Motto in Braunschweig: Der erste Eindruck zählt - Punkte mit deinem Look bei deiner Schwiegermutter!
D 2018
45'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Die Käufer zieht es ins kalifornische Murietta. Auch Jeff Jared ist wieder dabei, ganz zum Missfallen manch anderer Besucher. Indessen entdecken Jarrod und Brandi einen interessanten Fund in ihrem Raum, der für großen Spaß sorgt. Barry freut sich derweil über wertvolle Stücke, die Jeff Jarod jedoch bei sich vergeblich sucht.
Bei den Luchsen im "Bronx Zoo" hat es Nachwuchs gegeben. Bald dürfen die drei Jungen zum ersten Mal das Außengehege erkunden. Doch bevor es soweit ist, müssen die widerspenstigen Luchs-Kätzchen einen unliebsamen Impfmarathon über sich ergehen lassen! Unterdessen behandelt Tierarzt Dr. John Sykes das Bein eines drei Monate jungen Bison-Kalbs, und Anlagenentwicklerin Carrie Fuchs begutachtet die Baufortschritte am Reptilienhaus. Aktuell werden dort vier neue Terrarien konstruiert - für Schlangen, Echsen und Frösche. Auch die Äthiopischen Puffottern sollen ein neues Habitat bekommen.
Die Abteilung für maritime Kriminalitätsbekämpfung kontrolliert in der Danziger Bucht einen Frachter aus Südamerika. Den Beamt:innen bleibt nur wenig Zeit, um die Kommandobrücke, die Kajüten und den Frachtraum zu durchsuchen, deshalb teilen sie sich im Hafen von Gdynia in drei Gruppen auf. Mitarbeiter:innen der Finanzbehörde rücken unterdessen mit einer Spezialeinheit zum Einsatz aus. Bei der Razzia konfiszieren die Fahnder:innen Bargeld und Glücksspielautomaten. Und in Medyka haben polnische Zöllner:innen einen Reisebus aus Moldawien im Visier.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
"Nach einer wahren Geschichte" schildert mit Ausschnitten aus Oliver Haffners Film "Wackersdorf" den Widerstand des Oberpfälzer Kommunalpolitikers Hans Schuierer gegen den Bau einer Atommüll-Wiederaufbereitungsanlage im gleichnamigen Ort. Der SPD-Landrat - dem die Rolle des Rebellen nicht in die Wiege gelegt worden war - wurde zwischen 1981 und 1989 zur Galionsfigur einer Bürgerbewegung, die landesweit für Schlagzeilen sorgte. Der Film berichtet über einen Höhepunkt der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung und den politischen Widerstand einer bayerischen Gemeinde gegen ihre Landesregierung.
Die DDR tritt mit dem Versprechen an, die Ungleichheit zwischen den Menschen abzubauen. Doch schon bald beginnt die Machtelite, das sozialistische System zum eigenen Vorteil zu nutzen. Seit dem Aufstand 1953 ist klar: Das Volk kann jederzeit aufbegehren. Deshalb verstärkt die SED die Repression und baut die Staatssicherheit aus - als Warnung an alle, die sich dem Parteikurs verweigern. Eine Elite entsteht, die sich vom Volk abkapselt. Wer auf Parteilinie ist und sich engagiert, kann im System der DDR auf viele Vorteile hoffen. Doch während Privilegien für Parteimitglieder bekannt sind, macht die Staatsführung um ihr Privatleben ein großes Geheimnis. Als im November 1989 Bilder aus der Politbüro-Siedlung Wandlitz öffentlich werden, explodiert die Stimmung in der DDR. Schwimmbad, Dienstpersonal, ein Einkaufsladen mit Südfrüchten - der aus westlicher Sicht überschaubare Wohlstand der SED-Spitze bringt Anhänger und Gegner endgültig gegen die Mächtigen auf. Während die Bürger Schlange stehen, lassen es sich die Parteioberen gut gehen. Aber selbst innerhalb der politischen Kaste herrscht Misstrauen. Nach der Wende offenbaren Erich Honecker und seine Frau, sie seien davon ausgegangen, abgehört zu werden. Das kennen viele DDR-Bürgerinnen und -Bürger nur zu gut. Wer sich in den Augen der Staatssicherheit verdächtig macht, wird bespitzelt. Die Machthaber beherrschen das Volk mit Kontrolle und Repression. Dabei geht es weniger darum, wirkliche Gefahren abzuwehren, sondern Konformität zu erzwingen. Manche Repressionen sind in der DDR ein gut gehütetes Staatsgeheimnis - wie die Todesstrafe. Sie dient vor allem dazu, Überläufer aus den eigenen Reihen abzuschrecken. Oder der Gammastrahler - eingesetzt an der innerdeutschen Grenze: Um Fluchtversuche zu vereiteln, werden Autos an den Grenzübergängen heimlich "geröntgt". Hunderte Fluchten über die Staatsgrenze sind dokumentiert, einige davon spektakulär wie im Agententhriller. Am Ende implodiert die DDR - nicht zuletzt, weil immer weniger Menschen daran glauben, der reale Sozialismus sei noch zu retten. 2024 wäre die DDR 75 Jahre alt geworden: ein geheimnisvoller Staat, der die Menschen in Ost und West bis heute prägt. Die Doku-Reihe erzählt packende Geschichten aus einem verschwundenen Land.
Seit Jahrzehnten ist das BMW-Werk Berlin-Spandau einer der international wichtigsten Standorte im Motorradbau. Hier gefertigte Zweiräder werden weltweit gehandelt. Die Produktpalette des bayerischen Automobilkonzerns umfasst eine Vielfalt an Modellen, darunter auch wendige Cross-Maschinen, sportliche Cruiser oder umweltfreundliche Elektro-Motorräder. Sonderwünsche? Kein Problem. Auch Bikes, die über die gewöhnliche Standardausführung hinausgehen, können in Spandau maßangefertigt werden.
Don Wildman erkundet ein vermeintliches Quartier der Tempelritter in der Türkei. Er will dabei einer provokanten Theorie auf den Grund gehen, die den ominösen Geheimbund mit den Gründerväter der Vereinigten Staaten in Verbindung bringt.
Sie schweben über Teichen und Tümpeln, sie bevölkern die Ufer von Flüssen und Bächen: Libellen. Doch die schillernden Flugakrobaten sind in Gefahr. Allein in Europa sind etwa 80 Arten bedroht.
Der Film führt mit Makroaufnahmen in die Welt dieser Insekten. Zeitlupen und Computeranimationen verraten, wie Libellen ihre Beute blitzschnell im Flug fangen - und wie sie sich in der Luft paaren.
Unterwasseraufnahmen enthüllen die Entwicklung der räuberischen Libellenlarven, Zeitrafferszenen das Schlüpfen des Insekts.
Alte Liebe rostet nicht!
Seit Monaten leben die Schneeleoparden Laura und Onegin getrennt voneinander. Jörg Gräser hoffte, dass die Schneeleopardin Nachwuchs bekommen würde. Deshalb blieb sie vom Kater getrennt. Doch nun ist klar, dass Laura keine Babys bekommt. Jetzt kann Jörg das alte Ehepaar wieder zusammen lassen. Die Trennung auf Zeit hat den Katzen gutgetan: Sie schmusen wie zwei frisch Verliebte.
Ziemlich dreiste Affen
16.000 Quadratmeter groß ist die Tropenhalle, feucht und warm. Ein Klima, in dem exotische Pflanzen prächtig gedeihen. Christian Ludwig ist Pfleger in dieser Anlage und rund um die Uhr damit beschäftigt, das Wachstum unter Kontrolle zu halten. Zum Beispiel auf der Insel der Totenkopfäffchen.
Kein Mucks
Nachwuchs bei den Dikdiks - nur man sieht ihn nicht. Die kleine afrikanische Zwergantilope hat sich irgendwo gut getarnt und mucksmäuschenstill im Dickicht ihres Geheges versteckt. Und nun kommt der Tierarzt, da nützt auch die beste Tarnung nichts.
Motto in Braunschweig: Der erste Eindruck zählt - Punkte mit deinem Look bei deiner Schwiegermutter!
D 2018
50'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Weiterbildung bequem aus dem Fernsehsessel: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seinen Mathe-Lehrgängen. Abgehandelt werden alle Themen aus den Bereichen Algebra, Geometrie und vielen mehr.
Jim Breheny, der Direktor des "Bronx Zoo", legt großen Wert auf das Wohlbefinden seiner Schützlinge. Aktuell hat er mit seinem Team eine Mammutaufgabe zu bewältigen. Die Asiatischen Elefanten Patty und Happy sollen zusammengeführt werden, damit die Einsamkeit für beide ein Ende hat. Die 50 Jahre alten Dickhäuter haben allerdings ihren eigenen Kopf und sind echte Gewohnheitstiere. Daher ist bei der geplanten Vereinigung der Schwergewichte Fingerspitzengefühl gefragt. Später schlüpfen flauschige Pfauen-Truthuhnküken, und für Biber Isabella steht ein Besuch beim Zahnarzt auf dem Programm.
Ali Hosseini Khamenei - Irans allmächtiger Staatschef und Revolutionär. Ein Mann mit einem klaren Plan für sein Land, gewillt, ihn mit brutaler Härte durchzusetzen. Er ist der "Oberste Führer" Irans. Aber wer ist der Mann, der versucht, jeden Kommunikationskanal des Landes zu kontrollieren? Der jede Form von zivilem Protest von seiner Armee, der Revolutionsgarde, zerschlagen lässt? Wer ist Ali Hosseini Khamenei? 1979 - das Jahr, in dem sich für die Bevölkerung des Irans alles ändert. Das damalige Staatsoberhaupt - Schah Reza Pahlavi - muss abdanken und wird durch einen geistlichen Staatschef, den "Obersten Führer", ersetzt. Vor der Revolution war der Iran ein Land, das sich nach westlichem Vorbild ausgerichtet hat, und das hieß für manche im Land: freier Zugang zu Bildung, eine starke Wirtschaft und das Leben ohne Schleier. Heute ist der Iran ein Land mit äußerst scharfen Scharia-Gesetzen. An der Spitze des Landes steht mit Ali Khamenei ein Mann, der das Land quasi absolut regiert. Alle wichtigen Posten des Landes besetzt er mit ihm gegenüber loyalen Personen. Mögliche Reformer lässt er eigenmächtig absetzen. Und bei zivilem Widerstand kann sich Ali Khamenei auf seine wichtigsten Helfer verlassen: die Revolutionsgarde - seine private Armee fürs Grobe. Sie verteidigt den Staat, so wie Khamenei ihn sich wünscht, nach innen und nach außen. Aber wie geht es weiter mit dem Iran? Aktuell gibt es die stärksten Proteste seit der iranischen Revolution vor mehr als 40 Jahren. Das System braucht Khamenei. Er ist der wichtigste Mann im Gottesstaat. Was würde passieren, wenn Ali Khamenei stirbt?
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Don Wildman erkundet kürzlich entdeckte Ruinen und Höhlen in Kroatien. Er ist der Geschichte einer tapferen Königin auf der Spur, die sich gegen das Römische Reich auflehnte.
Weiterbildung bequem aus dem Fernsehsessel: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seinen Mathe-Lehrgängen. Abgehandelt werden alle Themen aus den Bereichen Algebra, Geometrie und vielen mehr.
Die Anfänge einer Legende: Diese Doku begleitet den jungen Marc Márquez auf seinem Weg zum dritten WM-Titel - mit persönlichen Einblicken, Rückschlägen, Siegen und Stimmen seiner engsten Weggefährten.
Dort, wo sie zu Hause sind, mitten in der Natur, leben im Wildpark Mautern, auf 1100 Metern Seehöhe, Polar- und Grauwölfe, Braun- und Waschbären, Yaks, Hirsche, Füchse und viele andere Arten.
Mit einer Fläche von 130 Hektar zählt der Wildpark zu den größten Tierparks Europas. Während seiner Öffnungszeiten lockt er Tausende Gäste an. Längst ist der Wildpark Mautern zu einer elementaren Einrichtung im steirischen Palten-Liesing-Tal geworden.
Auf seinem Gelände auf dem "Wilden Berg" gibt es auch einen "Kinderbauernhof" mit alten Haustier-Rassen wie etwa den gefleckten Turopolje-Schweinchen.
Im Winter bleibt der Tierpark geschlossen. Kälte und Schnee lassen keinen Ganzjahresbetrieb zu. Die Dokumentation gewährt aber auch intime Einblicke in die ruhige Jahreszeit auf dem "Wilden Berg".
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Der britische Chester Zoo ist ein wahres Mekka für Tierliebhaber und Tierliebhaberinnen. Auf einer Fläche von über 51 Hektar beherbergt er 20.000 Tiere in großräumigen Gehegen. Mithilfe modernster Filmtechnik ist es gelungen, atemberaubende Momente im Leben der Zoobewohner einzufangen. Mitreißende Bilder, die unter die Haut gehen und faszinierende Einblicke hinter die Kulissen liefern!
Drachenkopf-Heuschrecken sind neu ins Insektenhaus gekommen. Gespannt beobachtet das Team ihr Verhalten. Bei den Silber-Gibbons, den lautesten Bewohner des Zoos, gibt es wieder Nachwuchs. Ein Spezialist soll die Fruchtbarkeit des Jaguar-Männchen Napo untersuchen. Und bei Elefanten-Kalb Aayu wird eine gefährliche Virus-Erkrankung festgestellt.
Moderatorin und Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen ist wieder unterwegs: Dieses Mal geht es vom Bodensee an den Gardasee. In der dritten Folge des Camping-Abenteuers stellen sie und ihre prominenten Mitcamper*innen Ingolf Lück, Gisa Flake, Oliver Mommsen, Lola Weippert und Cossu sich vor allem eine Frage: Kann die Reise nach der Panne mit Bettinas Camper weitergehen oder muss Ersatz her?
Da es noch keine Nachricht aus der Werkstatt gibt, entscheiden sich die Camper, erst mal mit einem ausgewogenen Morgenprogramm in den Tag zu starten. Während Ingolf sich um die wirklich wichtigen Dinge wie das Ausleeren der Toilette kümmert, halten Cossu, Lola und Gisa sich mit Yoga fit. Oliver und Bettina kümmern sich um das Frühstück. Dann das große Aufatmen: Bettinas Camper ist zurück und es kann weitergehen. Zum Glück, denn an diesem Tag ist noch eine große Überraschung geplant! Es geht durchs malerische Vinschgau, mit Gelato-Pause in Mals!
So langsam nähert sich die Reisegruppe dem Ziel: Schloss Juval und Reinhold Messner! Wird sich einer der bekanntesten Extrembergsteiger höchstpersönlich für sie Zeit nehmen? Wie lebt es sich auf einem Schloss? Und wie schmeckt eine Jause, garniert mit Abenteuergeschichten?
Das zur Zeit der NS-Herrschaft "Protektorat Böhmen und Mähren" genannte Gebiet mit seiner weitläufigen, dünn besiedelten hügeligen Landschaft ist heute ein Teil von Tschechien. Jedes Jahr kommen zahlreiche Forscher und Schatzsucher dorthin. Auch in dieser Region ist immer wieder von verborgenen Einlagerungen aus der NS-Zeit und geheimsten Entwicklungen deutscher "Wunderwaffen" die Rede. Unterirdische Gewölbe einiger Schlösser, erweiterte ehemalige Bergwerke und ausgebaute Höhlen geben noch immer Rätsel auf. Tausende Häftlinge arbeiteten beim Bau von riesigen Untertageanlagen und in der Produktion für V-Waffen. Die Areale "Richard I, II, III" bei Leitmeritz sind nur ein Beispiel für den Größenwahn der Nazis. Amerikanische und sowjetische Einheiten transportierten dort kurz nach dem Krieg modernste Waffentechnologie ab. Rätsel gibt auch der ehemalige SS-Truppenübungsplatz Beneschau auf, einst eine mehrere Quadratkilometer umfassende Sperrzone. Auch noch in der Nachkriegszeit suchten dort US-Geheimkommandos - unter Bruch des Völkerrechts - nach NS-Hinterlassenschaften. Tatsächlich wurden sie bei Stechovice fündig, zahlreiche Kisten und Geheimdokumente wurden entdeckt. Darin befanden sich Dokumente und verschlüsselte Hinweise über weitere unterirdische Depots beim nahe gelegenen Staudamm der Moldau. Seit Jahrzehnten versuchen Geheimdienste, Behörden und Schatzsucher, das Rätsel von Stechovice zu entschlüsseln. Die Meldung ging um den Globus: Im polnischen Walbrzych sei ein Panzerzug aus den letzten Tagen des "Dritten Reiches" unterirdisch geortet worden, womöglich beladen mit Gold. Das entpuppte sich schließlich als Irrtum. Doch befinden sich mehrere Untertageanlagen in der Region. Es sind verschiedene Teile einer Unterwelt, die ihrem Namen gerecht wird: "Riese". Geheime Kommandos der SS des nahe gelegenen Konzentrationslagers "Groß-Rosen" bauten mit Tausenden Häftlingen bereits ab 1943 zahlreiche unterirdische Produktionsstätten in den Hügeln des Eulengebirges. Wissenschaftler rätseln, wofür die zum Teil Dom-artigen Hallen unter Tage errichtet wurden. Sowjetische Elitetruppen sperrten die Areale nach dem Krieg ab. Hochrangige Wissenschaftler inspizierten die Anlagen. Dokumente deuten darauf hin, dass es offenbar Pläne der SS gab, den Widerstand nach dem Krieg aus unterirdischen Stellungen heraus fortzusetzen.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
74% der Kinder von Akademikern studieren, aber nur 21% der Arbeiterkinder. Und in Familien mit Migrationsgeschichte sind höhere Bildungsabschlüsse viel seltener als im deutschen Durchschnitt. Haben sie weniger Interesse an Bildung oder verweigert ihnen eine privilegierte Schicht den Zugang? RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch erkundet Grenzen in unserer nur scheinbar klassenlosen Gesellschaft.
Die Leiche einer Prostituierten ist so entstellt, dass ein Fahndungsfoto der Toten keinen Erfolg bringt. Am Flussufer wird eine weibliche Leiche gefunden. Im Kleinbus des Stiefsohns findet die Kripo ein Radkreuz mit bräunlichen Spuren. Ein Mädchen kommt nach dem Geigenunterricht in der Schule nicht nach Hause. Wenig später wird seine gefunden. Im Kofferraum des Schulhausmeisters findet die Spurensicherung verdächtige grüne Fasern.
Elefanten-Mädchen Shila hat eine künstlerische Ader, deshalb hat ihm Thorsten Köhrmann eine Staffelei aufgebaut und die drei Grundfarben besorgt: Blau, Rot und Gelb. Shilas Pinselstrich ist durchaus gekonnt. Aber die Farben findet man anschließend nicht nur auf dem Papier.
Bei gefühlten 35 Grad im Schatten brauchen die Tapire dringend eine Abkühlung. Martin Kersten verbindet das Duschbad gleich mit einer pflegenden Schlammpackung. Pinselohr-Eber Rufus leidet unter Zahnschmerzen, und die Alpakaherde bekommt Zuwachs.
Die Zittwerke, eine ehemalige Kaserne und Rüstungsfabrik aus dem Zweiten Weltkrieg bei Zittau, geben noch immer Rätsel auf. Eine zweiteilige ZDF-Dokumentation zeigt die Spurensuche. Das einst streng abgeschirmte Gelände beschäftigt schon seit Längerem Forscher aus Deutschland und Polen. Die Zittwerke sind ein bislang nur wenig bekannter Tatort der SS. Das Gelände der ehemaligen Kaserne und Rüstungsfabrik aus dem Zweiten Weltkrieg liegt heute überwiegend auf polnischem Gebiet nahe der sächsischen Stadt Zittau. Seit einem Jahr werden die über- und unterirdischen Anlagen des Areals und deren Geschichte durch ein deutsch-polnisches Team für die ZDF-Dokumentation erkundet. Nach dem bisherigen Kenntnisstand wurden dort vor allem Triebwerke für den ersten funktionstüchtigen Düsenjet "Me 262" gefertigt und auf Testständen in den oberirdischen Bauten der Kaserne erprobt. Doch Zeugenaussagen, Dokumente sowie Luftaufnahmen aus der Kriegszeit geben Hinweise auf die Existenz noch unbekannter unterirdischer Bereiche und geheime Rüstungsvorhaben der SS. So fanden sich nunmehr Belege für die Produktion mehrerer Raketentypen. Polnische Behörden vermuten zudem bislang unentdeckte Massengräber vor Ort. Bei den Zittwerken gab es ein Außenlager des 150 Kilometer entfernten KZ Groß-Rosen, wo "Vernichtung durch Arbeit" Zehntausende Opfer forderte. Vor allem gegen Kriegsende fungierten die Zittwerke offenbar als eine Art Schaltzentrale für SS-Sonderprojekte, als Knotenpunkt für Evakuierungen, Einlagerungen und Transporte. Von dort aus organisierte die SS in den letzten Kriegsmonaten die Auflösung und Evakuierung der Lager Groß-Rosen und Auschwitz. Auch die Spur des Todesengels von Auschwitz, Josef Mengele, und seiner grausamen Experimente führen in die ehemalige Kaserne. Die beiden Dokumentationen zum Thema, die bei ZDFinfo gesendet werden, bauen aufeinander auf. Im ersten Teil werden die militärische Bedeutung der Zittwerke sowie die historischen Bezüge zu anderen Standorten thematisiert, die Frage der unterirdischen Anlagen, die Rolle der SS und der Einsatz von KZ-Häftlingen. Hinzu kommen Reportage-Elemente zu den Dokumentenfunden und zu den geotechnischen Untersuchungen des Geländes.
Von keiner Stadt in Österreich ist man so schnell mitten in den Bergen. Harry Prünster wird mit der Standseilbahn vom Herzen der Stadt Innsbruck bis auf die Hungerburg fahren und von dort in die Berge der Nordkette wandern. Auf der Arzler Alm schließt er eine Wette mit sehr sportlichen Mountainbikern ab und plaudert mit der Wirtin Edith von der Bodensteinalm. Sein höchstgelegenes Ziel ist das 2.334 m hohe Hafelekar, auf der schon viele berühmte Filme gedreht wurden. Zuletzt besucht Harry Prünster den Innsbrucker Alpenzoo.
Der Goose Creek Tower in der Wildnis Alaskas ist eines der skurrilsten Gebäude der Welt. Er besteht aus zahlreichen übereinandergestapelten Fachwerkhäusern, die zur Spitze hin immer kleiner werden. Architekt Philip Weidner erbaute so 18,5 Etagen bis in 60 Meter Höhe, bei denen er sich von schwedischen Holzhütten und mathematischer Wissenschaft inspirieren ließ. Die Dokumentation zeigt neun weitere Bauwerke, bei denen Tradition, Futurismus und Nutzen auf spektakuläre Weise verbunden werden.
"Eigentlich bin ich der unfreieste Mensch der Welt", sagt John David Kraft. Der 55-Jährige hat vor allem eines: viel Verantwortung. Zusammen mit seiner Frau Drane kümmert er sich um mehr als 100 Tiere im Tierrefugium in Hanau. Tiere, die eigentlich keiner mehr haben will: schwer traumatisierte Ponys, Hunde im Rollstuhl, Hunde mit Krebs. Andere geben diese Tiere auf, die Tierschützer nehmen sie gezielt auf. Ein 24-Stunden-Job. Physiotherapie mit querschnittsgelähmten Hunden, Verhaltenstraining mit missbrauchten Pferden und zwischendurch Wildtierrettung. Spontan oder gar als Paar zusammen in Urlaub fahren, geht nicht. Trotzdem fühlen sie sich frei, sagen beide. Was ist Freiheit für Menschen, die ihre sicheren und gutbezahlten Jobs hingeworfen haben, um voll und ganz für Tiere zu leben? Das will Reporter Friso Richter herausfinden. Für die neue Sendung von "Friso sucht die Freiheit" ist er auf einem Roadtrip durch Deutschland, um die Menschen zu finden, die ihre persönliche Freiheit leben. "Einfach ausprobieren und das machen, was dich glücklich macht", so der Tipp der Tierschützer. Doch wie schaffen John David Kraft und seine Frau Drane es, glücklich und frei zu sein, obwohl ihr Alltag auch viel Verzicht bedeutet? Kann das Friso auf seiner Suche nach Freiheit überzeugen?