Der Terra Mater-Zweiteiler erkundet den Dschungel im Südosten der USA: Sümpfe und Wälder, Berge und Flüsse beherbergen eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Auf Mallorca hängt der Haussegen schief. Deshalb flieht Marly nach Wels, um sich dort abzulenken und sich ihren Gefühlen zu Michael bewusst zu werden. So kurz vor der Hochzeit liegen die Nerven blank. Ein Besuch auf dem Welser Volksfest mit Marlys bestem Freund Gerd soll für Ablenkung sorgen. Doch selbst Zuckerwatte, Schokospieß und Liebesapfel schaffen es nicht, ihre Laune zu versüßen.
Wenige Habsburger Herrscher entfalteten eine solche Pracht wie Maria Theresia. Allein die Feier zur Vermählung ihrer Tochter Marie Antoinette kostete ein Vermögen.
Dazu kamen noch "Kleinigkeiten" wie Schloss Schönbrunn. Wo kam das ganze Geld her, das die einst bedrängte Jungregentin zu einer der prachtvollsten Herrscherfiguren der Geschichte machte?
Legendär ist Maria Theresias angebliche eiserne Geldreserve unter ihrem Bett. Und dann gibt es noch die Erfolgsgeschichte des von ihr geschaffenen Maria-Theresien-Talers. Kaum eine Münze der Welt hat eine solche Popularität - insgesamt wurden von der Silbermünze fast 400 Millionen Stück geprägt. Sie war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Zahlungsmittel im arabischen Raum und auch in Afrika.
Mussolini erwarb dazu die Drucklizenz. Im Kaiserreich Abessinien fungierte der Maria-Theresien-Taler über ein Jahrhundert lang als offizielle Landeswährung. Warum das alles? Der Film gibt Antworten auf diese Frage.
Lance David Arnold geht der Frage nach, ob der überarbeitete VW T-Roc die bisherigen Schwächen überwunden hat. Alex Bloch untersucht, ob die dritte Generation des Nissan Leaf die versprochenen Leistungsdaten auch in der Praxis erreicht. Die Autodoktoren versuchen herauszufinden, warum Dieter Thöles' Mercedes trotz zahlreicher Reparaturen immer noch Fehler meldet.
Paddy plant in der Punker-Kommune einen unvergesslichen Heiratsantrag an Lausi. Stephan geht derweil in Sachsen-Anhalt auf Spurensuche, während die Urlaubsstimmung bei Farina, Mike und den Kindern an der Nordsee mittelprächtig ist.
Sie haben die abgefahrensten Autos dieser Welt und zeigen spektakuläre Testfahrten: Mit bissig-witzigem englischen Humor führen die drei Moderatoren von 'Top Gear', Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May, durch jede Sendung und präsentieren dabei waghalsige Stunts, einen der gefürchtetsten Kfz-Kritiker und alles was das Autoliebhaber-Herz begehrt. Außerdem immer mit dabei: Testfahrer 'The Stig'.
Dave lässt mit seinem antiken Fund die guten alten Zeiten wiederaufleben, während auch Casey und Rene sich auf der Auktion einfinden. Brandi und Jarrod beweisen derweil Teamwork im Kampf um die wertvollen Schätze.
Die Wehrmacht ist 1944 an allen Fronten auf dem Rückzug. Doch in Auschwitz wird weiter gemordet. Für das Liebespaar Helen Spitzer und David Wisnia beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. In der dritten Folge der Doku-Reihe hoffen die Häftlinge in Auschwitz auf Befreiung. Als die Front näher rückt, werden die Gefangenen in KZs im Reich verlegt. Helen Spitzer und David Wisnia werden getrennt. Sie hoffen, sich nach dem Krieg wiederzusehen. Viele in Hitlers Regime glauben noch an den sogenannten Endsieg. Die SS schlägt im Oktober 1944 brutal einen Aufstand von Auschwitz-Häftlingen nieder. Als die Front näher rückt, beginnen SS-Täter wie Josef Mengele, Beweise für ihre Verbrechen zu vernichten. Der polnische Häftling Wilhelm Brasse versucht indessen, die Fotos der Häftlinge für die Nachwelt zu sichern. Die überlebenden Gefangenen werden in Konzentrationslager im Reich verlegt. Anita Lasker wird mit ihrer Schwester in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort trifft sie die SS-Aufseherin Irma Grese wieder. Josef Mengele taucht unter falschem Namen unter. Die Zwillinge Eva Mozes und ihre Schwester überstehen eine letzte Mordaktion der SS, bevor sowjetische Truppen Auschwitz am 27. Januar 1945 befreien. Manche Täterinnen und Täter, wie Irma Grese, werden verurteilt und gehängt, die meisten entgehen jedoch einer Strafe. Die Wege der ehemaligen Auschwitz-Häftlinge zerstreuen sich. Auch die des Liebespaares Helen Spitzer und David Wisnia. Werden sie sich wiedersehen? Die ZDFinfo-Doku-Reihe "Auschwitz - Überleben in der Hölle" erzählt über drei Folgen hinweg die Geschichten von Opfern und Tätern der Todesfabrik, deren Wege sich in Auschwitz kreuzen. Darunter Häftlinge, die ums Überleben kämpfen, ein heimliches Liebespaar und Täter wie der Lagerarzt Josef Mengele, der Experimente an Gefangenen durchführt. Von der Hölle in Auschwitz erzählt auch die 99-jährige Anita Lasker-Wallfisch - ein letztes Mal, wie sie sagt.
Archäologen erforschen die Ereignisse rund um die Schlacht von Alamo im Jahr 1836. Schiffswracks im Golf von Mexiko deuten auf einen Waffenhandel hin, der der Schlacht vorausgegangen sein könnte.
Seit 1965 macht es sich die Firma Alpina zur Aufgabe, ausgewählte BMW-Modelle einzigartiger zu gestalten. Für die Umbauten werden mitunter neue Komponenten entwickelt, die teils intern im Stammwerk in Buchloe, unweit von München, gefertigt werden. Jedes Alpina-Fahrzeug muss zahlreiche Qualitäts- und Leistungstests bestehen, bevor es für die Serienproduktion freigegeben wird. Die Reportage begleitet die Produktion eines BMW Alpina B7 sowie eines BMW SUV Alpina XB7.
Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums
Von der Macht des Marktes
45'
In dieser Folge berichtet Dirk Steffens über den Aufstieg des Kapitalismus von seinen bescheidenen Anfängen bis zur weltumspannenden unangefochtenen Wirtschaftsordnung unserer Tage. Der Siegeszug des Kapitalismus begann in England. Zur treibenden Kraft hinter der britischen Welteroberung wurden vor allem Unternehmen, insbesondere in einer Form, die im 17. Jahrhundert entstand und bis heute die Wirtschaft beherrscht: die Aktiengesellschaft.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Sechs Künstler:innen aus ganz Asien erzählen, wie HipHop ihren Weg geprägt hat. Mit dabei: Suboi aus Vietnam, die sogar vor Barack Obama performte - ein Blick auf Asiens kreative Szene.
"ATV - Die Reportage" begleitet das Alltagsleben der "Marktstandler" in Wien, Graz und Salzburg. Auf dem Viktor-Adler-Markt in Wien sind die lautesten Marktschreier zu Hause. Gemüseverkäufer wie Rudolf Penz bringen hier mit einer ordentlichen Portion Schmäh ihre Waren an den Mann. Auf dem Grazer Kaiser-Josef-Markt werden ausschließlich selbstproduzierte Artikel verkauft. Und auf dem Brunnenmarkt in Wien kommen Menschen verschiedenster Kulturen zusammen.
"ATV - Die Reportage" zeigt das bunte Marktleben in Österreich. Ein exotisches Warenangebot bietet der Viktor-Adler-Markt in Wien. Hier werden exotische Artikel wie Kutteln verkauft. Erste Priorität auf dem Grazer Kaiser-Josef-Markt haben dagegen selbst hergestellte Produkte. Verkäufer Gerhard Luttenberger steht dafür bereits um drei Uhr morgens auf und schneidet Gemüse klein. Auf dem Brunnenmarkt in Wien ist einer der Traditions-Würstelstände der Hauptstadt zu Hause.
Auf Satellitenbildern taucht eine Geisterstadt in Arizona auf. Archäologen gehen dem Rätsel hinter dem Verschwinden der Einwohner auf den Grund. In South Carolina entdecken Forscher Aufnahmen, die sie ins Staunen versetzen.
Kriege, Krisen, Katastrophen - müssen wir auf den Ernstfall vorbereiten sein? Psychologe Leon Windscheid trifft Menschen, die das Preppen zu ihrem Lebensinhalt gemacht haben.
Konstantin Barz will für fast jedes erdenkliche Szenario gewappnet sein und trägt stets Ausrüstung für mehrere Tage mit sich. Leon begleitet ihn in ein simuliertes Katastrophenszenario und erfährt, warum Konstantin sich vorbereitet und wovor er sich fürchtet.
Zusammen mit dem Kultur- und Sozialwissenschaftler Dr. Julian Genner untersucht Leon Windscheid, warum Preppen in Zeiten großer Unsicherheit immer populärer wird. Dr. Genner beschreibt, wie diese intensive Vorsorge nicht nur Ängste reduziert, sondern sie paradoxerweise oft sogar verstärkt. Auch der Blick ins Ausland zeigt, dass Preppen längst nicht mehr nur ein Randphänomen ist - in den USA entwickelt sich daraus eine milliardenschwere Industrie, in der selbst Tech-Milliardäre Luxusbunker kaufen.
In Lüneburg begleitet Leon zudem Reservisten bei einer militärischen Übung. Was motiviert Menschen, freiwillig militärische Fähigkeiten zu trainieren? Ist dies eine sinnvolle Vorbereitung oder ein Zeichen der Unsicherheit gegenüber staatlichen Schutzstrukturen?
Prof. Dr. Julia Asbrand ergänzt die Folge mit psychologischen Perspektiven: Wie verändern Krisen die Psyche einer ganzen Generation, und welche gesellschaftlichen Maßnahmen könnten uns allen helfen, mit globaler Unsicherheit besser umzugehen?
Ein Studioexperiment zeigt schließlich eindrucksvoll, wie unterschiedlich Menschen reale Krisen erleben und verarbeiten - und macht deutlich: Ob individuelles Preppen oder gemeinschaftliche Lösungen, es geht letztlich um das Gefühl, Kontrolle zurückzugewinnen.
Nach der Trennung von Sabrina zieht Mario in eine Gartenlaube, wo er seine gescheiterte Beziehung verarbeitet. In Berlin renovieren Lausi und Paddy derweil motiviert Opas alte Hütte. Jessica und Olaf wiederum wollen ihren Sohn zurückholen.
Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May versuchen in dieser Folge, den "optimalen" Rettungswagen zu kreieren. Dabei ist ihnen natürlich besonders wichtig, dass der Wagen ordentlich Leistung unter der Haube hat. Die drei sehr unterschiedlichen Kreationen werden dann bei verschiedenen Herausforderungen auf die Probe gestellt. Formel-1-Pilot Daniel Ricciardo ist in dieser Folge der Star im "Reasonably Priced Car".
Good Lack - Beweise mit deinem neuen Outfit passend zu deinem Nagellack ein glückliches Händchen!, Tag 5: Angela
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Die Dokumentation untersucht fünf frühe Hochkulturen, die "seltene Schätze" zum Erfolg führen.
Die dritte Folge zeigt, wie die Völker lernen, ihren Reichtum zu vermehren. Der Film entdeckt die Rätsel von Tutanchamuns Grab, einem Schiffswrack in Uluburun, dem antiken Hafen in Ostia, einer internationalen Handelsroute und kostbaren Luxusgütern.
Unsere Wälder verändern sich. Seit vielen Jahren setzen ihnen Stürme, Trockenheit, Brände und Borkenkäfer zu. Binnen kurzer Zeit wird so zerstört, was über Jahrhunderte gewachsen ist. Bedeutet das, das Ende für unsere Wälder und ihre Bewohner?
'Unordnung' im Wald, durch Windbruch, herumliegendes Totholz oder Brände irritiert uns. Genau darin aber liegt eine Chance für die Natur. Es ist verblüffend und scheint wie ein Widerspruch: Nach einem Waldbrand oder einem Massenbefall durch Borkenkäfer erholen sich selbst stark geschädigte Wälder. Denn 'Katastrophen' sind Teil eines natürlichen Kreislaufs, der Platz für frisches Grün schafft.
In der letzten Folge seiner dreiteiligen Serie UNSERE WÄLDER berichtet Naturfilmer Jan Haft wie sich aus vermeintlicher Zerstörung und einem Blick in die Vergangenheit Konzepte für die Wälder der Zukunft entwickeln lassen. Allen voran, die Waldweide, eine uralte Form der Landnutzung. Der Film ist ein Plädoyer für die Rückkehr der großen Pflanzenfresser wie Wisent, wilde Pferde oder Rinder. Sie schaffen wichtige Voraussetzungen, damit unsere Wälder für die Zukunft gut gerüstet sind und sorgen dafür, dass Lichtungen entstehen und die Artenvielfalt sprunghaft ansteigt.
Auch in der letzten Folge des Dreiteilers ist der Wald erneut die Bühne für die großen und kleinen Dramen der Natur: wir sind hautnah dabei, wenn eine Rehmutter Zwillinge zur Welt bringt, werden Zeuge dramatischer Brände, beobachten Hornissen bei der Jagd und sind dabei, wenn sich der Wald nach vermeintlicher Zerstörung regeneriert und artenreicher als je zuvor emporwächst.
In dieser Folge sind die Männer der Feuerwache 3 an verschiedenen Einsatzorten gefordert. Mitten in München ist ein Lichtmast in Schieflage geraten und droht umzustürzen. Die Truppe muss ihn sicher und fachgerecht absägen, ohne Schäden anzurichten. Auch der Rettungsdienst benötigt die Unterstützung der Feuerwehr. Das Team hilft einem schwergewichtigen Patienten, der aus dem Bett gefallen ist, mithilfe eines Tragetuchs auf die Beine. Und in einem Bürogebäude wurde Feueralarm ausgelöst. Vor Ort stellt sich jedoch heraus, dass der Rauch "hausgemacht" ist.
Die Todesfabrik Auschwitz sollte ihre "Effizienz" 1944 noch steigern. Täglich starben Tausende Juden. Was die Opfer erlebten und die Täter antrieb, zeigen erschütternde Zeugnisse. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Der Film erzählt aus Sicht der Opfer und einiger Täter von einem Tag in Auschwitz im Mai 1944 - auch an diesem Tag war der Massenmord Routine. Ausgangspunkt für den Film ist ein einzigartiges Dokument, das sich in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem befindet: ein Fotoalbum von Auschwitz, angelegt von den SS-Tätern selbst. Fast alle Fotos darin entstanden Ende Mai 1944, an nur wenigen Tagen. Sie zeigen die grausame Routine im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: die Ankunft der jüdischen Opfer in vollgepackten Viehwaggons, ihre "Selektion" auf der Rampe in Arbeitsfähige und Todgeweihte, den Raub ihres Eigentums und die Verwandlung all derer, die nicht gleich getötet wurden, in kahl rasierte, uniformierte Arbeitssklaven. Die Fotos sind authentische Momentaufnahmen des Verbrechens. Sicher ist: Die meisten Menschen auf den Bildern waren wenige Stunden nach der Aufnahme tot, ermordet. Doch von denen, die Ende Mai 1944 in Auschwitz eintrafen, überlebten einige wenige. Eine von ihnen ist die heute 88-jährige Irina Weiss, die sich im Interview erinnert, wie sie als 13-Jährige auf der Rampe von Auschwitz stand und ihrer kleinen Schwester hinterherblickte, die - von ihr getrennt - in den Tod geschickt wurde. Auf einem Foto erkennt Irina Weiss ihre kleinen Brüder und ihre Mutter - ahnungslos wartend, in der Nähe des Krematoriums, in dem sie kurz darauf umgebracht wurden. Die SS-Fotografen hielten all dies fest. Hatten sie kein Mitleid, wenigstens mit den Kindern, war es für sie ganz normale "Arbeit"? So dreht sich der Film auch um das Psychogramm der Täter, zu denen die Fotografen des Auschwitz-Albums zählen. Ihre Identität ist heute bekannt: Einer von ihnen war Bernhard Walter, ein Stabsscharführer der SS, der mit Frau und drei Kindern in der Nähe des Vernichtungslagers wohnte. Die Autoren suchen nach Antworten auf die immer noch beklemmende Frage, was scheinbar "ganz normale Männer" zu willigen Helfern einer Mordmaschinerie macht. Die Dokumentation fokussiert einen "typischen" Tag in Auschwitz, Ende Mai 1944. Doch sie beleuchtet auch verschiedene Wege, die Opfer, aber auch Täter nahmen, bevor sie in das Konzentrations- und Vernichtungslager kamen. Authentische Fotos, Zeichnungen von KZ-Häftlingen, aber auch Selbstzeugnisse der Lager-SS werden filmisch und grafisch in die 90-minütige Dokumentation eingefügt, Schauplätze auf den Fotografien mit Orten der Gedenk-Anlage heute abgeglichen, der Weg durch den Tag vor Ort rekonstruiert - in den geschichtlichen Kontext gestellt und durch Zeitzeugen und Historiker gedeutet.
In ihrer neuen Sendung verlässt Barbara Karlich das Studio und begibt sich dorthin, wo das Leben spielt: zu den Menschen. In der ersten Folge führt sie die Reise in ihr Heimatbundesland, das Burgenland. Zwischen Weinreben, Wiesen, Küchen und Gärten begegnet sie vertrauten Gesichtern und neuen Geschichten. Es ist ein liebevoller Blick auf das echte Leben - herzlich, humorvoll, nah.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben Barbara Karlich so persönlich wie selten zuvor. Sie besucht ihre Mutter Katharina in Trausdorf, backt mit ihr Burgenlandkipferl Vanillekipferl und spricht über das, was Mütter und Töchter verbindet. Mit dabei ist auch Hündin Meixi, Barbara Karlichs treue Begleiterin und Seelenverwandte.
In Bad Tatzmannsdorf trifft Barbara Karlich ihre langjährige Freundin, die Autorin Martina Parker, und deren Freundinnen - starke Frauen, die sich gegenseitig stützen, inspirieren und mit Leidenschaft durchs Leben gehen. Gemeinsam wird gelacht, philosophiert und Tee getrunken - ganz im Stil des burgenländisch-britischen Haushalts.
In Podersdorf endet Barbara Karlichs Reise durch ihr Burgenland. Hier begegnet sie dem innovativen Winzer Fabian Sloboda. Er lagert nicht nur Wein im Neusiedler See, sondern führt mit seiner Mutter Sabine und einem engagierten Team auch einen Familienbetrieb, der von Zusammenhalt und Lebensfreude geprägt ist.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Während sich die Käufer auf den Weg ins kalifornische Oceanside machen, reibt sich deren Gastgeber bereits vorfreudig die Hände. Ob die Käufer seinen bösen Plan durchschauen? Brandon und Darrell hab jedoch nur Augen für ihren antiken Fund.
Diese witzige, kultige und rasante Reise mit Amerikas bester Rockband birgt eine Zeitkapsel zu den Anfängen der MTV-Ära und liefert gleichzeitig seltene Einblicke in Tom Pettys beeindruckenden kreativen Geist.
Die Idee zu den "Top Sieben" der antiken Bauwerke stammt aus Griechenland. Nicht nur die Größe, auch ihre prunkvolle Gestaltung und herausragende mythologische Bedeutung machten die Schauplätze schon damals zu magischen Orten.
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Eine Rentnerin wird bei ihrem Abendspaziergang erschossen - der Täter hat sie regelrecht durch den Wald gejagt. An der Leiche werden DNA-Spuren eines vorbestraften Obdachlosen gefunden. Als ihn die Kommissare festnehmen, hat er den Geldbeutel des Opfers sogar noch bei sich. Er beteuert aber, dass die Frau bereits tot war, als er sie ausgeraubt hat. Dann der Schock: Eine Joggerin wurde offensichtlich Zeugin der Tat ...
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Kaum kommt der erste Schnee, bricht der Verkehr zusammen. Dieses Mal haben die Motorrad-Polizisten allerdings mit besonders großen Schneemassen zu kämpfen: Ein Auto, dessen Fahrer die Kontrolle verlor, ist in einen Linienbus gerast. Neben der Polizei ist auch die Feuerwehr vor Ort, um den schwerverletzten Fahrer zu bergen und die Straße wieder frei zu räumen. Auch die Auszubildenden erleben eine stressige Zeit, wobei ein kleiner Unfall verheerende Auswirkungen hat.
Das Kremstal ist der kleine und stille Nachbar der Wachau. Wenn man aber einen genaueren Blick in dieses Tal wirft, dann kommen Schätze zum Vorschein, die man hier nicht vermuten würde. Und das liegt nicht nur an den berühmten Weinreben.
Michael Manousakis steht vor einer Herausforderung: Eine LARC-15, ein amphibisches Militärfahrzeug, muss für einen Sammler fahrbereit gemacht werden. Nach Problemen bei der Rhein-Überführung kämpft er nun, das 70 Jahre alte Gefährt wieder flott zu bekommen. Gleichzeitig winkt ein Mega-Deal in Thailand: Über 100 Helikopter stehen zum Verkauf. Kann Michael trotz des bedenklichen Zustands der Maschinen ein lukratives Geschäft machen und Europas größter Helikopterhändler werden?
Auf der Auktion in El Monte bricht erneut der Konkurrenzkampf aus: Dave und Rene ergattern zwei vielversprechende Lager und Letzterer will seine neu erstandenen Waren direkt zu Geld machen. Ob auch Jarrod und Brandi ein gutes Händchen beweisen oder gehen die beiden dieses Mal leer aus?
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Ilkley Moor ist ein Dorado für Freizeitsportler, die sich gerne in der freien Natur bewegen. Aber die Felsformationen sind nicht nur schön, sondern auch gefährlich. Ein Kletterer ist an einem stürmischen Tag neun Meter in die Tiefe gestürzt. Der Mann hat starke Schmerzen. Möglicherweise ist sein Becken gebrochen und ein Lungenflügel kollabiert. Jede Bewegung könnte eine Lähmung oder innere Blutungen zur Folge haben. "Team Tango" muss schnell handeln, aber auch besonnen. Und in North Allerton erleuchten Flammen den Himmel. Dort droht akute Explosionsgefahr.
In Tirol ist Geschichte zu spüren, besonders dort, wo Familien über Generationen hinweg Verantwortung übernehmen. Für die Dokumentation "Das Erbe der Jahrhunderte - Tiroler Familienunternehmen im Wandel" blickt das Team des ORF Tirol hinter die Kulissen von Tiroler Unternehmen und nimmt gleichzeitig Platz am Tisch der Familien, die dahinterstehen. Es erzählt von Familienunternehmen, die über Generationen hinweg bestehen und Regionen prägen.
Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten - Österreichs Erbe für die Welt
1. Folge
2025
45'
Spektakuläre Bauwerke, zeitlose Siedlungen, uralte Stadtkerne und der regionale Reichtum der Natur: Österreichs wertvollste Schmuckstücke stehen als "Erbe der gesamten Menschheit" unter dem Schutz der UNESCO. Die beeindruckende filmische Entdeckungsreise zu Österreichs Welterbe-Schätzen führt über Dächer, Seen, Flüsse, Berge und Täler. Anlass des Doku-Zweiteilers ist das Jubiläum des internationalen Übereinkommens, das den Schutz von Kultur- und Naturdenkmälern von außergewöhnlichem universellem Wert garantieren soll.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Er könnte 2026 das meist verkaufte Auto Deutschlands werden - wir machen die erste Testfahrt mit dem neuen VW T-Roc. Strahlt der Stern bei Mercedes noch hell? Das E-Klasse T-Modell im Alltagstest und Porsche zeigt das neuste Elektro-Riesenbaby. Der Cayenne kommt mit bis zu 1156 PS.
As part of?Inside Africa's?25th anniversary, we have a sit-down between two of the continent's most celebrated voices: Angelique Kidjo?and Lupita Nyong'o. The setting is The Met's newly reimagined?Arts of Africa?gallery, a powerful space in which to reflect on African creativity, identity, and legacy. Five-time Grammy award winning Kidjo and Oscar-winning actor Nyong'o reflect on their careers and the rise and influence of African culture across the world.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Die Käufer pilgern zur Auktion nach Koreatown, um dort High-End-Ware abzusahnen. Die Gebote für die umkämpften Lager schaukeln sich in unerschwingliche Höhen, doch Mary ist überzeugt, heute mit neuer Ware nach Hause zu fahren.
Die Antworten auf ein 229 Jahre altes Geheimnis, das mit dem Schatz in Verbindung stehen könnte, liegen zum Greifen nahe. Experten betrachten das Leben eines ehemaligen Sklaven aus den USA, der zu einem der wohlhabendsten Bewohner von Oak Island wurde.
"Prisma" ist das neue ORF-Magazin für aktuelle Themen aus den Bereichen Religion und Ethik. Die Sendung liefert jede Woche Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. "Prisma" ist dort, wo Zusammenleben und Wertvorstellungen in einer pluralen Gesellschaft verhandelt werden.
50 Jahre "roter Punkt"
Frei wie der Wind - Kletterlegende Kurt Albert
Vor 50 Jahren pinselte Kurt Albert zum ersten Mal einen roten Punkt an eine Klettertour, die er "frei" geklettert hatte, was bedeutet, dass er Haken nur zur Sicherung, aber nicht zum Höhersteigen verwendete. Der Franke war ein Pionier dieser sportlichen, fairen Art zu klettern, die unter der Bezeichnung "Rotpunkt" bekannt und zum weltweiten Standard wurde. Bergauf-Bergab wiederholt zum runden Jubiläum "des roten Punktes" den Film "Frei wie der Wind", ein Porträt Kurt Alberts, der vor 15 Jahren bei einem tragischen Unglück in einem Klettersteig ums Leben gekommen ist.
Der Filmemacher Jochen Schmoll hat ihn für diesen Film auf einem seiner letzten Abenteuer begleitet: Vier Wochen lang sind Kurt Albert und sein Kletterpartner Holger Heuber mit Seekajaks unterwegs gewesen, um der Deutschen liebstes Urlaubsziel zu umrunden. Dass die Kletterausrüstung im Boot nicht fehlen durfte, war selbstverständlich - auch an Mallorcas Küsten locken Felsen. Und selbstverständlich greift der Bericht filmische Episoden aus Kurt Alberts Leben auf.
Der Film erzählt vom Kampf und Scheitern der Nazi-Gegner:innen an der Saar. Wo lagen die Gründe für das erdrutschartige Plebiszit der Saarländer:innen? Waren wirklich mehr als 90 Prozent von ihnen für Hitler? Oder wollte die Mehrheit einfach nicht Franzose oder Französin werden? Anhand verschiedener Perspektiven und Einzelschicksale wird die Dynamik der Ereignisse erklärt.
Jüdischer Widerstand - Nicht wie Lämmer zur Schlachtbank
D 2025
45'
Sie kämpften im Ghetto, in den Wäldern und selbst noch im Vernichtungslager gegen ihre Verfolger. Und doch sind die Frauen und Männer des jüdischen Widerstands bis heute weitgehend unbekannt. Die Gruppe um Simon und Gusta Draenger, die in Krakau spektakuläre Anschläge verübte, oder Marianne Cohn, die 200 jüdische Kinder in die Schweiz schleuste - sie stehen beispielhaft für viele jüdische Widerstandskämpfer, die ihren Mut meist mit dem Leben bezahlten. Beim Gedenken an die Shoah stehen die Opfer im Mittelpunkt. Wenig beachtet wird dabei, dass die Verfolgten sich keineswegs durchgängig "wie Lämmer zur Schlachtbank" führen ließen. Die jüdische Gegenwehr gegen den Völkermord war zahlreich, vielschichtig und unerschrocken, obwohl sie fast keine Chancen auf Erfolg hatte. Die Dokumentation zeigt ein Kapitel der Geschichte, das lange vernachlässigt wurde.