40 Jahre lang war Helmut "Heli" Pfitzer Hüttenwirt auf dem Carl-von-Stahlhaus. Selbst im wohlverdienten Ruhestand zieht es ihn immer noch auf die Schutzhütte. Zum Wegemachen, oder zum Entspannen. Dabei wollte Heli in jungen Jahren eigentlich die Weltmeere erkunden. Als sein Onkel ihn aber bat, eine Saison auf dem Stahlhaus auszuhelfen, gab es für ihn bald nichts Anderes mehr. Jahrzehnte später hat er einen Rucksack voller Geschichten über das Schutzhaus an der deutsch-österreichischen Grenze, das heuer sein 101-jähriges Jubiläum feiert. Heli und seine Wegbegleiter wissen von der schicksalshaften Geschichte des Stahlhauses, von Schmugglern und Grenzkontrollen, sie kennen den Berg- und Skitourismus in seinen Anfangszeiten und erzählen von besonderen Momenten da oben, in Helis zweiter Heimat auf 1.733 Meter Höhe.
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind glücklicherweise wieder auf dem Vormarsch. Die Sendung berichtet in kurzweiligen Beiträgen über neueste Entwicklungen und Perspektiven.
Der alleinerziehende Vater Alexander (52) möchte ein Vorbild für seinen Sohn sein und geht gerne zur Arbeit. Carola muss bangen: sie hat erneut eine Gerichtsverhandlung. Kommt sie vielleicht ins Gefängnis?
Diesmal bereitet die Schauspielerin Anna Friel einen leckeren balinesischen Eintopf zu. Während Jimmy danach zeigt, dass die Mozzarella-Herstellung dank einiger Tricks auch zu Hause gelingt, zaubert Jamie das perfekte Wochenendgericht: Sandwiches, die mit Fleischbällchen gefüllt werden. Anschließend fragen sich die beiden, wie Obst oder Gemüse, das nur optisch von der Supermarktnorm abweicht, vor der Mülltonne gerettet werden kann?
Einem Gerichtsvollzieher Prügel anzudrohen, ist das Dümmste, was man tun kann. Denn dann tritt obendrein die Polizei auf den Plan und man hat neben den Schulden auch eine Anzeige am Hals. Trotzdem treffen Brian O'Shaughnessy und Graham Aldred bei der Arbeit immer wieder auf Menschen, die partout nicht gewillt sind, mit ihnen zu kooperieren. In dieser Folge werden die Zwangsvollstrecker sogar eingesperrt. Doch dank ihrer großen Erfahrung bewahren sie einen kühlen Kopf und deeskalieren den Konflikt, bevor jemand zu Schaden kommt.
Zu abgetakelt für den Verkauf, aber zu schade für die Schrottpresse: Fahrzeuge dieser Kategorie landen in Max' Museum. Wie der alte Wartburg, der schon seit einer gefühlten Ewigkeit in der Werkstatt steht. Die Autoschrauber restaurieren das Vehikel nach dem sogenannten "Gurkenprinzip". Gorden nimmt die Schweißarbeiten in Angriff und Max kümmert sich um die Optik des maroden Zweitakters. Mit Baumarktlack und billigem Klebeband macht sich der Kfz-Freak in Ostfriesland an die Arbeit. Doch sein Traum vom coolen Rallye-Design droht schon bald zu platzen.
Facebook, Twitter oder YouTube - wer dort den Diskurs bestimmen will, muss Macht über die Informationen haben. Das hat auch die Polizei erkannt und vertritt ihre eigenen Interessen. Soziale Medien helfen ihr dabei, möglichst viele Menschen zu erreichen und die für sie wichtigen Themen zu besetzen. Kommunikation wird so zu einem mächtigen Instrument für die Behörde, die das Gewaltmonopol innehat. In Deutschland gibt es nicht "die Polizei", vielmehr muss unter anderem zwischen Bundes- und Landespolizei unterschieden werden. In jedem Fall wird Kommunikation immer wichtiger. Sie dient nicht nur dazu, bei der Prävention und Bekämpfung von Straftaten zu unterstützen, sondern auch die Wahrnehmung der Polizei in der Öffentlichkeit zu beeinflussen. Themen können forciert oder ignoriert, Fakten hervorgehoben oder verschwiegen werden. Polizeiforscher warnen, dass die Gebote der Sachlichkeit und Neutralität, die für behördliche Kommunikation eigentlich unerlässlich sind, bei den sozialen Medien auf der Strecke bleiben. Die Polizeibehörden gehen immer neue Kommunikationswege: Rasant erobern sie die sozialen Medien und passen sich dabei den Gepflogenheiten des jeweiligen Netzwerkes an. Bürgerinnen und Bürger werden geduzt, schöne Bilder vermitteln emotionale Storys, trendige Videoclips unterhalten. Vor allem aber nimmt die Kommunikationsgeschwindigkeit durch soziale Medien wie Twitter, Facebook und Instagram enorm zu. Das Motto moderner Polizeikommunikation lautet: Schnelligkeit vor Vollständigkeit. Und das birgt Gefahren. Geraten Fake News ins Netz, werden sie so schnell verbreitet, dass eine Korrektur kaum noch möglich ist. Dieses Problem wird zusätzlich dadurch verschärft, dass die Polizei jahrzehntelang als privilegierte Quelle galt: Bürger und Journalisten hinterfragten polizeiliche Meldungen oft nicht. Großereignisse wie Anschläge oder internationale Gipfeltreffen jedoch zeigten, soziale Medien können nicht nur zum bestimmenden Medium in der Kommunikation werden, sie können auch strategisch genutzt werden. Denn damit wird die Polizei selbst zum Sender, auf Pressevertreter als Nachrichtenüberbringer scheint sie verzichten zu können.
Der riesige Jupitermond Ganymed steht im Fokus einiger Wissenschaftler, die glauben, dass es dort Leben geben könnte. Hinweise auf große Menge salzhaltiger Flüssigkeit geben Anlass zur Hoffnung.
Im Jahr 1900 landet der exzentrische britische Archäologe Arthur Evans auf Kreta und entdeckt eine 3000 Jahre alte Welt - die untergegangene antike Stadt Knossos und den mythischen Palast von König Minos. Unter den Ausgrabungen finden Evans und sein Team Hunderte von Tontafelfragmenten, verfasst in einer geheimnisvollen Schrift. 50 Jahre wird es dauern, die Geheimnisse dieser mysteriösen, längst verlorenen Sprache zu lüften. Mit dem Knacken dieses Codes wird die Geschichte neu geschrieben.
Im Zoo-Aquarium gibt es eine kleine Sensation: Nach 20 Jahren sind hier das erste Mal wieder zwei Mittelmeer-Muränen in die Schaubecken eingezogen. Die jungen Muränen sind erst 60 Zentimeter lang. Wenn sie ausgewachsen sind, können sie eine Größe von rund 1,50 Meter erreichen! Vorausgesetzt, dass ihnen bei der Fütterung nicht ihre verfressenen Beckenmitbewohner in die Quere kommen.
Die zwei Binturong-Kinder aus dem Alfred-Brehm-Haus müssen noch kräftig an Gewicht zulegen, wenn sie einmal so schwer wie ihre Eltern werden wollen. Die zwei Monate alten Schleichkatzen müssen immer noch regelmäßig gewogen werden. Einen Namen haben die beiden Geschwister noch nicht, aber Tierpfleger Mirko Rock hat da schon eine schöne Idee!
Im Anschluss an die Kuschelprozedur mit dem Nachwuchs bekommt noch Binturong-Vater Vinzent ein paar extra Streicheleinheiten ...
Um den Überblick über den Gesundheitszustand seiner Tiere zu behalten, führt Reviertierpfleger René Walther jeden Morgen bei seinen vielen verschiedenen Schützlingen eine so genannte "Lebendkontrolle" durch.
Anschließend müssen alle Anlagen gereinigt werden, was bei extrem kräftigen Tieren, wie den Moschusochsen, keine so ungefährliche Aufgabe ist! Bei einer fliegenden Urlaubsübergabe lässt sich René Walther von Ochsenspezialistin Jana Simon schnell noch Namen und persönliche Merkmale der gewaltigen Tiere erklären. Kurz vor Feierabend gibt's dann für die Kerabaus eine ausgiebige Fellmassage - selbstverständlich vom Revierchef persönlich.
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von großen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiß man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht. Die Auktionen übernimmt die lokale Berühmtheit John Kunkle, der immer den einen oder anderen Spruch parat hat. Zu den Bietern gehören das israelische Unternehmer-Duo Shlomi und Uzi, der charmante Südländer Jason, die beiden Kalifornier Ty und Mo, der erfahrene Matthew und die ehemalige Schönheitskönigin Deana, die sich in der Männerdomäne behaupten will.
Begleite Nouria Newman, die begabteste Kajakfahrerin ihrer Generation, durch ihr unglaubliches Leben: von gefährlichen Stromschnellen über wilde Flüsse bis hin zum Podium bei der Weltmeisterschaft.
Patricia will eigentlich nur in Ruhe mit dem Lama Norbert spazieren gehen, doch Jojo hat anderes für sie im Sinn. Schließlich hat er sich den Kopf nicht umsonst für sein neuestes Tierrätsel zerbrochen. Ob Patricia herausfinden kann, welches Tier viele hundert Zähne, Stielaugen und nur einen Fuß hat?
Auktionatorin Laura ist heute ohne ihren Mann Dan auf dem Weg zur Veranstaltung nach Huntington Beach. Auch Ivy ein Problem, doch sein gebrochener Arm soll ihn nicht davon abhalten, das große Geld zu machen - das übernimmt sein Konkurrent Dave. Und dieser legt sich außerdem mit Laura an ...
Das Genom ist die Bauanleitung für den Menschen - es beinhaltet den Code des Lebens. Dieser findet sich in jeder unserer Körperzellen. Bereits seit 150 Jahren versuchen Forschende herauszufinden, wie die menschliche DNA funktioniert, um die biologische Natur des Homo Sapiens zu verstehen. Allerdings birgt dieser wissenschaftliche Fortschritt auch Gefahren, da private Biotech-Unternehmen bereits eigene Forschungen anstellen und planen die gewonnenen genetische Codes für viel Geld zu verkaufen.
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von großen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiß man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht. Die Auktionen übernimmt die lokale Berühmtheit John Kunkle, der immer den einen oder anderen Spruch parat hat. Zu den Bietern gehören das israelische Unternehmer-Duo Shlomi und Uzi, der charmante Südländer Jason, die beiden Kalifornier Ty und Mo, der erfahrene Matthew und die ehemalige Schönheitskönigin Deana, die sich in der Männerdomäne behaupten will.
Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert. Vulkanausbrüche und Erdbeben verändern sein Äußeres bis heute.
Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
Vor rund 200 Millionen Jahren besiedelte die Brückenechse, auch Tuatara genannt, die Erde. Überall sonst wurde sie verdrängt, nur im isolierten Neuseeland konnte sie sich seit der Urzeit nahezu unverändert behaupten. Heute ist das Urzeit-Reptil durch eingeschleppte räuberische Säugetiere massiv bedroht. Vor der Küste Neuseelands, auf der streng geschützten Insel "Little Barrier Island", findet sie ein letztes Refugium. Engagierte Wildhüter des "Department of Conservation", das für den Naturschutz im Lande zuständig ist, ziehen die Letzten ihrer Art auf, um sie dann in die Freiheit zu entlassen. Ihr Traum ist es, die Brückenechse irgendwann wieder in ganz Neuseeland anzusiedeln.
Jake hilft einem Einheimischen, der immer wieder von einem besonders aggressiven Puma heimgesucht wird. Josh beschäftigt sich indes mit dem Umbau einer alten Windmühle.
Paul Bohill und Steve Pinner sind Gerichtsvollzieher mit jahrelanger Berufserfahrung. Allein in den letzten zwölf Monaten haben die Briten über 400 Zwangsräumungen durchgeführt. Und in dieser Folge soll das Duo im Auftrag des "High Court of Justice" ein rechtskräftiges Urteil vollstrecken. Doch der Härtefall geht nicht spurlos an den hart gesottenen "Sheriffs" vorbei. Denn eine Familie mit zwei Kindern vor die Tür zu setzen, ist nicht leicht. Trotzdem haben die Beamten keine andere Wahl. Die Rechtslage lässt ihnen wenig Spielraum.
Max hat einen betagten Schatz auf vier Rädern aufgetan. Der 40 Jahre alte Kübel-Trabi befindet sich allerdings in einem denkbar schlechten Zustand. Der Motor lief zuletzt vor zwei Jahrzehnten. Außerdem ist die Sitzgarnitur des Vehikels abhandengekommen. Trotzdem möchte der Auto-Freak das DDR-Relikt in seine Trabi-Vermietung aufnehmen. Dafür muss das Fahrzeug jedoch diverse Sicherheitsstandards erfüllen. Auf einer Beutetour laden Max und sein Vater Conny in Ostfriesland weitere potenzielle Kandidaten für den "Carshop" auf ihren Abschleppwagen.
Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Jedes Jahr starten dort Menschen ihre Karriere. Damit betreten sie eine Welt, die sich von der zivilen stark unterscheidet. Das Leben in der Kaserne ist streng reglementiert und die Ausbildung eng getaktet. Wer dort Karriere machen will, braucht Durchhaltevermögen und Ehrgeiz. Und muss bereit sein, im Rahmen eines Auslandseinsatzes auch in Krisengebieten Dienst zu tun. Da die Bundeswehr ein so großer Arbeitgeber ist, verwundert es nicht, dass junge Menschen sich eine Zukunft beim Bund vorstellen können. Doch wie sieht der erste Tag in der Kaserne tatsächlich aus? Die militärische Welt unterscheidet sich stark von der zivilen. Alles ist reglementiert - vom Bettenmachen bis zur Uniform. Nach wie vor ist die Bundeswehr ein beliebter Ausbildungsort, um den Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Doch müssen sich die Bewerber auf eine harte Testphase einstellen, um diese Pilotenausbildung auf höchstem Niveau zu erhalten. Wie sieht eine solche Bewerbung aus? Und wie geht es Piloten in der letzten Prüfungsphase vor dem Erhalt des begehrten Scheins? Die Grundausbildung bei der Bundeswehr ist zunächst für alle gleich. Drei Monate lang lernen junge Frauen und Männer in 450 Ausbildungsstunden militärisches Grundwissen. Egal, ob sie die bei den Panzergrenadieren, bei den Gebirgsjägern oder bei der Marine absolvieren. Wer eine Offizierslaufbahn einschlagen möchte, wird im Assessment-Center für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln auf Herz und Nieren geprüft. Jährlich sind es 6500 Bewerber, die in drei Tagen alle Tests durchlaufen. Aber lediglich 2500 bestehen. Wer von diesen Pilot werden will, muss härteste flugpsychologische Tests bestehen. Da ist das Nadelöhr mehr als klein. Leon ist 20 Jahre alt und hat bereits eine Ausbildung als Baugeräteführer. Auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Job verpflichtet er sich für acht Jahre bei der Bundeswehr. ZDFinfo zeigt seinen allerersten Tag in der Kaserne, die sogenannte Einschleusung. Alin ist 28 Jahre alt und begeistert von ihrer Ausbildung zum Feldwebel bei der Militärpolizei. Die ehrgeizige junge Frau trainiert auch in ihrer Freizeit unablässig im Fitnesscenter, um ihrem Job gerecht zu werden. Sie setzt sich in der harten Männerwelt durch. Denn immer noch ist der Frauenanteil beim Militär eher gering. Ihr größtes Ziel: Berufssoldatin werden. Markus hat bereits zehn Jahre bei der Bundeswehr gedient. Nun möchte er seinen Traum vom Fliegen verwirklichen. Der ehemalige Obermaat der Marine bewirbt sich für die Helikopterausbildung. Doch da gibt es noch ein paar Tausend, die ebenfalls Pilot werden wollen. Wird er sich gegen die harte Konkurrenz durchsetzen können? Lennard dagegen steht kurz vor dem Abschluss seiner Ausbildung als Helikopterpilot bei der Marine. Die letzte Hürde ist der Instrumentenflug. Vor dem Start muss er den Flugplan erstellen. In der Luft kommt es zu einem unerwarteten Kurswechsel, eine Kollision droht. Kann er die Gefahr umfliegen? Bekommt er den begehrten Pilotenschein? Die vierteilige Serie "Beim Bund" begleitet junge Frauen und Männer bei ihren ersten Erfahrungen mit der militärischen Welt, zeigt Erfolge und Niederlagen in der Ausbildung und schaut in den normalen Alltag der jungen Rekruten. Vom Rasieren am Morgen bis zum Wachdienst auf einem selbst gebauten Jägerbett im Schnee am Abend, vom Bettenmachen bis zum Rucksack-Check.
"WELT" bringt Sie auf den neuesten Stand: Entdecken Sie die wichtigsten Themen des Tages und erhalten Sie einen exklusiven Einblick darüber, was morgen relevant sein wird.
Die News Spezials beleuchten ein wichtiges Nachrichten-Thema umfangreich und von allen Seiten. Korrespondenten, Politiker und Experten geben ihre Einschätzungen ab.
Während Städte wachsen und der Alltag dichter wird, steigt die Sehnsucht vieler Menschen nach Natur, Stille und Ursprünglichkeit. Die Alm gilt als romantischer Rückzugsort - doch hinter der Idylle verbirgt sich oft ein harter Alltag.
Diese neue "Land der Berge"-Produktion begibt sich auf eine eindrucksvolle Reise in die alpine Welt des Salzburger Landes - zu Menschen, die mit Leidenschaft, Ausdauer und tief verwurzelter Tradition ihre Almen bewirtschaften. Auf der Loseggalm und der Hoislalm erfährt man von den Herausforderungen, die der Tourismus mit auf die Alm bringt - wo Wanderwege durch Mutterkuhherden führen und zurückkehrende Raubtiere wie der Wolf neue Ansätze zum Schutz der Weidentiere fordern. Ein besonderes Ereignis ist der Noriker-Hengstauftrieb in Rauris. Hier wird kulturelles Erbe zum gesellschaftlichen Ereignis und die Schachneralm zeigt, wie generationenübergreifende Almwirtschaft funktioniert - denn sie ist bereits seit über 200 Jahren in Familienbesitz. Beim Kräuterbuschbinden auf der Ederalm in Unken stehen die Frauen im Vordergrund. Mit ihrem umfangreichen Wissen über die heilende Wirkung einzelner Kräuter tragen sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt alter Traditionen und religiösem Brauchtum bei.
In Huntington Beach treffen die Käufer abermals bei einer Auktion aufeinander. Während Dave mit Verstärkung anreist, muss Mary sich als seriöse Käuferin beweisen - sie hat bereits ein Schließfach erblickt, für welches sie bieten will. Rene plagen inzwischen andere Sorgen ...
2011 gelingt den Huber Buam und Mario Walder eine spektakuläre Erstbegehung: der Aufstieg auf den Mount Asgard in Kanada. Nach 28 Versuchen stehen sie endlich ganz oben am Gipfel.
Diesmal greift der britische Komiker John Bishop zur Küchenschürze, um Jamie in der Küche zu unterstützen. Jamie bereitet ein grünes Curry zu und verrät dann sein Geheimnis für eine perfekte Lasagne. Im Anschluss möchten er und Jimmy erfahren, wie britische Schulkinder während der Sommerferien verpflegt werden. Während Jamie danach an Schulspeisen tüftelt, ist Jimmy auf der Suche nach wildem Honig und bastelt hierzu einen Bienenstock.
Und wieder geht's rund im Münchner Tierpark: Die Tiger sind im Jagdfieber, bei den Affen gibt's große Aufregung und die Pinguine haben Frühlingsgefühle. Und dann ist da noch Ludwig, der Rabauke... Bei den Tigern Jegor und Ahimsa wird der Jagdtrieb herausgefordert - mit einer Art Geschicklichkeits-Spiel. Die Beute kann zwar nicht weglaufen, aber die sibirischen Tiger werden sich trotzdem ordentlich ins Zeug legen müssen um an das ranzukommen, was die Pfleger Toni Aigner und Annette Zimolong in ihrem Revier vorbereitet haben. Bestimmt werden sich die Raubkatzen nicht lumpen lassen und alles dran setzen, sich die Beute zu schnappen.
Darrell bekommt Rückendeckung bei einer Auktion in Mission Hills, wo die ansässigen Käufer ihn auf die Probe stellen. Ivy schnappt sich ein Schließfach mit jeder Menge Geschichte.
Sommer auf allen Kanälen - Ganz Hamburg auf der Alster
60'
Tretboote, Kajaks, Ruderer und Stand-up-Paddler: Bei schönem Wetter scheint sich ganz Hamburg auf dem Wasser zu tummeln. "die nordstory" taucht ein in den einzigartigen Kosmos rund um Hamburgs Außenalster und ihre Kanäle - Orte von großer Schönheit und stiller Kraft mitten in der Stadt. Alle wollen aufs Wasser. Die Doku erzählt von Menschen, die versuchen, das möglich zu machen - mit Rücksicht, Mut und klaren Regeln. Ob das Miteinander gelingt, zeigt sich zwischen SUP-Verleih, Ausflugsbooten und Brückenspringern - dort, wo Hamburgs Wasserwelt im Sommer ihren Reiz und ihre Grenzen zeigt.
Auf den isoliert gelegenen Inseln Neuseelands haben die am Boden lebenden Vögel an Zahl und Vielfalt fast alle anderen Tiere überholt.
Lange Zeit herrschten dort viele Arten kleiner Kiwis und imposanter Moas, darunter auch der Riesen-Moa, der größte Laufvogel, der jemals lebte, die hühnerartige Takahe oder auch der Kakapo - ein flugunfähiger Papagei.
Der struppige Okaritokiwi ist nur nachts unterwegs und sucht am Boden mit dem Ende seines langen Schnabels im Laub nach Beute. Da es in Neuseeland bis zur Ankunft des Menschen mit seinen eingeschleppten Tieren fast keine Säugetiere am Boden gab, konnte er auf das Fliegen verzichten. Heute ist er stark bedroht. Besonders seine Eier sind leichte Beute von Räubern wie dem Hermelin. Deshalb machen sich Naturschützer mit Funk-Antennen und Spürhund im dichten Dschungel von Okarito auf die Suche nach Rowi-Kiwis und ihren frisch gelegten Eiern, um sie zu bergen und in eine Aufzuchtstation zu bringen. Die Belohnung für all die Mühen ist die Geburt von kleinen, aber schon sehr robusten Kiwis, die wieder in die Wildnis entlassen werden.
Auch Neuseelands Kakapo kann nicht fliegen. Der putzig aussehende Papagei hat sein Revier am Boden, und auch er ist heute bedroht. Mit viel Energieaufwand kämpfen Naturschützer dafür, dass die laufenden Vögel Neuseelands allmählich wieder an Boden gewinnen.
Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Jedes Jahr starten rund 18.000 Menschen ihre Karriere in Uniform. Für Führungskräfte gibt es eine strenge Aufnahmeprüfung. Die Bundeswehr bietet zahlreiche Ausbildungen und interessante Studiengänge an. Doch das strenge Reglement und die Hierarchie sind nicht für jeden geeignet. Wer alle Prüfungen und harten Jahre übersteht, darf sich über eine anerkannte Ausbildung freuen. Einige junge Menschen auf der Suche nach einer beruflichen Orientierung finden bei der Bundeswehr Perspektiven. Doch stoßen sie bei der Entscheidung, zum Bund zu gehen, manchmal auf Unverständnis in ihrer Umgebung. Fritz aus München weiß noch nicht so recht, was er mit seinem Leben anfangen soll. Er jobbte lange herum. Nun soll es etwas Richtiges sein. Er entscheidet sich, Gebirgsjäger zu werden. Mit dem harten Kasernenleben hat er aber nicht gerechnet. Zwischen der bunten Werbung für den Job und der Wirklichkeit - beispielsweise bei der obligatorischen Grundausbildung - gibt es Unterschiede. Nicht jeder ist für die strenge Hierarchie geeignet. Und einige verwechseln Outdoor-Begeisterung mit Biwak - dem Überleben bei Schnee und Eis in einer selbst gebauten Unterkunft bei Minusgraden. Für die begehrte Pilotenausbildung auf höchstem Niveau bei der Bundeswehr ist das Auswahlverfahren ungeheuer streng. Zwar hat die Bundeswehr ihre Zulassungen für diesen Job gelockert - man braucht kein Abitur mehr, und die Altersbegrenzung ist aufgehoben -, aber dennoch ist das Nadelöhr sehr eng. Da bleiben am Ende eines Aufnahmeverfahrens nur eine Handvoll übrig. Von einer solchen Karriere träumt Markus, 37 Jahre alt und früher Obermaat. Er muss noch die harten Tests im Vorfeld bestehen. Ist die Altersaufhebung für Piloten doch etwas gewagt vom Bund? Leon muss in der Grundausbildung Schießen lernen. Mit scharfer Waffe. Anschließend steht eine Prüfung an. Wenn er die nicht besteht, war's das mit der Karriere beim Bund. Dabei hat er sich für acht Jahre verpflichtet. Und Alin unterrichtet Feldjäger-Neulinge bei einer Verkehrskontrolle. Was ist der Unterschied zwischen Polizei und den Feldjägern? Was fasziniert eine junge Frau in der Feldjägerausbildung? Die vierteilige Serie "Beim Bund" begleitet junge Frauen und Männer bei ihren ersten Erfahrungen mit der militärischen Welt, zeigt Erfolge und Niederlagen in der Ausbildung und schaut in den normalen Alltag der jungen Rekruten. Vom Rasieren am Morgen bis zum Wachdienst auf einem selbst gebauten Jägerbett im Schnee am Abend, vom Bettenmachen bis zum Rucksack-Check.
Im Archiv einer römischen Ordensgemeinschaft lagert ein hölzernes Artefakt. In die Oberfläche der Tafel sind mysteriöse Zeichen eingeritzt, die auf eine verlorene Zivilisation hindeuten könnten. Ein eigenartiger Metallkäfig, der mit Stellschrauben und rotierenden Elementen versehen ist, erinnert an ein mittelalterliches Folterinstrument. Konnte dieses Gerät tatsächlich die weibliche Schönheit messen??Und stammte eine alte Scheibe, die an einen 3D-Druck erinnert, wirklich aus dem alten Ägypten?
Weltberühmt sind die amerikanischen Diesellokomotiven mit einer Farbgebung in Rot und Silber und einem gelben Kreuz mit dem Kürzel ATSF an der Front, dem sogenannten "Warbonnet-Design". Es war auch in Deutschland jahrzehntelang der Inbegriff einer amerikanischen Lok.
Nach ihrer gefeierten Premiere in Österreich gehen die Flying Steps mit ihrer Show aufs Kreuzfahrtschiff. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie die spektakuläre Breakdance-Show entsteht.
Die Ahnen erlebten diese grandiose Landschaft, die heute zu den bekanntesten Ferienzielen der Schweiz zählt, wohl einzig als bedrohliche unbezähmbare Wildnis. Riesige Berge - 50 davon über 3500 Meter hoch - säumen den majestätischen Aletsch-Gletscher. Heute leben die Menschen von und mit dieser beeindruckenden Natur. Sie wagen das Abenteuer Alpabtrieb, erforschen den Gletscher oder betreiben ein stromfreies Hotel. Traditionsbewusst erhalten sie die urigen Walliser Kampfkühe oder halten auf 3500 Metern auf dem Jungfraujoch die wohl berühmteste Forschungsstation der Welt am Laufen. Mal fördert, mal bedroht die Natur ihre Mission. Das Weltnaturerbe zu erhalten, darum geht es ihnen allen.
Eine Auktion in Palm Springs lockt die Käufer in den Süden Kaliforniens. Hier warten bereits vielversprechende Schließfächer auf ihre neuen Besitzer. Während Rene und Darrell sich gegenseitig ausstechen, hält Ivy nach Gegenständen mit Geschichte Ausschau.
Die Herbstsaison im Beringmeer hat für die Krabbenfischer gerade erst begonnen. Doch schon braut sich am Horizont ein heftiger Sturm zusammen. In Japan hat Taifun "Hagibis" bereits verheerende Schäden angerichtet und zahlreiche Menschenleben gefordert. Jetzt donnert der 1.500 Kilometer breite Supersturm unaufhaltsam Richtung Alaska! Kapitän Josh Harris und seine Kollegen stehen vor einer schwierigen Entscheidung: Trotzen sie mit ihren Schiffen den heranbrausenden Naturgewalten? Oder warten sie im sicheren Hafen, bis sich die wütende See wieder beruhigt hat?
Liebespaar
Eugen ist etwas ganz Besonderes: Ein Nordafrikanischer Rothalsstrauß. Davon gibt es kaum noch welche, selbst in freier Wildbahn nicht. Deshalb soll er sich vermehren. Mit drei Jahren ist er im besten Alter: Ungestüm und bereit für die Liebe. Nur fehlt ihm die Henne zum Glück. Der Zoo Leipzig hat sich auf die Suche gemacht und ist in Gelsenkirchen fündig geworden. Dörte - ein erfahrenes Weibchen, schon mehrfach Mutter, scheint die Richtige für den jungen Eugen zu sein. Der Hahn macht einen langen Hals, als Jens Hirmer gegen Abend die Henne bringt ...
Störenfriede
Seit Wochen lebt Hugo inzwischen in einer Art Kaufmannsladen. Hat sich an sein neues Zuhause in Südamerika gewöhnen können. Doch nun wird es Zeit, dem Weißrüsselnasenbären auch seine Außenanlage zu zeigen. Heute ist die leer, kein Nabelschwein lässt sich hier blicken. Hugos künftige Mitbewohner sind im Stall geblieben, sodass er das Gelände allein und in aller Ruhe durchforsten könnte. Wären da nicht die garstigen Krähen. Vermutlich verwechseln die Hugo mit einem Waschbären. Und Futterkonkurrenten können die Vögel gar nicht leiden.
Zoo macht Schule
Seit fast 50 Jahren gibt es nun die Zooschule. Dr. Axel Kästner unterrichtet Schulklassen aus Leipzig und Umgebung. Spannender Biologieunterricht. Praxisnah und direkt im Zoo. Die Schüler der 8c aus Bad Düben lernen etwas über das Verhalten der Tiere. Und einer legt sich besonders ins Zeug: Kuno, der Bonobomann. Der zeigt ein sehr ungewöhnliches Verhalten, wenn Lehrer Kästner kommt.
Frau macht Stress
Bei den Kronenmakis, den kleinen Affen aus Madagaskar, entwickelt sich der Nachwuchs prima. Doch seitdem Bonnie Mutter ist, hat Vater Clyde nichts mehr zu lachen. Er wird von ihr ab und zu gejagt und auch nicht ans Futter gelassen. Kerstin Tischmeyer hat nun eine zündende Idee, wie sie dem gestressten Vater helfen kann.
Die News Spezials beleuchten ein wichtiges Nachrichten-Thema umfangreich und von allen Seiten. Korrespondenten, Politiker und Experten geben ihre Einschätzungen ab.
Naturschutz "Do it yourself" - Kleine Bachpaten und große Biotop-Vernetzer
D 2025
29'
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind glücklicherweise wieder auf dem Vormarsch. Die Sendung berichtet in kurzweiligen Beiträgen über neueste Entwicklungen und Perspektiven.
WELT setzt neue Maßstäbe mit "KI-WELT" - der ersten deutschlandweiten Nachrichtensendung, die vollständig von Künstlicher Intelligenz produziert und von einem Avatar moderiert wird. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen rund um KI, Robotik und Zukunftstechnologien. Alle redaktionellen Inhalte entstehen KI-gesteuert, werden aber journalistisch begleitet. Eine Sendung über die digitale Zukunft - gemacht mit den Mitteln der Zukunft.
Neuseeland bietet seiner Tierwelt Lebensräume der Extreme. Aktive Vulkaninseln werden zu einem Ort voller Leben, auf dem sich vor allem Vögel ansiedeln.
Im Hochgebirge der Südinsel findet man Geckos, die nur durch Sonnenwärme aktiv werden. Ihre weltweit einmalige Strategie: Sie legen keine Eier, sondern gebären nach jahrelanger Tragezeit lebende Junge.
Extrembedingungen bieten auch finstere Höhlen aus Kalkstein im neuseeländischen Paparoa-Nationalpark. In völliger Dunkelheit locken die Larven uralter Kreaturen dort ihre Beute mit einem faszinierenden Trick in die Falle. Diese "Glow Worms", wie sie in Neuseeland genannt werden, leuchten in der Tiefe wie die Sterne.
Am Fuße des Vulkans Mount Ruapehu lebt die Kleine Neuseelandfledermaus. Ohne andere Säugetiere am Waldboden konnte sie lange Zeit recht gefahrlos bei der Nahrungssuche auf das Fliegen verzichten. In der Paarungszeit veranstalten die Männchen einen großartigen Sängerwettbewerb, um Weibchen anzulocken und ihre Rivalen auszustechen. Nur der Beste kann gewinnen und sich in dieser rauen Welt durchsetzen.
Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
Jedes Jahr starten rund 18.000 Menschen ihre Karriere bei der Bundeswehr. Frauen sind dort eine Selbstverständlichkeit. Aber mehr im zivilen Bereich als im militärischen. Es gibt bei der Bundeswehr nicht nur eigene Krankenhäuser, sondern auch eine eigene Feuerwehr. Wenn ein Flugzeug abstürzt, muss die Pistenbereitschaft innerhalb von 60 Sekunden löschen. Dafür trainieren die Feuerwehrleute an der modernsten Ausbildungsstätte Europas. Einer der Höhepunkte in der Grundausbildung ist das Schießen mit dem automatischen Gewehr. Die jungen Rekruten schwanken zwischen Faszination und Respekt. Doch wie sieht es tatsächlich aus, wenn sie zum ersten Mal schießen und treffen sollen? Vielleicht auch irgendwann auf Menschen? Welche Gedanken gehen ihnen durch den Kopf? Vielleicht müssen sie irgendwann in einen Auslandseinsatz. Auch da schwanken viele zwischen Abenteuerlust und Angst vor dem Ungewissen. Abenteuerlust ist gefragt, wenn es bei Schnee und Eis ins Gebirge geht. Es ist kein gemütliches Camping, wenn Gebirgsjäger bei jedem Wetter in jeder Lage draußen überleben sollen. Da steigt der ein oder andere doch aufgrund seiner körperlichen Konstitution aus. Und macht sich Gedanken, ob es das ist, was er will. Justine ist 20 Jahre alt und begeistert von ihrer Ausbildung als Brandschützerin. Nun muss sie zum ersten Mal eine riesige Transportmaschine des Typs "A400M" löschen. Der Crash hat einen Flügel abgerissen. Sie trainiert mit ihren Kollegen auf der modernsten Anlage Europas für den Ernstfall. Leon ist in der Grundausbildung und hat zum ersten Mal eine scharfe Waffe in der Hand. Nach theoretischem Training geht es auf den Schießplatz, wo er die Schießprüfung bestehen muss. Die Aufregung ist groß. Auch der Gedanke an einen Auslandseinsatz mit Waffe beschäftigt ihn. Fritz will Gebirgsjäger werden. Mehr noch: Er träumt vom Dasein als Spezialist bei den Hochgebirgsjägern. Doch zunächst muss er in der Grundausbildung die Nacht im Gebirge bei Schnee und Eis überstehen. Und da gibt es Alarm mitten in der Nacht. Pilot Lennard bekommt seinen Pilotenschein offiziell überreicht - für ihn steht die Zukunft offen. Er darf der Familie seinen Job zeigen - ein emotionales Ereignis. Dann kommt noch eine Überraschung. Die vierteilige Serie "Beim Bund" begleitet junge Frauen und Männer bei ihren ersten Erfahrungen mit der militärischen Welt, zeigt Erfolge und Niederlagen in der Ausbildung und schaut in den normalen Alltag der jungen Rekruten. Vom Rasieren am Morgen bis zum Wachdienst auf einem selbst gebauten Jägerbett im Schnee am Abend, vom Bettenmachen bis zum Rucksack-Check.
Mike bricht auf, um Bären zu jagen, während sich Josh Kirk mit aggressiven Stieren auseinandersetzt. Eustace sammelt für ein besonderes Handwerksprojekt Rubinienholz.