Im Winter wird unser Immunsystem besonders gefordert. Die kalte Luft, weniger Sonnenlicht und der Aufenthalt in geschlossenen Räumen begünstigen die Verbreitung von Erkältungs- und Grippeviren. Hinzu kommt, dass die körpereigene Abwehr in der dunklen Jahreszeit oft geschwächt ist - etwa durch Vitamin-D-Mangel, unausgewogene Ernährung oder Stress. Wie kann man unser Immunsystem in der kalten Jahreszeit am besten unterstützen? Welche Maßnahmen sind wirklich wirksam - und welche eher Mythos? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Ulrike Zöchling, Apothekerin, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail an medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614.
Good Lack - Beweise mit deinem neuen Outfit passend zu deinem Nagellack ein glückliches Händchen!, Tag 5: Angela
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Heute brauchen die Ermittler der "Arizona Humane Society" starke Nerven. Marlynn Barkley versucht einem Chihuahua das Leben zu retten, den seine Besitzer bereits aufgegeben haben. Später fährt Ermittlerin Barkley mit Stacie DaBolt zu einem Haus, dessen Dachstuhl von wilden Katzen bevölkert wird. AJ Meadows sieht derweil bei einem Hundebesitzer nach dem Rechten, der den Bruch seines Welpen selbst schienen wollte. Dort angekommen, erkennt sie sofort den Ernst der Lage und fährt den Kleinen umgehend in die Tierklinik. Es kommt zum Disput zwischen Meadows und dem Hundebesitzer, der vor Gericht endet.
Detlef Gossow und seine Schrauber-Truppe verzweifeln an ihrem DO 56. Der Doppeldeckerbus ist für Ausflugsfahrten gebucht. Aber vorher müssen die Männer ein Zwischenlager an der Gelenkwelle austauschen und die Reparaturarbeiten gestalten sich kompliziert. Mario Jandric motzt unterdessen bei "Roadside Hot Rods" betagte Oldtimer auf. Der Kfz-Experte soll in einen Ford Model A, Baujahr 1931, einen neuen Vierzylinder-Motor einbauen. Und Helmut Hoffmann und sein Sohn Sascha bekommen es in dieser Folge mit einem Betonmischer aus den Siebzigerjahren zu tun.
Dolly Parton zählt zu den legendärsten Singer-Songwriterinnen aller Zeiten. Die zehnfache Grammy-Gewinnerin wurde mit Songs wie "Jolene" und "I Will Always Love You" weltberühmt. Von ihren bescheidenen Anfängen in Tennessee - die Country-Ikone wächst als eines von zwölf Kindern auf - bis zur Spitze der Musikcharts. Dolly Parton hat ausverkaufte Konzerte auf der ganzen Welt gespielt und mehr als 100 Millionen Alben verkauft. Die Dokumentation begleitet Dolly Parton auf ihrer bewegenden musikalischen Reise. Die Countrysängerin ist seit mehr als sechs Jahrzehnten im Geschäft. Ihr auffälliger Look mit der blonden, hochtoupierten Perücke ist zu ihrem Markenzeichen geworden. "It takes a lot of money to look this cheap" - es kostet eine Menge Geld, so billig auszusehen -, sagt Parton scherzhaft über ihr Aussehen. Und auch in ihrer ersten erfolgreichen Single "Dumb Blonde" Ende der 1960er-Jahre geht sie offensiv und humorvoll mit Vorurteilen und Klischees um. Dabei ist Parton alles andere als dumm - das vierte von insgesamt zwölf Kindern wächst zwar in ärmlichen Verhältnissen auf, mausert sich aber zur gewieften Geschäftsfrau. Neben ihrer Musikkarriere hat sie sich als Schauspielerin ein zweites Standbein errichtet. In Filmen wie "Warum eigentlich... bringen wir den Chef nicht um?" spielt sie unter anderen an der Seite von Lily Tomlin und Jane Fonda. In diesem Film liefert sie mit "9 to 5" einen Titelsong über das harte Leben berufstätiger Frauen. Und auch mit ihrer Rolle als einfühlsame Kosmetikerin in "Magnolien aus Stahl" ist sie für viele Fans zur Kultfigur geworden. Dolly Parton, die 2023 ihren 77. Geburtstag gefeiert hat, ist außerdem Miteigentümerin des Freizeitparks "Dollywood" in Tennessee. Die Sängerin engagiert sich auch sozial, spendete Millionen für wohltätige Organisationen und setzt sich für Gleichberechtigung ein. Filmstars, Popikonen und TV-Entertainer sind Idole von Abermillionen. Sie führen ein Leben im Scheinwerferlicht einer globalen Selbstinszenierung. Doch mit jedem neuen Video oder Tweet verschwimmt der Mensch hinter dem Megastar. Dabei sind sie oft kreative Multitalente, exzentrische Bühnentiere und sensible Persönlichkeiten zugleich. Aber was treibt sie wirklich an? Die Doku-Reihe "The True Story of ..." zeigt die Lebensgeschichte der Menschen hinter dem Star - ungeschminkt, einfühlsam, aus erster Hand erzählt.
Wer würde sich nicht gerne mal wie ein Superheld fühlen? Mit dem Jetsuit eines britischen Unternehmens kann man sich mühelos in die Lüfte erheben und über den Himmel jagen. Der Harvesterkopf einer finnischen Firma fällt und entastet einen Baum binnen Sekunden und unterstützt obendrein eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Und ein 3D-Drucker aus Dänemark erschafft auf Knopfdruck perfekt designte Häuser aus schnelltrocknendem Beton in fast jeder gewünschten Form.
Experten analysieren mithilfe der neuesten Technik das schier Unglaubliche: Von der Küste einer kleinen Hafenstadt in England kommen Berichte über einen seltsamen Wasserbewohner. Und: Eine Aufzeichnung scheint uns glauben zu machen, dass die Erde atmet.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
Ehrlich, privat und hautnah wie nie: Riccardo Basile besucht prominente Persönlichkeiten aus der Welt des Sports und spricht mit ihnen über ihr Leben und besondere Geschichten.
Heute sieht die Landschaft in der Eifel fast ordentlich aus, flurbereinigt. Trotzdem bekommt man nur aus der Luft einen guten Überblick über Berge, Täler, Flüsse, Wälder und Wiesen. Die Möglichkeit dieser Perspektive hatten die Römer nicht. Sie mussten sich vom Boden aus orientieren, konnten mal einen Berg erklimmen. Umso erstaunlicher ihre bautechnischen Meisterleistungen - etwa die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln. Über 95 Kilometer weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser aus der nördlichen Eifel, circa 20.000 Kubikmeter am Tag. Der Film begleitet das Team um Alexander Zimmermann bei seinen Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen. Dabei wird nicht nur der Bau einer Wasserleitung in den Blick genommen: Man erfährt, wie die normierten Grundrisse für römische Siedlungen, die so genannten Insulae, vermessen wurden oder wie das typische Wohnhaus der einfachen Römer, das Streifenhaus, gebaut wurde.
Motto in Bonn: Frühlingsgefühle - Zeige, wie aufregend deine Statement High-Heels sind!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Pamela Anderson wurde durch den "Playboy" und "Baywatch" weltberühmt und zum größten Sexsymbol der 1990er-Jahre. Viel zu spät versteht die Öffentlichkeit, dass sie weit mehr ist als das. "The True Story of Pamela Anderson" erzählt die Geschichte einer Ikone, die lange auf ihr sexy Image reduziert wurde. Dabei ist Anderson nicht nur Schauspielerin und Autorin, sondern auch eine engagierte Aktivistin. September 2023 - Pamela Anderson besucht die "Fashion Week" in Paris. Doch statt gewöhnt glamourös zeigt sie sich vollkommen ungeschminkt. Ein mutiger Schritt für die Mitfünfzigern, befindet die Presse. Denn lange war Anderson der Inbegriff weiblicher Schönheitsideale. Pamela Anderson wird 1967 auf Vancouver Island geboren. Der Vater Pokerspieler und Schornsteinfeger, die Mutter Kellnerin: Dass dieses Mädchen einmal zum Weltstar werden soll, daran denkt damals niemand. Tatsächlich beginnt ihre Karriere mit einem großen Zufall. Wie im Film wird Anderson bei einem Football-Spiel entdeckt. Sie erhält erste Werbeaufträge und posiert kurz darauf, mit 22, für den "Playboy". Sie zieht nach Los Angeles, um sich dort als Schauspielerin zu versuchen. 1992 wird sie die Rettungsschwimmerin CJ Parker in der Kultserie "Baywatch" - Pamela Anderson im roten Badeanzug, das ist bis heute ikonisch. Sie wird in rasender Geschwindigkeit zum Megastar. Doch was aussieht wie der Beginn einer strahlenden Karriere, wird bald überschattet von Skandalen. Nach ihrer Hochzeit mit Rocker Tommy Lee dringen Privataufnahmen an die Öffentlichkeit, die das Paar während ihrer Flitterwochen beim Sex zeigen. Ein Video, das als "Sex Tape" in die Popgeschichte eingehen wird und Andersons Image als Sexsymbol weiter festigt. Lange wird Anderson auf ihren Körper reduziert und von vielen unterschätzt. Erst heute, fast 30 Jahre später, erkennt die Öffentlichkeit das Potenzial der Powerfrau.
Angefangen bei der Formel 1 über Klippenspringen bis hin zu allem, was dazwischen liegt - jedes dieser "Top-5"-Videos liefert die unglaublichsten Momente, Events und Athleten aller Actionsportarten!
Heute sieht die Landschaft in der Eifel fast ordentlich aus, flurbereinigt. Trotzdem bekommt man nur aus der Luft einen guten Überblick über Berge, Täler, Flüsse, Wälder und Wiesen. Die Möglichkeit dieser Perspektive hatten die Römer nicht. Sie mussten sich vom Boden aus orientieren. Umso erstaunlicher ihre bautechnischen Meisterleistungen - zum Beispiel die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 Kilometer weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archäotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen.
Auch heute machen sich die Tierretter der "Arizona Humane Society" wieder stark für vernachlässigte Vierbeiner. In der Zentrale wird eine Katze abgegeben, mit der etwas nicht zu stimmen scheint. Als Stacie DaBolt klar wird, was dem Tier angetan wurde, nehmen sie und eine Teamkollegin sofort die Ermittlungen auf, um den Tierquäler dingfest zu machen. AJ Meadows hilft derweil einem Hund, der einfach ausgesetzt wurde, obwohl er dringend medizinische Versorgung benötigt. Die Besitzerin ist schnell gefunden, jedoch alles andere als kooperativ. Doch mit einem Trick kann AJ Meadows sie überlisten und zur Rede stellen.
Experten analysieren mithilfe der neuesten Technik das schier Unglaubliche: Worum handelt es sich bei einer schlangenartigen Kreatur mit grüner Haarpracht? Und: Ein Mann behauptet, er habe auf dem Fußboden seiner Küche eine glibberige Masse mit Alien-DNA gefunden.
In der Sendung "Normal" geht es vor allem um Menschen mit Handicap und ihren Alltag. Anhand von Interviews oder Magazin-Beiträgen wird ein Einblick gewährt. So war zum Beispiel unter anderem die Inklusion am Arbeitsplatz Thema genauso wie die Reise eines Globetrotters im Rollstuhl.
Angefangen bei der Formel 1 über Klippenspringen bis hin zu allem, was dazwischen liegt - jedes dieser "Top-5"-Videos liefert die unglaublichsten Momente, Events und Athleten aller Actionsportarten!
Reporter in Hitlers Krieg. Von d. Diktatur in die Demokratie
D 2024
43'
Sie kamen aus Hitlers Propagandakompanien und wurden zu mächtigen Medienmachern der jungen Bundesrepublik: Journalisten wie Henri Nannen, Peter von Zahn, Karl Holzamer und Co. Einst dienten sie dem totalitären Regime, dann wurden sie zu Stützen der Demokratie. Bis heute prägen die Fotos und Filme der Wehrmachtspropaganda unser Bild vom Zweiten Weltkrieg. Denn nur Angehörige der Propagandakompanien durften von der Front berichten. Nach 1945 machten einige von ihnen erstaunliche Karrieren - in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurden zu Gründern erfolgreicher Medien und zu Galionsfiguren einer neuen Zeit, die freie Berichterstattung und Meinungsfreiheit verhieß. Wie konnten Männer, die ihr journalistisches Handwerk in Hitlers Kriegspropaganda gelernt hatten, einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau der Medienlandschaft in Westdeutschland leisten? Wie glaubhaft war ihre plötzliche Wandlung vom Propagandisten zum Verfechter der Demokratie? Was gaben sie zu, was aus ihrer Vergangenheit verschwiegen sie? Der Film erzählt die Geschichte bedeutender Journalisten und Medienmanager der jungen Bundesrepublik - und geht dabei auf Enthüllungen ein, die sich aus jüngsten Quellenfunden ergaben.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Sie gelten als Strippenzieher*innen, die im Hinterzimmer Politiker*innen die Gesetze diktieren. Mehr als 6.0000 Lobbyist*innen gibt es allein in Berlin. RESPEKT fragt nach: Wie groß ist der Einfluss von Lobbyist*innen auf die Politik?
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Mehr als 13 Jahre ist Eva Braun Hitlers heimliche Geliebte. Bis heute gilt sie als unpolitisches und unbedarftes Anhängsel des Massenmörders. Doch wer war die "Braut des Bösen" wirklich? Offiziell ist Eva Braun auf dem Berghof als Hitlers Privatsekretärin. Erst nach ihrem Tod wird sie in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Die erste wissenschaftliche Biografie von Heike Görtemaker will das Image vom blonden und unpolitischen Dummchen an der Seite des Diktators revidieren. Hinter der aufgesetzten Fröhlichkeit Brauns, meint die Biografin, habe sie eine Frau gefunden, die sehr bestimmt gewesen sei und mit unglaublicher Härte versucht habe, ihre Ziele zu erreichen - bis zur letzten Konsequenz, bis zum Tod. Autor Michael Kloft hat für diese Dokumentation Heike Görtemaker ausführlich befragt sowie die umfangreichen Privatfilme und zahlreichen Fotoalben der Eva Braun ausgewertet.
Johannes ist blind, fährt aber gerne Skateboard! Wie gut klappt das? Johannes lebt seit seiner Geburt mit einer seltenen Netzhauterkrankung und ist fast blind. Lange kämpfte er mit Selbstzweifeln, Ängsten und gesellschaftlichen Schubladen: Menschen mit Behinderung werden immer noch anders behandelt und ausgegrenzt. Statt sich in die Rolle des "Opfers" drängen zu lassen, hat er die Freiheit auf dem Skateboard gefunden - und sich selbst.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
In der niedersächsischen Meyer Werft wird das weltweit erste Erdgas-Kreuzfahrtschiff gebaut: die AIDAnova. Auf ihren 337 Metern finden bis zu 6.600 Passagiere, ein Fernsehstudio und sogar ein Theater Platz. Doch die Herstellung des gigantischen Wasserfahrzeugs ist eine technische Herausforderung, denn das Schiff wird aus rund 15 Millionen Einzelteilen zusammengesetzt. Die Reportage begleitet die Fertigung der AIDAnova vom ersten Stahlschnitt bis zur Überführungsfahrt.
Ein Architekt wird erschossen. Die einzige Spur ist das Projektil der Waffe, das im Kopf des Opfers gefunden wurde. Ein blutiger Fußabdruck und ein neuartiges System zum Abgleich von Fingerabdrücken führen die Ermittler zum Mörder einer Prostituierten. Die Frau eines Küsters wird tot im Wald aufgefunden. Ein Insektenexperte ermittelt anhand von an der Leiche gefundenen Fliegenmaden den genauen Todeszeitpunkt.
Ein 70er-Jahre-Klassiker mit Achtzylindermotor und 225 PS: Chris und Mäx haben beim Auftakt der zweiten Staffel einen seltenen Ferrari Dino 308 GT4 an der Angel. Der italienische Sportwagen wird bei Sammlern immer beliebter, deshalb könnte sich der Deal für die Autoexperten auszahlen. Aber handelt es sich beim Lack tatsächlich um die Originalfarbe oder wurde hier ein Unfallschaden vertuscht? Für fällige Wartungsarbeiten fallen zudem weitere Kosten an, die das Budget der Oldtimer-Spezialisten belasten. Deshalb bleibt abzuwarten, ob der Einkauf am Ende Profit abwirft.