Motto in Braunschweig: Der erste Eindruck zählt - Punkte mit deinem Look bei deiner Schwiegermutter!
D 2018
45'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Weltweit sind viele Schildkrötenarten in Gefahr. Mit einem Rettungsprogramm will der New Yorker Bronx Zoo dabei helfen, den fatalen Artenschwund zu stoppen. Aktuell hat der Tierpark sogar 35 Neuzugänge bekommen. Die Moorschildkröten wurden von der Umweltbehörde aus einer illegalen Haltung konfisziert und sind in freier Wildbahn akut vom Aussterben bedroht. Vor allem der Verlust von Lebensraum macht den Moorschildkröten zu schaffen. Auch in dieser Folge: Baumstachelschwein Needles bekommt einen neuen Freund namens Spike und Malaysia-Tiger Rimba hat ein trauriges Geheimnis...
Mitarbeiter:innen der Finanzverwaltung durchsuchen im Kreis Piaseczno den Wohnsitz eines Mannes, der im Verdacht steht, Steuern hinterzogen zu haben. Der polnische Autohändler schuldet dem Fiskus nach dem Stand der Ermittlungen rund eine Million Euro. Deshalb beschlagnahmen die Beamt:innen an Ort und Stelle 20 Fahrzeuge. Am Grenzübergang in Korczowa kontrollieren Zöllner:innen unterdessen einen Linienbus. Dabei gerät auch der Fahrer ins Visier der Grenzschützer:innen. Und in Dorohusk kommt in dieser Folge von "Border Control" ein Spürhund zum Einsatz.
Diesmal zeigt "Giraffe, Erdmännchen & Co." ganz besonders intensiv, wie eng Freud und Leid in den Zoos beieinander liegen: Im Taunus sorgen sich die Tierpflegerinnen des Wald-Reviers um "Knickohr", ein Luchsweibchen, bei dem der Verdacht besteht, es könnte einen bösartigen Tumor haben. In einer Kronberger Kleintierarzt-Praxis soll ein Röntgenbild für Klarheit sorgen. Dagegen geht es dem lungenkranken Baumkänguru Ignatz aus dem Frankfurter Zoo schon wieder besser. Gleich nebenan freut sich Revierleiter Werner Dröll über einen stattlichen Waldbock, einen Bongo, der aus dem Zoo von Chester an den Main gekommen ist, um zwei Weibchen zu beglücken. Für Aufregung sorgen ein paar abenteuerlustige Halbaffen: Es handelt sich um zwei junge Kattas, die so klein und behände sind, dass sie jederzeit durch die Gitterstäbe ihres Geheges klettern, um einmal bei ihren Nachbarn reinzuschauen. Die Kapuzineräffchen sind davon nicht begeistert. Revierleiter Karlheinz Jahnel hofft weiterhin, dass sich seine Nashörner erfolgreich paaren.
Die Lebensräume auf der Erde könnten unterschiedlicher kaum sein. Auf den ersten Blick scheinen sie wie verschiedene Welten. Doch es gibt Verbindungen: Keine existiert ohne die anderen. Dirk Steffens zeigt überraschende Abhängigkeiten zwischen extremen Welten und entdeckt, dass ein unscheinbarer Organismus auf seiner Reise um den Globus Einfluss auf das Schicksal des ganzen Planeten nimmt. Ohne ihn sähe unsere Welt völlig anders aus. Die Erde ist geprägt durch Regionen mit extrem unterschiedlichen Bedingungen: staubtrockene Wüsten, eisige Polarregionen, tropische Regenwälder. Auf den ersten Blick besteht zwischen ihnen keine Verbindung. Doch allmählich enthüllt die Wissenschaft, wie alles mit allem verbunden ist: Unser Planet funktioniert wie ein Super-Organismus. Veränderungen an einer Stelle haben Folgen für ein ganzes Netzwerk, das den Globus umspannt. Im ersten Teil der Faszination Erde Herbststaffel zeigt Dirk Steffens, was man von den Abhängigkeiten weiß und stößt dabei auf manche Überraschung. Die Entdeckungsreise beginnt in der Arktis. In den Gletschern auf Spitzbergen steckt jede Menge Dreck. Und der löst einen wahren Boom aus: Kleinstlebewesen, wie Kieselalgen, vermehren sich im Polarmeer unglaublich schnell und dienen vielen Tieren als Nahrung. Die Bedeutung der Kieselalge wurde lange unterschätzt. Dabei stehen Kieselalgen nicht nur als Bestandteil des Planktons am Beginn der Nahrungskette, sie zählen darüber hinaus zu den wichtigsten Sauerstoffproduzenten, sie sind für einen erheblichen Anteil des Sauerstoffs in der Atmosphäre verantwortlich. Seit Jahrmillionen sammeln sich die Bestandteile der Kieselalgen-Skelette in Form von sogenanntem "Marinen Schnee" in Massen auf dem Meeresgrund. Tektonische Veränderungen bringen diese Überreste schließlich an die Oberfläche. Gewaltigen Umwälzungen ist es zu verdanken, dass mineralische Bestandteile der Kieselalgen sich heute im Sand der Sahara finden, der dadurch reich an Nährstoffen ist. Doch ohne Wasser kann der Dünger keine Wirkung entfalten. Das Leben in extrem trockenen Wüstenregionen ist für seine Bewohner ein ständiger Kampf. Mit den harschen Bedingungen kommt eine Pflanze in der Namib-Wüste, der ältesten Wüste der Welt, besonders gut zurecht. Die Welwitschie ist eine wahre Wunderpflanze. Dirk Steffens entdeckt, welch verblüffende Technik die Pflanze zum Überleben entwickelt hat, und wie sie bis zu 1500 Jahre alt werden kann. Wüstenelefanten sind ebenfalls wahre Überlebenskünstler in einer kargen, fast wasserlosen Öde. Die Dickhäuter haben die Fähigkeit entwickelt, mit ihren Füßen Wasser selbst noch in fünf bis zehn Metern Tiefe im Untergrund aufzuspüren. In diesem schier endlosen Sand-Meer der Namib gerät Dirk Steffens in einen Sandsturm. Dabei erfährt er am eigenen Leib, wie gewaltig die Kräfte in der Atmosphäre sein können. Stürme können den feinen Sand in hohe atmosphärische Schichten und bis in den Dschungel Südamerikas verfrachten. Dort ist er - mit seiner mineralischen Fracht - das Lebenselixier üppiger tropischer Wälder. Wer den Wegen der Kieselalge folgt, erfährt, wie eisige Welten, staubtrockene Wüsten und regenreiche Wälder durch ein unsichtbares Netzwerk verbunden sind, und wie die eine Welt ihr Gesicht dem Einfluss der anderen verdankt.
Unter dem italienischen Städtchen Orvieto liegt eine uralte Unterwelt. In einer englischen Höhle versteckten sich einst Kriminelle. In Kansas City dient eine Mine als moderner Working Space. Lange vor den Römern bauten die Etrusker Tunnel unter dem italienischen Orvieto. Manche werden erst jetzt entdeckt. Die Peak Cavern hat den größten Höhleneingang Großbritanniens. Und in einer ehemaligen Mine arbeiten täglich 2000 Menschen in zahlreichen Betrieben. Die Reise beginnt in Orvieto in der italienischen Region Umbrien. Die künstlichen Tuffsteingrotten der Stadt stammen aus der Zeit der Etrusker - lange vor dem Römischen Reich. In einem Labyrinth aus Tunneln, Gängen und Zisternen lassen sich die Wurzeln der Stadt erkunden. Nächste Station der Reise ist der US-Bundesstaat Missouri. Der ehemaligen Kalksteinmine Bethany Falls wurde in den vergangenen Jahren neues Leben eingehaucht. Heute beherbergt sie Gewerbeflächen für Druckereien, Kfz-Betriebe und andere Unternehmen, die dort von den idealen Klimabedingungen profitieren. Die Peak Cavern im englischen Derbyshire war einst als "Devil's Arse" bekannt und eine beliebte Touristenattraktion. Schon Lord Byron, Daniel Defoe oder Sir Arthur Conan Doyle statteten der Teufelshöhle einen Besuch ab. Als die englische Königin Victoria 1880 ein Konzert in der Höhle besuchte, wurde diese kurzerhand in "Peak Cavern" umbenannt, ein Name, der weniger anstößig erschien. Natürliche Höhlen, Militärbunker und technische Wunder tief unter der Oberfläche - mit fachkundiger Begleitung und spektakulären Aufnahmen erkundet die Doku-Reihe unterirdische Welten, die von Menschenhand gebaut oder von Mutter Natur geschaffen wurden. Seit Tausenden von Jahren nutzen die Menschen den Raum unter unseren Füßen. "Geheime Welten" erforscht außergewöhnliche Orte und enthüllt ihre Geschichten, die in der Dunkelheit verborgen liegen.
Sind wir allein im Universum? Haben Aliens die Erde bereits besucht? Früher war dies ein Thema für Verschwörungstheoretiker und Science-Fiction-Fans. In den letzten Jahren jedoch wurde militärisches Filmmaterial über UFOs veröffentlicht und die Anzahl der Sichtungen nimmt zu. Könnte es tatsächlich Beweise für außerirdisches Leben geben? In der Dokumentation äußern sich Ufologen, Wissenschaftler und Journalisten und gehen der Frage nach: Wird die Regierung bald das Geheimnis lüften?
Sie sind nicht so stark wie Löwen. Sie sind nicht so schnell wie Geparden. Und doch sind sie die Könige der Masai Mara: Hyänen.
Sie sind die ungeliebten Außenseiter von Afrikas Tierwelt: Hyänen gelten als feig, hässlich und uninteressant. Das über Jahrzehnte überlieferte Bild wird durch neueste Forschungen auf den Kopf gestellt: Hyänen sind die wahren Könige von Masai Mara.
Die amerikanische Naturwissenschaftlerin Kay Holecamp fand heraus, dass Hyänen ganz anders sind als ihr Ruf. Sie haben ein ausgeprägtes soziales Verhalten und eine bemerkenswerte Intelligenz - kluge Bestien sozusagen. Das macht sie so erfolgreich, dass sie sich auch inmitten der großen Raubkatzen der Savanne behaupten können.
Salzwiesen liegen zwischen Nordsee und Deich, zwischen Watt und Dünen. Der Film begleitet Menschen in Niedersachsen, die mit und von der Salzwiese leben, und zeigt die Schönheit dieser einmaligen Naturlandschaft im Nationalpark Wattenmeer. In Wremen bei Cuxhaven darf ein Koch als Einziger eine Rote-Liste-Pflanze aus der Salzwiese in seinem Restaurant zubereiten. Auf der Insel Spiekeroog betreiben zwei Imker eine Belegstelle für Bienenköniginnen. Und auf dem Adrianenhof in Neßmergrode züchtet ein Landwirt die besonderen Salzwiesenrinder.
Unter freiem Himmel
Säbelantilope Julia bringt ihr Jungtier am helllichten Tag zur Welt - mitten im Zebraunterstand. Nicht ganz ungefährlich und eine kniffelige Aufgabe für die Pfleger. Denn irgendwie müssen sie versuchen das Jungtier zu schützen.
Die drei vom Beckenrand
Den kleinen Pinguinen Elisabeth, Eric und Greta steht ein spannender Tag bevor. Das Wasserbecken soll gereinigt werden. Daher müssen sie ein paar Stunden ohne Bad auskommen.
Keine Chance
Letzter Tag für Panda-Mädchen Lira in Leipzig. Mittlerweile ist die kleine Katzenbärin schon "die Große". Ihre Eltern kümmern sich bereits um den nächsten Nachwuchs. Lira zog deshalb schon vor einiger Zeit aus, lebt in ihrem eigenen kleinen Reich. Nun soll sie komplett auf eigenen Beinen stehen und ihr Glück in Frankreich finden.
Februar 2022: Nach einer verheerenden Verletzung droht Moto-GP-Held Marc Márquez' Karriereende. In der Doku-Reihe All In wird sein emotionaler Kampf dokumentiert, um zurück zu alter Größe zu finden.
Motto in Braunschweig: Der erste Eindruck zählt - Punkte mit deinem Look bei deiner Schwiegermutter!
D 2018
50'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Tierpflegerin Nancy Gonzalez arbeitet bereits seit 5 Jahren mit den Zwergpinguinen im Bronx Zoo. Heute freut sich die Vogelfreundin ganz besonders. Denn ihre New Yorker Pinguine bekommen Besuch von neuen Artgenossen. Da gerade die Brutsaison beginnt - und die Tiere auf Partnersuche sind - könnte der Zuwachs aus dem New England Aquarium idealerweise sogar für frisch verliebte Pinguin-Pärchen sorgen. Später kommt es zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall im Krokodil-Teich, der selbst Zoodirektor Jim Breheny erstaunt: Geierschildkröte Bowser legt aggressives Verhalten an den Tag und geht auf die Alligatoren los!
Drogengeld und Terror - Die USA gegen die Hisbollah
D 2021
88'
"Projekt Cassandra" wird 2008 ins Leben gerufen, um aufzudecken, wie die Hisbollah mit Kokainhandel und Geldwäsche ihre militärischen und terroristischen Aktivitäten finanziert. Kurz vor ihrem Durchbruch werden die internationalen Ermittler von US-Präsident Obama höchstpersönlich gestoppt. Doch warum? "Drogengeld und Terror" erza?hlt die Geschichte des Ermittlerteams aus DEA-Agenten und Mitgliedern anderer Geheimdienste. Von der Gru?ndung bis zum vorzeitigen Ende der Sonderermittlung folgt der Dokumentarfilm der Spur der Kartellmitglieder und Hisbollah-Agenten, die Geld und Drogen zwischen den Kokainfeldern Kolumbiens und dem Bekaa-Tal im Libanon hin- und herbewegen. Die Geschichte von "Projekt Cassandra" beginnt 2008. In einer streng geheimen Einrichtung in Virginia will die US Drug Enforcement Administration den illegalen Handel aufdecken, der ja?hrlich eine Milliarde Dollar in die Kassen der Hisbollah schaufelt. Die DEA wusste, dass die Hisbollah Kokainhandel betreibt und Geld fu?r Kartelle wa?scht, um ihre milita?rischen und terroristischen Aktivita?ten zu finanzieren. Sechs Jahre spa?ter war die DEA mithilfe von in- und ausla?ndischen Sicherheitsbeho?rden und Hunderten von Vermo?genswerten, die u?ber den Libanon, Su?damerika und Europa verteilt waren, so weit, die Fu?hrer des Drogenrings der Hisbollah zu verhaften und alle Bankkonten zu beschlagnahmen. Es ha?tte die gro?ßte Erfolgsgeschichte der DEA seit der Gefangennahme von Pablo Escobar etwa zwei Jahrzehnte zuvor werden ko?nnen. Doch als die Agenten der DEA die Erlaubnis haben wollten, erhielten sie die fu?r sie wohl unwahrscheinlichste Antwort: "Nein." Mit exklusivem Zugang zu DEA-Agenten, ehemaligen Hisbollah-Agenten, Ermittlungsjournalisten, ehemaligen Mossad-Agenten und ehemaligen US- Regierungsbeamten beleuchtet der Film die dramatische und bis dato unerza?hlte Geschichte hinter dem wohl heikelsten geopolitischen Thema unserer Zeit - dem Atomabkommen mit Iran. Angesichts der Feindschaft zwischen den USA und Iran wirft der Film auch kritische Fragen auf: Welchen Preis haben die USA dafu?r bezahlt, um die Verbreitung von Atomwaffen im Mittleren Osten zu stoppen? Welchen Preis zahlen wir, wenn politische Interessen die Rechtsstaatlichkeit ausstechen?
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Der Film dreht sich um das Leben von Löwen, Geparden, Luchsen und Pumas in der "Tierwelt Herberstein", einem der touristischen Leitbetriebe in der Oststeiermark.
Er zeigt die Versorgung der Raubkatzen ebenso wie Gesundheits-Checks durch den Zoo-Tierarzt. Schwerpunkt ist aber die Partnersuche - wie europäische Zoos Raubkatzen nach genetischen Richtlinien tauschen, um Rudel aufzufrischen und zu züchten.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Marc Márquez' aggressiver Fahrstil fasziniert Millionen, sorgt aber auch für Spannungen im Fahrerlager. Besonders sein Bruder Álex kennt Marcs unbändigen Ehrgeiz - hautnah dokumentiert in All In.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Viel los am Jadebusen - Trubel,Tonnenleger und Tiefseehafen
90'
Der Jadebusen zwischen Unterweser und der ostfriesischen Halbinsel hat seinen ganz eigenen Charme und viele Facetten: In der Nordseebucht liegt Deutschlands einziger Tiefwasserhafen, der JadeWeserPort Wilhelmshaven. Die Tankerlöschbrücken und das neue LNG-Terminal dort sind wichtig für die Energieversorgung in Deutschland.
Aber der Jadebusen hat auch seine romantischen Seiten. Das kleine Dorf Dangast ist für viele Urlauber ein Sehnsuchtsort. Angelika Tapken führt hier mit Unterstützung ihrer Tochter Kea einen kleinen Campingplatz direkt vorm Deich. Das Damen-Duo hat Platz und Camper bestens im Griff. Auch wenn zu Pfingsten der Andrang groß ist.
Nur knapp einen Kilometer weiter liegt das Kurhaus. Eine Institution in der Region. Maren Tapken leitet das Café mit Kulturbetrieb in fünfter Generation. Zu Pfingsten wird es proppevoll. Die Chefin ist überall im Service gefordert und ihr Mann Wolf Becker backt ein Blech vom berühmten Dangaster Rhabarberkuchen nach dem anderen.
Draußen auf der Nordsee ist das Spezialschiff "Mellum" im Einsatz. Kapitän Menno Hajen und Bootsmann Volker Kühne müssen zusammen mit ihren Kollegen Seezeichen aus dem Wasser hieven und warten. Und am Fliegerdeich in Wilhelmshaven ist "Fisch-Werner" samt seinem Räucherofen bei den Gästen fast schon Kult.
Ob vorm oder hinterm Deich, "die nordstory Spezial" zeigt ein besonderes Stück Nordseeküste und erzählt die Geschichten von Menschen, die aus Leidenschaft hier an der Wasserkante leben und arbeiten.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Márquez blickt auf seine MotoGP-Anfänge zurück und trifft sein einstiges Idol Valentino Rossi. Aus Bewunderung wurde Rivalität - eine der größten Fehden in der MotoGP. All In zeigt die ganze Story.
Was macht eigentlich der Bundeskanzler? Wie beten Kinder in anderen Ländern? Und warum müssen wir sterben? - Typische Kinderfragen, auf die "ach so!" Antworten gibt. Neben den Sachthemen greift "ach so!" vor allem die Sinnfragen von Kindern auf. Ziel der Sendung ist es dabei, Kindern eigenständiges Denken bewusst zu machen und soziales Handeln zu fördern. Daneben werden in der Rubrik "Medienlabor" sinnvolle Anregungen für den Umgang mit dem Computer gegeben.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Die sogenannte Mocro-Mafia kontrolliert in Belgien und Holland den explodierenden Kokainhandel. Mord, Entführung, Korruption: Im Kampf um Macht und Milliarden scheint jedes Mittel recht. Seine Mitglieder rekrutiert dieses Drogennetzwerk vor allem aus Niederländern mit marokkanischen Wurzeln. Wer sich ihnen entgegenstellt, wird gnadenlos verfolgt: Journalisten, Rechtsanwälte, sogar ranghohe Politiker stehen auf ihrer Todesliste. 2021 sorgte der Mord an dem niederländischen Investigativjournalisten Peter de Vries europaweit für Entsetzen. Er war den kriminellen Machenschaften der Drogenbosse auf der Spur. Zuletzt spielte er eine wichtige Rolle im "Marengo-Prozess", einem der größten Drogenprozesse in den Niederlanden. Seit einigen Jahren wird Europa mit Kokain regelrecht überschwemmt. In Containern versteckt gelangt es tonnenweise über die riesigen Häfen von Rotterdam und Antwerpen in die Niederlande und nach Belgien. Gleichzeitig wächst dort die Gewalt. Die Regierungen wehren sich mit allen rechtsstaatlichen Mitteln, um der wachsenden Organisierten Kriminalität Paroli zu bieten. Doch Fakt ist: Die Kokainmafia macht sich in ganz Europa breit und ist mächtiger als je zuvor.
Harry Prünster startet die neue Staffel der Freizeitsendung in der Südsteiermark. Ausgehend von Leutschach besucht er die Poglaihütte auf der Remschniggalm an der slowenischen Grenze. Entlang der Grenze wandert Harry dann zum Bauernhof der Familie Tertinjek, die alle Produkte ihrer Buschenschank selbst herstellen. In Glanz unterhält er sich mit dem Winzer Roland Repolusk über die Weine der Region und beendet seinen Wandertag mit einem Picknick mitten in den Weinhängen.
Area 51, das mysteriöseste Regierungsgelände der USA, ist seit über 50 Jahren von Gerüchten umgeben. Angeblich beherbergt es in den Hangars fliegende Untertassen und geheime Alien-Technologie, während die Regierung dies dementiert und das Gelände streng abschirmt. Der Film beleuchtet zusammen mit Wissenschaftlern, Augenzeugen, Ufologen und Journalisten, was wirklich hinter den Geheimnissen von Area 51 stecken könnte.
Die französische Rallye-Ikone Sébastien Ogier krönt seine Karriere mit dem achten und letzten Weltmeistertitel - ein triumphaler Abschied von der Spitze des Motorsports.