Mauritius ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, eine tropische Welt unterm Regenbogen: mit Palmenstränden, üppiger Vegetation, Korallenriffen und Menschen voller Lebensfreude.
"mareTV" zeigt nicht nur die Schönheit der Landschaften über und unter Wasser, sondern geht außerdem mit Tintenfisch-Stecherinnen auf Jagd und begleitet Schatzsucher auf ihren Tauchgängen.
Mauritius ist bunte Vielfalt: Dort mischen sich Kulturen aus dem Orient, aus Afrika und Europa. Muslime, Christen und Hindus leben friedlich miteinander.
Mitten im endlosen Azurblau des Indischen Ozeans liegt die grüne Hauptinsel. Vor der Küste donnert eine gewaltige, immerwährende Dünung auf das Riff, das Mauritius wie ein riesiger Ring umschließt. Schon französische, spanische und britische Seefahrer schwärmten von dieser Inselwelt, die sie von ihren Westindienfahrten kannten.
Ihre stolzen Segelschiffe finden sich bis heute dort: als Modell. Die "Maquettes de Bateaux" sind der Exportschlager von Mauritius. In Dutzenden Manufakturen wird an den detailgetreuen Kunstwerken gearbeitet. Mit viel Liebe, Geduld und Fingerspitzengefühl setzt Vinesh Bandhoocha die nächste Minikanone in das Modell der "Bounty". Auf dem Regal über seiner Werkbank warten schon die "Black Pearl", die "Santa Maria" und die "Santissima Trinidad" auf den letzten Schliff.
Auf dem Riff stehen fünf Frauen in bunten Röcken im türkisblauen Meer. Bei Niedrigwasser sind Madame Cila, Madame Fifi und ihre Freundinnen auf der Jagd nach Oktopussen. Mit bloßen Händen und einem Stock fangen die "Piqueuses d'ourites" Tintenfische. Zum Trocknen aufgefädelt, hängt die Delikatesse überall an den Wäscheleinen von Rodrigues, der kleinen Schwesterinsel von Mauritius.
Im Dorf Coteau Raffin näht Christopher Corneille an einem dunkelblauen Segel. Er muss sich beeilen, denn gleich kommen sieben Kinder aus seinem Dorf und wollen mit ihm aufs Wasser zu einem Ausbildungstörn auf einer traditionellen Pirogue, einem einfachen Boot ohne Kiel und Schwert. Schwierig zu beherrschen, aber genau deshalb das perfekte Boot für das Projekt "Social Kite". Dieses bietet der Inseljugend echte Herausforderungen in der Gemeinschaft, um sie vor Alkohol, Zigaretten und Drogen zu bewahren.
Es rattert, dröhnt und vibriert, wenn Christelle Legentile ihren bunt bemalten Bus durch die engen Kurven der Nachbarinsel Rodrigues steuert. "Prince of Love" hat Christelle ihren Bus getauft. Sie ist noch jung und die einzige Frau im ungewöhnlichen Transportwesen der Insel. Christelle hat immer ein Lied auf den Lippen und "Motorenöl im Blut".
Ein ganz anderes Öl bestimmt das Leben von Laurianne und Joseph im Süden von Mauritius: Mit einem abenteuerlichen Apparat destillieren die beiden ätherische Öle aus frisch gesammelten Pflanzenblättern. In den Bergen hinter ihrem Haus finden sie genug davon - Minze, Citronella, Ylang Ylang und Eukalyptus. In ihrem winzigen Shop an der Küstenstraße verkauft Laurianne den destillierten Duft der Insel, den man in kleinen Flaschen mit nach Hause nehmen kann.
Motto in Hannover: Ein Kleid für alle Fälle - Zeige, was dein neues Cocktailkleid alles kann!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Es ist eine Episode voller Premieren: Der Central Park Zoo ist dabei, zum ersten Mal ein Papageientaucher-Küken auszubrüten und die Mitarbeiter können ihre Aufregung kaum unterdrücken. Zurück im Bronx Zoo bereiten sich Tierärzte darauf vor, den ersten Allergietest an einem Nashorn durchzuführen. Und ein türkisblauer Zwerggecko, der vom Zoo aufgezogen wurde, legt ihr erstes Ei - ein Sieg im Kampf um die Erhaltung der Art.
Polnische Grenzschützer:innen kontrollieren im Hafen von Danzig ein Containerschiff aus Südamerika. Der Ozeanriese hat Bananen und Ananas geladen. Aber die Beamt:innen konzentrieren sich nicht nur auf die Fracht. Oberinspektor Janusz und seine Arbeitskolleg:innen nehmen auch den Maschinenraum und die Kabinen der Besatzung ins Visier. Dort halten die Zöllner:innen nach Tabakwaren und Drogen Ausschau. Mitarbeiter:innen der Zoll- und Finanzbehörde in Warschau führen unterdessen auf dem Gelände eines Einkaufszentrums Vollstreckungsmaßnahmen durch.
Spannende Geschichten und verblüffende Geheimnisse verbergen sich hinter den größten Monumenten der USA. Diese Folge blickt hinter die Fassade aus Stein und Bronze.
Umbruchstimmung in Berlin - die "Goldenen Zwanziger" sind vorbei. Blutige Straßenkämpfe erschüttern die Hauptstadt. Gleichzeitig sorgen Arbeitslosigkeit und Armut für mehr Verbrechen. Mit dem Kriminalisten Ernst Gennat an der Spitze gewinnt die Berliner Kripo Weltruhm: Revolutionierte Ermittlungsarbeit soll der Kriminalität ein Ende setzen. Als eine Frau in ihrer Wohnung in Berlin-Tempelhof tot aufgefunden wird, ist Gennats Scharfsinn gefragt. War es ein Unfall? Oder Mord? Die Verletzung am Kopf des Opfers deutet auf vorsätzlichen Totschlag hin. Dazu bemerken die Polizeibeamten, dass sich der Ehemann eigenartig verhält. Er sagt aus, es habe einen Einbruch gegeben. Doch die Mordkommission, die dank Gennats neuer Ermittlungstaktiken Tatortskizzen anfertigt, sieht keinerlei Spuren, die diese Aussage unterstützen. Was hat sich hier wirklich zugetragen? In dieser von politischen und kriminellen Machenschaften geprägten Zeit spielt die preußische Polizei eine immer wichtigere Rolle. Viele arbeitslose Berufssoldaten finden eine Anstellung bei der Polizei, die als sicherer Arbeitgeber gilt und sich als "Freund und Helfer" positioniert. Ein Organ, das den Staat repräsentiert - aber nicht mehr als Unterdrückungsmaschine. Die Realität sieht hingegen anders aus: In Berlin wird diese Idee von der aufgeheizten politischen Stimmung eingeholt. Es kommt immer öfter zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Kommunisten. Indes entwickelt sich eine weitere Kontrollinstanz: die Kampftruppe der NSDAP, die SA. Ihre Hauptaufgaben sind auf Geheiß von Joseph Goebbels Aufmärsche und gewalttätige Übergriffe auf politische Gegner. Ausschreitungen und Gewalt werden zum Normalzustand. Währenddessen ereignen sich auch immer mehr Kriminalfälle: Ein weiterer mysteriöser Mord beschäftigt die Polizei. Ohne heiße Spur, bis nach elf Jahren ein Verdächtiger auftaucht: Bruno Lüdke. Der junge, ehrgeizige Kommissar Heinrich Franz verhört ihn mit grausamen Methoden, bis er die Antwort hat, die er hören möchte. Aber kann Lüdke wirklich die mehr als 80 Morde begangen haben, die er im Verhör gesteht? Berlin in der Zwischenkriegszeit: Das Leben wird gefeiert. Doch Mordfälle und schwere Verbrechen verdunkeln das Bild der "Goldenen Zwanziger", während die kriminalpolizeiliche Ermittlungsarbeit erst noch in den Anfängen steckt.
In der Philippinischen Hauptstadt Manila befindet sich das größte Frauengefängnis der Philippinen. Die Großstadt ist von Armut gezeichnet, und viele Schicksale enden in der Kriminalität. Die häufigsten Vergehen: Betrug, Prostitution und Drogen. Doch in dem 1931 gegründetem Correctional Institution for Women leben auch Frauen, die sich durch Mord oder ähnlich schwere Verbrechen strafbar gemacht haben. Der Alltag an diesem Ort ist ein täglicher Kampf ums Überleben und geprägt von Gewalt.
In der Spitzengastronomie sind in der Küche und beim Service Konzentration und Präzision unerlässlich. Ein Blick hinter die Kulissen eines Drei-Sterne-Restaurants in Osnabrück zeigt das Leben zwischen High Society und Küchenstress. An der Spitze des Teams steht Thomas Bühner. Zu seinem Team gehören 15 Köche aus vielen Nationen. Jeder hat seinen Stammplatz, jeder Handgriff muss Routine sein.
Anbaden erwünscht
Der Tapir-Nachwuchs ist jetzt fast eine Woche alt. Zeit für das erste Wiegen nach der Geburt. Die Gelegenheit wird genutzt, um weitere Schnappschüsse des neuen Stars festzuhalten, denn seine Entwicklung soll akribisch dokumentiert werden. Nach dem Blitzlicht-Gewitter darf der Winzling dann mit Mama auf die Außenanlage.
Es liegt was in der Luft
Mit den Schuppentieren haben Ruben Holland und David Geers etwas Besonderes vor. In flauschigen Handtüchern wollen sie den Duft der Schuppentiere auffangen. Die Exoten werden immer häufiger geschmuggelt und nun sollen Suchhunde an den Flughäfen dafür ausgebildet werden, den speziellen Schuppentierduft zu erkennen, um so die Tierschmuggler dingfest zu machen.
Geduld zahlt sich aus
Bei den Präriehunden verzeichnet Heike Hachicho erste Erfolge. Inzwischen hat sie mit ihrer Lebendfalle bereits sieben Tiere gefangen. Ein Geduldsspiel, aber die stressfreiste Variante, um die insgesamt 30 Präriehunde in ein anderes Gehege umzusiedeln. Bisher sind ihr allerdings nur Mädels in die Falle gegangen.
Marokkos orientalisches Flair, Gastfreundschaft und vielfältige Natur, von den Weiten der Wüste über grüne Oasen bis zur Atlantikküste, das alles erlebt Mona Ameziane auf ihrem Roadtrip.
Dabei taucht Mona tiefer ein in das Land, als Pauschaltouristen es können. Sie zeigt ihre Lieblingsorte und Geheimtipps. Ihr Vater ist in Marokko geboren, ihre Familie wohnt im Norden Marokkos. Sie selbst hat bereits große Teile des Landes bereist.
Außerdem ist Mona ein Jahr in Marokko zur Schule gegangen. Deshalb weiß sie, was man auf einer Reise auf gar keinen Fall verpassen sollte. Sie schaut Künstlern und traditionellen Handwerkern bei der Arbeit zu, besucht Nomaden im Gebirge und erfährt von zwei Gründerinnen, wie das kostbare Arganöl gewonnen wird.
Fès ist weltberühmt für seine Altstadt, die größte "Medina" Nordafrikas. Marrakesch bietet typische orientalische Märkte und mittelalterliche Architektur, aber auch die moderne Seite des Landes. Im Surferparadies Taghazout wagt sich Mona in die Wellen.
Abenteuerlicher als geplant wird ihre Übernachtung in der Wüste: Statt Dünenwanderung mit Kamel und Sternenhimmel gibt es heftige Unwetter, und Monas Zeltcamp muss evakuiert werden.
Motto in Braunschweig: Der erste Eindruck zählt - Punkte mit deinem Look bei deiner Schwiegermutter!
D 2018
50'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Weiterbildung bequem aus dem Fernsehsessel: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seinen Mathe-Lehrgängen. Abgehandelt werden alle Themen aus den Bereichen Algebra, Geometrie und vielen mehr.
Die Elektromobilität sollte längst auf dem Vormarsch sein. Trotz allmählich steigender Absatzzahlen, hinkt Deutschland seinen E-Auto-Zulassungszielen immer noch hinterher. Ist daran immer noch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur schuld? Wer nicht zu Hause oder im Betrieb laden kann, hatte früher schnell ein Problem: unterschiedliche Anbieter, diverse Apps, defekte Ladesäulen, viele Ladekarten, hohe Strompreise. Wie sieht es inzwischen im ländlichen Raum aus? Sind an den Autobahnen genug moderne Ladeparks entstanden? Rangeln in den Innenstädten immer mehr E-Auto-Fahrer um zu wenige öffentliche Ladeplätze? Und wie steht es überall mit der Preistransparenz?
Für einige Autofahrer ist es wichtig, dass ihre Autos nicht nur gut aussehen, sondern auch gut klingen. Gern besonders laut durch Tuningteile wie Soundgeneratoren oder steuerbare Auspuffklappen. Oft sind diese ab Werk verbaut. Unverständlich für alle, die sich durch Verkehrslärm gestört fühlen. Denn mithilfe von nachträglich eingebauten Steuerungsgeräten können die Auspuffanlagen ohne großen Aufwand manipuliert werden. Schnell röhrt der Auspuff dann doppelt so laut wie zuvor. Eine Zulassung für den Straßenverkehr haben diese Bauteile nicht. Doch sie sind frei verkäuflich und werden von diversen Herstellern angeboten. Die Dienstgruppe Autoposer der Polizei versucht mit Verkehrskontrollen, gegen den Lärm vorzugehen.
Gerade für ältere Autos ab einer gewissen Laufleistung bieten Werkstätten sogenannte Mobilitätschecks oder Saisonchecks an. Dabei sollen alle sicherheitsrelevanten Teile kontrolliert werden. Mit einem Gebrauchtwagen, der vorher von Profis durchgesehen wurde und bei dem alle relevanten Mängel bekannt sind, kann man die Qualität dieser Checks in verschiedenen Werkstätten gut testen. Ist darauf Verlass? Unterscheiden sich die Preise? Und wie genau geben die Werkstätten darüber Auskunft, was sie da eigentlich alles testen?
Wer im Moment einen Gebrauchtwagen sucht, der steht vor der Frage: Verbrenner oder E-Antrieb? Was bekommt man in beiden Kategorien für ein fiktives Budget von ca. 15.000 Euro? Auf welche Tricks der Autohändler muss man dabei achten? Und wo kann man noch vor dem Kauf Motor, Batterie und Verschleiß checken lassen? Ein erfahrener Autojournalist und ein professioneller "Kaufbegleiter" haben wertvolle Tipps und Tricks für potenzielle Autokäufer.
"Markt"-Moderator Jo Hiller nimmt mit fachkundigen Elektromobilitäts-Experten die Qualität der E-Auto-Ladeinfrastruktur unter die Lupe, begleitet engagiert Polizisten im Kampf gegen Motorlärm, schaut mit versierten Automechanikern, wie es um die Qualität der Autowerkstätten und des Gebrauchtwagenangebotes steht, und sucht mit einem erfahrenen Autojournalisten ein geeignetes Modell. Mit ihrer Hilfe deckt er Tricks auf, die es in der Autobranche gibt.
UFO-Sichtungen sind kein Phänomen der heutigen Zeit. Schon unsere Vorfahren beobachteten unerklärliche Vorgänge am Himmelszelt. Verfügen wir Menschen nur über eine ausgeprägte Vorstellungskraft oder gibt es sie wirklich - die Besucher aus anderen Galaxien?
Zoodirektor Jim Breheny und seine Kollegen im New Yorker Bronx Zoo sind gespannt. Denn heute nehmen die Wildtier-Spezialisten drei verwaiste Puma-Welpen aus Utah auf. Die pelzigen Mini-Raubkatzen hätten ohne Mutter in der freien Natur praktisch keine Überlebenschance gehabt. Jetzt bekommen die neugierigen Berglöwen unter Artgenossen eine zweite Chance. Auch in dieser Folge: Przewalski-Hengst Otto darf zum ersten Mal die Stuten beschnuppern und Nashorn Ella leidet unter einem rätselhaften Erschöpfungssyndrom. Ist Altersschwäche der Grund für die Müdigkeit der Seniorin?
Auf dem "Spring Break"-Festival in Kroatien herrscht der Ausnahmezustand: Sonne, Saufen und Hoffnung auf ein sexuelles Abenteuer, das ist die Erfolgsformel von Europas größtem Party-Event. Zehntausende von Jugendlichen steigen in einen der Billigflieger oder reisen mit Sonderbussen quer durch Deutschland Richtung Süden. Die Feier beginnt nach dem Einsteigen - der Bus Richtung Kroatien wird zur Partybühne. Zehn Freunde aus Augsburg feiern auf dem "Spring Break" einen Junggesellenabschied und haben gleich das VIP-Paket gebucht - inklusive Partyboot und VIP-Tisch. Als Mutprobe gibt es einen Bungeesprung für den Bräutigam obendrauf. Die Gruppe um Bünyamin fährt das erste Mal zum "Spring Break". "Wir wollen es hier richtig krachen lassen", sagt Bünyamin. Seine Freunde sind zwischen 20 und 30 Jahre alt und wollen sich auf dem Festival austoben. "Wir haben gut 5000 Euro dabei, und die werden wir auch versaufen", verkündet der Anführer der Clique. Ob am Strand, auf der Tanzfläche oder im angemieteten Bungalow - gefeiert wird rund um die Uhr. Melissa ist mit ihrer besten Freundin Alishiya ebenfalls das erste Mal beim "Spring Break" dabei. Für die jungen Frauen bietet das Festival die Chance, aus dem Alltagstrott rauszukommen. "Für uns bedeutet es einfach pure Freiheit, hierherzukommen und Spaß zu haben", sagt Melissa. "Die Coronazeit war schrecklich!" Für die Daheimgebliebenen setzen sich die jungen Frauen mit Selfie-Videos perfekt in Szene und posten täglich auf ihren Social-Media-Accounts, was sie erleben. "Wir wollen jeden Moment im Video festhalten, so können wir uns später an die schöne Zeit erinnern. Wir machen die Videos nicht nur für unsere Freunde. Sie sind unser Andenken an diese geile Zeit." Das "Spring Break"-Festival dauert vier Tage. Für die Organisation des Events ist Jan Venten mitverantwortlich. "Wir haben genügend Security im Einsatz, damit alles geordnet abläuft, und auf dem Partyboot achten wir besonders darauf, dass uns keiner über Bord geht." Für die Veranstalter ist das organisierte Partychaos ein lukratives Konzept: Die Jugend will die verlorenen Pandemiejahre nachholen. Und der Ausstieg aus dem Alltag gehört für die junge Generation zum Lebensentwurf dazu. Die "ZDF.reportage" taucht ein in die Partyszene an der Adria, begleitet Gäste und Veranstalter des "Spring Break" in Kroatien.
Wie berechnet man das Volumen einer Pyramide und eines Kegels? Und wie ermittle ich eigentlich das Gewicht einer Pyramide? Hier kannst du testen, ob du verstanden hast, wie's geht!
In der Sendung "Normal" geht es vor allem um Menschen mit Handicap und ihren Alltag. Anhand von Interviews oder Magazin-Beiträgen wird ein Einblick gewährt. So war zum Beispiel unter anderem die Inklusion am Arbeitsplatz Thema genauso wie die Reise eines Globetrotters im Rollstuhl.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Die kroatische Hafenstadt Rovinj zählt zu den beliebtesten Destinationen des Landes. Wer es feudal mag, ist im "Grand Park Hotel" gut aufgehoben. Doch was macht die Anlage so besonders? Um das herauszufinden, werfen die Hoteltester Monica Galetti und Giles Coren einen Blick hinter die Kulissen. Dabei greifen sie dem Personal tatkräftig unter die Arme - vom Putzen der riesigen Panoramafenster bis zum Jäten des Unkrauts auf den Hotelterrassen. Um den Gästen das perfekte Urlaubserlebnis zu ermöglich, scheuen die Betreiber des "Grand Park Hotel" keine Kosten und Mühen. Oder um es mit den Worten von Hotelier Peter Lösch zu sagen: "Wenn man es praktisch will, sollte man ein Gefängnis errichten. Schöne Dinge haben ihren Preis." So bietet die Anlage neben einem riesigen Spa-Bereich, Infinitypools und mehreren Restaurants sogar eine eigene Galerie mit kroatischer Kunst. Luxus, wohin man schaut: Köchin Monica und Restaurantkritiker Giles geben nicht nur Einblicke hinter die Kulissen der mondänsten Hotels der Welt, sondern packen auch gleich tatkräftig mit an.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Der britische Chester Zoo ist ein wahres Mekka für Tierliebhaber und Tierliebhaberinnen. Auf einer Fläche von über 51 Hektar beherbergt er 20.000 Tiere in großräumigen Gehegen. Mithilfe modernster Filmtechnik ist es gelungen, atemberaubende Momente im Leben der Zoobewohner einzufangen. Mitreißende Bilder, die unter die Haut gehen und faszinierende Einblicke hinter die Kulissen liefern!
Riesenotter sind stark gefährdet. Um die Zucht im Zoo zu gewährleisten, kommt ein neues Männchen in das Gehege. Bei den Brillenbären sorgt das Team für Beschäftigung der zwei Jahre alten Madidi. Die Beziehung zu ihrer Mutter Lima hat sich in letzter Zeit verschlechtert. Zudem werden die Puppen von Blauen Morphofaltern in den Zoo gebracht. Nach dem Schlüpfen ernähren sie sich von abgelegenen Früchten, bei denen bereits die Gärung eingesetzt hat.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Eine Frau stirbt durch eine Gratisprobe Babynahrung. Eine Untersuchung des Mageninhalts führt auf die Spur des Täters. Ein Taxifahrer findet nach seiner Nachtschicht seinen Sohn und die Ehefrau erschossen im Keller. Die DNA-Analyse einer Zigarettenkippe soll Aufschluss geben. Zwei junge Mädchen werden ermordet in einem Wald bei Berlin gefunden. Die Kripo hat nur eine winzige Spur: Ein kleines Gummiteil, das vom Auto des Täters stammen könnte.
Streiten gehört dazu. Im Privaten, in der Öffentlichkeit, in der Schule. Aber Streit kann destruktiv und gewaltförmig werden und Menschen verletzen. Oft passiert das, ohne, dass die Beteiligten das wollen. Was geht da schief und wie geht es anders? Kann und sollte jede:r das lernen? RESPEKT sucht Wege zum konstruktiveren Streiten.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Wie eine Fata Morgana erhebt sich das "Qasr Al Sarab Desert Resort" aus einer riesigen Sandwüste, dem sogenannten leeren Viertel. Der Aufenthalt in dem Luxushotel ist ein echtes Erlebnis. Das erfahren die Hoteltester Monica Galetti und Giles Coren am eigenen Leib. Auch in dieser Folge der Doku-Reihe packen sie beherzt mit an: Sie befreien Wege des Resorts von Sand, unterstützen das Küchenteam und leiten sogar eine Kameltour. Doch natürlich haben die beiden auch die Gelegenheit, die beeindruckende Anlage aus Gästeperspektive kennenzulernen. Alte arabische Festungsbauten inspirierten die Architektur des Wüsten-Resorts. So erinnert es mit seinen in klassischer Lehmbauweise errichteten Villen und Torbögen an die Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Und die Hotelbetreiber und engagierten Mitarbeiter tun alles dafür, um auch den verwöhntesten Gästen jeden Wunsch von den Augen abzulesen. Luxus, wohin man schaut: Köchin Monica und Restaurantkritiker Giles geben nicht nur Einblicke hinter die Kulissen der mondänsten Hotels der Welt, sondern packen auch gleich tatkräftig mit an.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Bergsteigerlegende Stefan Glowacz bricht mit drei Weggefährten zu einer extrem anspruchsvollen Expedition entlang der Seidenstraße auf - in unbekanntes Terrain. Gelingt der Aufstieg ins Ungewisse?
Türkisblaues Meer und weiße Sandstrände locken jedes Jahr mehr als zwei Millionen Besucher aus aller Welt auf die Malediven. Auf der Hauptinsel Male ist vom Paradies jedoch nichts zu spüren. Neben chronischem Platzmangel sind Drogen dort das größte Problem. Wen die Polizei erwischt, der landet hier - auf der Insel Maafushi. Dort befindet sich ein Hochsicherheitsgefängnis auf einer Fläche von zehn Fußballfeldern, umgeben von sechs Meter hohen Mauern - mitten im Urlaubsparadies.