Doku im TV heute

Doku Jetzt

Serie Sport
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF2 Doku
Land und Leute LAND UND LEUTE (Staffel: 25 Folge: 2), A
Land und "junge Leute" Das Leben von jungen Leuten am Land zeigt "Land und Leute" 2025 mit spannenden Beispielen, beginnend mit der Farmfluencerin Marie Kerndler aus Bergland in Niederösterreich. Die 25-jährige Landwirtin gibt in sozialen Medien, stellvertretend für viele junge Bäuerinnen und Bauern in Österreich, Einblick in ihre Lebensrealität und die Themen der Landwirtschaft und des ländlichen Lebens, die sie beschäftigen. Die "Scheichelbeirin", wie sie sich auch nennt, betreibt Ackerbau und hat einen Hof mit vielen Tieren - von Kühen, Puten, über Esel bis zu Ziegen. Sie präsentiert ihre Arbeit am Hof, erklärt Arbeitsweisen und Produktion von Lebensmitteln und sieht sich als Botschafterin einer jungen und innovativen Landwirtschaft. Weitere Themen von "Land und Leute" am 25. Jänner: *Trend zu Pilzen In der Pilzzucht von René Robitsch in Brückl in Kärnten zeigt "Land und Leute" die Vielfalt von regional gezüchteten Pilzen, von Champignons über Austern -und Kräuterseitlinge bis zu exotischeren Pilzen wie Shiitake, Maitake, Limonenseitling oder Igelstachelbart. Pilze werden immer wichtiger als Fleischersatz und als wertvolles Lebensmittel. *Rinder und Schafe leasen Am Biobetrieb Ranftl im steirischen Vulkanland kann man über sogenannte Fleischabos ein ganzes Rind oder Schaf leasen. Man bekommt Livebilder von den Tieren auf der Weide aufs Handy und nach der Schlachtung erhält man das ausgewählte Fleisch. *Vogelhaus Kurt und seine Paläste Kurt Eidler aus Moosbrunn baut in seiner Hobby-Werkstatt in Niederösterreich Vogelhäuser aus Lärchenholz als vielfältige Residenzen. Seine Vogelhäuser nach Maß und auf Bestellung sind Modelle von Einfamilienhäusern, Windmühlen, traditionellen Bauernhäusern und vielem mehr. *Auf den Spuren der Wintersonne Eine Entdeckungsreise zu den winterlichen Plätzen des Hallstätter Sees im Salzkammergut in Oberösterreich und zu einem besonderen Phänomen: Im Winter dringt die Sonne im eng an die Felsen gebauten Hallstatt zu manchen Häusern kaum oder nicht mehr durch.
Religionen der Welt KIRCHE UND RELIGION, A
ATV Doku
Tinderreisen (Wh.) REPORTAGE, A 2025
In Athen trifft sich Sayed mit Dimitra und erlebt ein Date voller Ouzo und Rosen. In Tokio macht Luis mit einer speziellen Dating-Strategie auf sich aufmerksam. Jessica hat ihren Martin auf Malta gefunden. Der Schock sitzt tief, als er beginnt zu lachen. Linda geht es da anders: Sie nimmt Jogger Byron direkt ins Hotel, und dann ist sie verschwunden. Und in Bratislava wartet Patrick am Hauptplatz, aber sein Date läuft einfach an ihm vorbei ...
Bauer sucht Frau DATESHOW, A 2025
PULS 4 Doku
WTF?! Österreichs schrägste Entdeckungen (Wh.) WISSENSCHAFT, A 2025 Roadtrip Amerika - Drei Spitzenköche auf vier Rädern LAND UND LEUTE, D 2025
3SAT Doku
Sagenhaft LAND UND LEUTE Von Rügen bis Bad Düben - Die Deutsche Alleenstraße
Axel Bulthaupt reist über den nördlichen Teil der Deutschen Alleenstraße. Er erlebt einige der schönsten deutschen Landschaften mit geradezu magischen Bildern. Von Rügen führt ihn der Weg vorbei an verwunschenen Orten, urwüchsigen Gegenden und vielen kulturellen Schätzen bis in die Dübener Heide. Eine sagenhafte Tour mit einzigartigen Entdeckungen, tollen Bildern vom Boden und aus der Luft und mit ganz besonderen Menschen. Sie ist Deutschlands längste Urlaubsstraße und führt wie ein grünes Band von der Ostseeinsel Rügen quer durchs Land bis zur Insel Reichenau im Bodensee: die Deutsche Alleenstraße. Auf fast 3000 Kilometern verbindet sie zehn Bundesländer und durchquert dabei einige der schönsten Landschaften und Sehenswürdigkeiten unserer Heimat. Unter ihrem Schatten spendenden grünen Dach, oft einem Gewölbe gleich, wird die Reise zum Erlebnis. Wenn sich knorrige Linden, üppige Kastanien, schlanke Birken, uralte Eichen, bunte Ahornbäume, kerzengrade Pappeln und hochgewachsene Buchen mit Obstbäumen abwechseln, wird die Fahrt zur Erholung für die Sinne. Die grünen Riesen spenden frische Luft für Mensch und Tier und bieten Wegzehrung gleich mit. Teilweise führt die Straße noch immer über die gleichen holprigen Pflastersteine, die schon Fürsten und Könige nutzten, um von Schlössern und Herrenhäusern zu ihren Gestüten und Landschaftsparks zu gelangen. Früher fuhr man mit der Kutsche, heute mit Auto, Fahrrad oder Planwagen. Axel Bulthaupt trifft auf seiner Reise Menschen, die die Alleen geprägt haben, und solche, die sich fast tagtäglich um sie kümmern. Alle verbindet eines: die Liebe zu ihrer sagenhaften Heimat.
Die Kanzlei - Reif für die Insel TV-DRAMA, D 2021
ARTE Doku
Nicaragua (Wh.) LANDSCHAFTSBILD Von Wasser und Vulkanen, D 2022 Honduras TIERE Von Regenwald und Strand, D 2022
NITRO Doku
Miniatur Wunderland XXL DOKU-REIHE Eröffnungs-Sambaparty im Wunderland (Staffel: 2 Folge: 7), D 2021
Endspurt im Hamburger Miniaturwunderland. Die feierliche Eröffnung des neuesten Abschnittes Rio de Janeiro steht unmittelbar bevor. Doch bis es so weit ist, muss die Wunderland-Crew noch einige Hürden meistern. Der Uhrenturm des Hauptbahnhofs der Metropole steht schief. Auch die Seilbahn über den Hügel der Stadt ist noch nicht fertig - Arne Trienes und Sven Friedrich kämpfen mit widerspenstigen Gondeln.
Die Rettungsflieger - Hilfe aus der Luft REALITY-SOAP Herzinfark bei Bergwanderer (Staffel: 2 Folge: 4), D 2022
ZDFneo Doku
Faszination Erde - mit Dirk Steffens LAND UND LEUTE Sibirien - Zurück in die Eiszeit, D 2020

Eine Welt zu erschaffen wie vor 15 000 Jahren - an dieser Vision arbeiten Forscher im Nordosten Sibiriens. Dirk Steffens macht sich auf zu einer Reise in die Vergangenheit. Die Wissenschaftler möchten das Ökosystem der Eiszeit wieder aufleben lassen. Dazu brauchen sie typische Eiszeit-Tiere wie Bisons und Rentiere. Selbst das Mammut könnte zurückkommen. Doch das Ziel des "Eiszeit-Parks" ist vor allem der Kampf gegen den Klimawandel. Sibirien ist für das globale Klima eine der einflussreichsten Regionen der Erde. Weite Teile des Landes bestehen aus Permafrost. Der Boden bleibt das ganze Jahr hindurch gefroren und taut im Sommer nur in der obersten Schicht auf. Permafrost besteht zu 70 Prozent aus Eis. Doch mit dem Klimawandel schmilzt das Eis - und das hat Folgen. Viele Städte und Siedlungen in Sibirien drohen langsam zu versinken. Doch das ist nur ein kleiner Teil des Problems. Der schmelzende Permafrost setzt einen Prozess in Gang, der das Klima der gesamten Erde beeinflussen könnte. Wissenschaftler schätzen, dass die Permafrost-Regionen weltweit doppelt so viel Kohlenstoff enthalten wie die Atmosphäre, insgesamt fast 1500 Gigatonnen. All das könnte als Treibhausgas wie Kohlendioxid oder Methan wieder freigesetzt werden. Dirk Steffens erkundet, welche Rolle der Permafrost im globalen Klimawandel spielt und wie die Eiszeit-Tiere dagegen helfen sollen. Bei seiner Reise durch Sibirien trifft er auf ein Land voller Gegensätze. Im Winter steht Sibirien immer noch unter dem Bann der Kälte. Die legendäre sibirische Kälte erfasst die Region im Winter über mehrere Monate. In Jakutsk, der kältesten Großstadt der Welt, sind Temperaturen von minus 45 Grad Celsius keine Besonderheit. Hier einen Flughafen zu betreiben, ist eine Herausforderung. Auch die Natur hat sich an die sibirische Kälte angepasst. Der Sibirische Tiger ist mit seinem dichten Fell gut geschützt. Er ist eines der wenigen großen Tiere, die sich auch heute noch in Sibirien finden, aber sein Bestand sinkt. Doch der Tiger könnte eine neue Heimat finden. Hoch oben im Nordosten Sibiriens möchten die Forscher vom Pleistozän-Park ein Refugium für Eiszeit-Tiere erschaffen. Dort könnten in ferner Zukunft neben Bisons und Rentieren auch Tiger leben. Ziel der Wissenschaftler ist es, das eiszeitliche Ökosystem unter heutigen Bedingungen möglichst genau nachzubauen. Anhand von Knochenfunden haben sie dazu die ideale Tier-Zusammensetzung ermittelt. Die Forscher sind überzeugt davon, dass auch heute noch in der Arktis große Tierherden leben können. Ihr Ziel ist es, auf ihrem Parkgelände einmal Zehntausende Tiere anzusiedeln. Das ist allerdings keine einfache Aufgabe. Viele der ehemaligen Eiszeit-Tiere sind heute ausgestorben. Eiszeit-Wildpferde etwa gibt es nicht mehr. Deshalb versuchen die Forscher, sie durch einheimische Jakuten-Ponys zu ersetzen. Auch die Bisons, die einst Sibirien in großer Zahl bevölkert haben, sind hier längst ausgestorben. Ihre nächsten noch lebenden Verwandten sind die Amerikanischen Bisons. Nur wie soll man Bisons von Nordamerika nach Sibirien bringen? Und ein Tier darf in einem echten Eiszeit-Park nicht fehlen: das Mammut. Was nach einem Science-Fiction-Film klingt, könnte tatsächlich einmal Realität werden. Genforscher arbeiten daran, die Mammuts mithilfe von Elefanten zurückzuholen. Sie möchten Elefanten genetisch so verändern, dass sie den Mammuts von damals ähneln. Damit würde die Vision von einer Eiszeitwelt im fernen Sibirien wahr werden. Dirk Steffens begibt sich auf die abenteuerlichste Reise seines Lebens. Eine Reise nicht nur in die entlegenen Gebiete unserer Erde, sondern buchstäblich in längst vergangene Zeiten: zurück in die Eiszeit.

Faszination Erde - mit Dirk Steffens LAND UND LEUTE Alaska - im ewigen Frühling, D 2022
ZDFinfo Doku
Die schwersten Unglücke der DDR DOKUMENTATION Schuld ist nie der Sozialismus, D 2016
Wenig bekannt, weil vieles vertuscht wurde und Ermittlungen behindert wurden: In der DDR gab es zahlreiche große Unglücke und Katastrophen - viele davon bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Die Dokumentation "Die schwersten Unglücke der DDR" zeigt eklatante Fälle, teils mit Archivbildern, Aufnahmen von Hobbyfilmern und anhand von Rekonstruktionen mit Augenzeugen.
Das Deutschland-Duell - BRD gegen DDR ZEITGESCHICHTE, D 2019
PHOENIX Doku
Krieg, nein danke! ZEITGESCHICHTE Jung in den 80ern, D 2022
Das atomare Wettrüsten und die Bedrohung durch eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung prägten das Leben ganzer Generationen. Dem NATO-Doppelbeschluss von 1979 folgte eine breite Protestwelle gegen die Pläne massiven Aufrüstens. Vor allem Nordrhein-Westfalen war Schauplatz von Demonstration Hunderttausender. Die große Demo im Bonner Hofgarten 1981 war für die Friedensbewegung ein erster Höhepunkt.
Norwegens Bergensbanen DOKUMENTATION, 2024
NTV Doku
Nicht von dieser Welt (Wh.) DOKU-REIHE Folge #04.07 (Staffel: 2 Folge: 7), GB 2024
Ein Bauer beobachtet voller Entsetzen, wie sein Feld in einen Abgrund verschwindet. Gleichzeitig rätseln Wissenschaftler:innen über ein merkwürdiges Muster, das sich über Hunderte von Quadratmeilen Wüste erstreckt. In der Arktis entdecken Drohnen ein pulsierendes, mysteriöses Objekt unter einer Eisschicht, das weitere Fragen aufwirft.
Nachrichten NACHRICHTEN, D
BR Doku
natur exclusiv LANDSCHAFTSBILD Das andere Spanien - Im Reich der Vögel, D 2019
Von diesem Landstrich haben viele noch nie gehört: die Extremadura. Doch eine Entdeckungsreise in diese entlegene Region Spaniens an der Grenze zu Portugal offenbart eine ungeahnte Artenvielfalt. In einem der am dünnsten besiedelten Landstriche in ganz Europa hat sich seit Jahrhunderten eine nahezu intakte Umwelt erhalten.
natur exclusiv TIERE Partner mit Supernase - Hunde im Einsatz für den Menschen, D 2017
WDR Doku
Die Ernährungs-Docs MAGAZIN, D 2024
Bei Timo ging von jetzt auf gleich nichts mehr, hervorgerufen durch das Coronavirus. "Es wurde schlagartig dunkel in meinem Leben - und am nächsten Tag war nichts mehr so, wie ich es kannte", beschreibt der 49-Jährige den Beginn seiner Post-Covid-Erkrankung. Seitdem kämpft er mit einer Vielzahl von Symptomen, insbesondere neuropsychiatrischen Problemen wie Gehirnnebel, Gedächtnis- und Sehstörungen, Schwindel und Taubheit in den Gliedmaßen, und das rund um die Uhr. Seinen Beruf als Vertriebsmanager kann er nicht mehr ausüben. Ernährungsmediziner Matthias Riedl sieht einen Zusammenhang zwischen den Störungen im Gehirn und seinen Problemen im Darm. Um den Gehirnnebel zu lichten, soll Timo die Selbstheilungskräfte seines Immunsystems aktivieren: nicht nur mit Omega-3-Fettsäuren, Spurenelementen und Vitaminen, sondern auch mit probiotischen und präbiotischen Lebensmitteln, die in Milchprodukten wie Joghurt, Kefir und Buttermilch sowie Hafer, Äpfeln und Möhren enthalten sind. Sie ist auf der Suche nach Unterstützung, denn ihre Leber verfettet immer mehr. Völlegefühl, Übelkeit und Blähungen machen nur einen kleinen Teil der Beschwerden von Nicole aus. Sie hat bereits einiges hinter sich: vier Kaiserschnitte, Bauchdeckenriss, Entfernung der Gebärmutter und der Gallenblase, gutartige Tumore an der Bauchspeicheldrüse. Zu allem Überfluss hat sie nun drei Geschwulste in ihrer Leber, die aufgrund der Verfettung nur schwer kontrolliert werden können. Auch Stoffwechselspezialistin Viola Andresen sucht erfolglos mit dem Ultraschallgerät: "Die Hälfte Ihrer Leber ist verfettet, etwas anderes kann ich gar nicht richtig sehen." Ganz klar: Die Leber von Nicole muss dringend zur Kur. Zurzeit besteht fast 90 Prozent der Ernährung der 52-Jährigen aus Kohlenhydraten und "leeren" Kalorien. Viola Andresen schlägt die Leber-Fatburner-Strategie vor: Kohlenhydrate werden im Verlauf des Tages auf null reduziert, abends soll es dann hauptsächlich Proteine, die beispielsweise in Fisch enthalten sind, geben. Mit zahlreichen Ratschlägen startet Nicole in ihr neues Ernährungsleben, auch wenn sie noch nicht weiß, wie fordernd die kommende Zeit für sie werden wird. Petra K. hat sackartige Ausstülpungen in der Darmschleimhaut, die sich regelmäßig entzünden, kurz: Divertikulose. Die ständige Angst vor Fieber, Schmerzen, Antibiotika und Arbeitsausfall lässt der ambulanten Betreuerin kaum eine ruhige Minute. Das von ihr und ihrem Mann geliebte Wohnmobil kommt immer seltener zum Einsatz. Allgemeinmedizinerin Silja Schäfer möchte der 53-Jährigen wieder auf die Beine helfen und verhindern, dass der schlimmste Fall eintritt: Wenn ein Divertikel platzen sollte, könnte das lebensbedrohlich werden. Petra K. muss ihren Darm dringend mit Ballaststoffen unterstützen: mit unverdaulichen Pflanzenfasern aus Gemüse und Obst, Vollkorn- und Pseudogetreide und Nüssen, die gut gekaut werden müssen. All das sorgt für einen besseren Stuhltransport, hilft zu verhindern, dass sich Nahrungsbestandteile in den Divertikeln festsetzen und diese sich entzünden. Für die Schleswig-Holsteinerin ein Aufbruch ins Unbekannte - doch der neue kulinarische Fahrplan gibt ihr die Hoffnung, dass sich ihr Darm bald beruhigen wird und sie entspannter mit ihrem Mann im Wohnmobil wieder auf Tour gehen kann. Wohin wird die Reise für sie gehen?
Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert KOCHSHOW Freiburg im Breisgau - grüne Metropole im Schwarzwald
MDR Doku
Ein Bund fürs Leben - Der DFB und der Ostfußball DOKUMENTATION Sport im Osten MAGAZIN

Doku In Kürze

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ARTE Doku
Honduras (Wh.) TIERE Von Regenwald und Strand, D 2022 ARTE Reportage REPORTAGEREIHE Süd-Korea / Elfenbeinküste, F 2020
ServusTV Doku
Rückkehr der Urzeit-Giganten ARCHÄOLOGIE Der Tasmanische Tiger, CDN 2021
Der Beutelwolf durchstreifte einst die Wildnis von Tasmanien, lange vor den europäischen Entdeckern des 18. Jahrhunderts. Trotz eines Kiefers voll messerscharfer Zähne und Tigerstreifen auf dem Rücken gehörte er zu den Beuteltieren und zog seine Jungen in einem Beutel auf.
Heimatbilder LAND UND LEUTE Die Forelle vom Weißensee, A 2024
PULS 4 Doku
Roadtrip Amerika - Drei Spitzenköche auf vier Rädern (Wh.) LAND UND LEUTE, D 2025
In Wisconsin erkunden die drei Spitzenköche amerikanische Kulinarik auf einer State Fair: Dabei entdecken sie auch Kuriositäten wie Krokodilbein und Getränke mit Mehlwürmern und Skorpionen. In Michigan angekommen liefern sie sich mit Buggies ein Rennen in einer unwirklichen Sanddünenlandschaft und probieren die Sportart Fouling aus - eine Mischung aus Football und Bowling.
The Big Bang Theory SITCOM Mädels an der Bar (Staffel: 3 Folge: 11), USA 2009
ORF2 Doku
Religionen der Welt KIRCHE UND RELIGION, A
Meine Großmutter, Zeitzeugin des Holocaust. 80 Jahre nach dem Ende der Schoa gibt es kaum mehr Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Eine von ihnen war die kürzlich verstorbene Helga Feldtner-Busztin, die das KZ Theresienstadt überlebt und ihre Geschichte jahrzehntelang bei Schulbesuchen an Generationen von Kindern weitergegeben hat. Als Enkelin der Holocaust-Überlebenden hat die 36-jährige Journalistin und Autorin Anna Goldenberg in den vergangenen Jahren tief in der Geschichte ihrer jüdisch-assimilierten Familie gegraben. Heute fragt sie sich, wie sich Erinnerungskultur verändert und wie sie selbst der Verantwortung, die Erlebnisse ihrer Großmutter weiterzutragen, gerecht werden kann.
ZIB NACHRICHTEN

Sa. 17:00

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
BR Doku
natur exclusiv TIERE Partner mit Supernase - Hunde im Einsatz für den Menschen, D 2017
Hunde sind für den Menschen im täglichen Leben oft unersetzbar. Ihre Fähigkeiten sind beeindruckend. Ein Filmteam hat sie beim Training, im Einsatz und beim Zusammenleben mit Menschen beobachtet.
Zwischen Spessart und Karwendel LANDSCHAFTSBILD, D 2025
ZDFneo Doku
Faszination Erde - mit Dirk Steffens LAND UND LEUTE Alaska - im ewigen Frühling, D 2022
Mit Frühlingsbeginn erwacht Alaska aus dem Winterschlaf. Es ist ein Leben im Zeitraffer - nur vier Monate bleiben bis zum nächsten Winter. Doch der Klimawandel bringt Veränderung. Alaska ist geprägt von extremen Wintern und kurzen Sommern. Das Leben hat sich auf diesen Rhythmus eingestimmt. Doch der Frühling in Alaska beginnt nun immer früher. Die Region heizt sich auf. Wie können Tiere und Pflanzen diese Herausforderung meistern? In Alaska herrscht neun Monate lang Winter. Frühling und Sommer sind kurz und müssen von allen Bewohnern des nördlichsten Staates der USA gut genutzt werden. Bären fressen sich über den Sommer Speck an, Wale ziehen in den kalten Norden, um sich am üppigen Nahrungsangebot im Meer zu bedienen, und Lachse nutzen die Zeit zur Paarung und zum Laichen. Während des langen Winters läuft das Leben dann auf Sparflamme. Der arktische Ziesel, ein Erdhörnchen, friert dann regelrecht ein - im wahrsten Sinne des Wortes. Doch diese Jahresrhythmen beginnen, sich zu verändern, denn kaum eine Region ist so sehr vom Klimawandel betroffen wie Alaska. In Alaska leben etwa 100.000 Bären, die größten Exemplare können 600 Kilogramm wiegen. Alaskas Braunbären sind berühmt für ihre Fähigkeit, Lachs zu fangen. Dirk Steffens entdeckt jedoch eine Gruppe von Küstenbraunbären, die ein ganz anders Verhalten zeigen: Sie weiden wie Kühe auf einer grünen Wiese. Und das hat seinen Grund: Durch das Weiden wird die während der Wintermonate lahmgelegte Verdauung wieder in Gang gesetzt. Das gefressene Gras reinigt zudem den Darm und macht satt. Erst, wenn die Lachse beginnen, auf dem Weg zu ihren Laichorten die Flüsse hochzuschwimmen, wechselt der Speiseplan der Bären: Dann steht Lachs ganz oben auf der Liste. Der sogenannte Lachslauf - englisch "Salmon Run" - dauert drei bis vier Wochen. Nicht nur die Bären nutzen diese Zeit des Überflusses. Wie in früheren Zeiten, als es in dem entlegenen Gebiet noch keine Einkaufsmöglichkeiten gab, füllen dann auch die menschlichen Bewohner Alaskas ihre Vorräte für den Winter auf. Der allsommerliche private Fischfang ist in Alaska ein wahres Spektakel. Hunderte Menschen stehen Schulter an Schulter mit Anglerhosen im Meer und ziehen mit mannshohen Keschern Lachse aus dem Wasser. Dirk Steffens begibt sich mitten hinein in diesen Event und lernt, dass in Alaska nicht jeder seinen Kescher ins Wasser halten darf. Wie artenreich der Golf von Alaska ist, bekam das Filmteam hautnah zu spüren. Während der Dreharbeiten begann eine Gruppe von etwa neun Buckelwalen mit der Jagd auf Fisch. Die bis zu 30 Tonnen schweren Tiere ließen sich dabei von Dirk Steffens im Kajak nicht stören. So konnte er ihre besondere Jagdtechnik aus nächster Nähe beobachten: Buckelwale treiben Fisch mit gezielt eingesetzten Blasen ihrer Atemluft zusammen und schließen den Fischschwarm in einem Netz aus Luftblasen ein, um ihn schließlich gemeinsam zu fressen. Im Winter 2015 wurden die reichen Jagdgründe vor den Küsten Alaskas für viele Tiere zur Todesfalle. Dutzende Wale und Hunderttausende Seevögel überlebten den Winter nicht. Damit begann ein regelrechter Forschungskrimi: Wer oder was hatte die Tiere auf dem Gewissen? Dirk Steffens begleitet Forschende bei ihren regelmäßigen Untersuchungen des Ozeans und erfährt, dass damals eine marine Hitzewelle herrschte, mit Wassertemperaturen rund zwei Grad Celsius über dem Durchschnitt. Doch wie kann eine so kleine Temperaturänderung solch dramatische Folgen haben? Und was bedeutet das für die Zukunft der marinen Ökosysteme? Die Veränderungen, die der ewige Frühling in Alaska mit sich bringt, könnten in Zukunft sogar Katastrophen auslösen. Höhere Temperaturen und mehr Niederschlag weichen den Boden auf. In Alaska kommt es deshalb immer häufiger zu gewaltigen Gerölllawinen, die ganze Straßen unter sich begraben - eine Gefahr für Leib und Leben. Die Behörden sind alarmiert und beauftragen internationale Forscherteams, die Hangrutsche zu untersuchen. Eine Flanke des Portage-Gletschers bewegt sich so schnell, dass eine Gerölllawine in den darunterliegenden See rasen und dort sogar einen gigantischen Tsunami auslösen könnte. Die am gegenüberliegenden Ufer liegende Stadt Seward wäre einem solchen Tsunami schutzlos ausgeliefert. Dirk Steffens begleitet ein internationales Team auf den gefährlichen Gletscher. An seinen Hängen installieren die Forschenden GPS-Geräte, die, mit Autobatterien angetrieben, über drei Jahre hinweg Signale der Bewegung senden sollen. In Alaska lässt sich der Klimawandel im Zeitraffer beobachten, denn er hält dort schneller Einzug als im Rest der Welt. Die Ver&#
MAITHINK X - Die Show INFOTAINMENT Landwirtschaft: Wie unsere Ernährung die Natur zerstört, D 2024
WELT Doku
Traumzüge: Thai Rail TECHNIK, CDN 2019
Mit dem Zug lassen sich die unterschiedlichen Facetten Thailands kennenlernen: Am Golf entlang zur pulsierenden Hauptstadt Bangkok, durch Lop Buri in der Zentralregion, bis ins Hochland zur historischen Stadt Chiang Mai. Pro Jahr reisen mehr als 50 Millionen Menschen mit der Südbahn durch Thailand, mit über tausend Kilometern ist sie die längste Strecke des Landes. Doch das Regeln des Zugverkehrs ist eine logistische Herausforderung, denn das Streckennetz ist teilweise nur eingleisig befahrbar.
Traumzüge - Hector Rail TECHNIK, CDN 2018
NTV Doku
Nicht von dieser Welt (Wh.) DOKU-REIHE Folge #04.08 (Staffel: 2 Folge: 8), GB 2024
Ein blitzartiger Lichtstrahl, der einem Lichtschwert ähnelt, durchdringt den Himmel über China und sorgt für Aufsehen. Gleichzeitig wird eine Insel in Japan von einer mysteriösen Substanz umhüllt, deren Herkunft und Natur unbekannt sind. In den kalifornischen Bergen erscheint ein riesiges, geisterhaftes Tor, das Rätsel aufgibt und die Menschen vor Ort in Angst und Schrecken versetzt.
Nachrichten NACHRICHTEN, D
ZDFinfo Doku
Das Deutschland-Duell - BRD gegen DDR ZEITGESCHICHTE, D 2019
40 Jahre lang war Deutschland ein geteiltes Land - erst 1989 fiel die Mauer, die zwei Seiten und zwei Welten voneinander trennte. Zwei politische Systeme, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, im ständigen Wettstreit gegeneinander. Wer hatte die Nase vorn? Wo waren die Menschen zufriedener, wo gab es mehr Gleichberechtigung, wo wurde besser für die Familie gesorgt? Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Teilung aus einer anderen Perspektive - aus Sicht der Zahlen und Fakten - und blickt dabei in die verschiedensten Lebensbereiche der Menschen, die im Wettstreit beider Systeme zu Spielfiguren wurden. Zahlen lügen nicht, doch sie überraschen und erstaunen, denn nicht immer bestätigen sie das bereits vorherrschende Bild. Mithilfe von Einordnungen durch Experten sowie Erfahrungen von Zeitzeugen, gepaart mit emotionalen Einzelgeschichten aus dem Alltag der Menschen, erhalten die Zahlen Hintergründe und Kontext für einen spannenden, neuen Blick auf den Wettstreit zwischen der BRD und der DDR.
Erfolgsakte Ost - Was die DDR überlebte GESCHICHTE, D 2023
PHOENIX Doku
Norwegens Bergensbanen DOKUMENTATION, 2024
Auf der Strecke von Bergen bis Oslo schlängelt sich die "Bergensbanen" durch die atemberaubende Landschaft Norwegens. Auf den knapp 500 Kilometern vom Westen bis zur Hauptstadt im Osten können Fahrgäste weite Fjorde, dichte Wälder und schneebedeckte Berge bewundern. Erstes Highlight ist die Hochebene Hardangervidda, wo die Temperaturen oft zweistellige Minusgrade erreichen. Eisige Kälte und starker Schneefall stellen die Wartungsteams der "Bergensbanen" jedoch oft vor Probleme. Schienen können sich verziehen, werden durch Eis zu rutschig oder sind zugeschneit. Mit schweren Maschinen und zur Not per Hand versuchen die Crews, einen reibungslosen Bahnverkehr zu ermöglichen.
Finnland - Winter im hohen Norden LAND UND LEUTE, 2022
ARTE Doku
ARTE Reportage REPORTAGEREIHE Süd-Korea / Elfenbeinküste, F 2020
(1): Süd-Korea: Pyo Ye-rim war gegen Mobbing Im Jahr 2023 wurden mehr als 60.000 südkoreanische Schülerinnen und Schüler Opfer von Mobbing in der Schule, doppelt so viele wie fünf Jahre zuvor. Pyo Ye-rim beschloss 2023, sich endlich gegen ihre Peiniger zu wehren. Darüber offen zu reden, war bis dahin tabu. (2): Elfenbeinküste: Die Gier nach Kakao Der Schmuggel von Kakao aus der Elfenbeinküste nimmt dramatische Ausmaße an: Allein seit Anfang des Jahres 2024 sollen kriminelle Banden bereits über 100.000 Tonnen Kakao in die Nachbarländer geschmuggelt haben. Aufgrund dessen patrouilliert jetzt die Armee im 18-Berge-Distrikt im Westen des größten Kakaoerzeugerlands der Welt.
Mit offenen Karten INFOMAGAZIN Der Dnjepr, ein Fluss im Zentrum des Ukraine-Kriegs, F 2024
ORF2 Doku
Bewusst Gesund - Das Magazin MAGAZIN, A
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler
Bürgeranwalt RECHT UND KRIMINALITÄT, A
BR Doku
Zwischen Spessart und Karwendel LANDSCHAFTSBILD, D 2025
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
BR24 NACHRICHTEN, D 2025
ServusTV Doku
Heimatbilder LAND UND LEUTE Die Forelle vom Weißensee, A 2024
Der Weißensee in Kärnten ist nicht nur einer der saubersten Seen Österreichs, sondern er ist auch für seinen Fischbestand bekannt. Ein Fischökologe und Haubenkoch zeigen was mit Fischen aus dem Weißensees alles möglich ist.
Servus Nachrichten 18:00 NACHRICHTEN Servus Nachrichten Kompakt, A 2025
VOX Doku
hundkatzemaus - Das Haustiermagazin TIERE Folge #25.04 (Staffel: 25 Folge: 4), D 2024
Mit der Ankunft eines Babys ändert sich das Leben nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde. Jill und ihre Hündin Bailey werden diese Erfahrung bald machen. Kate Kitchenham und Hundetrainerin Gordana Marijic zeigen, wie die beiden das Abenteuer angehen müssen .
Harte Hunde - Ralf Seeger greift ein TIERE Hilfe für Handycap-Hunde (Staffel: 9 Folge: 2), D 2023
Nachfolgende Sendungen laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Programm nach
Genre filtern
links | rechts
WISCHEN