Motto in Stuttgart: Ein Ass im Ärmel - Setze mit deinem Look rund um coole Statement-Sleeves alles auf eine Karte!, Tag 5: Michelle.
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten.
Bewährungshäftling Toney Converse hat schwere Zeiten hinter sich. Der Ex-Drogendealer saß lange hinter Gittern. Doch mittlerweile ist er auf dem richtigen Weg. Im "Villalobos Rescue Center" hat sich Toney durch aufrichtige Tätigkeiten ein gutes Standing erarbeitet. Chefin Tia Torres setzt großes Vertrauen in den ehemaligen Footballspieler. Das zeigt sich nun auch darin, dass sie Toney verantwortungsvolle Aufgaben im Management überlässt. Später soll in einem Tierheim in South Carolina ein bissiger Problemhund eingeschläfert werden. Das Team schreitet zur Tat, um den Vierbeiner vor der Todesspritze zu bewahren.
Lange Liegezeiten verursachen in der Reederei- und Transportbranche horrende Kosten, deshalb müssen sich die Hafenarbeiter in Bremerhaven sputen. Dort kommt in dieser Episode eine Zugmaschine mit 200 Pferdestärken zum Einsatz. Bei der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren wird auch keine Zeit vertrödelt. Aber hier geht es nicht nur um Tempo, sondern auch um Qualität. Metzgermeister Jürgen hat in seinem Job 25 Jahre Berufserfahrung. Und im Hamburger Stadtteil Bergedorf wird ein 700 Quadratmeter großer Spielplatz für eine Kindertagesstätte gebaut.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
2014
47'
Mitten in Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere: den artenreichen Zoo Berlin und den Tierpark Berlin. In diesen Paradiesen kommen unzählige Zoobabys auf die Welt.
Spannende Episoden von der Landwirtschaft im Südwesten. Bernd Hug treibt seine Rinder in den Stall. Die Kills starten die Heuernte. Sabine Nußbaum holt Holz nachhause. Johannes Bentele in Tettnang ist mit einer üppigen Apfelernte beschäftigt. Im Schwarzwald trainieren die Albrechts ihre Herdenschutzhunde und Winzerin Shanna Reis erntet Trauben im ältesten Weinberg des Dorfes.
Die Fahrräder beladen, losradeln und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht ein junges Paar auf seiner Tour durch Australien und Japan. In einer spannenden Mischung aus Reportage und unterhaltsamer Dokumentation erzählt "Abenteuer Freiheit" von Reise- und Entdeckerlust. "Terra X" stellt Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise die Kontinente erleben. Im Sommer 2021 kündigen Louisa (27) und Tobi (28) Jobs und Wohnungen und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit von Freunden und Familie. Was für andere nur Wochenendvergnügen ist, ist jetzt ihr Leben: eine Weltreise auf einfachen Tourenrädern - gebraucht gekauft und leicht zu reparieren. Fit werden wollen sie auf der Reise. Ihr Zuhause ist ein kleines Zweipersonenzelt. Einziger Luxus: gepolsterte Hosen, Campingstühle und alle sieben Tage eine heiße Dusche und ein Bett. Das Team von "Terra X" trifft die beiden zum ersten Mal an der wilden Südküste Australiens. Sie radeln rund 4000 Kilometer über den Kontinent. Jedes Fahrrad wiegt einschließlich Gepäck fast 50 Kilogramm. Louisa und Tobi überqueren den Kontinent von Ost nach West. Dabei müssen sie auch über die Nullarbor-Ebene, eine flache, 200.000 Quadratkilometer große Karstwüste. Nullarbor bedeutet "kein Baum" - und keine Versorgung über fast 200 Kilometer. Dort im Outback kann eine Reifenpanne schnell lebensgefährlich werden. Nach der fast menschenleeren Weite Australiens wagen sie ausnahmsweise den großen Sprung mit einem anderen Verkehrsmittel, dem Flugzeug. Das dicht besiedelte Japan ist das Kontrastprogramm für die passionierten Radler. Vor Louisa und Tobi liegt einer der härtesten Abschnitte der Reise: die nördlichen Japanischen Alpen - mit steilen Anstiegen, engen Serpentinen und einigen Umwegen. Denn während im Tal schon die prächtigen Kirschbäume blühen, sind manche eisigen Bergpässe und Campingplätze noch gesperrt. Wildcampen ist allerdings gefährlich, denn in den Bergen gibt es Braunbären - und Japanmakaken. Die Tiere wärmen sich in der kalten Jahreszeit gern in heißen Quellen auf. Louisa und Tobi tauchen tief ein in die japanische Kultur. Sie schlafen in einem Ryokan, einem traditionellen Gasthaus, auf Futons und Reismatten, lernen bei einer alten Dame auf dem Land japanisch kochen und besuchen die schwarze "Krähenburg" in Matsumoto. Sie ist eine der wenigen, original erhaltenen Samurai-Burgen aus dem frühen 16. Jahrhundert, an deren ausgeklügeltem Treppensystem Angreifer hätten scheitern sollen. 40.000 Kilometer im Sattel werden bis zur Ausstrahlung dieses Films zusammenkommen. Danach ist erst einmal Schluss, so der Plan - oder?
Die Götter der Wikinger waren Giganten mit erstaunlichen und fürchterlichen Kräften. Doch sind die Geschichten über diese Mächte wirklich nur Mythen und Erzählungen oder hatten die nordischen Stämme womöglich Kontakt zu Außerirdischen, die sie als Götter verehrten?
Die Reihe "Dem Himmel entgegen - Hochhäuser der Welt" erzählt Geschichten von Hochhäusern weltweit. Diese Folge stellt den "Taipei 101" vor, von 2004 bis 2007 das höchste Gebäude der Welt.
508 Meter hoch und mit 101 Stockwerken ist der Wolkenkratzer in Taiwans Hauptstadt Taipeh in seiner Konstruktion einem Bambus nachempfunden. Diese der Natur abgeschaute Bauweise soll den Turm resistent gegen Taifune und sogar Erdbeben machen. Das ist auch nötig.
Nur 200 Meter vom Hochhaus entfernt verläuft eine tektonisch aktive Bruchlinie.
Im Heide Park Resort in Soltau befindet sich Europas schnellste und höchste Holzachterbahn. Seit 2001 prägt das 60 Meter hohe Fahrgeschäft den Vergnügungspark. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von fast 110 Kilometern pro Stunde galt "Colossos" als wahrer Publikumsmagnet, rund 20 Millionen Gäste fuhren in 15 Jahren mit. 2016 begann die Restaurierung. Neues Holz, neue Schienen, neue Technik - die Reportage begleitet die aufwendige Sanierung von Deutschlands beliebtester Holzachterbahn.
Vergessene Orte der Geschichte - Schauplätze des Traums von Diktator Benito Mussolini eines neuen Imperium Romanum. Italien soll wieder so mächtig sein wie einst das Römische Reich. Zwischen 1922 und 1943 führt Benito Mussolini Italien zunächst in den Faschismus und dann in den Zweiten Weltkrieg. Die Spuren seiner Allmachtsfantasien von Populismus und Unterdrückung reichen vom italienischen Festland bis auf die griechische Insel Rhodos. Im Zentrum der historischen Altstadt von Teramo steht eine verlassene Psychiatrie. Hinter den unscheinbaren Mauern des knapp 700 Jahre alten Bauwerks verbergen sich nicht nur endlose Trakte mit Betten, alten Dokumenten und Behandlungszimmern, sondern auch einige der dunkelsten Geheimnisse aus der Regentschaft Mussolinis. Hier ließ der Duce unliebsame Menschen unter fadenscheinigen Gründen wegsperren - besonders häufig Frauen, die nicht ins Rollenbild des Regimes passten. An der Adriaküste, unmittelbar am Strand von Rimini gelegen, verfällt ein riesiger Gebäudekomplex - die 1932 erbaute "Colonia Marina Bolognese". Hier sollten Kinder und Jugendliche Ferien machen. Doch statt unbeschwerter Urlaubsfreuden wollte Benito Mussolini vor allem für starken und gehorsamen Nachwuchs sorgen. Hinter der Fassade des Urlaubsparadieses verstecken sich Geschichten von Einschüchterung und Indoktrination. Mit steigender Beliebtheit bei der italienischen Bevölkerung wuchs in Mussolini der Traum eines neuen Imperium Romanum, das sich über den gesamten Mittelmeerraum erstrecken sollte. Die Eroberung und Kolonialisierung von Afrika und Griechenland waren dafür strategische Schritte. Auf Rhodos findet sich - versteckt in den Bergen - die zerfallene Sommerresidenz des Duce. Die Autoren folgen den Spuren der Besatzer und enthüllen die Geheimnisse hinter den Ruinen. Drei vergessene Orte als Symbole des gescheiterten Faschismus von Benito Mussolini - das sind "Lost Places - Geheime Welten". Die Reihe erweckt verlassene Orte längst vergangener Reiche zu neuem Leben. Beeindruckende Ruinen erzählen sowohl von Macht und Reichtum als auch von Hass und Unterdrückung.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Eine schwangere Frau meldet ihren Mann als vermisst, nachdem er nie im Büro ankam. Die Kommissare leiten eine Fahndung nach dem Auto des Vermissten ein und befragen seine Kollegen. Die mutmaßen, dass der Manager in krumme Geschäfte verwickelt war und seine Chefs hintergeht. Die Spur der Ermittlungen führt schließlich in eine stillgelegte Fabrikhalle, wo die Kommissare auch das Auto des Vermissten entdecken. Doch von ihm selbst fehlt weiterhin jede Spur ...
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Ehrlich, privat und hautnah wie nie: Riccardo Basile besucht prominente Persönlichkeiten aus der Welt des Sports und spricht mit ihnen über ihr Leben und besondere Geschichten.
Motto in Düsseldorf: Auf Streife - Finde einen stylischen Look rund um deine neuen Track Pants!, Tag
D 2018
50'
Motto in Düsseldorf: Auf Streife - Finde einen stylischen Look rund um deine neuen Track Pants! Tag 1: Rilana
.
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget.
Über Louisiana braut sich etwas zusammen. Ein Sturm zieht auf, der im schlimmsten Fall sogar Hurrikanstärke erreichen könnte! Während ein Teil des Teams Vorbereitungen trifft, um im Notfall Mitarbeiter:innen und Tiere in Windeseile evakuieren zu können, geht das Tagesgeschäft im "Villalobos Rescue Center", so lange es möglich ist, weiter. Mitten im Trubel um Tropensturm "Barry" erreicht ein dramatischer Hilferuf die Rettungsstation: Wie sich herausstellt, wurde ein Hund von Einbrechern angeschossen. Der Vierbeiner hat bereits viel Blut verloren und muss schnellstmöglich in die Tierklinik.
Mit seinem Buch über die Prä-Astronautik hat Erich von Däniken die Theorie über den Besuch von Außerirdischen auf unserer Erde für die breite Leserschaft zugängig gemacht. Auf seinen Reisen sammelte von Däniken Hinweise und angebliche Beweise für seine Annahmen. Doch eine wichtige Frage bleibt bis heute offen: Werden die Aliens eines Tages zurückkommen?
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist das ganze Jahr über bei jeder Wetterlage im Einsatz. Von 54 Stationen aus starten die Seenotretter in die Nord- und Ostsee. Viele verdanken ihnen Hilfe und manchmal sogar das Leben. Dabei können die Einsätze auch für die Helfer selbst gefährlich werden - Orkanböen und riesige Wellen sind mitunter Tagesgeschäft für die Besatzungen. Die Reportage begleitet die Mannschaft eines Seenotkreuzers an der Elbmündung.
In der Sendung "Normal" geht es vor allem um Menschen mit Handicap und ihren Alltag. Anhand von Interviews oder Magazin-Beiträgen wird ein Einblick gewährt. So war zum Beispiel unter anderem die Inklusion am Arbeitsplatz Thema genauso wie die Reise eines Globetrotters im Rollstuhl.
Ein Orchester stellt sich vor: Musiker des WDR-Rundfunk- und Sinfonieorchesters zeigen und erklären auf anschauliche Art und mit viel Musik ihre Instrumente. Juraj Cizmarovic spielt die erste Geige. Er ist "Konzertmeister" und derjenige, der bei der Eröffnung eines Konzerts dem Dirigenten die Hand gibt. Zu den Streichinstrumenten gehören auch Cello und Kontrabass. Die Bässe sind sowohl für den Rhythmus als auch für die Harmonien zuständig. Die Sendereihe stellt auch die Blasinstrumente Trompete, Posaune und Flöte sowie weitere Instrumente wie die Pauke vor.
Auch 2016 geben die beiden Ruhrpott-Originale Sid und JP mit neuen Folgen des Kultformats "Die PS Profis - Mehr Power aus dem Pott" auf SPORT1 wieder Vollgas:. Damit gehen die beiden Dortmunder Sidney Hoffmann und Jean Pierre Kraemer bereits im siebten Jahr für SPORT1 auf Gebrauchtwagensuche und können dabei auf weit über hundert Sendungen zurückblicken.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Ein heißer Tag in der Wilhelma. Gegen die Affenhitze kennen die Affenpfleger ein geeignetes Mittel: Eisbomben! Mit Honig, Äpfeln, Nüssen und viel, viel Wasser werden sie in der Gefrierkammer bei arktischen Temperaturen vorbereitet. Danach sind sie für die Affen ein Hochgenuss. Die Elefanten erfrischen sich lieber mit Wasser im flüssigen Aggregatzustand; das Duschen dauert heute extra lang, und bei der Wassermenge, die pro Elefantenhaupt durch den Schlauch schießt, denkt man besorgt an die Wasserrechnung der Wilhelma. Doch der Zoo hat eigene Quellen und kann sogar mit Thermalbädern aufwarten. Hier müssen die Elefanten nie zur Kur.
Bei den Eisbären schwimmen heute weiße Bojen im Badebecken: Plastikkanister, in denen Leckereien versteckt sind. Andere Bären schütteln diese Delikatessen in mühevoller Arbeit heraus, die Eisbären zerlegen einfach die Kanister. Und die Pfleger - und die Zuschauer - nehmen Abschied von einem alten Bekannten: Der Hokko, ein lateinamerikanischer Vogel, wandert aus - in einen Zoo nach Großbritannien. Ein Tag in der Wilhelma, heiß und ereignisreich - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Rae Carruth ist ein junger Football-Spieler. Als seine Freundin Cherica Adams ihm 1999 erzählt, sie sei schwanger, verlangt er die Abtreibung des Kindes. Als Cherica dies ablehnt, wird sie nach einem Kinobesuch erschossen, kann der Polizei aber noch mitteilen, dass Carruth vor Ort und Stelle war. Ihr Kind wird gerettet, aber Cherica stirbt im Krankenhaus...
Die kürzeste Route zwischen Europa und Asien führt durch die Arktis. Die schwierige Strecke meistern allerdings nur besonders leistungsstarke Schiffe. Ein Atomeisbrecher - mit zwei Kernreaktoren an Bord - verfügt über so viel Energie, dass er durch das Eis fahren kann und keinen Treibstoffnachschub braucht. Russland ist bislang das einzige Land, das Atomeisbrecher betreibt, denn es hat viele entlegene Häfen im Polarkreis. Mit welcher Technik schaffen es die Schiffe, durch das Eis zu brechen?
Aufwendig maskiert packen Insider von "AIDA" aus: Auf den Kreuzfahrtriesen werden Reisende systematisch zur Kasse gebeten. Damit die Reederei aus Rostock Millionengewinne erwirtschaftet. Schon bei der Buchung wird der teure Tarif dem Kunden als Schnäppchen verkauft. Während der Reise geht der Konzern den Passagieren gezielt an die Kasse. Egal, ob an der Bar, auf Ausflügen oder auf dem Sonnendeck: "AIDA" ist auf maximalen Umsatz getrimmt. Wer die Verführungsmethoden der Kussmundflotte kennt, kann bei seinem Urlaub bares Geld sparen. Denn nicht alles, was "AIDA" seinen Passagieren anbietet, lohnt sich wirklich. Die Insider erklären die teuren Maschen und Geldfallen. Dass auf der "AIDA" nicht mit Bargeld bezahlt werden kann und alles über die Bordkarte geregelt wird, ist kein Zufall. Der Kreuzfahrtriese weiß, wie er Urlaubern das Geld lockermacht. Die Insider haben jahrelang in der Zentrale von "AIDA" und auf den Schiffen gearbeitet und packen jetzt aus. Sie waren im Marketing, Kundenmanagement und an Bord in leitender Position beschäftigt. Um sie zu schützen, treten sie aufwendig maskiert und mit verfremdeter Stimme vor die Kamera. "AIDA: Die Insider" ist eine Dokumentation aus dem Inneren des Kreuzfahrtgiganten. Langjährige Mitarbeiter sprechen darüber, wie Kunden gezielt beeinflusst werden. Sie erklären die teuren Verkaufsfallen und zeigen, wie diese gekonnt umschifft werden können.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Die E-Lok der Marke Vectron gibt es rein elektrisch und als Hybrid-Modell. Sie hat die Zugkraft von 23 Lastwagen. Gefertigt werden die bis zu 4,5 Millionen Euro teuren Züge in München. Bis 2023 will die DB Cargo 400 elektrische Loks im europäischen Cargo-Schienenverkehr einsetzen und so pro Jahr bis zu acht Millionen Liter Diesel einsparen. Der Vorteil: die Lok ist besonders umweltverträglich sowie modular aufbau- und umrüstbar, wodurch sie nahtlos auf allen Schienennetzen Europas fahren kann.