In Nordfrankreich finden sich wildromantische Küstengebiete, einige der bekanntesten Weinbauregionen der Erde, Schlösser und Kathedralen sowie eine der schönsten Städte der Welt: Paris.
Allein im Loire-Tal stehen so viele Burgen und Paläste, dass gar nicht alle in diesem Film gezeigt werden können. Aus der Luft erschließt sich die Schönheit des Parks von Versailles ebenso wie die wilde Kraft des Atlantiks, der die Küste der Bretagne umtost.
Ob Chablis, Burgund oder Champagne - viele der nordfranzösischen Landschaften sind untrennbar mit dem Weinbau verbunden, und ihre Namen wecken Assoziationen von Luxus und Genuss. Zu den ältesten Weinlagen Frankreichs zählt Clos de Vougeot, angelegt von Zisterziensermönchen zu Beginn des 12. Jahrhunderts.
In den Ardennen und entlang der Küste der Normandie erinnern noch immer viele Festungen, Bunkeranlagen und Soldatenfriedhöfe an die Kämpfe der beiden Weltkriege, die in diesem Teil des Landes ausgetragen wurden.
Motto in Hannover: Ein Kleid für alle Fälle - Zeige, was dein neues Cocktailkleid alles kann!
D 2018
45'
Motto in Hannover: Ein Kleid für alle Fälle - Zeige, was dein neues Cocktailkleid alles kann!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Die Veterinäre im Bronx Zoo tüfteln an einer effektiven Methode, um die Hufinfektion einer Schraubenziege in den Griff zu bekommen. Da die so genannten Markhore bevorzugt in felsigem Terrain unterwegs sind, ist ein sicherer Tritt für die Kletterkünstler überlebenswichtig. Später haben es die Tierpfleger mit einem herrenlosen Wallaby zu tun, das in Manhattan abgeholt werden soll und drei Alligatoren treten die Reise in ihr Sommerquartier im Queens Zoo an. Aber bevor die urzeitlichen Ungetüme umziehen können, ist Teamwork sowie Muskelschmalz gefragt, damit der Kroko-Transport reibungslos über die Bühne geht.
In der Nachtabteilung im Grzimek-Haus lebt das dämmerungsaktive Fingertier. Der Frankfurter Zoo ist der einzige deutsche Zoo, der den geheimnisvollen Baumbewohner zeigt. Für die Sumatratiger hat Hans-Jürgen Reinelt wieder einmal etwas Duftendes vorbereitet: Nelkenpulver. Denn Katzen lieben neue Gerüche. Im Kronberger Opel-Zoo dagegen gibt es bei den Katzen ein Problem: Einige Wildkatzen haben Katzenschnupfen. Tierärztin Dr. Heidi Grenz will impfen. Revierleiterin Judith Wantia hat Grund zur Freude: Ihre Zebras erkunden endlich das Außengehege.
Die Jagd nach Aliens ist eröffnet. Nach einer langen Karriere in der Kosmologie ist der Astronom Martin Rees auf der Suche nach extraterrestrischem Leben. Die Suche nach Aliens ist schon lange keine Science-Fiction mehr, sondern eine moderne Wissenschaft. Mithilfe moderner Technologien gibt es eine reale Chance, Leben im Universum zu finden. Die große Frage ist: Gibt es auch intelligente Wesen im Universum?
Wie ein Spinnennetz aus Stahl schweben die Seilbahnen über Tschiatura, Georgiens einst blühender Bergbaustadt. Ehemals pulsierende Adern, die Arbeiter zu den Minen brachten, sind sie heute stille Zeugen des Niedergangs. Viele Einwohner verließen die Stadt, und das "Venedig der Lüfte" verfiel zur Geisterstadt. Was geschah mit diesem einzigartigen Ort?
Faszinierende Naturspektakel und gewiefte Meeresräuber: "Tierische Freibeuter der Meere" lädt zu einer Entdeckungsreise ein - von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika. Bildgewaltig offenbart die dreiteilige Dokumentationsreihe, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen - und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen.
Einer nach dem anderen
Die Präriehunde im Zoo Leipzig sollen umziehen. Denn bald wird da, wo sie jetzt wohnen, gebaut. Um den Stress für die Tiere so gering wie möglich zu halten, lässt sich Heike Hachicho etwas einfallen: In einem Käfig liegt ein Maiskolben - den mögen sie am liebsten. Wenn die Präriehunde sich den holen wollen, schnappt hinter ihnen die Falle zu. Soweit die Theorie!
Großübung
Die Leipziger Feuerwehr übt alle paar Jahre für den Ernstfall im Zoo. Das Wichtigste: Wie sind die Zufahrtswege? Wo kann man sich zum Löschen hinstellen? Wo gibt es Wasser? Fünf Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr wollen eine Zoodurchfahrt machen, doch dann gibt es Probleme!
Traurige Gewissheit
Jengo, der kleine Gorillajunge, ist vor Kurzem gestorben - eine Lungenentzündung. Frank Schellhardt vermutet, dass seine Mutter Kibara ihn nicht genug gewärmt hat.
Blitzgeburt
Bei Giraffe Ashanti läuft diesmal alles ein wenig anders. Erst lässt sie einen Geburtstermin nach dem anderen verstreichen und dann geht es blitzschnell. Die Pfleger schaffen es gerade noch rechtzeitig, Ashanti von der Savanne zu holen.
Frankreichs Süden vereint die Schönheit von Natur und Kultur. Von den Burgen der Pyrenäen führt die Reise über das Zentralmassiv bis in die Provence und an die Côte d'Azur.
Baudenkmäler aus der Römerzeit wie der Pont du Gard erinnern an die Bedeutung Südfrankreichs seit der Antike. Luftaufnahmen bringen die Spuren der Geschichte besonders zur Geltung. Aber auch moderne Bauten beeindrucken - wie das 270 Meter hohe Viadukt von Millau.
Auch wenn Frankreichs Süden bei Touristen beliebter ist als der Norden des Landes: Frankreich hat für jeden Geschmack etwas zu bieten - seien es die sehr unterschiedlichen Küsten an Atlantik und Mittelmeer, ursprüngliche Landschaften wie die Camargue oder die Schluchten von Ardèche und Tarn; schöne Städte und Dörfer, historische Stätten oder der Glanz der mondänen Côte d'Azur. Auch die Weingüter rund um Bordeaux und der Wallfahrtsort Lourdes ziehen Besucher aus der ganzen Welt an.
Motto in Hannover: Ein Kleid für alle Fälle - Zeige, was dein neues Cocktailkleid alles kann!
D 2018
50'
Motto in Hannover: Ein Kleid für alle Fälle - Zeige, was dein neues Cocktailkleid alles kann!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Do you speak English? Jede Einheit der Sprachlehrsendung befasst sich mit jeweils einem grammatikalischen Phänomen und erläutert dieses kurzweilig und verständlich anhand authentischer Dialogszenen.
Pat Thomas, Kurator im berühmten Bronx Zoo, hat eine Mission: Im Auftrag der Stadt New York sollen die Experten des Tierparks die Umweltbehörde dabei unterstützen, mehr als 100 Schlangen einzufangen! Auch exotische Exemplare, wie Mang-Viper oder Taiwan-Bambusotter, sind dabei. Die teils hochgiftigen Reptilien wurden allem Anschein nach illegal in einem Privathaus gehalten und sollen nun beschlagnahmt werden. Ein Mensch wurde sogar bereits gebissen. Auch abseits der Schlangenrettung gibt es viel zu tun: So helfen die Tierpfleger dabei, einen jungen Gabelbock aus dem Queens Zoo aufzupäppeln.
Das Weltall ist unbegreiflich groß. Schwer zu glauben, dass sich das Leben auf die Erde beschränkt. Oscarpreisträger Morgan Freeman fragt: Sind wir die einzigen intelligenten Lebewesen? In diesem Mann leben Eindringlinge: Der Molekularbiologe Cedric Feschotte ist Spezialist für Genetik. Dass Viren und Bakterien seinen Körper bewohnen, ist für ihn eine triviale Erkenntnis. Aber es gibt da durchaus Fremdlinge, die auch ihm nicht geheuer sind.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Do you speak English? Jede Einheit der Sprachlehrsendung befasst sich mit jeweils einem grammatikalischen Phänomen und erläutert dieses kurzweilig und verständlich anhand authentischer Dialogszenen.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd der Ärzte nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck.
"Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Patientengeschichten mit dramatischen Wendungen, Geschichten, die das Leben geschrieben hat.
Heidi S. sieht nur noch verschwommen. Es ist, als hätte sie einen Fremdkörper im Auge. Doch da ist nichts. Und auch der Augenarzt kann den Verlust der Sehfähigkeit bestätigen. Dann kommt der Schock: In der Klinik deuten die Symptome auf eine fortschreitende Nervenerkrankung hin. Doch die Ergebnisse können dies nicht bestätigen. Ein Arzt, der nur zufällig mit dem Fall in Berührung kommt, hat schließlich eine Idee, woher der mysteriöse Augenschaden kommen könnte.
Zunächst verspürt Jörn P. nur ein Druckgefühl im Bereich des Schienbeinkopfes, schließlich werden es starke Schmerzen. Im CT-Bild zeigen sich eine ausgeprägte Degeneration des äußeren Meniskus sowie ein Knochenödem. Jörn P. muss operiert werden. Doch nach dem Eingriff müssen die Ärzte ihm bestätigen, dass sie mit ihrer Vermutung falsch lagen. Er recherchiert nun auf eigene Faust nach einer Lösung. Dabei stößt er auf einen Knochenspezialisten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Seit Wochen fühlt sich die junge Frau müde und abgeschlagen. Mitten im Alltag plötzlich die erste Attacke: Die Sicht verschwimmt, der Boden schwankt. Genauso schnell wie der Schwindel gekommen ist, geht er wieder. Sie hätte sich nach dem Infekt länger auskurieren sollen, denkt sich die Logopädin. Doch die Attacken kehren wieder und halten länger an. Die 28-Jährige ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Woher kommen die zermürbenden Schwindelanfälle? Auch der Neurologe kann diese Frage zunächst nicht beantworten.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Brücken verbinden Orte und Menschen - und oftmals sind sie wahre Meisterwerke der Architektur oder gehen an die Grenze des technisch Machbaren. ZDFinfo erzählt die Geschichte des Brückenbaus. Die Dokumentationsreihe "Genial konstruiert" zeigt Meilensteine der Ingenieurskunst. Experten und Wissenschaftler erklären bahnbrechende Erfindungen im Bereich der Architektur und Technik. Für Brückenbaumeister ist kein Fluss zu breit und kein Abgrund zu tief. Brücken gehören zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Ob prachtvoll, imposant oder schlicht - sie erfüllen eine Reihe von Funktionen. Menschen entwickelten sie, um Hindernisse sicher zu überwinden, Strecken schneller bewältigen zu können oder neue Transportwege zu erschließen. Ihre Konstruktion vereint Kunst und Technik - und fordert eine genaue Kenntnis physikalischer Gesetze. Wer sie missachtet, muss mit dem Schlimmsten rechnen - wie historische Katastrophen belegen. Insofern spiegelt die Geschichte des Brückenbaus auch den wissenschaftlichen Fortschritt wider. Ob aus Holz, Stein oder Stahl, es gibt viele Möglichkeiten, reißende Flüsse, tiefe Schluchten oder ganze Meerengen zu überbrücken. Jede Brücke hat ihre Geschichte - in Entstehung, Design und Technik gleicht keine der anderen. Die Physikerin Léa Bello nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den ältesten, schönsten und eindrucksvollsten Brücken der Welt.
In Paris laufen Löwen frei herum? Fake! Die Erde ist eine Scheibe? Fake! Fakten und Fakes sind oft kaum zu unterscheiden. Fake News boomen in den sozialen Medien - genau wie Verschwörungsmythen. Wer steckt hinter solchen Falschinformationen, und wie gefährlich sind sie? RESPEKT lernt Betroffene kennen und besucht Faktenchecker:innen.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Am 28. Juni 2005 betritt Joan Porco den Gerichtssaal für einen Prozess gegen den Mann, der ihren Ehemann ermordete und auch versucht hat, sie zu töten. Der Angeklagte ist ihr eigener Sohn, Christopher Porco. Zwei Jahre zuvor wurde Peter Porcos blutige Leiche in seinem Haus in New York aufgefunden. Seine Frau Joan wird blutüberströmt in ihrem Bett gefunden. Sie kann der Polizei mitteilen, dass ihr Sohn Christopher der Angreifer war.
Für Kamelhengst Kalif sind die Koffer schon seit Tagen gepackt, nun kommt der Umzugswagen. Mit vereinten Kräften von Tierpflegern und Azubis gelingt es, das Jungtier in den Transporter zu bugsieren. Allerdings stehen neben dem Kamel auch ein halbes Dutzend Pfleger im Wagen. Müssen die nun mit in den neuen Zoo?
Mutter und Baby der Bennettkängurus verschmähen seit Tagen ihr Futter, Dr. Flügger kann keine körperlichen Ursachen feststellen. Sollten die beiden nur wählerisch sein? Geigenrochen Marina bekommt Unterricht in "Tischmanieren" und die Orang-Utans bekommen topmodische Palmwedel.
Die Geschichte der Pioniere, die mit neuen Techniken und Technologien den Boxenstopp revolutionierten - von einer minutenlangen Pflicht zur Hochgeschwindigkeits-Kür in unter zwei Sekunden.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Der Schiffbau gilt als Erfolgsgeschichte in der Entwicklung der Menschheit. Wasserfahrzeuge, vom Floß bis zum Megafrachter, erschlossen neue Transportwege und ermöglichten den Welthandel. Die Dokumentationsreihe "Genial konstruiert" zeigt Fortschritte im Bereich des Bauingenieurwesens. Experten und Wissenschaftler erklären bahnbrechende Erfindungen vergangener Zeiten sowie Innovationen im Bereich der Architektur und Technik. Was kommt als nächstes? Mehr als 70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. Über die Jahrtausende hat der Mensch die Meere erobert. Von zerbrechlichen Booten entlang der Mittelmeerküste bis hin zu großen Karavellen, die eine neue Welt erkunden sollten. Die Entwicklung von Schiffen und Navigationsinstrumenten ermöglicht es ihm, seine Welt zu vergrößern und neue Handelsrouten zu schaffen. Wie bauten die alten Griechen die Boote, mit denen sie das Mittelmeer erkundeten? Wie begannen die großen Erkundungsfahrten? Der Forscher Frédéric Restagno begibt sich auf die Spuren der ersten Entdecker und Wissenschaftler, die dazu beigetragen haben, die bekannten Grenzen unserer Welt zu überwinden. Er erlebt die beeindruckende Kraft eines Eisbrechers und verfolgt in einer Werft den Bau eines riesigen Kreuzfahrtschiffes.
Ukraine, April 1986: In Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl explodiert der Reaktor und setzt eine radioaktive Wolke frei, die fast ganz Europa überzieht. Bis heute ist Tschernobyl hochgradig radioaktiv verseucht. Ein Konstruktionsfehler im RBMK-Reaktor ist vor dem Unfall nur einer kleinen Gruppe von Experten bekannt, doch Akten des KGB belegen, dass Mitarbeiter des sowjetischen Geheimdienstes sich damals schon Sorgen über die Sicherheit des Atomkraftwerks machten.
Was haben 2.000 Tonnen Wasserpflanzen pro Jahr, die sogenannte Krandaubelfischerei und eine gewaltige, 21km lange, künstlich angelegte Insel gemeinsam? Das Wasser der Donau im Wiener Stadtgebiet.
Mit Laurenz Puntigam, Christoph Mixner, Wilfried Fellinger, Eduard Hrdina, Richard Friedl
Ob Wälder oder Flüsse, Korallenriffe oder Moore: Die artenreichsten Lebensräume unseres Planeten sind durch den Klimawandel, Artenschwund und Übernutzung durch den Menschen bedroht. Die Dokureihe zeigt, dass man nicht resignieren muss, sondern der Zerstörung etwas entgegensetzen kann.
Weltweit kämpfen die Korallenriffe wegen der Klimaerwärmung ums Überleben.
Die Dokumentation begleitet zwei Biologinnen auf der Karibikinsel Curaçao, die versuchen, die Korallen für die Zukunft mit einem neuen wissenschaftlichen Ansatz widerstandsfähiger zu machen.