Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
Sind Meteore Beweise für außerirdische Technologie? Diese Frage wird von einigen Wissenschaftlern und Prä-Astronautik-Theoretikern bereits diskutiert, die in seltsamen Anomalien und exotischen Materialien Hinweise auf fortschrittliche außerirdische Einflüsse sehen.
Wer selbst bauen oder ausbauen will, sieht sich oft einem Großprojekt gegenüber. Bauernhaus oder Fertighaus - beides kann zum Abenteuer werden.
Es ist ein Prozess, der viel Nervenstärke erfordert: von der Grundstückssuche bis zur Hausplanung, von der Baugenehmigung bis zur Auswahl eines Bauunternehmens. Und nicht zu vergessen, sind es die Hausbau-Kosten, die im Auge behalten werden müssen.
"In Berlin finden wir einfach keinen angemessenen und bezahlbaren Wohnraum für uns alle", erzählt Sara, Mutter von vier Kindern, im Hauptberuf Erzieherin. Zusammen mit ihrem Mann Max träumt sie vom Leben auf dem Land. Weit weg, in Vorpommern, finden sie ein günstiges, aber stark sanierungsbedürftiges Bauernhaus. Die Hausbau-Finanzierung wird nur durch Eigenleistung möglich.
Mit dem Ausbau in Eigenregie beginnt für die Familie ein Kraftakt, denn Max und Sara gehen wochentags arbeiten und haben nur am Wochenende Zeit fürs Hausprojekt. Das wird scheinbar immer größer. "Ich wollte nie einer sein, der 200 Sachen gleichzeitig macht", sagt Max, hauptberuflich Heilerziehungspfleger, der genau diesen Zustand nun im Dauermodus erlebt. Das Haus fordert alles von ihnen.
In einer kleinen Gemeinde im hessischen Taunus wollen Torben und Marcel ihren Traum vom eigenen Haus auf ganz andere Weise verwirklichen. Sie haben auf ein Fertigteilhaus gespart, das sie selbst entscheidend mitgestalten konnten. Doch nach dem blitzschnellen Errichten des Hauses beginnt auch für sie eine kräftezehrende Anstrengung. Der Innenausbau stellt sie vor Herausforderungen, die sie aus ihrem sonstigen Alltag - Marcel ist Psychologieprofessor, Torben arbeitet als Steward bei einer Fluggesellschaft - nicht kennen.
"Der Stress hier hat uns schon Grenzen gebracht - vor allem zeitlich haben wir das Projekt Hausbau völlig unterschätzt", sagt Torben. Ähnlich wie Max und Sara werden auch sie von Handwerkern versetzt, warten gefühlt ewig auf fließendes Wasser und schlagen sich mithilfe von YouTube-Tutorials durch die komplizierte Welt des Selbsthausbaus.
Ob Häuslebauer auf dem flachen Land oder Städter mit Architektenhaus, sie alle stehen vor ähnlichen Entscheidungen: energieeffizientes Bauen mit Mehrkosten oder günstigere Lösungen und perspektivisch hohe Energiekosten? Vergabe an Generalunternehmer und schlüsselfertig Bauen oder Eigenverantwortung und "Muskelhypothek"? In fast jedem Fall wird aus dem Traum vom Eigenheim schnell ein Großprojekt Hausbau.
Europäische Imkerinnen und Imker kämpfen zunehmend um ihr wirtschaftliches Überleben, denn der in die EU importierte Honig ist oft gepanscht und dadurch deutlich günstiger im Supermarkt zu haben. Von diesem Betrug wissen die Verbraucher meist nichts.
Hat Kioskbesitzerin rot gesehen und Teenager mit Bierkasten beworfen?
5. Staffel
298. Folge
D 2024
60'
Kioskbesitzerin Maike Köhler (37) soll dem 17-jährigen Paul Schuster einen Bierkasten mit Leergut an den Kopf geworfen haben, weil er ein am Vortag nach einem Streit ausgesprochenes Hausverbot ignorierte. Paul selbst weiß wegen einer retrograden Amnesie nichts mehr von den Ereignissen. Doch laut Maike war ein Einbrecher der Täter. Auch Maikes nichtsnutziger Ex war zur Tatzeit vor Ort. Hatte am Ende er etwas mit der Tat zu tun?
Larry Howse ist ein geschiedener Vater von zwei Kindern und betreibt ein erfolgreiches Bootsgeschäft in Tacoma. Aber nachdem er mit seinen beiden Söhnen von einem Familienessen nach Hause gefahren ist, wird Larry in der Parkgarage seines Wohnhauses in einem gehobenen Viertel niedergeschossen. Die Detectives überprüfen die Aufnahmen der einzigen Überwachungskamera in der Garage und sehen eine kaltblütige Hinrichtung.
Motto: Weiß ist heiß! Zeige, wie aufregend ein Outfit ganz in weiß sein kann!
6. Folge
D 2019
155'
Drei Prominente lassen sich auf das Fashion-Abenteuer ''Shopping Queen'' ein: Ein kompletter Look zu einem bestimmten Motto bestehend aus Outfit, Schuhen, Accessoires, Haare und Makeup muss innerhalb von vier Stunden her und darf nicht mehr als 500 Euro kosten. Nach drei Tagen, gegenseitigen Bewertungen und der abschließenden Punktevergabe von Guido Maria Kretschmer steht das prominente Shopping-Ranking fest.
Nach dem Zweiten Weltkrieg liefern sich Ost und West einen Wettlauf um die Nukleartechnik. Welche geheimen Pläne verfolgt die DDR in der Atomforschung - und welche Folgen hat sie bis heute? 30 Jahre nach dem Ende der DDR erzählt ZDFinfo die wahre Geschichte der Kernforschung im Osten. Es geht um Bomben und billigen Strom: In der DDR wird das erste deutsche Kernkraftwerk eröffnet. Und der ostdeutsche Staat liefert Uran für sowjetische Atomwaffen. Die ZDFinfo-Dokumentation unternimmt eine Zeitreise in die Ära des Wettrüstens und die Anfänge der Atomenergie. In Deutschland startet der Wettlauf um das erste Kernkraftwerk. Für Ost und West soll es der Aufbruch in ein neues Zeitalter sein, und für die DDR soll es die Lösung ihres Energieproblems darstellen. Strom lieferte bis dahin nur die heimische Braunkohle. Und das nicht gerade energieeffizient. Schon 1946 wird unter dem Tarnnamen Wismut, die Bezeichnung eines chemischen Elements, in Thüringen Uran abgebaut. Streng geheim und unter brachialen Bedingungen arbeiten bis zu 40.000 Bergarbeiter für die Atomwaffen der Sowjetunion. So ist die DDR lange Jahre der viertgrößte Uran-Produzent der Welt. Ohne das Uran aus Thüringen hätte es die Atommacht UdSSR nicht gegeben. Im Wettlauf mit dem sogenannten Klassenfeind BRD gelingt der DDR 1967 der erhoffte Vorsprung: In Rheinsberg geht das erste Kernkraftwerk auf deutschem Boden in Betrieb. Wenige Monate später zieht Westdeutschland in Bayern nach. Die DDR feiert ihren Erfolg. Gewaltige Werke sollen entstehen, 20 sind geplant. Die Geschichte der Kernkraft ist vor allem auch eine Geschichte der Spionage und Geheimhaltung. Militärpläne für Atomschläge auf deutschem Boden sind Top Secret. Atomphysiker Klaus Fuchs spioniert für die Sowjetunion. Heinz Barwich, Direktor des Rossendorfer Zentralinstituts für Kernforschung bei Dresden, dagegen wechselt mithilfe der CIA auf die andere Seite und setzt sich in den Westen ab. Ihre Geschichten sind bis heute geheimnisumwittert. Jahrelang gilt Atomkraft als risikolos und wird als sozialistische Energieschöpfung gefeiert. Doch hinter den Kulissen: schwerwiegende Mängel, Brände, marode Werke. Der Umgang mit Atommüll bleibt ein Staatsgeheimnis. Morsleben wird zur gefährlichsten Atommüll-Deponie auf dem Gebiet der DDR. Radioaktive Abfälle werden ohne jede Verpackung einfach abgeschüttet. Gefahren für die Umwelt? Oder gar Gesundheit? Offiziell kein Problem. Jegliche Kritik wird im Keim erstickt. Unter dem Dach der evangelischen Kirche entsteht in den 80ern eine unabhängige Friedensbewegung. Auch die wird unterdrückt. Repressionen und sogar Mordversuche an Kritikern folgen. Sicherheitsmängel werden dokumentiert, aber streng geheim gehalten. Sogar ein beinahe Super-GAU in Greifswald wird verschwiegen: Im Kernkraftwerk Lubmin, knapp 220 Kilometer zur deutschen Grenze, löst ein Elektriker durch Schlamperei fast eine Kernschmelze aus. In der Öffentlichkeit: kein Wort davon. Bis zur Wende hält die Stasi alles geheim. 1986 dann die Katastrophe - Tschernobyl. Doch auch davon bekommt die DDR-Bevölkerung kaum etwas mit. Plötzlich gibt es Lebensmittel zu kaufen, die der Westen nicht mehr abnehmen wollte. Doch die Meldung über die Reaktorkatastrophe - in der DDR-Berichterstattung nur eine Randnotiz. Erst mit der Wende wird das Ausmaß der zahlreichen Mängel und Vorfälle bekannt und gelangt an die Öffentlichkeit. Von der großen Atomvision bis zur Wende - Autor Matthias Hoferichter erzählt mit Zeitzeugen und an den Schauplätzen von damals die Dimensionen der Kernkraft in der DDR und die Herausforderungen, vor denen wir heute noch stehen.
Wie kann das Wissen über den Holocaust weitervermittelt und niemals vergessen werden? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Ende des Nazi-Regimes in Deutschland gibt es nur noch wenige Überlebende, die von dem Grauen in den Konzentrationslagern berichten können. Wie kann Erinnern gelingen, wenn die letzten Zeitzeug*innen verstorben sind?
Es gibt kaum einen Menschen, der nicht davon träumt, eines Tages sein eigenes Haus zu bauen. Doch um diesen Traum zu verwirklichen, sind viel Zeit und Geld nötig. Mit einem skandinavischen Holzhaus lassen sich diese Hürden leicht überwinden. Die sogenannten Schwedenhäuser sind günstig und binnen weniger Monate schlüsselfertig. Die Reportage begleitet Planer und Bauherren bei der Arbeit und zeigt, wie ein Fertighaus im skandinavischen Design entsteht.
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in "Leopard, Seebär & Co" Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag.
Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont
Der Virunga-Nationalpark im Kongo - das Zuhause von vielen bedrohten Tierarten. Hier unterstützt die Wilhelma unter anderem das Bloodhound-Projekt unter der Leitung von Dr. Marlene Zähner. Ranger bilden Hunde aus, Wildtiere zu schützen und Wilderer zu stellen. Überraschend wird aus einer Übung Ernst. Die Hunde erwischen einen Wilderer beim Fallenbau.
Die legendäre Kletterszene im Yosemite Valley: Rebellen der Vertikalen trotzen der Schwerkraft und den Gesetzen des Landes - eine fesselnde Geschichte über Mut, Freiheit und Abenteuerlust.
Ehrlich, privat und hautnah wie nie: Riccardo Basile besucht prominente Persönlichkeiten aus der Welt des Sports und spricht mit ihnen über ihr Leben und besondere Geschichten.
Der Filmautor Michael Schlamberger stellt sechs Schätze des Balkans vor, einzigartige Naturlandschaften, die ein bisher unbekanntes Gesicht dieser Halbinsel zeigen.
In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt.
Der jüngste Spross bei den Trampeltieren im Tierpark heißt Troll. Er ist gerade mal eine Woche alt und schon ziemlich neugierig und frech. Die ersten Tage seines Lebens hat Troll zusammen mit seiner Mutter Tinki abseits der Herde verbracht. Nun soll er auch die anderen Trampeltiere kennenlernen.
Premiere bei den Wasserschweinen im Zoo: Die drei Wochen alten Jungtiere dürfen das erste Mal auf die große Südamerika-Anlage. Dort leben auch ein paar Guanakos, die kleine Wasserschwein-Kinder gerne mal über die Wiese jagen. Zusammen mit ihrer Mutter und Oma Elena gehen die zwei Kleinen auf Entdeckungstour.
Java-Leopard Pelangi entdeckt im Alfred-Brehmhaus langsam die Welt. Bei seinem ersten Ausflug allein stellt der zwei Monate alte Raubkatzen-Junge seine Kletterkünste unter Beweis.
Weitere Tiere in dieser Folge:
Ein zwei Monate altes Nasenbär-Kind, das von seiner Mutter beigebracht bekommt, wie man einen Baum rauf und auch wieder runter kommt. Und Elefanten-Mädchen Anchali, das beim Spielen mit Laub und Ästen übt, die 40.000 Muskeln ihres Rüssels richtig zu beherrschen.
Der geheime Krieg im All Wettrüsten der Supermächte
GB 2019
45'
Satelliten sind für den Alltag ebenso unverzichtbar wie für die moderne Kriegsführung. Viele Staaten entwickeln daher Waffen, um feindliche Satelliten im Ernstfall ausschalten zu können. Für die Entwicklung der ultimativen Weltraumwaffe kommen mehrere Ansätze infrage. Der Film beleuchtet unterschiedliche Technologien - von Satelliten mit Roboterarmen über Antisatellitenraketen bis hin zu Laserwaffen. Wie realistisch ist ein Krieg im Weltall?
* Vorsichtige Nashorn-Annäherung
Mit Maburis Ankunft in der vergangenen Woche stehen im Nashornhaus einige Veränderungen an. Die Neue aus Berlin soll ihre eigene Außenanlage bekommen. Dafür muss sich nun Nashornbulle Vungu umgewöhnen. Künftig soll er sich die zweite Anlage wieder gemeinsam mit den Geparden teilen. Mit einer Apfelspur und gutem Zureden versucht Robert Ruhs, dem Bullen die andere Umgebung schmackhaft zu machen. Erst wenn Vungu mitspielt, kann Robert sich Neuzugang Maburi widmen.
* Großes Quoll-Puzzle
Das Geheimnis der erfolgreichen Quoll-Zucht im Leipziger Zoo liegt unter anderem in einer akribischen Vorbereitung. Damit sich die Tüpfelbeutelmarder nach Plan vermehren können, müssen ausgewählte Kandidaten umziehen und gecheckt werden. Dana Eisenreich hat extra einen Plan zur Visualisierung gefertigt, bei 37 Tieren an 20 möglichen Aufenthaltsorten im Gondwanaland soll ihr niemand durch die Lappen gehen. Wie sieht erst die praktische Umsetzung aus, wenn die wehrhaften Raubbeutler mit ins Spiel kommen?
* Neue Charakterköpfe
Aufregung im Gondwanaland. Zu dem Tariktik-Hornvogelmännchen aus Dresden ist ein Weibchen aus Berlin gelandet - in einer überdimensionierten Kiste. Ein Kraftakt für Steffen Thies, die beiden heiß ersehnten Neuankömmlinge zusammenzubringen. Dann der entscheidende Moment - Hornvögel sind Charaktertiere und die erste Begegnung des Pärchens könnte durchaus rabiat ablaufen. Wird die Chemie zwischen den beiden stimmen? Schließlich sind sie die Hoffnungsträger auf künftigen Nachwuchs der stark bedrohten Art.
Rotbärtig, furchtlos, brutal. Das ist das gängige Klischee des Wikingers. Jener Seefahrer aus dem Norden, die vom 9. bis zum 11. Jahrhundert mit ihren räuberischen Kriegszügen Europa in Angst und Schrecken versetzt haben. Sie gelten als Synonym einer patriarchalischen Kultur, obwohl historische Quellen in England, Dänemark oder dem arabischen Raum von kämpfenden Wikinger-Frauen berichten. Neueste archäologische Funde stellen diese stereotypen Geschlechterrollen nun in Frage und bestätigen, wovon schon in den nordischen Sagas erzählt wird: Frauen haben ebenso zur Waffe gegriffen, ja sogar hohe militärische Funktionen innegehabt - wenn dies auch die Ausnahme darstellte. 150 Jahre lang galt ein Skelett aus einem Grab im schwedischen Birka als hochrangiger Wikinger-Krieger. DNA-Analysen haben nun aber ergeben: Es war eine Frau - bestattet mit Speer, Axt, anderen Waffen und ihren zwei Pferden. Die Spieldoku zeichnet basierend auf diesen letzten Erkenntnissen das Leben einer fiktiven, jungen Häuptlingstochter nach, die es mit Mut und Unerschrockenheit zur Heerführerin schafft. Ein spektakulärer neuer Blick auf die sagenumwobene Kultur der Wikinger - und Wikingerinnen - Skandinaviens.
Die Auswahl an Heckenscheren, Kettensägen und Rasenmähern im Baumarkt ist enorm. Groß oder klein, elektrisch oder manuell - wie gelingt es Gärtnern und Heimwerkern bei all den verschiedenen Modellen den Überblick zu behalten? Die Reportage setzt verschiedene Gartengeräte auf den Prüfstand und zeigt, worauf es in Sachen Handhabung, Belastbarkeit und Sicherheit ankommt.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen sie ein chinesisches Schwert aus der Qing-Dynastie.
In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt.
Die beiden Schneeleoparden-Mädchen aus dem Alfred-Brehmhaus bekommen zum ersten Mal Besuch von Tierarzt Dr. Andreas Pauly. Im Alter von acht Wochen steht routinemäßig eine erste Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen an.
Winzig klein, aber oho - das Stumpfkrokodil-Baby Nicki. Obwohl es erst drei Tage alt ist, hat es schon viele nadelspitze Zähne, vor denen man sich in Acht nehmen sollte. Eine Kontrolle des restlichen Geleges ergibt, dass Nicki als Einzelkind aufwachsen wird.
Marzanna Glogowska ist glücklich über die Entwicklung ihres aktuellen Schützlings: Weißborsten-Gürteltier Oleg. Zum dritten Mal zieht die erfahrene Tierpflegerin ein Gürteltier mit der Flasche auf. Mutter Franzi hatte ihren Sohn nicht ausreichend versorgt. In den letzten sieben Wochen hat sich Marzanna Glogowska rund um die Uhr um Oleg gekümmert und ihn sogar nach der Arbeit über Nacht mit nach Hause genommen. Jetzt ist ihr Ziehkind alt genug, um sich langsam abzunabeln.
Weitere Tiere in dieser Folge:
Ein kleiner Goldtakin-Bulle, der die ersten Amtshandlungen der Tierpfleger ohne einen Mucks über sich ergehen lässt. Und ein Lämmerboom bei den ungarischen Zackelschafen.
Der Beamte Emmanuel hat fünf Untermieter in seiner Immobilie. Doch als er vor einem Jahr ins Ausland ging, begannen die Probleme: Die Untermieter übernahmen das Haus und zahlten nichts mehr. Jetzt ist Emmanuel mit dem Kredit 24.000 Pfund im Rückstand und könnte sein Eigentum verlieren. Dazu kommt, dass er sich seinem Haus kaum mehr nähert, da die Mieter äußerst aggressiv wurden und ihm drohten. Zur Unterstützung hat er heute Anwalt Paul Shamplina dabei. Er soll den Mietern die fristlose Kündigung zustellen, doch einer von ihnen wird sofort unverschämt. Shamplina hofft, dass die Leute freiwillig ausziehen.
Die News Spezials beleuchten ein wichtiges Nachrichten-Thema umfangreich und von allen Seiten. Korrespondenten, Politiker und Experten geben ihre Einschätzungen ab.
Basel, die Stadt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz verbindet Großstadtfeeling mit Kleinstadtromantik.
Trotz ihrer langen Geschichte und vieler Traditionen ist Basel jung und sehr lebendig geblieben. Moderator Michael Friemel erkundet die Lebendigkeit der Stadt.
Liefer-Apps sind heutzutage wie eine Fernbedienung für Essen - schnell, bequem und einfach. Pia Osterhaus will herausfinden, wie die Plattformen an unserer Bequemlichkeit Geld verdienen. Provisionen und Rabatte machen das Liefergeschäft für Gastronomen hart. Um trotzdem noch Gewinn zu machen, wird unauffällig gespart - beispielsweise bei den Portionsgrößen. Bekommen wir also tatsächlich weniger für unser Geld? Pia Osterhaus überprüft das. Liefer-Apps sind längst ein fester Bestandteil unseres Alltags. Kein Wunder: Weltweit werden jährlich rund 420 Milliarden Euro mit Essenslieferungen umgesetzt. Allein auf Lieferando sind über 32.000 Restaurants gelistet, und auch Wolt sowie Uber Eats erweitern ihr Angebot Jahr für Jahr. Die Sternebewertung ist eine beliebte Vergleichsskala, um die Qualität von Lieferrestaurants zu überprüfen. Doch kann man den Bewertungen vertrauen? Gemeinsam mit einer Frauenfußballmannschaft testet Pia Ein- und Fünf-Sterne-Gerichte im direkten Vergleich. Mit einem erschreckenden Ergebnis. Ein weiteres Phänomen: die sogenannten Ghost Kitchens. So nennen sich virtuelle Restaurants ohne eigenen Gastraum, oft nur mit einer anonymen Zubereitungsküche. Auf der Suche nach einem solchen Anbieter landet Pia vor einem ganz normalen Privathaus - angeblich die Quelle einer bestellten Lieferpizza. Auch beim Thema Geschwindigkeit locken die Plattformen: mit dem Zusatzangebot der Expresslieferung. Wer bei Wolt oder Uber Eats extra zahlt, soll schneller beliefert werden. Doch sind wir wirklich bereit, einen Aufpreis zu zahlen, wenn es am Ende nur um wenige Minuten geht? Um das herauszufinden, wird Pia kurzerhand zur Currywurstverkäuferin und bietet eine "Expresskasse" gegen Aufpreis an. In der Dokumentation "Nice Price - Die Tricks der Lieferdienste" deckt Pia Osterhaus gemeinsam mit Experten, Brancheninsidern und Kunden auf, mit welchen psychologischen Verkaufsmethoden die Lieferplattformen an unserer Bequemlichkeit verdienen.
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von großen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiß man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht. Die Auktionen übernimmt die lokale Berühmtheit John Kunkle, der immer den einen oder anderen Spruch parat hat. Zu den Bietern gehören das israelische Unternehmer-Duo Shlomi und Uzi, der charmante Südländer Jason, die beiden Kalifornier Ty und Mo, der erfahrene Matthew und die ehemalige Schönheitskönigin Deana, die sich in der Männerdomäne behaupten will.
Pam steht nach ihrer Flucht nach Rostock ohne Bleibe da. Doch in den kalten Monaten, kann sie unmöglich im Zelt schlafen. Die 18-jährige Jasmin befürchtet, kurze Zeit nach der Geburt ihres Sohnes Lennox, erneut schwanger sein zu können.
Marty reist mit seinem Team in den Norden zu einer Wikingersiedlung, wo er weitere Hinweise darauf entdeckt, die Nachkommen der Wikinger mit den Tempelrittern in Verbindung bringen. Zurück auf Oak Island deuten neue Spuren darauf hin, dass Lot 5 eine spirituelle Stätte war.
Drei Landfrauen und drei Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere und gesunde Rezepte.