Das beste TV-Programm

Do. 06:00

Serie Sport
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
Tele 5 Doku
Joyce Meyer - Das Leben genießen KIRCHE UND RELIGION Übernimm Verantwortung: Dein Leben wartet auf dich! (Folge: 3), USA 2024 Infomercial WERBESENDUNG
ZDFneo Doku
Ein Tag in Bologna 1752 - Die Physikerin Laura Bassi GESCHICHTE, D 2024
Laura Bassi ist Europas erste Philosophie-Professorin und die erste Frau weltweit, die einen Blitzableiter bauen will. Ihre Kollegen halten das für verrückt und boykottieren ihren Plan. Bologna feiert seinen Superstar Laura Bassi. Als sie mit 21 Jahren die Doktorwürde erhält, beschließt sogar der Papst, die talentierte Forscherin zu fördern. Trotzdem muss sich Laura immer wieder in der von Männern dominierten Welt der Wissenschaft durchsetzen. Laura Bassi ist keine Frau, die viel auf Konventionen gibt. Ein Zeitgenosse hat einmal über sie geschrieben: "Sie fürchtet sich vor niemandem." 1752 ist die Naturphilosophin fest entschlossen, am Turm der Universität von Bologna einen Blitzableiter anzubringen. Bologna mit seinen vielen Kirch- und Geschlechtertürmen ist besonders anfällig für Blitzschäden. Doch die Erfindung des Blitzableiters ist relativ neu, wenig erprobt und selbst in Wissenschaftskreisen umstritten. Auch Lauras männliche Kollegen halten ihren Plan für gefährlich, wenn nicht sogar für unverantwortlich. Laura Bassi lässt sich davon nicht abschrecken. Sie weiß aber, dass sie die mächtigsten Männer der Stadt auf ihre Seite bringen muss. Am besten wäre es, wenn nicht nur der Magistrat und der Vorstand der Universität, sondern auch der Legat des Papstes ihr ehrgeiziges Projekt unterstützen würden. So brillant Laura auch ist - als Frau werden ihr oft Steine in den Weg gelegt. Zwar erhält sie mit nur 21 Jahren die Doktorwürde und eine Professur für Philosophie an der Universität von Bologna, doch sie muss darum kämpfen, in den Leitungszirkel der Naturwissenschaftlichen Akademie aufgenommen zu werden. Dabei trägt sie wesentlich zur Verbreitung der damals noch jungen Experimentalphysik bei, steht in ständigem Austausch mit den größten Denkern und Universitäten ihrer Zeit und kennt die wichtigsten Forschungsarbeiten. Trotz ihrer Dreifachbelastung als Mutter, Ehefrau und ordentliche Professorin vertieft sie sich in das Thema Elektrizität und wagt schließlich das gefährliche Experiment mit einem Blitzableiter-Modell. Dazu hat sie die wichtigsten Entscheidungsträger Bolognas in ihr Heimlabor eingeladen. Der Ausgang des Versuchs entscheidet nicht nur über die Zukunft ihres Projekts, sondern auch über die Anerkennung ihrer Verdienste als Physikerin.
Das Erbe der Guldenburgs FAMILIENSERIE Die leere Wiege (Staffel: 3 Folge: 6), D 1989
SWR Doku
Doc Fischer MAGAZIN
Carrageen - Risiko für die Darmgesundheit? Der Lebensmittelzusatzstoff Carrageen wird häufig in industriellen Produkten wie Puddings, Soßen oder Eiscreme eingesetzt, um sie zu binden und stabil zu halten. Eine neue Studie zeigt: Der Zusatzstoff könnte die Barrierefunktion des Darms schwächen und Entzündungen begünstigen. Wie sicher ist der Einsatz von Carrageen und welche Alternativen gibt es?
HR Doku
Giraffe, Erdmännchen & Co. ZOO-DOKU Berani als Fußballstar? (Folge: 247)
Spielspaß für Tigerbaby Berani: Ihre Pfleger haben sich heute etwas Besonderes überlegt. Ein Fußball wird mit Zimt präpariert, denn Tiger lieben Zimt. Doch die im Gehege platzierte Kamera ist für Berani erst mal interessanter. Im Opelzoo hat Revierleiterin Katja Seuffert auch eine ganz besondere Aufgabe: Sie möchte einen Mäusebussard, der verletzt in ihrer Obhut war, wieder in die Freiheit entlassen.
Alois Alzheimer DOKUMENTATION Die Entdeckung (Folge: 3)
rbb Doku
Guten Morgen Berlin LAND UND LEUTE rbb24 Brandenburg aktuell REGIONALMAGAZIN
NDR Doku
mareTV kompakt DOKUMENTATION
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Wildes Deutschland LANDSCHAFTSBILD Der Schwarzwald (Staffel: 1 Folge: 2)
ZDFinfo Doku
Die sieben größten Weltwunder der Antike GESCHICHTE, D 2023
Sie gelten als die bedeutendsten Bauwerke der Antike: die sieben Weltwunder. Bestaunen kann man heute nur noch die Cheopspyramide. Doch wie sahen die anderen Wunderbauwerke aus? Zwei Experten begeben sich auf Spurensuche: Althistoriker Kai Brodersen und Archäologin Eva Cancik-Kirschbaum lassen auf Grundlage neuester Erkenntnisse und mit modernster Technologie die verschwundenen Weltwunder wiederauferstehen. Die Liste der sieben Weltwunder ist anfangs eine Art Reiseführer, der antiken Touristen Tipps zu den bedeutendsten Monumenten ihrer Zeit gibt. Der Grieche Antipatros von Sidon ist im 2. Jahrhundert vor Christus einer der Ersten, der eine solche Liste anlegt. Doch erst in der Renaissance werden die heute bekannten Weltwunder festgeschrieben: die Statue des Zeus, das Grab des Königs Maussolos, die hängenden Gärten von Babylon, der Koloss von Rhodos, der Leuchtturm von Alexandria, der Tempel der Artemis in Ephesos und die Pyramiden von Gizeh. Seit Jahrhunderten versuchen Forscher herauszufinden, wie die verschollenen Bauwerke einst aussahen, die von ihrer Faszination bis heute nichts verloren haben.
Eat Me! - Das große Geschäft mit dem Essen ESSEN UND TRINKEN Die Eroberung des Marktes, CDN 2022
NDR Doku
Wildes Deutschland LANDSCHAFTSBILD Der Schwarzwald (Staffel: 1 Folge: 2)
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Rote Rosen TELENOVELA (Staffel: 23 Folge: 4101)
HR Doku
Alois Alzheimer DOKUMENTATION Die Entdeckung (Folge: 3)
Alzheimer - für mehr als eine Million Menschen in Deutschland bedeutet diese Diagnose den Anfang einer Reise ins Vergessen. Aber nur sehr wenige kennen den Arzt, der diese Krankheit entdeckte und dessen Namen für immer mit ihr verbunden sein wird. Es ist der bayerische Psychiater und Neuropathologe Alois Alzheimer, der 1864 in Marktbreit bei Würzburg geboren wurde und 1915 in Breslau starb. Die Serie "Alois Alzheimer - Verloren im Vergessen" erzählt die spannende Biografie Alois Alzheimers, ist aber auch ein wichtiges Kapitel Medizingeschichte und spannt den Bogen von der Entdeckung der Krankheit bis in die Alzheimerforschung der Gegenwart. In der Serie kommen Dr. Konrad Maurer, Professor Eva Meisenzahl, Professor Norbert Müller, Professor Hans Förstl sowie der Grundlagenforscher Dr. Christian Haass zu Wort.
alle wetter! WETTERBERICHT

Do. 07:00

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
Tele 5 Doku
Joyce Meyer - Das Leben genießen KIRCHE UND RELIGION Den Neuanfang leicht gemacht: Wie du gute Gewohnheiten einübst (Folge: 4), USA 2 Infomercial WERBESENDUNG
BR Doku
Panoramabilder/ Bergwetter LANDSCHAFTSBILD, D 2025
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Tele-Gym FITNESS Aerobic, Bewegung, Tanz
WDR Doku
Landwirtschaft und Artenvielfalt NATUR UND UMWELT
Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insektensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Bestände von Vögeln dramatisch zurück. Dieser Film zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt auf. Am Beispiel von Schmetterlingen wird der Artenschwund dokumentiert. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt die wichtige Rolle von Insekten als Bestäuber. Neue Wege in der Landwirtschaft könnten dem Artensterben entgegenwirken - zum Beispiel kleinräumige Felder mit permanenten Kulturen, der Verzicht auf Spritzmittel, das Anlegen von Hecken und Blühstreifen. Wir besuchen Bio-Landwirte, die sich für mehr Artenvielfalt engagieren, und sehen am Beispiel einer angelegten Teichlandschaft, wie Tiere und Pflanzen von Biotopvernetzung profitieren.
Servicezeit INFOMAGAZIN
RTLCrime Doku
Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Christopher McCowen DOKUMENTATION, GB 2011
Der Mord an Christa Worthington wirft bis heute viele Fragen auf. Die berühmte Modejournalistin wurde grausam ermordet, erst vier Jahre später wird Christopher McCowen als Tatverdächtiger festgenommen, da sein Sperma am Tatort gefunden wurde. Allerdings gab es keine Hinweise auf eine Vergewaltigung des Opfers und neben dem Sperma von McCowen wurde auch die DNA von drei weiteren Männern unter Christa Worthingtons Fingernägeln sichergestellt.
Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei ACTIONSERIE Die Braut (Staffel: 13 Folge: 2), D 2009

Do. 08:00

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III Doku
Skilegenden DOKUMENTATION Karl Schranz, 2018
Dreifacher Weltmeister, Zweifacher Gesamtweltcupsieger und einer der erfolgreichsten Skirennläufer Österreichs - das ist die Erfolgsbilanz von Karl Schranz. Seine Karriere war geprägt von Zwischenfällen, Skandalen und der großen Liebe seiner Fans. Aber auch abseits seiner Erfolge sorgte die Schilegende für Aufsehen im Sport. Als einer der ersten nutze er den Windkanal, 1966 zog sein einteiliger Rennanzug die Blicke auf sich und auf der Zielgeraden wurde er mit der sogenannten "Schranz-Hocke" berühmt. Nach seinem Ausschluss von den Olympischen Spielen 1972 wurde er in Wien von 100.000 Menschen empfangen und bejubelt. Der damalige IOC-Präsident Avery Brundage hatte ihn von Olympia wegen eines Fotos, das Schranz mit einer Kaffee-Werbung auf seinem Jersey zeigte, aus Sapporo verbannt. Das widersprach laut IOC dem damals noch geltenden, aber schon umstrittenen Amateursgesetz. Die darauffolgende Welle der Entrüstung, nicht nur in seiner Heimat, löste schließlich einen Wandel im Skisport aus. Aber sie beendete auch seine aktive Skikarriere. Die ORF III-Reihe "Österreichische Skilegenden" besucht Karl Schranz in seinem Heimatort St. Anton. Der Hotelier gibt sehr persönliche Einblicke in sein Leben als gefeierter Skirennläufer und die Zeit nach dem Ende seiner aktiven Karriere von 1972 bis heute. 2001 trug er maßgeblich dazu bei, dass die Ski-WM in St. Anton am Arlberg stattfand. Als Freund Putins engagierte er sich außerdem für die Olympischen Spiele in Sotschi 2014. Heute lebt Karl Schranz, Vater von 3 Töchtern, mit seiner Frau in St. Anton. Tochter Anna und Ehefrau Evelyn kümmern sich um den Hotelbetrieb. In der Dokumentation von Robert Altenburger kommen auch Wegbegleiter von Karl Schranz wie Sportjournalist Heinz Prüller und Familienmitglieder zu Wort.
ORF III AKTUELL NACHRICHTEN
ARTE Doku
Unterwegs im hohen Norden (Wh.) LANDSCHAFTSBILD Norwegen, F 2019 Unterwegs im hohen Norden LANDSCHAFTSBILD Lappland, F 2019
Nachfolgende Sendungen laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Programm nach
Genre filtern
links | rechts
WISCHEN