nicht mehr leisten kann."
Einen Einblick in diesen Handel mit dem Ackerland zu bekommen ist nicht einfach. Die NDR Reporter stoßen auf einen verschwiegenen Markt, in dem sich niemand gern in die Karten schauen lässt. Ein Grund: Viele landwirtschaftliche Betrieb sind mittelständische Unternehmen mit vielen Außenbeziehungen. Ein Verkauf hat Auswirkungen nicht nur für die Eigentümer, sondern auch für Mitarbeitende und Kunden oder Auftraggeber. "Die Verkäufer wollen in den seltensten Fällen, dass man weiß, dass sie ihren Hof verkaufen wollen", sagt der Agrarmakler Simon Wolk aus Schleswig-Holstein, den die Reporter für die "NDR Story" begleiten konnten. Er sagt, die meisten seiner Klienten seien Landwirte - außerlandwirtschaftliche Investoren seien die Minderheit.
Einer von Wolks Kunden ist Hans Bien aus Hessen, dessen Immobilienunternehmen nach eigenen Angaben etwa 500 Wohnungen besitzt und vermietet. Er hat einen landwirtschaftlichen Betrieb in Hessen und jeweils einen in Sachsen-Anhalt und in Brandenburg gekauft. Als Kapitalanlage, wie er sagt. Die Höfe habe er zum Teil verpachtet - "langfristig" und zu einem "günstigen" Pachtzins, erklärt er den Reportern im Film. Insgesamt besitze er mehr als 1000 Hektar Land. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Betriebsgröße in Niedersachsen liegt laut statistischem Landesamt bei 76 Hektar. Es gehe ihm nicht darum, seine Betriebe oder sein Acker- und Grünland bald wieder gewinnbringend zu verkaufen, so Bien. Ziel sei es, sein Vermögen zu sichern und an seine Nachkommen weiterzugeben. Doch andere Landkäufer hätten ein anderes Ziel, sagt der Immobilienunternehmer: "Es gibt viele Leute, die glauben, dass man mit Grund und Boden Geld verdienen kann. Ich halte das nicht für gut, aber das ist der Markt."
Für so manchen Landwirt wirkt die Entwicklung bedrohlich, wie Patrick Rückert aus Mecklenburg-Vorpommern in der "NDR Story" erklärt, der heute als Geschäftsführer einen großen Betrieb im Osten von Sachsen leitet, der über 3000 Hektar Acker- und Grünland bewirtschaftet und mehr als 1000 Milchkühe hält. Die dafür notwendigen 90 Mitarbeitenden kommen alle aus der Umgebung, sagt Rückert. Sein Betrieb ist in der Gegend ein wichtiger Arbeitgeber. Er ist nach der Wiedervereinigung aus mehreren, in der DDR üblichen Landwirtschaftlichen Produktionsgesellschaften hervorgegangen und gehört heute 51 Kommanditisten. Würde ein solcher Betrieb an einen Investor verkauft würden die Arbeitsplätze zusammengestrichen, so befürchtet Rückert.
Die "NDR Story" versucht, einen offenen, ausgewogenen Einblick in die Besitzverhältnisse von norddeutschem Ackerland zu gewinnen und zeigt die Praxis, wie es veräußert wird. Denn sowohl für Investoren als auch für Landwirte gilt - der Preiskampf wird immer härter, Land wird unglaublich teuer. Wo endet das?
Alexis und Jaymes haben über 5 Jahre Beziehung auch in schweren Zeiten zueinander gehalten. Doch als Nev & Kamie entdecken, dass Jaymes vielleicht jemand anderes datet, wundert sich Alexis, in wen sie sich eigentlich verliebt hat!
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Cesar Barone
8. Staffel
8. Folge
D 2020
65'
Getrieben von einem krankhaften sexuellen Verlangen macht Cesar Barone vor Nichts Halt. Er tötet vier Frauen im Alter zwischen 23 und 61 Jahren in und um Hillsboro im US-Bundesstaat Oregon. Sein erstes Opfer ermordet er schon mit 15 Jahren. Barones Vorgehensweisen sind dabei so unterschiedlich, dass die Ermittler, die die Verbrechen nicht miteinander in Verbindung bringen können, es schwer haben, ihn zu fassen.
Rund ein Zehntel der Erde ist noch mit Eis bedeckt, doch dieses schmilzt in einem rasanten Tempo. Schuld trägt vor allem der Mensch: Seit der Industrialisierung werden durch das Verbrennen von Fossilien große Mengen an CO2 und Methan freigesetzt, welche zunehmend das Klima beeinflussen. Gravierende Folgen könnten tödliche Flutwellen, urzeitliche Pandemien und eine neue Eiszeit sein. Nun steht die Wissenschaft vor der lebensverändernden Herausforderung, die Klimakatastrophe abzuwenden.
Eine eisige Welt voller Rätsel und Geheimnisse: Diese Episode enthüllt, welche Folgen das Abschmelzen der Polkappen auf die Weltbevölkerung haben könnte. Der Thwaites-Gletscher befindet sich im westantarktischen Marie-Byrd-Land. Würde dieser Gletscher vollständig schmelzen, würde der globale Meeresspiegel stark ansteigen. Zudem zeigt die Sendung, welch winzige Lebewesen auf einem Gletscher in Alaska leben und wie man eine unmöglich erscheinende Rettungsaktion in klirrender Kälte durchführt.
Achterbahnen bieten Nervenkitzel und Angst, indem sie an die Grenzen von Geschwindigkeit und Höhe gehen. Die Formula Rossa in Abu Dhabi erreicht 149 mph, während der TMNT Shellraiser in den USA einen Winkel von 121,5 Grad bietet. Top Thrill 2 in Cedar Point ist 420 Fuß hoch, und The Smiler im Vereinigten Königreich hat 14 Inversionen. Diese Fahrgeschäfte sind nichts für schwache Nerven.
Die australische Kletterin Angie Scarth-Johnson, mit 18 Jahren bereits eine Meisterin von 9a-Routen, hat noch viel vor. Ein Wunderkind der Kletterszene auf dem Weg zu neuen Höhen.
New York steht für Reichtum und Extreme: hohe Lebenskosten, wenig Platz, endloser Lärm. Doch wie lebt man in der Weltmetropole wirklich? Ist die "Energie" dieser Stadt ansteckend oder ermüdend? Elena Bruhn wirft einen Blick hinter die Kulissen. Echte New Yorker öffnen ihre Türen und zeigen ihren Alltag in der Stadt, die niemals schläft - zwischen Glanz und Härte, Gemeinschaft und Einsamkeit, 80-Stunden-Woche und kreativem Alltag.
Ein gestohlenes Fahrzeug aufzuspüren, ist keine leichte Aufgabe. Aber Dan Manchin und sein Arbeitskollege Ian Coleman ahnen, wo sie dem Missetäter auflauern müssen. Die erfahrenen Beamten liegen mit ihrer Vermutung richtig und spüren das Vehikel in einem Wohngebiet im Norden von Nottingham auf. Die Bodenwellen in der engen Anliegerstraße sollen eigentlich dafür sorgen, dass Pkw-Fahrer dort vom Gas gehen. Doch bei dem Autodieb ist genau das Gegenteil der Fall. Jen Ellse schaltet auf dem Weg zu einer Wohnung in Bullwell ebenfalls das Blaulicht ein.
Mega-Gottesdienste, Heilungsversprechen und radikale Weltsichten - Journalist und Atheist Thilo Mischke wagt sich in den Kosmos fundamentaler Christen und gibt einmalige Einblicke in eine verschlossene Szene. Welche Faszination übt diese Bewegung auf ihre Anhänger aus? Was sind ihre Ziele? Wer finanziert sie? Und wie nahe stehen sich radikaler Glauben und rechte Politik? Thilo Mischke sucht für "ProSieben THEMA." nach Antworten - in Deutschland und weltweit.
In Dortmund und Bochum steigt die Zahl der Suchtkranken. Manche von ihnen mögen einst im Drogen-Konsum eine Art von Freiheit gesucht haben. Jetzt sind sie Gejagte - zwischen Knast und Therapie. Frank hat Glück. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis unterstützen ihn seine Eltern bei dem Entzug. Ob er es schafft clean zu bleiben? Jan erhält keinen Rückhalt von seiner Familie. Er verlässt die JVA mit der Hilfe eines Sozialarbeiters. Wird er die Hilfe annehmen? Ela sucht einen geeigneten Ort, um zu konsumieren. Dabei wird sie verfolgt. Sie kann entkommen, doch die Polizei ist ihr weiterhin auf den Fersen.
Er ist angeblich böser als Fett: der Zucker. Und darum säumen Gesundheitsmythen seinen Weg: Brauner Zucker ist gesünder als weißer. Honig ist immer gesund. Fruchtzucker ist niemals schädlich, Gemüse enthält gar keinen Zucker. Zucker macht dick und krank. Er verursacht Karies und Frauen sind sowieso die größeren Naschkatzen. Fest steht: Mit 33 kg pro Kopf und Jahr ist der Zuckerkonsum in Österreich kein geringer; er gehört im "Land der unbegrenzten Mehlspeisen" wohl zum kulinarischen Code. Wiederum kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit. Und er versteckt sich zu allem Überfluss auch dort, wo man ihn gar nicht vermuten würde. treffpunkt medizin macht einen umfassenden Faktencheck - und ja, die Wahrheit ist nicht immer süß! (Magazin 2021)
Brunaupark, Zürich: Fünf Wohnkomplexe, 405 Wohnungen. Die Pensionskasse der Credit Suisse Group plant Neubauten und hat die Hälfte der Wohnungen gekündigt. Viele ziehen aus, einige halten durch.
Der Dokumentarfilm "Brunaupark" von Felix Hergert und Dominik Zietlow zeigt, wie die Menschen zwischen Hoffnung und Resignation mit der Situation umgehen.
Stadt Zürich: Der Brunaupark besteht aus fünf Wohnkomplexen mit insgesamt 405 Wohnungen. In den zwischen 1980 und 1996 errichteten Gebäuden lebten mehr als 700 Menschen. 2019 informierte die Pensionskasse der Credit Suisse Group, der die Wohnanlage gehört, mehr als 200 Bewohnerinnen und Bewohner in einem Brief, dass ihre Gebäude im Rahmen eines Sanierungsplans abgerissen werden sollen.
Die Idee war, vier der Gebäude abzureißen, wodurch 240 Wohnungen verloren gingen, und sie mit höheren Decken und kleineren Wohnungen neu zu errichten, um sie in 500 Wohnungen mit deutlich höheren Mieten umzuwandeln. Viele der Betroffenen organisierten sich darauf in einem Verein, der seither vor Gericht gegen den Abriss kämpft.
Für die Dokumentarfilmer Felix Hergert und Dominik Zietlow ist dieser Kampf aber nicht der Hauptschauplatz: Sie konzentrieren sich in ihrem Film darauf, einige der Bewohner des Komplexes zu begleiten und zeigen, wie das Viertel, das diese Menschen als ihre Heimat bezeichnen, trotz Gegensteuer dem städtebaulichen Wandel unterliegt und sich zu verändern beginnt. Aus dem Umstand, dass nur unweit der Siedlung der Uetlihof steht, in dem sich die Büros der Credit Suisse befanden, sorgt dafür, dass sich "Opfer" und "Täter" zwar unmittelbar gegenüberstehen, es jedoch kaum zu direkten Begegnungen kommt.
So erzählt der Dokumentarfilm ausschließlich aus der Perspektive der Gekündigten, berichtet von jungen Menschen, die nach dem schnellen Geld streben, von alten Menschen, die sich fragen, wohin sie gehen würden, wenn sie dann gehen müssen, oder von Menschen wie dem Besitzer von "Ciccio's", einer Pizzeria, die geschlossen werden musste. Der Brunaupark verliert mit dem Restaurant eine Art Zufluchtsort vor den Problemen des Alltags, während das eben eröffnete Café für jene unpersönliche und uniforme Gestaltung steht, die den Investoren als Zukunft für die ganze Siedlung vorschwebt.
Der Film, der zwischen 2020 und 2023 gedreht wurde, verweist auf den Anstieg der Stadtzürcher Mietpreise in dieser Zeit um zwölf Prozent und spiegelt damit ein Problem wider, das nicht nur in Zürich oder generell in der Schweiz, sondern auch in vielen anderen Ländern besteht. Der Einstieg von Investmentfonds in den Immobiliensektor hat dazu geführt, dass ganze Siedlungen unter dem Vorwand, neuen Wohnraum zu schaffen, abgerissen und durch Gebäude mit mehr aber kleineren und gleichzeitig teureren Wohnungen ersetzt werden.
In den 1990er-Jahren beginnt das Zeitalter der Hightech-Kriege. Der Tod aus der Luft kommt fast ohne Vorwarnung. Tarnkappenbomber, Lenkraketen und Drohnen prägen jetzt den Luftkrieg. Nach 9/11 bricht der "Krieg gegen den Terror" aus. Der Gegner ist keine Armee, sondern es sind flexible Netzwerke und Ideologien, die sich der konventionellen Kriegsführung entziehen. Technische und zahlenmäßige Überlegenheit sind kein Garant mehr für den Sieg. Moderne Tarnkappenflugzeuge, computergesteuerte Luftabwehr und der Einsatz von KI sollen militärische Ziele präzise erfassen und Angriffe abwehren. Noch treffen Menschen die Entscheidung zum tödlichen Angriff. Im Golfkrieg werden erstmals Raketen erfolgreich abgeschossen. Im Jugoslawienkrieg kommen Tarnkappenflugzeuge zum Einsatz, die vom Radar nicht erfasst werden können. Sogenannte Präzisionswaffen schüren Erwartungen an einen "sauberen Krieg" - doch der ist eine Illusion. Russland und die Ukraine schicken massenhaft Drohnen in den Einsatz - zur Aufklärung und für gezielte Angriffe. Dank moderner Luftabwehrsysteme kann sich die Ukraine gegen russische Raketen und Marschflugkörper verteidigen, die Wohngebiete und Infrastruktur angreifen. Trotzdem sterben auch in diesem Krieg täglich viele Menschen. "Saratsyn" lautet der Kampfname einer jungen Ukrainerin, die für ihr Land kämpft. Sie beginnt ihre Ausbildung zur Drohnenpilotin während des russischen Angriffskrieges und ist seither Teil der ukrainischen Luftwaffe. Ian Fritz dient als amerikanischer Soldat auf einem fliegenden "Gunship". Hoch in der Luft hört er Gespräche potenzieller Terroristen ab, um herauszufinden, ob und wo am Boden eine Gefahr droht. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.
Rund zwei Drittel der österreichischen Fläche sind Bergland, und die Wanderlust packt viele. In den Bergen lauern jedoch zahlreiche Gefahren. 2023 verlieren 266 Menschen ihr Leben in den österreichischen Bergen. Die Zahl der alpinen Unfälle steigt jedes Jahr aufs Neue. Aus welchen Gründen geraten Menschen in Bergnot? Welche Rolle spielt Selbstüberschätzung am Berg? Claudia Sandler wandert quer durch Österreich und fragt: Werden die Berge gefährlicher oder wir unvorsichtiger?
Mit viel Neugier trifft Ralf Herrmann die Bauern und Bäuerinnen von "Bauer sucht Frau", packt tatkräftig mit an und entlockt ihnen charmant so manches Geheimnis. Wie leben die neuen Stars der aktuellen Staffel? Wer sind sie? Und was treiben eigentlich die alten Publikumslieblinge? Ralf besucht auch die beliebtesten Kultbauern von einst und entdeckt bei Josef und Narumol, Schäfer Heinrich und Co. so manche Überraschung!
Eine verborgene und in Vergessenheit geratene Festung in der Normandie weckt das Interesse des Autors Gary Sterne. Die riesige Anlage scheint absichtlich zugeschüttet worden zu sein, doch weiterführende Forschungen enthüllen schließlich erstaunliche und bisher unbekannte Einzelheiten über den D-Day ...
In den Wäldern des Trentino lebt eine kleine jahrtausendealte Gemeinschaft: Es sind die Zimbern von Lusérn, kaum mehr als einhundert Menschen Sie kämpfen ums Überleben ihrer Wälder, ihrer Legenden und Traditionen, ihrer eigenen Sprache, ihres kleinen Dorfes.
Angie Scarth-Johnson erkennt, dass der Psicobloc-Kletterwettbewerb nicht nur körperliche, sondern auch mentale Stärke erfordert - kann sie über sich hinauswachsen?