Immer mehr Wissenschafter entdecken faszinierende Zusammenhänge: Ohne Pilze wäre ein komplexes Leben auf der Erde - wie wir es kennen - schlichtweg undenkbar. Jeder Wald ist durchzogen von unterirdischem Myzel, ohne das er nicht existieren könnte. Und auch im menschlichen Organismus herrscht ein subtiles Gleichgewicht zwischen Pilzen und Bakterien. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance, kann das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pilze sind jedoch nicht nur stille Mitbewohner, sondern auch mächtige Verbündete, im Kampf gegen krankmachende Keime. Die zufällige Entdeckung des von einem Pilz produzierten Penicillins hat die moderne Medizin vor weniger als hundert Jahren revolutioniert. Österreich spielt in dieser Geschichte eine nicht unbedeutende Rolle. Moderatorin und Ärztin Christine Reiler besucht in Kundl in Tirol eine ehemalige Brauerei, in der die erste Antibiotikafabrik auf dem europäischen Festland entstanden ist. Das Werk in Kundl hat auch heute noch große Relevanz - es beherbergt die letzte Penicillin-Fabrik unseres Kontinents.
Ohne Pilze würde es jedoch weder Bier, Brot, Käse oder fermentierte Lebensmittel geben. Bei der Herstellung erstaunlich vieler und erstaunlich wichtiger Nahrungsmittel spielen Pilze eine unverzichtbare Rolle. Doch Pilze werden in den letzten Jahren immer mehr auch als wichtiges Grundnahrungsmittel und Fleischalternative eingesetzt. Sie wachsen in ehemaligen Erzminen genauso wie auf Kaffeesatz oder in Wiener Kellern. Ihr Ernährungspotenzial ist enorm hoch und dazu sind sie noch überaus gesund, weil sie wenige Kalorien und Kohlenhydrate mit hohem Ballaststoffgehalt verbinden.
Pilze werden jedoch nicht nur gezüchtet, sondern in Österreich äußerst gerne auch selbst gesammelt. Neben dem einzigartigen kulinarischen Genuss birgt das "Schwammerlsuchen" auch große Gefahren. Jedes Jahr kommt es zu gefährlichen Vergiftungen mit Todesfolge. Zusätzlich sind Pilze aus dem Wald immer noch radioaktiv belastet als Folge der Katastrophe von Tschernobyl.
Die Bambis versuchen sich beim Soccergolf von den Camping-Strapazen abzulenken, doch Larissa kann Lionels Fußballbegeisterung nicht teilen und Senad muss seine schwindenden Fähigkeiten erkennen. Kaum ist die Familie wieder in ihrem geliebten Zuhause angekommen, ereilt sie eine schockierende Nachricht: Richard Lugner ist tot! Und es kommt noch härter: Am Tag des Begräbnisses lässt Nina Senad im Stich. Können die beiden ihre Probleme in einer Paarberatung lösen?
In Graubünden, wo die beiden Quellen des Vorder- und des Hinterrheins hoch oben in den Alpen liegen, ist der Rhein noch jung und wild. Diese Etappe startet am Oberalppass am Lai da Tuma.
Der Lai de Tuma oder Tomasee gilt als eigentlicher Quellsee des Vorderrheins. Tatsächlich entspringt der Rhein dort oben aus Dutzenden kleinen Bächen, bevor er sich sammelt und als wilder, junger Fluss durch die bündnerische Surselva fließt.
Früh am Morgen ist der Landwirt Marcus Berther aus Segnas mit seinen Schafen unterwegs. Für 500 Tiere ist heute ein besonderer Tag: Alpaufzug. Fünf Stunden rennen, springen und klettern die Schafe drauflos, bis sie endlich auf der Alp Cavreina ankommen.
Nur wenige Kilometer entfernt lebt Sandro Cavegn. Auch seine Existenz ist unmittelbar mit der Natur am Rhein verbunden: Während der Sommermonate bietet er für Einheimische und für Touristen Kurse im Goldwaschen an. Auch wenn es nur kleinste Mengen an wertvollen Materialien sind, die an einem Tag geschürft werden, so ist die Faszination und die Hoffnung auf den bedeutenden Fund bei Alt und Jung groß.
Zwischen Ilanz, der ersten Stadt am Rhein und Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, befindet sich die Ruinaulta. So heißt die Rheinschlucht, die seit 2008 zum Weltnaturerbe der UNESCO gehört. Durch imposante Felsformationen schlängelt sich der Vorderrhein und lädt zum Kajakfahren und Verweilen am Ufer ein. Für Francesca von Tscharner ist der Rheinzusammenfluss ein Kraftort. Obwohl sie direkt am Rhein aufgewachsen ist und heute noch dort wohnt, wagt sie sich zum ersten Mal in einem Kajak auf das wilde Wasser.
Der Rhein gehört weltweit zu den verkehrsreichsten Wasserstraßen. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Aber nur die wenigsten kennen das Ursprungsgebiet. Die zweiteilige Dokumentation stellt es vor.
Das renommierte "American Film Institute" führt Gary Cooper auf der Liste der größten Leinwandhelden auf Platz zwei hinter Charlie Chaplin und vor Gregory Peck und John Wayne. Der stille, aber ausdrucksstarke Schauspieler, der in über 100 Filmen mitwirkte, wurde als Leinwandheld verehrt, der sein Publikum mit wenigen Worten in seinen Bann zog. In Western verkörperte er den aufrechten Sheriff, wie in "High Noon" (1952). In "Sergeant York" (1941) verwandelte sich Cooper unter der Regie von Howard Hawks in einen hochdekorierten Soldaten. Mit diesen Rollen holte der Star seine beiden Oscars als bester Hauptdarsteller. Das Porträt zeigt unveröffentlichte Archivbilder und Interviews mit Menschen, die ihn sehr gut kannten, darunter seine Tochter Maria Cooper Janis.
Kadir arbeitet beim Schlüsseldienst in Berlin. Er weiß nie, was ihm am Einsatzort erwartet. Im Hamburger Hauptbahnhof geht die Bundespolizei auf Streife: Ein Job, bei dem es häufig rauh zugeht.
In Plano, Texas, zeichnet eine Überwachungskamera den Mord an dem Designer Steven Gambles auf. Den Ermittlern fällt die gelbe Jacke des Schützen auf. Sie ist nur eine von vielen Spuren, die die Polizei zu einem unerwarteten Verdächtigen führt.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Skrupellos
113. Folge
D, USA 1995
60'
Eine renommierte Architektin wird tot aufgefunden. Die Autopsie ergibt, dass sie mit Arsen vergiftet wurde. Die Ermittler finden heraus, dass die junge Frau als Zeugin bei einem Gerichtsverfahren vernommen werden sollte. Im zweiten Fall geht es um den Tod einer Frau, die in einer chemischen Reinigung arbeitete. Sie wurde im Laden vergewaltigt und ermordet. Zwei Augenzeugen können den Täter beschreiben. Doch ihre Aussagen stimmen nicht überein.
Acht Stunden lang mit Spaten, Hacken und bloßen Händen mächtige Stauwerke aufbauen, gemeinsam im Freien essen, im Zelt schlafen. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer vom Bergwaldprojekt e.V. verbringen ihren Urlaub damit, Moorgebiete wieder zu vernässen. Forscherinnen und Forscher vom Greifswalder Moor Centrum suchen unterdessen nach Möglichkeiten, nasse Flächen rentabel zu bewirtschaften. Dabei arbeiten sie auch mit Partnern zusammen, die Pflanzen aus Mooren und auf Feuchtwiesen zu nachhaltigen Rohstoffen verarbeiten. Zum Beispiel zu Möbelplatten aus Rohrkolben oder gleich zu einem ganzen Tiny House, gefertigt mit Baustoffen aus dem Moor.
Nachdem die Schmiede in eine Gladiatorenarena verwandelt wurde, dürfen die Spiele beginnen: Im Eröffnungskampf müssen zwei Schmiede eine furchterregende Falx aus der römischen Ära schmieden. Anschließend tritt der Sieger gegen einen neuen Gegner an. Wer gewinnt das höchste Preisgeld, das jemals in der Schmiede vergeben wurde - 75.000 Dollar?
Die kürzeste Route zwischen Europa und Asien führt durch die Arktis. Die schwierige Strecke meistern allerdings nur besonders leistungsstarke Schiffe. Ein Atomeisbrecher - mit zwei Kernreaktoren an Bord - verfügt über so viel Energie, dass er durch das Eis fahren kann und keinen Treibstoffnachschub braucht. Russland ist bislang das einzige Land, das Atomeisbrecher betreibt, denn es hat viele entlegene Häfen im Polarkreis. Mit welcher Technik schaffen es die Schiffe, durch das Eis zu brechen?
MTU Friedrichshafen ist eine Marke der Rolls-Royce Power Systems. Ihre Antriebssysteme und Großdieselmotoren heizen beispielsweise Schiffen, Schwer- und Militärfahrzeugen oder Eisenbahnen ordentlich ein. Nicht selten bringen solche Antriebe Leistungen von bis zu 13.600 PS. Hergestellt werden die Mega-Diesel im idyllischen Friedrichshafen am Bodensee, eingesetzt werden die Motoren "Made in Germany" aber inzwischen längst weltweit.
Geld regiert die Welt: Wer Geld hat, kann sich alles leisten - bedeutet das auch: Reiche dürfen sich alles erlauben? Oder - in Zeiten von Krieg, Energie, Klimakrise, Teuerung - besteht da auch eine Pflicht zur Verantwortung - für Umwelt, für Mitmenschen? Drei Millionäre geben Einblicke hinter die Kulissen ihres Kontostandes und sprechen offen über Reichtum, Neid und Gerechtigkeit.
Das Fahren auf Schnee und Eis birgt große Gefahren, insbesondere bei extremen Bedingungen für Pkws und Lkws. Die daraus resultierenden Unfälle sind oft von ungeahnter Gewalt und zeigen, dass nicht jeder ein Fahrzeug sicher führen kann. Auch gefährliche Kreuzungen, an denen Autos aus allen Richtungen aufeinandertreffen, werden thematisiert. Abschließend wird eine Liste der TOP 10 der unwahrscheinlichsten Unfälle der Welt präsentiert.
Während ihrer Regierungszeit arbeiten die Nazis an der Umsetzung ihrer Vision einer neuen Weltordnung. 1934 erbauen sie die Ordensburg Vogelsang, ein gigantischer Komplex, der als Ausbildungsstätte für die Anführer des Neuen Deutschlands dienen soll. Um aufgenommen zu werden, müssen Studenten ihren Stammbaum offenlegen und ihre körperlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Fett und Zucker - die zwei Hauptgegner für alle, die sich gesund ernähren wollen. Sie zu vermeiden, ist schwierig geworden, es sei denn man kauft täglich frisch auf dem Markt ein und kocht sich selbst. Fett und Zucker wirken geschmacksverstärkend und sind billige Nahrungsmittelbestandteile - sehr verführerisch für die auf Profitmaximierung bedachte Essensindustrie. Der Österreich-Check fragt nach, wo sich bei unserer Nahrung überall Fett und Zucker verstecken und zeigt Wege, wie wir als heimische Konsumentinnen und Konsumenten den Anteil davon in unserer Ernährung gering halten können: Testeinkäufe im Biokleinhandel, im Supermarkt und beim türkischen Wirten belegen, wo die Fallen für unsere Gesundheit liegen können. R: Isabel Gebhart
Bernhard ist Trachtler durch und durch. Im Dorfleben und im Trachtenverein bringt er sich aktiv ein, trägt überall zur guten Stimmung bei. Er hat eine tolle Frau, drei wunderbare Kinder und auch beruflich scheint bei ihm alles perfekt zu laufen. Doch dann gleitet er in eine Depression ab und muss sein Leben überdenken.
Tatort Eckkneipe - Auf den Spuren der Glücksspiel-Mafia
45'
In Deutschland nimmt nach Erkenntnissen von Strafverfolgern das Geschäft mit illegal betriebenen Spielautomaten zu. In dieser "NDR Story"-Dokumentation bestätigen dies Ermittler in Hamburg, Köln und Frankfurt. In der Mainmetropole schildert Leyla Özen, Staatsanwältin für Wirtschaftsstrafsachen, dass sie in einer einzigen Spielstätte schon über 130.000 Euro beschlagnahmt habe. Ein Ermittler der Stadtpolizei schätzt die mutmaßlichen Einnahmen pro Einzelgerät auf monatlich bis zu 70.000 Euro. Özen führt derzeit mehrere Großverfahren mit Blick auf organisierte Kriminalität. Bundesweit beziffern Fahnder in der Dokumentation die Erträge aus illegal aufgestellten Automaten auf drei bis sechs Milliarden Euro jährlich, an der Steuer vorbei, erzielt aus annähernd 50.000 Geräten. Das wäre jeder dritte Spielautomat.
Für den Film hat NDR Autor Simon Hoyme über Monate hinweg Strafverfolger bei Ermittlungen und Razzien im Glücksspielmilieu begleitet. Zudem sprach er mit Beschuldigten und Zeugen. Demnach beherrschen kriminelle Organisationen, teilweise mit Verbindungen zur Mafia, oft die Glücksspielszene ganzer Stadtviertel. Sobald dort eine neue Lokalität eröffne, würden Wirte gezielt angesprochen, um etwa in Nebenräumen mobile Spielgeräte zu betreiben und sich die illegalen Gewinne mit den Hinterleuten zu teilen. Bei ihren Überprüfungen stoßen die Ermittler auch auf Geräte, an denen angeblich nur ohne Gewinnmöglichkeit gespielt werde. Tatsächlich aber zahlten die Wirte gewonnene Bargeldsummen später aus. Die Betreiber unterlaufen so Gesetzesauflagen, die dem Schutz Spielsüchtiger dienen, etwa durch die Begrenzung der Anzahl von Spielzeiten, Einsätzen oder Geräten pro Lokal.
Viele illegale Spielstätten fielen zuletzt örtlichen Gewerbeaufsichtsämtern auf, als sie während der Corona-Pandemie die Auflagen für die Gastronomie kontrollierten. Die NDR Doku zeigt, wie Malte Wehmeyer, Leiter des Fachamtes Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt im Bezirksamt Hamburg-Harburg, sich mit Polizeikräften weiterhin auf Kontrollgänge begibt. Dabei sei ihnen auch eine steigende Anzahl kompakterer Tischgeräte aufgefallen, die anders als die oft Hunderte Kilogramm schweren Standgeräte bei Bedarf rascher versteckt werden könnten. Wehmeyers Ziel nach eigener Aussage: möglichst viele dieser Automaten unschädlich machen, damit nicht noch mehr Spielsüchtige ihr Hab und Gut verspielten.
Ein Kunde, der sich selbst als spielsüchtig beschreibt und sich im Film anonym äußert, stützt die Vorwürfe. Ihm zufolge sind in illegalen Spielstätten oft Geldverleiher unterwegs, um die Kundschaft, die unter dem Druck der Sucht steht, zu Krediten zu drängen. Die sind binnen einer Woche zurückzuzahlen mit Zinsen bis zu 50 Prozent. Bei Nichtzahlung werde Gewalt angedroht. Auch rutschten Süchtige selbst in Beschaffungskriminalität ab, um ihre Schulden zu begleichen.
Die Gründe für das Anwachsen des illegalen Marktes sind laut NDR strittig. Der Vorstandssprecher der Deutschen Automatenwirtschaft, Georg Stecker, macht in der NDR Dokumentation vor allem die Regulierungen durch Bundes- und Landesregierungen verantwortlich, in deren Folge Teile der Spielszene in die illegalen Hinterzimmer abwanderten und die Umsätze der legalen Spielstätten schrumpften. Demgegenüber macht sich Burkhard Blienert, Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, weiter für eine strenge Regulierung von Spielstätten stark, um Spielsucht einzudämmen. Zudem fordert er mehr Strafverfolgung und eine bessere Schulung von Ordnungsbehörden, Polizei und Justiz.
Der talentierte Mr. F. - Die Jagd auf einen Filmdieb
75'
Die beiden Filmstudenten Moritz und Julius aus Berlin wollen ihren Abschlussfilm "Butty" - ein Animationsfilm über einen kleinen Roboter - bei Filmfestivals einreichen. Doch dann müssen sie feststellen, dass das schon jemand getan hat. Ein gewisser Samuel Felinton aus den USA hat sich ihren Film geschnappt, die Credits geändert und damit sogar schon Preise gewonnen. Er spricht in US-Talkshows über sein "Meisterwerk". Die beiden sind schockiert und wütend. Sie wollen Felinton finden und ihn zur Rede stellen. Es beginnt eine detektivische Suche und eine Reise in die USA.
Die Suche nach Jeanettes betrügerischer Bekanntschaft nimmt bizarre Züge an, als Nev und Kamie herausfinden, dass Jeanettes Cousine Kiara denselben Betrüger persönlich datet. Sieben Jahre Liebe und Betrug prägen diese schockierende Folge.
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Lonnie David Franklin
6. Staffel
2. Folge
D 2020
60'
Im Juli 2010 identifiziert die Polizei von Los Angeles einen Sexualstraftäter, der mehr als 25 Jahre vergewaltigt und gemordet hat. Lonnie Franklin, der den Spitznamen Grim Sleeper erhält, jagt verletzliche Frauen und tötet sie ausschließlich zu seiner eigenen Befriedigung. Dabei wäre er den Ermittlern beinahe durch die Lappen gegangen, konnte nur gefasst werden, weil er nach einer Pause von 14 Jahren wieder zu morden begonnen hat.
MTU Friedrichshafen ist eine Marke der Rolls-Royce Power Systems. Ihre Antriebssysteme und Großdieselmotoren heizen beispielsweise Schiffen, Schwer- und Militärfahrzeugen oder Eisenbahnen ordentlich ein. Nicht selten bringen solche Antriebe Leistungen von bis zu 13.600 PS. Hergestellt werden die Mega-Diesel im idyllischen Friedrichshafen am Bodensee, eingesetzt werden die Motoren "Made in Germany" aber inzwischen längst weltweit.
Seit der Entwicklung des Autos strebt der Mensch danach, immer schnellere und effizientere Fahrzeuge zu entwickeln. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat eine Leistung von bis zu 1600 PS und kann mehr als 400 Kilometer pro Stunde schnell fahren - eine Meisterleistung der Automobiltechnik. Jenseits der Straßen erreichte das ThrustSSC, ein schubkraftgetriebenes Auto, eine Geschwindigkeit von über 1200 Kilometern pro Stunde und durchbrach damit als erstes Landfahrzeug die Schallmauer.
Arbeiten auch um wenig Geld oder lieber dem Staat auf der Tasche liegen? Mit Mindestsicherung und Zuverdienst kommen manche auf mehr Geld als andere in Niedriglohnjobs. Sinkt dadurch die Motivation arbeiten zu gehen? Während die einen mit Sozialhilfe über die Runden kommen, rackern sich die andere für den Mindestlohn ab. Sind die Löhne in manchen Branchen zu niedrig, um davon leben zu können?
Die erschütternde Zahl von 117 Massenerschießungen in den USA im Jahr 2025 zeigt die weltweite Tragik solcher Vorfälle. Detailliert werden Ereignisse, Opferzahlen und die unmittelbaren sowie langfristigen Folgen für Gemeinden und Politik beschrieben. Beispiele sind das Massaker an der Columbine High School 1999, die Schrecken an der Virginia Tech 2007 und die Schießereien an der Karlsuniversität in Prag 2023.
Polizeibeamte verfolgen in der Grafschaft Nottinghamshire einen Pkw. Dem Fahrer des Wagens kann es nicht schnell genug gehen. Der Mann hat mit Tempo 100 auf nasser Fahrbahn eine rote Ampel überfahren. Und als sich die Gesetzeshüter seinem Fahrzeug nähern, flüchtet er auf die Autobahn. Dort tritt er das Gaspedal bis zum Anschlag durch und kollidiert um ein Haar mit einem Lastkraftwagen. Die Einsatzkräfte müssen den Raser stoppen, bevor es zur Katastrophe kommt. Mehrere Einheiten versuchen ihn mit einem riskanten Manöver zum Anhalten zu zwingen.
Verkauf, Erwerb und Konsum harter Drogen bestimmen das Dasein im Frankfurter Bahnhofsviertel, der wohl härtesten Drogenszene hierzulande. 'Hartes Deutschland' begleitet die hier lebenden obdachlosen und suchtkranken Menschen, zeigt Ihren Alltag und lässt sie selbst zu Wort kommen. Karin leidet mehr und mehr unter den Folgen ihrer jahrelangen Heroin- und Crackabhängigkeit. Neuerdings ist die 57-Jährige auf einen Rollator angewiesen. Kurz darauf landet sie sogar im Rollstuhl. Doch Karin schöpft neue Hoffnung: Nach vier Jahren ohne Substitutionsbehandlung bekommt sie wieder den Heroinersatzstoff Methadon. Der erste Schritt zur langersehnten Besserung. Wäre nur Karins Körper nicht so geschwächt. Julian konnte sich fast ein ganzes Jahr von harten Drogen fernhalten. Doch dann gerät sein Leben wieder ins Wanken: Nach einem Rückfall steht der 22-Jährige zwar eine Entgiftung durch. Aber Julian kommt nicht weg von Fentanyl, einer der gefährlichsten Drogen der Welt. Er steht erneut am Abgrund. Auch die 40-jährige Alexandra absolvierte vor Kurzem eine Entgiftung. In der Klinik lernt sie Caspar kennen und die beiden werden ein Paar. Während der 44-Jährige die Einrichtung nach einem Rückfall vorzeitig verlassen muss, schafft Alexandra den Entzug von Heroin und weiteren Opiaten. Doch zurück auf den Straßen des Bahnhofsviertels droht erneut der Drogenabsturz. Ein ähnliches Schicksal teilt auch Natalie. Nach der Entlassung aus der Haft ein Jahr zuvor hat die 38-Jährige kein Dach über dem Kopf und konsumiert wieder harte Drogen. Für ihre Sucht nach Crack, Heroin und Fentanyl verkauft Natalie ihren Körper. Fünf Monate lang blieb Aaron Frankfurt und dem Bahnhofsviertel fern und kämpfte in der Langzeittherapie gegen seine Abhängigkeit an. Dann, bei einem Besuch bei seiner Familie, gewinnt die Sucht für einen Moment wieder die Oberhand: Der 32-Jährige spritzt sich unabsichtlich eine zu hohe Dosis Heroin.
Valerie Gardner ist ein echtes Tennis-Wunderkind. Unter der Anleitung ihres anspruchsvollen Trainers und des fast besessenen Einsatzes ihres Vaters, steigt das Mädchen in die höchste Liga der konkurrenzstarken Jugendtennisszene auf. Doch Valeries beeindruckende Siegesserie lässt die Gesetzeshüter hellhörig werden, nachdem einige ihrer Gegner plötzlich in Notfallkliniken eingeliefert werden. Die folgenden Ermittlungen decken ein teuflisches Komplott auf, das Valeries Matchgewinne garantieren soll. Außerdem in dieser Episode: Ein Nachbarschaftsstreit, der schrecklich eskaliert und ein Gewohnheitsmensch, der in ein höchst seltsames Verbrechen verwickelt wird.
Extremsportler Michael Strasser schreibt Geschichte: In nur 7 Tagen erklimmt er solo und ohne Hilfe die höchsten Gipfel der 7 Alpenländer - ein neuer Weltrekord im Grenzbereich des Machbaren.
Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Benjamin Netanjahu vor Gericht. Ihm wird Korruption im Amt vorgeworfen. Der Dokumentarfilm beleuchtet das Korruptionsverfahren.
"The Bibi Files - Die Akte Netanjahu" zeigt, wie eng politische Macht, Medien und Justiz in Israel verwoben sind. Ein investigativer Film über Einfluss, Intrigen - und die Frage: Bröckelt Netanjahus Macht durch die Aussagen aus dem Innersten seines Systems?
Unter der Aufsicht von Heinrich Himmler, der im Jahr 1933 die Wewelsburg in Büren pachtet, beginnt dort die Ausbildung junger Männer zu SS-Kampfmaschinen. Was geschieht im Inneren der Burg, welche okkulten Praktiken werden dort ausgeübt? Und warum lässt Himmler die Räume niederbrennen, als sich das Blatt für die Deutschen wendet?
Unser Gehirn ist das komplexeste Organ unseres Körpers - dementsprechend ranken sich zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten darum. Nutzen wir wirklich nur 10 Prozent unseres geistigen Potenzials? Können Kreuzworträtsel das Gehirn im Alter fit halten? Und führt Alkoholkonsum tatsächlich zum unwiderruflichen Absterben von Nervenzellen? Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion geht den bekanntesten Gesundheitsmythen auf den Grund, spricht mit Expertinnen und Experten und zeigt, was wissenschaftlich belegt ist.
Bei ihrer Einweihung brach er in Tränen aus: Keine Frau war dem bayerischen König Ludwig I. so ans Herz gewachsen wie diese Dame aus Erz, seine Bavaria. Ludwig wollte mit dieser bronzenen Kolossalstatue erheben und belehren. Seine Bayern sollten stolz sein auf sich und ihr Bayernland, sobald sie die Bavaria nur erblickten. Exemplarisch zeigt der Film, wie Ludwig I. Bayern und die Bayern geformt hat wie kaum ein anderer.