Moderation:
5.30 - 7.00 Philip Wortmann
7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Mitri Sirin
- Nach Koalitionsausschuss am Abend
Spitzen beraten strittige Punkte
- Gast: Matthias Miersch, SPD
Fraktionsvorsitzender Bundestag
- Gast: Jens Spahn, CDU
Fraktionsvorsitzender Bundestag
- Gast: Albrecht von Lucke
Politikwissenschaftler
- Moderation von 5.30 bis 7.00 Uhr:
Philip Wortmann
- Moderation von 7.00 bis 9.00 Uhr:
Eva-Maria Lemke und Mitri Sirin
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Die "Telebörse" präsentiert die wichtigsten Wirtschafts- und Finanznachrichten des Tages, ordnet sie für die Zuschauer ein und liefert Erklärungen. Zu Wort kommen dabei sowohl Verbraucher als auch relevante Experten - vom Startup-Gründer bis zum Vorstandschef. Die aktuellsten Entwicklungen an den Finanzmärkten veranschaulichen Reporter an den Börsen in Frankfurt und New York.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
Teure Mieten, hohe Zinsen und Baukosten - eine bezahlbare Wohnung oder ein Haus zu finden ist eine echte Herausforderung. Besonders in den Ballungsgebieten des bevölkerungsreichsten Bundeslands Nordrhein-Westfalen ist der Wohnungsmarkt extrem angespannt. Anna Planken und Daniel Aßmann erleben, wie sich die Wohnkrise auf die Menschen auswirkt und welche Lösungen sie finden.
Eine liegt auf den Dächern unserer Städte. Denn dort gibt es Millionen Quadratmeter ungenutzte Baufläche. Durch das Aufstocken von Gebäuden lässt sich dringend benötigter Wohnraum schaffen. Doch noch gibt es nur wenige Bauprojekte in NRW. In den Niederlanden nennt man das Optoppen und Rotterdam beweist, dass es viel schneller voran geht, als bei uns.
Hohe Baukosten verhindern schnelle und bezahlbaren Wohnraum. Ein Bauunternehmer in Dortmund könnte hunderte günstigere Wohnungen ohne den üblichen Komfortstandard bauen. Doch der längst diskutierte Gebäudetyp E - E wie einfach - kann in NRW noch immer nicht gebaut werden. Anna Planken hakt bei NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach nach, woran es liegt.
Immer mehr Menschen suchen alternative Lösungen, um sich gemeinschaftlich Wohnraum zu leisten. Dabei spielt im Rheinland auch das sogenannte Mietshaussyndikat eine immer größere Rolle. Über Monate begleiten wir Menschen, die Lösungen für Ihr neues Wohnen schaffen.
Die "Telebörse" präsentiert die wichtigsten Wirtschafts- und Finanznachrichten des Tages, ordnet sie für die Zuschauer ein und liefert Erklärungen. Zu Wort kommen dabei sowohl Verbraucher als auch relevante Experten - vom Startup-Gründer bis zum Vorstandschef. Die aktuellsten Entwicklungen an den Finanzmärkten veranschaulichen Reporter an den Börsen in Frankfurt und New York.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Täglich um 20:10 Uhr bewerten die Kommentatoren Stefan Aust, Anna Schneider, Henryk M. Broder, Gunnar Schupelius und Jan Fleischhauer den Tag nach Kategorien wie: "Mein Gewinner", "Mein Verlierer", "Meine Nachricht des Tages", und "Mein Aufreger des Tages". Eine vielseitige Plattform für tägliche Meinungen und Analysen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
Autoindustrie in der Krise Massiver Jobabbau Deutschlands Automobilindustrie steckt tief in der Krise: Tausende Beschäftigte bei Herstellern und Zulieferern verlieren ihren Arbeitsplatz - vom Bandarbeiter bis zum Ingenieur. Die Gründe sind vielfältig: Die Autobranche kämpft mit hohen Kosten, einer schwächelnden Nachfrage und der teuren Transformation zur Elektromobilität. Hinzu kommen globale Unsicherheiten - von der US-Zollpolitik bis zur Konkurrenz aus China. Erderwärmung im Eiltempo Wie ernst meint es die Bundesregierung mit dem Klimaschutz? Klima retten, dort, wo der Wandel längst spürbar ist: Im brasilianischen Belém, ganz nah am Amazonas, tagt die UN-Klimakonferenz. 30 Jahre nach der ersten Weltklimakonferenz, zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen, zeigt sich: Green Tech steht vor dem Durchbruch - und doch verfehlt die Welt weiterhin ihre eigenen Klimaziele. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz war in Belém, für gerade einmal zwölf Stunden. Ein Kurztrip, der ihn nicht zum "Klimakanzler" macht - und das will er auch nicht sein. Gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten, Emmanuel Macron, und der italienischen Ministerpräsidentin, Giorgia Meloni, setzt Merz auf Klimaschutz ohne Abstriche bei der Wettbewerbsfähigkeit. Doch so zieht die EU, einst Klassenbeste in der Klimapolitik, andere nicht mit. Wenn Putins Propaganda lockt Deutsche Auswanderer nach Russland Während Putin Krieg führt und sich immer stärker von Europa abschottet, lockt seine Propaganda eine kleine, aber wachsende Zahl von Deutschen nach Russland. Sie kehren Deutschland den Rücken: aus Frust über Politik und Gesellschaft, aus ideologischer Überzeugung oder aus Sehnsucht nach "traditionellen Werten". Angeführt von einer gut vernetzten Szene in Russland und Deutschland rekrutieren Organisationen wie "Welcome to Russia" - initiiert von der ehemaligen Spionin Maria Butina - gezielt Auswanderer aus dem Westen. "frontal" zeigt, wie diese Netzwerke funktionieren, welche Versprechen sie machen - und wie das Leben der deutschen Einwanderer in Russland tatsächlich aussieht. Verfolgte Afghanen Rechtsstaat in Zeiten der Migrationswende Und sie kommen doch: Flugzeuge mit Afghanen aus dem sogenannten Bundesaufnahmeprogramm landen wieder in Deutschland. Jahre der Ungewissheit enden, Familien schließen sich in die Arme, wie zuletzt wieder in Hannover - bewegende Szenen, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt eigentlich verhindern wollte. Stichwort: Migrationswende. Doch mit dem verhängten Aufnahmestopp für Menschen, denen der deutsche Staat bereits eine Zusage erteilt hatte, löste der Innenminister eine Klageflut aus - auf Kosten der Steuerzahler. "frontal" zeigt, wie sehr der Rechtsstaat in Zeiten der Migrationswende auf die Probe gestellt wird.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Die "Telebörse" präsentiert die wichtigsten Wirtschafts- und Finanznachrichten des Tages, ordnet sie für die Zuschauer ein und liefert Erklärungen. Zu Wort kommen dabei sowohl Verbraucher als auch relevante Experten - vom Startup-Gründer bis zum Vorstandschef. Die aktuellsten Entwicklungen an den Finanzmärkten veranschaulichen Reporter an den Börsen in Frankfurt und New York.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
Die "Telebörse" präsentiert die wichtigsten Wirtschafts- und Finanznachrichten des Tages, ordnet sie für die Zuschauer ein und liefert Erklärungen. Zu Wort kommen dabei sowohl Verbraucher als auch relevante Experten - vom Startup-Gründer bis zum Vorstandschef. Die aktuellsten Entwicklungen an den Finanzmärkten veranschaulichen Reporter an den Börsen in Frankfurt und New York.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Täglich um 20:10 Uhr bewerten die Kommentatoren Stefan Aust, Anna Schneider, Henryk M. Broder, Gunnar Schupelius und Jan Fleischhauer den Tag nach Kategorien wie: "Mein Gewinner", "Mein Verlierer", "Meine Nachricht des Tages", und "Mein Aufreger des Tages". Eine vielseitige Plattform für tägliche Meinungen und Analysen.
Wie Erinnerungen uns prägen - und wie wir sie schützen können
45'
Unser Gedächtnis ist kein Archiv, sondern ein kreativer Geschichtenerzähler. Jedes Mal, wenn wir uns an etwas erinnern, verändert sich die Erinnerung - ähnlich wie bei einem offenen Word-Dokument, das wir ständig neu abspeichern. Das klingt verrückt, ist aber wissenschaftlich belegt. "Quarks" zeigt, wie Erinnerungen entstehen und unsere Persönlichkeit prägen. Außerdem gehen wir gemeinsam mit Eckart von Hirschhausen der Frage nach: Können wir unser Gedächtnis vor dem Vergessen schützen? Was bringt das neue Alzheimer-Medikament wirklich und für wen ist es geeignet? Denn zum ersten Mal kann ein Medikament einen zentralen Mechanismus der Krankheit gezielt blockieren. Doch was leistet es tatsächlich? Und warum schaffen es manche Menschen, selbst mit über 80 noch ein messerscharfes Gedächtnis zu haben? "Quarks" zeigt, wie wir unser Gehirn stärken und was wir heute tun können, um unser Demenzrisiko zu senken.