Mitreißende Verfilmung des pointenreichen Bestsellers von Schauspielstar Joachim Meyerhoff. Mit seiner Familie wächst er inmitten einer psychiatrischen Klinik auf, die von seinem Vater als Direktor geleitet wird. Während seine Mutter vom Dolce Vita in Italien träumt, erlebt Joachim in seiner Jugend ein Abenteuer nach dem anderen.
Schleswig-Holstein, 1974. In einer Villa auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik des Landes aufzuwachsen, ist etwas anders. Für den Siebenjährigen Joachim, genannt 'Josse', gehören Patientinnen und Patienten quasi zur Familie. Und diese sind allemal netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder. Sein Vater Richard, der ärztliche Leiter der Anstalt, geht hingegen diskret seine eigenen Wege. Und seine Mutter Iris träumt Aquarelle malend von italienischen Sommernächten. Eine abenteuerliche Welt, in der Josse erwachsen wird.
Mit Arsseni Bultmann, Laura Tonke, Devid Striesow, Pola Geiger, Camille Loup Moltzen, Merlin Rose, Axel Milberg, Pola Geiger, Anne Müller, Andreas Merker
In der diesjährigen Bilanzsendung der Liebesg'schichten-Staffel wird wieder gezeigt, wie Glück und Schicksal Menschen unverhofft zusammenbringen. Nina Horowitz begegnet den Menschen, die durch die Sendung ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen.
Hari aus Niederösterreich wurde schneller fündig als er gedacht, denn bereits die erste Frau - Isabella - ließ sein Herz höherschlagen. Sieglinde suchte bereits 2020 einen charmanten Mann - seit 2022 sind Christian und sie ein unzertrennliches Ehepaar. Für Albert aus Wien wurde ein Traum wahr - seine Anna ist genau die Frau, die er sich gewünscht hat, und Sissy aus Niederösterreich könnte mit ihrem Samuel nicht glücklicher sein. Heli und Conny aus Vorarlberg wurden erneut besucht, denn sie haben einander ein "Ja-Wort" der anderen Art gegeben, und der heiß umschwärmte Klaus aus Niederösterreich hat unter den vielen Zuschriften seine Bea gefunden, für die er brennt.
Sie ist eine der Premium-Marken, wenn es um Schoko-Osterhasen und generell um Schokolade geht: die Schweizer Firma Lindt & Sprüngli. Hohe Qualität, bester Geschmack, daher auch hohe Preise - so geht die Selbstdarstellung des Süßwarenkonzerns. Doch stimmt das alles? In der Blindverkostung tritt Lindt gegen die Eigenmarken von Lidl und Rewe sowie gegen Milka und Ritter Sport an. Außerdem checken wir, ob die Preisempfehlung von Lindt berechtigt ist. Und auch den Punkt Fairness sehen wir uns an. Denn Lindt hat sich keinem der gängigen Umwelt- und Fairness-Siegeln angeschlossen, sondern betreibt stattdessen ein eigenes "Farming Program" - ehrliche Unterstützung für die Kakaobauern in den Herstellerländern oder am Ende doch nur Augenauswischerei?
Der Hochschwab gilt als einer der schönsten Wanderberge der Ostalpen. Unzählige Wanderwege führen auf den Berg, es gibt für jeden etwas. Doch der Berg hat auch ein anderes Gesicht: er ist bekannt für Wetterstürze, und fast jedes Jahr kommen Wanderer am Hochschwab zu Tode. Als am 3. November 1988 die größte Suchaktion der Steirischen Bergrettung mit fast 150 Mann am Hochschwab startet, werden sieben Wanderer am Berg vermisst, die die Tragweite eines solchen Wettersturzes unterschätzt hatten.
Im zweiten Jahrhundert n. Christus verschwindet die Neunte Legion im Norden Kaledoniens. Unter den 5.000 verschollenen Soldaten befindet sich auch der Vater des ehrgeizigen Soldaten Marcus Aquila. Er leistet gute Arbeit, doch nach einer schweren Verletzung wird er als Kämpfer entlassen. Als er hört, dass das wertvolle Adler-Feldzeichen der Neunten Legion gesichtet wurde, beschließt er, zu kämpfen und ins unbekannte Land zu ziehen.
Mit Channing Tatum, István Göz, Bence Gerö, Denis O'Hare, Paul Ritter, Zsolt László, Julian Lewis Jones, Aladár Laklóth, Douglas Henshall
Reality-Queen Tara Tabitha und Dennis Lodi versuchen, ihre Beziehung zu kitten. Nach einem Kartenleser-Besuch mit Freundin Alex trifft Tara Dennis in Palma. Trotz Luxus-Hotel und Sightseeing-Tour bleibt die Stimmung angespannt. In Wien suchen sie unkonventionelle Wege zur Versöhnung: Ein Wutraum soll helfen, doch Dennis' Verhalten sorgt erneut für Ärger ...
Nachdem ein Mann auf offener Straße erschossen und sein Auto gestohlen wurde, rückt das FBI an und übernimmt die Ermittlungen. Schnell stellt sich heraus, dass der Ermordete zur falschen Zeit am falschen Ort war und der Täter es auf ein Mädchen abgesehen hatte. Das Team findet heraus, dass es sich bei der jungen Frau um Jillian Martinez handelt, die vor acht Jahren mit ihrer kleinen Schwester Gaby spurlos verschwand. Nun gilt es, die entführten Mädchen zu befreien.
Mit Missy Peregrym, Zeeko Zaki, John Boyd, Katherine Renee Kane, Alana De La Garza
Millionen an den Bildschirmen und 80.000 Zuschauer im "Stade de France" verfolgen am 13. November 2015 das Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland. Unter ihnen auch der damalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident François Hollande. Während mehrere Terroranschläge Paris erschüttern, entgehen die Zuschauer im Stadion nur knapp einer Katastrophe. Die Nationalspieler aus Deutschland und Frankreich harren stundenlang in den Katakomben des Stadions aus, zwischen Angst, Panik und Ungewissheit.
Mit emotionalen Zeitzeugenberichten, exklusiven Interviews und bislang unbekannten Hintergründen rekonstruiert die Dokumentation einen der dunkelsten Abende Europas und des europäischen Fußballs. "Du bereitest dich auf ein Top-Spiel vor - und am Ende war es der schwärzeste Tag", sagt ARD-Experte Bastian Schweinsteiger und auch für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist der Tag eine Erinnerung, die bleibt: "Das ist ein Ereignis, das mich für immer prägen wird. Der Vergleich mit 9/11 ist mir auch viele Male gekommen."
Die Dokumentation zeigt nicht nur den subjektiven Blick der Spieler, Trainer und Offiziellen, sondern begleitet auch Einsatzkräfte und Terrorabwehreinheiten zurück in die bedrohliche Lage in Paris und verfolgt die Terrordrohungen gegen den Fußball weiter bis zum fünf Tage später geplanten Länderspiel in Hannover, welches in letzter Minute abgesagt wurde. Was meinte der damalige Innenminister Thomas de Maizière mit dem Satz: "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"? Wie bedrohlich war die Situation?
Die beklemmende Darstellung des aufkommenden Faschismus in der Provinz
anhand der bewegten, gleichsam berührenden Geschichte des Schusters Julius
Kraus.
Er lebt zurückgezogen. Immer tiefer gerät er in den Strudel der dramatischen politischen Ereignisse zwischen 1918 und der Machtergreifung Hitlers 1933, bis eine Erbschaft aus den USA und die Offenlegung seiner jüdischen Identität ihm zum Verhängnis werden.
Der alte Bürgermeister wird beerdigt, Julius Kraus ist als sein Nachbar und Freund unter den Trauernden, genau wie der Bauer Heingeiger mit seiner Tochter Elies und seinem einzigen Sohn Silvan.
Beim Leichenschmaus kommt es zu einer Schlägerei zwischen Silvan und dem jungen Ludwig Allberger - im Dorf bekannt als ein "Roter" - in deren Folge Silvan dem roten Ludwig Todfeindschaft schwört.
Als der Schuster Kraus neuer Bürgermeister werden soll, weigert er sich. Er hat sich um die politischen Sachen nie gekümmert, will erst recht keine Feindschaften und flüchtet sich in eine Krankheit.
Elies, die den Schuster gern mag, glaubt ihm nicht und weiß, was es mit seiner Krankheit auf sich hat. Eigentlich würde Julius Kraus der Elies auch gerne einen Heiratsantrag machen, traut sich aber nicht. Erst recht nicht, als dann der alte Heingeiger der neue Bürgermeister wird.
Silvan, der seit Kriegsende wieder auf dem Hof seines Vaters lebt, ist seine Schwester Elies mit ihrem unehelichen Sohn Peter ein Dorn im Auge. Er will, dass Peter zu den Patern ins Kloster gegeben wird, weg vom Hof. Genauso schimpft er auf alle "Roten" und auch auf die Juden. Doch der alte Heingeiger will das in seinem Haus nicht dulden. Er hat nichts gegen die Roten und gegen die Juden erst recht nicht. Und seine Tochter Elies und der kleine Peter bleiben.
Doch auch Silvan gibt nicht klein bei. Er vereinigt sich mit nationalistisch Gleichgesinnten. Als dann der Gemeindediener - ein "Roter" - erschossen wird, weiß Ludwig Allberger, dass auch er zu Hause nicht mehr sicher ist. Er versteckt sich beim Schuster Kraus, wo ihn bestimmt keiner vermutet.
Das ist nicht das einzige Problem des braven Schusters: Sein Sohn Hans hat ihn aus Übersee um Geld gebeten und so verkauft er schweren Herzens den Schmuck seiner verstorbenen Frau und seine Taschenuhr beim Juwelier. Der Juwelier erkennt, dass die Uhr aus Lemberg stammt. Ist Kraus etwa ein Jude?
Währenddessen bahnt sich ein weiteres großes Unglück im Dorf an. Bertl, einer von Silvans politischen Freunden, folgt Elies nach dem Kirchgang in den Wald und zerrt sie ins Gebüsch, um über sie herzufallen.
Der zweite Teil "Sturm kommt auf" wird direkt im Anschluss ausgestrahlt.
Mit Josef Hader, Sigi Zimmerschied, Verena Altenberger, Frederic Linkemann, Antonia Bill, Sebastian Bezzel, Susi Stach, Helmfried von Lüttichau, Franziska Singer, Matthias Bundschuh, Martin Walch, Sebastian Edtbauer, Max Jung
Der Vierwaldstättersee ist der facettenreichste und symbolträchtigste See der Schweiz. Seine sieben Arme greifen weit ins Land hinein.
Zusammen mit einer einzigartigen Moor- und Karstlandschaft gibt es eine Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume zu entdecken. Die imposante Landschaft beeindruckt durch ihre Schönheit, birgt jedoch auch Herausforderungen.
Ein Geologe klettert mehrmals pro Woche zu Messstellen im Felsen, um das Risiko von Erdrutschen, Gerölllawinen oder Felsstürzen zu minimieren. Einer der außergewöhnlichsten Köche der Schweiz - der "Hexer" - bezieht seine Produkte direkt aus der Natur. Die letzte noch verbliebene Berufsfischerin am Vierwaldstättersee leitet zusammen mit ihrem Vater den Familientrieb und muss sich wechselhaften Wetter und den Folgen des Klimawandels stellen.
Die Dokumentation zeigt die einzigartige Landschaft der Zentralschweiz und erzählt dabei vom besonderen Verhältnis der dort beheimateten Menschen zum Vierwaldstättersee.
Frankreich, 1815: Der Sträfling Jean Valjean wurde für den Diebstahl eines Stückes Brot und zahlreiche Fluchtversuche 19 Jahre lang in Haft gehalten. Nun wird er endlich aus dem Zuchthaus entlassen. Der Bischof Myriel, den er nach seiner Entlassung zu bestehlen versucht, rettet Valjean vor einer erneuten Verhaftung und ebnet ihm mit dem Geschenk wertvoller Silberleuchter den Weg in eine bessere Zukunft. Bestürzt von dieser Erfahrung der selbstlosen Großzügigkeit beschließt Jean Valjean, sein Leben den Bedürftigen zu widmen. Nach dem literarischen Meisterwerk von Victor Hugo.
Frankreich, 1815: Der Sträfling Jean Valjean, der wegen des Diebstahls eines Stückes Brot und zahlreicher Fluchtversuche 19 Jahre lang in Haft gehalten wurde, wird endlich aus dem Zuchthaus entlassen. Der Bischof Myriel, den er nach seiner Entlassung zu bestehlen versucht, rettet Valjean vor einer erneuten Verhaftung und ebnet ihm mit dem Geschenk wertvoller Silberleuchter den Weg in eine bessere Zukunft. Bestürzt von dieser Erfahrung der selbstlosen Großzügigkeit beschließt Jean Valjean, sein Leben den Bedürftigen zu widmen.
Zwischen Anfang und Ende dieses ersten Films vergeht ein Jahrzehnt, in dem Jean Valjean mehrmals die Identität wechselt, um seiner Vergangenheit zu entkommen. Dabei ist Javert, der Sohn eines früheren Aufsehers im Zuchthaus von Toulon, ihm ständig auf den Fersen. In seinem neuen Leben als Bürgermeister von Montreuil-sur-Mer begegnet Valjean der Prostituierten Fantine, die alles bis auf ihre Zähne und ihr goldenes Haar verkauft hat, um an Geld zu kommen. Das wenige Geld schickte sie an die Familie Thénardier, die ihre Tochter Cosette in ihrem Gasthaus beherbergt. Während die Familie Thénardier immer mehr Geld verlangt, muss Cosette harte Arbeit verrichten und wird misshandelt. Um den letzten Willen der sterbenden Fantine zu erfüllen, macht sich Valjean auf die Suche nach dem kleinen Mädchen. Verfilmung des literarischen Meisterwerks von Victor Hugo mit der französischen Kinolegende Jean Gabin.
Mit Jean Gabin, Danièle Delorme, Bernard Blier, Serge Reggiani, Bourvil, Giani Esposito, Martine Havet, Béatrice Altariba, Jimmy Urbain, Fernand Ledoux, Elfriede Florin, Silvia Monfort
Martin, Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, sitzt 2018 grundlos 47 Tage lang in einem syrischen Foltergefängnis in Haft. Die Zeit lässt ihn nicht los. Mit Thilo Mischke begibt er sich auf die Suche nach seinem Verhörer. Dann die große Überraschung: Zufällig stürzt genau in diesem Zeitraum das Regime in Damaskus. Völlig unerwartet können sie frei nach Syrien einreisen und das befreite Gefängnis, in dem Martin einsaß, mit ihrem Kamerateam betreten. Und sie finden seine Zelle ...
Komödie mit Moritz Bleibtreu: Rob träumt vom Erfolg als Comedian und will an einem Openmic-Abend sein Programm über den Caveman, einen imaginären Freund aus der Steinzeit, präsentieren. Er glaubt, durch Caveman die Unterschiede zwischen Männern und Frauen besser verstehen zu können. Doch seine Frau Claudia verlässt ihn kurz vor dem Auftritt. Auf der Bühne ändert Rob spontan sein Programm, nimmt seine Trennung zum Thema und spricht über die Unvereinbarkeit von Frauen und Idioten.
Mit Moritz Bleibtreu, Laura Tonke, David Baalcke, Martina Hill, Esther Schweins, Wotan Wilke Möhring, Mathias Kupfer
Weite Felder, gesunde Landluft und Romantik auf dem Heuboden: Eigentlich sollte es für Landwirte nicht schwer sein, eine Partnerin zu finden, der das Leben auf einem Bauernhof gefällt. Die Realität sieht jedoch anders aus. Über 70 Prozent aller Landwirte in Deutschland sind Singles. In der RTL-TV-Romanze 'Bauer sucht Frau' hilft Inka Bause einsamen Herzen in Sachen Liebe auf die Sprünge.
Sebastian Lege, der Geschmackstüftler, reist nach Wien, um von den Schnitzel-Profis zu lernen, und testet in Düsseldorf das Tonkatsu-Schnitzel. Auf der Suche nach der perfekten Beilage besucht er den Viktualienmarkt in München. In seinem Labor setzt er auf innovative Methoden wie Gasbrenner und Rüttelplatte, um ein Schnitzel zu kreieren, das eine 2/3 Mehrheit von Sterneköchen und Liebhabern überzeugt.
Los Angeles, 1994: Zwei Terminatoren aus dem Jahre 2029 sind auf der Suche nach dem zehnjährigen John Connor, der in der Zukunft die menschliche Revolution gegen die Cyborgs anführen soll. In letzter Sekunde gelingt es dem "guten" Terminator, John vor der Killermaschine T-1000 zu retten und seine Mutter Sarah zu befreien. Mithilfe des Wissenschaftlers Dyson versuchen sie, den bevorstehenden Krieg zu verhindern. Es kommt zu einem mörderischen Zweikampf mit T-1000.
Mit Arnold Schwarzenegger, Linda Hamilton, Edward Furlong, Robert Patrick, Earl Boen, Joe Morton, S. Epatha Merkerson, Castulo Guerra, Danny Cooksey
Leipzig - Drogenschwerpunkt in Sachsen. Dort lebt die 24-jährige Eva in einem Abrisshaus und konsumiert Crystal Meth und Heroin. Ihr Ex-Freund Murphy ist auch obdachlos und konsumiert. Kürzlich wurde ihm deshalb ein Finger amputiert.
Olivia, eine erfolgreiche Innenarchitektin, findet einen alten Brief vom Weihnachtsmann, der ihr verspricht, die Liebe ihres Lebens namens Nick bis Heiligabend zu treffen. Sie begegnet daraufhin drei Männern mit diesem Namen und fühlt sich gleichzeitig zu ihrem charmanten Kollegen Chris hingezogen, was ihre weihnachtliche Suche nach der wahren Liebe in Frage stellt.
Mit Erin Krakow, Daniel Lissing, Jess Brown, Benjamin Ayres, Christopher Russell
In Apple Creek, einem abgeschiedenen Dorf der altgläubigen Gemeinschaft der Amischen, wird eine fünffache Mutter erschossen in ihrem Haus gefunden. Die Gemeinde ist zutiefst erschüttert, denn in 250 Jahren ist es erst der zweite Mordfall, den die traditionsbewussten Bewohner in ihren Kreisen verzeichnen. Hinter der frommen Fassade einer Welt ohne moderne Technik treten Misstrauen und düstere Geheimnisse zutage, die das scheinbar heile Gefüge ins Wanken bringen.
Emmas Lifestyle-Blog "Classically Emma" hat große Bekanntheit erreicht, doch dann stagnieren die Nutzerzahlen. Da kommt ihr Jill mit ihrer neuen Naturkosmetiklinie gerade richtig. Ehe sie sich versieht, hat Jill es geschafft, sie für ein Wochenende nach Vermont einzuladen. Emma findet Gefallen an der kleinen schönen Stadt und auch an Jills Bruder Jesse.
Mit Katerina Eichenberger, Jonathan Stoddard, Jenn Cooke, John Gibson Miller, Renni Anthony Magee
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Mord zum Dessert
120. Folge
D, USA 1995
50'
Philadelphia: Ein Restaurantbesitzer wurde ermordet. Die Ermittler befragen Verwandte, Freunde und Kollegen des Opfers - ohne Erfolg. Erst als die Beamten Aussagen und Indizien ein zweites Mal durchsieben, stoßen sie auf ein mögliches Mordmotiv. Washington: Ein Brandstifter treibt in der Stadt sein Unwesen. Jedes Feuer legt er auf dieselbe Art und Weise, ist aber klug genug, keine Spuren zu hinterlassen.
Ayandas Beziehung zu Zee geht in die Brüche, als seine Geheimnisse gelüftet werden. Reyka ist währenddessen hin- und hergerissen zwischen ihrer Hilfe für Jodie, den Problemen mit Elsa und ihrer eigenen Vergangenheit.
Mit Kim Engelbrecht, Gerald Steyn, Iain Glen, Anna-Mart Van der Merwe, Nokuthula Ledwaba, Jessie Diepeveen
Eva Longoria reist in die Region Asturien, wo sie die beeindruckenden Berge, fruchtbaren Obstgärten und die malerische Küste erkundet. Während ihrer Reise taucht sie tief in das kulinarische Erbe der Region ein und entdeckt die vielfältigen Geschmäcker und Traditionen, die Asturien zu bieten hat.
Mit Anna Carlsson, Achim Buch, Julia Casper, Manuela Eifrig, Jürgen Holdorf, Martin Lohmann, Ela Nitzsche, Jonas Minthe, Freya Trampert, Jens Wendland
Auf seinem Heimatplaneten Kaminar gerät Commander Saru in Gefangenschaft der Ba'ul. Es kommen prekäre Details über die Geschichte der verfeindeten Völker ans Licht. Um einen Genozid zu rächen, der lange zurückliegt, gehen die Ba'ul zum Angriff über. Die Existenz der unterdrückten Kelpianer ist bedroht. Während Michael Burnham und Captain Pike an Bord der "Discovery" nach einer Lösung des Konflikts suchen, taucht plötzlich der rätselhafte "Rote Engel" wieder auf...
Bei "Wild, Wild Wedding" wird es international turbulent: Auf Bali bereitet Hochzeitsplanerin Julie die Feier für Chloe und Kye vor - doch tropische Regenfälle und chaotische Proben bedrohen die Traumhochzeit. In Deutschland wagen die erst 18-jährige Kathrin und ihr Verlobter Yassir eine Blitzhochzeit. Zwischen russischen und marokkanischen Traditionen sorgt Wedding-Planerin Peri für Struktur, während Familien und Gäste noch mit dem Kulturschock ringen. Und in Norwegen erfüllt ein kanadisches Paar seinen Traum von einer Wikinger-Zeremonie mit Schwertern, Pferden und jeder Menge Nervenkitzel.
Zu welchem Zweck haben die Männer so viel Alkohol eingekauft? In Helsingborg verstricken sich die Insassen eines Fahrzeugs in Widersprüche. Die beiden Personen werden vom Zoll getrennt voneinander befragt. Ihre Aussagen werfen bei den Beamten Fragen auf. Deshalb haken die Grenzschützer in dieser Folge von "Border Control" intensiv nach. Und auf der Öresundbrücke, welche die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden verbindet, gerät ein Niederländer in Erklärungsnot. Der Mann führt Drogen mit sich. Und wie verhält es sich mit seinen Begleitern?
Kaum ist das Flugzeug erfunden, wird es zur Kriegswaffe. Tollkühne Piloten liefern sich in ihren Doppeldeckern tödliche Duelle über den Schützengräben des Ersten Weltkrieges. "Fliegerasse" wie Manfred von Richthofen sind Ikonen der Propaganda. Ihre spektakulären Luftkämpfe lenken ab vom massenhaften Sterben an der Front. Auch wenn der Einfluss der Fliegerei auf den Kriegsausgang noch gering ist, verändert sie die Art der Kriegsführung. Noch bevor Motorflugzeuge in den Himmel steigen, wird schon 1795 der erste Ballon in Frankreich für militärische Luftbeobachtungen eingesetzt. Aus der Höhe lassen sich gegnerische Stellungen gut auskundschaften. Mit den ersten noch instabilen Flugzeugen beginnt eine riskante Ära: Im Ersten Weltkrieg gibt es die ersten Luftkämpfe - zuerst noch mit Pistolen, bald aber schon mit fest eingebauten Maschinengewehren, die der Pilot im Cockpit bedient. Sogenannte Fliegerasse wie Manfred von Richthofen - der "Rote Baron" - prägen die Propaganda. Seinen Spitznamen verdankt er der markanten Farbe seines Dreideckers. Er kämpft gegen hochdekorierte Piloten wie Georges Guynemer auf Seiten der Franzosen. Auch Marie Marvingt, französische Spitzensportlerin und Pilotin, fliegt Einsätze für ihr Land. Und Eugene Bullard ist der erste afroamerikanische Jagdflieger in der Luft. Diese Piloten schreiben mit ihren Einsätzen Geschichte und öffnen ein neues Kapitel der Kriegsführung - zwischen Technikbegeisterung und Heldentod. Während des Ersten Weltkrieges zeigt sich: Der Himmel ist kein sicherer Ort mehr - und wird es nie wieder sein. Die Bombardierung Guernicas 1937 ist ein dunkles Vorzeichen für den Luftkrieg der Zukunft. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.
Ein Horrorfilm-Festival in Midsomer feiert seine berühmten Töchter, die Schwestern Stella Harris und Diana Davenport. Die Retrospektive wird von einer Reihe von Morden überschattet. Filmenthusiast Barnaby fällt die Ähnlichkeit zu einer Szene aus einem Film mit Stella auf. Auch die anderen Opfer werden drapiert wie in Filmszenen: die Autorin eines Buches über die Schwestern, Dianas Ehemann Cy und der Filmkenner Colin Yule. Die Schwestern sind in Angst um ihr Leben. Barnaby bemerkt die Spannungen zwischen den beiden und begibt sich in die Tiefen des Horrorszenarios. Jones deckt auf, dass der Liebhaber von Stellas Tochter Emma unter dem Deckmantel des Gemüsehandels mit Drogen dealt. Beide Spuren führen zusammen zur Aufdeckung einer jahrzehntealten großen Lüge.
Mit Neil Dudgeon, Jason Hughes, Fiona Dolman, Tamzin Malleson, Sinéad Cusack, Harriet Walter, Henry Goodman, Pearce Quigley, Alice Sykes, Joseph Beattie
Sie waren das Glamourpaar der Sechziger und Siebziger Jahre: Elizabeth Taylor und Richard Burton. Ihre Beziehung erlebte die Welt mit, ihre Liebe, die gegenseitige Anziehung, ihre Auseinandersetzungen, den Reichtum und ihre Süchte. Sie - seit ihrer Kindheit ein verwöhnter Hollywoodstar - und er - ein walisischer Bergarbeitersohn, der sich zu einem der großen Theatermimen seines Landes entwickelt hatte - begegneten sich in Rom am Set des bis dahin teuersten Films der Filmgeschichte: Cleopatra.
Ein Jahr später, im Frühjahr 1964, gaben sich die beiden Schauspieler zum ersten Mal das Ja-Wort. Zehn stürmische Jahre später folgte die Scheidung, doch schon kurze Zeit darauf wagten sie einen Neuanfang - ohne nachhaltigen Erfolg. Dennoch verloren die zwei sich nicht aus den Augen: 1983 engagierte die Produzentin und Hauptdarstellerin Liz ihren Rich als Partner in der Broadway-Produktion von Noël Cowards Gesellschaftskomödie 'Private Lives'. Das war genau, was das Publikum sehen wollte: Taylor und Burton als sie selbst. Auch wenn Kritiker die Inszenierung verrissen: Das Publikum genoss den Bühnenzank des illustren Paares. Vor allem Burton, der im Begriff stand, erneut zu heiraten, und es gerade geschafft hatte, dem Alkohol zu entsagen, litt unter Liz' Launenhaftigkeit und ihren diversen Süchten. Aber auch darunter, dass er sich weiterhin zu ihr hingezogen fühlte...
Mit Helena Bonham Carter, Dominic West, William Hope, Michael Jibson, Lenora Crichlow, Sarah Hadland, Stanley Townsend, Greg Hicks, Jeff Mash, Trevor Crichlow, Isabella Brazier-Jones, Lucille Sharp, Jess Doherty, Martin T. Sherman, Cassie Raine
Georgiens wilde Schönheit - Durch die Bergwelten des Kaukasus
2023
43'
So klein Georgien sein mag, gerade einmal so groß wie Bayern, ist das Land ein Kosmos unterschiedlichster Welten. Geografisch und kulturell zwischen Europa und Asien, mit Schwarzmeerküste und majestätischen Bergpanoramen, ein Teil Europas, angrenzend an Aserbaidschan.
Zwei Freunde und zwei Brüder betreten als Teams die Schmiede, um in einem Wettkampf gegeneinander anzutreten. Doch nachdem sie als Teams zusammengearbeitet haben, um ein schottisches Breitschwert nachzubilden, wird das Siegerteam geteilt, und die Mitglieder müssen gegeneinander antreten.
Die Insel Peleliu ist gezeichnet von seiner Vergangenheit: Überwucherte militärische Relikte erinnern an eine grausame Schlacht. Die Festung Fort Alexander vor der Küste von St. Petersburg wurde zur Verteidigung erbaut, im Jahr 1897 wurde dort ein Labor zur Untersuchung der Pest errichtet. Eine abgelegene, hufeisenförmige Ruine in Rumänien hielt einst hunderte Verbrecher gefangen. Und die Ruinen in der Geisterstadt Puerto Cristal im Süden Chiles erinnern an längst vergangenen Wohlstand.
Überall passt sich die Natur an die unterschiedlichen Jahreszeiten an, doch in Kanada sind die Wechsel extrem, spektakulär und vor allem eins: unvorhersehbar. Die bildstarke Reihe zeigt, wie sich die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Kanadas auf die Wetterlagen einstellt, und erkundet an außergewöhnlichen Orten das Zusammenspiel der Natur: Eisbären beim sommerlichen Jagen in offenen Gewässern, Glühwürmchen beim leuchtenden Balztanz und Luchse, die auf der Suche nach Beute die verschneiten Wälder durchstreifen.
Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl 1986 geht ein radioaktiver Fallout über Europa nieder. Infolgedessen wurde das Atomkraftwerk mit einem Schutzmantel aus Beton umhüllt. Doch dreißig Jahre später droht diese Schutzhülle zu zerfallen. Im Wettlauf gegen die Zeit will ein internationales Team den erneuten Austritt radioaktiver Strahlung durch die Konstruktion eines Sarkophags über der Ruine verhindern. Die Dokumentation gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Mammutprojekts.
Sieben Frauen, sieben Bezirke, sieben Höfe, sieben Menüs: Die beliebte "Landfrauenküche" geht in die 17. Staffel. Die kulinarische Reise führt wieder quer durch den Freistaat. Die Landfrauen lassen sich in ihren Alltag und ihre Töpfe schauen. Ob vegetarisch oder mit Fleisch - Hauptsache regional und saisonal. Und am Ende dieser Reise gibt es eine Siegerin.
Kulinarische Schätze aus dem Bergischen Land
Sechs Landfrauen in einem freundschaftlichen Kochwettbewerb auf kulinarischer Reise quer durch Deutschland - von Ostwestfalen-Lippe bis nach Oberbayern. Sie besuchen sich gegenseitig, geben Einblicke in ihren Hofalltag und präsentieren ihre regionalen Spezialitäten. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz?
In der neunten Staffel der beliebten WDR-Sommerreihe "Lecker an Bord" setzen die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz erneut Kurs auf die niederländische Provinz Friesland. Ihre kulinarische Entdeckungstour führt sie diesmal noch weiter in den Norden - bis ans Wattenmeer. Entlang der Nordseeküste treffen sie auf salzige Böden, frische Meeresluft und viele kulinarische Überraschungen.
Auch in dieser Staffel wieder mit an Bord: Skipper und "Wahlfriese" Kai Linnenbrügger. Er steuert das Hausboot von der Stadt Dokkum mit ihrem charmant-historischen Flair über Leeuwarden, die quirlige Hauptstadt Frieslands, bis nach Harlingen - dem Fischerort an der Nordsee.
Auch in der letzten Folge dieses Sommers liegt das Hausboot im Zuiderhaven in Harlingen. Von hier aus startet Frank nach Wijnaldum zu Sien Niermeyer. Die Biologielehrerin denkt Schule neu und verlegt das Klassenzimmer direkt in die Natur: In ihrem Schulgarten lernt Frank Spannendes über essbare Blüten und erntet Borretsch für das Abendessen aus einem mannshohen Blütenmeer.
Für Björn steht heute ein echtes Abenteuer an: Er begleitet Fischer Jack Koornstra auf Krabbenfang im Wattenmeer. Um an Bord des Kutters zu gelangen, bekommt Björn Unterstützung von Skipper Kai und seinen Kollegen von der Seenotrettung: Im Rahmen einer Kontrollfahrt bringen sie ihn zu Captain Jack aufs Krabbenschiff. Dort erlebt der Spitzenkoch hautnah, wie Nordseekrabben gefangen werden - und darf für einen kurzen Moment selbst das Ruder übernehmen und den Kutter steuern.
Franks letzte Station ist die Mühle von Christa Bruggenkamp in Witmarsum. Die junge Müllerin gehört zu den wenigen Frauen in diesem traditionellen Beruf. Zusammen mit Bäcker Jippe zeigt sie Frank zwei Spezialitäten: die Friesenkekse "Dumkes" und das typische friesische Kastenroggenbrot. Frank packt bei der Herstellung kräftig mit an.
Zurück an Bord haben sich die Köche für das Finale etwas Besonders ausgedacht: Als Entrée servieren sie Nordseekrabbenlasagne mit Kräutersalat, aufgeschlagenem Rührei und Blüten-Tempura, als Hauptspeise Seezungenrolle mit Zucchini-Blattspinat, frittierten Reisbällchen und Safransauce. Zum Dinner an Bord sind die Menschen eingeladen, die die Köche auf ihren Streifzügen besucht haben.
9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen - doch wer an einer Depression erkrankt, steht oft vor einer zweiten Hürde: monatelanges Warten auf Hilfe. Im Schnitt 22 Wochen dauert es bis zum ersten kassenfinanzierten Therapieplatz. Wie kann das sein? Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie, geht dieser Frage auf den Grund. Er spricht mit Betroffenen, Angehörigen und Experten. Mit dabei: Unternehmerin Sanna Lindström, die selbst jahrelang unter schweren Depressionen litt, ohne dass es jemand bemerkte. Erst als nichts mehr ging, kam die Wende. Ihre Geschichte zeigt, wie leise und zerstörerisch eine Depression verlaufen kann - und wie entscheidend frühzeitige Unterstützung ist. Es gibt nicht nur viele Formen der Depression, sondern auch große Wissenslücken im Umgang mit der Erkrankung. Wird hier überhaupt ausreichend geforscht? Wie sieht die Realität psychisch Erkrankter wirklich aus? Und was muss sich ändern, damit Betroffene rechtzeitig Hilfe finden? Doc Esser beleuchtet neue Therapiemethoden und die schwierige Rolle von Angehörigen. Ein Film über Depression, Wartezeiten und Wege aus der Krise.
Im Vorraum einer Bank wird eine Leiche gefunden. Der Tote war Mitinhaber der Firma, die das Sicherheitssystem der Bank installiert hat. Alles deutet darauf hin, dass der Mann von seinem Komplizen erschlagen wurde. Eine erste Überprüfung ergibt zur Überraschung der Kommissare Schmücke und Schneider, dass nichts gestohlen wurde.
Mit Jaecki Schwarz, Wolfgang Winkler, Katerina Jacob, Rolf Kanies, Patrick von Blume, Luise Helm, Mirko Lang, Kirsten Block, Götz Otto, Heide Simon, Christine Schorn, Günter Schubert, Marie Gruber, Klausjürgen Steinmann
Das legendäre Turnier in Wolverhampton ist zurück! Beim Grand Slam of Darts 2025 treten die besten Spieler der PDC und BDO sowie ausgewählte internationale Stars gegeneinander an. In der 1. Runde der Gruppenspiele kommt es zu dem ersten spannenden Aufeinandertreffen - jeder Punkt kann am Ende über das Weiterkommen entscheiden.
Während seiner Weltumsegelung muss Christian Schiester sein Boot auf den Salomonen zurücklassen. Zwei Jahre Covid-Lockdown in den Tropen verursachen immense Schäden. Kann das Abenteuer weitergehen?
In "Blome & Pfeffer" diskutieren Nikolaus Blome und Clara Pfeffer mit zwei Gästen aus Politik und Gesellschaft über kontroverse Themen. Jeder Gast stellt ein Thema vor, bezieht Position und fordert die Runde heraus.
Gäste:
+ Wolfgang Kubicki, FDP, Stellvertretender Bundesvorsitzender
+ Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Als Dashaye den Verdacht hat, dass ihre Freundin Danielle ihr untreu ist, wendet sie sich hilfesuchend an Tami. Doch als sie Danielle schließlich zur Rede stellt, nimmt die Situation eine unerwartete Wendung. Denn auch Dashaye hütet ein Geheimnis.
Zu stark für diese Welt
Bea ist mit dem Artefakt im Silverpoint-Camp angekommen. Die Libellen sollen in das Artefakt gehen, um die Welt zu retten. Doch nur Bea weiß, wie das Wort "retten" zu verstehen ist.
In letzter Minute gibt Bea zu, dass die Welt vor den Libellen gerettet werden soll, weil sie alle so stark wie Meg werden würden. Und dann wären sie eine Gefahr für die Menschheit. Da berührt Meg das Artefakt, um die anderen vor ihrer enormen Energie zu schützen.
Meg landet in der virtuellen Welt der Libellen. Als sie sich traurig und einsam im Wald niederlässt, kommen mit einem grellen Licht ihre Freunde an - Louis, Kaz, Glen und auch Bea. Louis hat die Idee, noch mal einen Zugang zum Raumschiff zu finden, um irgendwie wieder zurück in die reale Welt zu kommen. Louis und Bea können ein Loch in den Waldboden schlagen, so dass alle zusammen ins Raumschiff gelangen. Dort haben sie mehrere Aufgaben zu erfüllen, und stellen fest, dass sie sich in der vierten Challenge befinden. Sie vermuten, dass sie jetzt zeigen sollen, dass sie nicht gefährlich sind, dass sie ihre Kräfte kontrollieren können.
Nachdem der arbeitslose Schauspieler Daniel Hillard das Sorgerecht über seine drei Kinder an seine Exfrau verliert, merkt er, dass ihm ein wöchentliches Treffen mit ihnen einfach nicht reicht. Um ihnen näher zu sein, verkleidet er sich als "Mrs. Doubtfire", eine ältere britische Nanny mit scharfer Zunge und einem reizenden Umgang mit Kindern. Doch wie lange gelingt es ihm, seine Maskerade aufrechtzuerhalten?
Mit Robin Williams, Sally Field, Pierce Brosnan, Harvey Fierstein, Polly Holliday, Lisa Jakub, Matthew Lawrence, Mara Wilson, Robert Prosky, Anne Haney
Lana Washington gelingt es nicht, die Bombe in der Moschee zu entschärfen. Bei der Explosion kommt ein junger Muezzin ums Leben. Eine Gruppe Rechtsextremer, die sich die Kreuzritter nennen, bekennt sich zu dem Anschlag. Die Analyse des Sprengstoffes bestätigt, dass es sich um denselben Sprengstoff handelt, wie in Westhaven, und die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Lana hat nach dem Tod ihres Kollegen Joel Nutkins und der Explosion in der Moschee Albträume. Sie hat Angst, beim nächsten Einsatz zu versagen. Da sie glaubt, mit niemandem darüber reden zu können, trifft sich mit Karl, einem ehemaligen Entschärfer, der vor Jahren, aus diesen Gründen den Job gewechselt hat. Der Polizei gelingt es, ein Mitglied der Kreuzritter zu identifizieren und setzt den Mann zur Fahndung aus. Dann bekommt sie die Nachricht, dass die Kreuzritter erneut einen Sprengsatz gelegt haben. In einem Schwarzen Lieferwagen vor einem Pub. Beim Versuch, an das Fahrzeug heranzutreten, werden die Beamten von einem Scharfschützen beschossen…
Rachel Zegler in einem Mix aus Horrorfilm und Teenie-Komödie: Eine Clique von Schulfreunden feiert 1999 Silvester, als weltweit plötzlich technische Geräte Menschen attackieren.
Mit Jaeden Martell, Rachel Zegler, Julian Dennison, Daniel Zolghadri, Lachlan Watson
J. Sinner (ITA) - F. Auger-Aliassime (CAN), 2. Tag in Turin(ITA)
140'
Das Finale der ATP Tour: Bei den Finals servieren die acht besten Tennisspieler der Welt. Wer siegt in Turin? Kommentar: U.a. Stefan Hempel, Paul Häuser & Marcel Meinert.
Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt? Sky Sport News analysiert mit "Transfer Update" die aktuellen Transfergerüchte und Marktwertentwicklungen des Fußballs.
Gibt es eine Sportart, für die man keine Muskeln braucht? Ja! Welche das ist, finden Romy und Phine heraus. Und ohne es zu wissen, haben sie diese Sportart auch schon selbst ausprobiert. Melly stellt währenddessen ihr Ballgeschick auf die Probe, und Christina lernt eine der schwersten Bewegungen, die es im Sport gibt. Wofür Romy und Phine ein Gummiband im Magischen Spind brauchen, seht ihr in der Sport ABC Folge G.
Die "Oceans Seven" sind die anspruchsvollsten Meereskanäle der Welt. Sechs hat Stephen Redmond bereits durchschwommen - nun steht er vor der letzten Herausforderung: dem Tsugaru-Kanal in Japan.
Der Sommer beginnt, und Julius Roberts füttert auf seiner kleinen Farm in Dorset am Morgen sein Lamm und seine Ziege, ehe er ein köstliches Frühstück aus gebratenem Spargel und pochiertem Ei auf Toast zubereitet. Mit grünen Bohnen und Erbsen aus seinem Gemüsegarten zaubert er zu Mittag ein schmackhaftes Risotto auf die Teller, ehe es am Abend nach einem Bad im eiskalten Meer exquisite, am offenen Feuer gegrillte Zitronenhühnchenspieße gibt.
Mit Flemming Stein, Jesse Grimm, Nils Rieke, Robin Brosch
Im Zweiten Weltkrieg erreicht der Luftkrieg eine neue Dimension: Hitlers Bomber machen den Blitzkrieg in Polen erst möglich. Bomben und Raketen bringen Tod und Zerstörung mitten in die Städte. Der Einsatz von Flugzeugträgern verlagert den Luftkampf auf die Meere. Immer tödlichere Waffen - von Sturzkampfbombern und Jagdflugzeugen bis hin zu ballistischen Raketen - werden entwickelt, angetrieben von Technikbegeisterung, Ideologie und Machtgier. Die Luftwaffe wird im Zweiten Weltkrieg zum entscheidenden Faktor militärischer Schlagkraft. Hitler investiert enorme Ressourcen in die deutsche Kriegsmaschinerie. Der Bau moderner Flugzeuge und Raketen läuft auf Hochtouren - unter Einsatz von Zwangsarbeitern und mit menschenverachtenden Experimenten. Der französische Ingenieur Marcel Bloch, später bekannt unter dem Namen Dassault, baut für Frankreich moderne Flugzeuge, bis die deutschen Besatzer ihn ins KZ Buchenwald deportieren. Johannes Steinhoff, Pilot der Luftwaffe, kämpft auf deutscher Seite einen aussichtslosen Kampf. Am Ende überlebt er einen Absturz nur schwer verletzt. Steinhoff hat Glück im Unglück, Millionen andere Soldaten und Zivilisten nicht. Sogenannte Wunderwaffen wie der Düsenjäger Me 262 oder die Rakete V2 sollen die Wende für die Nazis bringen: Doch sie kommen zu spät, ihr Einsatz ändert nichts am Ausgang des Krieges. Deutschland kapituliert, während sich der Weltkrieg im Pazifik weiter zuspitzt. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.
Laut Wissenschaft befinden wir uns mitten im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Beim vorherigen Mal, vor 65 Millionen Jahren, verschwanden wahrscheinlich durch einen Meteoriteneinschlag die Dinosaurier. Diesmal ist es eine Spezies, die das Gefüge des Planeten ins Wanken bringt: der Mensch.
Die Schmiede sollen die ikonischen Waffen aus dem Marvel-Videospiel Midnight Suns nachbilden - in einem gnadenlosen Wettkampf gegen die Zeit. Welche Waffen werden eines mächtigen Marvel-Superhelden würdig sein und dem Gewinner 10.000 Dollar einbringen?
Im Sommer entfaltet die Schönheit der kanadischen Landschaften ihren Höhepunkt. Die Reise beginnt auf einer Insel vor der Pazifikküste, wo gerade 4.000 kleine Seelöwenbabys geboren wurden. Unweit davon kommen Exoten zu Besuch: Blauhaie, riesige Quallen und der Mondfisch. In der Arktis passieren 3000 Belugawale die Mündung eines Flusses, der in die Hudson-Bucht mündet. Die warmen, geschützten Gewässer sind ein idealer Geburtsort für ihre Jungen.
Die Würzburger Festung - Herzschlag einer Baustelle
43'
Die Festung Marienberg steckt mitten in einem riesigen Umbauprojekt. Ziel ist es, den ältesten Teil des Würzburger Wahrzeichens künftig anders zu nutzen - als Museum für Franken. Was steht auf dem Spiel für diejenigen, die auf der Burg leben? Und welche Verantwortung lastet auf denen, die dort bauen?
Der Europa-Park bekommt "Silver Lake City", eine neue Westernstadt. Ann-Kathrin Mack leitet das Projekt und Deko-Chef Stephan Hercher sorgt für Original-Requisiten. Prunkstück ist ein Bisonkopf - doch der ist plötzlich weg. Mitarbeiterin Ann-Christin Gerach heiratet im Park, für sie und ihren Mann erfüllt sich ein Traum. Seifenblasen-Künstler Hammou erzählt von seiner harten Lebensgeschichte.
Ob Duftversprechen, magische "Renew"-Effekte oder XXL-Waschmaschinen mit fragwürdiger Trommelgröße: Eine aktuelle NDR Recherche für das Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, was hinter den Marketingtricks der Waschmittelindustrie steckt und wie Verbraucher zum Kaufen animiert werden.
Die Produktvielfalt in den Regalen ist riesig: von Flüssigwaschmitteln über Pulver bis hin zu Kapseln, Pods und sogar Waschblättern. Bei allen Produkten versprechen die Hersteller beste Waschergebnisse. Welches wirklich am besten wäscht, offenbaren Tests an der Hochschule Niederrhein. Waschmittel sollen allerdings längst nicht mehr nur die Kleidung reinigen. Gut riechen sollen die Produkte auch! Parfümierte Waschmittel werden oft mit "Aromatherapie" oder "Deo-Frische" beworben. Doch Verbraucherschützer warnen: Duftstoffe sind gesundheitlich nicht unbedenklich und in großen Mengen kritisch für die Umwelt. Vieles, was die Industrie als Innovation verkauft, wird für saubere Wäsche nicht gebraucht, im Gegenteil.
Besonders besorgniserregend: Waschmittelinhaltsstoffe wie Phosphonate oder Flüssigkunststoffe gelangen über Kläranlagen in die Flüsse und können dort zu Umweltschäden führen. Neueste Forschungen legen sogar nahe, dass das umstrittene Glyphosat in Gewässern teilweise durch Abbauprozesse von Waschmittelbestandteilen entsteht.
Nicht nur bei Waschmitteln, auch bei Waschmaschinen wird getrickst. Viele Geräte versprechen Beladungen mit acht, neun oder sogar elf Kilo Wäsche. Doch die NDR Recherche zeigt: Es werden Maschinen mit identischer Trommelgröße aber mit unterschiedlichen Größenangaben verkauft - zu unterschiedlichen Preisen und mit unterschiedlicher Energieeffizienzkennzeichnung. Denn bei der Berechnung der Energieklasse haben Hersteller Spielraum. Verbraucherschützer fordern: Die Kriterien müssen strenger werden.
In "Die Tricks mit Waschmittel, Weichspüler und Co." finden Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam des NDR heraus: nicht alles, was duftet, reinigt auch. Und nicht alles, was glänzt, ist gut für Gesundheit oder Umwelt. Wer auf überflüssige Zusätze verzichtet und Waschmittel richtig dosiert, wäscht nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.
Drei Gänge, ein Sieger: Die Hobbykoch-Challenge in Düsseldorf
45'
Die Kochgruppe "Chefkoch Dü" aus Düsseldorf trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Genießen. Die Mitglieder sind leidenschaftliche Hobbyköche, die gutes Essen und gesellige Abende lieben. Doch diesmal wird es ernst: Für die Sendung "Viel für wenig" stellt sich die Gruppe einer besonderen Herausforderung.
Die Challenge: Zwei Teams, ein Budget von nur 10 € pro Person, und die Aufgabe, jeweils ein kreatives Drei-Gänge-Menü zu zaubern - und das unter Zeitdruck. Die Kochskills der Teilnehmer sind dabei ganz unterschiedlich - von ambitioniert bis leicht chaotisch. Da sind Überraschungen garantiert!
Wer behält den Überblick?
Bleiben die Teams im Budget? Wie kreativ sind die Menüs? Und vor allem: Wie gut schmeckt das Ergebnis? Profikoch Björn Freitag nimmt die Gerichte genau unter die Lupe und kürt am Ende das "Viel für wenig"-Siegerteam.
Plötzlicher Hautauschlag, nicht auszuhaltender Juckreiz, verstopfte Nasen bis hin zur Atemnot, Magen-Darm-Beschwerden nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel - Allergien können unvermittelt auftreten und die Anzahl Betroffener nimmt zu. Um diese unangenehmen, schmerzhaften bis hin zu tödlichen Reaktionen wirksamer bekämpfen zu können, haben sich Fachärzte verschiedener Richtungen zum Allergiezentrum Hessen zusammengeschlossen. In der Uniklinik Marburg teilen Dermatologen, Labormediziner, sowie Kinder-, HNO- und Lungenfachärzte ihr Know-How, um ihre Patienten erfolgreicher behandeln zu können. Zum Beispiel Ruben: Er ist nur wenige Monate alt, als er eine Neurodermitis entwickelt, die so stark ist, dass der Junge kaum noch isst und nicht mehr wächst. Das Allergiezentrum Hessen in der Uniklinik Marburg kämpft darum, ihm ein Medikament geben zu dürfen, das erst ab 6 Jahren zugelassen ist. Oder Marit Z., ausgerechnet als Krankenschwester reagiert sie allergisch gegen einen Bestandteil des Covid-Impfserums. Können die Ärzte sie trotzdem gegen Corona immunisieren? Und immer wieder eine Herausforderung - die sogenannte Stichprobe: Rainer H. hatte nach einem Bienenstich einen sogenannten anaphylaktischen Schock und schwebte in Todesgefahr. Nun soll sich zeigen, ob die Therapie gegen Bienengift erfolgreich war: Unter Aufsicht im Allergiezentrum soll der Patient erneut von einer Biene gestochen werden.
Medical Gaslighting beschreibt die systematische Verunsicherung von Patienten durch ärztliches Fehlverhalten und Ignoranz. Betroffene kämpfen jahrelang mit Fehldiagnosen und mangelnder Anerkennung ihrer Symptome. Das Problem hat dramatische Auswirkungen auf Körper, Psyche und Vertrauen in das Gesundheitssystem. Der Weg zu einer Diagnose wird für viele Patienten zu einer schmerzhaften Odyssee.
ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
Max Foster has a definitive roundup of the day's top stories, giving you the urgent need-to-know context, plus a deeper dive into the questions sparking debate around the world.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen!
Heute: Ein gelbes Monster hat den liebevoll angelegten Blumengarten vor der Kasperlwohnung zerstört. Zuerst sind Kasperl und Buffi sehr böse, doch dann stellt sich heraus, dass das Monster nicht böse, sondern nur unerfahren ist. Es kommt aus dem Monsterland um Blumen zu holen. Da es das erste Mal diese Aufgabe übernommen hat, weiß es noch nicht, dass Blumen kaputt gehen, wenn man sie einfach nur ausreißt.
Glanzparade - Die Show mit Buschmann, Fuss und Wagner
60'
Tolle Stories, klare Meinungen und viel Leidenschaft für den Fußball: In "Glanzparade - die Show mit Buschmann, Fuss und Wagner" sprechen die Sky Kommentatoren über alles, was Fußballfans bewegt.
Für Bio und Fair zahlen viele gerne einen Aufpreis, auch bei Schokolade. Doch kommt das Geld wirklich bei den Bauernfamilien in den Herstellerländern an? Bei einem Lokalaugenschein an Afrikas Westküste hat der ORFIII Themenmontag im Frühjahr 2025 die Produktionsstätten jenes Kakaos besucht, der am Ende unter anderem in Produkten wie Zotter-Schokolade landet. Die Wirklichkeit hier scheint allerdings nicht so recht in das Heile-Welt-Bild heimischer Produzenten zu passen. Gestalter Paul Peraus deckt unter anderem einen Korruptionsskandal in einer der Kooperativen auf und stellt außerdem fest, dass die befragten Bio-und-Fair-Bauern in zwei Ländern für ziemlich genau denselben Preis arbeiten wie die konventionellen Produzenten, die chemisch düngen und spritzen dürfen. Wer also profitiert wirklich von dem Bio-und-Fair-Aufschlag, wenn nicht jene Menschen, für die er gedacht ist?
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Eifersucht
121. Folge
D, USA 1995
60'
Als eine Frau tot in ihrem Badezimmer aufgefunden wird, geht die Polizei zunächst von Selbstmord aus. Doch die Autopsie und neueste forensische Untersuchungsmethoden lassen den Fall schon bald in einem anderen Licht erscheinen: Plötzlich steht der Ehemann des Opfers unter Mordverdacht. Im zweiten Beitrag geht es um drei Morde, die wie professionelle Hinrichtungen wirken und beinahe zeitgleich in den USA und in Europa verübt wurden.
Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl 1986 geht ein radioaktiver Fallout über Europa nieder. Infolgedessen wurde das Atomkraftwerk mit einem Schutzmantel aus Beton umhüllt. Doch dreißig Jahre später droht diese Schutzhülle zu zerfallen. Im Wettlauf gegen die Zeit will ein internationales Team den erneuten Austritt radioaktiver Strahlung durch die Konstruktion eines Sarkophags über der Ruine verhindern. Die Dokumentation gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Mammutprojekts.
Eisenbahnen weltweit, wie Mexikos La Bestia und Mauretaniens Iron Ore Train, zwingen Reisende, sich extremen Gefahren und Herausforderungen zu stellen. Diese Züge führen durch gefährliche Terrains, die sowohl die menschliche Widerstandsfähigkeit als auch die Kraft der Maschinen auf die Probe stellen. Von der sengenden Wüste bis zu engen Bergpässen sind diese Reisen mehr als nur Fortbewegungsmittel - sie sind Prüfungen des Überlebenswillens.
Die Polizei findet das Fluchtfahrzeug des Attentäters vom Fairhall Hochhaus ausgebrannt am Flussufer. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Lana ist sich sicher, dass ihr Kollege John Hudson in die Sache verwickelt ist und stellt ihm nach. Ihr Freund, DI Thom Youngblood, glaubt ihr nicht. Kurz vor einem Briefing des Entschärfer-Teams kommt es zu Handgreiflichkeiten zwischen Lana und John. Daraufhin wird Lana von DS Hamilton beurlaubt. Dann findet die Polizei heraus, dass Lanas Bruder Billy Kontakt mit den Kreuzrittern hatte. Als Lana Kontakt mit ihrem Bruder aufnimmt, fährt er gerade mit seinem Auto zu einer U-Bahn-Station, an der eine antifaschistische Demonstration im Gange ist. Als Billy dann eine Bombe in seinem Wagen entdeckt, spitzt sich die Lage zu…
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Oil City, PA, ein einst pulsierendes Zentrum der Öl-und Stahlindustrie, wirkt heute eher still und beschaulich. Doch als 1992 ein elfjähriges Mädchen nach einer Halloween-Party verschwindet, erschüttert ein grausames Verbrechen die vertrauensvolle Gemeinde. Hinter der scheinbar friedlichen Fassade offenbaren sich dunkle Geheimnisse, und die Bewohner erkennen, dass das Böse selbst in den vertrautesten Orten lauern kann.
Der Polizist Bonnano ist einem Korruptionsskandal im öffentlichen Dienst auf der Spur. Als er bei einem Treffen mit vermeintlichen FBI-Beamten angeschossen wird, übernimmt das Leverage-Team den Fall und vermutet hinter dem Korruptionsskandal den Bürgermeister der Stadt Balbridge, Brad Culpepper. Tatsächlich geht ihnen der ehemalige Baseballprofi prompt in die Falle. Doch dann geraten Nate und Tara selbst in einen Hinterhalt.
Mit Timothy Hutton, Christian Kane, Aldis Hodge, Beth Riesgraf, Gina Bellman
Rund ein Zehntel der Erde ist noch mit Eis bedeckt, doch dieses schmilzt in einem rasanten Tempo. Schuld trägt vor allem der Mensch: Seit der Industrialisierung werden durch das Verbrennen von Fossilien große Mengen an CO2 und Methan freigesetzt, welche zunehmend das Klima beeinflussen. Gravierende Folgen könnten tödliche Flutwellen, urzeitliche Pandemien und eine neue Eiszeit sein. Nun steht die Wissenschaft vor der lebensverändernden Herausforderung, die Klimakatastrophe abzuwenden.
155 Menschen kamen bei dem Seilbahnunglück in Kaprun im Jahr 2000 ums Leben. In dem Fall wurden alle 16 Angeklagten freigesprochen - ein nicht vorhersehbares Unglück, so das Urteil des Gerichtes. Schlamperei, Amtsmissbrauch, gröbste Fahrlässigkeit sagen andere. Klar ist, dass durch den Unfall das Leben vieler Menschen zerstört wurde. Wie stehen die Betroffenen und involvierten Personen heute zu der Tragödie?
Deonn findet, dass Lanise ihm über 2 Jahre Beziehung richtig gutgetan hat, doch er schafft nie, sie im echten Leben zu treffen. Als Nev und Kamie anfangen nachzuforschen, finden sie mehr schmutzige Wäsche als Deonn erwartet.
Schwünge in der Todeszone - die spektakulärsten Weltrekorde der Gegenwart!
Gäste: Andrzej Bargiel (Extremsportler, hat den Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen und auf Skiern abgefahren), Domen Skofic (Profi-Kletterer, meisterte eine Kletterroute unter den Tragflächen eines Segelflugzeugs in der Luft), Ewald Roithner (Red Bull Blanix - Segelfugzeug-Pilot), Florian Neuschwander (Langstrecken- und Ultraläufer), Stefanie Millinger (Handstand-Artistin und Extremsportlerin)
Im Liebes-Retreat brodelt es: Carlo sorgt mit dem Geständnis, mit Elise geschlafen zu haben, für Aufruhr. Tiffany schwankt zwischen Wut und verletzten Gefühlen, Elise fühlt sich benutzt, und Carlo weiß selbst nicht, wohin sein Herz gehört. Währenddessen erlebt Tim mit Mei ein Date unterm Sternenhimmel - romantisch, wenn auch mit Pannen am Teleskop. Chantel eröffnet, dass sie Gefühle für eine Frau entwickelt hat, und steht vor einem Neuanfang. Cortney hingegen verbringt viel Zeit mit Colt, der nach einer OP geschwächt ist, aber mit seiner Ehrlichkeit über Job- und Wohnungslosigkeit überrascht.
In Thailand kann man Medikamente kaufen, für die man in Schweden ein Rezept benötigt. Und der Konsum von Cannabis ist dort ebenfalls legal. Deshalb schauen die Zollbeamtinnen am Stockholmer Flughafen sehr genau hin. Das Gepäck eines Urlaubers, der aus Südostasien zurückkehrt, wird gründlich gecheckt. In Trelleborg entdecken Grenzschützer in einem Lieferwagen sehr viele Waffen. Kann der Fahrer für die Fracht gültige Dokumente vorweisen? Und eine Spezialeinheit stellt in dieser Folge von "Border Control" bei einer Hausdurchsuchung explosive Chemikalien sicher.
Im Spiel "Wahrheit oder Dicht" bekommt jeder Promi eine Frage gestellt, die besonders wehtut. Verfasst wurde diese mithilfe einer künstlichen Intelligenz. Wenn die Frage unbeantwortet bleibt, gibt's eine Runde Shots - und zwar für alle. Die sind zwar nicht giftig, dafür umso ekliger. Allgemein gilt: Wer feig ist wird bestraft. Denn sollte sich jemand weigern, eine Aufgabe zu erfüllen gibt's eine Bemalung ins Gesicht. Dabei werden der Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt.
Auf dem Planeten Vulkan gelingt es Michael Burnham ihren Bruder Spock aufzuspüren. Allerdings ist er in einem desolaten, psychotischen Zustand. Spock scheint seine Umwelt nur bedingt wahrzunehmen und wiederholt unablässig bestimmte Wörter und Zahlenkombinationen. Auch der Versuch, den verwirrten Vulkanier mittels einer innovativen Technologie der "Sektion 31" zu heilen, stellt sich als problematisch heraus. Derweil geraten Captain Pike und Wissenschaftsoffizierin Airiam ins Visier einer zeitreisenden Amok-Sonde.
Jetzt ist guter Rat teuer, denn ein frecher Affe hat einfach so Twini entführt! Twiki muss sich auf eine abenteuerliche Reise durch den Dschungel begeben, um seinen Freund zu befreien.
Julius sucht im Wald neben seinem Bauernhof nach Kirschen und bereitet eine köstliche Kirsch-Frangipane-Torte nach dem Rezept seiner Oma zu. Anschließend gibt er in seinem Gewächshaus Tipps zum Anbau von Basilikum, ehe eine der schwersten Aufgaben des sommerlichen Farmlebens ansteht: die Schur der Schafe. Die gesamte Mannschaft wird am nächsten Tag mit herzhaften gebackenen Bohnen von der Feuerstelle für ihre Mühen belohnt.
Mit Flemming Stein, Jesse Grimm, Nils Rieke, Robin Brosch, Sarah Diener
Twini und Twiki wollen einen Kuchen backen. Doch ein vorwitziger Pinguin leiht sich all jene Zutaten von seinen Nachbarn, die die Kiwis eigentlich selbst für ihr Backwerk bräuchten. Ob die Kiwis noch ein Stück Kuchen in ihre Schnäbel kriegen werden?
Im Baumhaus ist es schrecklich unaufgeräumt. Überall ist Kleidung verstreut, nichts liegt am richtigen Platz. Der Bär ersucht seine Freunde aufzuräumen, aber die Anderen wollen nicht hören. Es müssen erst einige Missgeschicke passieren, damit die Freunde einsehen, dass das Chaos beseitigt werden muss. Gemeinsam räumen sie auf und singen "Das Aufräum-Lied". In den Spielen kommt der Buchstabe O und die Zahl 1 vor.
Herkömmlicher Zucker hat ein Imageproblem. Er gilt als Mitverursacher für Karies, Adipositas, Diabetes. Doch auch die Alternativen - Agavendicksaft, Stevia, Xylit, Erythrit und Co - sind ein Genuss mit Beigeschmack: Umweltzerstörung, Pestizideinsatz, hohe Energiekosten. Gesundheitsvorteile? Oft nicht vorhanden. Mexiko ist der größte Agavenproduzent der Welt. Der Anbau in riesigen Monokulturen birgt viele Probleme. Die Böden sind ausgelaugt, Erosion tritt auf, die Agaven brauchen viele Pflanzenschutzmittel. Die Ernte: ein Knochenjob. Nicht nur die Kosten für Mensch und Umwelt im Herkunftsland werfen einen Schatten auf den Boom der Zuckeralternativen. Agavendicksaft hat wie viele alternative Süßungsmittel lange Transportwege. Dattelsirup aus Tunesien, Reissirup aus Thailand, Kokosblütenzucker aus Indonesien. Das gilt auch für Xylit und Erythrit, die zum großen Teil in China produziert werden. Sie ähneln in Optik und Haptik dem herkömmlichen Haushaltszucker und werden aus Pflanzen- beziehungsweise Holzresten gewonnen. Doch die Produktion ist energieintensiv: Viele Schritte sind notwendig, um den Zucker aus der Pflanze zu lösen.
In einem halbstündigen 'kinokino extra' - moderiert von Christina Wolf - präsentiert das Filmmagazin das Beste von Deutschlands größtem Sommerfestival, dem 42. Filmfest München 2025, stellt die Höhepunkte vor, trifft nationale sowie internationale Stars und blickt auf die neuesten Trends der Filmszene: Christoph Maria Herbst gehört nicht zuletzt seit seiner Rolle als Büro-Ekel Stromberg zu den großen komödiantischen Talenten dieses Landes. Auf dem Filmfest München feiert Herbsts neuer Film 'Ganzer halber Bruder' Premiere, in dem er - frisch aus dem Gefängnis entlassen - erfährt, dass er ein wertvolles Haus geerbt hat. Darin jedoch hat sein Halbbruder lebenslanges Wohnrecht. Der Auftakt zu einem besonderen Halbbruder-Zwist. In 'kinokino' erzählt Christoph Maria Herbst von Humor, Menschlichkeit und Witzen über Trisomie 21.
Seit 'Akte X' und 'Sex Education' ist Gillian Anderson ein Superstar. Beim Filmfest wird die Schauspielerin mit dem CineMerit-Award geehrt. 'kinokino' hat mit ihr über ihre Karriere, den Kampf um Frauenrechte und ihren aktuellen Film 'Der Salzpfad' gesprochen, in dem sie Raynor Winn verkörpert, eine Britin, die mit ihrem Mann obdachlos wird und eine lange Wanderschaft beginnt, die raue, südwestliche Küste Englands entlang, ohne Geld, Perspektive oder Erfahrung - ein Wagnis, das ihr Leben für immer verändert.
Auch Helge Schneider gibt sich in diesem Jahr die Ehre. 'kinokino' spricht mit dem Musiker und Meister des schrägen Humors über seine filmische Autobiographie 'The Klimperclown', die er kurz vor seinem 70. Geburtstag selbst realisiert hat.
'kinokino' stellt eine der aufregendsten jungen Darstellerinnen im aktuellen deutschen Kino vor: Lea Drinda, die im Sensations-Erfolg aus Cannes 'In die Sonne schauen' glänzt und in 'Danke für nichts' ihre Vorliebe für Figuren mit Ecken und Kanten ausleben kann.
Viele Filme auf dem diesjährigen Filmfest blicken zurück in die Geschichte und erzählen dabei von Traumata, die bis in die Gegenwart nachwirken; etwa die Max-Frisch-Verfilmung 'Stiller' mit Albrecht Schuch und Paula Beer. Ein komplexes Spiel der Identitäten und der Frage: 'Wer bin ich, wer will ich sein?'.
kinokino stellt außerdem 'Zweitland' vor, der nach Südtirol in die 1960er Jahre blickt. Damals radikalisiert sich der Kampf der deutschsprachigen Bevölkerung um Autonomie und es werden Strommasten gesprengt, mit Todesopfern. Wie sich ein Brüderpaar darüber entzweit, schildert das Drama mit Thomas Prenn und Laurence Rupp, die im 'kinokino'-Interview vom schmalen Grat zwischen Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander erzählen.
Zudem werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreis Neues Deutsches Kino vorgestellt. Unter anderem hat der Film 'Bubbles' die Chance auf eine der begehrten Auszeichnungen. Ein turbulentes Drama über entzweite Freundschaften, nicht aufgearbeitete Schuld und die Blasen der politischen und gesellschaftlichen Meinung, in denen sich viele immer weiter auseinanderbewegen.
Speek-Skating in Norwegen, Base-Jumping vom Mount Everest, Skaten im Büro: "For Reals" zeigt in kurzweiligen Clips, wie Athleten aus aller Welt die Grenzen des Möglichen ausreizen.
Frankreich, 1830: Das Volk spaltet sich zwischen Anhängern der Republik und der Monarchie. In den Pariser Cafés ist eine neue Revolution zu spüren. Der junge Student Marius, Sohn eines napoleonischen Colonels, zieht zur Familie Thénardier in die Hauptstadt. Neben seinen neuen politischen Aktivitäten beschäftigt ihn auch seine Zuneigung zu einer ihm unbekannten Dame: Es ist Cosette, die unter der Aufsicht von Jean Valjean zu einer sorglosen jungen Frau herangewachsen ist. Zweiter Teil der Verfilmung von Victor Hugos Werk, in dem die politische Dimension des Romans deutlich wird.
Frankreich, 1830: Das Volk spaltet sich zwischen Anhängern der Republik und der Monarchie. In den Pariser Cafés ist eine neue Revolution spürbar. Der junge Student Marius, Sohn eines napoleonischen Colonels, verzichtet nach dem Tod seines Vaters auf sein adeliges Leben und zieht in die Hauptstadt zur Familie Thénardier. Neben seinen neuen politischen Aktivitäten beschäftigt ihn auch seine Zuneigung zu einer ihm unbekannten Dame. Es ist Cosette, die ihm während ihrer gewohnten Spaziergänge durch die Pariser Parks immer wieder begegnet. Unter der Aufsicht von Jean Valjean ist Cosette zu einer sorglosen, feinfühligen jungen Frau herangewachsen.
Während eines ihrer Spaziergänge durch die Stadt werden Cosette und Valjean Zeugen, wie eine Frau beinahe verhaftet wird. Sie hatte aus Hunger ein Stück Brot gestohlen. Für das gleiche Vergehen musste Valjean einst lange im Zuchthaus büßen. Dank seiner Intervention bleibt die junge Diebin auf freiem Fuß und begleitet ihre Wohltäter in ihr wohlhabendes Zuhause.
Dabei erkennen Valjean und Cosette nicht, dass es sich bei der Diebin um die Tochter der Thénardiers, Éponine, handelt. Durch die erneute Begegnung der beiden Familien wird Valjeans neue Identität aufgedeckt, wodurch ihm Inspektor Javert auf die Spur kommt. Derweil bereitet sich Marius mit seinen republikanischen Gesellen auf eine lange Nacht der Barrikaden vor ...
Mit Jean Gabin, Danièle Delorme, Bernard Blier, Serge Reggiani, Bourvil, Giani Esposito, Béatrice Altariba, Silvia Monfort, Elfriede Florin
Dr. Charlotte Hudson wird vor dem Altar stehen gelassen. Um sich von ihren negativen Gefühlen abzulenken, geht sie als frewillige Ärztin in ein tropisches Land. Doch da trifft Charlotte auf den Zwillingsbruder ihres Ex-Verlobten.
Mit Shae Robins, Mason Mac, Shona Kay, Scott Christopher, Jillian Joy
Mit den Atombombenabwürfen auf Japan beginnt 1945 das Atomzeitalter. Nuklearwaffen werden im Kalten Krieg zur globalen Bedrohung und zum zentralen Instrument der Abschreckung. Das Kräftemessen der Supermächte reicht bis ins All. Die Gefahr eines Atomkrieges rückt immer wieder bedrohlich nah. Stellvertreterkriege in Korea, Vietnam und Afghanistan zeigen: Auch ohne nukleare Eskalation fordern konventionelle Kriege zahllose Opfer. Im Koreakrieg setzen die USA die gleichen Bomber ein, die zuvor die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen hatten. Bestückt sind sie aber mit konventionellen Bomben, die großflächig das Land verwüsten. Am Himmel über Korea liefern sich erstmals amerikanische und sowjetische Düsenjets erbitterte Kämpfe. Im Kalten Krieg wird die Atombombe zur steten Bedrohung. Die USA schicken nuklear bewaffnete B-52-Bomber rund um die Uhr in die Luft. Die Sowjetunion zieht mit eigenen Atomwaffen und Raketen nach. Im Rüstungswettlauf der Supermächte liefern US-Spionageflugzeuge wie die U-2 Informationen über die Arsenale des Gegners, bis 1960 eine U-2 abgeschossen wird. Aus Vietnam gehen erschütternde Bilder von Napalm-Einsätzen um die Welt. In Afghanistan statten die USA später die Mudschahedin mit schultergestützten Stinger-Raketen aus. Sie holen damit moderne sowjetische Kampfhubschrauber vom Himmel. Auch in Deutschland wird nukleare Einsatzbereitschaft trainiert. Bundeswehrpilot Wulf Beeck fliegt den F-104 Starfighter, berüchtigt für eine Unfallserie und einen Korruptionsskandal. Viele Maschinen stürzen ab. Beeck verliert Kameraden - und fliegt weiter. Mo Barrett, Offizierin der U.S. Air Force, erklärt am Beispiel der Berliner Luftbrücke, wie entscheidend die Wahl des richtigen Transportflugzeuges für den Erfolg einer militärischen Operation sein kann. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.
"Wer kennt das nicht? Nach dem Waschen ist oft nur noch ein Socken da… und was jetzt? Keine Sorge - wir haben 2 tolle Bastelideen, die euren übriggebliebenen Socken ein zweites Leben schenken. In der …
… Sockenbox"
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Verträumte Dörfer in den Hügeln, mediterrane Küche und ein super Klima - die Provence ist ein Sehnsuchtsort.
Etwas abseits der touristischen Hauptrouten, östlich von Marseille, liegt die Provence Verte. "Erlebnisreisen" erkundet diese Region in Südfrankreich.
Die 16-jährige Harriet Farmer wacht nach einem Jahr aus dem Koma auf. Ihr Vater David wird ermordet, ihr Freund Finn Robson ist verschwunden. Ein verwickelter Fall für Barnaby. Harriets Vater David, eifriges Mitglied im örtlichen Schachclub, mochte den Freund seiner Tochter. Aber Finns Vater Alan, reich geworden mit einem Computerschachspiel namens "Black Knight", war gegen eine Verbindung mit einem "Dorfmädchen". In Harriet verliebt ist der 13-jährige Jamie Carr, ein Schachgenie, das von seiner Mutter Olivia unbarmherzig auf Sieg getrimmt wird. Und er ist der Einzige, den der Schachmeister Edward Stannington als Gegner fürchtet. Doch dann wird der Schachmeister ermordet. Ungewöhnlich erfreut über dessen Tod ist der Verehrer seiner Schwester Vivian, Arthur - in dessen Restaurant werden die Schachmeisterschaften ausgetragen.
Mit Neil Dudgeon, Jason Hughes, Fiona Dolman, Julie Graham, Fay Ripley, John Henshaw, Jo Woodcock
Laut Wissenschaft befinden wir uns mitten im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Beim vorherigen Mal, vor 65 Millionen Jahren, verschwanden wahrscheinlich durch einen Meteoriteneinschlag die Dinosaurier. Diesmal ist es eine Spezies, die das Gefüge des Planeten ins Wanken bringt: der Mensch.
Schottland mit seinen Highlands, Lochs und verfallenen Schlössern - ein Sehnsuchtsort für viele Reisende. ZDF-Korrespondentin Hilke Petersen hat sich auf eine Tour gemacht von der südlichen Grenze, die Schotten und Engländer trennt im Vereinigten Königreich, bis hoch in den Norden. Das Kamerateam kommt durch faszinierende Landschaften, erlebt typische Klischees und schottische Mythen, die den Reiz ausmachen für etwa vier Millionen internationale Gäste im Jahr. Dass immer mehr auch nach ihren schottischen Wurzeln suchen, ist ein wachsender Trend, denn Schottland ist historisch eine Auswanderer-Nation.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Horror am helllichten Tag: Eine schwarz verschleierte Frau taucht im Vorgarten einer jungen Witwe auf - und stürzt sie und ihre Kinder in einen Alptraum. Vom "Black Adam"-Regisseur.
Manche Tage sind dafür da, um einen Gang herunterzufahren. Obwohl diese Tage für Donal von Seltenheit sind, gibt es nichts, was er lieber tut, als sie in der Küche zu verbringen. Diese Rezepte feiern die Klassiker, mit denen Donal aufgewachsen ist. Von der Lasagne aus Rinderhaxe über ein knuspriges Hähnchensandwich bis hin zu einem köstlichen Apfelkuchen mit gesalzenem Karamell.
Guernsey, eine Insel im Ärmelkanal, scheint es Adolf Hitler besonders angetan zu haben. Als seine Truppen 1940 das ehemals britische Gebiet besetzen, lässt Hitler die Insel zu einer Festung ausbauen. Noch heute findet man hunderte Bunker, Tunnelsysteme und Geschützbatterien auf dem Eiland. Warum rüstete Hitler ausgerechnet hier derart auf?
Die Kindheit von Theodosia und ihrem Bruder Henry ist vieles, aber eines gewiss nicht: gewöhnlich. Weil ihre Eltern Ägyptologen sind, wachsen die beiden in einem Haus voller rätselhafter Artefakte auf. Eines Tages macht Theodosia beim Aufräumen eine folgenschwere Entdeckung. In einer Grabkammer stößt sie auf das Auge des Horus und wird im Nu in ein aufregendes Abenteuer verstrickt! Hilfreich stehen ihr dabei ihr Bruder Henry, Straßenkünstler Will und die ägyptische Prinzessin Safiya zur Seite. Zusammen erlebt das Quartett eine Reise voller Abenteuer, Magie und spannender Action.
Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Heute:
Der Kopf der Schlange
Während Will in seinem neuen Job in der Spielhalle Fuß fasst, denken Theo und Henry darüber nach, wie sie das Horusauge schützen können. Nachdem Ms. Crait im Museum war, ist klar, dass der Schlangenorden weiß, wo sich das Auge befindet. Als Theo zur Spielhalle kommt, um sich ihr Amulett zurückzuholen, taucht auch der geheimnisvolle Mann mit der Schlangenmaske auf und versucht, sie mit seiner Magie zu manipulieren.
Mit Eloise Little, Frankie Minchella, Nana Agyeman-Bediako, Yasmina El-Abd
TERRY MONROE (Alexander Skarsgård) und BOB BOLAÑO (Michael Peña) sind zwei korrupte Cops aus Albuquerque (New Mexico), die Kriminelle erpressen und verleumden. Dabei haben sie es besonders auf den fiesen Stripclub-Manager BIRDWELL (Caleb Landry Jones) abgesehen. Birdwell wiederum erstattet seinem exzentrischen Chef JAMES MANGAN (Theo James) Bericht. Terry und Bob stoßen bei ihren Einschüchterungsversuchen ungewollt auf ein dunkles und beunruhigendes Geheimnis von Mangan. Die Dinge werden schnell sehr, sehr persönlich und es geht längst nicht mehr um das Geld. Schließlich setzen die beiden Cops alles für einen Unschuldigen alles aufs Spiel.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.