Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind! Tag 3: Pet
D 2018
45'
Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind!
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
"Couponing" als Lebensform - das trifft auf Chris aus Pennsylvania voll und ganz zu. Vom Handwerkerartikel bis zur Hose - der Theologiestudent hat eine ausgeprägte Sammelleidenschaft. Antoinette in Chicago muss dagegen zusehen, wie sie über die Runden kommt. Sie ist alleinerziehend und kümmert sich zusätzlich um ihre Mutter. Um ihr knappes Haushaltsgeld aufzubessern, sammelt sie Gratis-Coupons.
Es ist ein Land der Tiger, Elefanten und giftigen Schlangen. Aber auch der paradiesischen Badestrände und Megastädte. Kann das Miteinander von Mensch und Wildnis gelingen? Wildtierärztin Hannah Emde geht auf Tuchfühlung mit Thailands Wildnis. Mangrovenwälder, Korallenriffe und dichte Dschungel: In Thailand finden viele seltene Arten eine Zuflucht. Doch der Mensch dringt immer weiter vor. Konflikte sind programmiert. Es gibt jedoch überraschende Wege, das Miteinander zu gestalten. Um besonderen Menschenaffen, Gibbons, näher zu kommen, erklimmt Hannah Emde einen Urwaldriesen. Der Dschungel erzählt davon, wie Thailand einst war, bevor der Mensch dorthin kam. Doch wo statt Baumriesen nun Hochhäuser in die Höhe wachsen, muss die Wildnis weichen - oder Wege finden, die Stadt zu erobern. In Bangkoks Vorgärten sind Schlangen, sogar giftige, keine Seltenheit. Hannah Emde geht mit einem thailändischen Feuerwehrmann auf Schlangenjagd. Das Ziel: Die Tiere sollen nicht getötet, sondern in Schutzgebieten wieder freigelassen werden. Dort zeigt sich die besondere Beziehung Thailands zu seinen tierischen Bewohnern. Die Thailänder sind zum größten Teil Buddhisten. Ihr Glaube lehrt sie, alle Lebewesen zu achten. Manche Arten, zum Beispiel Makaken und Elefanten, werden zudem mit hinduistischen Göttern in Verbindung gebracht und deshalb besonders verehrt. So friedlich das klingen mag: Das Miteinander birgt auch Gefahren. In der Nähe eines Tempels hilft Hannah Emde einer Wissenschaftlerin, Kotproben von Flughunden zu sammeln. Sie könnten Überträger gefährlicher Viren sein. Kein Tier wird in Thailand so sehr verehrt wie der Elefant. Gleichzeitig dienen Tausende Elefanten der Unterhaltung von Touristen. Hannah Emde trifft eine Tierschützerin, die gequälten Dickhäutern ein Leben ohne Ketten ermöglicht und dennoch den Kontakt zu Touristen zulassen will. Hannah Emde nimmt mit in die unberührte und berührte Wildnis Thailands. Als Wildtierärztin schafft sie Einblicke in eine Welt, die sonst verborgen bliebe. Die Zuschauer sind dabei, wenn sie verletzte Elefanten versorgt, mit riesigen Drückerfischen taucht und im Dschungel haushohe Bäume besteigt. Die Haltung Thailands folgt einem einfachen Motto: leben und leben lassen.
Diese Bauwerke sind mehr als nur grandiose Brücken - sie sind Monumente der technologischen und mechanischen Höchstleistung ihrer Zeit. Aber die gewaltigen Maßstäbe dieser Hängebrücken machen sie nicht gerade pflegeleicht. Aus den notwendigen Wartungsarbeiten ist mittlerweile ein Milliardengeschäft geworden, das manche Ingenieure und Bauarbeiter in den finanziellen Ruin treibt. Die Dokumentation zeigt spektakuläre Brückenbauten und gibt Einsicht in die tägliche Challenge ihrer Wartung.
Seit ca. 300 Jahren spielen die Freimaurer eine wichtige Rolle in der westlichen Zivilisation. Wegen ihrer Geheimhaltung vermuten viele, sie könnten eine "Neue Weltordnung" anstreben. In Amerika halfen Freimaurer, ein neues Regierungssystem zu etablieren, das die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung beeinflusste. Heute arbeiten Freimaurer laut eigenen Angaben weiterhin zum Wohl der Menschheit.
Aktuell, authentisch und nah dran an den Menschen und ihren Schicksalen: Der ntv Auslandsreport mit Nadja Kriewald beleuchtet Themen aus aller Welt und zeigt die Menschen und Geschichten hinter den Schlagzeilen aus der Ferne. Ob Opfer der Atomversuche in der kasachischen Wüste oder syrische Flüchtlinge in der Türkei - der Auslandsreport berichtet seit 1997 über Ereignisse und ihre Auswirkungen rund um den Globus.
Ein Kunde bringt einen antiken Behandlungsstuhl aus einer Zahnarztpraxis ins Pfandhaus. Anschließend macht sich Rick bereit zur Party, als Erinnerungsstücke zum 90er-Jahre-Film Wayne's World angeboten werden. Wieviel sind Rick die Teile wert?
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Familienbande
86. Folge
D, USA 1995
50'
Eine Frau ist spurlos verschwunden. Man vermutet zwar ein Verbrechen, hat aber keinerlei Anhaltspunkte, wo man mit der Suche beginnen soll. Erst zwanzig Jahre später kann die Polizei ein Haarknäuel mit der vermissten Frau in Verbindung bringen. Forensiker suchen den Fundort der Haare ab und finden die Leiche sowie Beweise, durch die der Mörder nach dieser langen Zeit doch noch überführt werden kann.
Chrystie ist alleinerziehende Mutter und in Sachen Gutschein-Shopping eine ziemliche Anfängerin. Trotzdem hat sie in den vergangenen acht Monaten bereits 7000 Dollar gespart. Ihre kleine Wohnung quillt von den Vorräten schon über, doch Chrystie ist im Shoppingfieber und will bei ihrem nächsten Beutezug weitere 600 Dollar einsparen. Treasure ist Coupon-Profi und verfügt über ein Warenlager im Wert von 35.000 Dollar. Bei ihrer letzten Shoppingtour ist ihr jedoch ein Fehler unterlaufen, den sie jetzt ausbaden muss.
Cannabis per Onlinebestellung direkt nach Hause geliefert: Was klingt wie eine Kiffer-Fantasie, ist inzwischen ein boomendes Geschäftsmodell. Doch das Business hat seine Schattenseiten. Onlineportale wie "Dr. Ansay" versprechen Cannabis auf Rezept für jedermann - und umgehen den von der Politik vorgesehenen Weg der Legalisierung. Ärzte und Apotheker verdienen kräftig mit bei dem fragwürdigen Geschäft mit medizinischem Cannabis für Hobby-Kiffer. Die Onlineplattform "Dr. Ansay" fungiert als eine Art "Amazon für Kiffer": Wer sich dort selbst per Fragebogen Leiden wie beispielsweise Schlafstörungen oder Stress diagnostiziert, bekommt ohne ein einziges Arztgespräch ein Cannabis-Rezept online ausgestellt - und kann gleich über Apotheken verschiedene Cannabisblüten bestellen. Dahinter steht der aus Hamburg stammende Unternehmer und Jurist Can Ansay. Er inszeniert sich als Freiheitskämpfer; im Interview vergleicht er sich mit dem Bürgerrechtler Martin Luther King. Doch wegen dubioser Geschäfte ist der Unternehmer schon in der Vergangenheit in den Blick der Behörden geraten: Weil Ansay über sein Portal in der Vergangenheit auch Krankenscheine und Corona-Testzertifikate ohne Arztgespräch ausstellen ließ, ermittelt die Staatsanwaltschaft Hamburg gegen ihn. Für die ZDF-Doku-Reihe "Die Spur" bestellen die Reporter Maike von Galen, Benjamin Braun und Klaus Jansen testweise medizinisches Cannabis über Seiten wie "Dr. Ansay". Sie untersuchen die dahinterliegenden Strukturen, begeben sich auf die Spur von beteiligten Ärzten und Cannabis-Apotheken. Warum boomt das Geschäft mit dem Medizinal-Cannabis dermaßen, nicht nur bei "Dr. Ansay", sondern auch auf Plattformen wie "Flowzz", "Bloomwell" oder "Hanf im Glück"? Und wer sind die Leidtragenden dieses Geschäfts? Mehr unter https://diespur.zdf.de
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
We follow renowned garden designer Leon Kluge as he prepares to represent South Africa at the RHS Chelsea Flower Show and the stories of those bringing the fynbos biome to life.
Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind! Tag 4: Reg
D 2018
50'
Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind!
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Europa ist unglaublich vielfältig. Seine Landschaften sind Schauplätze einer Naturgeschichte, die weit zurück in die Vergangenheit reicht. Der Geologe Colin Devey begibt sich auf Spurensuche. Der Weg zu den Rätseln der europäischen Naturgeschichte beginnt vor fast drei Milliarden Jahren in Schottland bei den ältesten Gesteinen und endet im Ural, der östlichen Grenze unseres Kontinents, bei den sagenumwobenen Steinen von Manpupuner. Im dieser Folge der zweiteiligen Expedition ist Colin Devey auf der Suche nach den Ursprüngen des Kontinents. Auf der schottischen Insel Lewis findet er die ältesten Gesteine Europas. Sie bilden das Fundament der berühmten schottischen Highlands. Ein Ausflug zum berühmten Loch Ness lässt den lang gezogenen See als Teil einer uralten Plattengrenze erkennen, die sich quer über die Nordhalbkugel zieht. Auch in den zentralen Regionen Europas ist naturgeschichtlich eine Menge passiert. Viele dieser Gebiete gehörten zu den Rändern zweier Ur-Erdteile - Gondwana und Laurussia -, die vor 350 Millionen Jahren aufeinandertrafen und ein riesiges Gebirge bildeten. Die heutigen Überreste, die Mittelgebirge, gehören zu den schönsten Landschaften Europas: verwunschene Naturräume, die vielen Tieren einen sicheren Rückzugsort im dicht besiedelten Europa bieten. Colin Devey macht sich auf die Suche und findet die geografische Mitte der europäischen Landmasse in den bezaubernden Wäldern des Böhmerwaldes. Ganz im Südwesten des heutigen Kontinents liegt die Atlantikküste Portugals. Doch die eigentliche Begrenzung Europas findet sich viel weiter westlich, mitten im Atlantik. Colin Devey taucht in die Unterwasserwelt der Azoren, ein Hotspot der Artenvielfalt. Der Grund für den Lebensreichtum ist der Mittelatlantische Rücken, ein riesiges Unterwassergebirge. Genau hier trennte sich Europa von Amerika vor über 200 Millionen Jahren. Noch heute rücken die Platten der beiden Kontinente messbar auseinander. Vom äußersten Westen zieht es den Geologen schließlich an die Ostgrenze Europas - den Ural. Hier untersucht Colin Devey mitten im Winter ein ganz besonderes Naturdenkmal: die sieben Felsen von Manpupuner. Die Entstehungsgeschichte der Säulen liegt weit zurück in der Kreidezeit Europas. Wie bereits "Expedition Deutschland" besticht auch dieses Programm durch seinen hohen Anteil an Computeranimationen, die, verwoben mit den heutigen Landschaften, einen spektakulären Einblick in die Vorgänge der Erdgeschichte geben. So können die Zuschauer hautnah miterleben, wie sich viele der uns heute bekannten Landschaften über Jahrmillionen entwickelt haben. Lebendige Geologie, die staunen lässt.
Ein kurioses Objekt landet im Pfandhaus: Im Inneren eines Baumstamms befindet sich ein Revolver aus den 1800er-Jahren. Sieht Rick Geld an diesem Baum wachsen? Chumlee begutachtet unterdessen eine Renaissance-Radierung von Pietro Facchetti.
Es sah nach einer Traumkarriere aus: Mit 17 Jahren erlebt Winona Ryder ihren Durchbruch und kann fortan mit den großen Regisseurinnen und Regisseuren Hollywoods arbeiten. In den 1990er Jahren wird sie zum Gesicht einer ganzen Generation. Aber immer wieder hadert Ryder mit den Schattenseiten der Popularität. Als sie bei einem Ladendiebstahl erwischt wird, scheint die Karriere der Schauspielerin beendet zu sein. Gegen alle Erwartungen kämpft sich Ryder wieder zurück und kann mit ihrer Rolle in der Serie "Stranger Things" eine neue Generation begeistern. Die Dokumentation blickt auf eine ungewöhnliche Karriere und ein Comeback, das lange Zeit unwahrscheinlich schien.
Kann sich eine sechsköpfige Familie mit gerade einmal 50 Dollar die Woche über Wasser halten? Familie Flores schafft das mit extremem "Couponing". Vom Ehemann bis zu den Kindern - damit die Gutschein-Methode greift, müssen in Arizona alle an einem Strang ziehen. Auch Amanda hat der Ehrgeiz gepackt. Sie will in dieser Episode ihren eigenen Gratis-Coupon-Rekord brechen.
Es sind Spuren vergangener Kulturen, um die sich geheimnisvolle Mythen ranken: Wer erschuf die Nazca-Linien? Wo liegt Atlantis? Und was hat es mit der Himmelsscheibe von Nebra auf sich? All das sind Relikte, die von Menschenhand geschaffen wurden. Aber wie konnte das den Menschen von damals gelingen? ZDFinfo zeigt sieben große Rätsel der Menschheit. Und begleitet Wissenschaftler, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Geheimnisse aufzuklären. Archäologe Markus Reindel sucht seit über 20 Jahren nach einer Erklärung für die geheimnisvollen Nazca-Linien in Peru. Physiker Philip Häusser überprüft in einem Experiment, welche geheimnisvollen Kräfte im Bermuda-Dreieck wirken könnten. Und Jürgen Hermes, Computerlinguist von der Universität Köln, kann vielleicht das Voynich-Manuskript entschlüsseln. Außerdem begleitet ZDFinfo den Archäologen Harald Meller bei einer internationalen Forschungsgrabung: Er will herausfinden, wer die Schöpfer der mysteriösen Himmelsscheibe von Nebra gewesen sein könnten. Archäologe Michael Parker Pearson forscht über die Bedeutung von Stonehenge. ZDFinfo besucht den Forscher in Wales - fast 300 Kilometer von Stonehenge entfernt. Denn dort fand Pearson Steinbrüche, aus denen die sogenannten Blausteine des berühmten Monuments stammen.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Bei den Reptilien in der Schlangenfarm im Tierpark ist heute Großkampftag angesagt. Die Anlage der beiden Hechtalligatoren Eugen und Zicke muss mit einem Hochdruckreiniger sauber gemacht werden. Die Arbeit bei den gefährlichen Tieren fordert insgesamt drei Tierpflegern höchste Konzentration ab.
"Ein Kombi für einen Schalker":
Stefan, 24 Jahre alt, frischgebackener Familienvater braucht einen Kombi zu einem möglichst kleinen Preis. Budget: 10.000 Euro. Eigentlich kein Problem für die PS-Profis: Egal ob Deutschlands Volkskombi Nummer 1, der Passant Variant, oder aber ein BMW 5er Touring - in dieser Preisklasse gibt es ausreichend gut erhaltene Vehikel aus zweiter Hand. Allerdings stört eine "Kleinigkeit" die Harmonie zwischen Stefan und den PS-Profis: Stefan kommt aus Gelsenkirchen und ist eingefleischter Schalke 04-Fan. Das geht bei Jean-Pierre und Sid gar nicht, denn sie sind beide Anhänger von Borussia Dortmund. Ablehnen werden sie Stefans Auftrag natürlich nicht. Aber sie haben einen Plan ausgeheckt, damit Stefan in Zukunft ewig BVB 09 im Herzen tragen wird.
Diese Bauwerke sind mehr als nur grandiose Brücken - sie sind Monumente der technologischen und mechanischen Höchstleistung ihrer Zeit. Aber die gewaltigen Maßstäbe dieser Hängebrücken machen sie nicht gerade pflegeleicht. Aus den notwendigen Wartungsarbeiten ist mittlerweile ein Milliardengeschäft geworden, das manche Ingenieure und Bauarbeiter in den finanziellen Ruin treibt. Die Dokumentation zeigt spektakuläre Brückenbauten und gibt Einsicht in die tägliche Challenge ihrer Wartung.
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist Kult. Die Geschichte vom Aschenputtel ist oft erzählt worden. Aber warum hat gerade das Aschenbrödel aus der Verfilmung von 1973 eine solche Strahlkraft? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva begibt sich auf eine Märchenreise auf den Spuren von Aschenbrödel durch Deutschland und Tschechien.
Aktive Vulkane, tropische Strände und smaragdgrünes Meer mit einer einzigartigen Unterwasserwelt - der südliche Teil Japans liegt etwas abgeschieden, besticht aber durch seine Schönheit. Auf den südlichen Inseln springen Makaken auf den Rücken der Sikahirsche herum, Miniatur-Wildschweine kämpfen mit der Nahrungssuche. Die warme Meeresströmung Kuroshio sorgt für großen Fischreichtum und bunte Korallen und lässt die begehrte Alge Mozuku wachsen.
Bisher hat sie es heimlich getan. Als Kelly sich bei ihrer Freundin Candi als Gutscheinfreak outet und ihre Mega-Vorratskammer präsentiert, gehen beide zusammen auf Schnäppchen-Tour. Auch Hausfrau Rebecca aus Idaho nutzt Gutscheinangebote, um ihre Haushaltskasse zu entlasten. Ehemann Jason betrachtet das Einkaufsgebaren seiner Frau jedoch skeptisch.
Die letzte Eiszeit ist sehr lange her. Sie hat nicht nur Europas Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Entwicklung der Menschheit. Neue Forschungsergebnisse zeigen die letzte Eiszeit nun in einem völlig anderen, neuen Licht. Mirko Drotschmann ist in Deutschland und Europa zu den Hotspots der Eiszeitforschung unterwegs. Die sogenannte letzte Eiszeit begann vor etwa 115.000 Jahren und endete etwa 11.600 vor heute. Weite Teile Europas waren von einer Tausende Meter dicken Eismasse bedeckt. Nur durch die Mitte Europas erstreckte sich eine sogenannte Mammutsteppe, die üppig und voller Leben war. Dazu gehörte auch das Gebiet zwischen Basel und Frankfurt, das seit geraumer Zeit im Forschungsprojekt "Eiszeitfenster Oberrheingraben" genauer unter die Lupe genommen wird. In Kies- und Sandablagerungen haben Abertausende Tierknochen von Mammut, Nashorn, Riesenhirsch und Co. die Zeiten überdauert. Ihre Untersuchung mittels einer Radiokarbondatierung brachte eine Sensation zutage: Vor rund 30.000 Jahren tummelten sich im Rhein Flusspferde. Im Gegensatz zur eiszeitlichen Fauna mit ihren Megatieren sind die eiszeitlichen Landschaften noch heute sichtbar - ob an der Schärenküste Schwedens, den norwegischen Fjorden oder den Gletschern der Alpen. Als der Homo sapiens vor mehr als 40.000 Jahren in das eiszeitliche Europa einwanderte, lebte dort bereits seit mehr als 250.000 Jahren eine andere Menschenart: der Neandertaler. Dieser starb zwar kurze Zeit später aus, doch bis dahin hatten sich Homo sapiens und Neandertaler vermischt - die Folgen können in unseren Genen nachgewiesen werden: Alle nicht-afrikanischen Menschen besitzen heute noch zwischen ein und drei Prozent Neandertalergene. Kurz nach seiner Ankunft in Europa schuf der Homo sapiens in den Höhlen der Schwäbischen Alb Erstaunliches: plastische Kunstwerke aus Mammutelfenbein - die ältesten der Welt, soweit heute bekannt. Forscher sprechen von einem Urknall der Zivilisation. Mirko Drotschmann erfährt, mit welchem handwerklichen Geschick und künstlerischen Verständnis die Tierfiguren aus Mammutelfenbein geschnitzt wurden, und besucht auch die Höhle von Chauvet in Frankreich, die der Homo sapiens mit mehr als 1000 Wandbildern verziert hat. Mirko Drotschmann spürt dem Alltag der Ureuropäer nach: Wie haben sie sich ernährt, wie gekleidet, wie sahen sie aus? Viele Darstellungen, auch in Museen, zeigen die Eiszeitjäger mit heller Haut. Doch Untersuchungen der genetischen Marker, die bei modernen Menschen mit der Pigmentierung von Augen, Haut und Haaren in Zusammenhang stehen, zeigen ganz deutlich: Die Menschen der letzten Eiszeit waren dunkelhäutig.
Die Landschaften Europas sind unglaublich vielfältig. Die Geschichte ihrer Entstehung ist voller monumentaler Ereignisse, die unseren Kontinent zu dem machten, was er heute ist. Bei seiner Expedition begibt sich der Geologe Colin Devey auf die Spuren eines urzeitlichen Ozeans - der Tethys. Denn es ist dieses sagenhafte "Ur-Meer", das mit der Entstehungsgeschichte vieler zentraleuropäischer Landschaften in Verbindung steht. Colin Deveys erste Etappe ist das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Steinformationen. Die Entstehungsgeschichte des Sandsteins begann in den flachen Uferbereichen des Tethysmeeres, das vor 100 Millionen Jahren Europa bedeckte. Riesige Meeressaurier waren in diesem Meer heimisch, genauso wie die Vorfahren heutiger Meeresschildkröten, Haie und Krokodile. Durch die Wanderung der Afrikanischen Platte nach Norden hob sich das Land, das Tethysmeer zog sich zurück. Über Jahrmillionen schob sich Afrika gegen Europa - es entstanden die Alpen, Colins nächstes Ziel. Das Matterhorn gehört zu den höchsten Bergen der Alpen. Seine markante Form macht es zu einem der bekanntesten Monumente der Natur. Erdgeschichtlich gesehen besteht es aus verschiedenen Kontinentalplatten, die übereinander geschoben wurden in einer Zeit, als Teile von Afrika mit Europa kollidierten. Bis heute kann man die Vorgänge dieser gigantischen Kollision an vielen Stellen in den Alpen nachvollziehen. Am Rande dieses Geschehens entstanden ganz neue Gebiete: ausgedehnte Wasserwelten im Südosten des Kontinents. Colin Devey reist ins artenreiche Donaudelta und erklärt die Entstehung von Landbrücken und Meeresbecken. Nicht weniger aufregend ist die Geschichte der Wüste von Tabernas im Süden Spaniens. Salz liebende Pflanzen und kleine Tropfsteinformationen verraten, dass die Wüste einst der Boden eines Meeres war. Nachdem Colin Devey in Island und im Doggerland an der Nordostküste Englands Spuren der Eiszeiten dokumentiert hat, reist er nach Italien, seiner letzten Station. Am Fuße des berühmten Vesuv liegen die Ruinen einer alten Stadt - Pompeji. Im Jahr 79 nach Christus begrub der Vesuv nach einer Eruption seine direkte Umgebung unter einer meterdicken, heißen Aschewolke. Der römische Gelehrte Plinius der Jüngere beobachtete die Vorgänge und beschrieb sie. Hier, wo Menschen die Kraft der Naturgewalten erstmals analytisch beobachteten, endet die Expedition durch die Naturgeschichte Europas. Auch diese Dokumentation besticht durch ihren hohen Anteil an Computeranimationen, die, verwoben mit den heutigen Landschaften, einen spektakulären Einblick in die Vorgänge der Erdgeschichte geben. So können die Zuschauer hautnah miterleben, wie sich viele der uns heute bekannten Landschaften über Jahrmillionen entwickelt haben. Lebendige Geologie, die staunen lässt.
Was haben Ledersitze deutscher Luxusautos mit der Abholzung des Amazonas zu tun? Die brasilianische Lederindustrie, die jährlich Produkte für mehr als 1,5 Milliarden Euro exportiert, beliefert die deutsche Luxusautoindustrie. Um Platz für Rinder zu schaffen, wurde in 20 Jahren eine Waldfläche fast so groß wie Deutschland abgeholzt. Forschende fürchten, dass der Amazonas den Kipppunkt erreicht hat.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Ein signiertes Trikot von Dan Fouts, dem Quarterback der San Diego Chargers, findet seinen Weg ins Geschäft. Kann Rick den Deal erfolgreich abschließen oder rutscht ihm das gute Stück durch die Finger?
Sie retten Leben auf hoher See und machen Schmugglern den Garaus: die Beamten des Deutschen Wasserzolls. Die Reporter haben die Zöllner bei der Arbeit an Bord ihres größten Einsatzschiffs, der Borkum, begleitet. Jeden Tag setzt die 14-köpfige Besatzung ihr Leben aufs Spiel, um Verunglückte zu retten, Schiffsbrände zu löschen oder gegen Piraterie und Schmuggel anzukämpfen.
Japan gilt auch als das "Land der tausend Inseln". Honshu, die größte japanische Insel, ist bekannt für städtische Ballungsräume und unendliche Wildnis. Die beeindruckende Kirschbaumblüte im Frühling lockt Touristen aus aller Welt an. Die Japaner leben hier im Einklang mit der Natur. Nicht selten kommt es vor, dass Wildtiere - wie etwa Marderhunde - mitten in Tokio zu sehen sind.
Da ist der Wurm drin! - Wenn der Neuanfang zum Albtraum wird
27. Folge
D 2011
45'
Gemeinsam mit Ehemann Franz (52) und Sohn Tobi sucht Anita (53) seit einem halben Jahr nach einer neuen Heimat. Im sächsischen Werdau wird die kleine Familie endlich fündig: Anita verliebt sich sofort in die idyllische Kreisstadt. Für gerade mal 4.000 Euro steht hier ein 120 qm großes Fachwerkhaus zum Verkauf. Allerdings ist das Haus in einem miserablen Zustand: marode Wände und kaputte Böden - Anita ist geschockt. Ehemann Franz hingegen gibt sich optimistisch: Er will das Projekt Schnäppchenhaus alleine stemmen. Mangels Alternativen stimmt Anita dem Kauf zu - schließlich hat sie in Werdau ihre Traumstadt gefunden. Dann der Schock: In dem über 100 Jahre alten Fachwerkhaus wütet der Holzwurm! Es müssen vermutlich alle Balken ausgetauscht werden. Ein Experte soll helfen, doch der macht eine weitere katastrophale Entdeckung. Ist das Schnäppchenhaus ein Fall für die Abrissbirne?
"Völkerwanderung" - so nennt man in Deutschland die turbulente Epoche zwischen Antike und Mittelalter, in der germanische Kriegerverbände das Römische Weltreich zum Einsturz brachten. Die Völkerwanderung ist einer der epochalen Einschnitte in der europäischen Geschichte. Ein halbes Jahrtausend lang hatten die Römer weite Teile des Kontinents kontrolliert. Doch zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert wurde die "Ewige Stadt" Rom gleich zweimal geplündert. Erst von den Westgoten, dann von den Vandalen. Am Ende saß ein machtloser Kindkaiser auf dem Thron, der schließlich von einem germanischen Warlord abgesetzt wurde. Wie war es dazu gekommen? Auf einer Reise durch Europa begegnet Mirko Drotschmann Forscherinnen und Forschern, die einen neuen Blick auf die damaligen Ereignisse werfen. Das beginnt bereits mit dem Begriff "Völker". Denn Westgoten oder Vandalen waren keineswegs homogene Volksgruppen, sondern bildeten sich erst im Zuge ihrer Wanderungen durch den Zusammenschluss aus unterschiedlichsten Ethnien. Außerdem zeigt sich, dass diese "Völker" das Römische Reich gar nicht zerstören, sondern an seinem Wohlstand teilhaben wollten. Dafür plünderten sie nicht nur, sondern trieben Handel und kämpften sogar für die Römer - wie Alarich, der Anführer der Westgoten. Nach Vorbild der Römer errichteten die Westgoten im heutigen Spanien im 6. Jahrhundert die Königsstadt Reccopolis; eine Metropole, die damals sogar manch römische Siedlung in den Schatten stellte, wie modernste Vermessungsmethoden mit geomagnetischen Sonden und Laserdrohnen belegen. Eine Bauleistung, die man den "Barbaren" lange nicht zugetraut hatte. Auch das Klima rückt die Forschung als wichtigen Push-Faktor für die "Völkerwanderung" in den Vordergrund: Wahrscheinlich trieb ein Kälteeinbruch die Hunnen aus Asien nach Europa und ermöglichte den Vandalen in der Neujahrsnacht des Jahres 406 das Eindringen ins Römische Reich. Die Migrationen der Spätantike haben Spuren in unseren Sprachen und Genen hinterlassen: So zeugt der Name Englands von der Machtübernahme der Angelsachsen im Britannien des 5. Jahrhunderts. Und obwohl die Einwanderer vom Kontinent damals in der Minderheit waren, haben sie sich genetisch durchgesetzt: Genanalysen zeigen, dass mehr als die Hälfte der englischen Männer angelsächsische Vorfahren hat. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut - und ging auch nicht an einem Tag unter. Im Osten blieb das Imperium in Gestalt des Byzantinischen Reiches sogar bis ins 15. Jahrhundert bestehen. Im Westen traten Karl der Große und die Franken das Erbe der Römer an, gestützt auf die römisch-katholische Kirche. In neuer Gestalt lebte die römische Herrschaftsidee weiter, im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation hatte sie bis 1806 Bestand. So steht heute die Zeit der "Völkerwanderung" weniger für das Ende des Römischen Reiches als vielmehr für die Verbindung der Kulturen und Traditionen, die Europa bis heute prägen.
Urelefanten am Flussufer, ein Tsunami im Rheintal, römische Besatzer und Riesenflöße, die bis nach Holland fahren. "Terra X" erzählt die bewegte Geschichte des Rheins. Sein Weg führt von den Alpen bis zur Nordsee. Schon im Altertum ist er hart umkämpft. Doch bald wird er mit Städten wie Köln zum Zentrum von Wirtschaft und Zivilisation. Und mit der Nibelungensage zum Ort der Märchen und Mythen. 1914 entdeckte man bei Bonn ein steinzeitliches Grab mit zwei 14 000 Jahre alten Skeletten, den Oberkasseler Menschen. Mithilfe dieser Funde konnten Forscher in den vergangenen Jahren das Leben am Rhein während der Eiszeit rekonstruieren. Eine Welt wie im heutigen Skandinavien, in der diese frühen Rheinländer Elche jagten und mit Harpunen Lachse im Fluss erbeuteten. Die Nachfahren der Oberkasseler Menschen erlebten am Ende der Eiszeit die größte Naturkatastrophe, die sich jemals am Rhein ereignet hat. Als am Mittelrhein nur wenige Kilometer vom Fluss entfernt vor knapp 13 000 Jahren ein Vulkan ausbrach, rasten Glutlawinen über das Land und türmten im Rheintal eine Barriere auf, die den Fluss zu einem gewaltigen See aufstaute. Schließlich durchbrach der Rhein den Damm, und eine zerstörerische Flutwelle ergoss sich flussabwärts. In der Antike siedelten Kelten und Germanen am Rhein, bis die Römer kamen. Wie später noch oft in seiner Geschichte, markierte der Fluss eine Grenze, hier Zivilisation und Kultur, dort Wildheit und Barbarei. Aber diese Grenze verschwand bald. Unter den Römern blühte der Handel. Sie bauten Brücken und Legionslager, aus denen sich die ersten Städte entwickelten. Köln wurde zur Metropole. Diese Stellung konnte die Stadt auch später behaupten, weil sie 1259 das Stapelrecht einführte. 600 Jahre lang wurden in Köln alle Rheinschiffe gezwungen, ihre Waren abzuladen und zum Verkauf anzubieten: die Lage am Fluss als einträgliches Geschäftsmodell. Der Rhein wurde zu einem der wichtigsten Verkehrswege Europas. Eine Sensation waren im 18. Jahrhundert die Holländerflöße. Damals transportierten Händler Tausende Tannen- und Eichenstämme aus dem Schwarzwald über den Fluss nach Holland. Das Land war zur globalen See- und Handelsmacht aufgestiegen und brauchte Holz für den Schiffsbau und als Fundament für Stadthäuser. Mancher dieser Floßgiganten war 330 Meter lang und 65 Meter breit, das entspricht der Fläche eines modernen Flugzeugträgers. Mehrere Hundert Mann steuerten diesen riesigen Apparat durch die gefährlich engen Rheinpassagen. Heute gehören die Gefährte der Vergangenheit an, ebenso wie die Pferde, die bis zur Erfindung der Dampfschifffahrt die Schiffe flussaufwärts treidelten. Der Schiffsverkehr weckte entlang des Rheins an vielen Orten Begehrlichkeiten. Im Mittelalter errichteten Territorialherren am Rhein Dutzende Zollstellen. Heute sind viele von ihnen als Burgen Inbegriff der Rheinromantik. Doch früher mussten Händler hier Wegezoll bezahlen.
Yared Dibaba reist nach Nordfriesland: nach Klixbüll, das auf dem ersten Blick wie ein typisches Straßendorf wirkt. Doch die Gemeinde mit ihren gut 1.000 Einwohnern bietet so viel mehr. Das Dorf liegt bundesweit weit vorne, wenn es um Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Umweltschutz geht. Seit mehr als zehn Jahren ist das Dorf hoch im Norden klimaneutral und produziert mit seinen eigenen Windmühlen 30-mal mehr Energie als es selbst verbraucht! Das beeindruckt den NDR-Moderator sehr.
African Voices starts a new chapter as we focus on some of the Changemakers who are coming up with innovative ways to have a positive impact on their communities.
Diese Dokumentation begleitet den außergewöhnlichen Drift-Superstar aus Neuseeland "Mad" Mike Whiddett auf seiner Reise um die ganze Welt. Aus einem Hobby wurde pure Leidenschaft - das ist seine Geschichte.
Wem gehört das Wasser der Alpen? Diese Frage wird nicht nur im Alpenraum immer drängender. Der Mensch hat in den letzten 200 Jahren massiv in die Gewässer eingegriffen, hat die Kraft des Wassers und das Wasser selbst genützt. Klimaerwärmung und steigende Nachfrage nach dem Gold der Alpen werden künftig zu mehr Konflikten um das Wasser führen, sind sich Wissenschaftler sicher. Daher muss man jetzt schon überlegen, wie man das Wasser gerecht verteilen und Engpässe vermeiden kann. Wie Tirol auf den drohenden Klimawandel reagiert, welche Strategien es zum Wassersparen gibt, davon berichtet diese Produktion aus dem Landesstudio Tirol, gestaltet von Robert Hippacher.
Hokkaido, die zweitgrößte Insel des Landes, ist bekannt für ihre imposante Natur. Thermalquellen und Vulkane gehören ebenso dazu wie Bären, Sikahirsche und arktische Temperaturen im Winter. Das Leben auf Hokkaido ist hart - für Mensch und Tier. Der Sommer ist kurz, der Herbst traumhaft schön und bunt, der Winter eisig kalt. Dieses extreme Klima zieht seltene Tiere wie Riesenseeadler an, aber auch die vom Aussterben bedrohten Mandschurenkraniche.
Das dunkle Geschäft der Waffenschieber und Drogendealer an den deutschen Grenzen wächst bedrohlich. Seit 2012 führt der Deutsche Zoll in den Brennpunkten daher Autobahnkontrollen mithilfe sogenannter Vollmobilen Röntgenanlagen durch: Dabei durchleuchtet ein mit einem Röntgenarm aufgerüsteter LKW verdächtige Fahrzeuge zentimetergenau. Der Vorteil: Die Beamten können aus sicherer Entfernung Schmuggler und Dealer schneller entlarven und hochnehmen.