Motto in Hamburg: Just Married - Sei mit deinem Outfit Guidos schönstes Hochzeitsgeschenk!, Tag 2: S
D 2018
45'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Bekommen die Kleinen Pandas ein Baby? Um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, darf Panda-Lady Willow heute zur Ultraschalluntersuchung. Später rollt ein wuchtiger Neuankömmling an: Das tonnenschwere Panzernashorn wird die Herde definitiv verstärken! Außerdem hält Warzenschweinferkel Peaches die Tierpfleger auf Trab. Der kleine Racker ist erst 2 Monate alt, aber mit seinem Charme hat Peaches die Herzen der Menschen im Schweinegalopp erobert. Das ist auch gut so, denn das grunzende Ferkel soll demnächst im Streichelzoo als Tierbotschafter auf Tuchfühlung mit neugierigen Kindern gehen.
In den letzten fünfzig Jahren wurden UFOs immer mehr mit Militärpersonal und -einrichtungen in Verbindung gebracht. Tief im Wald von Rendlesham, Suffolkin kam es im Jahr 1980 zum berüchtigten Rendlesham-Vorfall. Zahlreiche Augenzeugen der amerikanischen Luftwaffe behaupten ein außerirdisches Flugobjekt beobachtet zu haben, welches im naheliegenden Wald gelandet sei. In dieser Episode versuchen Craig Charles und Sarah Cruddas, den faszinierenden Vorfall zu entschlüsseln.
Das Landschaftsporträt aus der Reihe "Erlebnisreisen" stellt die Urlaubsregion Osttirol in Österreich vor - eine abgeschiedene Enklave mit eigener Lebensart.
Novi Sad, eine Autostunde von Belgrad entfernt, ist in Europa in aller Munde. Als erste Stadt außerhalb der EU wird die Donaustadt 2021 Europäische Kulturhauptstadt. In der riesigen Festungsanlage Petrovaradin tummeln sich Künstler*innen, finden Konzerte statt. In der Altstadt stoßen Barockpaläste auf Kirchen und Häuser im Bauhaus-Stil. Etwa 40.000 Studierende bevölkern abends die Clubs.
An der Donau lädt das über 100-jährige Strandbad zum Sonnenbad ein. Jährlich strömen im Juli Zehntausende Jugendliche nach Novi Sad zum Musikfestival EXIT. Techno-Musik und Pop auf mehreren Bühnen dröhnen aus der Festung Petrovaradin über der Donau. In vielen Musikkneipen oder auf Hochzeiten erklingt abends die Tamburizza. Das Zupfinstrument hat Kultstatus. Und wenn die internationale Tamburizza-Vereinigung zum Orchestertreffen einlädt, begleiten Tausende Fans am Straßenrand den großen Umzug der Folkloremusiker*innen. Ruhe finden die 350.000 Einwohner*innen von Novi Sad im nahen Nationalpark Fruska Gora bei Wanderungen entlang der Klöster und Weinberge.
Kleiner Hengst, kleine Stute
Tierpflegerin Christiane Jäpelt könnte platzen vor Glück. Der erste Nachwuchs des Jahres hat sich bei den Wildpferden eingestellt. Quicklebendig und kerngesund erobern sie das erste Mal ihre Außenanlage.
Blumen für die Dame
Die Riesenhörnchen-Weibchen im Gondwanaland haben riesiges Glück: Erstens wachsen hinter dem Gondwanaland viele wilde, heimische Kräuter und zweitens ist Hubertus Schmuck ein großer Freund und Kenner der heimischen Flora. Diesmal steht ein Testfressen der regionalen Kost auf dem Speiseplan.
Ausnahmezustand
Wochenlang herrschte bei den Seebären der Ausnahmezustand. Bulle Danny fraß nichts und war nur hinter den Weibchen her. Sein Tierpfleger Lasse Nieberding hatte für ihn Verständnis. Doch nach der Brunftzeit muss sich auch Danny jetzt wieder benehmen.
Diese Dokumentation begleitet den außergewöhnlichen Drift-Superstar aus Neuseeland "Mad" Mike Whiddett auf seiner Reise um die ganze Welt. Aus einem Hobby wurde pure Leidenschaft - das ist seine Geschichte.
Auf dem Pferderücken über die Berge reiten, der Natur ganz nah, das Gefühl von absoluter Freiheit: Davon träumen viele Menschen. Ein Grund, warum Wanderreiten seit Jahren boomt.
Auch Bergfreundin Toni stürzt sich in das Abenteuer und will in acht Tagesetappen mit einer Wanderreitgruppe über die Alpen reiten. Doch noch bevor es losgehen kann, warten jede Menge Herausforderungen auf sie. Denn Tonis letzter Ritt ist über 14 Jahre her.
Deshalb begibt sie sich zurück in die große Pferdecommunity und besucht einen Wanderreitkurs mit Tagesausritt, bei dem sie schnell an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt und sie an ihrem Vorhaben zweifeln lässt: Wird sie es schaffen, ihre eingerosteten Reit-Skills rechtzeitig zu reaktivieren?
Auf ihrer Reise begegnen Toni jede Menge erste Male - und viele neue tierische und menschliche Bergfreundinnen und Bergfreunde. Doch schon kurz nach Start spielt das Wetter nicht mehr mit. Und auch ihr Pferd Baguira will nicht immer so, wie Toni es gern möchte. Wird sie die Alpenüberquerung trotzdem wie geplant durchziehen können? Was lernt Toni über die Beziehung zwischen Mensch und Tier? Und tritt am Ende das Gefühl der großen Freiheit ein - oder ist das Pferd in den Bergen doch eher ein Klotz am Bein?
Motto in Hamburg: Just Married - Sei mit deinem Outfit Guidos schönstes Hochzeitsgeschenk!, Tag 3: S
D 2018
50'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In dieser Lektion bekommst du die Regeln an die Hand, die dir helfen, eine gelungene Diskussion zu führen. Wichtig beim Diskutieren ist, wie man seine Argumente aufbaut und in welcher Absicht man eine Diskussion führt. Aber was ist eigentlich ein Argument und warum ist die Art und Weise, mit der man seine Argumente vorbringt, so wichtig?
Großes Geschrei im Affenhaus! Bei den Mandrills - einer Primatenart, die mit den Pavianen verwandt ist - erblickt ein Baby das Licht der Welt. Der Nachwuchs wirbelt den Sozialverband der Affen ziemlich durcheinander. In dieser kritischen Phase müssen die Mitarbeiter im Bronx Zoo besonders wachsam sein, damit das Neugeborene nicht zwischen die Fronten möglicher Familienfehden gerät. Außerdem in dieser Folge: Ein quirliges Pinguin-Trio mischt die Poollandschaft auf und im befreundeten Queens Zoo übernimmt ein Paar kreischender Königsgeier das Zepter im Freiluftgehege.
Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond - und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das "Leschs Kosmos"-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen - Streit mit den Nachbarn.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Die U15 debattiert über Fleiß und Kritikfähigkeit und wählt Spielführerinnen. Liv trainiert zusätzlich als einziges Mädchen im BV Rentfort in Gladbeck. Eriona bekennt sich im Perspektivgespräch zu ihren Stärken und Schwächen. Pauline nimmt neunzig Kilometer Fahrt auf sich, um zum Training nach Essen zu kommen. Sie erklärt, was das Besondere an der SGS ist. Die Mannschaft muss sich im Kampf gegen Tabellenführer FC Kray nicht nur spielerisch bewähren.
Die Erde, die unsere Welt rettet - Landwirtschaft neu denken
D 2023
28'
Die Erde im Boden ist unscheinbar und nichts Besonderes. Eine braune und recht schmutzige Masse. Aber sie ist so viel mehr als nur Dreck. Sie hat das Potenzial, die Welt zu retten. Egal, ob Klimakatastrophe, Artensterben, Wassermangel oder Bodenerosion. Mit diesem Wundermittel zu unseren Füßen lässt sich all das bekämpfen. Nicht umsonst heißt der Planet, auf dem wir leben, "Erde". Der Boden unter unseren Füßen ist ein geheimer Ort, ein noch nahezu unerforschtes Reich. Das, was so leblos erscheint, ist voller Wunder: In einer Handvoll Erde stecken mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Und einer hält da unten das Ökosystem Boden zusammen: der Regenwurm. Er könnte sogar im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Das klingt komisch, schließlich können Regenwürmer nicht viel mehr als schlängeln und fressen. Und doch verändern Regenwürmer das Erdreich fundamental. Indem sie Pflanzenreste zersetzen und im Boden verteilen, sind sie maßgeblich an der Bildung von Humus beteiligt. Und Humus ist der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff. Böden speichern rund viermal so viel Kohlenstoff wie die oberirdische Vegetation und mehr als doppelt so viel wie die Atmosphäre. Könnte man sich diese Tatsache zunutze machen, um mehr Kohlenstoff in den Boden zu bringen und damit der Atmosphäre zu entziehen - ganz natürlich? "Humusaufbau" ist das neue Zauberwort. Wie das mit der Landwirtschaft gelingen kann und welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben, beleuchtet Harald Lesch mit dem Agrarwissenschaftler und Landwirt Felix Prinz zu Löwenstein. Gesunde Böden zu erhalten und aufzubauen muss uns aber auch aus anderen Gründen interessieren. Böden sind sehr unterschiedlich. Die Bodendecke Deutschlands ist ein Flickenteppich verschiedener Bodentypen. Für die landwirtschaftliche Nutzung ist neben dem Humusgehalt immer auch die Bodenart entscheidend, die bestimmt, wie viel Wasser und Nährstoffe gespeichert werden können - aber auch, wie anfällig ein Boden gegenüber Erosion ist. Harald Lesch geht der Frage nach, warum gerade Nord- und Ostdeutschland besonders gefährdet sind. Wenn Staubstürme die fruchtbare Erde davontragen, ist sie für immer verloren - und kann zu einem ernst zu nehmenden Problem werden. Das zeigt ein Massenunfall 2011 nahe Rostock auf der A19 mit vielen Toten und Schwerverletzten - ausgelöst durch einen Sandsturm aus Ackerboden. Eine schicksalhafte Verkettung? Die Lage ist ernst, vor allem in den trockensten Regionen Deutschlands. Im Osten Brandenburgs sind die Landwirte gleich mehrfach benachteiligt. Sie kämpfen hier nicht nur gegen die nährstoffarmen, ausgelaugten und sandigen Böden, sondern auch gegen dramatisch veränderte Witterungsbedingungen. Dafür hat Benedikt Bösel seinen Job als Investmentbanker an den Nagel gehängt. Der Landwirt und sein Team möchten zeigen, dass man guten Boden auch in diesem Winkel Deutschlands aufbauen kann. Wenn es hier klappt, dann kann es auch an fast jeder anderen Stelle in Deutschland funktionieren. Ausgerechnet die vermeintlichen Klimakiller Kühe helfen ihm auf dem Weg der Ackerbodenreparatur. Was sind weitere Geheimnisse seines über 3000 Hektar großen Real-Labors? Harald Lesch untersucht, wie die Landwirtschaft uns helfen kann, die großen Probleme der Zukunft anzugehen. Der Boden unter unseren Füßen ist ein wahres Wunder. Wir müssen unsere Erde nur zu schätzen und zu schützen wissen.
Peter findet in seiner Salzpackung eine verschlüsselte Botschaft: "Hühnerbein, Sole 17, Bohre 3". Beim Salzhersteller fragt er nach und gerät in ein Bergwerk mit einem unterirdischen Salzsee.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Die Spielerinnen sollen kreative Spielentscheidungen treffen und mutig zu ihnen stehen. Das fordern die Trainer von ihrer U15. Pauline braucht noch mehr Mut, um ins Eins gegen Eins zu gehen. Keine Angst vorm Ball!, heißt es für Liv, wenn sie im Tor steht. Chayenne stellt sich im Perspektivgespräch tapfer der Kritik des Trainers. Im Spiel gegen die körperlich überlegenen Spieler vom FC Saloniki Essen muss die Mannschaft sich couragiert verteidigen.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Hunderte erdähnliche Planeten außerhalb des Sonnensystems wurden entdeckt. Wie sähe unsere Welt aus, wäre sie auf einer solchen "Supererde" entstanden? Sie wäre vertraut und verwirrend zugleich. Die meisten der Supererden sind deutlich größer als unser Planet, manche aber auch nur halb so groß. Hätten wir uns in einer anderen Welt als Zwerge oder Riesen entwickelt? Harald Lesch wagt das Gedankenexperiment - mit verblüffendem Ergebnis. Intuitiv passen zu einer Riesenerde Riesen: große Menschen wie Sultan Kösen, mit 2,51 Meter der aktuell größte bekannte Mensch. Auf einem kleineren Planeten - so groß wie etwa der Mars - hätten wir uns vielleicht so entwickelt wie Jyoti Amge, mit 63 Zentimetern die kleinste Frau der Welt. Doch bei genauerer Betrachtung wird klar: Das Gegenteil wäre der Fall. Die übermächtige Anziehungskraft der großen Planeten macht bereits durchschnittlich großen Menschen das Leben zur Qual. Und nur auf einem Zwergplaneten könnte sich ein Riesenmensch ohne Angst vor Knochenbrüchen bewegen. Selbst wenn wir den Bauplan des Menschen als Beschränkung hinter uns lassen, die Naturgesetze geben Grenzen vor, die auf jedem beliebigen Planeten gelten: Unterhalb einer bestimmten Körpergröße hätte zum Beispiel unser Gehirn nicht mehr ausreichend Raum für genügend Neuronen, um komplexe Probleme zu lösen. Umgekehrt bewegen sich Riesen zunehmend wie in Zeitlupe, und auch dafür findet sich im Nervensystem ein zwingender Grund, dem keine Lebensform entkommt. Darüber hinaus hat die Größe eines Planeten auch Folgen für seine Bewohner, die man kaum erwarten würde. Der Vergleich mit den Supererden lässt erkennen, wie sensibel und dabei wunderbar austariert das Leben im Zusammenspiel mit unserer kosmischen Heimat ist. Der erdähnlichste Planet, den wir überhaupt kennen, Proxima b, umkreist einen Stern, der kaum etwas mit unserer Sonne gemeinsam hat: den roten Zwerg Proxima Centauri. Harald Lesch erklärt, warum wir ein Leben mit unserer Sonne niemals gegen ein Leben auf einer Supererde tauschen sollten, die einen solchen Stern umkreist.
Klänge, die zum Himmel steigen - Die Orgel im Passauer Dom
1991
29'
Mit ihren 231 Registern und 17.388 Pfeifen ist die Passauer Orgel mit ihren fünf Teilwerken die größte Kirchenorgel der Welt. Aber nicht dies ist ausschlaggebend. Bedeutsam sind vielmehr das Klangkonzept dieses Reiseninstruments und dessen schier unerschöpfliche Variationsmöglichkeiten.
Der Film von Franz Baumer führt auch in die Orgelbauwerkstätte der Firma Ludwig und Wolfgang Eisenbarth. Domorganist Walther R. Schuster gibt am imposanten Hauptspieltisch Beispiele von Registrierungen und Klangfarben und spielt "Präludium" und "Fuge C-Dur" von J. S. Bach und "Incantation pour un jour saint" von Jean Langlais.
Gezeigt wird der Mordfall von Simon Dale, der allem Anschein nach von seiner nun adligen Ex-Frau, der Baronin de Stempel Susan Wilberforce, ermordet wurde. Obwohl die Indizien Susan Wilberforce stark belasten, gibt es keine handfesten Beweise gegen sie und sie wird vom Gericht freigesprochen. Im Laufe der Ermittlungen stößt die Polizei aber auf einen Betrugsfall, der Susan für sieben Jahre hinter Gitter bringt.
Pilzbefall im Giraffenrevier: Die Impalas sehen aus, als hätten sie die Motten im Stall. Nur kann man die scheuen, rastlosen Antilopen leider nicht einseifen. Aber Thomas Günther und Dr. Adriane Prahl haben die Lösung: die "Antipilzberieselungsmaschine".
Im Schweinestall braucht Muttersau Pia mal eine Pause von ihrem durstigen Ferkel-Dutzend. Der Ausflug an die frische Luft wird zur Geduldsprobe für Thomas Feierabend und Dave Nelde. Die Kamtschatka-Familie verwandelt sich in Honigbären, und die Roten Pandabären wandeln im Bambus-Schlaraffenland.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Der Menschheit droht Gefahr: Wirbelstürme werden immer stärker, Erdbeben immer schwerer und Krankheitserreger widerstandsfähiger. Sind wir diesen Naturgewalten machtlos ausgeliefert? Oder gibt es Mittel und Wege, diese Elemente zu zähmen, Naturkatastrophen zukünftig zu verhindern? Hurrikans zu stoppen? Gefährliche Arten auszurotten und andere wieder zum Leben zu erwecken? Manche Wissenschaftler glauben: ja. Evolutionsbiologen, Meerestechniker und Insektenforscher versuchen, die Naturgesetze zu überlisten und damit die Naturgewalten einzudämmen, die für die Menschheit zunehmend zur Bedrohung werden.
Harry wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Zwischen Rhein und Berg gelegen, bietet das liebenswerte Städtchen Hohenems mit seiner reichen Geschichte und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten Erholung gepaart mit Erlebnis. Der Schweizer Kanton Appenzell und der Bodensee sind zum Greifen nahe. Harry Prünster wird vom Schiheim auf der Schuttannen nach Hohenems wandern. Die Stadt ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Von dort geht es weiter die Gsohlalpe und zur Emserhütte auf dem Fluhereck.
Wenn wir das Universum als Makrokosmos verstehen wollen, müssen wir auch die kleinsten Teilchen, den Mikrokosmos, berücksichtigen und umgekehrt - eine Schlüsselerkenntnis in der Kosmologie. Doch die Unendlichkeit ist genauso schwer fassbar wie kleinste Materiebausteine. Daher muss sich die Wissenschaft auf mathematische und theoretische Modelle stützen. Makro- und Mikrokosmos unterscheiden sich stark, bestimmen aber gemeinsam unser Universum.
In dieser Ausgabe von "Tobis Urlaubstrip" ist Tobi Kämmerer in Nordhessen unterwegs - in der Barockstadt Bad Arolsen. Dort gibt es so vielfältige und abwechslungsreiche Freizeitangebote wie in kaum einer anderen hessischen Urlaubsregion: Action wird beim "Radatlon" (eine Mischung aus Mountainbike-Fahren und Lasergewehr-Schiessen) und Wasserski geboten, Erholung und Erfrischung findet man am Twistesee, die barocke Innenstadt mit dem großartigen Schloss und der einzigartigen "Bibliothek Brehm" bietet Kunst und Kultur, im Spielzeugmuseum kann man weit in die Geschichte bekannter Spielsachen zurückreisen und natürlich gibt es auch viel Kulinarisches, wie beispielsweise eine "Barocktorte" oder ein Ritteressen in historischen Gemäuern. Kommen Sie mit in eine bisher noch eher unbekannte Urlaubsregion - nach Bad Arolsen im Waldecker Land.