Europa will klimaneutral werden - mit Elektroautos, Windkraft und Solarenergie. Mit dem sogenannten "Green Deal" verspricht die EU, Fortschritt ohne Verzicht. Doch der Wandel braucht viele Rohstoffe, vor allem Seltene Erden, die für die Wirtschaft unabdingbar geworden sind. So sollen in Europa neue Minen entstehen, die verheerende Folgen für Mensch und Natur nach sich ziehen. Ziegenbauer Héctor in Spanien und Rentierzüchterin Karin in Schweden etwa, verlieren ihr Land. Was vordergründig als Fortschritt gilt, bedroht ihre Lebensweise. Diese Doku zeigt die Kehrseite der Energiewende. Der Film begleitet Betroffene und Aktivisten und wirft unbequeme Fragen zur Zukunft unserer Wirtschaft auf: Ist nachhaltiger Bergbau tatsächlich möglich? Kann Wachstum klimafreundlich sein, oder braucht es mehr Verzicht? Ein eindrücklicher Film über Widerstand, Verantwortung und echten Wandel.
Die Islamforscherin Susanne Schröter warnt vor schleichender Islamisierung, fordert eine Leitkultur für Österreich und Deutschland und äußert sich zu Anschlagszielen, Kopftuchverbot und Ausgrenzung.
Während der Zeit des Nationalsozialismus entstehen zwei Orchester mit völlig gegensätzlicher Geschichte: In München wird das Reichssymphonieorchester gegründet, das im Dienst der NS-Propaganda steht. Zeitgleich formiert sich in Tel Aviv das Palestine Symphony Orchestra, bestehend aus jüdischen Musikerinnen und Musikern, die dem Holocaust entkommen konnten. Die Dokumentation beleuchtet die Gründung und Wirkung beider Orchester.
Bobby Goodsons Pechsträhne reißt nicht ab. Das Sägewerk nimmt seinem Unternehmen aufgrund der schlechten Marktlage nur noch 13 Fuhren Holz pro Tag ab. Diese Menge deckt nicht einmal die Unkosten. Der Firmenboss muss außerdem für eine Weile auf seinen besten Mann verzichten. Simitrio regelt in Mexiko Visa-Probleme für seine Eltern. Die angespannte Lage drückt in North Carolina auf die Stimmung. Das Team könnte dringend ein Erfolgserlebnis brauchen. Aber es kommt noch schlimmer. Von Westen nähert sich ein Sturmtief, das schlimme Folgen befürchten lässt.
Hitlers offensiv judenfeindliche Politik wird von Millionen Deutschen unterstützt. Vor aller Augen und unverhohlen werden Juden diskriminiert, entrechtet und verfolgt. Der zunehmende Rassismus und Antisemitismus in Deutschland führt zu Protesten im Ausland. Doch die Regierungen tun sich schwer damit, Maßnahmen gegen Hitlers Reich zu beschließen. In den Pogromen vom 9. November 1938 eskaliert die Gewalt gegen Juden in Deutschland. Im Oktober 1934 sitzt Hitlers Regime fest im Sattel - zum Entsetzen ausländischer Beobachter. Der amerikanische Soziologe Theodore Abel will herausfinden, was die Anhänger der NSDAP motiviert hat, und sammelt 700 Biografien von Parteimitgliedern. Sie enthüllen: Viele lassen tief sitzenden Judenhass erkennen. In den Rassengesetzen der USA sehen die Nazis einen willkommenen Vorwand für ihre eigenen "Nürnberger Gesetze". Mit Ausgrenzung, Entrechtung und Gewalt beginnt schon in den 1930er-Jahren das, was heute als größtes Verbrechen der Menschheitsgeschichte gilt. Seltene Farb- und Schwarz-Weiß-Filme erzählen die tragische Geschichte des Bremer Schildermachers Walter Hachenburg, Sohn eines Juden, der sich ganz als deutscher Patriot begreift. Während er der Illusion nachhängt, von Hitlers Judenhass nicht betroffen zu sein, wird in Breslau der jüdische Lehrer Willy Cohn aus dem Staatsdienst entlassen. Wie viele deutsche Juden zu der Zeit überlegt auch Cohn, auszuwandern. Doch auch im Ausland, selbst in Amerika, sind Juden und Jüdinnen nicht willkommen. Cohn und ein Teil seiner Familie werden schließlich deportiert und ermordet, Hachenburg überlebt das KZ als gebrochener Mann. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt. Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
Die Schmiede müssen Stahl aus zwei Spiralfedern bergen, die jeweils über 100 Kilogramm wiegen. Daraus sollen gewaltige San-Mai-Klingen entstehen. In ihren heimischen Schmieden arbeiten die Finalisten an einem Paar gigantischer Elefantenschwerter. Dem Gewinner winken 10.000 Dollar Preisgeld.
Hitler und Stalin waren zwei der schrecklichsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts. Hinter der Fassade ihrer radikalen Gegnerschaft hatten die beiden Männer jedoch möglicherweise mehr gemeinsam, als zunächst vermutet. Obwohl sie sich nie begegneten, wurden ihre Komplizenschaft und ihre Zusammenarbeit jahrzehntelang geheim gehalten. Wie haben sie sich gegenseitig beeinflusst? Diese Dokumentation bringt die neuesten Enthüllungen über diese berüchtigte Beziehung ans Licht.
Viele Jahrzehnte lang wurden Hitler und Stalin lediglich als unerbittliche Feinde dargestellt. Nun lassen neue Erkenntnisse darauf schließen, dass zwischen ihnen eine Mischung aus Misstrauen und gegenseitiger Faszination herrschte. Diese Dokumentation zeigt anhand von unveröffentlichten Archiven die geheime Beziehung zwischen Hitler und Stalin, wie sie zueinander standen und welche Vorteile sie vor Juni 1941 aus dem deutsch-sowjetischen Pakt zogen.
2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Dann werden viele Gäste aus dem In- und Ausland in die drittgrößte Metropole Sachsens kommen und ein anderes Chemnitz erleben als die Stadt, die oft für negative Schlagzeilen gesorgt hat. Und "C the Unseen" hat sehr viel Unerwartetes zu bieten! Anlass genug für Katarina Witt sich auf einen Streifzug durch ihre Stadt zugegeben, an Orte, die ihr persönlich wichtig sind und die im Kulturhauptstadtjahr eine Rolle spielen werden. In einem ständigen Wechsel aus persönlichen Geschichten und Begegnungen mit Künstlern, Sportlern, Machern und Macherinnen sowie prominenten Chemnitzern wird Katarina Witt die Vielfalt der Kulturhauptstadt 2025 präsentieren.
Der Fall um den Österreicher Andreas Kletzl ist nach wie vor ungelöst. Der Jugendliche war bei einer Mallorca-Reise durch mysteriöse Umstände zu Tode gekommen. Die spanische Polizei geht davon aus, dass Andreas einen Unfall hatte und durch einen Sturz von der Notstiege des Hotels aus dem Leben geschieden ist. Doch die Familie des Opfers zweifelt an der Theorie der Behörden. Steckt ein Verbrechen dahinter?
Einst als Kneipenspaß belächelt, hat sich Armwrestling mittlerweile zu einem professionellen Leistungssport entwickelt - mit Vereinen, Verbänden, festen Regeln und großen Meisterschaften. Kein Armwrestling-Verein in Deutschland ist so erfolgreich wie der VfL Wolfsburg. Ob die Täger-Zwillinge Jan und Fabian im Leichtgewicht, Matthias "Hellboy" Schlitte oder die einzige Frau, Laura Branding: Sie alle konnten bei deutschen sowie Welt- und Europameisterschaften Medaillen gewinnen.
Die "Sportclub Story" hat die erfolgreichen Wolfsburger nicht nur bei der schweißtreibenden Trainingsarbeit begleitet, sondern auch bei den Weltmeisterschaften in Baku/Aserbaidschan.
Chemnitz gibt den Ton an und ruft Prominenz auf den Plan. Moderatorin Beate Werner und Felix Räuber, Sänger von "Polarkreis 18", Komponist und Filmemacher begeben sich auf eine akustische Erkundungsreise in die Europäische Kulturhauptstadt 2025.
Im Mai 2012 entfesselt Dale Cregan einen Bandenkrieg in Manchester, als er den Sohn seines ärgsten Widersachers David Short tötet. Short selbst sprengt Cregan einige Zeit später mit einer Handgranate in die Luft. Danach ist er 5 Wochen auf der Flucht, bevor er zwei unbewaffnete Polizisten in eine Falle lockt, 32 Schüsse auf sie abgibt und auch nach ihnen eine Granate wirft. Beide sterben. Anschließend stellt er sich auf einer Polizeistation.
Ausbeutung nach Plan - Zwangsarbeit im DDR-Gefängnis
D 2025
44'
Es ist ein dunkles Kapitel der Vergangenheit: Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen. Die Inhaftierten, darunter viele politische Gefangene, schufteten unter oftmals menschenunwürdigen Bedingungen.
Schon ab den 1950er-Jahren war Gefangenenarbeit Pflicht - für Männer und Frauen. Fast alle waren ungeschult, nur unzureichend geschützt und mussten ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.
So wie Edda Schönherz, einst bekannte Ansagerin des DDR-Fernsehens. Weil sie mit ihren Kindern die DDR verlassen wollte, wurde sie 1975 wegen "staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme" verurteilt. Zwei Jahre saß sie im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge ein und musste dort im Dreischichtsystem für die Textilindustrie arbeiten. Die Strumpfhosen, die sie und andere Frauen zusammennähten, landeten später als Billigware in Warenhäusern und bei Versandhändlern im Westen - Knastarbeit für dringend benötigte Devisen.
Holger Rossmann kam als Gefangener in das Chemiekombinat Bitterfeld, wo er kaum geschützt mit Giftstoffen Kontakt hatte. Es war einer der gefährlichsten Arbeitsplätze der DDR, an dem zivile Arbeiter nicht eingesetzt wurden. Unfälle gehörten zum Alltag.
Weil Arbeitskräfte stets knapp waren in der DDR-Planwirtschaft, mussten Strafgefangene die Lücken stopfen. Ab den 1960er-Jahren gab es ein zentrales System für den Einsatz von Häftlingen in der Wirtschaft. Die Betriebe rissen sich regelrecht um die billigen und stets verfügbaren Arbeitskräfte. Rücksicht auf das Individuum gab es im System Zwangsarbeit nicht. Viele ehemalige Zwangsarbeiter leiden bis heute.
"Terra X History" ordnet die Praxis der Zwangsarbeit in den Kontext der DDR-Geschichte ein, zeigt die Aufarbeitung dieses Kapitels nach der Wiedervereinigung - und fragt auch nach der Verantwortung westdeutscher Unternehmen wie Aldi, Ikea und der Deutschen Bahn, die von der Gefangenenarbeit profitierten.
Viele Jahrzehnte lang wurden Hitler und Stalin lediglich als unerbittliche Feinde dargestellt. Nun lassen neue Erkenntnisse darauf schließen, dass zwischen ihnen eine Mischung aus Misstrauen und gegenseitiger Faszination herrschte. Diese Dokumentation zeigt anhand von unveröffentlichten Archiven die geheime Beziehung zwischen Hitler und Stalin, wie sie zueinander standen und welche Vorteile sie vor Juni 1941 aus dem deutsch-sowjetischen Pakt zogen.
Lange galten Frauen als passive Zeuginnen eines von Männern verübten Völkermordes, dabei dienten mehr als hunderttausende Frauen dem Dritten Reich. Wie wurden sie zu Hitlers Komplizinnen und in einigen Fällen sogar zu Mörderinnen? Und warum verschloss die Justiz der Nachkriegszeit ihre Augen vor ihren Verbrechen?
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Am 1. September 1939 überfallen deutsche Truppen Polen. In ihrem Rücken folgen SS-Männer mit dem Auftrag, die polnische Intelligenz zu ermorden. Tausende fallen ihnen zum Opfer. Hitler setzt seine Kriegspläne ungehindert durch. "Es wäre richtig gewesen, in Deutschland einzumarschieren, gegen Deutschland Krieg zu führen", meint der Historiker Götz Aly. Doch Frankreich, Großbritannien und die USA zögern. Die Deutschen stehen mehrheitlich hinter Hitlers Diktatur, berauschen sich an Erfolgen, wie der Besetzung des Rheinlandes oder dem Anschluss Österreichs. Währenddessen stehen die ehemaligen Siegermächte des Ersten Weltkrieges vor einem Dilemma: Einerseits wollen sie den Versailler Vertrag nicht mehr durchsetzen, ihre Zugeständnisse sollen den deutschen Diktator aber auch nicht zusätzlich legitimieren. Währenddessen lügt, täuscht und erpresst Adolf Hitler, um seine Forderungen durchzusetzen. Hätte man Hitler stoppen können? Der spanische Bürgerkrieg zeigt auf drastische Weise, wie brutal der moderne Krieg mit seinen Bombenangriffen geworden ist. Davor schrecken die Großmächte zurück. Für Hitler dagegen ist er die Generalprobe, ein Testlauf für deutsche Kampfflieger, die später im Blitzkrieg gegen Polen eine wichtige Rolle spielen werden. Die Opfer dieser Politik sind die Demokratien Europas - die wenigen, die nach den Revolutionen 1918/19 übrig geblieben sind. Erst die Tschechoslowakei, dann Polen und Frankreich, das in einem weiteren "Blitzkrieg" binnen weniger Wochen besiegt wird. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt. Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
Die Schmiede müssen zunächst Stahl aus einem riesigen Eisenbahngleis bergen, um ihre großen Klingen zu schmieden. Anschließend kehren zwei Schmiede in ihre Werkstätten zurück, um ein überdimensionales Schwert zu fertigen, das vom legendären Krieger Grutte Pier geführt wurde. Dem Gewinner winken 10.000 Dollar Preisgeld.
Der 13-jährige David Oakley kommt in Danville, Kentucky, von der Schule nach Hause und findet seine Stiefmutter brutal ermordet und seine 15-jährige Schwester Jenna vermisst vor. Es gibt keine Hinweise auf einen Einbruch. Die Beamten müssen schnell handeln, um ein Motiv zu ermitteln und das vermisste Mädchen zu finden. Als Detectives von Jennas Ex-Freund erfahren, schrillen bei ihnen alle Alarmglocken.
Kann ein Porno feministisch und gleichzeitig ethisch sein? Dieser Frage geht Reporter Kevin Ebert in dieser Folge der "PULS Reportage" nach und ist dafür auch bei einem Porno-Dreh dabei.
Einsamkeit wird oft unterschätzt - besonders bei jungen Menschen. Die SWR Dokuserie begleitet vier junge Leute: Ellen, Gordon, Lilli und Vanelynn, die sich aus ganz unterschiedlichen Gründen isoliert fühlen. Sensibel und berührend erzählt die Serie von ihren Kämpfen und Hoffnungen. Die Doku ist Höhepunkt des halbjährigen multimedialen SWR Projekts Exit Einsamkeit.
Angefangen bei der Formel 1 über Klippenspringen bis hin zu allem, was dazwischen liegt - jedes dieser "Top-5"-Videos liefert die unglaublichsten Momente, Events und Athleten aller Actionsportarten!
Ein junger Mann wird in einem Club niedergeschossen - vom Täter keine Spur.
Überwachungskameras: Entscheidende Zeugen bei der Aufklärung von Verbrechen.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Zeugen der Anklage
71. Folge
D, USA 1995
60'
Eine junge Frau wird vor ihrem Haus ermordet aufgefunden. Es stellt sich heraus, dass sie vor Gericht gegen einen Mann aussagen sollte, den sie eines sexuellen Übergriffs beschuldigt hatte. Die Ermittler verdächtigen diesen Mann zwar der Tat, können ihm aber nichts nachweisen. Erst 15 Jahren später ist die forensische Wissenschaft so weit fortgeschritten, dass man anhand von kleinsten Spuren den Täter dingfest machen kann.
"YUMI" erzählt die inspirierende Geschichte dreier Jurastudierender aus dem Südpazifik, die sich als Teil einer Bewegung aufmachen, den Klimawandel über die Vereinten Nationen vor den Internationalen Gerichtshof zu bringen. Ihr Ziel: ihre Heimatinseln vor dem Untergang zu retten. Die drei Studierenden lernen mit Ministern, Botschafterinnen und Kommissaren umzugehen, erfahren die Frustration diplomatischer Arbeit und stellen sich den Herausforderungen, die ihr ehrgeiziges Ziel mit sich bringt: eine historische Resolution in den Vereinten Nationen durchzusetzen, welche die Pflichten von Staaten hinsichtlich des Klimawandels juristisch festlegt. Am 23. Juli wird das oberste Gericht der Vereinten Nationen eine unverbindliche Stellungnahme abgeben zur Frage, inwieweit Staaten zum Klimaschutz rechtlich verpflichtet sind und ob sie für die von ihnen verursachten Schäden verantwortlich gemacht werden können. Das Rechtsgutachten kann entscheidenden Einfluss auf Klima-Prozesse weltweit haben.
Christopher Hightower führt seine Investmentfirma in den Ruin. Als sein Freund Ernest Brendel, der selbst Geld bei Hightower investiert hat, dahinterkommt, will er ihn anzeigen. Hightower töte Ernest und dessen Frau mit einer Armbrust, entführt die 8-jährige Tochter und begräbt sie lebendig. Er wird gefasst, weil Ernests Schwester die Polizei ruft. Von ihr wollte er 75.000 Dollar, angeblich um die Familie aus den Händen der Mafia zu befreien.
Seine farbenfrohen Stoffdekors sind Designklassiker, werden heute noch in hoher Auflage gedruckt und wurden vielfach plagiiert. Seine Möbel sind zeitlos. Seine Bedeutung für den sozialen Wohnbau ist nicht hoch genug einzuschätzen. Vor 140 Jahren wurde Josef Frank in Baden bei Wien geboren. 1933 emigrierte er nach Schweden, Stockholm sollte seine Haupt-Wirkungsstätte werden. Bis heute legt die Firma Svenskt Tenn seine Entwürfe auf. Als eines seiner architektonischen Hauptwerke gilt die Villa Beer in Wien. Das Haus, in dem auch Marcel Prawy lebte, wurde nach jahrelangem Leerstand saniert und wird 2025 als Museum eröffnet.
Wie geht man damit um, wenn ein geliebter Mensch sich durch Demenz verändert? "PULS"-Reporterin Leah Nlemibe hilft in einer Tagesbetreuung aus und spricht mit Betroffenen, Angehörigen und einem Neurologen.
Einsamkeit wird oft unterschätzt - besonders bei jungen Menschen. Die SWR Dokuserie begleitet vier junge Leute: Ellen, Gordon, Lilli und Vanelynn, die sich aus ganz unterschiedlichen Gründen isoliert fühlen. Sensibel und berührend erzählt die Serie von ihren Kämpfen und Hoffnungen. Die Doku ist Höhepunkt des halbjährigen multimedialen SWR Projekts Exit Einsamkeit.
Die neue Heißzeit - Spurensuche in der Vergangenheit
Ozeane
D 2025
45'
Die Erderwärmung verändert unsere Ozeane. Wie sie in Zukunft aussehen könnten, erforschen Wissenschaftler, indem sie marine Lebensbedingungen vergangener Heißzeiten rekonstruieren. Auf Koralleninseln, in Sedimentkernen und an Fossilienfundstätten stoßen sie auf Spuren dieser extremen Klimaphasen. Messungen mit Unterwasserdrohnen, Experimente in Testbecken und Laboranalysen zeigen: Auch heute drohen Sauerstoffmangel, Artensterben und Überflutungen.
Am 22. Juni 1941 greift Hitlers Armee die Sowjetunion an. Im Schatten des Krieges begehen Deutsche Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung. In den Konzentrationslagern beginnen grausame Experimente, um das Töten noch effektiver zu machen. Hitlers Drohung wird Realität: "Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft!" Mit dem Stocken der Offensive in Russland, dem Überfall von Pearl Harbour und dem darauffolgenden Eintritt der USA in den Krieg ist die Aussicht auf einen schnellen Sieg Deutschlands vorbei. Der Beschluss, die deutschen Jüdinnen und Juden zu deportieren, löst eine Kettenreaktion aus, die den Völkermord beschleunigt. Berichte von Massenerschießungen an der Front kommen mit den Soldaten in die Heimat. Das Wissen, was im Osten passiert, ist verbreiteter, als es nach dem Krieg zugegeben wird. "Davon haben wir nichts gewusst" - ein Selbstbetrug. Der Augenarzt Helmut Machemer meldet sich freiwillig zur Wehrmacht und nimmt am Feldzug gegen die Sowjetunion teil. Sein Motiv: Er will durch Tapferkeit ein Eisernes Kreuz verdienen, denn damit, so hofft er, könnte er seine nach den Rassengesetzen der Nazis halbjüdische Frau Erna und ihre Kinder vor Verfolgung schützen. Machemers Plan geht auf, doch er überlebt den Krieg nicht. Sein Vermächtnis sind einzigartige Film- und Fotoaufnahmen von der Front. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt. Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen sie einen polnischen Säbel namens Karabela an.
Lange galten Frauen als passive Zeuginnen eines von Männern verübten Völkermordes, dabei dienten mehr als hunderttausende Frauen dem Dritten Reich. Wie wurden sie zu Hitlers Komplizinnen und in einigen Fällen sogar zu Mörderinnen? Und warum verschloss die Justiz der Nachkriegszeit ihre Augen vor ihren Verbrechen?
Ryan Sheckler und weitere Skate-Ikonen sprechen über Skate-Videos als Kulturgut und die harte Arbeit hinter jedem Clip. Zwischen Kreativität, Disziplin und endlosen Versuchen entsteht echte Magie.