Die katholische Kirche hat viel zur Entstehung einiger Handwerksberufe beigetragen und ist auch heute noch ein wichtiger Auftraggeber für Handwerker, auch wenn sich diese Berufe im Wandel der Zeit stets weiterentwickelt haben. Drei davon stellt Helena Fröhlich in ihrer Dokumentation näher vor: Der Osttiroler Martin Berger arbeitet als gerüstloser Kirchturmdachdecker in rund 30 Metern Höhe. Der Zillertaler Orgelbauer Christian Erler restauriert, repariert und überholt Orgeln in ganz Österreich, und er baut sie auch selbst, gemeinsam mit seinem Sohn Pius. Und Natascha Mader führt die Innsbrucker Glasmalerei, die seit 1861 existiert. Weltweit gibt es mehr als 4000 Kathedralen und viele profane Gebäude mit Fenstern aus dem Innsbrucker Kunsthandwerksbetrieb.
Motto in Frankfurt: Cool, cooler, Culotte - Lege mit deiner neuen Culotte einen heißen Auftritt hin!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
SPCA-Ermittlerin Shawna Sundberg folgt einem Notruf an den Stadtrand von Houston, wo ein toter Welpe gefunden wurde. Gleich nach ihrem Eintreffen beginnt die Beweisaufnahme: Von den fünf verwahrlosten Hunden ist einer stark abgemagert und kann sich kaum auf den Beinen halten, ein anderer liegt leblos am Boden. Nachbarn sagen aus, dass die Besitzer vor einem Monat ausgezogen sind und den Hunden Futter dagelassen haben. Es ist jedoch strafbar, Tiere einfach ihrem Schicksal zu überlassen. Den Besitzern droht eine Anzeige. Nachdem die Hunde zur sofortigen Versorgung weggebracht werden, durchsuchen die Ermittler das Haus nach Hinweisen auf die Mieter.
Die Insassen eines Audi RS 7 verhalten sich bei einer Verkehrskontrolle in der Wiesbadener Innenstadt unkooperativ. Der Beifahrer ist wegen des Handels mit Drogen bekannt. Und möglicherweise soll hier eine Straftat vertuscht werden. Deshalb rufen Florian und Victoria von der Kontrollgruppe "Argus" Verstärkung. In Offenbach ist ein Mustang ungewöhnlich laut. Die Abgasanlage des Cabrios hat keine europäische Zulassung. Und in Mannheim wurde ein Ford Sierra dilettantisch umgebaut. Der Fahrer hat einfach die Federn gekürzt, um sein Auto tieferzulegen.
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
Die Ruinen der französischen Kleinstadt Oradour-sur-Glane sind ein Mahnmal für die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Was geschah hier im Juni 1944? Außerdem: Sealand ist ein selbsterklärtes Fürstentum vor der Ostküste Englands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 hat die Mikronation eine bewegte Geschichte, in der sogar schon James Bond eine Rolle spielte. Und: Wie die Gefängnisinsel Alcatraz in den 70ern zum Symbol für die Rechte der indigenen Ureinwohner Amerikas wurde.
Die Salzwiesen an der Nordseeküste: ein einzigartiger Lebensraum im Grenzbereich von Meer und Land. Hier leben allesamt Überlebensspezialisten, zum einen Pflanzen, die Mechanismen entwickelt haben, mit dem täglichen Gezeitenwechsel und dem Salzwasser zurechtzukommen. Zum anderen Watvögel, Insekten und Zugvögel, für die die Salzwiesen Brut- und Nahrungsgebiet sind.
Dr. Martin Stock arbeitete beim Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und leitete bis zu seinem Ruhestand das Salzwiesen-Monitoring. Der Biologe und Fotograf ist fasziniert von der Unberührtheit und Wildheit der Flächen. "Mal müssen die Tiere und Pflanzen mit einem Sandsturm klarkommen, dann steht ihnen das Wasser bis zum Hals und am nächsten Tag brennt die Sonne auf sie nieder", schwärmt Martin Stock. "Ein Lebensraum, der für die Tiere und Pflanzen nur durch ihre enge ökologische Verknüpfung zueinander funktioniert."
Dieses sensible Gleichgewicht schützen und erforschen, das haben sich Martin Stock und seine Kolleginnen und Kollegen seit Jahrzehnten zum Ziel gesetzt. Dabei spielt die Fotografie für Martin Stock eine zentrale Rolle. Seine Bilder zeigen die charakteristische Schönheit dieser eigentlich leeren Landschaft und dokumentieren in langjährigen Projekten die Veränderungen in den Salzwiesen.
Die Reportage begleitet Martin Stock vom Frühjahr bis in den Herbst hinein bei seinen vielfältigen Aufgaben in den Salzwiesen. Zusammen mit einem Kollegen begutachtet er nach dem Winter die Sturmschäden in den Salzwiesen vor Westerhever. Im Frühjahr kartiert er die Nester des Austernfischers im Hedwigenkoog, der in diesem speziellen Lebensraum brütet. Und im Sommer eröffnet er Teilnehmenden eines Bildungsseminars auf der Hamburger Hallig einen ganz neuen Blick auf diesen außergewöhnlichen Lebensraum zwischen Meer und Land.
Es sind die großen Rätsel der Erdgeschichte, die uns zum Staunen bringen: Wie kam das Wasser auf die Erde? Warum waren Dinosaurier so gigantisch groß? Und: Kommt bald die nächste Eiszeit? Forscherinnen und Forscher versuchen, die Puzzleteile der Vergangenheit zusammenzusetzen und Fragen zu beantworten. ZDFinfo begleitet sie dabei, wie sie teils Millionen Jahre alte Spuren verfolgen. Gelingt es ihnen, die großen Rätsel der Erdgeschichte zu lösen? Nicole Richter vom Helmholtz-Zentrum in Potsdam erforscht, woher die unglaubliche Kraft der Vulkane kommt. Dinosaurier-Forscherin Tanja Wintrich fragt sich, warum die Giganten der Urzeit so groß werden konnten. Geowissenschaftler Wolfgang Stinnesbeck untersucht fossile Funde, um herauszufinden, wer wirklich die ersten Menschen in Amerika waren. Und Ansgar Greshake vom Museum für Naturkunde Berlin kann vielleicht das Rätsel um die geheimnisvolle Tunguska-Explosion lösen. ZDFinfo zeigt die Mysterien und den aktuellen Stand der Forschung.
Der Film geht auf eine gefährliche Spurensuche und folgt Mitgliedern von Umweltschutzorganisationen nach Tunesien. Hier schnappen illegal operierende Fischerboote den lokalen Fischern die Fänge weg und zerstören mit ihren Schleppnetzen die empfindlichen Seegraswiesen vor der Küste. Die illegal gefangenen Garnelen werden auf lokalen Fischmärkten mit den für den Export notwendigen Papieren ausgestattet und landen schließlich "legal" auf den Esstellern in der EU. Anders als die Australier mit ihren Kriegsschiffen setzen die Behörden in der EU auf Bürokratie und Fangbescheinigungen, um die illegale Fischerei zu bekämpfen. Doch in den Augen vieler Expert:innen reicht das bei weitem nicht aus. Wo diese bürokratischen Maßnahmen versagen, werden Umweltschützer:innen aktiv. Die Organisation "Sea Shepherd" patrouilliert mit eigenen Schiffen vor den Küsten Westafrikas und in der deutschen Ostsee, um illegale Fischereimethoden aufzudecken und Alarm zu schlagen. Der Film zeigt: Die Piratenfischer haben die australischen Gewässer verlassen - und wildern jetzt fast ungestört in anderen Meeresgebieten.
Motto in Berlin: Ins Netz gegangen - Spinne das perfekte Outfit rund um deine neuen Netzstrümpfe!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Drei Jahre nach ihrem letzten Album sind AWOLNATION zurück - lauter, rauer und rockiger denn je. Die Doku erzählt die Geschichte hinter dem Comeback und ihrem neuen Sound.
Die SPCA-Mitarbeiter fahren zu einem Anwesen, auf dem Ziegen gehalten werden. Eine Meute Hunde ist in der Nacht dort eingedrungen, hat die Tiere angegriffen, einige schwer verletzt, andere getötet. Dr Teri Schweiss und ihr Team bringen die schwersten Fälle sofort auf die Krankenstation, sie schweben in Lebensgefahr. Die Jungtiere haben einen lebensgefährlichen Schock erlitten, Blutdruck und Körpertemperatur sind stark gesunken. Währenddessen ist Charles Jantzen unterwegs zu einer Ranch, auf der sich unterernährte Pferde befinden. Die verwahrlosten Tiere sollen mit Hilfe der örtlichen Polizei beschlagnahmt werden.
Das Schatzsucher-Team folgt einer Spur, die sie zu einem Labyrinth-artigen Ort voller Höhlen und Wasserfälle führt. Unbezahlbare Artefakte sind die Belohnung für die harte Arbeit der Männer.
Greg Callaghans Einstellung ist einer der Gründe, warum er sich vom Rest abhebt und ein so hervorragender Enduro-Fahrer und Teamkollege ist. Dieser Fahrer lässt sich von einer Herausforderung nicht einschüchtern.
Wurden die Reichen nur am rechten Ort zur rechten Zeit geboren? Unterscheiden sich Arme und Reiche in ihrer DNA? Oscarpreisträger Morgan Freeman fragt Wissenschaftler nach ihrer Erkenntnis. Sind die Armen Opfer eines Systems, das sie kleinhält? Oder lässt sich die Einkommensverteilung mithilfe physikalischer Gesetze erklären? Victor Yakovenko, der physikalische Methoden auf die Wirtschaft anwendet, hat überraschende Übereinstimmungen gefunden.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Die Cliff Diving-Weltmeisterin Rhiannan Iffland reist ins australische Outback, um sich selbst und ihre Liebe zum Cliff Diving wiederzufinden. Dabei entdeckt sie dort noch so viel mehr.
Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine dieser Methoden ist der Anbau und Einsatz von Algen. Für diese klimafreundliche Methode spricht, dass Algen viel CO2 speichern. Zugleich können sie zur Produktion stabiler Materialien genutzt werden. Dadurch lassen sich andere Produkte ersetzen, deren Herstellung viel CO2 verursacht - wie zum Beispiel Stahl und Aluminium. Mit Algen könnte man also einen doppelten Effekt erzielen: In Material aus Algen wird CO2 gespeichert und diese Materialien könnten klimaschädliche Baustoffe ersetzen. Drei Klimafachleute diskutieren, die Vorteile und Nachteile dieser Methode und prüfen, ob der Einsatz von Algen helfen könnte, die globale Erwärmung zu verlangsamen.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von CO2-speichernder Pflanzenkohle. Pflanzenkohle entsteht durch die Verbrennung von Holzhäckseln in einem Kraftwerk bei sehr hohen Temperaturen, ein Verfahren, das Pyrolyse genannt wird. Das Holz wird nicht ganz verbrannt, sondern nur verkohlt, das CO2 bleibt gebunden in der Pflanzenkohle. Diese Kohle kann für Futtermittel oder Dünger verwendet werden. Möglich ist aber auch die Nutzung in der Bauindustrie, als Zusatz in Zement zur Herstellung von Beton. Für die gesamte Lebensdauer des Gebäudes bliebe das Kohlendioxid darin versiegelt. Drei Klimaforschende diskutieren, ob die Speicherung des schädlichen Klimagases in Pflanzenkohle helfen könnte gegen die Erderwärmung.
Die Cliff Diving-Weltmeisterin Rhiannan Iffland reist ins australische Outback, um sich selbst und ihre Liebe zum Cliff Diving wiederzufinden. Dabei entdeckt sie dort noch so viel mehr.
Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine neue Technologie ist das sogenannte "Direct air capturing", ein Verfahren zur Filterung von CO2 aus der Umgebungsluft.
In Island steht eine riesige Anlage, die das Klimagas aus der Luft filtert. Das Gas wird mit Wasser gemischt und tief in den Boden gepresst. Das CO2 bleibt dauerhaft als fester Stoff in dem Stein gebunden. Noch werden damit allerdings nur sehr kleine Mengen CO2 gefiltert In der Schweiz gibt es ein ähnliches Projekt. Dort wird das Kohlendioxid in ein Gewächshaus geleitet. Aber die CO2-Speicherung ist hier nicht dauerhaft, verrotten die Pflanzen wird das Treibhausgas wieder freigesetzt. Drei Klimaforschende diskutieren ob diese Methoden ausbaufähig sind und gegen den Klimawandel helfen könnten.
Seit Anbeginn der Menschheit lautet die Devise: Fortschritt. Oscarpreisträger Morgan Freeman fragt: Werden wir irgendwann das gesamte Universum beherrschen und wie Götter sein? Allmächtig? Einst zähmten wir das Feuer. Heute spielen wir schon mit Raum und Zeit. Der Bio-Ingenieur Adam Arkin sieht zumindest eine göttliche Fähigkeit schon zum Greifen nah: die Erschaffung neuer Lebensformen. Doch werden wir sie je dazu bringen, bewusst zu handeln?
Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Bauen mit Holz ist eine alte aber nun auch wieder sehr moderne Methode. Mittlerweile lassen sich sogar Holzhochhäuser bauen. Bauen mit Holz hat mehrere Vorteile: In Holz ist CO2 auf natürliche Weise gespeichert, auch wenn das Holz verbaut wird. Holz kann Beton ersetzen. Dieser enthält Zement - und dessen Herstellung verursacht sehr viel CO2. Auch lässt sich Holz so recyceln, dass das Kohlendioxid in dem Material gespeichert bleibt. Wichtig bei dieser Methode ist eine nachhaltige Holzwirtschaft.
Drei Klimaforschende diskutieren die Vor- und Nachteile von Holz als Baumaterial und geben eine Einschätzung, ob Holzbau ein sinnvolles Mittel gegen die Erderwärmung ist.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine dieser Methoden ist das "Enhanced Rock Weathering". Bei dieser Technik wird der natürliche Prozess der Gesteinsverwitterung, der CO2 bindet, beschleunigt. Kommt Gestein mit CO2 aus der Luft in Berührung, binden Mineralien im Stein das Kohlendioxid. Beim "Enhanced Rock Weathering" wird Gesteinsmaterial zerkleinert und auf Äckern verteilt. Die chemischen Reaktionen und die Verwitterung verlaufen so schneller und es wird mehr CO2 im Gestein gespeichert. Die Bodenqualität wird besser, Schadstoffe fallen nicht an. Allerdings ist der Energieaufwand für das Mahlen des Gesteins hoch.
Drei Klimaforschende diskutieren, ob diese Methoden gegen den Klimawandel helfen könnten.
Eine tiefgehende Perspektive auf das Leben eines der facettenreichsten Wassersportlers der Welt, Kai Lenny. Ob Kitesurfen, Windsurfen, Stand-up-Paddleboarding, Big-Wave-Surfen - Kai Lenny hat's drauf.
Auf der Insel Malta, in den Gewässern rund um die Hauptstadt Valetta, liegt ein verlassener Ort. Die Anlage ist kunstvoll gestaltet, mit großen Höfen, prächtigen Sälen und atemberaubender Aussicht. Doch der Aufenthalt hier war für Besucher nicht freiwillig - hier saßen sie vor hunderten Jahren ihre Quarantänezeit ab, um ansteckende Krankheiten einzudämmen. Außerdem: Am Ufer der Dnepr, einem der größten Flüsse der Ukraine, steht ein gewaltiger Betonmonolith: der Stalin-Tunnel.
Der Brite Russell Oliver fährt seit 33 Jahren Lkw. Anders als viele britische Kollegen unternimmt der 49-Jährige auch nach dem Brexit noch gerne Touren auf das europäische Festland. Denn die Überfahrt auf der Fähre entschädigt für lange Wartezeiten und bürokratische Hürden. Alexandra Will nutzt in Norwegen jeden Zentimeter Ladefläche. Und Sebastian Hoefs macht sich auf den Weg nach Alpe d'Huez. Bei der Tour de France benötigen Radprofis stramme Waden, um den Berg hinauf zu strampeln. Im 40-Tonner ist der Anstieg mit engen Kurven ebenfalls eine Herausforderung.