Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
"frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
Max Foster has a definitive roundup of the day's top stories, giving you the urgent need-to-know context, plus a deeper dive into the questions sparking debate around the world.
Länder unter Druck - wie viele Schulden können wir uns leisten?
Die Budgetkrise hat längst die Bundesländer erreicht. Einstige Musterschüler wie Vorarlberg erhöhen massiv ihre Schulden, andere Bundesländer, wie etwa die Steiermark verfehlen ihre Sparziele. Wirtschaftsflaute und wenig Einsparungswillen in den Landesregierungen machen die Sache nicht einfacher. Die Töne zwischen Finanzminister Martin Marterbauer und den Ländern werden rauer. Die strittige Frage: wer soll in Zukunft mehr Schulden machen dürfen? Und vor allem, wer weniger? Patrick Gruska mit einer Spurensuche.
Klimaschutz mit Kompromissen
Der große Durchbruch bei den Klimazielen liegt zehn Jahre zurück: 2015 einigten sich 195 Staaten bei der Pariser Klimakonferenz auf das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen . Doch in den vergangenen Jahren ließ das Engagement für den Klimaschutz vieler Länder nach. Auch Klimaminister Norbert Totschnig von der ÖVP bezeichnet das gesteckte Ziel Österreichs bis 2040 klimaneutral zu werden, nur mehr als Kür. Ist das Zeitalter des überzeugten Klimaschutzes vorbei? Wie steht es um den Status Quo des Klimaschutzes in Österreich? Laura Franz und Sophie-Kristin Hausberger berichten.
Dazu live im Studio:
ÖVP-Klimasprecherin Carina Reiter und Grünen-Umweltsprecher Lukas Hammer
Der Kampf um junge Ärzte
Laura Schermann ist die erste Absolventin eines vom Land Burgenland geförderten Medizinstipendiums und arbeitet derzeit in der Klinik Oberwart. Das Stipendium ermöglichte ihr den Zugang zum Medizinstudium trotz niedrigerer Punktzahl beim Aufnahmetest - im Gegenzug verpflichtet sie sich, nach ihrer Ausbildung fünf Jahre im Burgenland als Anästhesistin zu arbeiten.
Schermann ist die Ausnahme - ansonsten floppen die Stipendien, viele Studienplätze bleiben unbesetzt, nur wenige Jungmediziner wollen sich so lange binden. Dabei galten die Zuschüsse zum Studium vor Jahren als vermeintliche Wundermedizin, um Ärzte und Ärztinnen für öffentliche Spitäler zu finden. Weit verfehlt. Das Gesundheitssystem laboriert weiterhin an einer fairen Verteilung zwischen öffentlichen Spitälern, Kassenordinationen und der Privatmedizin. Wie die Politik um die jungen Ärzte ringt und was tatsächlich Lösungen sein können, berichten Timon Hausböck und Miriam Ressi.
Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
"42 - Die Antwort auf fast alles" ist die Wissensserie, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner sammelt Informationen und gibt uns den Durchblick. In dieser Folge: Es gibt drei Lebensräume auf unserem Planeten: Wasser, Luft und Erde, klar. Aber einige Forschende behaupten, es gäbe noch einen vierten, und das sei der Schleim ...
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Die politische Gesprächssendung des rbb aus der Hauptstadt für die ganze Republik. Mit vier Kolleginnen und Kollegen aus dem journalistischen Fach, den Beobachtern, diskutiert Jörg Thadeusz 60 Minuten lang aktuelle politische Themen.
ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
Jenn Todryk trifft sich mit Erin und Jason, die ihr Haus renovieren lassen möchten, bevor ihr zweites Kind kommt. Mit einem Budget von etwa 50.000 Dollar haben die Profis drei Wochen Zeit für den Umbau. Um Geld zu sparen, werden die alten Küchenschränke neu gestrichen und lediglich ein neuer Herd eingebaut. Im Wohnzimmer wird ein tiefliegender Teil des Bodens an den Rest angeglichen. Im Schlafzimmer werden die Möbel ausgetauscht und ein neuer, hellerer Teppich verlegt.
Anke Plättner im gespräch mit Catarina dos Santos-Wintz, CDU, stellv. Vorsitzende Junge Gruppe, Prof. Michael Koß, Politikwissenschaftler, Anna Lehman, die tageszeitung, und Hannah Bethke, WELT.
Der große Eigenmarken-Check:
Lebensmittel-Eigenmarken sind inzwischen die Lieblinge vieler Einkaufenden, um zu sparen. Doch welche Unterschiede gibt es bei Qualität, Geschmack und Preis? Wir nehmen die beliebtesten Eigenmarken-Produkte aus Supermärkten und Discountern unter die Lupe. Dazu sprechen wir mit Stiftung Warentest, die einen jahrelangen Qualitätsvergleich durchführt, welche Eigenmarke wie überzeugt. Beim Qualitätscheck prüfen wir zudem, aus welcher Fabrik die Lebensmittel stammen. Wir schauen uns außerdem mit einem Sterne-Koch Inhaltsstoffe genau an und zeigen mit einem Paar beim Einkauf in verschiedenen Märkten, welche Preisunterschiede es zwischen den einzelnen Eigenmarken gibt. Wir finden heraus, wie man beim nächsten Einkauf wirklich sparen kann, ohne auf Genuss zu verzichten.
Wer klaut unsere Räder? Das Diebstahl-Experiment:
Sie überlegen eine Weile, dann schlagen sie zu und brechen das Schloss unseres getrackten E-Bikes mit einem Schuh auf. Als unser Reporter am nächsten Morgen sein Handy checkt, bemerkt er den Diebstahl. Die Kriminellen sind in unsere Falle getappt und unsere Verfolgung von ihnen beginnt. Im letzten Jahr wurden in Deutschland etwa 246.000 Fahrräder polizeilich als gestohlen registriert. Die Dunkelziffer ist vermutlich doppelt so hoch. Für die Diebe bedeutet das ein lukratives Geschäft, vor allem hochwertige E-Bikes stehen deshalb weit oben auf ihrer Liste. Wir wollen wissen: Wer sind die dreisten Diebe? Wir haben unser E-Bike mit Tracking-Software aus. Schon kurze Zeit später gehen uns zwei Diebe ins Netz und klauen vor laufender Kamera unser Bike. Was folgt ist ein aufregendes Katz- und Maus-Spiel, das nach mehreren Polizeieinsätzen damit endet, dass wir unser zerlegtes Rad gemeinsam mit der Polizei in einem Transporter auf einer Autobahnraststätte sicherstellen.
Außerdem wollen wir wissen was Radbesitzer tun können, um sich bestmöglich zu schützen In einem aufwändigen Qualitätstest für Fahrradschlösser beantworten wir genau das.
Altersarmut in Deutschland:
Rosalinde hat ihr ganzes Leben als examinierte Altenpflegerin gearbeitet. Seit diesem Jahr ist die Babyboomerin in Rente. Genießen kann sie die aber nicht, denn Rosalinde hat zusätzlich zur staatlichen Rente nicht vorgesorgt und jetzt hat sie nach Abzug aller Kosten nur knapp 200 Euro zum Leben. Doch einen Minijob als Pflegerin findet sie auch nicht so leicht, denn die meisten Unternehmen wollen ihr hierfür nicht den Stundensatz einer ausgebildeten Fachkraft zahlen. Ähnlich wie Rosalinde geht es Mika. Sie hat ihr Leben lang hart gearbeitet und vier Kinder großgezogen neben dem Job. Heute bleibt ihr davon kaum etwas. Sie geht deshalb putzen, obwohl die Knochen weh tun. Wir begleiten die beiden Rentnerinnen, die weiterarbeiten müssen, um sich ihr Leben leisten zu können. Wer hilft in so einer Situation? Wir treffen Frauen, die einen Verein für bedürftige Rentner gegründet haben, und besuchen eine Agentur, die sich auf die Vermittlung berenteter Arbeitnehmer spezialisiert hat. Außerdem machen wir ein Experiment und zeigen, wie Arbeitsnehmer richtig vorsorgen, um die Rentenlücke zu schließen.
In ihrer Talkshow lädt Moderatorin Sandra Maischberger Gäste mit bewusst unterschiedlichen Hintergründen und Meinungen ein, um über Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft zu diskutieren.