Das skandinavische Land mit seiner einmaligen Natur verdankt seinen Wohlstand der Erdölindustrie. Lebenserwartung, Bildungsniveau und Durchschnittseinkommen sind hoch und machen das Land der Fjorde und Gletscher zusätzlich attraktiv.
Müsste man sich das Ende der Welt als einen Ort vorstellen, es sähe wahrscheinlich ein bisschen aus wie Longyearbyen: Graue und weiße Felsen umringen die kleine Gemeinde, die als nördlichste Stadt der Welt gehandelt wird. Die Temperaturen klettern hier nur selten über den Gefrierpunkt; Straßen, die aus der Stadt führen, enden nach wenigen Kilometern in der Wildnis.
Nirgendwo sonst gibt es so viele Papageitaucher wie auf den isländischen Westmännerinseln. Doch immer weniger Küken der Vögel überleben, Die Isländer tun alles, um sie zu retten.
In Island wurden Papageitaucher lange gejagt, aber diese Tradition wird heute infrage gestellt. Seit 2003 sinkt die Zahl der Vögel, denn sie finden nicht mehr genug von ihrer Hauptnahrung, den Sandaalen. Deren Bestand ist aufgrund der Meereserwärmung zusammengebrochen.
Viele Touristen kommen auch deshalb nach Island, weil sie sich schöne Fotos von Papageitauchern erhoffen. Auf ihrer Suche stressen sie die brütenden Vögel oft unnötig.
Wissenschaftler wie Erpur Snär Hansen, der Leiter des Naturforschungsinstituts von Südisland, plädieren für eine bessere Lenkung der Touristen und ein Verbot der Jagd auf Papageitaucher. Hansen und sein Team untersuchen den Zustand der Papageitaucher-Population jedes Jahr und machen sich große Sorgen. Sie befürchten, dass steigende Oberflächentemperaturen des Meeres den größten Teil der Papageitaucher in Süd- und Westisland innerhalb weniger Jahrzehnte vernichten werden.
Jean sucht eine Freundin. Das Ganze ist jedoch schwierig, was auch daran liegt, dass Jean sehr konkrete Vorstellungen zur Optik seiner Traumfrau hat. Sandra und Tino wiederum hoffen, dass es mit einem Wohnungsangebot in Ostfriesland klappt.
In Huntington Beach kommt es wieder mal zu einem Konkurrenzkampf zwischen den Auktionshengsten Rene und Darrell. Durch unerbittliche Überbietungsaktionen versuchen sie sich gegenseitig in die Schranken zu weisen. Kenny freut sich derweil über sein anhaltendes Glück und bekommt tatkräftige Unterstützung von Lisa. Gemeinsam versuchen sie, voneinander zu profitieren und ein paar wertvolle Safes zu ergattern.
Die Moxhams vermieten ihre Immobilie in Gravesend, um ihre Rente aufzubessern. Erst lief es gut, doch als neue Leute einzogen, ging alles den Bach hinunter. Die Mieter:innen sind über 11.000 Pfund im Rückstand, dazu kommen Vandalismus und Ruhestörung. Das ältere Paar hat Angst, ihr Eigentum zu betreten, da die Leute aggressiv und ausfallend werden. Sie müssen sich aber einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen - und sind entsetzt: Müll wird einfach aus dem Fenster geworfen, das Erdgeschoss ist ein Schlachtfeld, außerdem stinkt es nach Erbrochenem. Als sie einen Mann zur Rede stellen wollen, eskaliert die Situation.
Nach 20 Tagen auf hoher See hat die Fangflotte bereits rund ein Drittel der Königskrabben-Quote erreicht. Um auch seine verbliebene Restmenge von gut 16.000 Kilo schleunigst zu schaffen, hat Keith Colburn die "Wizard" bis an den Rand der legalen Fanggründe manövriert. Allerdings zieht dort gerade ein Sturmtief durch, was zu 5 Meter hohen Wellen führt! Derweil macht an Bord der "Summer Bay" ein Hydraulikleck im Maschinenraum Probleme und nach einer Sauftour an Land fliegen bei der Besatzung der "Seabrooke" die Fäuste.
Der Kölner Dom: Wahrzeichen am Rhein und architektonisches Wunderwerk. Nicht nur, weil die Fertigstellung über 600 Jahre dauerte. Seit dem Mittelalter zieht er Menschen in seinen Bann. Einst das höchste Bauwerk der Welt, ist die gotische Kathedrale mit reich verzierter Fassade bis heute unübertroffen. Baukunst in höchster Vollendung - und ein Spiegel der deutsch-französischen Beziehungen. Ein Weltkulturerbe und Zeuge der Geschichte. Heute ist der Superbau am Rhein der Touristenmagnet schlechthin und lockt jährlich bis zu sechs Millionen Besucher an. Gebaut wurde das gotische Gotteshaus als steinernes Reliquiar für den "Dreikönigenschrein". In dieser feinen mittelalterlichen Goldschmiedearbeit werden Reliquien der Heiligen Drei Könige verwahrt - so der fromme Glaube. Zunächst wächst zwischen 1248 und 1322 der Chor in die Höhe - mit strenger Geometrie und riesigen Maßwerkfenstern wollen die Dombaumeister ein Abbild des Himmels auf Erden schaffen. Den Abschluss im Westen soll die größte Kirchenfassade der Welt bilden. Davon zeugt der berühmte "Riss F" aus dem Mittelalter. Doch das Vorhaben ist so gigantisch, dass der Dombau nur langsam vorankommt - bis er im Zuge der Reformation eingestellt und erst im 19. Jahrhundert vollendet wird. Wie keine andere Kathedrale blickt der Kölner Dom auf eine 1700-jährige Vergangenheit zurück und spiegelt deutsch-französische Beziehungen wider. Sein Bau wurde inspiriert von den gotischen Gotteshäusern der Île-de-France. Angefangen mit Meister Gerhard, dem ersten namentlich bekannten Dombaumeister, hat man in Köln versucht, den Stil zu perfektionieren. Heute gilt der Dom als vollkommene gotische Kathedrale. Ein einzigartiges Gotteshaus, das genauso gut am Ufer der Seine stehen könnte wie am Rhein.
Auf der Suche nach einem Schiffswrack im Lake Michigan stoßen Wissenschaftler auf eine Felsformation, die an das berühmte Stonehenge erinnert. Außerdem zeigen moderne Radarscans Unregelmäßigkeiten unter dem Gefängnishof von Alcatraz. Ist doch etwas an den Legenden über eine Reihe von Fluchttunneln dran?
Die Faszination des Sternenhimmels begeistert Forscher und Laien gleichermaßen. Durch ein Teleskop entdecken Hobby-Astronomen ferne Sterne, Galaxien und Nebel. Das Verständnis des Kosmos und die Erforschung seiner Geheimnisse wecken das Interesse vieler Menschen an der Astronomie. Schon im frühen 20. Jahrhundert entstanden Vereine und Volkssternwarten, die bis heute einen Zugang zur Himmelsbeobachtung bieten - auch ohne eigene Ausrüstung.
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Wie kann man die Geparden eigentlich auseinander halten? Tierpflegerin Nele Loos kennt sich da aus. Wie Ameisenbären Zeitung lesen, wie lieb Elefanten sein können und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".
Die kältesten Regionen der Erde und ihre tierischen Bewohner sind angesichts der Klimakrise schon heute tiefgreifenden Veränderungen und Bedrohungen ausgesetzt.
"Terra X" trifft auf der ganzen Welt engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr Leben dem Verständnis der Konsequenzen und dem Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume gewidmet haben.
Entlang der grönländischen Küste erforscht einer der führenden Glaziologen, Prof. Alun Hubbard, seit über 30 Jahren die Bewegung der Gletscher und beobachtet voller Sorge, wie angesichts außergewöhnlich hoher Temperaturen mächtige Schmelzwasserströme den Eisschild durchbohren und ihn destabilisieren. Das lässt in der Zukunft massivere Abbrüche vermuten, die den globalen Meeresspiegel ansteigen lassen.
Im Süden des Planeten geht in der aktuell größten Antarktis-Expedition ein internationales Glaziologen-Team einer der zentralen Schwachstellen des riesigen Eispanzers auf den Grund: dem Schelfeis des Thwaites-Gletschers. Es hält die Eismasse von der Größe Floridas zurück.
Wegen warmer Meeresströmungen schmilzt dieser schwimmende Damm entlang seiner Unterwasserkante. Gefährliche Risse entstehen. Das Forscherteam befürchtet Abbrüche, unkalkulierbare Bewegungen und ein Ablösen des großen Eisschilds von Ankerpunkten am Meeresgrund. Die potenziellen Auswirkungen wären dramatisch: Mit dem Rückzug des Riesen könnte weltweit eine teilweise Überflutung von Küstenstädten bevorstehen.
Doch schon jetzt hat der Rückgang des Meereises unmittelbare Konsequenzen für einige Spezies. Sattelrobbenmütter etwa bringen ihre Jungen auf dem Packeis der Arktis zur Welt, unter anderem im Sankt-Lorenz-Golf in Kanada und vor Grönland. In den ersten sechs Lebenswochen sind die Jungtiere auf ihre schwimmenden Kinderzimmer angewiesen, während sie Fett aufbauen und schwimmen lernen. So ertrinken ganze Jahrgänge von Jungtieren, ehe sie überlebensfähig sind.
Auch die Ikonen der Arktis, die Eisbären, brauchen die gefrorene Wasseroberfläche, um von dort aus Robben zu jagen. Doch die immer längeren, eisfreien Sommer zwingen sie dazu, an Land zu gehen, um Nahrung zu finden - wie auf der Wrangelinsel in Russland, einem der letzten Refugien der arktischen Räuber.
Auch aus dem Weltall sind die einschneidenden Veränderungen auf unserem Planeten zu erkennen: Während ihres sechsmonatigen Aufenthalts auf der ISS hat die NASA-Wissenschaftlerin Dr. Jessica Meir die Erde unzählige Male umrundet und Klima-Phänomene im globalen Maßstab beobachtet. Immer wieder hat sie Brände in Regionen gesehen, die früher nie davon betroffen waren.
Doch alle Forschenden sind sich einig: Auch, wenn es nicht einfach wird, muss etwas getan werden. Und wir haben alle Werkzeuge, die wir brauchen, um den Klimawandel zu stoppen.
Wenn wir das Universum als Makrokosmos verstehen wollen, müssen wir auch die kleinsten Teilchen, den Mikrokosmos, berücksichtigen und umgekehrt - eine Schlüsselerkenntnis in der Kosmologie. Doch die Unendlichkeit ist genauso schwer fassbar wie kleinste Materiebausteine. Daher muss sich die Wissenschaft auf mathematische und theoretische Modelle stützen. Makro- und Mikrokosmos unterscheiden sich stark, bestimmen aber gemeinsam unser Universum.
Die Dokureihe widmet sich einem der interessantesten, aber auch gefährdetsten Lebensräume der Erde: dem Reich der Kälte. Nirgendwo sonst sind die Auswirkungen des Klimawandels so gegenwärtig.
Inmitten der Voralpen liegt ein geheimnisvolles Märchenschloss. Vom romantischen Traum eines rätselhaften Königs zum heute meistbesuchten Schloss Deutschlands: Neuschwanstein. Im Auftrag König Ludwigs II. beginnen 1868 die Bauarbeiten. Schloss Neuschwanstein soll seinem Ideal einer mittelalterlichen Ritterburg entsprechen. Doch ein Blick hinter seine Mauern zeigt: Beim Bau kommt modernste Technik zum Einsatz. Bereits sieben Wochen nach dem rätselhaften Tod König Ludwigs II. ist Neuschwanstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Bis heute versetzt es seine Besucherinnen und Besucher in Staunen: übergroße Fenster, die das Schloss mit Licht durchfluten, ein prunkvoller Thronsaal im byzantinischen Stil und eine versteckte, mystische Grotte. Das Bilderbuch-Schloss birgt zahlreiche Geheimnisse. Wie setzte der junge Wagner-Fan seine Visionen um? Was verbirgt sich hinter den prächtigen Sälen und Privatgemächern des Königs? Mithilfe renommierter Experten und Animationen geht die Sendung den Geheimnissen Schloss Neuschwansteins auf den Grund.
Die Käufer versammeln sich zur Auktion in Rosamond, Kalifornien. Danielle vermutet, dass reiche Amerikaner ihre Schätze mitten in der Wüste lagern - zum Schutz vor Dieben. Ob sie damit Recht behält? Dusty möchte am liebsten für seine Freundin ein paar Vintage-Klamotten ersteigern, doch er bekommt etwas völlig anderes. Auch Kenny staunt, was sich hinter so einem Rolltor verbergen kann. Brandi, Lisa und Danielle hingegen wissen nicht, ob sie sich gruseln oder freuen sollen.
Für Kapitän Jake Anderson und seine Crew steht viel auf dem Spiel: Königskrabben im Wert von 750.000 Dollar! Endlich zieht die Besatzung die ersten Körbe der Saison an Deck. Doch die Ausbeute ist mau. Daher setzt der Krabbenfischer auf eine neue Strategie. Er nutzt Insider-Informationen, die er auf der konkurrierenden "Northwestern" ausgespäht hat. Als Sig Hansen den dreisten Datenklau bemerkt, beschließt er, seinem Kumpel einen Denkzettel zu verpassen. Derweil fordert an Bord der "Aleutian Lady" schwerer Seegang seinen Tribut: Gerade hat Nico eine Kiefer-Komplettsanierung hinter sich, da wird der Deckshelfer bei einem Arbeitsunfall auf hoher See erneut verletzt.
Die Eisenbahnen in Amerika haben deutsche Modelleisenbahner:innen immer fasziniert, so entstand auch in Deutschland eine US-Modellbahnszene. Porträtiert werden einige Anlagen und deren Erbauer:innen. Das Besondere der Anlagen nach amerikanischem Vorbild: Sie sind äußerst detailverliebt gestaltet. Mehrere Modellbahnen bei verschiedenen Ausstellungen werden gezeigt.
Der Endurofahrer Greg Callaghan begann seine Rennkarriere als Einzelkämpfer, der in einem Van hauste, um den Sport aktiv betreiben zu können. Lerne die heutigen Einzelkämpfer kennen, die hart arbeiten, um die eigene MTB-Rennsaison zu finanzieren.
Reichlich zehn Wochen sind die beiden Lippenbärbabys jetzt alt
Mutter Ludmilla beschützt ihre Jungs rund um die Uhr und schirmt sie in der hintersten Gehegeecke vor neugierigen Blicken ab. Wollen die Pfleger kontrollieren, ob Mutter und Kinder wohlauf sind, müssen sie tief in die Trickkiste greifen, das heißt, in den Honigtopf. Können die Lippenbären da widerstehen? Ansonsten ernährt sich der Nachwuchs noch hauptsächlich von der Muttermilch, auch für kleine Bären das Beste. Doch als Tierpfleger Christian Patzer Ludmilla die berühmte Bärensuppe serviert, zeigen die Kleinen ihre wahre Größe.
Im Tierkindergarten gibt es schöne Neuigkeiten
Die Kamerunschafe haben in diesem Jahr für vierfachen Nachwuchs gesorgt. Noch ganz frisch im Stall, ein kleines Böckchen. Christiane Jäpelt will es mit Ohrmarke Nummer 473 unverwechselbar machen. Außerdem bringen Jens Hirmer und Marco Mehner für den Tierkindergarten zwei Zwergesel aus Braunschweig. Doch zunächst müssen die beiden Damen runter vom Anhänger und rein in den Stall. Ausreichend Möglichkeit, ihrem Ruf als Esel gerecht zu werden. In den verschiedenen Lektionen der Kleinen Benimmschule für Esel haben die Zwerge aber später die Chance zu zeigen, was sie wirklich schon alles können.
Aufregende Neuigkeiten im Bereich Afrika
Der sehnsüchtig erwartete Nachwuchs von Zebrastute Dolly ist auf der Welt! Außerdem sind drei Weißbartgnus aus dem niederländischen Zoo Arnheim eingetroffen, die in Zukunft die Leipziger Savanne bereichern werden. Doch noch sind die Neuankömmlinge ein wenig nervös. Ganz allmählich müssen sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnen, dabei werden sie von ihren Pflegern nicht aus den Augen gelassen. Der erste Schritt auf dem weiten Weg zur Afrikasavanne führt in das Sammelgehege. Schon die erste Hürde? Und auch untereinander haben die beiden Kühe und der Jungbulle noch einige Gefechte auszutragen.
Nachwuchs bei den Kampfwachteln
Das Pärchen der Bindenlaufhühnchen, auch Kampfwachteln genannt, hat seinen allerersten Nachwuchs bekommen, ein circa fünf Zentimeter großes Minihühnchen. Dieter Georgi kümmert sich liebevoll um die frischgebackene Familie, denn der kleine Neuankömmling ist etwas Besonderes. Schon allein deshalb, weil er von seinem Vater ausgebrütet wurde und großgezogen wird. Bei Bindenlaufhühnchen sind die Geschlechterrollen vertauscht. Zur Stärkung der Familie veranstaltet Dieter ein Grillenfest.
Bei den Loris herrscht helle Aufregung
Die Papageien sind in Brutstimmung, doch ihre Nistkästen bleiben fest verschlossen. Aus gutem Grund. Petra Friedrich möchte vor Beginn der Brutsaison das sechs Monate alte Loriweibchen, das bis jetzt allein wohnte, in die Gruppe integrieren. Doch mit Familientreffen ist das bekanntlich so eine Sache und käme es zum Streit, könnte ein geöffneter Kasten für den kleinen Lori auf der Flucht schnell zur Falle werden. Soweit soll es nicht kommen. Petras Bedingung: erst wenn die Loris ihr jüngstes Mitglied freundlich aufnehmen, dürfen sie für neuen Nachwuchs sorgen.
Die News Spezials beleuchten ein wichtiges Nachrichten-Thema umfangreich und von allen Seiten. Korrespondenten, Politiker und Experten geben ihre Einschätzungen ab.
Ob blühende Ranken oder üppige Tomatenreben, Kletterpflanzen brauchen geeignete Unterstützung, um hoch hinaus wachsen zu können. David Domoney stellt innovative DIY-Ideen für Rankhilfen vor, mit denen man seinen Klettergewächsen optimalen Halt geben kann. Tayshan Hayden-Smith besucht indes einen walisischen Gemeinschaftsgarten, der von einem Rugby-Team geleitet wird und Camilla Bassett-Smith entdeckt einen preisgekrönten Garten in Hampshire.
Im kalifornischen Santa Ana werden zahlreiche Lager versteigert: Käuferin Lisa hofft auf einen Volltreffer, doch bei der Inspektion des Lagers macht sich beim Anblick durchschnittlicher Kleidungsstücke erst mal Enttäuschung breit. Dann aber findet sie ein paar Keramikvasen, die möglicherweise wertvoll sind. Für ihre Mitbieter Darrell und Brandi lohnt sich der Tag so gut wie gar nicht. Dafür findet Kenny mehrere seltsame Ninjutsu-Waffen.
Hallig vor dem Aus? Oland im Wettlauf mit dem Meeresspiegel
D 2022
28'
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind glücklicherweise wieder auf dem Vormarsch. Die Sendung berichtet in kurzweiligen Beiträgen über neueste Entwicklungen und Perspektiven.
WELT setzt neue Maßstäbe mit "KI-WELT" - der ersten deutschlandweiten Nachrichtensendung, die vollständig von Künstlicher Intelligenz produziert und von einem Avatar moderiert wird. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen rund um KI, Robotik und Zukunftstechnologien. Alle redaktionellen Inhalte entstehen KI-gesteuert, werden aber journalistisch begleitet. Eine Sendung über die digitale Zukunft - gemacht mit den Mitteln der Zukunft.
In dieser Folge begibt sich "Terra X - Eisige Welten" zu jenen Tieren, die das Eis des nördlichen Meeres und die Welt darunter ihre Heimat nennen.
Seit Jahrtausenden friert ihr Lebensraum im Winter zu, um im Sommer wieder aufzutauen. An diesen Rhythmus aus Eis und Wasser haben sich die Geschöpfe der Nordpolarregion angepasst.
Doch wenn eine Region die Erderwärmung spürt, dann ist es die Arktis. Immer neue Temperatur- und Eis-Minusrekorde werden gemeldet. In den vergangenen 40 Jahren ist die Ausdehnung des sommerlichen Meereises um 50 Prozent zurückgegangen, was für die dortige Fauna besondere Herausforderungen bedeutet.
So ist der Eisbär gezwungen, sich andere Jagdgründe aufzutun und tagelang immer größere Strecken schwimmend zurückzulegen. Es wurden Distanzen von über 400 Kilometern gemessen. Beobachtungsdaten zeigen, dass sich das Problem weiter verschärft.
Für Eisbärenmütter mit ihren Jungen birgt der Sommer dabei besondere Herausforderungen. Vor allem auf der geschützten Wrangelinsel, wo im Sommer mehr Polarbären anlanden als an jedem anderen Ort der Welt. Dort tummeln sich Hunderte ausgewachsene Männchen, die sich nicht scheuen, in ihrer Not auch die Jungtiere ihrer Artgenossen zu töten. In Zeiten des Überflusses an der Packeiskante gelang es dem Team hingegen, auch ungewöhnliche Momente des spielerischen Miteinanders der an sich einsamen Vagabunden einzufangen.
Weniger unbeschwert ist es um eine Gruppe von Belugawalen bestellt, die fünf Monate lang im zufrierenden Packeis eingeschlossen ist. Sie überleben ausgehungert in einer winzigen Wassertasche. Mit der Frühjahrssonne kommt ihre Rettung. Auf ihrer Flucht kommt es zu einem ungewöhnlichen Treffen und einer seltenen Interaktion mit Narwalen.
Auch für die Sattelrobben vor der Ostküste Grönlands bedeutet der Frühling einen Startschuss ins Leben, wenn sie das schwimmende Packeis zur Kinderstube für ihre Jungen machen. Der Nachwuchs hat nur wenige Wochen Zeit, um das Schwimmen zu lernen, bevor er sich selbst überlassen wird. Doch aufgrund des Klimawandels geht nicht nur das Eis zurück, es kommt auch verstärkt zu Stürmen, welche die hilflosen Jungtiere ins Meer stürzen, und immer noch werden sie zu Zehntausenden Opfer von kommerzieller Robbenjagd. Viele sterben, ehe sie stark genug sind, sich selbst zu versorgen.
Der Sommer ist eine Zeit der Fülle im Arktischen Ozean. So ernährt die Planktonblüte beispielsweise Millionen winziger Gespenstkrebse oder auch die Grönlandwale. Im Zuge der Erwärmung und des schwindendenden Packeises werden sie Opfer von Schwertwalen, die jetzt in die Gebiete der Grönlandwale vordringen können. Und Walrosse müssen neue Wege finden, um mit der sommerlichen Hitze umzugehen.
Sind unterirdische Tunnel wirklich der Beweis für eine geheime Organisation, die plant, die Regierung zu stürzen? Schall-Technologien sollen bei der Klärung dieser Frage behilflich sein. Währenddessen sorgt in Ohio ein möglicher Menschenopfer-Platz für Aufsehen.
Die Dokureihe widmet sich einem der interessantesten, aber auch gefährdetsten Lebensräume der Erde: dem Reich der Kälte. Nirgendwo sonst sind die Auswirkungen des Klimawandels so gegenwärtig.
Motto in Dortmund: Mix it, Baby! Kreiere einen coolen Look mit verschiedenen Materialien!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Eine gewaltige mittelalterliche Burganlage, in der die Zeit stillzustehen scheint: Hohkönigsburg im Elsass, ein Meisterbau mit über 900 Jahren bewegter Geschichte. Mehrfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut - Hohkönigsburg überdauert Jahrhunderte innereuropäischer Konflikte. Anfang des 20. Jahrhunderts lässt Kaiser Wilhelm II. sie aufwendig rekonstruieren. Noch in der Bauphase wird Hohkönigsburg zum Publikumsmagneten. Unter Leitung des Architekten Bodo Ebhardt, einem Experten für mittelalterliche Bauten, beginnen 1901 die Restaurierungsarbeiten. Doch der Bau in etwa 750 Metern Höhe wird zur Herausforderung. Mithilfe elektrischer Kräne, einer Lokomotive, die auf den Berg gehoben werden muss, und einer beweglichen und drehbaren Gondel wird die Ruine in Rekordzeit wieder aufgebaut. Das Ergebnis: eine historische Rekonstruktion, die Archäologen und Historiker noch heute bewundern. Mit renommierten Experten und modernen Computeranimationen entschlüsselt die Sendung die Geheimnisse von Hohkönigsburg.
Zuhause nicht mehr sicher - Wer stellt einer Alleinerziehenden nach?
4. Staffel
158. Folge
D 2023
55'
Deutsch- und Geschichtslehrer Gregor (40) wird vorgeworfen, seiner alleinerziehenden Ex Silke (36) heimlich nachgestellt - und sich sogar in ihrer Abwesenheit in ihre Wohnung geschlichen zu haben. Was wollte er dort? Sich heimlich an ihrer Unterwäsche bedienen? Gregor streitet alles ab. Und tatsächlich wirkt seine Ex extrem zerstreut. Hat Silke sich am Ende alles nur eingebildet?
Schalke-Fan Willy hat sich einen riesigen neuen Wohnwagen gegönnt. Doch auf seiner geliebten Parzelle ist kein Platz! Also heißt es: Ärmel hochkrempeln und ran an den Abriss der alten Hütte. Ehefrau Tanja kann dabei kaum hinsehen.
Es klingt wie der Plot eines Hollywoodfilms: Die NASA-Sonde Osiris Rex soll einen für die Erde potenziell tödlichen Asteroiden abfangen und genau erforschen. Mehr als eine Million dieser Gesteinsbrocken rasen zwischen Jupiter und Mars durchs All. Die kosmischen Trümmer sind bei der Entstehung unseres Sonnensystems übriggeblieben. Es sind faszinierende Zeitkapseln, von denen wir viel über dessen Vergangenheit und Zukunft lernen können. Zugleich könnten manche von ihnen zu einer Gefahr werden.
Den richtigen Spot zu finden ist beim Goldschürfen das Allerwichtigste. Daher baut Rick Ness auf Insider-Informationen. Von seinem Verpächter Troy Taylor erfährt er, wo am Duncan Creek eine fette Goldader verlaufen soll. Unterdessen hat Tony Beets sein Business zweigeteilt. Tochter Monica leitet die Geschicke am Indian River, und er selbst kümmert sich darum, dass am Paradise Hill der Rubel rollt. Das Team von Parker Schnabel braucht dringend einen weiteren Bulldozer, um die Goldschicht am Australia Creek freizulegen. Die Lösung? Aus drei mach eins, und fertig ist ein 100-Tonnen-Monstrum: Frankensteins Dozer!
Von Patagonien über die Atacama-Wüste bis hin zu den Ausläufern des Himalaja - die Eiswelten der großen Gebirge beherbergen eine überraschend vielfältige Tierwelt.
Diese kalten Lebensräume in den höchsten Höhen stellen ihre Bewohner vor außergewöhnliche Herausforderungen. "Terra X" begegnet Pumas, Flamingos und Riesenpandas, die trotz der unwirtlichen Bedingungen alle Widrigkeiten überwunden haben, um dort zu überleben.
Der Film verfolgt die Lebendgeburt eines Chamäleons - erstmals fürs Fernsehen gedreht. Auch ist die schwierige Dokumentation atemberaubender Jagdzüge von Steinadlern gelungen, die mit der Beute ihren Nachwuchs versorgen.
Während in Japan Makaken ungewöhnliche Wege finden, um in den schneereichsten Regionen der Erde der Kälte zu trotzen, setzt in Neuseeland ein Kea seine Intelligenz ein. Durch den Einsatz von Renndrohnen erleben die Zuschauer erstmals hautnah, wie es ist, mit einer Lawine den Berghang in den Alpen hinunterzurasen.
In Patagonien konnte dank der neuesten Wärmekameratechnologie dokumentiert werden, dass die als einzelgängerisch geltenden Pumas kooperativ agieren können. Auch die Flamingos in der Atacama-Wüste setzen auf die bewährte Methode des Zusammenrückens im Kampf gegen die Kälte.
Am Schnittpunkt von Europa und Asien liegt ein Wunderwerk spätantiker Baukunst: die Hagia Sophia in Istanbul - Weltkulturerbe mit einer 1500-jährigen Geschichte voller Geheimnisse. Worauf beruht ihre unglaubliche Standfestigkeit? Wie haben die Bauherren die gigantische Kuppel gebaut, die scheinbar frei in der Luft schwebt? Und warum scheinen die massiven Wände des Gebäudes überraschend leicht und lichtdurchlässig? Mit Lasertechnik, Drohnen und sogar im Taucheranzug gehen Wissenschaftlerteams den Geheimnissen der Hagia Sophia auf den Grund. Wortwörtlich, denn zum ersten Mal erhält ein Archäologenteam Zugang zu den unterirdischen Gängen und versteckten Wasserwegen unter dem Monumentalbauwerk. Werden sie die jahrhundertealten Legenden um die Unterwelt der Hagia Sophia bestätigen, oder warten dort unten ganz andere, unerwartete Entdeckungen? Die Hagia Sophia in Istanbul, Angkor Wat in Kambodscha und der Louvre in Paris zählen zu den berühmtesten Bauwerken der Welt. Moderne Technik liefert nun Einblicke in ihre Bautechnik und Geschichte.
In Louisville beschäftigt sich Rob Nelson mit alten Tunneln, die möglicherweise bereits Al Capone als Handels- und Fluchtweg dienten. Außerdem wird im Bundesstaat Washington einem Rätsel auf den Grund gegangen, das seit Jahren die Wissenschaftler beschäftigt: Wer oder was ist der Erschaffer einer Reihe mysteriöser Hügel?
Gequälte Arbeitnehmer beim Team Event - Sollte verhasster Chef in der tiefsten Eifel sterben?
6. Staffel
387. Folge
D 2025
65'
Marion Sommer soll bei einem Team-Event zur Mitarbeiterbindung ihren Chef Kevin Schulz mit einem schweren Ast niedergeschlagen haben. Die 56-Jährige ist wegen versuchten Totschlags angeklagt. Handelte sie vielleicht aus Verzweiflung darüber, dass ihr skrupelloser Vorgesetzter Kevin, ihr kurz zuvor während des Events gekündigt hatte? Aber auch andere Team-Kollegen haben mit dem jungen, neuen Chef angeblich Probleme...
Diesmal geht es nach Victorville in Kalifornien. Ivy hat seinen beiden Söhnen einen Tag voller Spaß versprochen. Doch mit einer Auktion haben sie nicht gerechnet. In ihrem Lager stoßen sie auf eine Geburtszange und alte Klemmen. Brandi ist nach einer Stinktierattacke von ihrem Campingausflug geflohen und hofft auf großen Profit. Kenny findet in seinem Lager einige alte Rasierer. Einer scheint sogar vergoldet zu sein. Kann er mit einem satten Gewinn abschneiden?
Mehr als 40 Raumsonden sind inzwischen zum Mars geflogen, um unseren kosmischen Nachbarn besser kennenzulernen. In dieser Mission ist auch der neue NASA-Rover Perseverance seit dem 30. Juli 2020 unterwegs. Wissenschaftler erhoffen sich vom SUV-großen Roboterfahrzeug Hinweise, um die wohl brennendste Frage rund um den Mars zu beantworten: Gab es Leben auf dem erdähnlichen Planeten? Seine wüstenartige Beschaffenheit lässt daran zweifeln. Könnte der Mars dennoch von Menschen besiedelt werden?