Aktuelle Ausgabe


Janis - Little Girl Blue
3SAT

Janis - Little Girl Blue
Dokumentarfilm
Janis Joplin war eine der einflussreichsten Rock-Ikonen der Welt und eine Göttin des Gesangs. Sie inspirierte eine ganze Generation und eroberte neues Terrain für Rocksängerinnen nach ihr.
Neben all ihren Liebesaffären und ihrer Drogensucht gab es eine Konstante: Sie war bis zu ihrem Tod im Alter von 27 Jahren komplett ihrer Musik ergeben. Janis erzählt ihr eigenes Leben durch die Briefe, die sie ihrer Familie, ihren Freunden und Liebhabern schrieb.
Janis Joplin ist eine der meistverehrten Rock-'n'-Roll-Sängerinnen aller Zeiten, eine tragische und missverstandene Gestalt, die Millionen Zuhörer begeisterte und vor ihrem Tod 1970 mit 27 Jahren ganz neue kreative Wege fand. Janis war ein Star der aufkommenden musikalischen und kulturellen Revolution der 1960er-Jahre.
Ihr Auftritt beim "Monterey Pop Festival" 1967 war ihr Durchbruch, und 1969 war sie einer der denkwürdigeren Acts in Woodstock. Ihr musikalisches Erbe hat sich seit ihrem Tod vermehrt. Doch Janis erholte sich niemals ganz von dem Gefühl der Außenseiterin. Als sie den Blues entdeckte, fand sie ein Ventil für ihren Schmerz und ihre Einsamkeit.
Janis Joplin erzählt ihre Geschichte mit ihren eigenen Worten, mittels einer Reihe von Briefen, die sie ihren Eltern über die Jahre schrieb, von denen viele zum ersten Mal veröffentlicht werden - gelesen von der Südstaaten-Rockkünstlerin und Schauspielerin Chan Marshall, bekannt als "Cat Power".
Interviews mit Joplins Familie, Kindheitsfreunden, musikalischen Gefährten, TV-Moderator Dick Cavett und so berühmten Kollegen wie Bob Weir von The Grateful Dead vermitteln ein vollständiges Gefühl für eine Frau, die so darum kämpfte, sowohl zu einzelnen Menschen als auch zu einem großen Publikum eine Verbindung herzustellen, und die glücklich war, wenn das klappte. Joplin war wie ein Kraftwerk, wenn sie sang, und ihre Aufnahmen fanden ins Radio und direkt in die Herzen der Rockfans weltweit.
Amy Bergs Dokumentarfilm "Janis - Little Girl Blue" schafft ein neues Verständnis dieser klugen, komplexen Frau, deren überraschender Erfolg und plötzlicher Abgang die Musik für immer veränderte.
3SAT

Blood Father
VOX

Blood Father
Thriller
Ex-Knacki und Alkoholiker John Link versucht, seine kriminelle Vergangenheit hinter sich zu lassen und arbeitet zurückgezogen als Tätowierer. Seine Familie will schon lange nichts mehr von ihm wissen, bis sich eines Tages seine Tochter Lydia hilfesuchend bei ihm meldet. Die 17-Jährige hat sich mit Leuten vom Drogen-Kartell angelegt. Jetzt wird sie von mexikanischen Killern gejagt. Kann John ihr helfen, ohne seine Rehabilitation zu gefährden?
VOX
TV-Programm heute

Deutschland sucht den Superstar - Die Castings (6)
RTL

Die Vorsehung - Solace
VOX

Wenn die Musi spielt - Winterspezial
MDR

Mr. & Mrs. Smith
PULS 4
Jung in den 60ern - Rebellen, Beat und Minirock
Zeitgeschichte
"Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment" - Das Motto der wilden Studenten hat unser Verständnis der 60er geprägt - dabei geht es erst gegen Ende der 60er so richtig heiß zur Sache. Zu Beginn des Jahrzehnts klemmt es noch an allen Ecken und Enden, vorehelicher Sex ist strafbar und eine innige Umarmung in der Tanzschule schon fast Ekstase pur. Dank Oswald Kolle und Aufklärungsfilmen wie "Helga" sowie der neuen Verhütungsmethode namens Pille zieht frischer Wind in die deutschen Schlafzimmer ein und verhilft vielen Frauen endlich zu einem selbstbestimmten Leben.
Den Soundtrack für die sexuelle Revolution liefern Bands wie die Beatles, Stones oder die Lords. Eine wahre Beatwelle zieht die Jugendlichen in ihren Bann und wird zum Ausdruck der Protestkultur. Denn diese Musik mögen die Eltern garantiert nicht - gilt auch für die Mode, die Mädels und Jungs damals tragen. Kurze Röcke, lange Haare - ja das ist in den 60ern Revolution. Und je mehr sich die Eltern aufregen, kommen wir unserem Ziel näher - die Gesellschaft zu verändern. Und so sind die 60er das Jahrzehnt des Umbruchs, indem viele gesellschaftliche Konflikte ausgetragen und wichtige Meinungen gebildet werden. Höhepunkt ist die sogenannte 68er Bewegung. Rudi Dutschke und die Mitglieder der Kommune 1, die Galionsfiguren aller Studenten und Hippies.
Doch sind die 60er weit mehr als Protest, Beat und freie Liebe: Der Toast Hawaii revolutioniert die deutsche Esskultur, der Fernseher das Familienleben und der Fußball die Wochenend-Gestaltung. Die Menschen glauben an den Fortschritt und sehen den ersten Menschen auf dem Mond. Was für ein spannendes Jahrzehnt!
Wer das alles erlebt hat - wird es nie vergessen. Deshalb treffen wir die Beat-Legenden, revolutionäre Frauen und Sport-Helden aus den 60ern. Erfahren, ob sie immer noch für ihre Ideale und Visionen aus der Zeit brennen oder sich rückblickend eher peinlich finden. Inspirierende Menschen, mit ganz eigenen Lebensgeschichten, Empfindungen und Emotionen - ganz unterschiedlich - aber trotzdem mit einer Botschaft: Wenn du etwas verändern willst, musst du dich trauen, neue Wege zu gehen. Danke, ihr mutigen 60er!
Kommentiert wird die Sendung von Musiker Wolfgang Niedecken, Sängerin Katja Ebstein, Schauspielerin Uschi Glas, Schlagersänger Heino und Journalistin Christine Westermann. Auch sie nehmen uns mit auf ihre ganz persönliche Zeitreise zurück in die 60er. Zusammen mit ihnen lassen wir dieses rebellische Jahrzehnt noch einmal lebendig werden und sind für 90 Minuten jung in den 60ern.
WDR

Kesslers Expedition - Mit der Droschke nach Neuschwanstein
HR

Tatort - Ein Fuß kommt selten allein
ORF2
Sendung verpasst?WebTV
Bettys Diagnose - Das Unwetter
ZDF
VIDEO
Serien
Das kurze Leben des Brian Jones
ARTE
VIDEO
Doku
Ronnie Wood: Somebody Up There Likes Me
ARTE
VIDEO
Doku
Vorschau So 24.01.
FIS Ski Weltcup Abfahrt der Herren Kitzbühel
Ski alpin
Nachdem gestern die Abfahrt in Kitzbühel aufgrund von Wetterverhältnissen nicht stattfinden konnte, wird die Abfahrt der Herren heute nachgeholt. Der Super-G wird auf Montag verlegt.
ORF1

Der Marsianer - Rettet Mark Watney
SAT1

Tatort - Tödliche Flut
ORF2

Promi Shopping Queen - Motto in Hamburg, Köln und Düsseldorf: Fashion mit Durchblick - Kombiniere transparente Stoffe zu ei
VOX

Central Intelligence - Zwei Buddies gegen die CIA
RTL

Trucker Babes - 400 PS in Frauenhand
K1

Ein Sommer auf Elba
ZDF
NFL American Football: Tampa Bay Buccaneers at Green Bay Packers
American Football
PULS 4 und PULS 24 präsentieren die NFL Conference Finals: Am Lambeau Field treffen die Green Bay Packers auf die Tampa Bay Buccaneers. Die Kommentatoren Walter Reiterer und Michael Eschlböck führen gemeinsam mit den Experten Pasha Asiladab, Chris Calaycay und Bojan Savicevic durch das Spiel.
PULS 4