Motto in Bremen: Keine halben Sachen - Geh mit deinem neuen Zweiteiler aufs Ganze!, Tag 3: Kiko
D 2018
45'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Tierschützern ist es gelungen, den seltenen Grand-Cayman-Leguan vor der Ausrottung zu bewahren. Auch im Bronx Zoo leben mehrere Exemplare. Um das erfolgreiche Zuchtprogramm fortzuführen, bekommt heute Leguan-Weibchen Lola Besuch von einem potenten Paarungspartner. Aber bevor aus der Bekanntschaft eine mögliche Leguan-Liebe entsteht, gilt es die Rangordnung auszufechten. Auch in dieser Folge: Tierarzt Dr. Sykes rückt zu einem Rettungseinsatz bei den Okapis aus und im Kinderzoo bekommt Ameisenbärin Velcro ein neues Futterspielzeug, das die gesamte Länge ihrer imposanten Zunge fordert.
Mandaluyong City liegt im Großraum Manila. Rund fünfundzwanzig Prozent der Einwohner der Philippinen leben in Armut. Viele Schicksale führen in die Kriminalität. Die häufigsten Straftaten sind Betrug, Prostitution und Drogen. Weibliche Straftäterinnen, die erwischt werden, landen oft in der Correctional Institution for Women, dem ältesten und größten Frauengefängnis der Philippinen. Die Bandbreite der Häftlinge reicht von Kleinkriminellen bis hin zu Mörderinnen und Gangmitgliedern.
Wie haben die Menschen von damals solch unglaubliche Bauwerke wie die Pyramiden in Ägypten, die Holztreppe in der Lorettokapelle von Santa Fe oder das Coral Castle in Miami ohne die moderne Technik von heute erbaut und für die Nachwelt hinterlassen?
In einem Supermarkt im niedersächsischen Vechta strömen pro Tag 3.000 Menschen und mehr durch die Gänge. 70.000 Artikel umfasst hier das Sortiment. Doch wenn nur ein Produkt fehlt, sind die Kunden verärgert.
* Einkaufen, nachfüllen, verkaufen
Damit das nicht passiert, läuft hinter den Kulissen ein immenser logistischer Prozess. Es ist ein ewiger Kreis von einkaufen, nachfüllen, verkaufen. Innerhalb von zehn Minuten soll jedes leere Regal wieder aufgefüllt sein. Vor allem an Wochenenden eine Herausforderung: von vielen Artikeln wird dann das Vielfache des Üblichen umgesetzt. Wenn dann auch noch die Sonne scheint, wollen alle grillen. Die Folge: Der Markt braucht fast das Doppelte an Frischfleisch und Getränken. Wettervorhersagen sind für Supermärkte daher wichtig für die Existenz.
* Der Kassenscanner erfasst die verkaufte Ware
Damit in einem Markt die Regale nicht leer bleiben, erfasst der Kassenscanner im Geschäft, was verkauft wird. Ein Programm berechnet die Verkaufsmengen, vergleicht Daten und Jahreszeit und berücksichtigt eigenständig alle Feiertage.
Alle Bestellungen landen in Zentrallagern, die oft in Autobahnnähe sind. Allein aus dem Lager in Nortmoor werden 200 Märkte beliefert. Auf 30 Metern hohe Regale, kilometerlange Wege und eine Frau, die das Sagen hat: Lydia. Sie ist die Computerstimme, die den "Pickern" per Lautsprecher sagt, welche Waren der Supermarkt bestellt hat. In vier Stunden sollte alles auf dem Lkw sein.
Damit es noch schneller geht, arbeitet hier ein riesiger Fahrstuhl: vier Stockwerke hoch und sechs Lkw breit. Das System "schiebt" eine komplette Ladung mit einem Rutsch auf jeden Laster. Computergesteuert.
* Nichts wird dem Zufall überlassen
Im Supermarkt ist nichts dem Zufall überlassen. Jedes Produkt wird nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen platziert. Jedes Regal ist entsprechend aufgebaut. In der Mitte ist die Sichtzone: Hier stehen die Waren, die sich gut verkaufen sollen und in der Regel teurer sind. Die günstige Ware steht unten, in der Bückzone. Gut zwei Drittel aller Kaufentscheidungen werden von den Kunden erst im Supermarkt gefällt. Darum gilt es, den Kunden möglichst lange im Markt "festzuhalten". Die Reportage aus der Reihe Wie geht das? blickt hinter die spannende Logistik eines Supermarktes.
Eine Frau behauptet, ihren Ex-Freund im Streit niedergestochen zu haben. Doch am Tatort wird den Kommissaren Michael Naseband und Philipp Stehler schnell klar: Die Frau lügt.
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband
Moderatorin Wasiliki Goutziomitros macht sich für diese "unterwegs"-Reportage in Costa Rica auf die Suche nach Urwald, Kaffee und Krokodilen.
Costa Rica, die "reiche Küste" Mittelamerikas, macht ihrem Namen alle Ehre. Das Land zwischen Pazifik und Karibik besticht durch seine üppige Vegetation und Artenvielfalt. Die "Ticos", wie sich die Einwohner Costa Ricas nennen, leben nach dem Motto "Pura Vida".
Was damit gemeint ist, erlebt man am besten inmitten eines Volksfests. Die Fiesta de Palmares ist wohl die größte, lauteste und bekannteste Party Costa Ricas. Jedes Jahr im Januar pilgern die Menschen zu dem zweiwöchigen Fest in der Stadt Palmares und feiern dort ausgelassen. Die Krokodile, die man bei einer Bootsfahrt auf dem Rio Tárcoles sehen kann, sollte man hingegen aus sicherer Entfernung bewundern.
Manchmal sind Vierbeiner genauso berühmt wie Herrchen und Frauchen. Und sie sind gut fürs Image. "Terra X History" erzählt die Geschichte von mächtigen Menschen, Hund und Katz. Tiere spielen im Leben vieler Menschen eine Hauptrolle. Auch die Mächtigen dieser Welt sind davon nicht ausgenommen. Allein im Weißen Haus tummelten sich bereits unzählige Vierbeiner. In Großbritannien sind die Corgis der Queen Legende. So mancher Politiker und Staatschef nutzt seinen Hund, um Sympathiepunkte zu sammeln. Oder - wie Adolf Hitler - als Teil der eigenen Inszenierung. Andere lieben ihre Vierbeiner einfach und nehmen sie überall hin mit. Auch ins Weiße Haus - die berühmteste Hundehütte der Welt, wie manche behaupten. Schon US-Präsident Franklin D. Roosevelt brachte seine Fala mit in den Amtssitz, aber auch neben George Bush Jr. und Barack Obama saßen Fellnasen im Oval Office. Kennedys kleine Pushinka war ein diplomatisches Geschenk - mit Grüßen aus Moskau. Auch im französischen Élysée-Palast ist mit seinen mehr als 360 Zimmern noch Platz für Hunde. Nur, wenn mal ein kleines Malheur passiert, wie bei Nemo, dem Hund von Emmanuel Macron, wird der Protokollchef nervös. In der Londoner Downing Street Nummer 10 residiert hingegen eine Katze: Der Posten des Chief Mouser, des obersten englischen Mäusejägers, ist eine dotierte Beamtenstelle auf Lebenszeit der Katze. Premierminister kommen und gehen, der Chief Mouser bleibt. "Die Hunde der Mächtigen - und eine Katze" ist eine tierische Reise durch die Weltgeschichte und erzählt von Vierbeinern, die an der Seite ihrer Menschen selbst zu Berühmtheiten wurden.
Geschwisterliebe
Die halbstarke Lippenbärin Lina darf zu ihrer Schwester Heiderose. Und wie bei Geschwistern üblich, weiß man nie genau, was passiert. Die Pfleger Heike Hachicho, Kerstin Roth und Katrin Fehrmann sind auf alles gefasst.
Dem Quoll in den Beutel geschaut
Leipzig, das ist nicht länger die Löwen-, sondern die Quollfabrik. Vier Beutelmarder-Weibchen könnten schon wieder tragend sein. Um sich Gewissheit zu verschaffen, wollen Michael Ernst und seine Kollegen jede Dame einzeln in die Hand nehmen, um einen Blick in ihren Beutel zu werfen. Ein sensibles Unterfangen, denn Quolls sind äußerst stressanfällig.
Christophs schwarze Woche
Erst vor kurzem hat Christoph Urban stolz die beiden Pelikan-Jungtiere präsentiert - den ersten Nachwuchs nach acht Jahren! Doch das Glück währte nur wenige Tage, dann kam nachts der Mink und raubte die kleinen Vögel aus dem Nest. Nun konzentriert sich Christoph auf die Nachzucht bei der Moorente, außerdem päppelt er liebevoll einen kleinen Reiher auf.
Eine neue Dame für Lasse
Die Tage von Leopardendame Vatne im Zoo Leipzig sind gezählt. Bald heißt es für Lasse Abschied nehmen von seiner Lieblingskatze. Der Zoo bekommt eine neue Leopardin und erhofft sich dadurch künftige Zuchterfolge. Die neue Leopardendame ist schon jetzt unterwegs nach Leipzig, eine junge Katze aus einem tschechischen Zoo.
Motto in Bremen: Keine halben Sachen - Geh mit deinem neuen Zweiteiler aufs Ganze!, Tag 4: Michelle
D 2018
50'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Ken Huth, leitender Ornithologe im Bronx Zoo, hat alle Hände voll zu tun. Straußendame Olga war in medizinischer Behandlung. Jetzt ist der charismatische Charaktervogel zum Glück wieder gesund und soll mit seiner Sippe vereint werden. Auch bei den Kollegen der Reptilienabteilung ist jede Menge los. Eine extrem seltene Schildkrötenart, die in freier Wildbahn praktisch ausgestorben ist, bekommt möglicherweise Nachwuchs. Daher setzen die Biologen in jedes gelegte Ei maximale Hoffnung. Später sorgt Neuzugang Buster im Affengehege für Gebrüll und ein geliebtes Warzenschwein ist endlich wieder da!
In der Sendung "Normal" geht es vor allem um Menschen mit Handicap und ihren Alltag. Anhand von Interviews oder Magazin-Beiträgen wird ein Einblick gewährt. So war zum Beispiel unter anderem die Inklusion am Arbeitsplatz Thema genauso wie die Reise eines Globetrotters im Rollstuhl.
Viele Mysterien unserer Erde sind noch lange nicht entschlüsselt: Wie entstand der imposante "Teufelsturm" in Wyoming? Warum werden manche Menschen während ihres Lebens gleich mehrfach vom Blitz getroffen? Können wir aus diesen unnatürlich natürlichen Phänomenen etwas über die Geschichte unseres Planeten lernen?
Das globale Bahnnetz hat eine glorreiche Vergangenheit. Aber hat es auch eine Zukunft? Dieser Frage geht der Film am Beispiel der legendären Eisenbahngesellschaft "Indian Railways" nach.
23 Millionen Gäste befördert die "Indian Railways" jeden Tag. In den nach Geschlechtern getrennten Vorort-Zügen von Mumbai trifft Korrespondentin Barbara Lüthi Frauen, die sich freie und sichere Fahrt erkämpfen. Manchmal entstehen im Zug sogar Freundschaften fürs Leben.
Im Mai wird es spannend: Pauline fürchtet, wegen einer Fußverletzung in Trainingsrückstand zu geraten, Liv fühlt sich in der Westfalenauswahl zurückgesetzt, und die U15 der SGS Essen ist aufgeregt: Auswahl-Trainerin "Willy" vom Fußballverband Niederrhein steht beim Match gegen Tura 86 Essen am Spielfeldrand. Sie sichtet Spielerinnen. Wer wird es in den Endkader zum Länderpokal schaffen, das deutschlandweite Sichtungsturnier des DFB?
Karl der Große lässt 4500 Sachsen enthaupten, um ein Exempel zu statuieren. Als "Blutgericht von Verden" geht die Massenhinrichtung in die Geschichte ein. Hat sie wirklich stattgefunden? Andere Verbrechen geben ebenfalls Rätsel auf: Fällt Kaiser Friedrich II. einem Auftragsmord durch den Papst zum Opfer? Lässt ein Maya-Herrscher die Anführer fremder Dynastien in einem grausamen Ritual töten? Ein internationales Ermittlerteam sucht Antworten. Brutale Raubzüge, hinterhältige Giftmorde, skrupellose Attentate - das Mittelalter ist voller Gewalttaten, deren Hintergründe bis heute die wissenschaftliche Forschung auf der ganzen Welt beschäftigen. Untersuchungen liefern immer wieder neue Hinweise auf die mutmaßlichen Täter und deren Motive. Schritt für Schritt bringen die Forschenden so Licht ins Dunkel einer Epoche, in der Verbrechen an der Tagesordnung sind. In jeder Folge von "Tatort Mittelalter" geht es um drei historische Kriminalfälle. Mithilfe forensischer Spurensuche und spektakulärer Tatrekonstruktionen wird der Ablauf der Verbrechen minutiös nachgezeichnet. Nicht selten entdecken die Expertinnen und Experten dabei, dass die historische Überlieferung nicht stimmen kann oder sogar absichtlich verfälscht wurde. Doch wer hatte damals ein Interesse daran, die Wahrheit zu unterdrücken und stattdessen Legenden in die Welt zu setzen? Auch dieser Frage gehen die Wissenschaftler und Forscher nach und enthüllen, wie mittelalterliche "Fake News" über Jahrhunderte weitergegeben wurden - und manchmal auch heute noch geglaubt werden.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Liv muss für ihre Torwartrolle "lautes Coaching" lernen und den Mut finden, sich mit Konkurrentinnen zu vergleichen. Pauline hält inne und sortiert, was ihr wirklich wichtig ist. Im Viertelfinale für den Niederrheinpokal steht die U15 einem aggressiv und emotional spielenden Team gegenüber. Es gilt, bei sich zu bleiben und den Fokus weiter auf die eigenen Ziele zu richten.
Information und Freiheit - wie bewege ich mich sicher im Netz?
D 2022
14'
Über vier Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Social Media. Unzählige neue Jobs sind deshalb entstanden: Influencer:innen zum Beispiel stellen das eigene Leben ins Netz. Unsere Freiheit im Netz scheint grenzenlos - und doch wird sie von vielen ausgenutzt. Die RESPEKT-Reportage zeigt, auf was wir im Netz achten müssen.
Sechsmal auf zwei Rädern gewonnen, dreimal auf vier Rädern gescheitert: Kann Toby Price beim Finke Desert Race seine Niederlagen hinter sich lassen und endlich auf vier Rädern einen Sieg einfahren?
Er gilt als radikaler Kritiker der Kirche: Jan Hus. Auf dem Konzil von Konstanz sprechen seine Gegner ihn der Ketzerei für schuldig. Wird er zu Unrecht auf dem Scheiterhaufen verbrannt? Auch andere Verbrechen geben Rätsel auf: Gründet Admiral Zheng He mit seiner Flotte gewaltsam ein chinesisches Kolonialreich? Haben Gutsherren das Recht auf die erste Nacht mit der Braut ihrer Leibeigenen? Ein internationales Ermittlerteam sucht Antworten. Brutale Raubzüge, hinterhältige Giftmorde, skrupellose Attentate - das Mittelalter ist voller Gewalttaten, deren Hintergründe bis heute die wissenschaftliche Forschung auf der ganzen Welt beschäftigen. Untersuchungen liefern immer wieder neue Hinweise auf die mutmaßlichen Täter und deren Motive. Schritt für Schritt bringen die Forschenden so Licht ins Dunkel einer Epoche, in der Verbrechen an der Tagesordnung sind. In jeder Folge von "Tatort Mittelalter" geht es um drei historische Kriminalfälle. Mithilfe forensischer Spurensuche und spektakulärer Tatrekonstruktionen wird der Ablauf der Verbrechen minutiös nachgezeichnet. Nicht selten entdecken die Expertinnen und Experten dabei, dass die historische Überlieferung nicht stimmen kann oder sogar absichtlich verfälscht wurde. Doch wer hatte damals ein Interesse daran, die Wahrheit zu unterdrücken und stattdessen Legenden in die Welt zu setzen? Auch dieser Frage gehen die Forscherinnen und Forscher nach und enthüllen, wie mittelalterliche "Fake News" über Jahrhunderte weitergegeben wurden - und manchmal auch heute noch geglaubt werden.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Mit dem Zweiten Weltkrieg endet das Zeitalter der Schlachtschiffe. Im Mai 1941 werden im Nordatlantik die größten Schiffe der britischen und deutschen Kriegsmarinen zerstört. Die hochmoderne und scheinbar unbesiegbare Bismarck der Deutschen schickt die britische HMS Hood innerhalb weniger Minuten auf den Meeresgrund. Doch nur drei Tage später ist die Bismarck nach einer gnadenlosen Seeschlacht selbst versenkt. Taucherteams untersuchen die Wracks, um die damaligen Ereignisse zu rekonstruieren.