Motto in Bremen: Keine halben Sachen - Geh mit deinem neuen Zweiteiler aufs Ganze!, Tag 5: Tanja
D 2018
45'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Voller Einsatz im Bronx Zoo: Zwei neugeborene Kitze, die im Tierkrankenhaus von Hand aufgezogen werden, gehen eine besondere Bindung ein und durch Erneuerungen in ihrem Gehege bekommt Amur-Leopardin Khazo verbesserte Interaktionsmöglichkeiten mit den Tierpflegern. Später steht eine lebensgefährliche Aktion im Reptilienhaus auf dem Programm. Denn bei einem Paar kubanischer Krokodile sollen Blutproben entnommen werden. Bei diesem heiklen Einsatz liegen sogar die Nerven der erfahrenen Veterinäre blank, da der Gesundheits-Check bei den riesigen Fleischfressern auf wenig Gegenliebe stößt!
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Eine Reise zu den dunkelsten und hellsten bewohnten Orten der Welt: Dorthin, wo kaum jemals eine Wolke am Himmel zu sehen ist oder monatelang kein einziger Sonnenstrahl zum Boden vordringt.
Menschen haben es gerne gemäßigt. Der Erde ist das egal. Sie wartet mit Extremsituationen auf. Die Leute, die an solchen Plätzen leben, haben gelernt, sich mit extremen Bedingungen zu arrangieren. Wie schützen sie sich und wie nutzen sie ihre Situation?
Und wie wirken sich Licht und Schatten im Übermaß auf den Gemütszustand aus?
Don Wildman erforscht heute die Höhlenlandschaft rund um die Great Lakes zwischen den USA und Kanada. Er macht sich auf die Spuren der ersten Bewohner Amerikas.
Wenn es um das Abschleppen von tonnenschweren Fortbewegungsmitteln geht, sind PS-starke Fahrzeuge gefragt. Diese Spezial-Abschlepper bergen gewaltige Militärfahrzeuge, schieben die größten Flugzeuge der Welt oder transportieren riesige Raketen. Die Konstruktion der XXL-Zugmaschinen ist ihrem Einsatzgebiet optimal angepasst und erlaubt ihnen, das Dreißigfache ihres Eigengewichts zu bewegen. Die Reportage begleitet Profis bei der Arbeit und zeigt, warum ihr Beruf auch lebensgefährlich sein kann.
Schau Danny dabei zu, wie er verrückte Tricks an spektakulären Spots im Herzen von San Francisco steht und tauche hinter die Kulissen, um mehr über das Projekt zu erfahren. Den ganzen Clip von Danny MacAskill: Postcard from San Francisco kannst du dir kostenlos und in voller Länge auf Red Bull TV ansehen!
Faszinierende Naturspektakel und gewiefte Meeresräuber: "Tierische Freibeuter der Meere" lädt zu einer Entdeckungsreise ein - von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika. Bildgewaltig offenbart die dreiteilige Dokumentationsreihe, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen - und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen.
Englische und französische Truppen geraten im Mai und Juni 1940 in Not. In der Schlacht von Dünkirchen kesseln deutsche Truppen die Alliierten am Strand ein. Während die Royal Navy versucht, die englischen Truppen aus dem französischen Dünkirchen zu evakuieren, kämpft Churchill einen anderen Kampf. Der neue Premierminister muss sich gegen seinen Vorgänger und den Außenminister durchsetzen.
Der Ohrenzeuge
Jörg Gräser und Tina Läßig entdecken unter einer Rotlichtlampe im Innengehege der Erdmännchen zwei Jungtiere. Doch dann fehlt vom Nachwuchs jede Spur. Jörg vermutet die Jungtiere tief unten, im Höhlensystem der Erdmännchen, doch sicher ist er sich nicht mehr.
Konfrontationstherapie
Christoph Urban hat sich bereiterklärt, für seine Kollegin Jenny die Säuberung des "Schranks des Schreckens" zu übernehmen. Drei Vogelspinnenarten bewohnen das berühmte Terrarium im Neuen Vogelhaus und hungrig sind sie auch.
Zukunft eines Zebras
Für Zebrastute Peggy ist der große Tag gekommen. Seit der Operation an ihrem Auge vor einiger Zeit trägt sie eine sogenannte Nickhautschürze, eine Art schützenden Verband für das sensible Organ.
Keine Bewegung
Endlich ist es so weit: Ein neuer Krake ist heimlich, still und leise in der Nacht im Aquarium eingezogen. Grappa, Chianti, Ramazotti, Amaretto - die "geistvolle" Ahnenreihe der legendären Leipziger Tintenfische, sie wird zur großen Freude Lothar Dudeks fortgesetzt. Sein erster Weg am frühen Morgen führt ihn ans "Mittelmeer". In dem großen Becken soll sich der noch namenlose Neue mit seinen Mitbewohnern bekannt machen.
Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee.
Diese Folge führt in eine Welt aus Zehntausenden von Inseln zwischen Estland, dem schwedischen Gotland und dem finnischen Schärenmeer.
Auf Saaremaa, der größten estnischen Insel, schallen im Herbst nasale Laute über die Insel. Es sind die Paarungsrufe der Elche. Große Bullen ziehen zu den traditionellen Brunftplätzen im Süden der Insel. Hier ist die Landschaft steinig und durchsetzt von unzähligen Buchten. Im Norden ragt das Panga Cliff empor, eine 20 Meter hohe Kalksteinwand, über 400 Millionen Jahre alt.
Anfang März begleiteten der Tierfilmer Christoph Hauschild und sein Team zwei Robbenforscher bei ihrer Arbeit. Ihr Ziel sind zwei kleine Inseln weit draußen in der Rigaer Bucht. Dorthin zieht es Kegelrobben. Noch nie durfte ein Filmteam auf die Inseln. Beeindruckende Bilder sind entstanden, als die Helikopterkamera über die Insel fliegt. Erst aus der Luft zeigt sich, wie viele Tiere es sind. Am Strand wimmelt es von Heulern.
Es ist die größte Ansammlung von Jungrobben in der Ostsee. Die Mütter müssen mit ihnen hierher kommen, da in weiten Teilen durch den Klimawandel das Packeis geschmolzen ist. Die Erwärmung des Weltklimas hat die Ostsee bereits bis in die Rigaer Bucht sichtbar verändert. Für die Jungrobben mit ihrem gut isolierendem Fell sind die Winter zu heiß. Sie gehen ins kühle Wasser, um nicht zu überhitzen. Die Unterwasserkamera fängt intime Momente ein und zeigt, wie spielerisch der Nachwuchs das kühle Wasser genießt.
Nur 200 Kilometer westlich liegt ein uraltes Korallenriff, Gotland. Die schwedische Insel ist wie eine Arche in der zentralen Ostsee. Viele Tiere und Pflanzen, die sonst nur in Südeuropa vorkommen, finden sich auf der zweitgrößten Insel der Ostsee. Hier brüten Steinadler auf den Bäumen, im Frühling ist der Boden übersät von Orchideen. Auf Gotland wachsen 35 verschieden Arten.
Visby, die Hauptstadt von Gotland, zählt mit ihren Kirchen und der mächtigen Ringmauer zum UNESCO-Weltkulturerbe. Kalk bestimmt das Leben auf Gotland. Der Rohstoff wurde seit jeher zum Bauen genutzt. Ausgerechnet dort, wo ein Nationalpark entstehen soll, wird weiterhin Kalk industriell abgebaut.
Auf der vor Gotland liegenden Insel Stora Karlsö existiert die größte Lummenkolonie der Ostsee. Im Juni springen die jungen Lummen zu Hunderten von den Felsen, auf denen sie geschlüpft sind, um mit ihren Vätern in die südliche Ostsee zu schwimmen.
300 Kilometer weiter nördlich liegt Finnlands Schärenmeer, eine Welt aus 80.000 Inseln. Die jüngsten davon sind noch felsig und karg. Auf den älteren, bewaldeten Inseln jagt die größte Kauzart Europas, der Bartkauz. In den weißen Nächten des nordischen Sommers ist genügend Licht, um am Nest der Eulen Filmaufnahmen aus dem Familienleben einzufangen.
In dem Labyrinth aus Felsen und Wasser lebt auch das größte Raubtier Europas, der Braunbär. Große männliche Exemplare schwimmen von Insel zu Insel auf der Suche nach paarungswilligen Weibchen. Momente wie diese, wenn im Abendlicht eine Bärin mit ihren drei jungen Bären durch die schmalen Wasserstraßen schwimmt, um einem großen Bärenmännchen aus dem Weg zu gehen, bleiben dem Team um Christoph Hauschild unvergessen und ziehen jeden Betrachter in den Bann. Magische Augenblicke aus dem Felsenmeer, das die letzte Eiszeit in der Ostsee einst geschaffen hat.
Motto in Hannover: Ein Kleid für alle Fälle - Zeige, was dein neues Cocktailkleid alles kann!
D 2018
50'
Motto in Hannover: Ein Kleid für alle Fälle - Zeige, was dein neues Cocktailkleid alles kann!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Don Wildman bereist die Welt auf der Suche nach Geheimnissen im Untergrund. Unter den Großstädten der USA befinden sich dunkle Orte voller tödlicher Geheimnisse.
Tierschützer sind alarmiert: Durch illegalen Wildtierhandel und Lebensraumzerstörung sind Katzenbären in freier Wildbahn selten geworden. Schätzungen zufolge gibt es im angestammten Ökosystem der so genannten "Roten Pandas" nur noch wenige Tausend Individuen. Daher ist jedes neugeborene Jungtier ein kleiner Erfolg in Sachen Artenschutz. Im New Yorker Bronx Zoo ist die Begeisterung daher besonders groß, als Katzenbären-Weibchen Willow zwei zuckersüße Babys zur Welt bringt! Auch in dieser Folge: Ein Truthahngeier bekommt ein neues Zuhause und Kamel Max leidet an Altersschwäche.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Die französische Rallye-Ikone Sébastien Ogier krönt seine Karriere mit dem achten und letzten Weltmeistertitel - ein triumphaler Abschied von der Spitze des Motorsports.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Seit 2010 arbeitet das Institut für Restaurierung und Konservierung der Universität für Angewandte Kunst in Wien mit dem Kathmandu Valley Preservation Trust zusammen.
Mit dem Know-how der Österreicher und dem großen Engagement der lokalen Denkmalpflegeorganisation wurden viele Kulturdenkmäler im Kathmandutal vor dem drohenden Verfall gerettet. Umso größer war der Schock, als die Österreicher von dem Erdbeben im Jahr 2015 erfuhren.
Der Film zeigt die beeindruckenden Arbeiten an den einzigartigen Baudenkmälern, die seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, vor und nach dem Erdbeben.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Der britische Chester Zoo ist ein wahres Mekka für Tierliebhaber und Tierliebhaberinnen. Auf einer Fläche von über 51 Hektar beherbergt er 20.000 Tiere in großräumigen Gehegen. Mithilfe modernster Filmtechnik ist es gelungen, atemberaubende Momente im Leben der Zoobewohner einzufangen. Mitreißende Bilder, die unter die Haut gehen und faszinierende Einblicke hinter die Kulissen liefern!
Nashorn-Weibchen Asha ist trächtig. Jeden Tag kann es so weit sein, dass ihr Kalb zur Welt kommt. Auch bei den Doppelhornvögeln lässt das Verhalten von Weibchen Harriet hoffen, dass es nach zehn Jahren Nachwuchs gibt. Die Tapire Margery und Betong müssen sich indes von ihrer Tochter Solo trennen, weil sie in einen deutschen Zoo überstellt wird. Zudem beginnt die Paarungszeit bei den Gottesanbeterinnen, eine gefährliche Zeit für das Männchen Mickey.
"Tietjen campt - der Roadtrip" geht weiter: dieses Mal vom malerischen Bodensee bis zum traumhaften Gardasee. Für Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen und ihre sechs prominenten Mitreisenden heißt es: Camper packen und los! Mit dabei: Comedylegende Ingolf Lück, "No Angels"-Sängerin Lucy Diakovska, Comedian und Dialekte-Profi Lukas Staier alias Cossu, Schauspielerin und Kabarettistin Gisa Flake, Schauspieler Oliver Mommsen und Moderatorin und Influencerin Lola Weippert.
Die Prominenten meistern den Camper-Alltag
Wer fährt das Wohnmobil? Wie lebt es sich auf so engem Raum? Und wer geht eigentlich spülen?
In sechs Folgen meistern die Prominenten den Camperalltag, besuchen jeden Tag einen neuen Campingplatz und stürzen sich in gemeinsame Abenteuer. Von Luxuscamping mitten in den Bergen, über Wildwasserrafting bis hin zu weiteren prominenten Überraschungsgästen: die zusammengewürfelte Reisegruppe erwartet neben dem Camperleben auch einige Abenteuer.
Auf der mehr als 500 Kilometer langen Strecke geht es durch die beliebten Ferienregionen Vorarlberg, Südtirol, Dolomiten und Trentino bis zum Gardasee.
In dieser Folge steuert die Reisegruppe den Arlbergpass an. Die erste Nacht auf einem Campingplatz im Großwalsertal steckt allen noch in den Knochen. Und zu allem Überfluss scheint auch bei Bettinas Camper nicht alles in Ordnung zu sein: eine Autopanne direkt vor der ersten Steigung. Nach kurzem Hin- und Herüberlegen steht fest: Der geliebte Camper muss in die Werkstatt. Auch wenn Bettinas Laune etwas getrübt ist, geht es weiter, dann eben mit den zwei übrig gebliebenen Wohnmobilen. Denn das nächste Abenteuer wartet: Wildwasser-Rafting auf dem Inn. Wer traut sich, es mit den Stromschnellen des Alpenflusses aufzunehmen? Kann Bettinas Camper auf die Schnelle repariert werden? Oder muss die Reise ohne das mehr als 25 Jahre alte Fahrzeug weitergehen?
Ein Gigant aus Beton: 1943 beginnt der Bau der U-Boot-Werft "Valentin" in Bremen-Farge. Es ist eines der größten Rüstungsprojekte der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Im Bunker Valentin soll das neuartige U-Boot vom Typ XXI produziert werden und die erhoffte Wende im Seekrieg bringen. Mehr als 10.000 KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene müssen für den Bau der bombensicheren Fabrik Zwangsarbeit leisten. Das U-Boot soll in der Bunkerwerft im Fließbandverfahren hergestellt werden. Die einzelnen U-Boot-Teile, sogenannte Sektionen, sollen aus Bremen, Hamburg und Danzig angeliefert und im Bunker montiert werden. "Der Bunker Valentin war ja kein Reparatur-Bunker", erklärt Historiker Prof. Sönke Neitzel, "sondern eine U-Boot-Werft zur Herstellung von U-Booten. Und das gab es nur da. Es ist die einzige überbunkerte U-Boot-Werft der Weltgeschichte." Tausende Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter müssen auf der Großbaustelle unter unmenschlichen Bedingungen schuften. Bei Hitze und Frost und ohne Schutzkleidung müssen sie körperlich schwere und gefährliche Arbeit verrichten. "Sie haben uns immer angeschrien: 'schnell, schnell, du verfluchter Hund'", erinnert sich Zeitzeuge Marian Hawling. Mehr als 1600 Menschen überleben die Tortur nicht und sterben an körperlicher Erschöpfung, Unterernährung oder durch die Willkür der Aufseher. Das gewaltige Relikt aus der NS-Zeit ist heute eine Gedenkstätte. Damit das Leid der Zwangsarbeiter im U-Boot-Bunker nicht in Vergessenheit gerät, klären Historikerinnen und Historiker vor Ort über die Geschichte des Bunkers auf. Sie organisieren Workshops, Führungen und Kulturveranstaltungen. "Ich finde es wichtig, dass wir uns mit diesem Ort auseinandersetzen, das sind wir den Opfern und ihren Angehörigen schuldig", sagt Historiker Dr. Marcus Meyer, und er betont, wie wichtig es sei, Erinnerungskultur und Freiheitsrechte zu bewahren. In der Dokumentation "Hitlers U-Boot-Fabrik - Bunker Valentin" beleuchten Historiker und Zeitzeugen die Geschichte des Bunkerbaus und die damit verbundenen Schicksale.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Don Wildman bereist die Welt auf der Suche nach Geheimnissen im Untergrund. Heute untersucht er streng geheime Tunnel, die vom US-Militär angelegt wurden. Wozu dienen sie und werden sie heute noch verwendet?
Was macht eigentlich der Bundeskanzler? Wie beten Kinder in anderen Ländern? Und warum müssen wir sterben? - Typische Kinderfragen, auf die "ach so!" Antworten gibt. Neben den Sachthemen greift "ach so!" vor allem die Sinnfragen von Kindern auf. Ziel der Sendung ist es dabei, Kindern eigenständiges Denken bewusst zu machen und soziales Handeln zu fördern. Daneben werden in der Rubrik "Medienlabor" sinnvolle Anregungen für den Umgang mit dem Computer gegeben.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Eine Frauenleiche wird in einer alten Fabrikhalle gefunden. Sie ist kaum zu identifizieren. Als ein Anästhesist von einem Fußballspiel nach Hause kommt, liegt seine Frau tot im Wohnzimmer. Offensichtlich hat sie sich mit Strom selbst umgebracht. Doch es finden sich auffällige Einstiche im Rücken der Leiche. Eine Babyleiche wird im Trockenkeller eines Hauses gefunden. Alle Frauen des Hauses müssen einen Speicheltest für den DNA-Abgleich abgeben.
* Frischluftabenteuer für Löwenbabys
Die Löwenbabys dürfen das erste Mal nach draußen. Da ist selbst so ein souveräner Profi wie Tony Kershaw etwas aufgeregt. Ein kleiner Zug an der Schieberkette und schon tut sich eine völlig neue Welt auf. Zusammen mit Mutter Tembesi gehen Batou, Bandele, Naledi und Sakina auf Schnupperkurs. Als Tony sie nach einer Weile jedoch mit frischem Fleisch zurück in den Stall locken will, verlieren die Kinder den Anschluss an ihre Mutter, und Tony gerät ins Schwitzen.
* Tauziehen mit Elefant
Während die meisten Dickhäuter noch mit ihrer morgendlichen Rüsselgymnastik beschäftigt sind, braut sich hinter dem Elefantenhaus etwas zusammen. Über ein Dutzend Tierpfleger wirft sich in Trikot und Turnschuhe, ein paar Schritte weiter macht sich Elefantenkuh Mogli warm. Nun noch ein armdickes langes Seil, Reviertierpfleger Thorsten Köhrmann als Schiedsrichter und schon kann es losgehen: Tauziehen mit Elefant. Mit der Aktion will das Hagenbeck`sche Fußballteam ihren Turniergegnern bei der deutschen Tierpfleger-Meisterschaft imponieren.
* "Fang mich" mit Klippschliefern
Wie viele Klippschliefer leben zurzeit im Tropen-Aquarium? Um Fragen wie diese beantworten zu können, machen die Mitarbeiter bei Hagenbeck regelmäßig Inventur. Bei den flinken Nagern müssen sich Heidrun Rohr und Tobias Taraba ganz schön anstrengen: Der letzte Klippschliefer will einfach nicht gefangen werden. Die Tierpfleger greifen zu einer ungewöhnlichen Maßnahme, und zwar in Form eines Gartenschlauchs.
* Eisbärin Viktoria kommt wieder nach Hause
Dirk Stutzki freut sich auf das Wiedersehen mit einer alten Bekannten. Seine Eisbärin Viktoria kommt zurück nach Hamburg. Weil sie während ihres dreijährigen Aufenthalts in Bremerhaven eine Liaison mit dem Eisbären Lloyd hatte, hofft Dirk, dass Viktoria nicht allein nach Hause gekommen ist. Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg
"Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
1945 kommt der Krieg nach Deutschland. Das letzte Kapitel des Krieges beginnt 100 Tage zuvor. Es sind Tage des Schreckens und des Sterbens, Tage des Untergangs - und zugleich der Befreiung. Am 28. Januar 1945 stehen die alliierten Armeen noch jenseits der Grenzen. Dann erobert die Rote Armee Landstriche in Ostpreußen und Oberschlesien. Der Durchbruch im Osten ist der Auftakt zum Ende des "Dritten Reichs". Bevor der Frieden am 8. Mai 1945 kommt, müssen die Sieger und die Besiegten, die Befreier und die Befreiten, die Täter und die Opfer noch Unvorstellbares durchmachen. Die drei letzten Monate von Diktatur und Krieg bedeuten Fanatismus und Flucht, Massenmord und Zivilcourage, Verblendung und Verzweiflung, Kampf und Kollaps. KZ-Häftlinge werden auf Todesmärsche geschickt, Kindersoldaten sterben sinnlos, Flüchtlinge ertrinken in der Ostsee, Menschen verbrennen im Inferno des Feuersturms. "Countdown zum Kriegsende" erzählt die Geschichte dieser dramatischen 100 Tage anhand der zentralen Ereignisse, lässt aber auch solche Szenen wieder aufleben, die symbolhaften Charakter haben für das apokalyptische Panorama des Untergangs. Führende Historiker wie Peter Longerich und Antony Beevor, Experten wie Heike Görtemaker und T.G. Otte sowie junge Wissenschaftler wie Maren Röger oder Mirko Drotschmann analysieren die historischen Zusammenhänge und ordnen die Tage entlang der Zeitleiste ein.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Der LTM 1750 des deutschen Herstellers Liebherr: Er ist der Gigant der Baustellen, ein Teleskopmobilkran der Superlative. Mit einhundertacht Tonnen Fahrgewicht, die sich auf neun Achsen verteilen, ist er der größte Mobilkran, der mit montiertem Teleskopausleger auf öffentlichen Straßen fahren darf. Mit dem zweiundfünfzig Meter langen Metallarm kann er bis zu achthundert Tonnen heben - das entspricht etwa dem Gewicht von vierhundert Mittelklasse-Limousinen.