Habsburgs Ringstraßenbarone: sie kamen, zahlten und siegten. Habsburg war auf sie angewiesen - ohne ihr Geld und ihre Kunstsinnigkeit keine Ringstraße. Für die Familien, die sich hier einkauften, lohnte es sich mehrfach: Viele von ihnen wurden geadelt und nicht wenige vermehrten ihren Reichtum in den oft monopolistisch geregelten Märkten. Friedrich von Thun reist zurück in die Geschichte und an die Schauplätze, wo diese Karrieren begonnen haben. In Folge zwei geht es um die Prager Textil-Magnaten und um die Familien mit böhmischen oder mährischen Wurzeln wie Epstein, Przibram oder die Kohlen-Gutmanns - Familien, die den Staub ihrer Geschäfte abbeutelten, Banken gründeten und sich in feinem Zwirn in Wiens zweiter Gesellschaft tummelten. Buch: Burkhard Stanzer, Susanne Pleisnitzer
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik.
Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
Der mächtigste Gipfel der Ostalpen ist der 3798 Meter hohe Großglockner. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ragt aus dem Tauernmassiv wie ein Wächter über ein alpines Naturparadies.
Gämsen und Steinböcke klettern im Fels, Alpenblumen leuchten, und ein Adler gleitet über die Gipfel. Dann wieder verschlucken Wolkenwände den Fels und die Täler. - Die Dokumentation entstand anlässlich des 200. Jahrestags der Glockner-Erstbesteigung im Jahr 1800.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Zahn um Zahn
47. Folge
D, USA 1995
45'
Eine Gefängniswärterin wird ermordet aufgefunden. Bei der Obduktion wird ein wichtiger Hinweis auf den Täter entdeckt: Der Mord weist große Ähnlichkeit zu einem Fall auf, der sich vor zehn Jahren ereignete. Weitere Ermittlungen ergeben, dass der Täter von damals in dem Gefängnis einsitzt, in dem die Wärterin gearbeitet hat. Es erhebt sich die Frage, wie er von seiner Zelle aus auch dieses Verbrechen begangen haben kann.
Die Wünnings testen ihre eigenen Produkte: Das geht auf die Puste und auf die Muskeln. Außerdem schaut Dirk beim nächsten Warenkauf genau hin - die Ware erweist sich als mangelhaft. In Zeitz geht Daniel Gottwald ein riskantes Geschäft ein, das ihm einiges abverlangt. Sarah organisiert in Lemgo eine Verkaufssause für ihre Community - ob sich die Mühe lohnt? Und schließlich mischen auch Peter und Olga bei den "Restposten-Kings" mit.
Nachdem er ein Fisch-Sandwich gegessen hat, leidet Hector Nolasco unter heftigen Bauchschmerzen und muss sich übergeben. Drei Tage nach Beginn der Symptome kollabiert der junge Mann und stirbt. Was wie eine Lebensmittelvergiftung aussieht, entpuppt sich bald als etwas völlig anderes ... Betsy Trumbell stirbt augenscheinlich an den Folgen eines Autounfalls, den ein betrunkener Fahrer verursacht hat. Bei der Autopsie kommt jedoch heraus, dass der Unfall nicht die Todesursache war.
In Tulsa, Oklahoma, genießen Amanda Douglas und ihre Mitbewohnerin Jennifer Sudar Sanders einen Abend in einem Casino. Am nächsten Morgen werden die beiden am helllichten Tag vor ihrem Apartmentkomplex niedergeschossen. Die Polizeibehörde von Tulsa erfährt bald von Zeugen, dass der Schütze einen markanten goldenen Pontiac gefahren hat, und Überwachungsaufnahmen bestätigen ihre Berichte. Der Schütze hat auf die beiden Frauen gewartet.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Auktionatorin Laura ist heute ohne ihren Mann Dan auf dem Weg zur Veranstaltung nach Huntington Beach. Auch Ivy ein Problem, doch sein gebrochener Arm soll ihn nicht davon abhalten, das große Geld zu machen - das übernimmt sein Konkurrent Dave. Und dieser legt sich außerdem mit Laura an ...
Die Dokumentar-Serie ¿Zerstört in Sekunden¿ zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
Im März 1945 haben sich die Alliierten im Osten und Westen tief ins Reich vorgekämpft. Die NS-Diktatur schickt ihr letztes Aufgebot in den aussichtslosen Kampf: Jugendliche und alte Männer. Im Pazifik tobt die Schlacht um Iwojima. Die Japaner verteidigen die kleine, aber strategisch wichtige Insel bis zum letzten Mann. Noch vor dem Ende der Kämpfe entsteht eines der bekanntesten Fotos des Zweiten Weltkrieges.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen die Kandidaten eine Waffe aus Malaysia, die gleichzeitig als Werkzeug dient: das Golok-Schwert.
1937 ist das Luftschiff Hindenburg die Concorde seiner Zeit. Doch der riesige und luxuriös ausgestattete Zeppelin verwendet leicht entzündlichen Wasserstoff als Traggas. Am 6. Mai geht das Schiff beim Landemanöver in Lakehurst, New Jersey in Flammen auf, 36 Menschen sterben. Die genaue Ursache des Unglücks wird nie abschließend geklärt. Neu aufgetauchte Filmaufnahmen inspirieren zwei Experten jetzt dazu, den genauen Ablauf der Katastrophe mit wissenschaftlicher Unterstützung zu rekonstruieren.
Nordengland: Hier wurde Industriegeschichte geschrieben, denn im Norden der britischen Insel liegt der Geburtsort der industriellen Revolution. Namen wie Manchester und Liverpool erzählen von harter Arbeit und Unternehmertum, von Klassenkampf und technischem Fortschritt. Hier im Norden haben die Brontë-Schwestern Stoff für ihr literarisches Schaffen gefunden, hier liegt der Anfang der Beatles, und auch der Musiker Sting ist ein Sohn des Nordens. Vom Hadrianswall, der uralten steinernen Grenze, die sich quer durch das Land zieht, bis zu den Yorkshire Moors, dem Schauplatz von Emily Brontës Wuthering Heights, erkundet dieser Rundflug die dramatischsten natürlichen und vom Menschen geschaffenen Wahrzeichen der Region.
Heinrich Himmler war einer der mächtigsten und einflussreichsten Männer des NS-Regimes, und einer der grausamsten. Als Vordenker der rassistischen Nazi-Ideologie, Gestapo-Leiter und Chefstratege der Konzentrationslager gehört er zu den Hauptverantwortlichen des Holocaust. Die Dokumentation zeichnet seinen zielstrebig-karrieristischen Weg vom Bürgersohn aus katholischem Elternhaus an die Spitze des Dritten Reiches nach und widmet sich dabei der ewigen Frage: Wie kommt das Böse in den Menschen?
Nebel liegt über dem Riesengebirge, weiße Schwaden ziehen durch die Wälder. Ein kleiner Steinring auf 1.386 Metern markiert symbolisch die Quelle des großen Stroms, der hier "Labe" genannt wird. Einen Kilometer entfernt stürzt die Elbe 40 Meter tief, um dann durch felsige Landschaft mit dunklen Wäldern und tiefen Schluchten zu fließen. Auf offenen Waldlichtungen röhren im Herbst die Rothirsche, im Frühjahr balzen Birkhähne im Nationalpark Riesengebirge, während in tieferen Lagen Fischotter im Eiswasser nach Beute tauchen. Bei Spindleruv Mlyn wird die Elbe zum ersten Mal von einem Stauwehr gezähmt. Die Anwohner:innen sollen vor Hochwasser geschützt werden. Auf ihrem Weg durch das Böhmische Becken ist die Elbe ist voller Naturschätze.
Unberührte Natur, wilde Tiere und weit weg von jeglicher Zivilisation: Die SEND-Crew begibt sich mit einer Elite-Kajak-Crew auf das ultimative Kajak-Abenteuer auf dem Ivindo-Fluss.
Stefano Brizzi tötet bei einem schiefgelaufenen Sexspiel den Polizisten Gordon Semple. Doch statt dessen Tod zu melden, lagert er die Leiche eine Woche lang in seiner Wohnung im Zentrum Londons und versucht, das Verbrechen zu vertuschen. Inspiriert von der TV-Serie "Breaking Bad" will er den Leichnam in seiner Badewanne auflösen, aber Nachbarn rufen die Polizei, als der Gestank kaum noch zu ertragen ist.
Die dreiteilige Reihe erzählt das letzte Jahrhundert der habsburgischen Herrschaft aus der Sicht der Hoflieferanten - jener Geschäftsleute, die exklusiven Zugang zum Hof genossen.
Habsburgs Alltag wäre nicht denkbar gewesen ohne die Hoflieferanten. Kaiser Franz Joseph kaufte gerne Schmuck für Elisabeth. Und bei aller asketischen Grundhaltung des Kaisers waren auch die Gastronomen und Zuckerbäcker wichtige Partner im kaiserlichen Tagesablauf.
Hoflieferant zu sein, bedeutete einerseits ein Privileg, konnte andererseits aber auch ein hartes Brot sein, wenn der Hof einem die Preise und die Vorgaben diktierte. Und natürlich hatten Hoflieferanten viel Einblick, was so lief im Hause Habsburg.
Am 1. Juli 2000 wird die achtjährige Schülerin Sarah Payne vor dem Haus ihrer Großeltern in Little Hampton, West Sussex, entführt. In den nächsten zwei Wochen leidet ganz Großbritannien mit den Eltern, während die Polizei verzweifelt nach dem kleinen Mädchen sucht. Doch Sarah wird nicht mehr lebend gefunden. Sie wurde vom 41-jährigen vorbestraften Pädophilen Roy Whiting ermordet.
In Buena Park, Kalifornien, wird in einem Müllcontainer ein Koffer entdeckt. Darin befindet sich der verstümmelte Körper einer jungen Frau. Das Opfer wird als Jasmine Fiore identifiziert, ein glamouröses 28-jähriges Model, das von ihrem Reality-TV-Star-Ehemann als vermisst gemeldet wurde. Die Ermittler verfolgen Jasmines Schritte zurück und finden Aufnahmen von ihrer letzten Nacht im L'Auberge Del Mar, einem Luxushotel in San Diego.
Trecker parken für Fortgeschrittene - Einsatz auf der Agritechnica
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Er ist angeblich böser als Fett: der Zucker. Und darum säumen Gesundheitsmythen seinen Weg: Brauner Zucker ist gesünder als weißer. Honig ist immer gesund. Fruchtzucker ist niemals schädlich, Gemüse enthält gar keinen Zucker. Zucker macht dick und krank. Er verursacht Karies und Frauen sind sowieso die größeren Naschkatzen. Fest steht: Mit 33 kg pro Kopf und Jahr ist der Zuckerkonsum in Österreich kein geringer; er gehört im "Land der unbegrenzten Mehlspeisen" wohl zum kulinarischen Code. Wiederum kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit. Und er versteckt sich zu allem Überfluss auch dort, wo man ihn gar nicht vermuten würde. treffpunkt medizin macht einen umfassenden Faktencheck - und ja, die Wahrheit ist nicht immer süß! (Magazin 2021)
Der Mann kann immer: Werbung, Pornos und Popkultur prägen dieses Verständnis von Männlichkeit. Was passiert, wenn aus Lust Pflicht wird, Zweifel entstehen und niemand darüber spricht?
Leon Windscheid trifft Max. Im Gespräch erzählt er, wie ihn Performancedruck lähmte - #Dating-Erfahrungen endeten in Erektionsproblemen, Scham und Selbstzweifeln. Erst ein ehrliches Gespräch mit seinem besten Freund Jona veränderte alles.
Der Sexualpsychologe Dr. Christoph J. Ahlers erklärt Leon Windscheid, wie Rollenmuster, Leistungsdenken und Pornografie unser Selbstbild im Bett prägen. Und warum guter Sex nichts mit Kontrolle zu tun hat, sondern mit Vertrauen und Kommunikation.
Ein Experiment mit jungen Männern zeigt, wie stark gesellschaftliche Vorstellungen von Männlichkeit und Sex das eigene Selbstbild beeinflussen. Ein ehrlicher Austausch über Prägungen, Unsicherheiten und den Wunsch, einfach man selbst sein zu dürfen. Selbst wer das Idealbild kritisch sieht, steht oft trotzdem unter dessen Einfluss.
Mit aktuellen Einblicken aus der Wissenschaft und überraschend ehrlichen Momenten liefert diese Episode spannende Erkenntnisse zum Tabuthema männliche Lust. Sie macht Mut, alte Vorstellungen zu hinterfragen und ein neues Bild von Lust zuzulassen
Laura ist abermals ohne ihren Mann Dan auf den Weg zur nächsten Auktion und hofft, nicht mit Dave aneinander zu geraten. Auch Brandi fährt mit einem schlechten Gefühl nach Montclair, zumal ihre Begleitung mit einem Kater zu kämpfen hat.
Als Hitler seinem Leben am 30. April 1945 ein Ende setzt, hinterlässt er einen Kontinent im Chaos. Eine Woche später kapituliert die Wehrmacht, und das "Dritte Reich" ist Geschichte. Während der Krieg in Europa zu Ende geht, tobt er auf dem pazifischen Kriegsschauplatz mit voller Härte weiter. Bis der Einsatz einer neuen Waffe alles ändert.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
Der Winter ist bitterkalt an der sächsischen Elbe. Füchse zeigen sich am helllichten Tag auf der Suche nach Partnern oder verendeten Tieren. Das zieht auch Raben und Greifvögel an - ein Kampf ums Überleben in einer vereisten Traumlandschaft. Die Elbe in Deutschlands Osten steht über eine Länge von 400 Kilometern unter besonderem Schutz: Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erstreckt sich von Sachsen-Anhalt bis Schleswig-Holstein. Zehntausende Zugvögel nutzen die Elbauen zum Überwintern oder als Rastplatz während des Durchzuges. Wie wild die Elbe sein kann, zeigt sie bei Dessau-Roßlau. In der Nähe erstreckt sich das Kernstück eines der größten europäischen Auwälder, der Steckby-Lödderitzer Forst. 1.000 Pflanzenarten, 135 Vogel- und 40 Säugetierarten leben hier. Vorbei an Tangermünde und dem Wendland bleibt die Elbe einer der natürlichsten Flüsse Europas. Hamburgs Hafen ist nich weit. Im Wattenmeer mündet die Elbe, Europas wilder Strom, nach rund 1.000 Kilometern in die Nordsee.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Die bessere Hälfte
58. Folge
D, USA 1995
55'
Der angesehene Arzt Dr. Louis Davidson wird von seiner Freundin tot in seiner Badewanne gefunden. Offenbar wurde er geschlagen und anschließend in der Wanne ertränkt. Da die Wohnung durchwühlt ist, geht die Polizei zunächst von einem Raubmord aus, doch dann finden die Ermittler heraus, dass Davidson und seine Frau Denise einen erbitterten Scheidungskrieg geführt hatten. Ein Überwachungsteam wird auf Denise angesetzt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Wales: eine Region mit dramatischen Küsten, bezaubernden Parks, eindrucksvollen Monumenten einer industriellen Vergangenheit und mehr Festungen pro Quadratkilometer als irgendwo sonst auf der Welt. Die 3. Folge der Reihe entführt die Zuschauer:innen zu Orten wie den Offa's Dyke, einem historischen Wall an der Grenze zu England oder zur Küsteninsel Anglesey und den Ruinen einer früheren Ziegelei. Am Mount Snowdon gibt es eine der bemerkenswertesten Dampflokomotiven zu bestaunen, und im Principality Stadium in Cardiff befindet sich die Heimat des walisischen Rugbysports. Der Film feiert die Geschichte, die Legenden und die Menschen des Landes, von der Geburt von Lawrence von Arabien bis hin zu den magischen Geschichten von Roald Dahl.
Im März 1939 rücken deutsche Truppen in der Tschechoslowakei ein. Dies ist der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Überrumpelungstaktik heißt "Blitzkrieg" - und funktioniert. Die westlichen Großmächte lassen Hitler zunächst gewähren. Erst als er Polen angreift und nach vier Wochen Warschau fällt, erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. Hitler plant da schon die nächsten Feldzüge, um seine Idee eines nationalsozialistischen Weltreichs umzusetzen.
Die Auktionatoren Laura und Dan sind auf dem Weg zu ihrer nächsten Veranstaltung nach Ramona, Kalifornien. Dave hofft, dieses Mal nicht von der Auktion zu fliegen, sondern heute das große Geschäft zu machen. Seine Konkurrenz scheint sich langsam, aber sicher gegen ihn zu verbünden, doch am Ende zählt, wer mehr zu bieten hat.
Als Sarah nach ihren vier Monate alten Zwillingen Robin und Charlie sieht, ist sie fassungslos: Charlie atmet nicht mehr! Doch jede Hilfe kommt zu spät, und das Baby wird zu Dr. G in die Leichenhalle gebracht. Warum starb Charlie? - Als die Frau von Roman Glabinski nach Hause kommt, findet sie ihren Mann leblos auf dem Boden liegend vor, ihre Kinder sitzen weinend neben ihm. Der Notarzt kann nichts mehr für Roman tun. Nun muss Dr. G seine Todesursache klären.
Neu bei den "Hofgeschichten": Thudts Hof in Herrhausen im Harz. Hofchef Steffen Thudt und seine Partnerin Jessica Lange stecken mitten in der Kartoffelernte. Die hat es am Rande des Harzes in sich, denn aufgrund der besonderen Bodenbeschaffenheit lassen sich die Kartoffeln hier nur schwer roden. Die lehmigen Flächen neigen zur Klutenbildung. Kluten sind Erdbrocken unterschiedlicher Größe. Und die gilt es nun von den Kartoffeln zu trennen. Keine leichte Aufgabe, aber auf Thudts Hof haben sie damit schon Erfahrung und jede Menge Helfer.
Auf Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein macht sich Wulf-Heiner Kummetz Sorgen um sein Pferd Levin. Levin hatte eine Operation, bei der es anschließend Komplikationen gab. Der Hengst wurde auf Wunsch eines Käufers kastriert und die Wunde heilte nicht zu. Daraufhin sprang der Käufer ab. Nun will sich Wulf-Heiner Kummetz davon überzeugen, ob es Levin besser geht. Denn demnächst steht die Nachuntersuchung in der Tierklinik an und ein neuer Käufer in den Startlöchern.
In Hamburg-Altengamme ist Blumengärtner Jens Wöbb bereits seit kurz nach Mitternacht auf den Beinen und packt seinen Fünf-Tonner bis oben hin voll. Viermal in der Woche verkauft er seine Ware auf dem Blumengroßmarkt Hamburg, der größte in Deutschland. Jens Wöbbs Verkaufsmethoden sind eher traditionell. Er arbeitet mit Rechnungsblock und Wechselgeld. Und an seinem Stand werden Festpreise gezahlt, Feilschen gibt es bei ihm nicht.
Auf dem Putenhof im niedersächsischen Kölau kümmert sich Christine Bremer um einen Dauerpatienten. Sie möchte einen Hahn, der einen dicken Fuß hatte und seit Wochen auf der Krankenstation sitzt, umstallen. Das bedeutet, dass sie den Hahn endlich wieder mit Artgenossen zusammenführen will. Dafür hat sie sich eine Gruppe Junghennen ausgeguckt. Christine Bremer ist gespannt, ob die Hennen den geschwächten Hahn akzeptieren und wie sie auf seine Annäherungsversuche reagieren.
Der Balkan ist Europas Waffenlager. Durch die Jugoslawienkriege ist immer noch ein großer Bestand alter Waffen in Umlauf. In den zwei Westbalkanstaaten Serbien und Montenegro besitzen die Menschen die meisten Waffen in Europa, nämlich 39 pro 100 Einwohner, getoppt nur noch von den USA und dem Bürgerkriegsland Jemen.
Auf dem Balkan sind Waffen nach wie vor ein Symbol für Freiheit, Tradition und Anerkennung. In vielen privaten Haushalten werden Erbstücke aufbewahrt und in Ehren gehalten, laut Behördenangaben sogar Kriegsrückstände Raketen- und Granatwerfer. Der Schwarzmarkt für illegale Waffen blüht. Die Weltspiegel-Dokumentation "Balkan: Im Bann der Waffen?" widmet sich der Frage, wie dieses gefährliche Erbe die Gesellschaft beeinflusst. So kam es in den letzten Jahren in Serbien und Montenegro zu mehreren Amokläufen mit vielen Toten, bei denen sowohl legale, als auch illegale Waffen im Einsatz waren. Als Folge dieser tragischen Ereignisse gingen in Serbien zehntausende zornige Bürger auf die Straße, protestierten wochenlang unter dem Motto "Serbien gegen Gewalt" gegen die zunehmende Verrohung der Gesellschaft. Der Waffenkult ist in Serbien allgegenwärtig auch in den Medien, zur besten Sendezeit zeigen ehemalige Straftäter im serbischen Privatfernsehen ihre Waffen und erzählen von ihren Verbrechen.
Korrespondentin Anna Tillack interviewt in der Dokumentation Hinterbliebene der Massenschießereien, aber auch den bekanntesten Waffeninfluencer des Balkan und ganz normale Serben, die ihre Waffen hegen und pflegen. Sie versucht, der Faszination für das Schießen auf den Grund zu gehen. Sie trifft aber auch Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Außerdem begleitet sie Polizisten auf der Jagd nach illegalen Waffen. Immer mit der Frage im Blick: Wie geht der Balkan mit dem tödlichen Erbe, also den fast drei Millionen Waffen, die schätzungsweise in Serbien und Montenegro zirkulieren sollen, um?
Österreichs Kaiser mussten nicht nur regieren, sie aßen und tranken auch, sie feierten, sie fuhren Kutsche, und sie verteilten Geschenke.
Ein großer Markt also für Waren und Dienstleistungen aller Art, um den viele Firmen rangen. Die Dokumentation führt zurück zu den Anfängen der Wiener Hoflieferanten und erklärt die Gründe für ihren Höhenflug über die folgenden hundert Jahre.
Der Hof war auf diese Lieferanten angewiesen. Besonders zeigte sich das zur Zeit des Wiener Kongresses, als gekrönte Häupter samt Tross aus ganz Europa nach Wien kamen und verköstigt und belustigt werden wollten. Allein die Zahl der Kutschen, die gebraucht wurden, ging in die Tausende.
Hier begann das Wechselspiel zwischen dem Herrscherhaus und seinen privilegierten Lieferanten, das zu Hochblüten im Handwerk und in der Gastronomie führte.
Heinrich Himmler war einer der mächtigsten und einflussreichsten Männer des NS-Regimes, und einer der grausamsten. Als Vordenker der rassistischen Nazi-Ideologie, Gestapo-Leiter und Chefstratege der Konzentrationslager gehört er zu den Hauptverantwortlichen des Holocaust. Die Dokumentation zeichnet seinen zielstrebig-karrieristischen Weg vom Bürgersohn aus katholischem Elternhaus an die Spitze des Dritten Reiches nach und widmet sich dabei der ewigen Frage: Wie kommt das Böse in den Menschen?
Die illegale Migration stoppen, das ist das große Versprechen der EU und Deutschlands. FRONTEX, die europäische Grenzschutzagentur, soll Schleusern das Handwerk legen, die Organisierte Kriminalität bekämpfen und Europas Grenzen sichern. Ist FRONTEX tatsächlich die Lösung oder ein Trugschluss? Die Doku begleitet Teams bei der Luftüberwachung, der Rettung von Migranten im Mittelmeer, bei der Jagd nach Passfälschern und auf Kontrollfahrten.
In Clearwater, Florida, freut sich die 29-jährige Grafikerin Adrianne Robert darauf, mit ihrem Freund das nächste Kapitel ihres Lebens zu beginnen. Am Abend vor dem großen Umzug gehen sie und ihre Mitbewohnerin für eine letzte Partynacht in einen örtlichen Club. Aber die Nacht endet mit Schrecken, als Adriannes Mitbewohnerin nach Hause zurückkehrt und feststellt, dass Adrienne erstochen wurde. Ihr Mörder hat versucht, seine Spuren zu verwischen.
Das kalifornische West Covina bringt Brandon und Darrell immer wieder Glück - aus diesem Grund beschließen die beiden, hierher zurückzukehren, um Geschäfte abzuschließen. Den beiden dicht auf den Fersen: Brandi und Jarrod die kurzerhand ihre Reiseroute ändern.
1945 kommt der Krieg nach Deutschland. Das letzte Kapitel des Krieges beginnt 100 Tage zuvor. Es sind Tage des Schreckens und des Sterbens, Tage des Untergangs - und zugleich der Befreiung. Am 28. Januar 1945 stehen die alliierten Armeen noch jenseits der Grenzen. Dann erobert die Rote Armee Landstriche in Ostpreußen und Oberschlesien. Der Durchbruch im Osten ist der Auftakt zum Ende des "Dritten Reichs". Bevor der Frieden am 8. Mai 1945 kommt, müssen die Sieger und die Besiegten, die Befreier und die Befreiten, die Täter und die Opfer noch Unvorstellbares durchmachen. Die drei letzten Monate von Diktatur und Krieg bedeuten Fanatismus und Flucht, Massenmord und Zivilcourage, Verblendung und Verzweiflung, Kampf und Kollaps. KZ-Häftlinge werden auf Todesmärsche geschickt, Kindersoldaten sterben sinnlos, Flüchtlinge ertrinken in der Ostsee, Menschen verbrennen im Inferno des Feuersturms. "Countdown zum Kriegsende" erzählt die Geschichte dieser dramatischen 100 Tage anhand der zentralen Ereignisse, lässt aber auch solche Szenen wieder aufleben, die symbolhaften Charakter haben für das apokalyptische Panorama des Untergangs. Führende Historiker wie Peter Longerich und Antony Beevor, Experten wie Heike Görtemaker und T.G. Otte sowie junge Wissenschaftler wie Maren Röger oder Mirko Drotschmann analysieren die historischen Zusammenhänge und ordnen die Tage entlang der Zeitleiste ein.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen ein indisches Zweihandschwert an.
.
.
.
Alpiner Ski-Weltcup bei sportstudio.de: Slalom Männer
aus Levi/Finnland, 1. Lauf mit Kommentator
Fabian Meseberg ab 10.00 Uhr im Livestream
.
.
Alpiner Ski-Weltcup bei sportstudio.de: Slalom Männer
aus Levi/Finnland, 1. Lauf mit Kommentator
Fabian Meseberg ab 13.00 Uhr im Livestream
.
.
Kaiserslautern, Stadtteil Betzenberg - mehr als nur Fußball. Zwischen Fankultur und Existenzkampf/Zukunftsangst: Hier treffen Leidenschaft und soziale Realität hart aufeinander.
Industrieabbau, Kinderarmut, Wohnungsnot: Kaiserslautern kämpft gegen den Abstieg - und der Betzenberg wird zum Symbol für Hoffnung und Härte zugleich.
Der "Betzenberg" ist mehr als das Fritz-Walter-Stadion - er ist Identität und Heimat für viele Lauterer. Doch die Stadt Kaiserslautern steckt in der Krise: Einzelhandel und Industrie brechen weg, die Arbeitslosenquote liegt bei 9,4 Prozent, über 22 Prozent der Kinder leben von Bürgergeld.
Christopher Fauss-Travessa, 28, kennt die Schattenseiten: "Zwangsräumungen, Messi-Wohnungen, einsame Verstorbene - das ist Alltag", sagt der Entrümpler. Seine Aufträge kommen oft direkt vom Sozialamt. "Man ist froh über Arbeit, aber das Drama muss man auch aushalten."
Stephanie L., alleinerziehend mit drei Kindern, lebt mit 50 Euro in der Monatsmitte: "Ich muss mir Geld leihen - dabei will ich meinen Kindern eine bessere Zukunft bieten."
Anke Henkel und Tochter Michelle helfen mit "Herzenssache Kaiserslautern e.V." Menschen in Not. "Die Armut nimmt zu, auch am Betzenberg", sagt Henkel. Einmal pro Woche verteilen sie Kleidung, Essen und Hygieneartikel - unterstützt von einem lokalen Supermarkt.
Doch der Betzenberg hat auch eine andere Seite: Fußball. Der 1. FCK bringt Hoffnung, Gemeinschaft und Emotion. Am Kult-Kiosk "Betzebud" trifft man sich vor dem Spiel, Familie Kraus lebt hier ihre Leidenschaft. Auch Manfred Blauth und seine Söhne sind FCK-Fans durch und durch - seit Kindertagen.
Die "ZDF.reportage" begleitet Fans, Helfer und Bewohner des Betzenbergs - und zeigt, wie sie zwischen Krise und Fußballfest ihren Alltag meistern.
Kranichexpertin Beate Blahy kämpft im Nationalpark Unteres Odertal gegen eine stille Katastrophe: Die Vogelgrippe hat die Kranichschlafplätze erreicht - dort, wo sonst hunderte Tiere friedlich rasten, sucht sie jetzt kranke und tote Tiere. Seit Jahrzehnten schützt sie diese Vögel, doch so viele Verluste hat sie noch nie erlebt. Die Seuche trifft nicht nur Kraniche, sondern bedroht auch andere Arten - sogar Seeadler könnten sich anstecken. Täglich fährt Beate Blahy von einem Rastplatz zum nächsten und fürchtet um die Zukunft ganzer Bestände - ein Wettlauf gegen die Zeit, bevor das Virus weiterzieht.
Nach seinem erfolgreichen "Blitzkrieg" im Westen, wendet sich Hitler dem Osten zu. Er will im Sommer 1941 in die Sowjetunion einmarschieren. Für Hitler war die Sowjetunion eine Art Land der Verheißung, das die Expansion des Deutschen Reichs ermöglichen würde. Um die Bevölkerung der Sowjetunion zu vernichten, ordnet er eine gezielte Politik der Aushungerung an. Die geplante Invasion trägt den Decknamen "Unternehmen Barbarossa" - nach dem mittelalterlichen deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa.
Die dreiteilige Reihe erzählt das letzte Jahrhundert der habsburgischen Herrschaft aus der Sicht der Hoflieferanten - jener Geschäftsleute, die exklusiven Zugang zum Hof genossen.
Mit dem Ende der Monarchie verlor ihr Status seine Bedeutung. Der exklusive Zugang zum Wiener Hof war plötzlich ein Emblem von gestern. Das spürten Geschäftsleute wie der Hofjuwelier Köchert, der Hofzuckerbäcker Demel und der Glashersteller Lobmeyer.
Eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die die Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden waren. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des städtischen Wehr- und Rechtsbereichs, der Wasserversorgung als wichtiger Voraussetzung für das Städtewachstum und des Galgens als Zeichen der auf Abschreckung beruhenden mittelalterlichen Gerichtsbarkeit. Mit der Ausweitung des Stadtrechts erhalten die Städte eine eigene Gerichtsbarkeit, an deren Spitze die Stadträte und Bürgermeister stehen.
Namibia's breathtaking landscapes draw travelers from around the world, but beyond its iconic desert landscapes and wildlife lies a new story of culinary and winemaking excellence. Through Wilderness Safari's pioneering hospitality and training initiatives, Neuras' award-winning wines, and the rise of visionary young chefs, Namibia is blending sustainability, culture, and innovation to redefine world-class wining and dining.
Chinesische Staatsbürger brauchen für die Einreise in den Schengenraum ein Visum. Deshalb haben ein Mann und eine Frau am Flughafen Barcelona-El Prat falsche Dokumente vorgezeigt. Dem Duo droht eine Anklage wegen Identitätsdiebstahl. Dafür wandert man in Spanien für bis zu drei Jahre ins Gefängnis. Am Hafen von Algeciras prüfen Grenzbeamte unterdessen mehrere Lkws mit einer mobilen Röntgenanlage. Und in der Hauptstadt Madrid werden sechs Kanister mit Ayahuasca beschlagnahmt. Der Pflanzensud aus dem Amazonasgebiet hat eine psychedelische Wirkung.
Ukraine: 3 Jahre nach der Befreiung von Cherson, Die Angst vor russischen Angriffen nimmt zu/ Venezuela: Auf der Spur der Drogenschmuggler. Lässt US-Präsident Trump Kriminelle oder harmlose Fischer töten?/ Israel: Zeit der Trauer, Familien nehmen Abschied von den getöteten Hamas-Geiseln/ Japan: Immer öfter greifen Bären Menschen an, jetzt muss das Militär eingreifen/ Vietnam: Zu laut und zu schmutzig, in Hanoi kommt das Aus für Motorroller
1945 kommt der Krieg nach Deutschland. Das letzte Kapitel des Krieges beginnt 100 Tage zuvor. Es sind Tage des Schreckens und des Sterbens, Tage des Untergangs - und zugleich der Befreiung. Am 6. März 1945 sind es noch 64 Tage bis Kriegsende. Noch hält die Wehrmacht große Teile des Reichsgebiets. Doch die Alliierten sind auf dem Vormarsch. Im Osten steht die Rote Armee an der Oder, im Westen ist Köln das nächste große Ziel. "Countdown zum Kriegsende" erzählt die Geschichte dieser dramatischen 100 Tage anhand der zentralen Ereignisse, lässt aber auch solche Szenen wieder aufleben, die symbolhaften Charakter haben für das apokalyptische Panorama des Untergangs. Führende Historiker wie Peter Longerich und Antony Beevor, Experten wie Heike Görtemaker und T.G. Otte sowie junge Wissenschaftler wie Maren Röger oder Mirko Drotschmann analysieren die historischen Zusammenhänge und ordnen die Tage entlang der Zeitleiste ein. Aufwendige Drohnenflüge führen an die wesentlichen Schauplätze. Einzigartiges Filmmaterial aus deutschen, amerikanischen, britischen und russischen Archiven sowie seltene Fotos ermöglichen die Rekonstruktion der chaotischen Verhältnisse jener Tage. Private Aufzeichnungen und Originaldokumente sorgen für bedrückende Authentizität. Graphic Novels geben den Hauptprotagonisten auch in Momenten ein Gesicht, die kein Kameramann oder Fotograf dokumentiert hat.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Larry Howse ist ein geschiedener Vater von zwei Kindern und betreibt ein erfolgreiches Bootsgeschäft in Tacoma. Aber nachdem er mit seinen beiden Söhnen von einem Familienessen nach Hause gefahren ist, wird Larry in der Parkgarage seines Wohnhauses in einem gehobenen Viertel niedergeschossen. Die Detectives überprüfen die Aufnahmen der einzigen Überwachungskamera in der Garage und sehen eine kaltblütige Hinrichtung.
Ausgehend von der Reise eines Pilgers - als Ausdruck der Bereitschaft zu Buße und Umkehr - wird das Weltbild der Menschen im Mittelalter beschrieben. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und daraus resultierend die Allgegenwärtigkeit des Todes. Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung des Lebens im Kloster, das als Ort des Gottesdienstes und der Karitas gesehen wird. Exemplarisch werden die Armenspeisung vor den Klostermauern und die Bedeutung der klostereigenen Spitäler erklärt. Am Ende werden am Beispiel des Ablasshandels die Fehlentwicklungen aufgezeigt, die sich aus der Monopolstellung der Kirche als einziger Mittlerin zwischen Arm und Reich, zwischen Diesseits und Jenseits ergaben und zur Reformation führten.
In einem stinkenden Müllcontainer kommt Harald zu sich, nachdem er niedergeschlagen und ausgeraubt worden ist. Hat Orkun ihn dort eingesperrt, um ihm einen Denkzettel zu verpassen? Obwohl seine Schwester Aylin das Gegenteil behauptet, glaubt Orkun nämlich, dass Harald seine Schwester geschwängert und sitzen gelassen hat ...
Fred Nolans Theorie und die von Zena Halpern erstellte Landkarte sollten Recht behalten: Am Ende des Sumpfes liegt ein Damm vergraben, den es nun zu erforschen gilt.
Vorsichtige Nashorn-Annäherung
Mit Maburis Ankunft in der Woche zuvor stehen im Nashornhaus einige Veränderungen an. Die Neue aus Berlin soll ihre eigene Außenanlage bekommen. Dafür muss sich nun Nashornbulle Vungu umgewöhnen. Künftig soll er sich die zweite Anlage wieder gemeinsam mit den Geparden teilen. Mit einer Apfelspur und gutem Zureden versucht Robert Ruhs, dem Bullen die andere Umgebung schmackhaft zu machen. Erst wenn Vungu mitspielt, kann Robert sich Neuzugang Maburi widmen.
Großes Quoll-Puzzle
Das Geheimnis der erfolgreichen Quoll-Zucht im Leipziger Zoo liegt unter anderem in einer akribischen Vorbereitung. Damit sich die Tüpfelbeutelmarder nach Plan vermehren können, müssen ausgewählte Kandidaten umziehen und gecheckt werden. Dana Eisenreich hat extra einen Plan zur Visualisierung gefertigt, bei 37 Tieren an 20 möglichen Aufenthaltsorten im Gondwanaland soll ihr niemand durch die Lappen gehen. Wie sieht erst die praktische Umsetzung aus, wenn die wehrhaften Raubbeutler mit ins Spiel kommen?
Neue Charakterköpfe
Aufregung im Gondwanaland. Zu dem Tariktik-Hornvogelmännchen aus Dresden ist ein Weibchen aus Berlin gelandet - in einer überdimensionierten Kiste. Ein Kraftakt für Steffen Thies, die beiden heiß ersehnten Neuankömmlinge zusammenzubringen. Dann der entscheidende Moment - Hornvögel sind Charaktertiere und die erste Begegnung des Pärchens könnte durchaus rabiat ablaufen. Wird die Chemie zwischen den beiden stimmen? Schließlich sind sie die Hoffnungsträger auf künftigen Nachwuchs der stark bedrohten Art.
Verwirrung in der Afrika-Savanne des Kronberger Opelzoos: Ein Zebra hat mütterliche Gefühle für ein neu geborenes Gnukalb entwickelt und versucht ständig, das Kleine von der Gnuherde zu trennen. Es kommt gar nicht an den mütterlichen Euter, doch gerade die erste Milch der Mutter ist für das Jungtier sehr wichtig. Im Frankfurter Zoo soll sich Klammeräffchen Elly immer mehr an ein Leben ohne menschliche Ziehmutter gewöhnen. Heute macht sie das erste Mal Erfahrungen mit dem Außengehege. Im Exotarium bringt Pfleger Thomas Hüge Obst zu den Nashornleguanen und wird von den sonst so trägen Tieren stürmisch begrüßt.