Motto in Wiesbaden und Mainz: Blue Mood - Style ein Sommeroutfit in Dark Denim!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Die Animal Cops starten zur größten Beschlagnahmungsaktion, die es je gab. Ermittler Fernando Casadevall ist Spezialist für Großeinsätze, doch mit 400 Tieren auf einen Schlag musste er noch nie fertig werden! Auf einer Ranch in der Nähe von Homestead werden Kühe, Pferde und Schweine gehalten und mit unzulässigen Lebensmitteln - Essensreste aus einem Gefängnis - gefüttert. Der kubanische Besitzer hat den Tieren die Abfälle inklusive Plastikgeschirr und -besteck vorgeworfen, das innere Verletzungen verursachen kann. Doch die Tiere brauchen ärztliche Betreuung und vernünftiges Futter. Nun wird der Betrieb geschlossen und alle Tiere umgesiedelt.
Die Fancy Lads sind die kreativste Skate-Crew der Welt. Sie verändern das Skateboard-Design, um neue Möglichkeiten für Tricks zu finden. Profi-Skater Madars Apse blickt hinter die Kulissen.
Harry Prünster stellt Wandergebiete in Österreich vor. Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht er den Zusehern Lust aufs Wandern und stellt eine interessante Hütte am Wanderweg vor.
U-Boote sind heute hochkomplexe Maschinen, vollgestopft mit Technik und Waffen. Von der NS-Propaganda wurden sie als "Wunderwaffe" gefeiert. Der Mythos der Unbesiegbarkeit haftet ihnen an. Die Realität im Zweiten Weltkrieg sah anders aus: Zwei Drittel der U-Boot-Fahrer verloren bei den Einsätzen ihr Leben. Im Kalten Krieg wurden Atom-U-Boote zur größten Bedrohung in den Weltmeeren. So beeindruckend ihre Konstruktion, so furchteinflößend ist ihre Zerstörungskraft. Kaum eine Waffe löst so viele Emotionen aus wie das U-Boot. Es schlägt aus dem Hinterhalt zu und kann mittels Atomraketen die ganze Welt in den Abgrund reißen. Dabei entstanden U-Boote aus einem völlig unmilitärischen Gedanken, nämlich, um die Welt unter Wasser betrachten zu können. Doch das Interesse an der militärischen Nutzung der Unterwasserboote überwog schnell. In seiner Geschichte war und ist das U-Boot für den Menschen todbringendes Stahlungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich. Gleichzeitig sind U-Boote mit schrecklichen Tragödien verbunden. Der Untergang der Kursk, bei dem 118 Männer auf dramatische Weise starben, ist als Trauma im kollektiven Gedächtnis verankert. Trotz oder gerade wegen ihrer Gefahr faszinieren U-Boote seit jeher. Die zweiteilige Dokumentation unternimmt eine informative und facettenreiche Reise durch die Geschichte. U-Boot-Fahrer, Historiker und Militärexperten ordnen die Geschehnisse in den Kontext ein.
Vom größten Flugzeug der Welt, der Antonov An-225, bis zu Hightech-Cargofliegern und vielseitigen Rettungshubschraubern - die spektakulärsten Flugzeuge und Hubschrauber im Einsatz.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Millionenraub im Museum! Das Überwachungsvideo zeigt eine vermummte Person, die sich akrobatisch durch die Laserstrahlen im Ausstellungsraum schlängelt. Die Kommissare Alex Rietz und Tim Stammberger stehen vor vielen Rätseln. Das Größte ist jedoch: Wo ist der millionenschwere Schmuck hin?
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband, Tim Stammberger
Mehrmals täglich präsentiert der "Sternstunden-Adventskalender" vom 1. bis zum 24. Dezember unterschiedliche Kinderhilfsprojekte, die von Sternstunden, der Benefizaktion mit dem Bayerischen Rundfunk, finanziell unterstützt werden.
Ehrlich, privat und hautnah wie nie: Riccardo Basile besucht prominente Persönlichkeiten aus der Welt des Sports und spricht mit ihnen über ihr Leben und besondere Geschichten.
Skater Madars Apse trifft in Brasilien auf Felipe Nunes - einen außergewöhnlichen Skateboarder, der trotz beidseitiger Beinamputation mit beeindruckender Technik und Willenskraft begeistert.
TV-Shows, Doku-Soaps, Reportagen, Dokumentationen, Daily-Soaps, Gerichtsshows: Wer weiß bei all den Formaten, was echt und was nachgestellt, was Fiktion und was Wirklichkeit ist? Die Sendung durchleuchtet den Mediendschungel.
Motto in Wiesbaden und Mainz: Blue Mood - Style ein Sommeroutfit in Dark Denim!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Sie werden täglich genutzt, aber werden Fernsehen, Radio, Zeitungen und Internet bewusst genutzt? Nicht immer. Denn sie sind allgegenwärtig. Dabei ist es wichtig, sich über die Medienarten und ihre Nutzung Gedanken zu machen.
Floridas Küste ist ein beliebter Erholungsort für Einheimische und Touristen. Auch Manatís, die urtümlichen Seekühe, weiden gern in den Gewässern. Obwohl sie auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen, wird ihr Lebensraum massiv bedroht. Außerdem sterben sie oft durch Kollisionen mit Motorbooten, oder verfangen sich Angelschüren und Netzen. Biologe John Cassady folgt mit seinem Team einem Notruf aus Key Largo, südlich von Miami. Patsy, eine sechs Jahre alte Rundschwanz-Seekuh, ist schwer verletzt: Eine Angelschnur hat sich tief in ihr Fleisch geschnitten und droht nun, die Flosse abzutrennen. Mit Hilfe eines Senders kann das Tier aufgespürt werden.
Henker, Hexen und Vampire - Die Geschichte der Unheimlichen
D 2017
30'
Seit jeher graut es den Menschen vor dem Unheimlichen. "ZDF-History" spürt Schreckensgestalten wie Vampiren, Henkern und Hexen nach. Eine Dokumentation mit Gruselfaktor. Vampire verbreiten seit dem Altertum Schrecken, Hexen fürchtete man vor allem in der Neuzeit. Henker, die Vollstrecker des Todes, sind uns bis heute nicht geheuer, während die Angst vor der Zukunft selbst Staatsmänner in die Arme von Wahrsagern treibt. Doch wo liegen die Wurzeln dieser schaurigen Figuren? Warum flößen sie uns seit Jahrhunderten so viel Furcht ein? Der bekannteste aller Vampire ist der blutrünstige Graf Dracula aus Transsilvanien. Er wurde 1897 vom irischen Schriftsteller Bram Stoker erschaffen und prägt bis heute unsere Vorstellung. Dabei kannte man in nahezu jeder Kultur - ob in China, Indien oder der griechisch-römischen Antike - Geschichten von unheimlichen Blutsaugern und Untoten, die nachts aus ihren Gräbern steigen und die Lebenden heimsuchen. Hexen siedeln wir heute in den Bereich der Mythen und Märchen an. Doch die weitverbreitete Meinung, sie seien hauptsächlich eine Erscheinung des Mittelalters gewesen, ist ebenso falsch wie die Ansicht, sie seien vorrangig von der kirchlichen Inquisition verfolgt worden. Man schätzt, dass in Europa während der Hexenverfolgungen bis zu 60 000 Menschen unschuldig hingerichtet wurden, davon fast die Hälfte in Deutschland. Es traf Arme und Reiche, Männer und Frauen. Viele Menschen fürchten sich vor der Zukunft: Wann werde ich sterben? Geht morgen die Welt unter? Deswegen wurden im Lauf der Geschichte immer wieder Hellseher um Rat gefragt, die mit der Angst ihrer Klienten gute Geschäfte machten. In Deutschland trieb Hanussen, der "Magier von Berlin", Anfang der 30er-Jahre sein Unwesen. Seine Prophezeiung vom Reichstagsbrand wurde ihm zum Verhängnis. Im März 1933 wurde er von SA-Männern ermordet. Johann Reichhart war der letzte Henker Deutschlands. Er stammt aus einer Familie, die seit Generationen die Todesstrafe vollstreckte. Er selbst tötete über 3000-mal - darunter die Geschwister Scholl und Kriegsverbrecher der Nürnberger Prozesse. Sein Leben ist ein blutiges Spiegelbild der deutschen Zeitgeschichte, mit ebenso vielen Wendungen und Widersprüchen.
In der Sendung "Normal" geht es vor allem um Menschen mit Handicap und ihren Alltag. Anhand von Interviews oder Magazin-Beiträgen wird ein Einblick gewährt. So war zum Beispiel unter anderem die Inklusion am Arbeitsplatz Thema genauso wie die Reise eines Globetrotters im Rollstuhl.
Madars Apse besucht ein Skate-Kollektiv im Reservat von Arizona. Dort wächst mit Apache Skateboards eine Community, die Kultur, Kreativität und Boardsport vereint - mitten in der Wüste.
Die Bundeslade ist ein heiliges Relikt, das die Steintafeln mit den Zehn Geboten beherbergen soll. Die biblischen Geschichten rund um den mysteriösen Gegenstand erzählen von Beweisen für die Macht Gottes, die in der Lage ist, Essen auf den Tisch zu bringen, Mauern einzureißen und diejenigen zu töten, die in die Nähe der Bundeslade kommen. Handelt es sich nur um Legenden oder steckt mehr als ein Funken Wahrheit dahinter?
Es ist eines der wichtigsten christlichen Reliquien: das Titulus Crucis. Das kleine Stück Holz soll am Kreuz Jesu angebracht gewesen sein. Doch ist es echt oder eine Fälschung? Der Historiker Michael Hesemann versucht, die Geschichte dieses angeblich 2000 Jahre alten Holzstückes nachzuvollziehen. Er ist von dessen Echtheit überzeugt, aber laut einer Untersuchung mit der C-14-Methode ist es eine Fälschung.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Ein Blick hinter die Kulissen des Cliff Diving: Die besten Springer:innen der Welt zeigen, wie sie aus 30 Metern Höhe ins Wasser stürzen - und dabei ihre Ängste überwinden.
Direkte Demokratie - Chance oder Gefahr für die Demokratie?
D 2019
14'
Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" ist das jüngste Beispiel für direkte Demokratie: Wähler ergreifen die Initiative bei politischen Diskussionen und am Ende kann ein neues Gesetz stehen. Befürworter sehen in Volksentscheiden das Lebenselixier für die Demokratie durch Mitbestimmung und echte Mehrheitsentscheidungen und fordern die Einführung auf Bundesebene. Kritiker dagegen fürchten, dass vor allem Populisten sich bei Abstimmungen so mit ihren Interessen durchsetzen könnten
In der Bibel ist zu lesen, Gott habe den Menschen beim Bau des Turms zu Babel die Sprache gegeben. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dieser Turm wirklich existierte, und wenn ja, wo genau. Das Buch Genesis gibt dazu keine exakte Auskunft. Der Ägyptologe David Rohl hat Jahre damit verbracht, diese Geschichte zu erforschen. Er glaubt, einer Verwechslung in der Bibel auf die Spur gekommen zu sein, die den wahren Standort des Turms verraten könnte.
Warum Luis als Klimaaktivist bereit ist, alles zu riskieren!
2025
8'
Klimaaktivist Luis hat als Teil der "Letzten Generation" an Straßenblockaden in Kufstein, Berlin und München teilgenommen, ist als "Klimakleber" bedroht, beschimpft und verletzt worden. Jetzt steht er wegen der Blockaden vor Gericht und ihm drohen mehrere Geldstrafen, schlimmstenfalls Gefängnis. Warum macht Luis das?
Der Parthenon gilt seit fast 2.500 Jahren als Inbegriff der Schönheit und Perfektion. Er wurde auf der Athener Akropolis zu Ehren der Stadtgöttin Pallas Athene als Dank für die Rettung Athens vor den Persern errichtet. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Gebäude beschossen, in Flammen gesetzt, von Erdbeben erschüttert, seiner Skulpturen beraubt und durch katastrophale Renovierungen entstellt. Ein Team von Architekten und Restauratoren wird dieses einmalige Bauwerk retten. Doch dazu muss es zunächst einige Rätsel lösen. Wie gelang es den alten Griechen, innerhalb von weniger als neun Jahren ein Bauwerk derartigen Ausmaßes mit millimetergenauer Präzision zu errichten? Welche Techniken und Werkzeuge setzten sie ein? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen führt an die Wiege der europäischen Kultur und in die Entstehungszeit von Mathematik, Philosophie, Tragödie und Demokratie.
In dieser Folge kümmern sich die Jungs um ein exotisches Erbstück, das noch nie gestartet wurde. Denn Autobesitzer Stephen möchte das Projekt seines Vaters zu Ende bringen. Er hat die Cobra-Replika des südafrikanischen Herstellers Shamrock Automotive, die jahrelang unter Heuballen und Umzugskisten herumstand, nach Deutschland geholt. Und der Transport war kostspielig. Deshalb steht Chris und Mäx nur noch ein überschaubares Budget zur Verfügung, um den Wagen fahrtüchtig zu machen. Bringen die Kfz-Experten das Schmuckstück auf die Straße?
Am 23. März 2021 bohrt sich eines der größten Containerschiffe der Welt ins sandige Ufer des Suezkanals. Fast eine Woche lang blockiert die Ever Given die vielbefahrene Handelsroute in Ägypten. Nie zuvor ist ein Frachter dieser Größe so auf Grund gelaufen, dass es zu einer vergleichbaren, globalen Lieferkrise gekommen gekommen wäre. War es eine Verkettung unglücklicher Umstände? Oder zeigt der Megastau auf See einen gefährlichen Schwachpunkt in der weltweiten Versorgungskette auf?