Kühlung für die Erde
NATUR UND UMWELT CO2 in Algen speichern
Kühlung für die Erde
NATUR UND UMWELT CO2 aus der Luft filtern
WDR
Mo. 10.11.
Doku
Kühlung für die Erde
CO2 in Kohle speichern
- 10'
Natur und Umwelt
Inhalt
Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von CO2-speichernder Pflanzenkohle. Pflanzenkohle entsteht durch die Verbrennung von Holzhäckseln in einem Kraftwerk bei sehr hohen Temperaturen, ein Verfahren, das Pyrolyse genannt wird. Das Holz wird nicht ganz verbrannt, sondern nur verkohlt, das CO2 bleibt gebunden in der Pflanzenkohle. Diese Kohle kann für Futtermittel oder Dünger verwendet werden. Möglich ist aber auch die Nutzung in der Bauindustrie, als Zusatz in Zement zur Herstellung von Beton. Für die gesamte Lebensdauer des Gebäudes bliebe das Kohlendioxid darin versiegelt. Drei Klimaforschende diskutieren, ob die Speicherung des schädlichen Klimagases in Pflanzenkohle helfen könnte gegen die Erderwärmung.
Sendungsinfos
Redaktion: Stefanie Fischer
Untertitel, Stereo