Genau dort, wo sich Waldviertel und Weinviertel begegnen, da liegt er - der Manhartsberg in Niederösterreich. 537 Meter hoch und mehr einem Rücken gleich, kündigt er die Granit-Hochebene des Waldviertels an. Die Region rund um den Manhartsberg erstreckt sich von Straß bis hinauf nach Eggenburg und Sigmundsherberg. Und sie überrascht mit spannenden Einblicken über und unter der Erde. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt die Besonderheiten des Manhartsbergs. Einst vom Urzeitozean umgeben, findet man hier noch heute fossile Spuren der Erdgeschichte. Auch Edelsteine, wie Granate, gibt es noch am Manhartsberg zu entdecken. Die 350 Millionen Jahre alte Amethystader bei Maissau ist in Europa einzigartig. Der Sandstein aus der Region ziert den Stephansdom und Ringstraßenbauten.
Motto in Hamburg: Mach mal halblang - Zeige uns dein stylisches Outfit mit deinem neuen Midi-Rock!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Die Ermittlerinnen Marisa McHugh und Stacie DaBolt wurden von der Polizei gebeten, bei Hundebesitzerin Dana King nach dem Rechten zu sehen. Die Dame ist kein unbeschriebenes Blatt und war bei früheren Besuchen nicht sehr kooperativ. Vor Ort decken sie furchtbare Zustände auf und setzen alles daran, die Tiere schnellstmöglich aus den katastrophalen Umständen zu befreien. Später müssen sich Marisa und Andy um die vernachlässigte Pythonschlange eines inhaftierten Drogensüchtigen kümmern. Und Kollegin AJ Meadows kann zwei halbverhungerte Hunde aus ihrer Not befreien.
In Bad Segeberg ist ein Mazda MX5 mit einem riesigen Heckspoiler unterwegs. Die "Speed Cops" schauen sich das Fahrzeug gründlich an. In Wiesbaden hat derweil das alljährliche Stadtfest reichlich Zulauf. Doch trotz der lauten Feierlichkeiten sind die Motorengeräusche eines schwarzen Mercedes nicht zu überhören. In Lüneburg sind die Gesetzeshüter einem rücksichtslosen Raser auf den Fersen, der die Gesundheit spielender Kinder gefährdet. Und in Heilbronn wird ein bekanntes Auto kontrolliert. Bei dem Vehikel handelt es sich um einen ehemaligen Polizeiwagen.
Warum zahlen einige Passagiere für ihr Flugticket mehr und andere weniger? Wie schaffen es so genannte "Billigflieger" in Zeiten steigender Flugpreise, trotzdem mit Schnäppchenangeboten zu locken? Und wann ist der beste Zeitpunkt, um Flüge günstig zu buchen? Die Antworten findet Reporter Daniel Aßmann auf seiner Recherchereise.
Die Öko-Winzer Angelika und Jörg Belz bauen seit den 1990er-Jahren an der Steillage am Mannberg bei Unkel im Nebenerwerbsbetrieb ihren Wein an.
Das Städtchen Unkel am Rhein ist Ausgangsziel für Wandertouren und beherbergt das Willy-Brandt-Forum, eine Ausstellung über den früheren deutschen Bundeskanzler Willy Brandt, der in seinen letzten Lebensjahren in Unkel wohnte.
Der Kalte Krieg ist vorbei. Nur eine Supermacht ist noch übrig, die USA. Bisher kämpften Schiffe gegen Schiffe. Doch was passiert, wenn neue Feinde mit traditionellen Regeln brechen? Im Zeitalter der asymmetrischen Kriegsführung kämpfen aufständische Gruppen gegen Nationen. Technologie ist das Mittel gegen Terrorismus. Neue Mächte steigen auf, alte werden wiedergeboren. U-Boot-Roboter und Drohnen lassen die Zukunft der Kriegsschiffe erahnen. Jahrtausendelang verändern sich Kriegsschiffe und der Seekrieg kaum - bis im 19. Jahrhundert Eisen durch Stahl und Segel durch Dampfmaschinen ersetzt werden. Die vierteilige Serie erzählt einige der spannendsten Kapitel des Seekrieges. Sie beleuchtet die Geschichte der Kriegsschiffe vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Wer die Welt beherrschen will, muss die Ozeane beherrschen. Wer die Ozeane beherrschen will, braucht die besten, die meisten, die stärksten Kriegsschiffe - und die fähigsten Menschen, sie in die Schlacht zu führen. Kriegsschiffe sind seit jeher die teuersten aller Waffenarten. Sie zu bauen, verheißt Prestige und Macht. Doch sie in die Schlacht zu schicken, bedeutet immer ein gewaltiges Risiko, denn eine Seeschlacht kann in wenigen Stunden über das Schicksal von Nationen entscheiden. Die Serie "Kriegsschiffe - Tod auf See" macht einige der bedeutendsten Schlachten, der katastrophalsten Unfälle und der schicksalhaftesten Missionen des letzten Jahrhunderts erlebbar. In Kriegstagebüchern und Memoiren haben Ingenieure, Matrosen und Offiziere ihre Erinnerungen, ihre Absichten, ihre Sorgen und ihre Ideen niedergeschrieben. Ihre Selbstzeugnisse und Bilder geben einzigartige Einblicke in den Seekrieg vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Zeitzeugen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Schweden, der Ukraine und den Vereinigten Staaten erzählen in exklusiven Interviews von ihren Missionen. Von der Landung in der Normandie am D-Day, für die ein französischer Kommandosoldat intensiv vorbereitet wurde, oder von vier Tagen, in denen ein US-amerikanischer Matrose in Seenot war, nachdem die "USS Indianapolis" von einem U-Boot torpediert wurde. Sie berichten vom Stolz, ihrem Land zu dienen, und der ständigen Angst um das eigene Leben. Internationale Experten und Expertinnen der Marine-Welt ordnen die Ereignisse des Seekrieges ein. Sie stellen Zusammenhänge her und machen deutlich, dass Kriegsschiffe faszinierende Technikwunder und gleichzeitig zerstörerische Kriegsmaschinen sind. Die Serie zeigt historisches und aufwendig restauriertes Archivmaterial sowie persönliche Aufnahmen und neu gedrehte Einstellungen von erhaltenen Kriegsschiffen. Ergänzend geben grafische Elemente Aufschluss über Schiffstypen, Funktionsweisen ihrer Technologie und ihre Waffensysteme - und machen so komplexe Kriegsführung zur See verständlich.
Sind wir allein im Universum? Haben Aliens die Erde bereits besucht? Früher war dies ein Thema für Verschwörungstheoretiker und Science-Fiction-Fans. In den letzten Jahren jedoch wurde militärisches Filmmaterial über UFOs veröffentlicht und die Anzahl der Sichtungen nimmt zu. Könnte es tatsächlich Beweise für außerirdisches Leben geben? In der Dokumentation äußern sich Ufologen, Wissenschaftler und Journalisten und gehen der Frage nach: Wird die Regierung bald das Geheimnis lüften?
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Eine Tierheim-Angestellte verschwindet spurlos. Ihre Chefin ist sich sicher, dass ein Tierhasser die 32-jährige überfallen und an ein Rudel Huskys verfüttert hat.
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
Ehrlich, privat und hautnah wie nie: Riccardo Basile besucht prominente Persönlichkeiten aus der Welt des Sports und spricht mit ihnen über ihr Leben und besondere Geschichten.
Motto in Hamburg: Mach mal halblang - Zeige uns dein stylisches Outfit mit deinem neuen Midi-Rock!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Das Silicon Valley ist heute Sitz von milliardenschweren IT-Unternehmen. Aber die Anfänge waren amateurhaft, bunt, chaotisch und revolutionär. Hippies, Bastler und Geschäftemacher schoben einst eine beispiellose Revolution an: Die Pioniere des Heimcomputers wollten nicht weniger als die Welt verändern und "Big Brother" vom Thron stoßen. Die Westküste der USA kurz nach der Flower-Power-Zeit. Die Haare sind lang, die Musik ist laut. Zen-Buddhismus, Drogen, Weltverbesserungstheorien und Folkgitarren sind die Begleitmusik für eine Revolution im Verborgenen. Anfang der siebziger Jahre wird unsere Zukunft geboren, die Welt der Personal Computer und des Internets. Nicht die etablierten Großkonzerne, sondern junge Männer mit einer Vision heben den amerikanischen Traum auf eine neue Stufe. "The Times, They Are a-Changin'", sang Bob Dylan ein paar Jahre zuvor, vorausschauend. In der Dokumentation, aufwändig recherchiert und verwoben mit der Musik und der Stimmung dieser Aufbruchszeit, erzählen die Pioniere der PC-Revolution in exklusiven Interviews von den Anfängen des Zeitalters der Heimcomputer. Es sind Visionäre und Vordenker, die - anders als Bill Gates oder Steve Jobs - nicht das große Geld gemacht haben, aber ohne deren Ideen und Träume unsere heutige, vernetzte Welt undenkbar wäre. Die Porträts der Computerpioniere zeichnen ein beeindruckendes Bild der Gründungszeit des Personal Computers, die geprägt war von Leidenschaft, Wissensdurst und dem Wunsch, die Welt zu verbessern. Die Bilanz der einstigen Technikrevolutionäre fällt heute gemischt aus. Zwar gibt es ungeahnte neue Möglichkeiten und eine technologische Demokratisierung. Der Zugang zu Computern und dem Internet ist heute tatsächlich den meisten Menschen möglich. Doch gleichzeitig sind riesige Konzerne entstanden, die ein gefährliches Quasi-Monopol darstellen und die Angst vor einem neuen "Big Brother" beschwören. Larry Tesler, ein Pionier des modernen PC, sagt: "Damals war der Computerhersteller IBM für uns das Establishment. Heute sind Google, Facebook, Apple und Microsoft die führenden Konzerne, sie haben Milliarden von Kunden. Was ich damals mitgeschaffen habe, ist heute das Establishment. Dabei wollte ich doch genau das loswerden."
Selbstgebaute Fluggeräte, waghalsige Piloten: Zwischen genialen Konstruktionen und Klebeband-Fliegern liefert der Red Bull Flugtag jede Menge spektakuläre Starts, harte Landungen und vor allem Spaß!
In dieser Folge muss Marlynn Barkley von der Tiernothilfe zwei Hunden helfen, die angebunden in der prallen Sonne sitzen. Doch nicht nur das, bei Mischling PJ hat sich das Halsband so tief ins Fleisch gegraben, dass es lebensgefährlich werden könnte. Marlynn rettet die beiden, leitet den Fall dennoch weiter, damit die Besitzerin zur Rechenschaft gezogen wird. AJ Meadows macht sich derweil auf den Weg zu einer Wohnwagensiedlung. Dort ist eine Bewohnerin schon häufiger wegen Vernachlässigung von Tieren aufgefallen. Meadows findet bei ihr 15 Hunde und 30 Katzen, darunter zahlreiche kranke Tiere. Der Fall ist klar: Animal Hoarding. Doch wird die Frau Einsicht zeigen und ihre Tiere der "Arizona Human Society" überlassen?
Der Amazonas ist Handelsroute und Lebensader für Brasilien. Doch seit Jahren mehren sich Überfälle von Flusspiraten. Ihre bevorzugte Beute: leichtverkäufliches Benzin. Nach einem Überfall auf ein Frachtschiff nimmt eine kleine Spezialeinheit die Ermittlungen auf. Die Männer stehen im Ruf, unbestechlich und besonders hartnäckig zu sein. Mit ihrem schwimmenden Revier begeben sie sich auf die Suche nach dem gestohlenen Treibstoff. Sebastian Perez Pezzani geht an Bord und erlebt hautnah, wie die Polizisten von Ort zu Ort fahren, um den Piraten auf die Spur zu kommen. Der Journalist begleitet sie bei Befragungen in Dörfern entlang des Flusses, aber auch beim Versuch, den Kopf der Bande in seinem Versteck festzunehmen. Gemeinsam mit ihnen entdeckt er tief im undurchdringlichen Regenwald das Diebesgut. Da ein festgenommener Pirat geständig ist, kann schließlich sogar der Hintermann ausfindig gemacht und die ganze Bande verhaftet werden. Der Journalist Sebastian Perez Pezzani begibt sich an die härtesten Orte der Welt und dokumentiert das Leid der Menschen, deren Alltag durch Armut, Elend und Kriminalität beherrscht wird.
Der preisgekrönte Unterwasserfotograf Jacques de Vos verwirklicht in Norwegen seinen Traum: Freitauchen mit Orcas. Eine faszinierende Begegnung mit den Giganten der Meere in atemberaubender Natur.
Indien ist das Land der Schlangen. Es gibt sie in den Häusern, auf Dächern, Terrassen und in der Kanalisation. Jährlich sterben in Indien über 50.000 Menschen infolge ihrer Bisse. Sebastian Perez Pezzani begleitet die Schlangenfänger der Irulas. Mit einem einfachen Schlangenhaken, einem Leinensack und einem Korb machen sich Kali und seine Frau Alamelu auf die Suche nach den sogenannten Big Four, den vier giftigsten Schlangen der Welt. Mit bloßen Händen und einfachsten Gegenständen fangen die berühmten Schlangenfänger aus der Bevölkerungsgruppe der Irulas Kobras, Indische Kraits, Kettenvipern und Gemeine Sandrasselottern. Früher verkauften die Jäger die kostbare Haut der Tiere oder bildeten die Tiere für Schlangen-Shows aus. Doch seit 1972 ist dies in Indien per Gesetz verboten. Seither fangen die Irulas die Schlangen, um sie zu melken. Aus dem Schlangengift werden dringend benötigte Immunseren und Arzneimittel zur Behandlung von Krebs gewonnen. Dank des Geschicks und der Tradition dieser Volksgruppe können jedes Jahr Tausende von Menschenleben gerettet werden. Der Journalist Sebastian Perez Pezzani begibt sich an die härtesten Orte der Welt und dokumentiert das Leid der Menschen, deren Alltag durch Armut, Elend und Kriminalität beherrscht wird.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Die Doku zeigt den Fall Nathaniel Bar-Jonah, der weltweit für Schlagzeilen sorgte.
Bar-Jonah lockt als Polizist verkleidet Jungen zu sich nach Hause, um sie dort zu missbrauchen. Als er nach Montana zieht, verschwindet der zehnjährige Zachary Ramsay spurlos. Die Polizei untersucht den Fall und enttarnt Bar-Jonah als Kannibalen. Nachdem weitere Jungen in Montana von Bar-Jonah sexuell belästigt werden, wird er verurteilt.
Der Limpopo-Nationalpark in Mosambik ist eines der größten Wildtierreservate Afrikas. Doch durch illegalen Elfenbeinhandel und exzessive Wilderei ist der Tierbestand akut bedroht. Einst war der Park die Heimat der "Big Five": Elefanten, Nashörner, Löwen, Leoparden und Büffel. In nicht einmal zehn Jahren haben Wilderer mehr als die Hälfte der Tiere getötet. Eine von der Regierung ins Leben gerufene Spezialeinheit hat ihnen den Kampf angesagt. Sebastian Perez Pezzani begleitet die Ranger des Limpopo-Parks in Mosambik durch ihren Alltag. Auf der Suche nach Wilddieben schlägt er sich mit ihnen durch die Savanne und erlebt mit, wie die letzten Dickhäuter aus reiner Profitgier grausam getötet werden. Dabei werden die Wilddiebe oft von der Bevölkerung geschützt, denn in dem armen Land ist die Versuchung groß, sich durch Wilderei ein Zubrot zu verdienen. Wie immer sieht sich Pezzani beide Seiten an und trifft sich auch mit einem ehemaligen Wilddieb, der ihm erklärt, wie die Wilderer es schaffen, den Rangern zu entkommen. Doch solange es Märkte gibt, auf denen astronomische Preise für Elfenbein und Rhinozeros-Hörner bezahlt werden, scheint der Kampf gegen die Wilderei ein aussichtsloses Unterfangen. Der Journalist Sebastian Perez Pezzani begibt sich an die härtesten Orte der Welt und dokumentiert das Leid der Menschen, deren Alltag durch Armut, Elend und Kriminalität beherrscht wird.
Unser Sonnensystem wurde geboren aus einer Wolke aus Gas und Staub. Der größte Teil dieses kosmischen Geröllhaufens verklumpte sich zu den Planeten. Übrig blieben weitere Himmelskörper: Kometen, Asteroiden und Meteoroiden. Ihre Erforschung hilft der Wissenschaft immer mehr über unsere Entstehung zu lernen. Aber sie können uns auch gefährlich werden. Diese Folge "Spacetime" nimmt die Himmelskörper in den Fokus, die aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems stammen.