Das karge Land am Polarkreis, wo Menschen und Tiere ganz und gar ungerührt den Elementen wie Wind und Kälte trotzen - das ist Island. In den langen und kalten Wintern ziehen sich die Bewohner in ihre Häuser zurück und frönen einer uralten Leidenschaft: Sie stricken - und zwar Frauen und Männer. "GEO Reportage" hat den strickenden Isländern über die Schulter geschaut und feiert das Comeback des Islandpullovers.
Setzte junge Frau ihrem Schwarm Schwarze Witwe ins Auto?
5. Staffel
274. Folge
D 2024
60'
Die Zoohandlungsangestellte Annika Ludwig ist angeklagt, ihrem Schwarm und Chef David eine Schwarze Witwe ins Auto gesetzt zu haben, weil der sie nicht wollte. Tatsächlich hat die Spinne ihr Opfer gebissen und lebensbedrohlich vergiftet, doch war es wirklich die Angeklagte oder war es Vanessa, die Schwester des Opfers und Co-Inhaberin der Zoohandlung? Wollte sie den Laden allein führen und wäre sie bereit, dafür ihren eigen Bruder auszuschalten?
Im März 2015 geht in Durham, North Carolina, ein Notruf ein, der die Polizei auf eine junge Frau aufmerksam macht, die auf der Veranda hinter einem verlassenen Haus zu schlafen scheint. Doch als die Beamten der Sache nachgehen, finden sie Tierra Halls Leiche. Sie wurde erstochen. Da es keine Zeugen und kaum Spuren am Tatort gibt, müssen sich die Ermittler auf Überwachungsaufnahmen verlassen, um herauszufinden, was wirklich passiert ist.
In den frühen 1980er-Jahren brodelt es auf dem Sunset Strip in Los Angeles - und plötzlich ist sie da: eine bunte, laute und überdrehte Bewegung, die die Rockmusik verändert - Hair Metal. Die Musik katapultiert sich in die Charts - und in die Herzen von vielen. Mit einem Mix aus Hardrock-Riffs, eingängigen Melodien und einem typischen Style schaffen es Bands wie Mötley Crüe und Quiet Riot ganz nach oben. Ihr Markenzeichen: Sex, Drugs & Rock 'n' Roll. Mit Hair Metal entsteht in den 1980er-Jahren eine neue, wilde Musikbewegung an der US-Westküste. Es ist mehr als nur ein Musikstil - es ist ein Lebensgefühl. Die Haare werden voluminöser, die Gitarrensoli länger und die Videos opulenter. MTV wird zur Startrampe. Es ist die Zeit der Power-Balladen, die charakteristisch für diesen Musikstil sind. Rockklubs wie "Whiskey a Go Go" und "The Roxy" am Sunset Strip in Los Angeles werden zum Epizentrum des Hair Metal. Die heutigen Bands lassen die Rockszene der 1980er-Jahre neu aufleben: mit lauter Musik, extremer Kleidung und einem Übermaß an Sex, Drogen und Alkohol. Was ist Hair Metal? Jede Menge Haarspray, hautenge Hosen und Rockballaden für die Ewigkeit. Die Musik feiert große Erfolge, sorgt aber auch für jede Menge Skandale und Exzesse.
Auf dem Meeresgrund schlummern bekanntlich uralte Schätze unermesslichen Wertes - soweit die Geschichte. Die Realität scheint dagegen eher unromantisch, obgleich nicht weniger wertvoll: Tausende Wracks - und mit ihnen ebenso viele Geschichten - wurden im letzten Jahrhundert von den Wassermassen der Weltmeere verschlungen und warten nur darauf, von Meeresforschern und Historikern gehoben zu werden. Die Dokumentation geht auf Tauchstation, um die Geheimnisse dieser versunkenen Schiffe zu lüften.
darin:
L I V E
Bundestag
Sitzung Bundestag mit Haushaltswoche 2026
09:00 - 10:45 Arbeit und Soziales
10:45 - 12:30 Forschung, Technologie und Raumfahrt
12:30 - 12:35 Bundesschuld, Allgemeine Finanzverwaltung
12:35 - 12:40 Haushaltsgesetz 2026 (2. Beratung), Finanzplan 2025 bis 2029
12:40 - 14:55 Haushaltsgesetz 2026 (3. Beratung)
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in "Leopard, Seebär & Co" Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag.
Explorerin Ness Knight versucht, mit ihrem Fatbike 1.000 km durch Namibias abgelegene und trockene Nordregion zu fahren. Sie kämpft gegen extreme Hitze, schwieriges Terrain und die Tierwelt.
Dr. Jacques Vallée, ein angesehener UFO-Forscher und Internet-Pionier, hat mutige Theorien über das UFO-Phänomen entwickelt und eine umfangreiche Datenbank über UFO-Begegnungen aufgebaut. Könnte seine Arbeit den Schlüssel zur Lösung des UFO-Rätsels in einer neuen Ära wissenschaftlicher Untersuchungen bieten?
Flusspferd Ernie hat ein Problem. Futterreste bleiben ständig zwischen seinen Zähnen hängen. Die Tierpfleger aus der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen, müssen dem Tier deshalb regelmäßig tief ins Maul greifen, um die gammeligen Reste zu entfernen. Eine unangenehme Aufgabe für den Pfleger - aber auch für Ernie.
Nashornbaby Amiri lebt seit einem Jahr im Allwetterzoo Münster. Doch leider kann er hier nicht dauerhaft bleiben. Deswegen muss er regelmäßig üben, von seiner Nashorn Mutter Jane getrennt zu sein. Tierpflegerin Miriam kümmert sich seit seiner Geburt um den kleinen Bullen. Sie weiß deshalb ganz genau, wie lange solche Trennungsphasen sein dürfen, damit das Tier nicht unsicher wird.
Slavko Avsenik aus Begunje in Slowenien gilt als Vater der Oberkrainermusik. Mit seinem Bruder Vilko hat er schon Anfang der 1950er Jahre Melodien geschaffen, die heute noch gerne gehört werden. Das berühmteste Stück von "Slavko Avsenik und seinen Original Oberkainern" ist das "Trompetenecho", das im Jänner 1955, also vor 70 Jahren, im ORF Landesstudio Kärnten in Klagenfurt erstmals aufgenommen wurde. Zum Jubiläum verfolgt ein "Erlebnis Österreich" die Spuren der Musikanten aus Slowenien und zeigt, dass Kärnten noch heute einen engen Kontakt zu dieser Musik hat. Weggefährten von Slavko Avsenik kommen ebenso zu Wort wie Menschen, die diese Musik noch heute pflegen und ihr Wissen an die Jugend weitergeben. Interessant ist auch ein Projekt, das das "Kärntner Doppelsextett", ein gemischter Chor, und die "Alpenoberkrainer" realisiert haben: Kärntner Gesang und Musik aus Oberkrain.
Jenny streamt online und lebt mit Tics. Ihren Vater hat sie früh verloren - in der virtuellen Welt findet sie Halt, um mit der echten zurechtzukommen.
Im Jugendtreff treffen große Träume auf endlose Stunden am Handy. Eine Folge über Selbstwert, Einsamkeit und digitale Nähe.
In der Reihe "Reporter Spezial - Donat auf Achse" reist Reporter Donat Hofer in einem Oldtimer durch die Schweiz und begegnet unterschiedlichen Menschen - ungeplant und authentisch. Was bewegt die Schweiz im Alltag? Wie leben, lieben, hoffen oder zweifeln die Menschen? In offenen Gesprächen entstehen bewegende Porträts. Es geht um das, was sonst selten ausgesprochen wird: um Tabus, um Schmerz, um Liebe und um Menschlichkeit. Und immer wieder auch um das Leichte, das Zufällige, das kleine Glück am Wegesrand.
Die 1980er-Jahre gelten als das lauteste Jahrzehnt der Rockmusik und Höhepunkt des Hair Metal. Die Stadien werden immer größer, aber auch die Skandale und Exzesse. Los Angeles ist Anziehungspunkt für alle, die ganz nach oben wollen. Hair-Metal-Bands dominieren MTV und verkaufen Millionen Alben - doch die schillernde Fassade aus Ruhm und Erfolg bekommt Risse: Für viele ist es ein Kampf gegen sich selbst. Axl Rose gerät auf der Bühne außer Kontrolle, Vince Neil verursacht einen tödlichen Autounfall - Schlagzeilen, die den Mythos um die Rockstars weiter befeuern. Hotelzimmer werden verwüstet, Bühnenkämpfe gehören zum Alltag, und der Alkohol fließt in Strömen. Jeder Exzess verstärkt das Image - sind sie auch der Anfang vom Ende? Was ist Hair Metal? Jede Menge Haarspray, hautenge Hosen und Rockballaden für die Ewigkeit. Die Musik feiert große Erfolge, sorgt aber auch für jede Menge Skandale und Exzesse.
Einst bestachen diese Bauwerke durch Größe und Fortschrittlichkeit - heute sind viele architektonische Meisterwerke des letzten Jahrhunderts mitunter verwahrlost und menschenleer. Weltweit wird von verlassenen Geisterstädten berichtet, die kaum noch an ihre frühere Brillanz erinnern. Verwaiste Urlaubsparadiese und leerstehende Wohnkomplexe: Die Dokumentation deckt auf, welche Geheimnisse und Geschichten hinter diesen maroden Mauern noch immer verborgen liegen.
Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont
Action auf dem Schaubauernhof: Die Schafe müssen geschoren werden. Natürlich könnte man eines nach dem anderen drannehmen - aber in der Wilhelma machen die Tierpfleger einen Wettbewerb daraus: Drei Teams treten gegeneiander an. Es geht um Geschwindigkeit und um den Chic beim Schnitt.
Jedes Jahr gehen rund 5.000 junge Französinnen und Franzosen für ein Medizinstudium ins Ausland. Mehr als die Hälfte von ihnen entscheidet sich für Rumänien. Das dortige System sieht weder ein wettbewerbsartiges Auswahlverfahren noch einen Numerus clausus vor. Die Annahme erfolgt per Bewerbung und der Unterricht findet auf Französisch statt. Die französischen Studierenden sehen darin eine zweite Chance, ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die DAG Fabrik Bromberg ist eine der größten Gebäudeanlagen des Dritten Reichs und produzierte tonnenweise Munition und Sprengstoff für die Ostfront. Trotzdem blieb die Anlage bis zum Kriegsende von den Alliierten unentdeckt und nicht einmal die Arbeiter wussten, was sie herstellten. Doch wie gelang es den Nazis, ihre größte Rüstungsfabrik so lange geheim zu halten?
Vor seiner Küste liegen tropische Inseln, Tansania selbst ist für seinen Naturreichtum bekannt. Und doch sind viele Menschen von extremer Armut betroffen. Besonders prekär ist die Lage von Frauen innerhalb der Massai. Die Frauenräte der Massai wollen dem entgegenwirken und dazu beitragen auch Frauen zu mehr Selbstermächtigung zu verhelfen. ORF-Redakteurin Amelie Sztatecsny ist nach Tansania gereist, um dort mit Massai-Frauen und Männern über Geschlechterrollen und die Zukunft der Massai zu sprechen. Danach, in "kreuz & quer plus", erzählt die Zeitzeugin Helga Feldtner-Busztin über ihre Zeit im KZ Theresienstadt, das sie knapp überlebt hat.
Nachwuchs bei den Seebären
Seebärin Conchita hat ihr Baby bekommen. Aber von Mutterschutz keine Spur: Gringo, der dicke Seebären-Mann, denkt schon wieder nur an das eine und lungert ständig vor der Mutter-Kind-Stube rum. Kein Wunder, dass Conchita etwas hysterisch reagiert, als Dirk Stutzki und Tierarzt Michael Flügger ihr Kleines zum Chippen mitnehmen.
Elefanten-Liegestütz
Thorsten Köhrmann will Elefanten-Dame Yashoda eine neue Übung beibringen, Liegestütz. Allerdings mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, denn während das Drei-Tonnen-Tier in die Knie geht, liegt Thomas Moderegger unter ihr auf dem Boden. Bloß gut, dass Yashoda und Thomas sich schon so lange kennen.
Diagnose für Hinkebein Mashur
Kropfgazellen-Kind Mashur humpelt immer noch und Claus Claussen ist ratlos. Deshalb hat Tierarzt Doktor Flügger eine Kollegin mit einem Röntgengerät um Unterstützung gebeten. Das Röntgenbild beweist: Mashurs Beinchen ist tatsächlich gebrochen. Muss er jetzt einen Verband tragen?
Mit Tauben auf Tuchfühlung
Seit ein paar Wochen trainiert Thomas Feierabend die neuen Brieftauben. Nun ist der große Tag gekommen, die Tauben sollen Kindern aus der Hand fressen. Am Anfang halten die Vögel beinahe genauso viel Sicherheitsabstand wie die Kinder. Doch dann werden die Tauben ein bisschen übermütig und möchten "Reitstunden" nehmen.
Zwillinge im Ziegengehege
Bei einer Ziege haben die Wehen eingesetzt. Während Nadine Grabert noch spekuliert, wie lange es wohl dauert, ist es auch schon so weit. Das Neugeborene plumpst in den Sand und wird von Mama Ziege liebevoll abgeleckt. Kaum rappelt sich der Kleine auf die dünnen Beine, kommt noch ein Zwillingsbruder.
Ziviler Ungehorsam - ein Immunsystem der Demokratie?
D 2023
14'
Blockaden, Störaktionen, gezielte Rechtsbrüche: Für Aktivist:innen ein legitimes Mittel, die Demokratie zu modernisieren. Für ihre Gegner reine Erpressung und schlicht kriminell. Beim Kampf für das Frauenwahlrecht, gegen die Rassentrennung oder fürs Abschalten von Atomkraftwerken gelten die zu ihrer Zeit hart verfolgten Rechtsbrüche heute als mutiger ziviler Ungehorsam. Wie werden künftig die Aktionen der Klimabewegung "Letzte Generation" historisch bewertet? RESPEKT sucht nach Indizien.
Im Zentrum Asiens liegt Kasachstan. Es ist zwar achtmal so groß wie Deutschland, doch der größte Teil des Landes ist karge Steppe. Doch Tiere und Menschen haben sich an die harten Bedingungen angepasst. Wahre Kämpfernaturen sind die Steppenmurmeltiere. Filmautor Tobias Mennle folgt einer Familie dieser frechen Nager über ein Jahr.
BMX-Profi Courage Adams reist in seine Heimat Lagos, um dort den ersten Skatepark Nigerias mitzugestalten - ein Meilenstein für die lokale Szene und ein Impuls für die nächste Generation von Ridern.
Sibirische Eichhörnchen - haben eine Schraube locker, Heuler Sammy - Umzug mit kleinen Hindernissen und zappelige Pinguine - wie stellt man sich richtig an.
Ende der 1980er-Jahre haben die bekannten Hair-Metal-Bands alles: millionenschwere Plattenverträge und Videos in Dauerschleife auf MTV. Ein scheinbar endloser Triumphzug. Gefühlt taucht jede Woche eine neue Band auf, die groß rauskommen will. Der einst rebellische Touch wirkt kommerziell und austauschbar. Die Skandale überlagern jetzt auch die Musik. Alles wird exzessiver: Abstürze und Krisen dominieren die Schlagzeilen. Dann kommt der Herbst 1991 - und mit ihm die Grunge-Band Nirvana, "Smells Like Teen Spirit". Plötzlich wirken die Musiker mit ihren toupierten Haaren und hautengen Hosen wie Relikte aus einer vergangenen Zeit. Die Jugend will keine oberflächlichen Partys mehr, sondern echte Gefühle. Auch die auffälligen Outfits und das Make-up sind nicht mehr angesagt. Die einst gefeierten Hair-Metal-Bands entsprechen nicht mehr dem Zeitgeist, und auch MTV interessiert sich nicht mehr für sie. Die Musiker kämpfen mit den Spätfolgen ihrer Dauerexzesse: Sucht, Depression und das Verblassen ihrer Karriere. Performer wie Steven Adler, Ex-Drummer von Guns N' Roses, sprechen offen über ihre Süchte, Abstürze und die Zeit nach dem Hair-Metal-Hype. Was ist Hair Metal? Jede Menge Haarspray, hautenge Hosen und Rockballaden für die Ewigkeit. Die Musik feiert große Erfolge, sorgt aber auch für jede Menge Skandale und Exzesse.
- Eine Reportage über Menschen, die für ein paar Euro den Müll durchsuchen
Vier Flaschen bringen einen Euro, rechnet die Pensionistin Margit vor. Sie sucht in Mistkübeln im Linzer Volksgarten nach verwertbarem Leergut. Obwohl sie bis fünfundsechzig gearbeitet hat, kommt sie mit ihrer Pension gerade einmal über die Runden. "Die Pfandflaschen helfen ein bisschen", erklärt sie im "Schauplatz"-Interview. Sie nimmt aber nur das, was im Mistkübel oben aufliegt. Herumwühlen möchte sie aus hygienischen Gründen lieber nicht. Was in den neu installierten Pfandringen abgestellt wird, überlässt sie Menschen, denen es schlechter geht als ihr. Zum Beispiel Obdachlosen.
In Wien gibt es keine Pfandringe. Vincent greift auf seiner Suche nach Flaschen und Dosen tief in die Mistkübel hinein. Um fünf Uhr in der Früh beginnt seine Sammeltour. Er hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Tag zehn Euro mit Pfand zu verdienen. Das Geld braucht er für Essen und Getränke. Der gebürtige Tscheche lebt unter einer Brücke in Wien.
"Am Schauplatz"-Reporterin Beate Haselmayer und ihr Kamerateam porträtieren Menschen, für die jeder Cent zählt.
Seit Jahrzehnten ist das BMW-Werk Berlin-Spandau einer der international wichtigsten Standorte im Motorradbau. Hier gefertigte Zweiräder werden weltweit gehandelt. Die Produktpalette des bayerischen Automobilkonzerns umfasst eine Vielfalt an Modellen, darunter auch wendige Cross-Maschinen, sportliche Cruiser oder umweltfreundliche Elektro-Motorräder. Sonderwünsche? Kein Problem. Auch Bikes, die über die gewöhnliche Standardausführung hinausgehen, können in Spandau maßangefertigt werden.
Janusch kommt mit dem Downsyndrom zur Welt. Die Mutter hat keine vorgeburtlichen Untersuchungen gemacht - zum Glück, wie sie sagt. So habe sie ihre Schwangerschaft genießen können.
Olga Jappert Vonmoos und Michael Jappert hatten keinen Anlass zur Sorge. Knapp zwei Jahre nach dem ersten erwarteten die jungen Eltern ihr zweites Kind. Kurz nach der Geburt stellte sich heraus: Janusch hat das Downsyndrom. "Reporter" begleitet die Familie.
Wegen eines Darmverschlusses verbrachte Janusch den ersten Lebensmonat auf der Intensivstation - ein Kampf zwischen Leben und Tod. Heute geht es ihm gut, aber Arztbesuche und aufwendige Therapien bleiben ein großes Thema. Und trotzdem: "Um nichts in der Welt möchte ich das zusätzliche Chromosom wieder hergeben", sagt Olga Jappert Vonmoos.
Ein seltsames Objekt, das den Saturn umkreist, stellt die Wissenschaftler vor ein Rätsel - vor allem, da es aussieht wie der Todesstern. Doch auch der mysteriöse Tod des ersten Mannes im All, Yuri Gagarin, sorgt aufgrund neuer Erkenntnisse für Aufsehen ...
Der Mandant von Anwalt Chris Sharpe hat vor zwei Jahren ein verfallenes Pub gekauft, um auf dem Grundstück zu bauen. Da sich die Baugenehmigung hinzog, stand das Haus leer -und wurde von Hausbesetzer vereinnahmt. Der Besitzer forderte sie auf, sein Haus zu verlassen, doch die Antwort war deutlich: Er könne sein Glück vor Gericht versuchen, oder sie für den Auszug bezahlen. Mittlerweile hat er seine Baugenehmigung erhalten und will mit den Arbeiten beginnen. Anwalt Chris ist nun gesetzlich verpflichtet, den Hausbesetzern das Datum für die Anhörung mitzuteilen - und will dies persönlich erledigen.
Die News Spezials beleuchten ein wichtiges Nachrichten-Thema umfangreich und von allen Seiten. Korrespondenten, Politiker und Experten geben ihre Einschätzungen ab.
Die 90er - ein Jahrzehnt voller Gegensätze. Digitale Revolution trifft auf analoge Kultobjekte, Popstars konkurrieren mit Subkulturen. Welche Trends prägen eine ganze Generation? Grunge oder Eurodance? Tamagotchi oder Furby? Skateboard oder Inliner? Nintendo oder SEGA? Die 90er liefern unvergessliche Battles um Musikstile, Spielzeughypes, Trendsportarten und Gaming-Giganten. Doch welche Trends prägen unsere Popkultur bis heute? Während Grunge mit verzerrten Gitarren, melancholischen Texten und einem Gefühl der Rebellion eine ganze Generation aufrüttelt, bringt Eurodance mit schnellen Beats und eingängigen Melodien die Tanzflächen zum Beben. Zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: auf der einen Seite die düstere, kritische Musik der Außenseiter, auf der anderen die fröhliche, massentaugliche Partykultur. Beide Stile hinterlassen Spuren, doch welcher hat bis heute den größeren Einfluss? Auch in den Kinderzimmern sorgt ein Wettstreit für Aufsehen. Das Tamagotchi lehrt seine Besitzer Verantwortung - wer es nicht rechtzeitig füttert oder pflegt, muss zusehen, wie das virtuelle Haustier "stirbt". Der Furby hingegen spricht, reagiert und scheint fast ein Eigenleben zu entwickeln. Während das Tamagotchi für die Digitalisierung von Spielzeug steht, begeistert der Furby mit seinen interaktiven Fähigkeiten. Doch welches elektronische Haustier erlangt den größeren Kultstatus? Nicht nur Musik und Spielzeug sorgen für Trends, auch auf den Straßen liefern sich zwei Gruppen ein Duell: Inlineskaten ist leicht zu erlernen, rasant und modern, während das Skateboarden eine Subkultur voller Freiheit und Rebellion verkörpert. Während die einen Geschwindigkeit und Kontrolle schätzen, entwickeln die anderen neue Tricks und prägen mit ihrem Stil ganze Stadtbilder. Auch die Gaming-Welt ist gespalten: Nintendo begeistert mit ikonischen Figuren wie Mario und familienfreundlichen Spielen, während SEGA mit Sonic und seinem Mega Drive eine neue, schnellere Spielerfahrung bietet. Zwei Konzepte, die Millionen Fans auf der ganzen Welt begeistern und die Weichen für die Zukunft der Videospiele stellen. Ob Musik, Sammelwahn, Sport oder Kino - die 90er liefern ikonische Duelle, die Fans spalten und Trends prägen. Doch welche Phänomene hinterlassen bleibenden Eindruck? "Retro Battles - Die Trends der 90er" blickt zurück auf die größten Popkultur-Highlights und entscheidet: Wer gewinnt das Rennen um den Kultstatus?
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von großen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiß man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht. Die Auktionen übernimmt die lokale Berühmtheit John Kunkle, der immer den einen oder anderen Spruch parat hat. Zu den Bietern gehören das israelische Unternehmer-Duo Shlomi und Uzi, der charmante Südländer Jason, die beiden Kalifornier Ty und Mo, der erfahrene Matthew und die ehemalige Schönheitskönigin Deana, die sich in der Männerdomäne behaupten will.
Massive Gewalt, zwei Schicksale: Yasin überlebt eine Messerattacke nur knapp, Dogus verliert die Schwester Tugçe als Folge ihrer Zivilcourage. Wie können die Männer ihren Hass überwinden?
Nach einer islamistisch motivierten Messerattacke kämpft sich Yasin zurück ins Leben. Dogus trauert um seine Schwester Tugçe, die durch Zivilcourage zur Symbolfigur wurde. Können sie nach dem erlebten Trauma ihren Hass in Vergebung und Menschlichkeit verwandeln?
Yasin und Dogus stehen vor der Wahl: Rache und Vergeltung oder Vergebung und neue Verantwortlichkeit? Beide entscheiden sich für einen Weg der Heilung, Solidarität und Aufklärung. Als Opfer von Gewalt finden sie neue Stärke. Sie zeigen, wie Zivilcourage gelebt und wie man Radikalisierung und potenzieller Gewalt anders, nämlich durch Gewaltprävention, Bildung und Empathie begegnen kann.
Ein Film über zwei Männer und zwei Schicksale - und ihre Entscheidung, Schmerz und Hass zu verwandeln.
Sandra und Tino wollen die Zelte in Rostock abbrechen und hoffen, dass sie den Zuschlag für eine Wohnung in Ostfriesland bekommen. Jasmin plant derweil eine aufwändige Aktion zum Valentinstag. Aber weiß Maik ihre Mühen wirklich zu schätzen?