Weithin sichtbar ragt der fast 1900 Meter hohe Ötscher aus den Ybbstaler Alpen in Niederösterreich, umgeben von urtümlichen Wäldern mit bizarren Felsformationen, tiefen Schluchten, Wasserfällen und Höhlen, um die sich alte Sagen ranken. Während das angrenzende Mostviertel uraltes Bauernland ist, bekannt für sein gutes Obst, das auf vielen Höfen vor Ort verarbeitet und verkauft wird.
Lateinamerika ist geprägt von der Begegnung der Alten mit der Neuen Welt. Dort finden sich das Vermächtnis präkolumbischer Hochkulturen, koloniale Architektur und herrliche Naturschätze.
Christopher Clark besucht spanische Kolonialbauten in Havanna und Quito, begibt sich in Palenque und Teotihuacán auf die Spuren früher Hochkulturen, erkundet das Viñales-Tal auf Kuba und den Nationalpark der Galapagosinseln.
Höhepunkt eines Besuchs in der kubanischen Hauptstadt Havanna ist eine Fahrt mit einem amerikanischen Straßenkreuzer aus den 1950er-Jahren. Auch Clark nutzt einen dieser Oldtimer, um die Stadt zu besichtigen. Seit die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, wird sie nach und nach aufwendig restauriert.
Kuba ist längst weltweit für seine Musik bekannt. Auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit hat es die Rumba geschafft, entstanden in den Armenvierteln Havannas. Was ist ihr Geheimnis? Rumba wurzelt in der afrikanischen Kultur, enthält aber Elemente des spanischen Flamenco und der Kultur der Antillen. Im Viñales-Tal im Westen findet Clark ein weiteres typisches Beispiel kubanischer Lebensart: Tabak, aus dem die berühmten kubanischen Zigarren gedreht werden.
Im heutigen Mexiko gibt es ein Dutzend Welterbestätten, dort findet man großartige Zeugnisse präkolumbischer Kulturen. Die riesige Stadtanlage Teotihuacán, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Mexiko-Stadt gelegen, war in ihrer Blütezeit um 350 mit rund 150.000 Einwohnern die größte Stadt Amerikas und ein bedeutendes kulturelles Zentrum. Die Ruinen von Palenque lagen lange im Dschungel versteckt und wurden dadurch vor Plünderungen bewahrt: Ein Glücksfall für Archäologen, denn dort finden sich kunstvoll verzierte Gebäude der Maya. Auch die mexikanische Küche steht für die Kultur des Landes. Als besonders schützenswert galten der UNESCO die traditionelle gemeinschaftliche Zubereitung der Speisen und die uralten kulinarischen Bräuche.
Weiter geht es nach Süden. Quito, die Hauptstadt Ecuadors, erhielt als erste Stadt überhaupt 1978 den Titel Weltkulturerbe. Die Altstadt auf den Fundamenten einer alten Inka-Siedlung beeindruckt heute mit ihren kolonialen Kunstschätzen. Der Galápagos-Nationalpark 1000 Kilometer vor der südamerikanischen Küste ist ein berühmter Schauplatz der Natur- und Wissenschaftsgeschichte. Dort entwickelte sich eine ganz eigene Tierwelt - deren Beobachtung Charles Darwin zu seiner bahnbrechenden Evolutionstheorie inspirierte.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Verwirrende Beweise
95. Folge
D, USA 1995
25'
In Kalifornien wurde ein älteres Paar ausgeraubt und ermordet. Die Polizei hatte mehrere Verdächtige im Visier, konnte aber keinem von ihnen etwas nachweisen. Zehn Jahre später findet ein Forensiker mithilfe modernster Untersuchungsmethoden ballistische Beweise, die zuvor übersehen wurden und nun dazu beitragen, den Fall endlich aufzuklären. Im zweiten Fall geht es um einen Wrestling-Champion, der bei einem Straßenkampf getötet wurde.
Nach einem Abendessen bei den Eheleuten Voss findet die Haushälterin Lydia Bollwerk fünf Leichen im Esszimmer. Gedeckt war jedoch für sechs Personen. Wer war der sechste Gast, und ist er vielleicht der Mörder?
Im Februar 2014 wird in Lackawanna, einem ruhigen Vorort von Buffalo, New York, die 26-jährige Studentin Tequila Suter erstochen in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Die Polizei versucht zu verstehen, warum irgendjemand diesem aktiven Kirchenmitglied Schaden zufügen wollte. Das Fehlen eines erzwungenen Eindringens deutet darauf hin, dass der Mörder jemand war, den Tequila kannte und dem sie vertraute.
Im kalifornischen El Monte freuen sich nicht nur Brandon und Darrell, sondern auch Brandi und Jarrod über ihre Ausbeute. Doch die Käufer haben bei ihrem Streifzug ihre Rechnung ohne die dort ansässige Konkurrenz gemacht. Ivys Entdeckung führt währenddessen zu einem richtigen Schmuckstück.
New Cordell, Oklahoma, 27. Januar 2007: Melissa Flores will nach einer Party ihre Kinder bei der Schwägerin abholen. Doch dazu kommt es nicht mehr, denn die 27-Jährige verschwindet spurlos. Einziger Anhaltspunkt ist ihr Auto, das vor dem Haus ihres Ex-Freundes Ronnie Denny steht. Obwohl die Polizei nichts bei Ronnie findet und es keine Beweise gibt, wird er Jahre später - nach polizeilicher Aussage eines Freundes - wegen Mordes festgenommen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Mordermittler Chris und Strafverteidigerin Fatima treffen sich mit Ronnies Angehörigen, um ihre Bitte um Gerechtigkeit zu hören.
Die sogenannte Spanische Grippe fordert zwischen 1918 und 1920 weltweit bis zu 50 Millionen Todesopfer. Was wäre, wenn eine solch apokalyptische Pandemie erneut auftreten würde? Anhand von persönlichen Aussagen, Briefen und Tagebucheinträgen derjenigen, die diese Grippe-Pandemie erlebt haben, erzählt die Dokumentation von den Schicksalen, die sich hinter einer der schlimmsten Katastrophen der Menschheitsgeschichte verbergen. 11. November 1918 - der Tag des Waffenstillstandes. Überall auf der Welt feiern die Menschen das Ende des Ersten Weltkrieges. Doch neue Schrecken kündigen sich an. Ein tödliches Virus greift um sich. Schulen und Theater werden geschlossen. Särge stapeln sich. Die Spanische Grippe tötet mindestens 25 Millionen Menschen, nach neueren Schätzungen sogar bis zu 50 Millionen. Die Dokumentation erzählt von erkrankten Soldaten und Zivilisten, ihren Angehörigen und von den Ärzten und Pflegekräften, die den Kampf gegen die Krankheit aufnehmen und versuchen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Könnte eine solche Pandemie heute erneut ausbrechen? Haben wir aus den Fehlern und den Erkenntnissen von damals gelernt?
Unser modernes Leben ist gefährlich. Ganz besonders gilt das für den Straßenverkehr. Wer sich dort noch sicher fühlt, wird von dieser Reihe eines Besseren belehrt. Dashcam-Aufnahmen zeigen die unglaublichsten Unfälle, die rücksichtslosesten Raser, die dämlichsten Drängler und die haarsträubendsten Havarien auf den Straßen der Welt. Auch wenn letztere meist glimpflich ausgehen: Glücklich, wer bei diesen Szenen nicht dabei war - und sich das Ganze vom sicheren Sofa aus ansehen kann.
Sechs Jahre ist es her, dass Wilderer Seha attackierten, sie schossen ihn in die Brust, trennten beide Hörner ab. Die meisten Nashörner überleben so einen Angriff nicht, doch Seha schon. Die Wunde in seinem Gesicht ist bis heute nur teilweise verheilt. Die Organisation "Saving the Survivors" versorgt ihn seit Jahren medizinisch. Sie kämpfen nicht nur um die verletzten Tiere, sondern sorgen auch für Nachwuchs, in der Hoffnung, der Wilderei etwas entgegenzusetzen. Jeden Tag töten Wilderer in Südafrika mindestens ein Nashorn. Ihr Horn ist auf dem Schwarzmarkt heiß begehrt, es ist mehr wert als Gold. Das heißt: Die Tiere sind tot mehr wert als lebendig.
Die Burg Frankenstein im Odenwald ist heute ein Touristenhotspot. 1814 wurde dort die Autorin Mary Shelly durch eine verstörende, wahre Begebenheit zu ihrem weltberühmten Roman "Frankenstein" inspiriert. Außerdem in dieser Folge: Ponte City, ein Luxuskomplex in Johannesburg, welcher zu einer Hochburg der Kriminalität wurde, Bonanza, die berühmte Western-Stadt in Idaho, in der sich eine tödliche Liebesgeschichte ereignete, und eine recycelte Fantasiewelt in Buenos Aires, Argentinien.
Als führende NS-Vertreter am 20. Januar 1942 in einer ehemaligen Fabrikanten-Villa am Wannsee die sogenannte "Endlösung der Judenfrage" besprachen, hatte das Morden längst begonnen. Dennoch gilt die Wannseekonferenz bis heute als Zäsur in der Geschichte des Holocaust. Die Doku geht der wahren Bedeutung der Konferenz nach und beleuchtet den rassistischen Wahn und die politischen Machtspiele der Beteiligten.
Unser modernes Leben ist gefährlich. Ganz besonders gilt das für den Straßenverkehr. Wer sich dort noch sicher fühlt, wird von dieser Reihe eines Besseren belehrt. Dashcam-Aufnahmen zeigen die unglaublichsten Unfälle, die rücksichtslosesten Raser, die dämlichsten Drängler und die haarsträubendsten Havarien auf den Straßen der Welt. Auch wenn letztere meist glimpflich ausgehen: Glücklich, wer bei diesen Szenen nicht dabei war - und sich das Ganze vom sicheren Sofa aus ansehen kann.
Als im Jahr 1912 die Titanic sinkt, überleben zwei kleine Jungen, deren Eltern verschollen bleiben. Don Wildman erzählt heute die berührende Geschichte der zwei Waisen.
Donnerstag, 24. Oktober 1929: Die New Yorker Börse bricht zusammen und stürzt das Land in die größte wirtschaftliche Krise seiner Geschichte. Die "Goldenen Zwanziger" gehen abrupt zu Ende. Es ist der Beginn einer weltweiten Wirtschaftskrise, die schon wenige Monate später ihren Anfang finden wird. Der Film zeigt, wie es zu diesem Börsencrash kam, und analysiert detailliert die Umstände, die dann später zur "Großen Depression" führten.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Weltklasse-Kletterer in 10 Teams kämpften darum, bei einem Kopf-an-Kopf-Rennen an der 180 Meter hohen Verzasca-Staumauer in der Schweiz am schnellsten die Wand hochzuklettern.
Marita ist angeklagt, die 20-jährige Corinna mit einem venezianischen Glasdolch im Haus ihres gemeinsamen Liebhabers, dem reichen Geschäftsmann Jean-Luc, erstochen zu haben. Sind der verzweifelten Hausfrau die Sicherungen durchgebrannt, weil sie nicht ertragen konnte, dass sie sich Jean-Luc mit mehreren Frauen teilen muss? Oder steckt ihr Ehemann Horst dahinter?
Der 18-jährige mexikanische Einwanderer Cristian Dominguez Aguilar lebt mit seinem großen Bruder in Kalifornien, den amerikanischen Traum. Doch in der Nacht vor Thanksgiving 2017 kehrt Cristian nicht von seinem Job in einer Fabrik nach Hause zurück. Die Polizei entdeckt bald, dass der Teenager Opfer eines bizarren Verkehrsunfalls wurde. Als sich der Fahrer in Luft auflöst, wittern die Detectives ein Verbrechen.
Was wie ein kalifornisches Feriendorf aussieht, war einst eine Garnison für US-Soldaten - vom amerikanischen Bürgerkrieg über die Indianerkriege bis hin zu den beiden Weltkriegen. Außerdem: Wie baut man in Mexico im 16. Jahrhundert ohne Holzgerüst ein 48 Kilometer langes Aquädukt? Was, außer dem russischen Winter, erschwerte Napoleon und seiner "Grande Armee" 1812 das Leben auf dem Weg nach Moskau und zurück? Und: Was hat ein Staudamm in Wales mit den "Dam-Bustern" zu tun?
Der Planet wird wärmer, Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Kühlung. Um den Klimakollaps zu verhindern, müssen der CO2-Ausstoß verringert und die Luft von schädlichem Klimagas gereinigt werden. Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Bauen mit Holz ist eine alte, aber nun wieder moderne Methode. Mittlerweile lassen sich sogar Holzhochhäuser bauen. Das Bauen mit Holz hat mehrere Vorteile: Im Holz ist CO2 auf natürliche Weise gespeichert, auch wenn es verbaut wird. Holz kann Beton ersetzen. Dieser enthält Zement - dessen Herstellung verursacht sehr viel CO2. Auch lässt sich Holz so recyceln, dass das Kohlendioxid im Material gespeichert bleibt. Wichtig bei dieser Methode ist eine nachhaltige Holzwirtschaft. Drei Klimaforschende diskutieren die Vor- und Nachteile von Holz als Baumaterial und geben eine Einschätzung, ob Holzbau ein sinnvolles Mittel gegen die Erderwärmung ist.
Ein heißer Sommertag im Opelzoo Kronberg - nicht gerade das Wetter für die aus dem hohen Norden stammenden Elche oder für die kleinen roten Pandas, die eigentlich in den Gebirgsregionen Asiens zu Hause sind. Da müssen sich die Pflegerinnen und Pfleger schon etwas einfallen lassen, um die Betriebstemperatur ihrer Schützlinge auf Normalmaß herunterzuschrauben. Die Mittel der Wahl heißen: Wasserschlauch und Eisbombe. Im Grzimek-Haus des Frankfurter Zoos gab es Nachwuchs bei den Kleinkantschils. Diese Zwerghirsche aus Südostasien könnten in einer Aktentasche Platz finden - umso erstaunlicher, dass das Neugeborene schon fast halb so groß ist wie seine Mutter.
Genau dort, wo sich Waldviertel und Weinviertel begegnen, da liegt er - der Manhartsberg in Niederösterreich. 537 Meter hoch und mehr einem Rücken gleich, kündigt er die Granit-Hochebene des Waldviertels an. Die Region rund um den Manhartsberg erstreckt sich von Straß bis hinauf nach Eggenburg und Sigmundsherberg. Und sie überrascht mit spannenden Einblicken über und unter der Erde. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt die Besonderheiten des Manhartsbergs. Einst vom Urzeitozean umgeben, findet man hier noch heute fossile Spuren der Erdgeschichte. Auch Edelsteine, wie Granate, gibt es noch am Manhartsberg zu entdecken. Die 350 Millionen Jahre alte Amethystader bei Maissau ist in Europa einzigartig. Der Sandstein aus der Region ziert den Stephansdom und Ringstraßenbauten.
Good Lack - Beweise mit deinem neuen Outfit passend zu deinem Nagellack ein glückliches Händchen!, Tag 1: Pascalina
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In dieser Folge muss sich AJ Meadows um einen besonders tragischen Fall kümmern: Sie findet drei Hunde in höchster Not - völlig unterernährt und mehr tot als lebendig. Nur ein Tier kann gerettet werden. Ein Röntgenbild beweist eindeutig Tierquälerei und Meadows konfrontiert die ehemalige Besitzerin mit harten Vorwürfen. Ein Welpe mit übler Ohrenverletzung und mehrfach gebrochenem Bein wird am Tatort eines Verbrechens gefunden. Und die Besitzerin einer Dänischen Dogge gibt ihren angeblich aggressiven Hund zur Vermittlung frei. Wird es für den schwierigen Vierbeiner ein Happy End geben?
Philipp Fakin aus dem Hanfbachtal hat zwei Sattelzüge des Typs AM General M931 gekauft. Nach dem Abladen der Giganten schlägt die Stunde der Wahrheit. Laufen die 40 Jahre alten Schlepper noch oder sind sie nur noch Schrott? Michael Fröhlich startet derweil mit seinem Kunden eine Probefahrt im Mustang Fastback Mach 1. Und Dirk Obermann aus Mülheim an der Ruhr und sein Sohn Nick haben sich auf Transporter des Typs Ford Transit spezialisiert. Das Duo geht in dieser Folge in einer Scheune auf Beutejagd. Dort soll ein Modell aus dem Jahr 1978 stehen.
Als im Jahr 1912 die Titanic sinkt, überleben zwei kleine Jungen, deren Eltern verschollen bleiben. Don Wildman erzählt heute die berührende Geschichte der zwei Waisen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die fliegenden Händler aus Hygiene-Gründen aus Paris vertrieben und ließen sich in Saint-Ouen an der Stadtgrenze nieder. Heute ist es der weltgrößte Flohmarkt.
Mit rund 1700 Händlern breitet er sich auf sieben Hektar aus und ist einer der Touristenmagnete der französischen Hauptstadt. Man findet dort alles: wahre Antiquitäten, Krimskrams, Kitsch. Der Film fängt die Stimmung des Marktes ein und stellt einige Händler vor.
Martin Derouet hat seit über 30 Jahren seinen Stand im ältesten Teil des Marktes. Er fertigt Tische aus historischem Parkett. Jedes Stück ist ein handgemachtes Unikum. Sein Sohn wird sowohl die Werkstatt in der Provinz als auch den Laden übernehmen.
Radouane ist Restaurator. Er sucht überall nach dem berühmten Schatz. Sperrmüll, Haushaltsauflösungen - kein Weg ist ihm zu weit. Die Antiquitätenhändler reißen ihm die von ihm wiederhergestellten Objekte aus den Händen.
Und dann gibt es DIE Institution der Puces, "Chez Louisette": Seit den 1930er-Jahren ist es das Stammlokal der Besucher des Flohmarkts. Dort singt seit Jahrzehnten Manuela immer die gleichen Lieder - die von Edith Piaf. Dafür wurde sie vom französischen Kultusminister mit dem höchsten Orden des Landes ausgezeichnet, dem "Ordre des Arts et des Lettres".
Donnerstag, 24. Oktober 1929: Die New Yorker Börse bricht zusammen und stürzt das Land in die größte wirtschaftliche Krise seiner Geschichte. Die "Goldenen Zwanziger" gehen abrupt zu Ende. Es ist der Beginn einer weltweiten Wirtschaftskrise, die schon wenige Monate später ihren Anfang finden wird. Der Film zeigt, wie es zu diesem Börsencrash kam, und analysiert detailliert die Umstände, die dann später zur "Großen Depression" führten.
Die Burg Frankenstein im Odenwald ist heute ein Touristenhotspot. 1814 wurde dort die Autorin Mary Shelly durch eine verstörende, wahre Begebenheit zu ihrem weltberühmten Roman "Frankenstein" inspiriert. Außerdem in dieser Folge: Ponte City, ein Luxuskomplex in Johannesburg, welcher zu einer Hochburg der Kriminalität wurde, Bonanza, die berühmte Western-Stadt in Idaho, in der sich eine tödliche Liebesgeschichte ereignete, und eine recycelte Fantasiewelt in Buenos Aires, Argentinien.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
Digitale Dissidenten sind die Krieger des digitalen Zeitalters: Sie kämpfen für Transparenz und Privatsphäre in der digitalen Welt, die in immer mehr Teile des Lebens einbricht. Dafür sitzen sie im Gefängnis, leben im Exil oder haben Karriere und Familie verloren. Von vielen werden sie als Helden gefeiert, Kritiker, Geheimdienste und Konzerne verurteilen ihre Aktionen als Angriff auf die Sicherheit. Warum tun sie das? Was treibt sie an? Und wovor warnen sie? Was sind ihre Konflikte und Widersprüche?
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.