Wenige Ereignisse haben den Lauf der Geschichte in Europa so beeinflusst wie die Abwehr der Osmanen 1683 vor Wien. Bei näherem Hinsehen erscheint diese Schlacht voller Rätsel zu sein.
Was war es, das die Osmanen in diese Schlacht trieb? Welche Rolle spielte der Bericht des türkischen Reiseschriftstellers Evlia Celebi, der wenige Jahre zuvor Wien bereist und die Reichshauptstadt in seiner Heimat als "goldenen Apfel" angepriesen hatte?
Welche Intrigen liefen im osmanischen Heer hinter den Kulissen? Und warum hielt sich der abgeschlagene Kopf des gescheiterten Eroberers Kara Mustafa bis um das Jahr 2004 in einem Depot des Wien-Museums? Der Film geht diesen Fragen auf den Grund.
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Bei den Zapoteken im Süden Mexikos trifft Bernard Fontanille die Heilerin und Hebamme Paulina.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Akribie des Grauens
7. Folge
D, USA 2014
50'
In einem Müllsack wird eine zerstückelte Männerleiche gefunden. Die Frau des Opfers gibt an, ihr Mann habe seit einiger Zeit Sex mit einem Homosexuellen gehabt. Trotz dieses Hinweises kann der Fall nicht aufgeklärt werden. Nach einem Jahr tauchen zwei weitere zerstückelte Leichen in Müllsäcken auf, doch es gibt keine brauchbaren Spuren. Erst acht Jahre später können mit einem neuen Verfahren doch noch Fingerabdrücke sichtbar gemacht werden.
Nach ihrem Militärdienst lässt die 36-jährige Maribel ihre College-Träume wahr werden. Aber nur wenige Wochen nach ihrem Abschluss verschwindet sie spurlos aus ihrer Wohnung. Ermittler vermuten, dass Maribel Opfer eines Verbrechens geworden ist, können aber keine konkreten Beweise finden. Die Ermittler starten eine verdeckte Überwachungsoperation, in der Hoffnung, dass der mutmaßliche Entführer der vermissten Frau einen Fehler begeht.
Auktion in Santa Ana: Mary ist auf der Suche nach wertvollen Sammlerstücken und auch die Konkurrenz - Brandi und Jarrod - zeigen großes Interesse an den hier käuflichen Lagerräumen.
Die zwei Gesichter des Fabrikanten Ernst Leitz II: Er war Mitglied in Hitlers NSDAP und rettete jüdische Freunde und Familien vor dem Tod. Wie die Familie Ehrenfeld aus Frankfurt. Diesen Antagonismus deckt Fotograf und Rabbi Frank Dabba Smith auf. Seit seiner Jugend fotografiert er mit einer Leica-Kamera. Und stößt damit auf die Geschichte der geretteten Familie Ehrenfeld. In Deutschland trifft er auf den Enkel der Familie Leitz. Für Frank Dabba Smith gibt es keine Schwarz-Weiß-Betrachtungen. Schon als junger Mann reiste er aus diesem Grund nach Deutschland - das Land, das einerseits für die Tötung seiner Verwandten in Polen verantwortlich ist, andererseits aber auch seine größte Leidenschaft hervorgebracht hat: das Fotografieren mit der Leica-Kleinbildkamera. Als Student hatte Frank gelesen, dass Leica-Firmenchef Ernst Leitz II den Juden während des Naziregimes geholfen haben soll. Daraufhin nahm er Kontakt zur Familie Leitz auf. Der Enkel Knut Kühn-Leitz wusste nichts von all dem. Bis zu dessen Tod hatte der Großvater nie etwas aus der Zeit des Nationalsozialismus erzählt. Die Familie war sich zunächst nicht sicher, ob sie überhaupt Nachforschungen über die Vergangenheit anstellen sollte, doch Frank überzeugte sie. So kam ans Licht, dass Ernst Leitz II vielen Verfolgten geholfen hatte. Dazu gehörte unter anderem die Familie von Heinrich Ehrenfeld, Inhaber eines Frankfurter Kaufhauses. In den USA angekommen, änderte die Familie ihren Namen von Ehrenfeld zu Enfield und verkaufte Leica-Kameras. Die Enkelin Jill Enfield ist Fotografin und seit Jahren mit Frank in Kontakt - so hat sie viel Unbekanntes von ihren Großeltern erfahren. Der Dokumentarfilm führt an Originalschauplätze in Wetzlar, New York und Frankfurt am Main. Neben Frank Dabba Smith und Jill Enfield nimmt auch Oliver Nass, Urenkel von Ernst Leitz II, Stellung zu den damaligen Ereignissen.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im Sumpf beschließen Rick Lagina und einige weitere Mitglieder des Teams, die Basis der möglichen Rampe, die zwei wichtige Ebenen vereint, zu erreichen. Eine vielversprechende Entdeckung könnte einen Eintrag in die Geschichtsbücher bedeuten.
Viele Jahrzehnte lang wurden Hitler und Stalin lediglich als unerbittliche Feinde dargestellt. Nun lassen neue Erkenntnisse darauf schließen, dass zwischen ihnen eine Mischung aus Misstrauen und gegenseitiger Faszination herrschte. Diese Dokumentation zeigt anhand von unveröffentlichten Archiven die geheime Beziehung zwischen Hitler und Stalin, wie sie zueinander standen und welche Vorteile sie vor Juni 1941 aus dem deutsch-sowjetischen Pakt zogen.
Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten - Österreichs Erbe für die Welt
2. Folge
2025
45'
Zu Österreichs kulturellem Welterbe-Vermächtnis zählen auch die Trasse der Semmeringbahn, die vor 150 Jahren eine technische Pionierleistung ohne Gleichen war, aber auch Salzburg in seiner architektonischen Pracht sowie Baden als Teil von insgesamt sieben europäischen Ländern, die sich zu den "Great Spa Towns of Europe" zusammengeschlossen haben, welche einzigartige Zeugnisse für die reiche Kur- und Bäderkultur des 18. und 19. Jahrhunderts sind.
Lange galten Frauen als passive Zeuginnen eines von Männern verübten Völkermordes, dabei dienten mehr als hunderttausende Frauen dem Dritten Reich. Wie wurden sie zu Hitlers Komplizinnen und in einigen Fällen sogar zu Mörderinnen? Und warum verschloss die Justiz der Nachkriegszeit ihre Augen vor ihren Verbrechen?
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Ryan Sheckler und weitere Skate-Ikonen sprechen über Skate-Videos als Kulturgut und die harte Arbeit hinter jedem Clip. Zwischen Kreativität, Disziplin und endlosen Versuchen entsteht echte Magie.
Scientology, ein umstrittener Kult mit Millionen Anhänger:innen weltweit, gegründet von Science-Fiction-Autor L. Ron Hubbard, ist bekannt für außergewöhnliche Praktiken und Skandale. Die Organisation, die in manchen Ländern als Religion anerkannt ist, steht wegen bandenmäßigen Betrugs in der Kritik und wirft Fragen über ihre Methoden und den Einfluss auf ihre Mitglieder auf.
The world's smartest cities are built on an audacious blend of creativity, investment and foresight. As Abu Dhabi redesigns itself, we discover how transformative technologies are reshaping the way cities work, move, and sustain themselves. Becky Anderson explores the innovations driving her home's rise on the global Smart City Index,. We go behind the scenes for the launch of the latest version of TAMM, the world's first transactional AI servant streamlining 1,100 public services, explore Presight's smart city systems, and visit Masdar City, where new technologies like VOLT's home energy storage are powering a sustainable future.
Lange galten Frauen als passive Zeuginnen eines von Männern verübten Völkermordes, dabei dienten mehr als hunderttausende Frauen dem Dritten Reich. Wie wurden sie zu Hitlers Komplizinnen und in einigen Fällen sogar zu Mörderinnen? Und warum verschloss die Justiz der Nachkriegszeit ihre Augen vor ihren Verbrechen?
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Die Deutschen und der Holocaust Schluss mit Schlussstrich?
D 2020
45'
Die Erinnerungskultur der Deutschen galt lange als vorbildlich. Aber dennoch: Rechte Kräfte sind wieder auf dem Vormarsch. Rückt das Gedenken an den Holocaust in den Hintergrund? Deutschland ist polarisiert wie lange nicht. Der Aufstieg der AfD, das Attentat von Halle, rechte Netzwerke bei Polizei und Bundeswehr, Holocaust-Leugner in sozialen Medien und Judensterne auf Corona-Demos. Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Vor seiner Küste liegen tropische Inseln, Tansania selbst ist für seinen Naturreichtum bekannt. Und doch sind viele Menschen von extremer Armut betroffen. Besonders prekär ist die Lage von Frauen innerhalb der Massai. Die Frauenräte der Massai wollen dem entgegenwirken und dazu beitragen auch Frauen zu mehr Selbstermächtigung zu verhelfen. ORF-Redakteurin Amelie Sztatecsny ist nach Tansania gereist, um dort mit Massai-Frauen und Männern über Geschlechterrollen und die Zukunft der Massai zu sprechen. Danach, in "kreuz & quer plus", erzählt die Zeitzeugin Helga Feldtner-Busztin über ihre Zeit im KZ Theresienstadt, das sie knapp überlebt hat.
Die Papstwahl - verdeckt hinter verschlossenen Türen - ist geheimnisumwittert und sorgt wie keine andere Stellenbesetzung weltweit für Aufsehen und Anteilnahme.
Der Film zeigt, was hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle passiert: wie die Wahl im Detail abläuft, warum das Konklave erfunden wurde, wie die Regeln und Rituale entstanden sind und wie die Kardinäle zu den einzigen Wählern wurden.
Mit dem Gleitschirm überqueren Tom de Dorlodot und Horacio Llorens die gewaltigen Gipfel Pakistans - darunter der sagenumwobene K2. Ein waghalsiger Höhenweltrekordversuch in spektakulärer Kulisse.
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. In Myanmar, dem früheren Birma, bestehen die traditionellen Heilmethoden aus religiöser Magie, Tätowierungen und Zauberei.
Noch heute ist der vulkanische Ursprung der Liparischen Inseln allgegenwärtig. Es gibt dort zwei aktive Vulkane: Der Stromboli demonstriert mehrmals pro Stunde die Unberechenbarkeit des heißen Materials, das jederzeit aus dem Erdinneren hervorbrechen kann. Auf der Insel Vulcano werden die warmen Quellen und der schwefelhaltige Schlamm zur Therapie von Krankheiten genutzt. Auf Lipari wurde viele Jahre lang Bimsstein abgebaut und exportiert. Auf den fruchtbaren Böden der Insel Salina gedeihen vor allem Kapern und Wein.
"Andere Städte sind Städte, Paris ist eine Welt" meinte schon Kaiser Karl V. Auf jeden Fall ist Paris eine schier endlose Zitatensammlung, denn durch alle Jahrhunderte haben Künstler - und solche, die sich dafür hielten - versucht, sich von dieser Stadt inspirieren zu lassen. Kunstgeschichtlich beachtenswerte Bauwerke liegen am Ufer der Seine, zwischen Pont de Sully und Pont d'Iéna.
As part of?Inside Africa's?25th anniversary, we have a sit-down between two of the continent's most celebrated voices: Angelique Kidjo?and Lupita Nyong'o. The setting is The Met's newly reimagined?Arts of Africa?gallery, a powerful space in which to reflect on African creativity, identity, and legacy. Five-time Grammy award winning Kidjo and Oscar-winning actor Nyong'o reflect on their careers and the rise and influence of African culture across the world.
Die 23-jährige Trixi wird Opfers eines Überfalls, nachdem sie es angeblich auf einer Fetisch-Party mit einem fremden Mann hat krachen lassen. Ihr Freund André ist davon alles andere als begeistert und beendet die Beziehung zu Trixi noch in derselben Nacht. Hat er seiner Wut freien Lauf gelassen oder wollte Monika ihre Konkurrentin loswerden?
Damals ein prunkvoller Palast, heute nur noch ein Schatten seiner einstigen Pompösität: Der Sommerpalast des irakischen Präsidenten Saddam Hussein ist ein Symbol für den skrupellosen Aufstieg eines diktatorisch Politikers und zugleich Zeitzeuge des blutigen Iran-Irak-Krieges. Außerdem in dieser Folge: Das wohl größte Geisterhaus von Bangkog und die vergessene Halbmeilenstrecke in Georgia, ein Ort, an dem NASCAR-Legenden Geschichte schrieben und ein unfassbares Geheimnis verborgen lag.
Immer mehr junge Männer fliehen aus der Ukraine vor dem Krieg. In Bosnien-Herzegowina könnten Kriegsverbrechen von Touristen als Scharfschützen nach 30 Jahren aufgeklärt werden. In den USA sorgt ein Rechenzentrum von Elon Musk für Unmut bei Anwohnern. Johannesburg steht als Gastgeber des G20-Gipfels vor großen Herausforderungen. In Großbritannien wird ein Umweltskandal durch einen riesigen Müllberg am Straßenrand aufgedeckt.
Magerwiesen sind ungedüngte Grünflächen, die auch die Regenwälder Europas genannt werden. In ihnen explodiert die Fülle des Lebens, an die hundert Arten - Pflanzen und Tiere - pro Quadratmeter! Auf einem Stück alpiner Magerwiese ebenso wie in den Tropen. Bei uns aber eben nur ín kleinerem Maßstab, sodass wir daran vorüber gehen ohne diesen Reichtum und die Schönheit zu bemerken. Orchideen, Blüten, die Vanilleduft verströmen, Spinnen, die wie Chamälions ihre Farbe wechseln, die spanische Fliege, kanibalistische Insekten - ein fantastischer Mikrokosmos, der bedroht ist: durch Überdüngung, intensive Landwirtschaft und Verwaldung.
Seit 2007 gibt es in Österreich das Biodiversitätsmonitoring, ein Projekt, das helfen soll, die Artenvielfalt zu erhalten. Bauern und Bäuerinnen dokumentieren Pflanzen und Tiere und verpflichten sich, deren Überleben zu garantieren. Das bringt kurzfristig für den Einzelnen keinen finanziellen Gewinn, langfristig aber einen großen Beitrag zum Genpool, dessen mögliche Nutzung für den Menschen noch gar nicht in allen Facetten bekannt ist.
Gestaltung: Gabi Reuther
In der Nacht des 1. April 2012 erhält das Büro des Sheriffs in der ruhigen Gemeinde Farmville, North Carolina, einen Anruf wegen eine doppelten Schießerei in einem beliebten Supermarkt. In der Erwartung, zwei Opfer am Tatort zu finden, entdecken die Beamten stattdessen das brutalste Verbrechen, das die Gemeinschaft je gesehen hat. Drei Mitglieder derselben Familie, darunter ein Gymnasiast, wurden kaltblütig niedergeschossen.
Noch heute ist der vulkanische Ursprung der Liparischen Inseln allgegenwärtig. Der Stromboli demonstriert mehrmals pro Stunde die Unberechenbarkeit des heißen Materials, das jederzeit aus dem Erdinneren hervorbrechen kann. Auf der Insel Vulcano werden die warmen Quellen und der schwefelhaltige Schlamm zur Therapie von Krankheiten genutzt. Auf Lipari wurde viele Jahre lang Bimsstein abgebaut und exportiert. Auf den fruchtbaren Böden der Insel Salina gedeihen vor allem Kapern und Wein.
Im Opel-Zoo führt Peter Schramm einen verzweifelten Kampf gegen eine sprechende Waage. Er will nämlich das Gewicht einer giftigen Krustenechse kontrollieren, die unter unerklärlichem Appetitmangel leidet. Ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen, denn der Revierleiter wird ständig durch die Ansagen einer modernen Digitalwaage abgelenkt. Im Frankfurter Zoo sollen zwei neugeborene Zwergagutis geschlechtsbestimmt werden. Die Erwartungshaltung ist groß: Weibchen könnten in der Gruppe bleiben, Männchen dagegen müssten später an einen anderen Tierpark abgegeben werden, da sie für hormonelle Unruhe sorgen - keine leichte Aufgabe also für Tierärztin Doktor Schauerte.
Sie schlängeln sich über sanfte Hügel durch eine malerische Landschaft, die Straßen in der Oststeiermark. Und weil dieser steirische Landstrich so vieles zu bieten hat, verbinden sie hier nicht nur Orte und Städte. Einige dieser Straßen haben auch eigene Namen bekommen, bezeichnen thematisch, was sich Besucher hier erwarten dürfen.
Und so gibt es etwa die Blumenstraße, die Römerweinstraße, die Apfelstraße und nicht zu vergessen befindet sich in der Oststeiermark auch der überwiegende Teil der Schlösserstraße. Ein Film von Robert Sturmer.
Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben.
Good Lack - Beweise mit deinem neuen Outfit passend zu deinem Nagellack ein glückliches Händchen!, Tag 4: Frida
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Marisa McHugh von der Tierpolizei in Phoenix eilt mit Einsatzleiterin Stacie DaBolt einem Hund zu Hilfe, der gefesselt in den Müll geworfen und einfach seinem Schicksal überlassen wurde. Sie wollen das Leben des Hundes retten und setzen alle Hebel in Bewegung, um herauszufinden, wer diese herzlose Tat begangen hat. AJ Meadows nimmt sich einer vernachlässigten Hündin an, die durch die Versorgung ihrer neun Welpen völlig entkräftet ist. Außerdem rettet die engagierte Tierschützerin Streunerin BB, die bei einer Rangelei unter Artgenossen ernsthafte Verletzungen davongetragen hat.
Isabella und Chris Fuchs führen am Bodensee ein Abschleppunternehmen. Aber ihr Herz haben die beiden an Oldtimer verloren. Die Reparaturarbeiten erledigt das Paar in der heimischen Werkstatt selbst. In dieser Folge hat es Isabella auf einen Leichenwagen abgesehen. Philipp aus dem Hanfbachtal schleppt unterdessen einen alten THW-Mannschaftswagen in seine Werkstatt, denn das Fahrzeug will nicht anspringen. Und bei Sascha Hoffmann in Oberhausen findet man alles, was das Lkw-Schrauber-Herz begehrt, wie zum Beispiel eine MAN-Fahrerkabine mit Seltenheitswert.
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
Emil Wolf aus dem saarländischen Wemmetsweiler fällt 1944 mit 32 Jahren im Zweiten Weltkrieg. Jahrzehntelang bleibt sein Schicksal ungeklärt. 2024 macht sich sein gleichnamiger Urgroßneffe auf die Suche nach ihm. Die Spur führt ihn nach Kroatien.
Seit dem 7. Oktober 2023 ist Antisemitismus ein offen diskutiertes Problem in Deutschland. Die Dokumentation "Warum Judenhass?" zeigt, dass der Nährboden dafür schon viel länger existiert. Fast täglich berichten Medien über antisemitische Vorfälle in Deutschland: Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht sicher und als Opfer von Diskriminierung und Hass. Die Politik verspricht, zu handeln. Aber wie leicht ist das in der aufgeheizten Stimmung? Mehr als 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz ist jüdisches Leben in Deutschland immer noch häufig antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt. Schulen, Kindergärten und Synagogen müssen bewacht werden. Seit dem Angriff der Hamas ist das Thema Antisemitismus emotional aufgeladen wie lange nicht - doch ist es wirklich schlimmer geworden? Denn neben den pro-palästinensischen Kundgebungen gibt es in Deutschland viel Solidarität und Anteilnahme mit Israel und ein klares Bekenntnis der Politik - trotz der massiven israelischen Militärangriffe infolge des Terrorüberfalls. Fakt ist: Der Nährboden für Antisemitismus in Deutschland war schon vorher groß. Die Anzahl der antisemitisch motivierten Straftaten ist in Deutschland bereits 2021 um 29 Prozent auf 3027 Taten gestiegen. Auf der Folie von uraltem Hass, von Klischees und Vorurteilen scheint Antisemitismus auch schon vor dem 7. Oktober 2023 fest verankert zu sein - in einer Gesellschaft, die sich als liberal und weltoffen bezeichnet. Die Dokumentation "Warum Judenhass? - Antisemitismus in Deutschland" analysiert die antisemitische Stimmung in Deutschland vor dem 7. Oktober 2023 und danach.
Verlassen, verfallen, vergessen - Wonderland Eurasia in der türkischen Hauptstadt Ankara sollte einst Europas größter Freizeitpark werden. Heute steht es als Sinnbild gescheiterter Visionen. Millionen flossen in das Prestigeprojekt, das nur wenige Monate nach der Eröffnung stillgelegt wurde.
Der Inselvogt von Memmert - Enno Janßen und seine einsame Insel
30'
In Zeiten, in denen die natürlichen Lebensräume durch Technik und Bauprojekte immer mehr verdrängt werden, will die Reihe auf noch bestehende Biotope und unberührte Landschaften mit ihren Tierarten aufmerksam machen.
Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh-Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet, das von den Gästen, Althistorikern und Archäologen, nach heutigen Geschmackskriterien bewertet wird. Die Experten im Studio werden im Film, aber auch bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. So zeigen die bei Ausgrabungen gesicherten Küchenabfälle, was bei den Römern auf den Tisch kam, das Studium alter römischer Rezeptbücher, wie die Speisen zubereitet wurden, und die Ausgrabungen der Villa Rustica in Hechingen-Stein, wie und was in den germanischen Provinzen damals angebaut wurde.
Good Lack - Beweise mit deinem neuen Outfit passend zu deinem Nagellack ein glückliches Händchen!, Tag 5: Angela
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Die Zwangsarbeiterin - Nadeshdas langer Weg nach Hause
D 2021
30'
Sie überlebt Stalins Terror, ihre Verschleppung ins Deutsche Reich, den Rassismus der Nazis, ihren Einsatz als NS-Zwangsarbeiterin und die Tyrannei in der Sowjetunion nach dem Krieg. Opfer zweier totalitärer Regime: Nadeshda Slessarewa wird mit 13 Jahren von den Nazis verschleppt. Ihre Mutter ist zu diesem Zeitpunkt im Gulag, ihr Vater bereits tot. Nach dem Krieg wird die ehemalige Zwangsarbeiterin als "Kind eines Volksverräters" stigmatisiert. Die Ukrainerin Nadeschda Slessarewa erlebt eine glückliche Kindheit. Ihre Mutter ist Lehrerin, ihr Vater Wissenschaftler. Dann trifft Stalins Terror die Familie mit voller Wucht. Nadeshda ist noch keine sieben Jahre alt, da wird ihr Vater verhaftet und als "Volksfeind" hingerichtet. Ihre Mutter wird in ein sogenanntes Besserungsarbeitslager nach Sibirien gebracht. Dann erobert die Deutsche Wehrmacht die Ukraine. Zusammen mit ihren Adoptiveltern wird Nadeshda ins Deutsche Reich verschleppt und zu Sklavenarbeit gezwungen. Sie ist 13 Jahre alt. Sie überlebt Bombenangriffe, den Rassismus in Nazideutschland und ihren Einsatz als Zwangsarbeiterin. Nach dem Krieg trifft sie ihre leibliche Mutter wieder und wird gebrandmarkt als "Kind eines Volksfeindes" und als ehemalige Zwangsarbeiterin in Nazideutschland. Trotzdem beendet Nadeshda die Schule, studiert, heiratet, promoviert und bekommt zwei Kinder. Als Rentnerin gründet sie ein Frauenzentrum für Geschädigte totalitärer Regime und arbeitet bis heute für einen NS-Opferverband.
Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Der Antwort sind drei Spezialisten der römischen Ernährung und auch Chefkoch Horst Lichter nachgegangen.
Selbstgebaute Fluggeräte, waghalsige Piloten: Zwischen genialen Konstruktionen und Klebeband-Fliegern liefert der Red Bull Flugtag jede Menge spektakuläre Starts, harte Landungen und vor allem Spaß!
Die Arbeiten im Sumpf bringen eine unglaubliche neue Entdeckung zu Tage. Ein paar tausend Kilometer weiter forscht der Rest des Teams an der Verbindung zwischen den Tempelrittern und dem Mysterium von Oak Island.