Eine Reise durch die faszinierende Natur des Schutzgebietes und zu seinen Bewohnern. Die Wildnis ist zurückgekehrt in den kleinsten Nationalpark Österreichs, der vor allem von Wald, aber auch von Wasser und Felsen geprägt ist. Auf 1360 Hektar zeichnet er sich durch eine besondere Artenvielfalt aus. 950 Schmetterlingsarten findet man hier, 140 Vogelarten - vom Schwarzstorch bis zum Seeadler - 22 von 28 Fledermausarten, die es in Österreich gibt, sind hier heimisch. Und das sind nur einige Beispiele. Vor 20 Jahren wurde der Nationalpark Thayatal im nördlichen Niederösterreich Realität und seither hat sich viel getan. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt genau diese Entwicklung von Flora und Fauna. Die Hälfte aller in Österreich heimischen Pflanzenarten gedeiht hier, genau genommen 1290 davon. Auch sensationelle Wiederentdeckungen gibt es. So wurden kürzlich in Österreich schon ausgestorben geglaubte Moosarten gefunden, die sich auf den Trockenrasenflächen im felsigen Gebiet angesiedelt haben.
Motto in Münster: Ganz schön schräg - Kombiniere ein asymmetrisches Outfit!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Endlich Frühling! Nach dem harten Winter in Michigan wird es allmählich wärmer und auf dem Tierrettungshof der McKernans steht jede Menge Arbeit an. Bei den Schafen müssen die Klauen geschnitten werden und Tierwohl-Chefin Christine bereitet sich auf einen Impfmarathon bei den Ziegen vor. Denn bevor die Wiederkäuer zum Grasen auf die Weide dürfen, ist eine gründliche Gesundheitsvorsorge Pflicht. Später brechen Dan und Kelly zu einer Rettungsmission nach Iowa auf. Im 9 Stunden entfernten Nora Springs wollen sie ein Lamm namens Ginger abholen, das dringend orthopädische Unterstützung benötigt.
Im Outback gibt es weder Läden noch Tankstellen. Deshalb haben Mike Elliott und sein 16-jähriger Sohn Vinnie ausreichend Verpflegung mit an Bord. Das Duo hält in abgelegenen Regionen Ausschau nach Autowracks, die man zu Geld machen kann. Lyle Lucas hat Mühe, seinen Truck auf Kurs zu halten. Denn die Pisten im Bundesstaat South Australia sind in keinem guten Zustand. Bodenwellen und scharfkantige Steine könnten die Reifen beschädigen. Und Mark Talbot lädt ausgewachsene Wagyu-Rinder auf seinen Anhänger. Je weniger die Tiere in Stress geraten, desto besser.
Ein Tunnelsystem wird im Ersten Weltkrieg Zufluchtsort. In einem Bergwerk treffen sich Industriegeschichte und Abenteuersport. Und in einem Lavatunnel erstarrt die Urkraft der Erde zu Stein. Die Tunnel im französischen Dorf Bouzincourt sind uralt - und noch im Ersten Weltkrieg Gold wert. Eine ehemalige Schiefermine in Wales beherbergt heute einen unterirdischen Trampolinpark. Und in Island haben Vulkane eine spektakuläre Gesteinswelt erschaffen. Tief unter der Erde befinden sich unzählige Höhlen, Stollen und Tunnel. Sie wurden von Menschenhand errichtet oder von der Natur geschaffen. Die Doku-Reihe lüftet die Geheimnisse der Untergrundwelten. Von Tropfsteinhöhlen über Abwasserkanäle bis zu Bunkeranlagen: Wie sind diese unterirdischen Systeme entstanden, und wer hat sie sich zunutze gemacht? Jede Folge stellt drei Welten tief unter unseren Füßen vor und erzählt ihre faszinierende Geschichte.
In den letzten fünfzig Jahren wurden UFOs immer mehr mit Militärpersonal und -einrichtungen in Verbindung gebracht. Tief im Wald von Rendlesham, Suffolkin kam es im Jahr 1980 zum berüchtigten Rendlesham-Vorfall. Zahlreiche Augenzeugen der amerikanischen Luftwaffe behaupten ein außerirdisches Flugobjekt beobachtet zu haben, welches im naheliegenden Wald gelandet sei. In dieser Episode versuchen Craig Charles und Sarah Cruddas, den faszinierenden Vorfall zu entschlüsseln.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
Die Gartensaison ist vorbei, aber trotzdem gibt es ja immer etwas zu tun im Garten. Im Herbst und im Winter wird im Garten schon der Grundstein für die kommende Saison gelegt.
Nach der Ernte können die Tomaten-, Gurken- und Paprikapflanzen raus aus dem Gewächshaus. Platz für Wintersalate, die in der kalten Jahreszeit unter Glas wachsen.
Wenn die Hecke extrem in die Höhe geschossen ist, dann wird es jetzt mal Zeit, sie auf Stock zu setzen, also richtig zurückzuschneiden. Peter Rasch und sein Kollege Frank Wolglorz erklären, worauf es beim Schnitt der Obstbäume ankommt.
Peter Rasch beantwortet Fragen von Zuschauer*innen. Und in der Rubrik "Zeig mir Deinen Garten" wird wieder mal ein Garten im Norden besucht, diesmal ist es der von Familie Hambörger aus Sande in Niedersachsen.
Motto in Münster: Ganz schön schräg - Kombiniere ein asymmetrisches Outfit!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Es ist wie beim Fieber - da ist es auch nicht egal, ob du 39 oder 41,5 Grad hast. Mit der Erde ist es genauso. Krass, wie heiß und trocken es im Sommer war! Wir sind jetzt bei 1,1 Grad Erderwärmung und laufen gerade auf 2,5 bis 3 Grad zu. Eigentlich der Horror. Müssten nicht alle Menschen viel mehr Panik schieben? Was macht unser Gehirn mit dieser Bedrohung? Das erfährst du in dieser funkkolleg-Folge mit Jennifer Sieglar.
Beim Ausritt wird eine 17-jährige Reiterin von einer Drohne attackiert und schwer verletzt. Die Aufnahmen zeigen eindeutig, dass die Drohne gezielt als Waffe eingesetzt wurde. Das Opfer scheint den skrupellosen Drohnenpiloten zu kennen, schweigt jedoch aus Angst vor einem weiteren Angriff. Wie können die Kommissare Michael Naseband und Robert Ritter das Vertrauen des Mädchens gewinnen und weitere Schreckensflüge verhindern?
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband, Robert Ritter
Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel? Viele sagen: "Ja! Einfach abschaffen! Planet over profit." Kapitalismus heißt: Profit, Geld, Konsum. Und am besten immer mehr davon. Das bedeutet aber auch: mehr CO2 in der Luft, mehr Hitze, mehr Flutkatastrophen, mehr Artensterben. Wir zeigen in dieser Folge mit Jennifer Sieglar, ob man die beiden "K" - also Kapitalismus und Klima - irgendwie zusammenkriegt, und was das mit dem Arbeitsleben der Zukunft zu tun hat.
Das Team um Tierretter Dan McKernan ist mit Engagement und Herzblut im Einsatz, wenn es darum geht, selbst schwierigen Fällen eine zweite Chance zu geben. Doch Kuh Buttercup stellt den Hof sowie sämtliche Bewohner auf eine harte Probe. Denn das aufbrausende Temperament der 500-Kilo-Kampfkuh ist alles andere als friedlich und könnte im schlimmsten Fall sogar Leben kosten! Während Dan gemeinsam mit seiner Tierpfleger-Truppe versucht, das Gemüt von Buttercup zu besänftigen, hat Lamm Ginger mit einer gefährlichen Infektion zu kämpfen und Bart, der ruppige Hahn im Stall, muss zum Tierarzt.
Peter Thiel ist vor allem als brillanter Investor bekannt, der früh auf den Erfolg von Facebook setzte. Doch in den letzten Jahren mischt sich Thiel zunehmend auch in die US-Politik ein. 2016 sitzt Thiel am Beratertisch von US-Präsident Trump, 2022 unterstützt er rechtskonservative Politiker mit Millionen Dollar. Thiel hinterfragt das System, staatliche Eingriffe sind für ihn ein Widerspruch zur Freiheit. Wer ist dieser Mann und was sein Plan? Am 21. Juli 2016 erklären die Republikaner Donald Trump auf ihrem Nationalkongress offiziell zu ihrem Spitzenkandidaten. Gleichzeitig ist es der Moment, an dem Peter Thiel die große politische Bühne betritt. Während die Tech-Giganten Apple, Ebay, Facebook und Co. in einem offenen Brief ausdrücklich vor Trump warnen, erklärt Thiel, dass Donald Trump Amerikas Chance auf eine leuchtende Zukunft sei. Thiel versteht sich als "Contrarian", ein Querdenker. Steuern? Ein Hindernis der Politik. Die Demokratie? Ein Widerspruch zur Freiheit. Selbst der unausweichliche Tod ist für Thiel nur ein überwindbares Hindernis der Natur.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Adjektive steigern: big, bigger, the biggest - At the zoo
2010
14'
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Nische? Von wegen! Die Deutschen lieben Videospiele, der deutsche Gaming-Markt ist einer der größten der Welt. Neue Geschäftsfelder und Berufe entstehen. Egal, ob PC, Konsole oder Handy - die Deutschen zocken mehr als je zuvor. Doch kaum ein Spiel wird hierzulande hergestellt. Große Player kommen aus den USA und Asien, auch in Europa sind andere Länder vorne. Wie wollen deutsche Hersteller den Rückstand aufholen? Zumindest die größte internationale Gaming-Messe ist schon mal in Deutschland - auf der gamescom in Köln kommen Unternehmen und Fans aus der ganzen Welt zusammen. Nirgendwo sonst im Land wird die Größe und Faszination der aufstrebenden Branche so sichtbar wie in Köln. Um die Spiele herum hat sich ein eigenes Wirtschaftsökosystem gebildet. Die gamescom ist der Start einer spannenden Reise durch die deutsche Games-Branche. In Frankfurt am Main sitzt das deutsche Ausnahmestudio Crytek. Als einziges unabhängiges deutsches Spielestudio produziert Crytek sogenannte Triple-A-Spiele, also aufwendige Games der höchsten Budget- und Qualitätsklasse. Hinter den Kulissen des renommierten Hightechunternehmens wird deutlich, wie komplex die Herstellung eines Videospiels tatsächlich ist - und wie wichtig für deutsche Gaming-Unternehmen Fachkräfte aus aller Welt sind. Doch die Gaming-Szene besteht aus mehr als nur den Unternehmen: Bei "Gaming Coaches" kann man besonders effizientes Zocken lernen. "Gaming-Influencer" filmen sich selbst beim Spielen und übertragen die Aufnahmen live ins Internet. Und wieder andere bauen deutsche Städte am Computer nach, um die Deutschen ins Metaverse zu bringen. Ein Blick auf die deutsche Gaming-Industrie zeigt: Die Branche ist breit aufgestellt und auf Wachstumskurs. Aber kann Deutschland in Zukunft auch in der Weltspitze mitspielen - oder hat man sich bereits verzockt?
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
In der VOX-Doku-Soap treten vier Frauen in einem Schönheitswettbewerb "ganz in Weiß" gegeneinander an. Von Montag bis Donnerstag verwandelt sich je eine Kandidatin in die Braut ihrer Träume. Ihre drei Konkurrentinnen beobachten und kommentieren das Geschehen und bewerten die Leistung in den Kategorien Brautleid, Schuhe, Styling und Verwandlung. Am Ende kann nur eine "Die schönste Braut" werden und die 3000 Euro Preisgeld gewinnen!
Diese "Land der Berge"-Neuproduktion zeigt die malerischen Bergwiesen Südtirols, die in ihrer Schönheit andernorts nur noch selten zu finden sind. Von sanft gewellten Hängen bis hin zu beeindruckenden Hochmooren und Biotopen führt die Reise durch eine Landschaft, die in ihrer Vielfalt einzigartig ist. Hier finden bis zu 50 Pflanzenarten ihre Heimat, und die Wiesen bieten Platz für eine Vielzahl kleiner Lebewesen. Vom Menschen gepflegt, bleiben die Wiesen dennoch naturbelassen - ein Schatz im Herzen der Alpen, der sowohl für Menschen als auch für Tiere und Pflanzen von großer Bedeutung ist. "Land der Berge" präsentiert Südtirols Naturparadies und den schützenswerten Lebensraum, der durch die vielfältigen klimatischen Bedingungen ein einzigartiges Erscheinungsbild erhält. Diese besondere Landschaft lädt dazu ein, entdeckt und bewundert zu werden, während sie gleichzeitig die Bedeutung des Naturschutzes und des Klimaschutzes hervorhebt.
Die besten Cliff Diver der Welt ernöglichen einen Blick hinter die Kulissen dieses Sports. Um aus 30 Metern Höhe ins Wasser zu springen, müssen diese Sportler ihre Ängste ausblenden.
Die Erdatmosphäre, ein lebenswichtiger, hauchdünner Schleier aus Gasen, schützt uns vor kosmischer Strahlung und bildet die Grundlage unseres Klimas. Atmend verbinden wir uns täglich mit dieser dünnen Hülle, die, wäre die Erde ein Apfel, nicht dicker als dessen Schale wäre. Nicht nur die Erde, auch andere Himmelskörper sind von Atmosphären umgeben, die potenziell Leben ermöglichen können. Forscher suchen in solchen Gashüllen nach Spuren außerirdischen Lebens.
Marcello Bonifacio freut sich in Italien auf ein Trucker-Event, das er demnächst mit seinem Kraftfahrer-Kollegen Michael Tubito besuchen will. In der Nähe von Neapel wird drei Tage lang gefeiert, mit Live-Musik, Auto-Stunts und historischen Fahrzeugen. Eef Verhaag steuert unterdessen in den Niederlanden mit ihrem Kippanhänger Schrottsammler an. Die sogenannten "Kampers" leben in Wohnwagensiedlungen und sind ein besonderer Schlag an Menschen. Und Lorenzo Vita bestaunt an seinem freien Tag Sehenswürdigkeiten in der Heimatstadt von Romeo und Julia.