Ein Raubmörder bricht aus dem Gefängnis aus. Als die Kommissare ihn in der Wohnung seiner Freundin stellen wollen, kommt es zu einer Schießerei. Der Mann flüchtet auf den Balkon und nimmt unter Waffengewalt die Schwester seiner Freundin als Schutzschild. Gerrit Grass will den Mann mit einem Schuss in die Schulter kampfunfähig machen ...
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Nur wenige Tage nach ihrem Einzug in ein neues Haus wird die junge Mutter Heather Jackson ermordet aufgefunden. Die Polizei findet bald heraus, dass Heather nicht das einzige Opfer ist. Der Verdacht fällt auf Heathers Freundeskreis, aber jeder erzählt eine andere Geschichte, und die Ermittler müssen herausfinden, wer die Wahrheit sagt. Kann das Überwachungsmaterial helfen, den wahren Mörder aufzuspüren ... oder wird er mit einem Mord davonkommen?
Aus den Showgirls am Spielfeldrand sind längst hoch professionelle Leistungssportlerinnen geworden. Das Training ist extrem hart. Doch am Ende winkt ein Pokal oder gar ein Uni-Stipendium. Dafür sind die jungen Cheerleader und ihre Familien bereit, ihre gesamte Freizeit, aber auch viel Geld zu investieren. Denn die Kosten für die Wettkämpfe und das Training müssen selbst bezahlt werden. Zudem herrscht dort oftmals ein rauer Umgang. Immer mehr ehemalige Cheerleader berichten von Diätterror, Erniedrigung und finanzieller Ausbeutung, andere von Sexismus, Belästigung und sogar von Missbrauch. Seit Beginn der #MeToo-Bewegung 2018 trauen sich jedoch auch mehr Cheerleaderinnen, mit ihren traumatischen Erfahrungen an die Öffentlichkeit zu gehen und gegen große Sportinstitutionen und Vereine wie die NFL oder die Miami Dolphins vorzugehen. Trotz negativer Schlagzeilen boomt die Branche. Für viele Jugendliche aus der Unter- und Mittelschicht ist das der einzige Weg, um an einem renommierten College in den USA studieren zu können. Denn die erfolgreichsten Cheerleaderinnen und Cheerleader bekommen die Chance auf ein Stipendium. Jedes Jahr finden in Daytona Beach in Florida die Cheerleading-Meisterschaften statt - mit Tausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Cheerleading existiert in den USA seit mehr als 100 Jahren. Für rund zwei Drittel der Amerikaner gehört diese Tradition fest zu ihrem Besuch im Stadion dazu. Anfangs waren es Studenten, die ihre Teams anfeuerten. Frauen und die berühmten Pompons kamen erst Ende der 1940er-Jahre dazu - inklusive knapper Outfits. Doch auch dort tut sich etwas: In einigen Vereinen treten heute gemischte Cheerleader-Teams in Crop-Tops und Jogginghosen auf.
Kuriositäten, historische Wertgegenstände oder einfach nur Schrott: In dem familiengeführten Pfandhaus der Harrisons in Las Vegas wechseln tagaus tagein unterschiedliche Objekte ihren Besitzer.
Eine Sammlung von Figuren aus der Muppet Show katapultiert Chum zurück in die Kindheit. Passt der Preis?
Mit der Amtseinführung des 47. US-Präsidenten zieht nicht nur Donald Trump ins Weiße Haus. Ein Clan aus Familienmitgliedern und Superreichen bildet das neue Machtzentrum der USA. Für die Trumps ist Politik ein Familiengeschäft: Söhne, Töchter, Schwiegerkinder - sie alle spielen eine Rolle in der zweiten Amtszeit des Präsidenten. Sogar Trumps Enkeltochter Kai wird als junge Influencerin eingespannt, um die Gen Z anzusprechen.
Zwei Seekajakfahrer wollen den Atlantik von Grönland nach Schottland überqueren. 1.930 km unter extremen Bedingungen. Kann diese Mission gelingen? Explorers - Abenteuer des Jahrhunderts ist dabei.
Handelt es sich bei Vampiren und Dämonen tatsächlich um Fantasiegestalten aus Gruselgeschichten? Tatsächlich gibt es Menschen, die von der Existenz dieser unheimlichen Gestalten überzeugt sind. So auch eine Schamanin, die im Wiener Stephansdom den Kontakt zu Dämonen sucht oder den graduierten Vampirologen Univ.-Prof. Dr. Rainer M. Köppl, der anhand von Pfählungen aus dem 18. Jahrhundert nach historischen Beweisen für die Blutsauger sucht.
Orlando gilt mit Dutzenden Freizeitparks als Paradies für Fans von Achterbahnen und Attraktionen. Doch die schillernde Märchenwelt hat auch ihre weniger bekannten Schattenseiten. Die Großstadt im Zentrum von Florida lockt jedes Jahr Touristenmassen an. Dabei war Orlando einst nur ein Farmerstädtchen mit Zitrusplantagen. Bis Trickfilmproduzent Walt Disney in den Sechzigerjahren kam und das Antlitz der Region für immer verändern sollte. Nach dem Themenpark-Komplex Disney World siedeln sich auch die Universal Studios und Sea World im Großraum Orlando an und locken jedes Jahr Millionen Besucher aus aller Welt an. Dutzende kleinere Parks versuchen, mit den Unterhaltungsgiganten mitzuhalten, und setzen auf teils ungewöhnliche Themen - wie "Machine Gun America", die Anlaufstelle für Waffennarren. Doch diese bunte Welt des Spaßes und Nervenkitzels hat auch ihre dunklen Seiten. Immer wieder kommt es durch Sicherheitsmängel zu Unfällen. So wie 2022, als ein Jugendlicher beim Besuch des höchsten Free-Fall-Towers der Welt auf tragische Weise umkommt. Auch für die Mitarbeiter der Parks ist das Leben im Sunshine State Florida nicht immer eitel Sonnenschein. Oft genug müssen sie sich mit dem Mindestlohn über Wasser halten oder sind sogar obdachlos. Auch das gehört zu den scheinbar immer glitzernden Märchenwelten von Orlando, der Welthauptstadt der Vergnügungsparks.
Kuriositäten, historische Wertgegenstände oder einfach nur Schrott: In dem familiengeführten Pfandhaus der Harrisons in Las Vegas wechseln tagaus tagein unterschiedliche Objekte ihren Besitzer.
Während Chum sich in L.A. einige geschichtsträchtige Gegenstände aus dem alten Hollywood ansieht, zeigt ein Zauberer ein beeindruckendes Automobil, das einst den berühmten Magiern Siegfried und Roy gehörte.
Zum Abschluss seiner Tour durch ganz Bayern trifft Marcus Fahn Wirtsleute, für die ihre Hütte sowohl Anlaufstelle einer lebhaften Gästeschar ist als auch Rückzugsort für Ruhe und Regeneration. Auf dem Staufner Haus in den Allgäuer Alpen versammelt sich eine bunte Mischung aus eingefleischten Wanderern und ehrgeizigen Trailrunnern. Auf der Quenger Alm am Brauneck empfängt die Wirtin mit selbst gemachter Kräuterlimo aus ihrem blühenden Almgarten.
Die News Spezials beleuchten ein wichtiges Nachrichten-Thema umfangreich und von allen Seiten. Korrespondenten, Politiker und Experten geben ihre Einschätzungen ab.
Der kroatische Zementfrachter Jadro liegt seit drei Jahren im Hafen von Trogir vor Anker. Verlassen ist er nicht: Sechs ehemalige Crewmitglieder wachen Tag und Nacht über den rostenden Koloss - ohne Lohn und mit wenig Hoffnung, bald von Bord zu können.
Tapire: Das erste Date
Die Tapire Nessa und Nuang leben zwar seit knapp einem Jahr Seite an Seite in ihren Ställen, und auch beim Baden konnten sie sich bereits begegnen - doch auf Tuchfühlung gehen, das war bisher nicht erlaubt. Gitter an den entscheidenden Reviergrenzen verhinderten, dass das noch junge Pärchen sich wirklich nahekommen konnte. Inzwischen sind Nessa und Nuang aber gut mit den Leipziger Örtlichkeiten vertraut und in einem Alter, in dem die Hormone immer häufiger das Regiment über die Routinen übernehmen. Kurzum: Es wird Zeit für ein erstes Aufeinandertreffen ohne Barrieren. Da Tapire unter Hormoneinfluss durchaus Temperament entwickeln, findet diese erste Begegnung unter aufmerksamer Beobachtung statt: Wird es ein Ringelreihen oder Randale geben?
Kaninchen: Feier der Vielfalt
Im Kaninchengehege von El Ranchito leben unterschiedliche Rassen in den verschiedensten Farbschlägen harmonisch miteinander. Entsprechend herrscht ein munteres und buntes Durcheinander in dieser Kommune, die täglich kleine und große Besucher erfreut. Es ist quasi ein Ort der freien Liebe, an dem jeder jeden toleriert - ungeachtet seiner Herkunft und Fellfärbung. Einer erfreut sich ganz besonders an der WG aus Flämischem Riesenkaninchen, Deutscher Schecke und Japaner Kaninchen: "Rübe", der einzige Bock in dieser Gemeinschaft. Wie sehr, das zeigt sich dieser Tage an den zahlreichen Jungtieren in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Nestern. Um sicher zu sein, dass alle Tiere gesund und gut genährt sind, verschafft sich Janet Pambor, ausgestattet mit Waage, Zettel und Stift, hier regelmäßig einen Überblick.
Koalas: Erlingas Erstling
Im Koalahaus ist man guter Hoffnung, dass Erlinga vor etwa fünf Monaten ein Jungtier bekommen hat, das nach der Geburt in ihren Beutel gekrabbelt ist. Alle Anzeichen dafür sind vorhanden: Ihr Beutel am Bauch ist rundlicher geworden sie ist beim Klettern achtsamer und möchte in der Nähe ihres Beutels auch nicht mehr berührt werden - was für die eigentlich Kuschelfreudige sehr ungewöhnlich ist. Manchmal, wenn Philipp Hünemeyer frischen Eukalyptus serviert oder Putzarbeiten erledigt, kann er zudem Bewegungen in Erlingas Beutel ausmachen. Da die Paarung von Yuma und Erlinga nicht beobachtet werden konnte, kann das wahre Alter von Erlingas erstem Jungtier nur geschätzt werden. Wann wird es sich wohl das erste Mal zeigen?
Der Klimawandel ist weiter auf dem Vormarsch. In dem "Klima Update" erklären Christian Häckl und Bernd Fuchs verschiedene Klimaphänomene und ordnen tagesaktuelle Informationen für die Zuschauer ein. Dabei sind sie auch vor Ort unterwegs und zeigen verständlich, was man zum Thema Klima unbedingt wissen muss.
Der Fall von Mirko Bandic gibt der Polizei bis heute Rätsel auf. Mirko verschwand an seinem 17. Geburtstag plötzlich spurlos. Ein Abschiedsbrief wies zunächst auf einen Suizid hin. Doch Mirko könnte sich auch ins Ausland abgesetzt haben ... Mysteriös ist auch das Verschwinden der beiden Freunde Max Baumgartner und Andreas Leitner. Die beiden haben sich offenbar gemeinsam nach Tschechien aufgemacht und wurden seitdem nicht wieder gesehen.
Ein eindeutiger Trend ist spürbar: Die Jungen bleiben. Oder sie kehren nach ihrer Ausbildung zurück. Voller Tatendrang arbeiten sie an ihrer Zukunft und somit auch an der Zukunft der ganzen Region. Sie packen mit an, erschaffen sich ihr eigenes Zuhause, haben kreative Ideen für Ihr Auskommen. Sie sorgen dafür, "dass der Berg" aufholt, ist es sonst doch immer der See, der in der allgemeinen Wahrnehmung an erster Stelle steht.
Jens S. verbrachte in den USA 33 Jahre hinter Gittern für einen Doppelmord, den er bis heute leugnet. Der Fall wirft Fragen auf: Was geschah wirklich an jenem blutigen Tatort? "Perspektiven des Todes" deckt die Hintergründe auf und stellt außerdem zwei Mordfälle vor, die von einer entsetzlichen Brutalität geprägt sind.
Bruno hat zwei große, hängende Beulen am Bauch und keiner der bisher behandelnden Ärzte kennt die Ursache für die Anomalie. Können Dr. Nassif und Dr. Dubrow das medizinische Rätsel lösen? Christys Selbstbewusstsein leidet wegen einer verpfuschten Nasen-OP, deshalb wendet sie sich an die Spezialisten. Die Immobilienmaklerin will auf keinen Fall, dass ihre Nase durch eine Korrektur breiter wird, allerdings wird das vermutlich unumgänglich sein.
Als eine junge Mutter verschwindet, macht sich die ganze Gemeinde auf die Suche nach ihr. Erst durch einen Hinweis eines Zeugen gelingt es der Polizei, einen verkohlten Koffer mit ihren sterblichen Überresten zu finden.
Mit Jenny Laura Bischoff, Dirk Hardegen, Fabienne Hesse, Michaela Kametz, Stefan Naas, Heiko Obermöller, Irina Scholz
Tausende Stunden Drehmaterial und jede Menge Outtakes: Bei Popcorn und Bier lassen Michael Manousakis und seine Truppe besondere Glanzmomente der letzten Jahre noch einmal Revue passieren. Ganz gleich, ob Günthers Spezialrezept bei Erkältung, Klotzki hat den Fuß kaputt - dank Tanzeinlage auf der Weihnachtsfeier - oder die legendäre Personalakquise von Verkaufstalent Julie bei einer Flugshow in Florida: In dieser Sonderepisode aus dem Geheimarchiv kommt die ganze schmutzige Wahrheit ans Licht!
Die USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und grenzenlosen Exzesse. Für Millionen Amerikaner ist das Leben im XXL-Format Ausdruck für Freiheit und den American Way of Life. Grenzen überschreiten und damit provozieren - so leben sie ihren amerikanischen Traum. Das Streben nach Superlativen gehört für sie zum "Pursuit of Happiness" - dem Streben nach Glück. Dazu zählt auch das in der US-Verfassung verankerte Recht auf Waffenbesitz. Die Vorliebe vieler US-Amerikanerinnen und -Amerikaner spielt der Waffenlobby in die Karten: Die baut ihren Kundenkreis immer weiter aus. Die Hersteller können gemäß den Richtlinien von Meta und Instagram keine direkte Werbung auf den genannten Social-Media-Plattformen schalten. Deswegen bezahlen sie Influencer dafür, Pistolen, Gewehre und andere Schießeisen in sozialen Medien anzupreisen. Einer der jüngsten Shootingstars ist die elfjährige Autumn Fry, die auf ihrem YouTube-Kanal Waffen testet. Wer selbst Waffen testen möchte, bucht sich auf einem der extremsten Schießstände des Landes ein. Auf der "Ox Ranch" in Texas können Besucher sogar Panzer fahren und mit Maschinengewehren und großkalibrigen Waffen schießen. Royce hat zu seinem 18. Geburtstag von seinen Eltern das Premiumpaket geschenkt bekommen. Für 13.000 US-Dollar darf er drei Stunden lang Krieg spielen. Essen extrem: Die "Major League Eating" veranstaltet Wettessen wie Sportwettkämpfe. Das Paar Nick Wehry und Miki Sudo hat sich auf einem Wettbewerb für Hotdog-Essen kennen- und lieben gelernt. Heute vermarkten sie sich als "The Hungry Couple" - das hungrige Paar. 2024 stellt Sudo einen neuen Weltrekord für Frauen auf: Sie verspeist 51 Hotdogs - und das in nur zehn Minuten. Regelmäßig nehmen sie und ihr Partner an Wettbewerben im Rekordessen teil und verdienen damit durchschnittlich 15.000 US-Dollar pro Monat. Was die Ernährung betrifft, sprengen auch Durchschnittsamerikaner gerne Rekorde. Das geht im Restaurant "The Big Texan Steak Ranch". Jeder Gast darf dort unangemeldet zur Steak Challenge antreten. Schafft er es, ein Zwei-Kilo-Steak mit Beilagen in einer Stunde zu essen, übernimmt der Wirt die Rechnung. Die "72-ounce Steak Challenge" kann jeder live im Internet verfolgen. Auch in Sachen Umwelt geben die USA Vollgas. Die sogenannten Coal Rollers sind selbst ernannte Anti-Umweltaktivisten. Sie bauen Pick-ups so um, dass sie möglichst viel Auspuffgase in die Luft blasen. Die Dreckschleudern werden so zu einem politischen Statement. Vorbild ist die Dokusoap "Diesel Brothers", in der zwei Schrauber alte Trucks aufmotzen und damit Stunts fahren. Die USA zählen bereits zu den weltweit größten CO2-Emittenten - Experten prophezeien, dass die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump noch schlechter fürs Klima werden könnte; nicht nur für das politische. Denn auch Trump steht nicht unbedingt für Mäßigung und trifft damit den Nerv vieler US-Wählerinnen und -Wähler. "USA extrem: Freiheit und Lifestyle in XXL" ist ein Streifzug durch das amerikanische Alltagsleben im XXL-Format.
Big Boy - Auf den Spuren der Transkontinentalen Eisenbahn
D 2020
44'
150 Jahre nach der Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahnlinie, die die Ost- und Westküste der USA verband und die Vision vom geeinten Land Wirklichkeit werden ließ, folgt der Film der weltgrößten Lokomotive auf einer Nostalgiefahrt auf ebendieser Strecke. Der Union Pacific Big Boy 4014, auf Hochglanz gebracht und auf Diesel umgerüstet, erinnert während der Fahrt entlang dieser historischer Route daran, dass die Eisenbahn eine Schlüsselrolle in der US-amerikanischen Geschichte spielte.
Cyril Chauquet und sein Team sind auf der Suche nach Tarpunen. Dabei handelt es sich um kampflustige Raubfische, der sich gerne in wärmeren Gewässern aufhält. In Nicaragua erlebt die Crew allerhand Abenteuer - darunter Begegnungen mit Krokodilen, Schlangen und riesigen Stachelrochen.
Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Reportage stellt den Survivor R vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen.
Die Alpen: Touristenmagnet und Kulturraum mit atemberaubender Landschaft. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Berge und Täler dieser Gebirgswelt. Woher kommt ihre Begeisterung? Zwischen Allgäu und Zugspitze, Matterhorn und den Nord- und Südtiroler Bergen kommen Menschen zu Wort, die sich ein Leben ohne ihre Berge nicht vorstellen können.
Die meisten der etwa tausend Insassen im englischen Gefängnis Durham sitzen für Drogendelikte ein. Nicht einmal innerhalb der Gefängnismauern kommt das Wachpersonal gegen den internen Handel mit Spice an - trotz höchster Sicherheitsbestimmungen. Neuankömmlinge schmuggeln die "Zombiedroge" in sogenannten Bodypacks in die Anstalt und verkaufen sie hochpreisig. Schnell ist klar: Eine neue Ladung Spice hat es ins Gefängnis geschafft. Tägliche Überdosisfälle halten die Sanitäter in Atem.
Moderator Arndt Reisenbichler erlebt den Pfälzerwald passend zu Halloween von seiner magischen Seite - auf fünf spannenden Wanderungen, die man bequem nachwandern kann - allerdings nur auf eigene Gefahr.
Hindenburgdamm heißt die malerische Bahnstrecke durchs Watt von Niebüll nach Sylt, benannt nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die spannende Geschichte der nördlichsten Bahnstrecke Deutschlands, die das Festland mit der berühmten Nordseeinsel verbindet, wurde verfilmt.
In den Jahren vor der Fertigstellung 1927 war der Damm die größte Baustelle Europas. Eine aufwendige Dokumentation aus der Reihe "Unsere Geschichte" erzählt die dramatische Geschichte vom Bau des Damms und die des kleinen Mädchens Karin, das durch Zufall Teil der historischen Ereignisse wurde: Als Kind überreichte Karin Reichspräsident Paul von Hindenburg bei der Eröffnung der Strecke einen Blumenstrauß. Das Leben von Karin (1925 - 2022) und das vieler anderer Sylter wurde vom Damm entscheidend geprägt.
Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine historische Entdeckungsreise rund um den Damm, erläutert seine Entstehungsgeschichte, die Schwierigkeiten beim Bau, die unglaubliche Leistung der beteiligten Ingenieure und Arbeiter und seine Bedeutung für Deutschlands beliebteste Insel.
In einer Mischung aus Spielszenen, historischen Filmen und dem Einsatz von hochwertigen computeranimierten Sequenzen entsteht eine dichte Atmosphäre der damaligen Zeit. Die Geschichte spielt in erster Linie in den 1920er-Jahren in Norddeutschland und auf Sylt. Armut, Kargheit und Entbehrungen bestimmten das Leben vor gut 100 Jahren. Die einzelnen Charaktere werden mit hoher Authentizität gezeichnet, die Ausstattungen entsprechen dem damaligen Leben. Opulente Küstenbilder, cineastische Porträts oder eine zurückhaltende und beobachtende Kameraarbeit zeichnen die Dokumentation aus.
Die filmische Umsetzung der Spielszenen entführt in die reale Welt des damaligen Sylt. Hubertus Meyer-Burckhardt führt als Moderator durch die historischen Teile des Films. Zu den Mitwirkenden gehören u.a. bekannte Schauspieler wie Charles Brauer, Nicolas König und Bernhard Bettermann als Pastor Johler. Die Dreharbeiten fanden von Mai bis Oktober 2021 an Originalschauplätzen rund um den Hindenburgdamm statt.
Mitten in NRW, verborgen zwischen Feldern, Wäldern und alten Mauern, existiert eine Welt, die kaum jemand kennt. Klöster in Nordrhein-Westfalen - Orte der Stille, der Spiritualität, der Geheimnisse.
Der Film führt zu den Benediktinerinnen von Mariendonk, die wie eine verschworene Gemeinschaft sind und doch mit offenen Blicken in die Zukunft gehen. Die 20 Nonnen leben nach der Regel "ora et labora" - "bete und arbeite". Das heißt auch, dass sie bis ins hohe Alter arbeiten müssen: in der Küche, im Garten, in der Landwirtschaft - sogar im Aktiengeschäft kennen sie sich aus.
In der Abtei Königsmünster in Meschede, wo die Feuer der Schmiede lodern und feinste Schokolade hergestellt wird, können Besucher im "Haus der Stille" durchatmen und Klarheit finden.
In Höxter-Brenkhausen ist das koptisch-orthodoxe Kloster zum wichtigen Bestandteil der Dorfgemeinschaft geworden. Bischof Damian hat hier ein uraltes, verlassenes Kloster in einen Ort voller Mystik, Gemeinschaft und Gastfreundschaft verwandelt.
Der Film erzählt von der schwierigen Entscheidung für ein Klosterleben und wie intensiv sich Nonnen und Mönche ein Leben lang damit auseinandersetzen. Er gibt Einblick in die Klausur, den innersten Bereich eines Klosters, der eigentlich nur Nonnen und Mönchen zugänglich ist.
Hinter Toren, die sonst verschlossen bleiben, entfaltet sich ein Leben fernab des Alltags: geprägt von Ritualen, harter Arbeit - und überraschender Lebendigkeit - die verborgene Welt der Klöster.
Eine faszinierende Reise durch atemberaubende Wildnis und unendliche Vielfalt. Wir sind unterwegs am Mekong, auch "die Mutter des Wassers" genannt. Der Fluss ist nicht nur Transportweg und Wasserversorger, sondern auch Nahrungsquelle für Millionen von Menschen. Die Region rund um den Fluss ist aufgrund ihrer biologischen Vielfalt ein Juwel Asiens. Mitten am Mekong liegt die ehemalige Königsstadt Luang Prabang in Laos. Sie gilt als eine der schönsten Städte Südostasiens und noch immer bestimmt hier die Religion den Alltag: Jeden Morgen ziehen hunderte Mönche durch die Altstadt, um ihre Almosen einzusammeln. In den abgelegenen Dörfern, die teilweise nur per Boot zu erreichen sind, leben die meisten Laoten von der Landwirtschaft. Große Reisfelder erstrecken sich rechts und links der fruchtbaren Ufer des Mekong, denn Reis ist das Hauptnahrungsmittel der Laoten und wird dreimal am Tag gegessen. Für Abwechslung sorgen einige Fischer, die mit ihren Booten auf dem Fluss unterwegs sind. Neben einzelnen Touristen-Booten nutzen die Einheimischen den Mekong als Hauptverkehrsader, denn sogar größere Städte in Laos sind auf dem Wasser immer noch am schnellsten zu erreichen. Einige Hundert Kilometer weiter am Fluss erscheint irgendwann die Hauptstadt Vientiane - das wirtschaftliche Zentrum von Laos. Mitten im Trubel ist Vientiane auch ein Umschlagplatz für die berühmte laotische Webkunst in alle Welt.
Ein ganzes Jahr lang hat das Team von "Elefant, Tiger & Co." die faszinierende Tierwelt des Leipziger Zoos durch den Wechsel der Jahreszeiten begleitet - vom Frühjahrserwachen bis zur Winterruhe. Das Spezial zeigt, wie die Natur den Lebensrhythmus der Tiere prägt, auch wenn sie im geschützten Raum eines Zoos leben. Ob Damara-Ziegenbock Wernhard, der pünktlich zur Paarungszeit zu seinen Ziegendamen zurückkehrt, oder die Chileflamingos, die im Frühsommer ihre Brutkegel bauen: Jede Art folgt ihrem eigenen Takt. Natürliche Signale wie Temperatur, Licht und Nahrungsangebot beeinflussen auch hier die Hormonproduktion und das Verhalten - ein faszinierendes Zusammenspiel, das die Pflegerinnen und Pfleger täglich vor neue Herausforderungen stellt.
Eine junge Höhlentaucherin wagt sich in die Tiefen einer bisher unerforschten Höhle in Indonesien und geht große Risiken ein. Explorers - Abenteuer des Jahrhunderts begleitet sie.
Von Seoul über London bis Bangladesch wurden Bauwerke, die Schutz bieten sollten, zu Symbolen der Verwahrlosung. Einstürze in Sampoong und Rana Plaza. Ein Inferno in Grenfell. Jede dieser Tragödien wurde durch Gier und ignorierte Warnungen ausgelöst. Wie viele Menschenleben müssen verloren gehen, bevor die Sicherheit an erster Stelle steht?