In der Folge über den Nahen Osten sucht Christopher Clark die Geburtsstätten uralter Mythen und Religionen auf, die der Weltgeschichte bis zum heutigen Tag ihren Stempel aufgedrückt haben.
Die filmische Reise führt den Moderator vom ägyptischen Pharaonenreich am Nil über das christliche Katharinenkloster auf dem Sinai zu den heiligen Stätten Jerusalems, weiter zur modernen Metropole Tel Aviv und schließlich zum Toten Meer und der antiken Festung Masada.
Zunächst schaut sich Christopher Clark in den gewaltigen Ruinen von Karnak in Ägypten um, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das stellvertretend steht für die Wiege der Zivilisation, für die Entwicklung von Schrift, Verwaltung, einer komplexen Gesellschaft und für kulturelle Höchstleistungen, die auf Europa ausgestrahlt haben.
Weiter geht es Richtung Sinai. Eingekeilt zwischen hohen Bergen liegt eines der ältesten Klöster der Christenheit, das Katharinenkloster - der Überlieferung nach genau an der Stelle errichtet, an der Moses Gott in der Erscheinung eines brennenden Dornbusches begegnete. Seit Jahrhunderten ein Ort christlicher Einkehr und Askese.
Ganz anders die pulsierende Großstadt Tel Aviv. In den 1930er-Jahren begannen vor allem jüdische Architekten, die am Bauhaus im sächsischen Dessau ausgebildet wurden, das Gesicht der neuen Stadt zu prägen. Nach 1933 ließen sich viele im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina nieder. So kam es dazu, dass Tel Aviv heute mehr Gebäude im Bauhausstil besitzt als jede andere Stadt der Welt. Daher zählt das architektonische Ensemble, auch "Weiße Stadt" genannt, heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Von der jungen Metropole führt die Reise nach Jerusalem, ins uralte Zentrum dreier Religionen. Im Namen Jerusalem steckt das Wort Friede, aber vor allem der Tempelberg, die große Esplanade oberhalb der Klagemauer mit Felsendom und al-Aqsa-Moschee, ist immer wieder Schauplatz gewalttätiger Auseinandersetzungen zwischen Juden und Muslimen. Auch die christlichen Konfessionen, die sich die heiligste Stätte der Christenheit, die Grabeskirche, teilen, gerieten und geraten bis heute immer wieder in Streit. Deshalb bestellten sie schon vor vielen Jahrhunderten muslimische Familien zu Schlüsselverwaltern des Jesus-Grabes. Daran hat sich bis heute nichts geändert, wie Christopher Clark vor Ort feststellen kann.
Ein ganz anderer Krisenherd liegt 100 Kilometer südöstlich von Jerusalem. Das Tote Meer ist in akuter Gefahr. Denn der Binnensee, dessen Ufer den tiefsten zugänglichen Punkt auf der Erdoberfläche markiert und einen zehnmal höheren Salzgehalt als die Ozeane besitzt, trocknet aus. Das UNESCO-Welterbe "Totes Meer" ist auf dem besten Weg, zu verschwinden.
Oberhalb des Toten Meeres auf einem Hochplateau thront einer der eindrucksvollsten Orte Israels, die antike Festung Masada. Vom jüdischen König Herodes als luxuriöse Residenz errichtet, wurde sie im Krieg zwischen Rom und Judäa zum letzten Zufluchtsort von rund 1000 Männern, Frauen und Kindern, die sich dort verschanzten. Als während der Belagerung durch die Römer klar wurde, dass Masada bald fallen würde, entschlossen sich die Verteidiger zu einem Massenselbstmord, statt sich in Gefangenschaft zu begeben. Deshalb ist Masada bis heute ein symbolisch aufgeladener Ort für das Selbstverständnis des modernen Staates Israel.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Am wichtigsten: Die Suche nach dem perfekten Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget?
Heute in:
+ Dresden / "Hochzeitshaus"
+ Heidelberg / "Mein Brautkleid"
In Hamburg läuten endlich die Hochzeitsglocken für Jessica und Olaf. Nach dem Ja-Wort im Standesamt wollen die beiden Frischvermählten ihr Glück gebührend feiern - und wo ginge das besser als auf dem Hamburger Dom?
Ashleys Tag hat nicht gut angefangen, doch der Kunde ist König. Deshalb bleibt die Pawn-Shop-Managerin freundlich und hilft im Laden, wo sie kann. Als sich eine Kundin im Ton vergreift und an der Theke stänkert, wird es Ashley allerdings doch zu viel. Die Dame verlangt 800 Dollar für ihre Kette, dabei hat der Stein darin weniger als ein Viertel Karat. Aus dem Pfandleihgeschäft wird nichts. Die Lady geht wegen schlechten Benehmens leer aus und darf ihr Schmuckstück stattdessen wieder mit nach Hause nehmen.
Für Rick Ness läuft die Saison wie am Schnürchen. Zwar bricht er keine Rekorde, aber die Zahlen können sich sehen lassen. Zusammen mit seinem kleinen Team hat Rick in nur einem Monat 65 Unzen Gold gewaschen, was einem Gegenwert von 130.000 Dollar entspricht. Doch jetzt bringen technische Probleme die Glückssträhne am Duncan Creek rapide zum Erliegen: Die Zylinderkopfdichtung der 460 PS starken Wasserpumpe ist gerissen! Um den Schaden zu reparieren, muss der Motor komplett überholt werden. Rick setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um schnell Ersatz aufzutreiben. Denn ohne Pumpe kein Profit.
Karl der Große lässt 4500 Sachsen enthaupten, um ein Exempel zu statuieren. Als "Blutgericht von Verden" geht die Massenhinrichtung in die Geschichte ein. Hat sie wirklich stattgefunden? Andere Verbrechen geben ebenfalls Rätsel auf: Fällt Kaiser Friedrich II. einem Auftragsmord durch den Papst zum Opfer? Lässt ein Maya-Herrscher die Anführer fremder Dynastien in einem grausamen Ritual töten? Ein internationales Ermittlerteam sucht Antworten. Brutale Raubzüge, hinterhältige Giftmorde, skrupellose Attentate - das Mittelalter ist voller Gewalttaten, deren Hintergründe bis heute die wissenschaftliche Forschung auf der ganzen Welt beschäftigen. Untersuchungen liefern immer wieder neue Hinweise auf die mutmaßlichen Täter und deren Motive. Schritt für Schritt bringen die Forschenden so Licht ins Dunkel einer Epoche, in der Verbrechen an der Tagesordnung sind. In jeder Folge von "Tatort Mittelalter" geht es um drei historische Kriminalfälle. Mithilfe forensischer Spurensuche und spektakulärer Tatrekonstruktionen wird der Ablauf der Verbrechen minutiös nachgezeichnet. Nicht selten entdecken die Expertinnen und Experten dabei, dass die historische Überlieferung nicht stimmen kann oder sogar absichtlich verfälscht wurde. Doch wer hatte damals ein Interesse daran, die Wahrheit zu unterdrücken und stattdessen Legenden in die Welt zu setzen? Auch dieser Frage gehen die Wissenschaftler und Forscher nach und enthüllen, wie mittelalterliche "Fake News" über Jahrhunderte weitergegeben wurden - und manchmal auch heute noch geglaubt werden.
Was wie ein kalifornisches Feriendorf aussieht, war einst eine Garnison für US-Soldaten - vom amerikanischen Bürgerkrieg über die Indianerkriege bis hin zu den beiden Weltkriegen. Außerdem: Wie baut man in Mexico im 16. Jahrhundert ohne Holzgerüst ein 48 Kilometer langes Aquädukt? Was, außer dem russischen Winter, erschwerte Napoleon und seiner "Grande Armee" 1812 das Leben auf dem Weg nach Moskau und zurück? Und: Was hat ein Staudamm in Wales mit den "Dam-Bustern" zu tun?
Ankunft eines seltenen Leoparden
Früh morgens um vier Uhr machen sich Volker Friedrich und Roy Schulz mit einem Transporter auf den Weg zum Tierpark Cottbus. Ein besonderer Tag für die beiden. Sie wollen den 17 Monate alten Leoparden "Sian" abholen. Der junge Kater ist genetisch besonders wertvoll und genau der richtige, um mit Leopardin "Mor" für Nachwuchs zu sorgen. In Cottbus treffen die beiden auf ein äußerst sympathisches Tierpfleger-Team, das alles für den Transport vorbereitet hat. Volker darf nicht nur den neuen Leoparden "Sian" in Augenschein nehmen, sondern auch dessen Vater "Ninja". Er ist sofort beeindruckt von dem entspannten Charakter der beiden Raubkatzen.
Geigenrochen-Fütterung mit "Stiel"
Ina Gooßen ist eine echte Hamburgerin und hat schon als Schülerin in ihrer Freizeit im Tierpark Hagenbeck gearbeitet, damals noch als Ponymädchen. Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet sie im Tierpark Hagenbeck. Aus dem ehemaligen Ponymädchen ist eine engagierte Tierpflegerin geworden, die sich seit vier Jahren im Tropen-Aquarium auf das Target-Training mit den Rochen spezialisiert hat. Auch die neuen Geigenrochen "Sam" und "Anni" müssen mittels Training die Fütterung an ihrem Futterplatz noch erlernen. Aber wie bekommen bis dahin die Bodenfresser dennoch ihren Fisch? Ina muss zu einem zehn Meter langen Hilfsmittel greifen.
Duftende Überraschung für die Löwen
Uwe Fischer packt mal wieder die Beschäftigungslust. Er möchte seinem Löwenrudel etwas Gutes tun und treibt alte Fußbälle und Pappröhren auf. Zusammen mit Nele Baumann besprüht er diese mit Parfum und bestreut sie mit Curry-Pulver. Die fremden Gerüche kommen bei den Löwen besonders gut an. Die Raubkatzen haben ihren Spaß, der schnell in Angriffslust umschlägt.
Abschied vom Beutel: Ein Känguru-Junges zieht aus!
Sebastian Behrens und Tierärztin Dr. Adriane Prahl haben alle Hände voll zu tun, ein junges Känguru ist dem Beutel entwachsen. Es ist jetzt groß genug, um gechippt zu werden, allerdings auch, um kräftig zu treten und zu beißen. Sebastian hat das Nachsehen.
Die große Flatter: Drei kleine Stelzenläufer flattern los
Anschließend kümmert sich Sebastian Behrens um drei Stelzenläufer-Küken, die heute ins Freie umziehen. Die Stelzenläufer-Küken sind zu groß für die Vogelbaby-Station und müssen nun in die Freigehege ziehen. Zusammen mit Praktikant Tim Evers sollte das eigentlich ein einfaches Unterfangen werden. Doch die drei flattern in verschiedene Richtungen los und versuchen auszubüxen.
Eine neue Schaukel für die Kattas
Florian Ploetz will heute eine Bambusschaukel für die Kattas bauen. Inspiriert hat ihn dazu Kollege Tony Kershaw, der so ein Spielgerät bei den Lemuren im Wiener Tierpark Schönbrunn entdeckt hat. Ob die Schaukel bei den Hamburger Kattas auch gut ankommen wird?
Wertvolles Straußenei unter der Lupe
Vor einigen Wochen hat die Straußenhenne ein einziges Ei gelegt. Wächst in ihm vielleicht ein kleiner Strauß heran? Rothalsstrauße sind vom Aussterben bedroht. Um ihre Art zu erhalten, wurden 2012 Eier aus dem marokkanischen Nationalpark Souss Massa nach Deutschland gebracht. Mittlerweile stolzieren zwei Rothalsstrauße über die Anlage im Afrika-Revier und sollen jetzt für Nachwuchs sorgen. Neben den Zoos in Gelsenkirchen und in Hannover ist Hamburg der einzige Tierpark, dem die Zucht schon einmal geglückt ist. Tony Kershaw kämpft um jedes befruchtete Ei! Gemeinsam mit der Auszubildenden Nele Baumann nimmt Tony das wertvolle Ei unter die Lupe - in einer Wasserschale.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Im Tierpark ziehen heute die Brillenpelikane in ihr Sommerquartier. Im Winter und Frühling sind sie im Gewächshaus der Vogelaufzucht untergebracht, doch nun darf die Truppe endlich wieder raus. Reviertierpfleger Ronald Richter und seine Kollegen rücken als Umzugshelfer an. Jetzt heißt es: Pelikan unter den Arm klemmen und ab ins Sommerrevier.
Good Lack - Beweise mit deinem neuen Outfit passend zu deinem Nagellack ein glückliches Händchen!, Tag 3: Vanessa
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Ein brutaler Mord in den nächtlichen Gassen Roms. Der Tote ist kein Unbekannter: Juan Borgia entstammt der mächtigsten Familie der Stadt. Warum musste er sterben? Wer ist der Täter? Andere Verbrechen geben ebenfalls Rätsel auf: Wieso stirbt die junge Jeanne d'Arc im Hundertjährigen Krieg auf dem Scheiterhaufen? Welches dunkle Geheimnis umgibt den Tod von Englands König Edward II.? Ein internationales Ermittlerteam sucht Antworten. Brutale Raubzüge, hinterhältige Giftmorde, skrupellose Attentate - das Mittelalter ist voller Gewalttaten, deren Hintergründe bis heute die wissenschaftliche Forschung auf der ganzen Welt beschäftigen. Untersuchungen liefern immer wieder neue Hinweise auf die mutmaßlichen Täter und deren Motive. Schritt für Schritt bringen die Forschenden so Licht ins Dunkel einer Epoche, in der Verbrechen an der Tagesordnung sind. In jeder Folge von "Tatort Mittelalter" geht es um drei historische Kriminalfälle. Mithilfe forensischer Spurensuche und spektakulärer Tatrekonstruktionen wird der Ablauf der Verbrechen minutiös nachgezeichnet. Nicht selten entdecken die Expertinnen und Experten dabei, dass die historische Überlieferung nicht stimmen kann oder sogar absichtlich verfälscht wurde. Doch wer hatte damals ein Interesse daran, die Wahrheit zu unterdrücken und stattdessen Legenden in die Welt zu setzen? Auch dieser Frage gehen die Wissenschaftler und Forscher nach und enthüllen, wie mittelalterliche "Fake News" über Jahrhunderte weitergegeben wurden - und manchmal auch heute noch geglaubt werden.
Am Himmel über Nordsyrien sind Drohnen zu hören, während Notarzt Michael Wilk unten durch ein völlig zerstörtes Haus läuft. Eine neunköpfige kurdische Familie wurde hier Mitte März durch eine Drohne getötet. Die Angehörigen behaupten, es sei eine Bayraktar-Drohne aus der Türkei gewesen. Michael Wilk aus Wiesbaden reist als Arzt und Helfer für Wiederaufbau durch Nordostsyrien und erlebt, wie das Nato-Mitgliedsland Türkei die Region der Kurden immer wieder attackiert - durch Drohnen und mit Hilfe von verbündeten islamistischen Milizen am Boden, die teilweise aus ehemaligen Kämpfern der Terrormiliz IS bestehen. Ziel der Angriffe sind Wasser-, Umspannwerke und sogar ein Staudamm der ölreichen Region.
"WELT" bringt Sie auf den neuesten Stand: Entdecken Sie die wichtigsten Themen des Tages und erhalten Sie einen exklusiven Einblick darüber, was morgen relevant sein wird.
Michael Manousakis ist ein waschechter Draufgänger. Nach seiner Atlantiküberquerung verfolgt der Chef von "Morlock Motors" jetzt ein neues Ziel. Er will mit seiner Grumman HU-16 Albatross bis zum Nordpol fliegen. Aber noch ist das Amphibienflugzeug nicht einsatzbereit. Julie kümmert sich um die Stoffbespannung der Querruder, während die "Steel Buddies" versuchen, die Maschine zu entschlacken. Die Mechanik-Experten entsorgen zudem veraltete Technik und kilometerweise Kabel. Das größte Problem sind aber die Korrosionsschäden an den Tragflächen.
Diesmal begibt sich Christopher Clark auf die Suche nach den Spuren vergangener Reiche und ihrer Metropolen - in Griechenland und der Türkei.
Von Istanbul aus geht es ins anatolische Kappadokien und zu den Naturwundern von Pamukkale, weiter zur Insel Rhodos und zu den Meteora-Klöstern und schließlich ins antike Olympia, der Geburtsstätte der Spiele, die noch heute die Welt bewegen.
Istanbul liegt auf zwei Kontinenten: Europa und Asien - getrennt durch den Bosporus. Griechische Händler kamen schon im 7. Jahrhundert mit ihren Schiffen dort vorbei. Griechen waren es auch, die dort eine Siedlung gründeten. Später befahlen die römischen Kaiser den prächtigen Ausbau der Stadt auf sieben Hügeln - wie Rom. Sie sollte ein Abbild des Universums werden.
Die Sultane regierten ihr Riesenreich vom Topkapi-Palast aus, einer Ministadt innerhalb der Stadt. Die Gärten sollten die Schöpfung widerspiegeln, und die Bauten sollten schlichtweg beeindrucken. Über 3000 Moscheen gibt es in Istanbul, große und kleine. Sie prägen das Stadtbild, und manche von ihnen bergen Überraschungen, die Christopher Clark entdeckt.
Dann macht er sich auf nach Kappadokien, mitten im Herzen der heutigen Türkei, im Südosten der zentralanatolischen Hochebene. Bizarre Bergkegel erheben sich aus dem sandigen Boden mit spärlichem Grün, als hätten Riesenkinder im Sandkasten Burgen und Türme gebaut. In den weichen Tuffstein gruben die Menschen Höhlen, die im Sommer kühl und im Winter warm waren. Sie nutzten sie als Wohnstätten, Stallungen und Vorratskammern. Und je höher sie lagen, desto besser waren sie geschützt gegen Feinde. 1985 wurde die komplette Gegend von der UNESCO unter Schutz gestellt.
In der hügeligen Landschaft der Provinz Denizli im Südwesten der Türkei entdeckt Christopher Clark ein Welt-Naturerbe: die schneeweißen Kalkterrassen von Pamukkale, wo sich natürliche Badebecken mit Thermalwasser gebildet haben. Schon in der Antike war Pamukkale ein beliebtes Spa.
Auf der Suche nach dem UNESCO-Welterbe in Griechenland führt Christopher Clark der Weg auf die Insel Rhodos. In der Zeit der Kreuzfahrer wurde Rhodos zu einem wichtigen christlichen Stützpunkt. Die Ritter des Heiligen Johannes von Jerusalem, die Johanniter, verwandelten die Inselhauptstadt in eine wahre Festung, die Belagerungen standhalten konnte - und der Zeit. Die teilweise zehn Meter dicken Mauern sind heute noch zu sehen. Seit 400 Jahren hat sich dort nichts verändert.
Noch länger zurück in die Vergangenheit geht das UNESCO-Welterbe der Meteora-Klöster, die auf hohen, kaum zu erklimmenden Felsen erbaut wurden - perfekte Orte der Askese und Meditation. Die Klöster aus dem 12. bis 16. Jahrhundert werden zum Teil heute noch von Mönchen und Nonnen bewohnt und bewirtschaftet.
Zum Welterbe Griechenlands gehört nicht zuletzt auch das antike Olympia, die Wiege der Olympischen Spiele. Ein magischer Ort, an dem Christopher Clark noch den Torbogen findet, durch den die Athleten in das Stadion eintraten und - kaum anders als heute - auf den Sieg hofften. Die Spiele waren dem Gott Zeus geweiht, dessen Tempel, so wie er einmal war, in einer großen Computeranimation wiederaufersteht.
Zum Schluss erinnert Christopher Clark daran, dass das UNESCO-Weltkulturerbe all diese Dinge für die Zukunft bewahrt: "Und das ist wichtig. Denn wir werden erst dann geistig in der Lage sein, unsere planetaren Krisen zu bewältigen, wenn wir fähig sind, unsere gemeinsame Vergangenheit wahrzunehmen."
Ein Kunde möchte im "American Jewelry and Loan" ein Fahrrad aus den Fünfzigerjahren zu Geld machen. Da werden Erinnerungen wach: Die JC Higgins Bicycles gelten als die schönsten Räder Amerikas. Pfandhaus-Managerin Ashley hatte als junges Mädchen auch eins, deshalb möchte ihr Vater Les das Bike unbedingt kaufen. Doch der Besitzer verlangt 2000 Dollar für sein Eigentum, und das eine oder andere Chromteil sieht verdächtig neu aus. Sprich: Das Rad ist nicht mehr im Originalzustand. Kommt der Deal trotzdem zustande?
Österreichs wilde Mitte - Am Luchs-Trail mit Gregor Seberg
A 2021
47'
Schauspieler und Kabarettist Gregor Seberg begibt sich auf dem Luchs-Trail-Weitwanderweg durch Österreichs "wilde Mitte": von Reichraming in Oberösterreich aus geht es durch zwei Nationalparks - die Kalkalpen in Oberösterreich und das Gesäuse in der Steiermark - bis nach Lunz am See in Niederösterreich. Mehr als 200 km und über 11.000 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Aber die eindrucksvolle Natur entschädigt für (fast) alles ...
Immer mehr junge Männer fliehen aus der Ukraine vor dem Krieg. In Bosnien-Herzegowina könnten Kriegsverbrechen von Touristen als Scharfschützen nach 30 Jahren aufgeklärt werden. In den USA sorgt ein Rechenzentrum von Elon Musk für Unmut bei Anwohnern. Johannesburg steht als Gastgeber des G20-Gipfels vor großen Herausforderungen. In Großbritannien wird ein Umweltskandal durch einen riesigen Müllberg am Straßenrand aufgedeckt.
Die Burg Frankenstein im Odenwald ist heute ein Touristenhotspot. 1814 wurde dort die Autorin Mary Shelly durch eine verstörende, wahre Begebenheit zu ihrem weltberühmten Roman "Frankenstein" inspiriert. Außerdem in dieser Folge: Ponte City, ein Luxuskomplex in Johannesburg, welcher zu einer Hochburg der Kriminalität wurde, Bonanza, die berühmte Western-Stadt in Idaho, in der sich eine tödliche Liebesgeschichte ereignete, und eine recycelte Fantasiewelt in Buenos Aires, Argentinien.
Anton Palzer wagt den Wechsel vom Bergsport zum Straßenradsport. Doch reicht sein Talent aus, um sich gegen die besten Fahrer der Welt zu behaupten und eines Tages bei der Tour de France zu starten?
Im September erreicht die Erde einen neuen Wendepunkt, der alles Leben verändert. Im südlichen Afrika verschärft sich die Trockenzeit und treibt die Flusspferde in die Enge: Sie müssen sich in immer kleineren Tümpeln drängen. Anderswo bringt der Regen bereits Erleichterung: In der Kalahari können die Erdmännchen endlich wieder ihren Bau verlassen. In Australien haben die jungen Kängurus Frühlingsgefühle. Auf den Reisfeldern im Südwesten Chinas steht die Ernte bevor. Die Tagundnachtgleiche im September markiert den Herbstbeginn auf der Nordhalbkugel. Im Norden Kanadas machen sich die Karibus auf den Weg, um dem nahenden Winter und den hungrigen Wölfen zu entgehen. Durch den Südpazifik hallt der Gesang verliebter Buckelwale.
Nach ihrem Militärdienst lässt die 36-jährige Maribel ihre College-Träume wahr werden. Aber nur wenige Wochen nach ihrem Abschluss verschwindet sie spurlos aus ihrer Wohnung. Ermittler vermuten, dass Maribel Opfer eines Verbrechens geworden ist, können aber keine konkreten Beweise finden. Die Ermittler starten eine verdeckte Überwachungsoperation, in der Hoffnung, dass der mutmaßliche Entführer der vermissten Frau einen Fehler begeht.
Die Schmiede müssen zunächst Stahl aus einem riesigen Eisenbahngleis bergen, um ihre großen Klingen zu schmieden. Anschließend kehren zwei Schmiede in ihre Werkstätten zurück, um ein überdimensionales Schwert zu fertigen, das vom legendären Krieger Grutte Pier geführt wurde. Dem Gewinner winken 10.000 Dollar Preisgeld.
Eva Veith bittet Ingo Lenßen um Hilfe. Nach einer Anzeige durch ihre Schwägerin steht sie unter schwerem Verdacht: Körperverletzung und Freiheitsberaubung an ihrem Ehemann. Seit einem Schlaganfall ist Jens Veith auf Unterstützung angewiesen, doch die Pflege überfordert die Familie zunehmend. Nachdem im Haus eine große Menge Schmerztabletten gefunden werden, droht die Situation zu eskalieren. Kann Team Lenßen herausfinden, was wirklich hinter den Vorwürfen steckt?
Elektronische Geräte und Schmuck stehen bei den Kunden im "American Jewelry and Loan" ganz oben auf der Liste, wenn es darum geht, sein Eigentum in bare Münze zu verwandeln. Doch in dieser Folge bietet eine Dame den Pawn-Shop-Angestellten Wrestling-Puppen an. Ist die Sammlung tatsächlich 500 Dollar wert, wie die Kundin behauptet? Die Pfandhaus-Mitarbeiter hegen diesbezüglich Zweifel. Obendrein wurde auf dem Parkplatz vor dem Laden ein Auto aufgebrochen. Die Sicherheitsleute haben eine junge Frau in Verdacht.
Der fränkische Ritter Eppelein überfällt die Kutschen reicher Kaufleute. Ein lukratives Geschäft, aber auch ein riskantes Spiel. Gelingt es seinen Verfolgern, den Raubritter zu fassen? Auch andere Verbrechen geben Rätsel auf: Was ist dran am sagenumwobenen Tod des Piraten Klaus Störtebeker? Welches finstere Geheimnis steckt hinter einem Schatzfund im mittelalterlichen Judenviertel von Erfurt? Ein internationales Ermittlerteam sucht Antworten. Brutale Raubzüge, hinterhältige Giftmorde, skrupellose Attentate - das Mittelalter ist voller Gewalttaten, deren Hintergründe bis heute die wissenschaftliche Forschung auf der ganzen Welt beschäftigen. Untersuchungen liefern immer wieder neue Hinweise auf die mutmaßlichen Täter und deren Motive. Schritt für Schritt bringen die Forschenden so Licht ins Dunkel einer Epoche, in der Verbrechen an der Tagesordnung sind. In jeder Folge von "Tatort Mittelalter" geht es um drei historische Kriminalfälle. Mithilfe forensischer Spurensuche und spektakulärer Tatrekonstruktionen wird der Ablauf der Verbrechen minutiös nachgezeichnet. Nicht selten entdecken die Expertinnen und Experten dabei, dass die historische Überlieferung nicht stimmen kann oder sogar absichtlich verfälscht wurde. Doch wer hatte damals ein Interesse daran, die Wahrheit zu unterdrücken und stattdessen Legenden in die Welt zu setzen? Auch dieser Frage gehen die Wissenschaftler und Forscher nach und enthüllen, wie mittelalterliche "Fake News" über Jahrhunderte weitergegeben wurden - und manchmal auch heute noch geglaubt werden.
Es soll ein gigantisches Programm zum Schutz unseres Klimas werden: Mit Milliarden Dollar will die Weltbank die globale Erderwärmung aufhalten. Das Steuergeld geht an Konzerne, die zum Ausgleich für ihre schädlichen Emissionen Wälder aufforsten. Das ambitionierte Programm soll auf der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien vorgestellt werden, im Herzen der tropischen Urwälder, in Belem am Amazonas. Es klingt nach einem guten Plan: Die grüne Lunge des Planeten heilen! Riesige Investitionen, Entschlossenheit, Tatkraft und internationale Kontrolle durch Zertifizierer, die unabhängig prüfen, ob das viele Geld auch ökologisch eingesetzt wird - zum Schutz der Wälder, im Einklang mit der Natur und den Menschen, die darin leben! Ein Vorzeigeprojekt, in das jetzt auch Deutschland einsteigen will.
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von großen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiß man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht. Die Auktionen übernimmt die lokale Berühmtheit John Kunkle, der immer den einen oder anderen Spruch parat hat. Zu den Bietern gehören das israelische Unternehmer-Duo Shlomi und Uzi, der charmante Südländer Jason, die beiden Kalifornier Ty und Mo, der erfahrene Matthew und die ehemalige Schönheitskönigin Deana, die sich in der Männerdomäne behaupten will.
"ATV - Die Reportage" begleitet Menschen, die ihren Körper als Kultobjekt sehen. Viele von ihnen wollen einem gesetzten Schönheitsideal entsprechen und trainieren dafür unzählige Stunden im Fitnessstudio. Andere wiederum unterziehen sich hochriskanten Eingriffen und lassen sich beispielsweise Rippen entfernen ...
Petra und Selina haben nun eine Mädels-WG, da Pascal mit Freundin Lea zusammengezogen ist. Über einen Videoanruf bekommen sie einen Einblick in seine neue Wohnung und sein neues Leben.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Welche Rezepte für ein langes Leben funktionieren wirklich?
2. Folge
30'
Ewige Jugend und Gesundheit - ein Traum zum Greifen nah? Dr. Heiwi Esser auf der Reise in die Zukunft unserer Gesundheit - oder besser gesagt in die Gegenwart!?
Er geht der Frage nach: Lässt sich die eigene Lebenserwartung wirklich verlängern? Gibt es valide Rezepte, um fit und gesund 100 Jahre alt zu werden?
Im Kölner Max-Planck-Institut erfährt er, was mit Fliegen bereits funktioniert: Länger leben durch Intervallfasten! Das will er ausprobieren. Mit Hilfe von den Drillingen Isabel, Steffi und Yvonne aus Wuppertal testet Doc Esser, welche Ernährungsweise auch das menschliche Leben verlängern könnte.
Unterstützung bekommt er dabei von Ernährungswissenschaftlerin Isabell Hessmann. Sie hat verschiedene Tipps und Pläne dabei, wie man sich gesund ernährt. Und: Doc Esser und sie planen ein Experiment mit den drei eineiigen Schwestern. Zwei der Schwestern stellen ihre Ernährung um. Danach wird gecheckt: haben sich an ihrer Fitness und ihren Blutwerten etwas geändert? Kann bewusste Ernährung tatsächlich unser Leben verlängern?
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Ist die "Mission Nordpol" zum Scheitern verurteilt? Die "Steel Buddies" hatten gehofft, nur ein Flügel der Grumman HU-16 Albatross sei von Korrosionsschäden betroffen. Aber diese Annahme erweist sich als Irrtum. Das stellt die Truppe vor große Probleme. Wenn die Mechanik-Experten die Baustelle nicht in den Griff bekommen, kann das Amphibienflugzeug nicht in die Luft abheben. Und die Tücken des Alltags sorgen beim Team für zusätzlichen Frust. Aufgeben ist für Michael Manousakis und die "Morlocks" trotzdem keine Option. Stattdessen müssen Lösungen her.
Anita Mazur sucht verzweifelt Hilfe bei Team Lenßen: Ihr Sohn Raik hat einen Blumentopf vom Balkon geworfen und dabei die Nachbarin verletzt. Jetzt drohen Schmerzensgeldforderungen und eine Anzeige. Doch schnell wird klar: Raiks Verhalten ist kein Zufall. Ein rätselhafter Arzt, fragwürdige Medikamente - Ingo Lenßen stößt auf beunruhigende Hinweise. Kann er verhindern, dass Raik in die Psychiatrie eingewiesen wird und die Wahrheit ans Licht bringen?
Die schmelzende Arktis ist unsere Wetterküche - hier, zwischen riesigen Eisbergen entscheidet sich, wie lange Starkregen und Gewitter, aber auch Hochs und Tiefs über Deutschland stehenbleiben. Der Meteorologe Sven Plöger trifft weltbekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflusst. Durch die Erwärmung der Erde ist der Jetstream ist so langsam wie nie, das führt dazu, dass Unwetter nur sehr langsam weiterziehen und zu immer stärkeren Verwüstungen führen können. Während einer Kajak-Tour in der berühmten Diskobucht erklärt die junge Meeresbiologin Nadescha Zwerske, wie der Unterwasser-Urwald auf den Wandel der Strömungen reagiert. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen.
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von großen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiß man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht. Die Auktionen übernimmt die lokale Berühmtheit John Kunkle, der immer den einen oder anderen Spruch parat hat. Zu den Bietern gehören das israelische Unternehmer-Duo Shlomi und Uzi, der charmante Südländer Jason, die beiden Kalifornier Ty und Mo, der erfahrene Matthew und die ehemalige Schönheitskönigin Deana, die sich in der Männerdomäne behaupten will.
Im November ziehen Millionen Monarchfalter in die mexikanischen Wälder, um dort zu überwintern. Wie als Antwort auf die bunten Schmetterlingsschwärme, feiern die Mexikaner den nicht weniger bunten "Tag der Toten". Im südlichen Afrika regnet es endlich wieder - sehr zur Freude der Webervögel, die hier nisten. In Thailand wird beim Lichterfest der Göttin des Wassers gehuldigt. Der Mondzyklus und die Erwärmung des Meeres vor den Küsten Australiens lösen ein beeindruckendes Naturphänomen aus: das Laichen der Korallen. Auf der Weihnachtsinsel wandern Millionen Rote Landkrabben vom Wald ins Meer. Auf der Nordhalbkugel schneit es wieder, Luchs und Wolf sind in ihrem Element. Die Städte schmücken sich mit Lichtern, Weihnachten steht vor der Tür. Am Himmel über der Arktis schillern die Polarlichter.
In der Nacht des 1. April 2012 erhält das Büro des Sheriffs in der ruhigen Gemeinde Farmville, North Carolina, einen Anruf wegen eine doppelten Schießerei in einem beliebten Supermarkt. In der Erwartung, zwei Opfer am Tatort zu finden, entdecken die Beamten stattdessen das brutalste Verbrechen, das die Gemeinschaft je gesehen hat. Drei Mitglieder derselben Familie, darunter ein Gymnasiast, wurden kaltblütig niedergeschossen.
Eine Limousine, die einst Jackie Gleason gehörte, fährt am Laden vor. Anschließend begutachten die Händler einen Football, signiert von den Gewinnern des ersten Super Bowls. Später bekommen Rick und sein Vater eine Gedenktafel vom Mount Rushmore präsentiert.
Jenseits der Planeten verbergen sich Welten, eingehüllt in Dunkelheit. Außerhalb der Reichweite selbst der stärksten Teleskope liegen kaum erforschte, geheimnisvolle dunkle Orte. Unser Sonnensystem besteht nicht nur aus Himmelskörpern in der Nähe der Sonne. Es ist vielmehr ein riesiges Gebilde, das sich weit ins All erstreckt. Und es umschließt Welten, die wir uns nicht einmal vorstellen können. Hinter dem Mars liegt das erste Reich der dunklen Welten. Über eine Million Asteroiden ziehen zwischen Mars und Jupiter ihre Bahnen. Darunter Ceres, der größte von ihnen. Man geht davon aus, dass es unter der Oberfläche von Ceres Salzwasserbecken gibt, was ihn zu einem Kandidaten bei der Suche nach Leben macht. Jenseits des Asteroidengürtels, vorbei an Jupiter, Saturn und Uranus, liegt der Planet, der am weitesten von der Sonne entfernt ist: Neptun. Begleitet von einem ganz besonderen Mond, der möglicherweise woanders entstanden ist - weiter draußen. Denn bei Neptun endet unser Sonnensystem nicht. Mehr als eine Milliarde Kilometer weiter draußen liegt Pluto. Und er ist nicht allein, neben ihm gibt es dort Hunderttausende andere Dunkle Welten, die den Kuipergürtel bilden. Bisher können Teleskope nicht viel weiter sehen. Doch 2018 wurde ein geheimnisvolles Objekt entdeckt, das noch weiter draußen liegt. Es trägt den Spitznamen "Farfarout". Und es gibt Anzeichen dafür, dass es in unserem Sonnensystem noch ein weiteres, weit entferntes, verborgenes Reich gibt. Kein Teleskop hat es je gesehen, und kein Raumschiff hat es je besucht. Doch wir wissen, dass es da draußen ist. Denn immer wieder kommen Teile davon auf uns zu. Sie tauchen aus der Dunkelheit auf und erhellen wochenlang unseren Himmel - Kometen. Ihre Flugbahn beweist die Existenz des größten und geheimnisvollsten Bereiches unseres Sonnensystems: die Oortsche Wolke. Eine Reise zu den rätselhaften und vielfältigen Welten im Sonnensystem. Zahlreiche Weltraummissionen erkunden unsere kosmische Nachbarschaft. Sie liefern spektakuläre Bilder und neue Erkenntnisse.
Ein reicher Geschäftsmann wird erdrosselt, seine Ehefrau reagiert wenig geschockt. Der Tote wollte sich von ihr scheiden lassen, weil sie ihm untreu war. Hat sie ihn aus dem Weg räumen lassen, um frei für ihren Geliebten zu sein?
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann