Mit den Pflanzen im Garten geht auch gleichzeitig das Herz auf. Zuschauer erhalten hier nützliche Infos und Tipps rund um Bepflanzung, Pflege und Gestaltung ihrer Gärten oder Balkone.
Der Mann kann immer: Werbung, Pornos und Popkultur prägen dieses Verständnis von Männlichkeit. Was passiert, wenn aus Lust Pflicht wird, Zweifel entstehen und niemand darüber spricht?
Leon Windscheid trifft Max. Im Gespräch erzählt er, wie ihn Performancedruck lähmte - #Dating-Erfahrungen endeten in Erektionsproblemen, Scham und Selbstzweifeln. Erst ein ehrliches Gespräch mit seinem besten Freund Jona veränderte alles.
Der Sexualpsychologe Dr. Christoph J. Ahlers erklärt Leon Windscheid, wie Rollenmuster, Leistungsdenken und Pornografie unser Selbstbild im Bett prägen. Und warum guter Sex nichts mit Kontrolle zu tun hat, sondern mit Vertrauen und Kommunikation.
Ein Experiment mit jungen Männern zeigt, wie stark gesellschaftliche Vorstellungen von Männlichkeit und Sex das eigene Selbstbild beeinflussen. Ein ehrlicher Austausch über Prägungen, Unsicherheiten und den Wunsch, einfach man selbst sein zu dürfen. Selbst wer das Idealbild kritisch sieht, steht oft trotzdem unter dessen Einfluss.
Mit aktuellen Einblicken aus der Wissenschaft und überraschend ehrlichen Momenten liefert diese Episode spannende Erkenntnisse zum Tabuthema männliche Lust. Sie macht Mut, alte Vorstellungen zu hinterfragen und ein neues Bild von Lust zuzulassen
Martha Argerich und Daniel Barenboim in Buenos Aires
Sternstunden der Musik
D 2025
44'
2014 kam es im Teatro Colón zu einem denkwürdigen Konzert: Martha Argerich und Daniel Barenboim als Piano-Duo, an zwei Klavieren. Gemeinsam hatten die beiden Superstars beinahe überall auf der Welt schon zusammen gastiert - nur nicht in ihrer Heimatstadt. Ihr erstes gemeinsames Auftreten in Buenos Aires wurde zu einer musikalischen Sternstunde und einer Art Volksfest gleichermaßen.
Alexander Bloch und Lance David Arnold treten am Lausitzring an, um Autos aus 30 Jahren "auto mobil - Das VOX Automagazin" zu testen und ihren Favoriten zu küren. Die Auswahl reicht vom Porsche Carrera GT bis zum Ford Fiesta und vom Golf GTI bis zum Bugatti Veyron. Trotz der Herausforderung, Technik über verschiedene Autoklassen hinweg zu vergleichen, wollen sie das bemerkenswerteste Auto finden.
Stephan ist in seinem Job auf dem Recyclinghof angekommen und hat zudem wieder Kontakt zu Ex Nicole. Natascha plant derweil ein Ferienprogramm für ihre Kinder, während Tanjas Klinikaufenthalt kurz bevorsteht und Dagmar Geldsorgen belasten.
Sie haben die abgefahrensten Autos dieser Welt, zeigen spektakuläre Testfahrten und haben vor allem jede Menge coole Sprüche auf Lager: Mit bissig-witzigem englischem Humor führen Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May durch jede Sendung und präsentieren dabei waghalsige Stunts, einen der gefürchtetsten Kfz-Kritiker und alles, was das Autoliebhaber-Herz begehrt. Außerdem immer mit dabei: Testfahrer The Stig.
Motto in Hamburg: Mach mal halblang - Zeige uns dein stylisches Outfit mit deinem neuen Midi-Rock!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Die Männer der Wache 3 im Westend wissen nie, was sie im nächsten Moment erwartet. In dieser Folge werden die Feuerwehrleute zu einer Unfallstelle gerufen. In der bayerischen Landeshauptstadt ist ein Auto in das Wartehäuschen einer Haltestelle gefahren. Das Team unterstützt am Einsatzort Rettungskräfte, Notärzte und die Polizei, damit schwer verletzte Personen so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden können. Und Feuerwehrmann Dennis heiratet. Seine Kameraden wollen Dennis und seine Herzensdame mit einem "Schlauchspalier" überraschen.
Anfang Juli 1938 stellt Hermann Göring die wirtschaftlichen Weichen in Richtung Krieg. Neue Produktionsziele betreffen vor allem die Rüstung. Die Wehrmacht soll alles Nötige bekommen. Die Waffenproduktion läuft auf Hochtouren. Der von Krupp-Ingenieuren entwickelte Panzer IV wird inzwischen in Serie gebaut. Obwohl die Schlagkraft der Wehrmacht ständig wächst, warnen die Militärs den Diktator vor einem Waffengang. Das könnte einen Konflikt mit den europäischen Großmächten auslösen. Hitler ist dennoch zum Krieg entschlossen. Und Hermann Göring unterstützt seine Pläne. Die Luftwaffe sei einsatzbereit, behauptet er wider besseren Wissens. Die Regierung in London reagiert besorgt auf die sich zuspitzende Krise. Premierminister Neville Chamberlain ist überzeugt, dass ein neuer Krieg in Europa auch sein Land ins Unglück stürzen würde. Er ist entschlossen, den Frieden zu retten. Dabei weiß er die Bevölkerung hinter sich. Chamberlains Credo heißt "Appeasement", zu Deutsch "Beschwichtigung". Auch Frankreich rüstet massiv auf. Premier Édouard Daladier versichert den Briten, die französische Armee könne sich gegen die Wehrmacht behaupten. Trotzdem ist die Regierung in London nicht bereit, konkrete Verpflichtungen zu übernehmen. Frankreich steht allein. In diesem Sommer 1938 lässt sich Hitler von seinem Volk bejubeln. Die "Wochenschau" zeigt vor allem seine Anhängerinnen in Ekstase. Immer wieder werden Gruppen sudetendeutscher Frauen ins Reich gebracht, um ihren "Retter" kameragerecht aufzufordern, sie vom Joch aus Prag zu befreien. 30. September 1938: Kurz nach Mitternacht wird das "Münchner Abkommen" unterzeichnet. Zuerst von Hitler, dann von den anderen. Chamberlain betont, das Abkommen habe große Bedeutung für die Weiterentwicklung der Politik. Nachrichtenagenturen haben noch in der Nacht die Sensation aus München gemeldet, und Zeitungen in der ganzen Welt drucken Extrablätter. "Frieden" titelt der "Daily Express" in London, und auch die anderen britischen Zeitungen feiern das Abkommen. Es wird anders kommen.
Um das Schwarze Meer ranken sich Mythen und Legenden, von denen die Schiffswracks am Meeresgrund erzählen. Unter anderem liegt dort auch Hitlers verlorenes U-Boot. Experten machen diese faszinierende Welt dank modernster Technik sichtbar.
Die Doku-Reihe zeigt eine einzigartige Perspektive auf die Natur- und Kulturwunder von England, Wales und Schottland. Südengland: Dieser Teil des Landes steht für Vielfalt - hier eine der schönsten Küsten jenseits des Kanals, dort weit gewelltes Land und dazu eine Metropole, die in die Welt strahlt. Der Süden Englands ist die Heimat der königlichen Familie, war einst die Bühne für Shakespeare und heute bietet er dem wohl bekanntesten Straßenkünstler der Gegenwart Raum für Kreativität. Mit London hat Südengland eine der reichsten und kulturell vielfältigsten Städte der Welt. Vom Buckingham Palace bis zur Burg von König Artus und von den Klippen von Dover bis zu den Wolkenkratzern Londons umspannt diese epische Reise Tausende von Jahren voller Wahrzeichen, Legenden, Wundern und Geheimnissen. Aus der Höhe betrachtet entfaltet die einzigartige und lebendige Mischung aus Geschichte, Mythos und Moderne einen ganz besonderen Zauber.
Wir alle lieben sie, unsere Wälder. Sie sind wahre Multitalente: Orte der Erholung und Inspiration, Holzlieferanten und Trinkwasserspeicher, sie regulieren das Klima, sind die Heimat tausender Pflanzen- und Tierarten und einfach nur schön und lebendig. Aber sind dichte Wälder tatsächlich 'wilde Natur', Hotspots der Artenvielfalt? In Folge 2 seiner dreiteiligen Dokumentation UNSERE WÄLDER begibt sich Naturfilmer Jan Haft erneut auf Spurensuche. In seinem persönlich erzählten Film stellt er die Frage, wie ein Wald aussehen sollte, in dem möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten leben.
Alle unsere heimischen Wälder haben wir Menschen geprägt. Insbesondere Fichtenmonokulturen sind durch Borkenkäfer, Stürme und hohe Temperaturen geschwächt und liegen großflächig am Boden. Was für viele wie ein Desaster wirkt, ist für die Wälder tatsächlich ein Glücksfall: Vom Aussterben bedrohte Arten tauchen wie dem Nichts wieder auf: Luchse, Auerhühner, verschollen geglaubte Käfer und viele andere Arten vermehren sich sprunghaft. Andere, wie der Wolf, kehren zurück.
Warum aber muss ein Wald erst sterben, damit sich die Natur erholen kann, damit Haselhuhn und Rothirsch und Auerhuhn zurückkehren? Mit seltenen wie fantastischen Naturaufnahmen plädiert Jan Haft in seinem Film für Wälder mit einem Mosaik aus dichtem und offenen Baumbewuchs. Es ist das Licht der Sonne, das aus einem dunklen grünen Kosmos ein Paradies macht. Die Liste der Arten, die von diesem Wandel profitieren, ist lang.
Im Winter ist auf dem Campingplatz Mayrhofen im Zillertal Hochbetrieb. Rund 1000 Hartgesottene trotzen jede Saison eisigen Minustemperaturen. Und es werden jedes Jahr mehr. Sie kommen vor allem aus Deutschland und Holland, um ihren Skiurlaub in den Bergen zu verbringen. Für Betreiber Hermann Kröll und seinen Platzwart Andy Krupka bedeutet Wintercamping auf dem 22.000 Quadratmeter-Areal vor allem eins: Stress.
Zollamtsinspektor Maik und sein Team kontrollieren zusammen mit dem Berliner Ordnungsamt Schankwirtschaften und deren Glücksspielautomaten, wobei sie schnell Verstöße entdecken. Bei einer weiteren Aktion in Rostock überprüfen 50 Zöllner ein Frachtschiff aus Holland auf illegale Waren, während Maik in eine gefährliche Auseinandersetzung bei der Vollstreckung eines Haftbefehls verwickelt ist.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Adel verpflichtet bekanntlich - doch wie schauen diese Verpflichtungen abseits des glamourösen Lebens aus? Wie finanziert man den Erhalt eines Renaissance-Schlosses, wie lebt es sich im Alltag in edlen, alten Gemäuern wirklich und wieviel Glamour und wieviel Arbeit stecken tatsächlich hinter den Fassaden der Adelswelt. Ein Einblick in das Leben von drei österreichischen Familien des Hochadels und in ihr Leben hinter ehrwürdigen Mauern.
Michael Manousakis und die Morlocks testen eine LARC-15, ein 18-Tonnen-Amphibienfahrzeug, für einen Kunden. Die geplante Rhein-Probefahrt wird zum Chaos: Ein geplatzter Ölschlauch löst eine Kette von Pannen aus. Treibsand und Manövrierunfähigkeit führen schließlich zur Kollision mit einem Ausflugsdampfer. Das Resultat: Ein nie dagewesenes Aufgebot von Rettungskräften auf Europas meistbefahrener Wasserstraße ...
Am 7. November 1938 verübt der jüdische Jugendliche Herschel Grynszpan in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Eine Tat mit weitreichenden Folgen. In der Nacht vom 9. auf den 10. November werden in ganz Deutschland jüdische Geschäfte geplündert und Synagogen in Brand gesteckt - so auch in Kitzingen bei Würzburg. Erhalten gebliebene Gestapo-Akten und zahlreiche Fotos dokumentieren das schreckliche Geschehen. Hermann Göring verspricht sich von antijüdischen Pogromen erhöhte Auswanderungszahlen und damit riesige Gewinne für seine leeren Kassen, denn die Juden müssen ihre Vermögen zurücklassen. "Mir wäre lieber gewesen, ihr hättet 200 Juden erschlagen und hättet nicht solche Werte vernichtet", sagt Göring. Um den Druck zu erhöhen, lässt man nach der Pogromnacht Zehntausende in die Konzentrationslager bringen. "Ich möchte kein Jude in Deutschland sein", höhnt Hitlers zweiter Mann. Am 12. November beruft Göring eine Sitzung im Luftfahrtministerium ein, auf der noch mehr Maßnahmen zur Erpressung der jüdischen Deutschen beschlossen werden. So fließen Millionenwerte in die Kriegskasse des "Dritten Reiches". Ende Januar 1939 ist Hitler im Gespräch mit Goebbels noch unentschlossen, welches der nächste Schritt seiner Expansionspolitik sein wird. Doch binnen weniger Tage entschließt er sich, militärisch gegen die Regierung in Prag vorzugehen. Nach dem Einmarsch in Prag verleibt sich das "Dritte Reich" auch das seit dem Versailler Vertrag von 1919 unter litauischer Verwaltung stehende Memelgebiet ein. Angesichts eines Ultimatums vom 20. März 1939 beugt sich die Regierung Litauens dem Druck und übergibt am 22. März Memel an die Deutschen. Das nächste Ziel der Pläne des "Führers" sind jetzt Polen und die freie Stadt Danzig. Am 1. April 1939 läuft in Wilhelmshaven das Schlachtschiff "Tirpitz" vom Stapel. In einer "Brandrede" auf dem Rathausplatz der Stadt greift der Diktator die angebliche "Einkreisungspolitik" Großbritanniens an. Noch bevor sich Hitler an Bord des KdF-Schiffes "Robert Ley" begibt, beauftragt er die Wehrmacht mit der Vorbereitung des Krieges gegen Polen und der "Inbesitznahme von Danzig".
Durch den plötzlichen Wintereinbruch herrscht Chaos auf Wiens Straßen. Die Beamten der Verkehrspolizei sind im Dauereinsatz, viele Lenker sind mit den Fahrverhältnissen überfordert. Auf Gruppeninspektor Martin und Revierinspektor Robert wartet ein besonders dringender Einsatz: Mitten in einem Tunnel ist ein Pkw plötzlich stehen geblieben und lässt sich nicht mehr fortbewegen. Der Grund: Dem Lenker ist der Sprit ausgegangen.
Es klingt wenig einfühlsam, aber Schmerzen sind bei Brandopfern ein gutes Zeichen. Denn dann funktionieren die Nervenbahnen noch. Eine Notfallmedizinerin des HART-Teams verabreicht den Patienten Morphin. In dieser Folge rücken die Lebensretter:innen in einem Wohngebiet zum Einsatz aus. Dort hat es eine Explosion gegeben. Viele der Opfer haben Rauchvergiftungen und schwere Verletzungen erlitten. Die unübersichtliche Lage erfordert Nervenstärke und schnelles Handeln. Und die Gefahr scheint noch nicht gebannt. Es könnten weitere Detonationen folgen.
Nordengland: Hier wurde Industriegeschichte geschrieben, denn im Norden der britischen Insel liegt der Geburtsort der industriellen Revolution. Namen wie Manchester und Liverpool erzählen von harter Arbeit und Unternehmertum, von Klassenkampf und technischem Fortschritt. Hier im Norden haben die Brontë-Schwestern Stoff für ihr literarisches Schaffen gefunden, hier liegt der Anfang der Beatles, und auch der Musiker Sting ist ein Sohn des Nordens. Vom Hadrianswall, der uralten steinernen Grenze, die sich quer durch das Land zieht, bis zu den Yorkshire Moors, dem Schauplatz von Emily Brontës Wuthering Heights, erkundet dieser Rundflug die dramatischsten natürlichen und vom Menschen geschaffenen Wahrzeichen der Region.
Der Bildhauer Wander Bertoni wäre am 11. Oktober 2025 100 Jahre alt geworden. Die Fernsehdokumentation zeigt, was vom Grandseigneur der österreichischen Bildhauerszene blieb.
Ausgehend von Winden am See, wo Wander Bertoni bis zu seinem Tod gelebt hat und einen bis heute frei zugänglichen Skulpturenpark mit Museum geschaffen hat, taucht Regisseurin Gabriele Schiller in Leben und Werk des Bildhauers ein. Seine Witwe Waltraud Bertoni verwaltet bis heute sein Erbe - und damit die über sieben Jahrzehnte andauernde Schaffensperiode des Künstlers, der als Sohn einer antifaschistisch eingestellten italienischen Familie als Zwangsarbeiter nach Wien gekommen ist und hier in der Kunstszene der Nachkriegszeit Fuß gefasst hat.
Zum 100. Geburtstag von Wander Bertoni.
Vor nicht allzu langer Zeit haben sie noch die tiefsten Täler und reißendsten Ströme dieser Erde sicher und zuverlässig überquert, heute schon haben diese einst so majestätischen Brückenbauten ausgedient und sind fernab des alltäglichen Treibens längst in Vergessenheit geraten. Dennoch haben sie als Meisterwerke und Mammutprojekte ihrer Zeit den klugen Köpfen hinter den imposanten Bauten bis heute ein Denkmal gesetzt.
Der Balkan ist Europas Waffenlager. Durch die Jugoslawienkriege ist immer noch ein großer Bestand alter Waffen in Umlauf. In den zwei Westbalkanstaaten Serbien und Montenegro besitzen die Menschen die meisten Waffen in Europa, nämlich 39 pro 100 Einwohner, getoppt nur noch von den USA und dem Bürgerkriegsland Jemen.
Auf dem Balkan sind Waffen nach wie vor ein Symbol für Freiheit, Tradition und Anerkennung. In vielen privaten Haushalten werden Erbstücke aufbewahrt und in Ehren gehalten, laut Behördenangaben sogar Kriegsrückstände Raketen- und Granatwerfer. Der Schwarzmarkt für illegale Waffen blüht. Die Weltspiegel-Dokumentation "Balkan: Im Bann der Waffen?" widmet sich der Frage, wie dieses gefährliche Erbe die Gesellschaft beeinflusst. So kam es in den letzten Jahren in Serbien und Montenegro zu mehreren Amokläufen mit vielen Toten, bei denen sowohl legale, als auch illegale Waffen im Einsatz waren. Als Folge dieser tragischen Ereignisse gingen in Serbien zehntausende zornige Bürger auf die Straße, protestierten wochenlang unter dem Motto "Serbien gegen Gewalt" gegen die zunehmende Verrohung der Gesellschaft. Der Waffenkult ist in Serbien allgegenwärtig auch in den Medien, zur besten Sendezeit zeigen ehemalige Straftäter im serbischen Privatfernsehen ihre Waffen und erzählen von ihren Verbrechen.
Korrespondentin Anna Tillack interviewt in der Dokumentation Hinterbliebene der Massenschießereien, aber auch den bekanntesten Waffeninfluencer des Balkan und ganz normale Serben, die ihre Waffen hegen und pflegen. Sie versucht, der Faszination für das Schießen auf den Grund zu gehen. Sie trifft aber auch Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Außerdem begleitet sie Polizisten auf der Jagd nach illegalen Waffen. Immer mit der Frage im Blick: Wie geht der Balkan mit dem tödlichen Erbe, also den fast drei Millionen Waffen, die schätzungsweise in Serbien und Montenegro zirkulieren sollen, um?
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Wir suchen das Auto des Jahres. Bei den Testtagen im dänischen Tannis können wir alle Neuheiten 2025 fahren. Lotus muss neu anfangen, mit Autos die einen nicht zum Frührentner machen. Der Emeya ist einer dieser neuen Generation von Elektrosportlern. Renault Twingo - Die Franzosen die Kult-Knutschkugel wieder auf. Niedliche Kulleraugen und verschiebbare Rücksitze inklusive. Allerdings kommt er dieses Mal rein elektrisch!
Namibia's breathtaking landscapes draw travelers from around the world, but beyond its iconic desert landscapes and wildlife lies a new story of culinary and winemaking excellence. Through Wilderness Safari's pioneering hospitality and training initiatives, Neuras' award-winning wines, and the rise of visionary young chefs, Namibia is blending sustainability, culture, and innovation to redefine world-class wining and dining.
In der zweiten Folge geht das Team Informationen aus einer ungesehenen Zeugenaussage der Polizei nach. Es kehrt auf Felder außerhalb von Gloucester zurück, wo es nach Gräbern sucht, und reist sogar bis nach Birmingham und Bristol, um nach Hinweisen zu suchen. Es gibt Verhandlungen über den Zugang zu einem Ort, bei dem es sich vermutlich um die "Farm" handelt, auf der Fred West bis zu zwanzig weitere Opfer vergraben haben soll.
Mit Volker Niederfahrenhorst, Dirk Hardegen, Tom Jacobs, Demet Fey, Daniel Drewes, Stefan Naas, Daniel Werner, Christina Puciata, Heiko Obermöller, Volker Wolf
Auktionatorin Laura ist heute ohne ihren Mann Dan auf dem Weg zur Veranstaltung nach Huntington Beach. Auch Ivy ein Problem, doch sein gebrochener Arm soll ihn nicht davon abhalten, das große Geld zu machen - das übernimmt sein Konkurrent Dave. Und dieser legt sich außerdem mit Laura an ...
1965 inspiriert ein Artikel im "Readers Digest" mit dem Titel 'Oak Island's Mysterious Money Pit' einige der bedeutendsten Kapitel in der langwierigen Schatzsuche auf der Insel an der kanadischen Ostküste.
Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam, Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, ist eine der weltweit führenden Einrichtungen zur Erkundung der Erde. Karsten Schwanke trifft WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Fachgebieten - von der Erdbeben- oder Vulkanforschung bis hin zur Satellitenfernerkundung. Dabei erfährt er u.a., mit welchen Methoden heute nach Bodenschätzen gesucht wird, wie Erdbeben oder Tsunamis vorhergesagt werden sollen und wie das Leben auf dem Mars aussehen könnte.
Am 1. Mai 1939 finden in Hamburg, Wien und Berlin Maifeiern statt. Am Brandenburger Tor marschiert eine Abordnung der "Deutschen Arbeitsfront" auf und wird dort in Farbe gedreht. Auf Gedeih und Verderb sei man aufeinander angewiesen, erklärt Hitler in seiner Rede zum Tag der Arbeit - und erhält dafür frenetischen Beifall. Am 14. Mai besichtigt der Diktator den "Westwall" an der Grenze zu Frankreich - eine deutliche Demonstration. Am 22. Mai unterzeichnen die Außenminister Italiens und Nazideutschlands ein Militärabkommen, den sogenannten Stahlpakt. Ende Mai intensiviert das Propagandaministerium die Polemik gegen Polen und Großbritannien. Die "Legion Condor" kehrt aus dem spanischen Bürgerkrieg zurück und wird am 6. Juni mit einer Parade in Berlin geehrt. In Danzig veranstalten die Nazis eine "Gau-Kulturwoche" und heizen die Stimmung in der Stadt weiter an. Die Kriegsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Sechs Millionen Deutsche sind für den Ernstfall einsatzbereit. Adolf Hitler kehrt aus der Sommerfrische auf dem Obersalzberg nach Berlin zurück und führt in der Reichskanzlei Gespräche mit Militärs und Diplomaten. Schließlich entscheidet der Diktator, dass der Krieg am 1. September beginnen soll. Ein von der SS inszenierter Zwischenfall am Sender Gleiwitz soll einen Vorwand zum Losschlagen liefern. In Danzig ist das Schulschiff "Schleswig-Holstein" eingetroffen, das mit der Beschießung des polnischen Munitionsdepots auf der Westerplatte das Zeichen zum Angriff geben wird.
Laura ist abermals ohne ihren Mann Dan auf den Weg zur nächsten Auktion und hofft, nicht mit Dave aneinander zu geraten. Auch Brandi fährt mit einem schlechten Gefühl nach Montclair, zumal ihre Begleitung mit einem Kater zu kämpfen hat.
Schottland, ein Land mit hohen Gipfeln, zerklüfteten Tälern, fantastischen Kreaturen und wilden Leidenschaften. Hier existieren die Geheimnisse der alten Vergangenheit neben den modernen Wundern der Innovation und Kreativität. Von der Heimat des Jungen, der nie erwachsen wurde, über das Land, in dem William Wallace gegen einen mächtigen Feind kämpfte, bis hin zu einem See, in dem sich ein Monster verbergen könnte; von den sieben Hügeln Edinburghs bis zu einem ruhigen Tal in Perthshire, das für sich in Anspruch nimmt, die älteste Whiskybrennerei Schottlands zu beheimaten. Der Film ist eine einzigartige Reise durch das nordbritische Hochland.
Der rbb Kriminalreport
"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. "Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Die verantwortlichen Ermittler und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio.
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik.
Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
Ein "NZZ Format" über einen Sport am Scheideweg, der die Gratwanderung zwischen Faszination und tödlichem Risiko meistern muss.
"NZZ Format" begleitet die Verantwortlichen der "Tour de Suisse". Sie versuchen, Fahrer und Zuschauer bestmöglich zu schützen: mit einem neuartigen Fahrer-Tracking-System und moderner Streckensicherung.
Junge Profis wie Elynor Bäckstedt berichten von gebrochenen Knochen und dem Alltag mit Stürzen, während der belgische Erfinder Bert Celis mit einem Airbag nach Lösungen sucht, um die Fahrerinnen und Fahrer besser zu schützen.
Die Reihe "NZZ Format" stellt jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar und erklärt Hintergründe und Zusammenhänge aus Wissenschaft, Technik und Kultur - spannend, kompetent und unterhaltsam.
Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul sind die VOX Autodoktoren. Heute lüften die beiden ihre Geheimnisse. Beim Blick hinter die Kulissen verraten die Docs, wie sie ihre schwierigsten Fälle lösen konnten - und was dabei wirklich in der Werkstatt passiert ist. Mit dabei: ein Golf, der nicht zu bremsen ist, ein Mercedes, der sich anhört wie eine Klospülung und eine Limousine, die so gar nicht wie auf Wolken fährt. Können die Docs die Patienten heilen?
"Team Bravo" macht sich auf den Weg in ein kleines Dorf in der Nähe von Barnsley. Dort wurde eine Person in einer Grube verschüttet. Der Mann steckt bis zur Hüfte fest und das Erdreich ist gefährlich instabil. Während die Feuerwehr nach Wegen sucht, das Unfallopfer zu bergen, bereiten sich die Paramedics auf die medizinische Versorgung des Patienten vor. Giftstoffe, die sich in den gequetschten Gliedmaßen angesammelt haben, könnten in den Blutkreislauf gelangen. Das sogenannte Crush-Syndrom wird häufig bei Überlebenden von Erdbeben diagnostiziert.
Während einer Streife halten die Verkehrspolizisten ein Fahrzeug mit stark getönten Scheiben an. Eine Anzeige ist fällig, denn in Österreich dürfen nur typengenehmigte Scheibenfolien angebracht werden. Während der Kontrolle bemerken die Beamten zudem, dass ein Baby ungesichert im Wagen sitzt; die Mutter hatte es gestillt und deshalb auf den Schoß genommen. Die Polizisten machen den Eltern deutlich, wie rücksichtlos ihr Verhalten ist.
Leichenfund in einem Fischweiher: Schleifspuren am Ufer deuten auf einen Mord hin, doch es gibt keine äußeren Anzeichen für Gewalt, und auch ein Tod durch Ertrinken kann ausgeschlossen werden. Am nächsten Tag sind alle Fische im Weiher tot. Die Obduktion bringt Licht ins Dunkle: Das Opfer wurde mit Botox vergiftet, deshalb auch das Fischesterben. Der Verdacht fällt auf den besten Freund des Toten, ein Schönheitschirurg ...
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Von Menschen gebaut und von eben diesen verlassen: Von den einst bedeutendsten Forschungsstützpunkten für Raumfahrttechnik zeugen heute zum Großteil nur noch Ruinen. Die Dokumentation nimmt die Überreste ehemaliger Raketenabschussrampen unter die Lupe, gibt Einsichten in den regen Forschungsbetrieb von damals und verfolgt den langen Weg der Raumfahrtechnik bis hin zum ersten bemannten Flug ins All.
Die Beziehung zwischen Molly McLaren und Joshua Stimpson begann mit einem Tinder-Date und wurde von Molly nach einigen Monaten wieder beendet, als Joshua immer kontrollierender wurde. Nachdem sie mit ihm Schluss bemacht hatte, begann Joshua Molly online zu stalken. Obwohl Molly sowohl die Polizei als auch die entsprechenden Social-Media-Plattformen informierte, wurde sie schließlich von Joshua auf dem Parkplatz vor ihrem Fitnessstudio ermordet.
Mit Katharina von Keller, Maria Wardzinska, Ela Nitzsche, Jürgen Holdorf, Linda Fölster, Julia Casper, Achim Buch, Tetje Mierendorf, Johannes Semm
Die Anden - ein Gebirge voller Kraft: Vulkane steigen auf, die Erde bebt, Rohstoffe entstehen. Geologe Colin Devey begibt sich auf Expedition, um die Kräfte des Erdinneren zu erforschen.
Seine Reise führt vom alten Inka-Erbe in Cusco bis ins raue chilenische Hochland. Überall spürt man die Kraft des Erdinneren. Tektonik, Vulkane und Rohstoffe verwandeln die Anden in ein Naturlabor - und stellen die Menschen immer wieder vor Herausforderungen.
Die Anden sind das längste Gebirge der Welt - und geologisch so aktiv wie kaum ein anderes. Ihre vielfältigen Landschaften unterliegen einem ständigen Wandel. Die Anden wachsen und verändern sich Tag für Tag - doch welche Kräfte treiben sie an? Der Geologe Colin Devey begibt sich auf eine Reise entlang des Gebirges, um Erdbeben, Vulkanismus und die tektonischen Kräfte des Erdinneren zu erforschen.
In Cusco, der alten Hauptstadt der Inka, erlebt er hautnah, wie Erdbeben das Leben seit Jahrhunderten prägen. Die Anden erzählen jedoch nicht nur von der Geschichte, sondern sind auch ein lebendiges Labor der Natur. Im Süden flacher, im Norden höher, treibt die Subduktion als tektonische Kraft das Wachstum des Gebirges voran - sichtbar auch durch die vielen Vulkane.
Am Vulkan Cotopaxi erlebt Colin Devey die bedrohliche Schönheit aktiver Feuerberge. Der höchste Gipfel, der Aconcagua, wächst durch die Subduktion der Nazca-Platte, die als ozeanischer Gebirgszug unter Südamerika abtaucht. Und selbst die Tierwelt des Amazonas liefert Einblicke, wie Plattenbewegungen ganze Kontinente einem stetigen, wenn auch langsamen Wandel unterwerfen.
Im Hochland von Chile zeigt sich: Mit der Entstehung der Vulkane und dem Aufstieg der Anden entstehen Rohstoffe - doch ihr Abbau wirft entscheidende Fragen für unseren Umgang mit der Natur auf. Eine bewegte Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart entlang des längsten Gebirges der Welt.
Der zweite Teil "Terra X: Expedition" wird Sonntag, 23. November um 19.30 Uhr ausgestrahlt.
In den Anden Ecuadors, im Schatten mächtiger Vulkane, sind viele Traditionen lebendig. Etwa das Fest La Mama Negra, eine atemberaubende Prozession. In Machachi bewahren die Chagras, berittene Viehhüter, seit Generationen ihren Lebensstil. In Cuenca wird das von der Unesco geschützte Handwerk des Panama-Hut-Flechtens gepflegt. Bauernkooperativen halten wieder Alpakas, weil sie perfekt an das Hochland angepasst sind. Der Bergsteiger Marco Cruz hat hier ein privates Naturschutzgebiet gegründet. All diese Geschichten zeigen, dass Ecuadors Traditionen trotz des Wandels lebendig bleiben.
Die Auktionatoren Laura und Dan sind auf dem Weg zu ihrer nächsten Veranstaltung nach Ramona, Kalifornien. Dave hofft, dieses Mal nicht von der Auktion zu fliegen, sondern heute das große Geschäft zu machen. Seine Konkurrenz scheint sich langsam, aber sicher gegen ihn zu verbünden, doch am Ende zählt, wer mehr zu bieten hat.
Ob der Globale Süden, arme Menschen oder die junge Generation: Sie alle leiden ganz besonders unter dem Klimawandel; und das, obwohl sie am wenigsten dafür können. Denn es sind vor allem die reichen Industriestaaten im Globalen Norden, die klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen und so die Erde gefährlich erwärmen.
Während der Untersuchung des "Goldenen Eis", ein Bereich, von dem vermutet wird, dass dort die legendären Schätze verborgen sind, stoßen die Schatzsucher auf eine unterirdische Höhle, die einzustürzen droht.
Vor nicht allzu langer Zeit haben sie noch die tiefsten Täler und reißendsten Ströme dieser Erde sicher und zuverlässig überquert, heute schon haben diese einst so majestätischen Brückenbauten ausgedient und sind fernab des alltäglichen Treibens längst in Vergessenheit geraten. Dennoch haben sie als Meisterwerke und Mammutprojekte ihrer Zeit den klugen Köpfen hinter den imposanten Bauten bis heute ein Denkmal gesetzt.
Die Falknerei gilt als eine der ältesten Formen der Jagd. Dabei wird ohne Einsatz von Waffen das natürliche Jagdverhalten der Greifvögel genutzt: nach langjährigem Training und in enger Abstimmung mit dem Falkner. Auf Schloss Rosenburg im niederösterreichischen Kamptal wird diese alte Tradition noch gepflegt. Auch die Zucht seltener Greifvögel wird hier betrieben. So hat dort z.B. auch ein vom Aussterben bedrohte Riesenseeadler ein zu Hause.
Notre-Dame, die Kathedrale von Reims, hat in ihrer 800-jährigen Geschichte viel erlebt: kirchliche Rituale, Papstbesuche und die Krönungszeremonien aller französischen Könige.
Aber auch Naturkatastrophen, Revolutionen und Kriege. Heute steht sie als resolute Bastion und Mahnerin humaner kultureller Werte im Zentrum von Reims. Ein maßgebliches Beispiel gotischer Baukunst mit mehr als 2500 Figuren, das Skulpturen-Wunder der Champagne.
Neben ihrer kulturellen Bedeutung ist sie auch zu einem Symbol des Friedens und speziell der Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg geworden.
Andrea Diesel züchtet auf einem Hektar in der Südoststeiermark Trüffel. Seit mehr als einem Jahrzehnt kultiviert sie diese Köstlichkeit und hat es mit dem Expertenrat von Gabriele Sauseng mittlerweile zu Ertrag gebracht. Wir erleben unterirdisches Wachstum, die wilde Jagd nach Delikatessen mit italienischen Wasserhunden und ein köstliches Mahl, das das uns wieder einmal beweist, dass edle Zutaten auch volksnah bereitet werden können.
Mit Gabriele Sauseng, Christina Luger, Andrea Diesel
Der katholische Priester Wolfgang F. Rothe spürt auf Pilgerwallfahrten der Heiligkeit des Whiskys spirituell nach. Vor der Kulisse der rauen Schönheit Schottlands spricht der selbsternannte Kirchenrebell aber auch ernste Themen an. Wolfgang F. Rothe erzählt von einer versuchten Vergewaltigung durch seinen Bischof und dass er danach von seiner Kirche zum Schweigen verdonnert worden sei. Aber im Gegenteil - er kämpft dafür, dass seine Kirche sich ändert: Frauen ins Priesteramt, Trauung auch für queere Paare und ein offener und ehrlicher Umgang mit dem Missbrauch.
Alexandra Rietz und Robert Ritter erwachen zusammen mit zwei Fremden in einem abgeschlossenen Lagerraum. Sie erinnern sich an nichts: Weder daran, dass sie Kommissare sind, noch, dass sie sich kennen. Verzweifelt versuchen sie, das Geschehene zu rekonstruieren. Einer der Männer hat eine frische Schusswunde, aber wer hat auf ihn geschossen? Der andere findet in seiner Jacke einen Polizeiausweis, doch ist er wirklich Polizist? Keiner weiß, wer die Guten und wer die Bösen sind.
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Das kalifornische West Covina bringt Brandon und Darrell immer wieder Glück - aus diesem Grund beschließen die beiden, hierher zurückzukehren, um Geschäfte abzuschließen. Den beiden dicht auf den Fersen: Brandi und Jarrod die kurzerhand ihre Reiseroute ändern.
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.