Kirchenprogramm
Das beste TV-Programm
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
Tele 5 Doku |
Joyce Meyer - Das Leben genießen
KIRCHE UND RELIGION Wie Gott dir in deiner Trauer und Einsamkeit hilft (Folge: 98), USA 2024
|
Infomercial WERBESENDUNG | |||
ZDFinfo Doku |
Jugend in der DDR
GESCHICHTE Vom Stillstand zum Widerstand, D 2021
Wie war es, im Osten aufzuwachsen? Wo setzte die DDR Grenzen, und wo konnten sich junge Menschen Freiräume erkämpfen? Die Reihe blickt mit Zeitzeugen zurück auf die Jugend in der DDR. Junge Menschen in der DDR wurden im Geiste des Sozialismus erzogen. Wer in den 1980er-Jahren jugendlich war, kannte kein Leben ohne Mauer und Staatspartei SED. Die einen haben sich in dem System eingerichtet, andere verspürten den Drang auszubrechen. Der dritte Teil der Reihe "Jugend in der DDR" spürt der Jugendkultur, den Sehnsüchten und Zwängen einer Generation nach, die der veraltete Staatsapparat nicht gewinnen konnte. Die "Freie Deutsche Jugend", die größte Jugendmassenorganisation des Landes, soll die Heranwachsenden nicht nur zu "Kämpfern für den Frieden" erziehen, sondern vor allem ihre Jugendkultur prägen. Mit Musik, Filmen, großen und kleinen Veranstaltungen. Doch Ende der 1970er-Jahre spüren viele junge Menschen den schleichenden Niedergang in der Deutschen Demokratischen Republik. Schülerinnen und Schüler müssen an der Wehrerziehung teilnehmen, die Jungen später zum Dienst an der Waffe. Wer verweigert, wird als sogenannter Bausoldat schikaniert. Nicht jeder bekommt den Beruf, den er sich erträumt hat, aber immerhin eine feste Ausbildung. Viele junge DDR-Bürgerinnen und -Bürger sehen die Unzulänglichkeiten der Planwirtschaft, die Gegensätze zwischen Propaganda und der Realität und vor allem die Enge in einem totalitären Land, das von einer tödlichen Mauer umschlossen ist. Die Dokumentation erzählt die Geschichten von jungen Menschen, die ihren Platz im Leben und in der DDR gesucht haben. Dirk Zöllner, Jahrgang 1962, lebte den Traum vieler Jugendlicher - er wurde zum Rockstar. Margitta Kupler, geboren am Tag, als der Mauerbau im August 1961 begann, hat nach einer verstörenden Begegnung mit der Staatsmacht ihren eigenen Weg gesucht. Ronald Galenza, Jahrgang 1963, wird zum Entsetzen seiner Eltern zum Punk. Die neue Subkultur provoziert nicht nur das Establishment der DDR, sondern auch die immer größer werdende Gruppe der Neonazis. In den letzten Jahren wandten sich immer mehr Jugendliche von Sozialismus und SED ab. Manche stellten einen Ausreiseantrag, viele flohen im Sommer 1989 über Ungarn in den Westen. Andere wollten bleiben, in der Hoffnung, das Land von innen heraus verändern zu können. Für alle war die DDR das Land, das sie geprägt hat. Bis heute. Historische Archivaufnahmen, privates Bildmaterial und Historikerinnen wie Historiker aus der DDR und der Schweiz ergänzen die persönlichen Erlebnisse und geben eine Einordnung in den gesellschaftlichen Rahmen dieser Zeit.
|
Wer ist Marine Le Pen? PORTRÄT, D 2023 | |||
SWR Doku |
Doc Fischer
MAGAZIN
Warum Essen krank machen kann: Die Ernährung hat weitreichende Folgen für die Gesundheit. Sie kann chronische Entzündungen, Diabetes oder Herzerkrankungen fördern. Eine ausgewogene Ernährung mit Ballaststoffen, Gemüse und Proteinen mindert jedoch viele Risiken.
Sauna - was bringt's? Im Winter zieht es viele in die Sauna - zur Entspannung und Stärkung des Immunsystems. Aber ist Saunieren wirklich gesund?
Im Fokus: Nackenschmerzen. Sie gehören zu den häufigsten Beschwerden und entstehen oft durch Muskelverspannungen oder Fehlhaltungen. Was hilft, wenn der Schmerz chronisch wird? Von Physiotherapie bis Akupunktur werden Behandlungsansätze gezeigt.
Hausmittelcheck: Myrrhe. Seit Jahrtausenden gilt Myrrhe als Heilmittel, auch heute wird sie wegen ihrer medizinischen Wirkung geschätzt. Das Harz soll entzündungshemmend, krampflösend und beruhigend wirken. Aber stimmt das? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
|
||||
HR Doku |
Giraffe, Erdmännchen & Co.
ZOO-DOKU Tauben-Pediküre (Folge: 242)
Im Frankfurter Zoo hat Tierärztin Dr. Christina Geiger eine ganz besondere Patientin: eine seltene Socorro-Taube, die sich ständig ihren Kopf aufkratzt. Um ihr zu helfen, braucht die Ärztin besonders viel Feingefühl. Das Feingefühl hat sich bei Joana Geisel im Opel-Zoo gelohnt. Ihre Handaufzucht, Löffelhund Emma, und ihre wilde Schwester haben sich mittlerweile aneinander gewöhnt. Nun sollen sie umziehen.
|
Meine Ausbildung 2024 GALA (Folge: 4) | |||
rbb Doku |
Guten Morgen Berlin
LAND UND LEUTE
rbb 88.8 und mehr
|
rbb24 Brandenburg aktuell REGIONALMAGAZIN | |||
NDR Doku |
mareTV kompakt
DOKUMENTATION
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
|
Die Südheide LANDSCHAFTSBILD Wälder, Wiesen, weites Land | |||
NDR Doku |
Die Südheide
LANDSCHAFTSBILD Wälder, Wiesen, weites Land
Wälder und Felder, Moore und Heide, Schäfer und Schnucken: Das sind die Merkmale einer Landschaft, die schon vor 100 Jahren vom Heimatdichter Hermann Löns wegen ihrer Urwüchsigkeit gepriesen wurde. Dabei ist die Region im Städtedreieck Celle, Walsrode und Uelzen alles andere als naturbelassen. Jahrhundertelang wurde sie von Heidebauern geprägt und als norddeutsche Kulturlandschaft geformt.
Das Geheimnis des knapp 500 Quadratkilometer großen Naturparks Südheide liegt in seiner Vielgestaltigkeit: Böden, Geologie und Relief haben ihren Ursprung in der Eiszeit. Vielerorts durchfließen malerische Bäche die Landschaft, die ihre Quellen in zahlreichen Heidemooren haben.
Die ausgedehnten Wälder sind Rückzugsgebiete für Wildschweine und Dachse. In klaren Heidebächen jagen Fischotter und scheue Schwarzstörche nach Forellen und Neunaugen.
Wichtiger Bestandteil der Südheide sind die unzugänglichen Moore, in denen Kraniche, gut geschützt vor Feinden, ihren Nachwuchs großziehen. Kreuzotter und die selten gewordenen Birkhühner hingegen fühlen sich auf den sandigen Heideflächen wohl, die der Region ihren Namen verdankt.
Die Dokumentation "Die Südheide" erzählt von einem fast unbekannten Landstrich, der vom Menschen seit Jahrhunderten stark beeinflusst und dennoch vielgestaltig ist. Mit beeindruckenden Verhaltensbeobachtungen von streitenden Birkhähnen, Dachsen in ihrem unterirdischen Bau, kämpfenden Wildschweinfrischlingen oder auch Kranichküken, die im wärmenden Federkleid ihrer Eltern Schutz suchen, setzt Naturfilmer Günter Goldmann die Natur der Südheide in Szene. Flugaufnahmen zeigen die Region aus der Luftperspektive, extreme HD-Zeitlupen von Birkhühnern, Wildschweinen und Rehen gewähren Einblicke in die Welt der tierischen Bewohner im Herzen Niedersachsens.
|
Verrückt nach Meer LAND UND LEUTE Herzflimmern auf Guadeloupe (Folge: 166) | |||
|
|||||
ZDFinfo Doku |
Wer ist Marine Le Pen?
PORTRÄT, D 2023
Sie hat den Rechtspopulismus in Frankreich neu erschaffen und zum politischen Mainstream gemacht. Ihre Partei ist seriöser und machthungriger als je zuvor. Wer ist Marine Le Pen? Vater Jean-Marie Le Pen gründete einst die Partei "Front National" - damals noch verpönt im ganzen Land. Doch Marine Le Pen erneuert die Partei, nennt sie in "Rassemblement National" um. Eine einflussreiche Katzenliebhaberin, die nach der Macht greift. Als Marine Le Pen im Mai 2002 vor die Kameras tritt, um die herbe Wahlniederlage ihres Vaters zu verteidigen, kann noch niemand ahnen, welch eine Karriere die damals 33-Jährige hinlegen wird. Seitdem ist sie ihrem Ziel, französische Präsidentin im Élysée-Palast zu werden, jedes Jahr ein Stück näher gekommen. Insbesondere seit der Protestwelle gegen Emmanuel Macrons Rentenpläne scheint dieses Ziel so greifbar wie nie zuvor. Seit sie den Parteivorsitz an den 27-jährigen Jordan Bardella abgegeben hat, verzeichnet ihre Partei zudem den größten Zuwachs bei unter 30-Jährigen seit mehr als fünf Jahren. Marine Le Pen kann sich nun ganz auf ihr großes Ziel konzentrieren. Bei vielen Umfragen erreicht sie Spitzenwerte. Kann sie tatsächlich ihr Lebenswerk krönen und französische Präsidentin werden?
|
Jung im Osten REPORTAGE Wie wir wirklich leben, D 2024 |
Doku ab Do. 07:00
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDFinfo Doku |
Jung im Osten
REPORTAGE Wie wir wirklich leben, D 2024
Jung, ostdeutsch, unzufrieden? Von wegen! Was junge Ossis glücklich macht und warum es auch am Westen liegt, wenn sie doch mal wütend werden. Sie sind gut zehn Jahre nach der Einheit geboren, lieben ihre Heimat und sind ostdeutsch aus Überzeugung. In ihren Dörfern und Städten sorgen junge Menschen unterschiedlich dafür, dass es lebendig bleibt. Was sie am Westen nervt: die aufgedrückten Stempel. "Ich freue mich definitiv auf den Tag, aber ich bin auch froh, wenn's rum ist." Eine Woche vor seinem großen Tag schaut Jason nervös über den Sportplatz im thüringischen Flurstedt. Als der 19-Jährige die Älteren im Heimatverein davon überzeugt, hier ein Moped-Treffen auf die Beine zu stellen, ahnt er noch nicht, was da auf ihn zukommt. Jetzt hat Jason Schiss, dass zu viele mit ihren Simsons kommen. Schließlich hat er mehr als 12.000 Follower bei Instagram. Im Osten nichts los? Quatsch, findet der frisch ausgelernte Industriemechaniker. "Ich bin stolz, dass ich hier im Osten lebe, und würde das auch immer verteidigen." Vorurteile gebe es auf beiden Seiten. "Das war ja unsere Jugend, die da verpulvert wurde, und wir durften nichts erleben!" Wenn Florian an die Corona-Verbote denkt, wird er immer noch wütend. Auf seinem Handy zeigt der 21-Jährige ein Foto von sich, mit geschwollenen Augen, nachdem er Pfefferspray von der Polizei abbekam, auf einer Montagsdemo gegen die Maßnahmen. Während der Lockdowns organisierte er mit seinem besten Freund Franz rings um Zwickau illegale Raves. Als DJ-Duo "Reaktor F" werden sie inzwischen professionell gebucht. Von Politik und Medien sind die beiden enttäuscht. "Sofort, wenn man etwas gegen die öffentliche Meinung hat, wird man in die rechte Ecke gestellt, und es ist alles falsch", ärgert sich der gelernte Maurer Florian. Für Franz, der bei VW E-Autos baut, heißt ostdeutsch sein, "dass wir uns unsere eigene Meinung bilden. Sonst wäre auch die Wende nicht zustande gekommen." In zwei Wochen wollen die Cheekys beim Ostsee Dance Cup abräumen. Doch die Konkurrenz ist groß und die Jury streng. "Die Choreo steht, aber die Details kosten Blut, Schweiß und Tränen", ahnt Mia. Obwohl die anspruchsvollen Schrittfolgen und Hebefiguren noch nicht perfekt sitzen, bleibt Tanzlehrerin Maria cool. Auf den Teamgeist der Cheekys sei Verlass. Die jungen Frauen leben gern im Osten. "Das größte Vorurteil ist natürlich, dass wir hier alle blau und braun sind", meint Anna. Auch Mia musste sich schon Sprüche anhören, weil sie aus dem Osten ist. Aber irgendwann stehe man drüber und werde schlagfertiger. "Die haben ihr Ding, und wir haben unser Ding." Mit Blick auf die Landtagswahl meint Maria: "Ich vertraue auf Menschlichkeit, auch wenn es manchmal schwierig ist, sie zu finden." Die "ZDF.reportage" begleitet junge Menschen aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg und zeigt, wie sie auf ihre Heimat schauen und worauf es für sie ankommt im Leben.
|
Schönheit, Selfies, Selbstkontrolle GESELLSCHAFT UND SOZIALES Die Suche nach dem perfekten "Ich", D 2021 | |||
ORF III Doku |
Austria Wochenschau
ZEITGESCHICHTE vom 30.1.1970
- Bürgermeister Bruno Marek wird Ehrenbürger - Philharmonikerball - Musikstudenten bitten zu Tanz Gschnas - Europameisterschaften im Eisschnelllauf - Schüler fahren auf Schikurs - Moderne Lehrlingsausbildung - Bundeskanzler Klaus besucht OMV
|
ORFIII Panoramawetter WETTERBERICHT | |||
NDR Doku |
Verrückt nach Meer
LAND UND LEUTE Herzflimmern auf Guadeloupe (Folge: 166)
Die Grand Lady steht ganz im Zeichen der Traumhochzeit von Iris und Torsten. Während Wedding-Planner Bernd auf der Insel Guadeloupe den schönsten Ort für das Jawort sucht, bastelt auch Schreinerin Johanna am passenden Rahmen. Als Trauzeugen werden die sechs Jungs vom voXXclub zu den Herren der Ringe - eine Aufgabe nicht ohne Tücken. Doch wahre Liebe lässt sich nicht aufhalten! Vor einer Traumkulisse stellt Kapitän Hansen dem glücklichen Paar die Fragen aller Fragen ...
|
Verrückt nach Meer LAND UND LEUTE Crew-Party unter Palmen (Folge: 167) | |||
Tele 5 Doku |
Joyce Meyer - Das Leben genießen
KIRCHE UND RELIGION Fehler gehören dazu: Gottes Plan für dich bleibt bestehen (Folge: 99), USA 2024
Kirchenprogramm
|
Infomercial WERBESENDUNG | |||
ZDFinfo Doku |
Schönheit, Selfies, Selbstkontrolle
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Die Suche nach dem perfekten "Ich", D 2021
Besser sein. Fit, schön und erfolgreich: So wünschen sich viele ihr perfektes Ich. Es ist oft ein Wettbewerb gegen sich selbst: der Wunsch, sich zu optimieren. Apps und Smartwatches ermöglichen die ständige Überprüfung des eigenen Lebensstils. Bei Instagram wird die Perfektion dann präsentiert: Geklickt, geshared, geliked, neue Ideale sind omnipräsent. Was aber, wenn Leistungswille und Leistungsdruck zu Zwang werden? Felix ist 35 Jahre alt, aber er fühlt sich nicht so. Und er will auch nicht so aussehen. Doch Ampullen, Cremes und Beauty-Öle reichen ihm nicht. Seit etwa 15 Jahren lässt sich Felix von Schönheitschirurgen behandeln. "Ich habe schon mit Anfang 20 mit Botox angefangen. Meine Mutter kennt mich gar nicht anders." Stirn glätten, Kinnlinie stärken, Gesicht straffen - das steht bei seinem nächsten Besuch in der Schönheitsklinik an. Für Felix ist es wichtig, ein attraktives Äußeres zu haben. Das Verlangen nach Jugend und perfektem Aussehen spiegelt sich auch in den Statistiken wider: Immer mehr junge Menschen legen sich frühzeitig unters Messer, um attraktiver, frischer, fitter auszusehen. Rund ein Drittel der Kundschaft von Schönheitschirurgen ist mittlerweile männlich. Bei vielen hängt die Motivation auch mit dem Leistungsdruck zusammen, den sie im Job spüren. Neuerdings kommen die sozialen Medien als zusätzliche Kampfzone dazu. Eine perfekte Familie, hübsche Kinder, ein harmonisches Familienleben - so präsentiert sich Mom-Bloggerin Sarah ihren 53.000 Followern bei Instagram. Die 29-Jährige ist Mutter von zwei Kindern und verdient mit ihrem Insta-Account richtig viel Geld. Täglich veröffentlicht sie Storys, Reels und Posts und ermöglicht ihren Fans dabei tiefe Einblicke in ihr Privatleben, in ihre Beziehung und in ihr Muttersein. "Abends tun mir oft das Handgelenk und der Nacken weh, weil ich so viel am Handy arbeite." Die Selbstvermarktung ist für Sarah zum Fulltime-Job geworden - ihr Insta-Profil strahlt Leichtigkeit und Freude aus -, doch dahinter steht eine gut geölte Maschinerie, die die Insta-Mom rund um die Uhr unter Kontrolle haben muss. Rike treibt sich selbst zu sportlichen Höchstleistungen. Für die 39-jährige Polizistin steht Sport an erster Stelle. Mehrmals in der Woche geht sie zum Laufen, Schwimmen und Radfahren. Um ihr Trainingsziel zu erreichen, stellt sie Familie und Freunde oft hintan. "Seitdem ich vor fünf Jahren am Ironman in Hawaii teilgenommen habe, hab' ich noch eine Rechnung offen - mit meinem Endergebnis war ich überhaupt nicht zufrieden." Noch einmal ihre Bestzeit erreichen, das ist ihr großes Ziel. Bei Instagram kann Rike täglich sehen, welche sportlichen Höchstleistungen vollbracht werden - der Erfolg der anderen setzt sie zusätzlich zu ihrem eigenen Ansporn unter Druck. Die sozialen Netzwerke sind ein Schaufenster für das, was in unserer Gesellschaft als vorbildlich erachtet wird. Doch was, wenn das perfekte Bild der unvollkommenen Realität weichen muss? Die "ZDF.reportage" begleitet die drei Selbstoptimierer in ihrem Alltag.
|
heute Xpress NACHRICHTEN | |||
BR Doku |
Panoramabilder/ Bergwetter
LANDSCHAFTSBILD, D 2025
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
|
Tele-Gym FITNESS Aerobic, Bewegung, Tanz | |||
WDR Doku |
Landwirtschaft und Artenvielfalt
NATUR UND UMWELT
Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insektensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Bestände von Vögeln dramatisch zurück.
Dieser Film zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt auf. Am Beispiel von Schmetterlingen wird der Artenschwund dokumentiert. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt die wichtige Rolle von Insekten als Bestäuber. Neue Wege in der Landwirtschaft könnten dem Artensterben entgegenwirken - zum Beispiel kleinräumige Felder mit permanenten Kulturen, der Verzicht auf Spritzmittel, das Anlegen von Hecken und Blühstreifen. Wir besuchen Bio-Landwirte, die sich für mehr Artenvielfalt engagieren, und sehen am Beispiel einer angelegten Teichlandschaft, wie Tiere und Pflanzen von Biotopvernetzung profitieren.
|
Servicezeit INFOMAGAZIN | |||
|
|||||
Doku ab Do. 08:00
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
RTLCrime Doku |
Nathaniel Bar-Jonah: Der Kannibale von Montana
RECHT UND KRIMINALITÄT, GB 2011
Die Doku zeigt den Fall Nathaniel Bar-Jonah, der weltweit für Schlagzeilen sorgte.
Bar-Jonah lockt als Polizist verkleidet Jungen zu sich nach Hause, um sie dort zu missbrauchen. Als er nach Montana zieht, verschwindet der zehnjährige Zachary Ramsay spurlos. Die Polizei untersucht den Fall und enttarnt Bar-Jonah als Kannibalen. Nachdem weitere Jungen in Montana von Bar-Jonah sexuell belästigt werden, wird er verurteilt.
|
Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei ACTIONSERIE Rabenmutter (Staffel: 13 Folge: 2), D 2008 | |||
ZDFinfo Doku |
Echte Liebe?
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Ich liebe dich, nicht dein Alter, D 2024
Auf den ersten Blick total verschieden - und doch ein Paar? Ob Alter, optische, kulturelle oder religiöse Differenzen: Bei "TRU Stories" zeigen Paare, dass Liebe Schranken überwinden kann. Die Reportagereihe "TRU Stories" taucht ein in den Alltag junger Menschen, die zeigen, wie eindimensional gängige Vorstellungen von der Liebe und Beziehungen sind. Sabina (67) und Ary (33) trotzen dem Altersunterschied und gesellschaftlichen Vorurteilen. Als Sabina verheiratet ist und bereits sechs Kinder hat, wird Ary am anderen Ende der Welt gerade erst geboren. 29 Jahre später werden sie verheiratet sein und Drillinge erwarten. Sabina und Ary erleben oft, dass sich Menschen auf der Straße umdrehen, wenn sie sie als Paar erkennen. Besonders in den Anfangsjahren stießen sie auf viel Missverständnis und Vorurteile. Man warf Ary vor, Sabina nur wegen ihres Geldes geheiratet zu haben, und bezeichnete ihn als ihren jungen Loverboy. Aus diesen Gründen haben sie sich entschieden, mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit zu gehen. "Ich möchte andere Frauen ermutigen, sich zu trauen, außerhalb der Norm zu leben und zu lieben." 2011 lernen Ary und Sabina sich im Badmintonverein kennen. Sabina ist Vorstand des Vereins und hat eine Gruppe indonesischer Spieler nach Trittau geholt, unter ihnen der damals 20-jährige Ary. Anfänglich sind Sabina ihre Gefühle für den 33 Jahre jüngeren Ary befremdlich. Doch die beiden verlieben sich ineinander und werden ein Paar. Als Ary Sabina von seinem starken Kinderwunsch erzählt, befällt sie ein schlechtes Gewissen. Sie macht sich Vorwürfe, Ary diesen Wunsch wegen ihres Alters nicht erfüllen zu können. Doch sie irrt sich: Wie durch ein Wunder wird Sabina bei der vierten künstlichen Befruchtung schwanger, obwohl sie die Wechseljahre bereits hinter sich hat. Als sie dann noch erfahren, dass sie Zwillinge erwarten, ist es für die beiden wie ein Traum. Sie freuen sich riesig, vor allem Ary. Zwei Wochen später wartet die nächste Überraschung: Im Ultraschall sind drei Herzschläge zu sehen. "Das wird hart", sagt Sabina zu Ary. 2019 kommen die drei Kinder zu früh, aber gesund zur Welt, und Sabina sollte mit ihrer Aussage recht behalten - es ist hart. Obwohl Sabina hart im Nehmen ist, kommt sie in den ersten Jahren regelmäßig an ihre Grenzen. Den Alltag können sie nur mit vereinten Kräften und Unterstützung von außen bewältigen. Beide arbeiten außerdem nur halbtags in der Zahnarztpraxis, die Sabina gemeinsam mit ihrem Ex-Mann führt. Seit ein paar Monaten besuchen Nino, Luis und Rafa den Kindergarten. Endlich können Sabina und Ary auch wieder mehr Zeit als Paar miteinander verbringen, denn die Zweisamkeit hat in den letzten Jahren sehr gelitten. Die ZDF-Doku-Serie "TRU Stories" lädt zum Nachdenken über gesellschaftliche Klischees ein, zeigt unterschiedliche Lebensmodelle in einer diversen Gesellschaft. Im Zentrum der drei aktuellen Folgen steht die Frage: Kann die Liebe Schranken überwinden? In intimen Porträts stellt "TRU Stories" Paare vor, die nicht der allgemeinen Norm entsprechen. Erhellend, anrührend und unterhaltsam zeigt die Reportagereihe, wie sie allen Vorurteilen zum Trotz ihr Glück finden.
|
Echte Liebe? GESELLSCHAFT UND SOZIALES Kleiner Mann, große Liebe, D 2024 | |||
NDR Doku |
Verrückt nach Meer
LAND UND LEUTE Crew-Party unter Palmen (Folge: 167)
Auf St. Kitts in der Karibik sucht das frisch vermählte Paar Iris und Torsten den Kontakt mit Delfinen - doch Iris ist das Element Wasser nicht geheuer. Küchenpraktikantin Elisabeth findet beim Crew-Barbecue dagegen sehr schnell einen neuen tierischen Freund. Auf St. Maarten setzt ein kleiner Tropfen Soße Moderatorin Kiona außer Gefecht - während die voXXclub-Jungs am berühmten Maho Beach von tieffliegenden Flugzeugen kräftig durchgeschüttelt werden.
|
Nordmagazin REGIONALMAGAZIN | |||
ZDFinfo Doku |
Echte Liebe?
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Kleiner Mann, große Liebe, D 2024
Auf den ersten Blick total verschieden - und doch ein Paar? Ob Alter, optische, kulturelle oder religiöse Differenzen: Bei "TRU Stories" zeigen Paare, dass Liebe Schranken überwinden kann. Die Reportagereihe "TRU Stories" taucht ein in den Alltag junger Menschen, die zeigen, wie eindimensional gängige Vorstellungen von der Liebe und Beziehungen sind. Selly ist groß und Christin, Sero ist klein und Moslem. Mit Humor und Lockerheit trotzen sie den Hatern. Sie ist groß, er ist klein, sie ist Christin, er ist Moslem, sie ist gesund, er hat eine Behinderung - Selly und Sero sind ein ungleiches Paar, aber sie lieben sich, sind seit sechs Jahren zusammen und mittlerweile sogar verlobt. Geheiratet wird kirchlich, muslimisch und standesamtlich. Die beiden sind unkonventionell, und genau deshalb funktioniert ihre Beziehung vermutlich auch so gut. Kennengelernt haben sich die beiden auf der Arbeit, damals waren sie noch beim selben Arbeitgeber. Nach ein paar Mal gemeinsamen Schichten hat Sero all seinen Mut zusammengenommen und Selly gestanden, was er für sie fühlt. Sie war perplex, irritiert und hat sich zunächst gefragt: "Was will der kleine Mann von mir?" Ihre Liebe war keine Liebe auf den ersten Blick. Es braucht Zeit, bis Sero Selly von sich überzeugen kann. Nach einigen Treffen und vielen Gesprächen verliebt auch sie sich in ihn, erkennt, was für ein toller Mensch Sero ist. Und trotzdem hat ihre Beziehung zu Beginn viele Hürden: Sero ist deutlich kleiner als Selly, beide kommen aus kulturell ganz unterschiedlichen Familien, beide haben verschiedene Religionen. Viele gesellschaftliche Normen sprechen gegen die beiden. Es braucht viel Zeit, Geduld, Worte und einen offenen und ehrlichen Umgang miteinander, bis beide sich in diese Beziehung wirklich fallen lassen können. Heute machen sie eben jene Unterschiedlichkeiten zum Thema. Sie haben damit über die Jahre ihren eigenen Wiedererkennungswert geschaffen und gehen auf Social Media ganz offen damit um. Selly und Sero sind zusammen gewachsen, aneinander gewachsen und zusammen erwachsen geworden. Heute sagen beide über sich: "Wir sind beste Freunde, Partner und die Liebe unseres Lebens." Am liebsten drehen Sero & Selly zusammen kleine Videos. Auf TikTok erreichen sie damit Tausende Leute. Die ZDF-Doku-Serie "TRU Stories" lädt zum Nachdenken über gesellschaftliche Klischees ein, zeigt unterschiedliche Lebensmodelle in einer diversen Gesellschaft. Im Zentrum der drei aktuellen Folgen steht die Frage: Kann die Liebe Schranken überwinden? In intimen Porträts stellt "TRU Stories" Paare vor, die nicht der allgemeinen Norm entsprechen. Erhellend, anrührend und unterhaltsam zeigt die Reportagereihe, wie sie allen Vorurteilen zum Trotz ihr Glück finden.
|
Echte Liebe? GESELLSCHAFT UND SOZIALES Eine Liebe, zwei Kulturen, D 2024 | |||
PHOENIX Doku |
phoenix vor ort
ZEITGESCHEHEN
darin:
L I V E
Berlin: Bundestag
vorläufige Tagesordnung:
09:00 - 09:10: Gedenkworte der Präsidentin zum Tode der Abgeordneten Stephanie Aeffner
Anschließend erfolgt eine kurze Unterbrechung der Sitzung.
09:10 - 10:50: Regierungserklärung z. Jahreswirtschaftsbericht 2025 durch Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister
10:50 - 12:10: Cum-Ex-Geschäfte
12:10 - 13:30: Mehr Netto vom Brutto
13:30 - 14:50: Innere Sicherheit - Bekämpfung von Kriminalität
14:50 - 16:10: Vereinb. Debatte: Abschluss der Beweisaufnahme im 1. Untersuchungsausschuss
16:10 - 17:30: Vereinb. Debatte Abschluss der Beweisaufnahme im 2. Untersuchungsausschuss
17:30 - 18:50: Feststellung der Verfassungswidrigkeit der AfD
19:40 - 20:45: Aktuelle Stunde: Schutz der BT-Wahl vor ausländischer Einflussnahme
|
Tagesschau NACHRICHTEN | |||
ARTE Doku | Mittsommer in Norwegen (Wh.) LANDSCHAFTSBILD Südlich vom Polarkreis, D 2021 | Mittsommer in Norwegen LANDSCHAFTSBILD Nördlich vom Polarkreis, D 2021 | |||
ZDFinfo Doku |
Echte Liebe?
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Eine Liebe, zwei Kulturen, D 2024
Auf den ersten Blick total verschieden - und doch ein Paar? Ob Alter, optische, kulturelle oder religiöse Differenzen: Bei "TRU Stories" zeigen Paare, dass Liebe Schranken überwinden kann. Die Reportagereihe "TRU Stories" taucht ein in den Alltag junger Menschen, die zeigen, wie eindimensional gängige Vorstellungen von der Liebe und Beziehungen sind. Alison sucht eigentlich einen Partner, der ihre afrikanische Herkunft teilt. Doch dann trifft sie Dominik. Früher wollte Alison nur Männer aus dem Kongo daten, weil sie sich bei ihnen nicht erklären muss. Sie schätzte es, dass diese Männer ihre Kultur, Werte und Normen selbstverständlich verstehen und nichts hinterfragen. Als sie Dominik kennenlernte, änderte sich das. Er stellte keine komische Fragen, sondern begegnete ihr offen, interessiert und zeigt sich aware. Trotzdem verläuft ihr Kennenlernen eher holprig. Erst ein Jahr, nachdem die beiden sich zum ersten Mal gesehen haben, haben sie ihr erstes richtiges Date. Schnell merken sie, dass sie mehr füreinander fühlen, und verlieben sich. Alison ist eines von sechs Geschwister, sie war schon immer die Sturste, trotzdem hat sie große Angst, sich ihrer konservativen Familie zu öffnen, denn auch für sie ist diese Beziehung ein Experiment. Bevor sie ihren Eltern von einem Mann erzählt, geschweige denn ihn vorstellt, muss sie sicher sein, dass er der Mann fürs Leben ist. Schließlich traut sich auch Alison nach zwei Jahren, ihren Eltern von Dominik zu erzählen. Allen Bedenken, allen Sorgen zum Trotz folgt nach dem ersten Kennenlernen die große Erleichterung: Alisons Eltern lieben Dominik. Mittlerweile lernt er französisch und interessiert sich sehr für die kongolesische Kultur. Alisons Mutter bringt ihm sogar ein traditionelles Rezept via Videocall bei. Dominik und Alison wissen, eine interkulturelle Beziehung zu führen bedeutet, sich ständig auf neue Perspektiven und Herausforderungen einzulassen. Dominiks aktuelle Herausforderung ist es, zu lernen, mit Afrohaaren umzugehen, weil sie gemeinsame Kinder planen und er möchte, dass die Pflege der Haare nicht nur Alisons Aufgabe ist. Die ZDF-Doku-Serie "TRU Stories" lädt zum Nachdenken über gesellschaftliche Klischees ein, zeigt unterschiedliche Lebensmodelle in einer diversen Gesellschaft. Im Zentrum der drei aktuellen Folgen steht die Frage: Kann die Liebe Schranken überwinden? In intimen Porträts stellt "TRU Stories" Paare vor, die nicht der allgemeinen Norm entsprechen. Erhellend, anrührend und unterhaltsam zeigt die Reportagereihe, wie sie allen Vorurteilen zum Trotz ihr Glück finden.
|
Verheiratet, geschieden, Single REPORTAGE Kinder, Hausbau und dann Scheidung, D 2024 | |||
|
|||||
ORF III Doku |
Bundesratssitzung
POLITIK, 2025
In der ersten Sitzung des Bundesrates erfolgt wie bereits im Nationalrat letzte Woche die Erklärung von Alexander Schallenberg, der nach dem Rücktritt von Karl Nehammer als Bundeskanzler mit der Fortführung der Regierungsgeschäfte betraut worden ist. Danach erfolgt die Debatte zur aktuellen politischen Lage. Gewählt werden u.a. die Mitglieder und ein Ersatzmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates sowie die Ausschüsse.
Kommentar: Christine Mayer-Bohusch
|
Dem Himmel so nah - Die Gipfelkreuze Vorarlbergs DOKUMENTATION, A 2018 |