Motto in Köln: Good Lack - Beweise mit deinem neuen Outfit passend zu deinem Nagellack ein glücklich
D 2018
45'
Good Lack - Beweise mit deinem neuen Outfit passend zu deinem Nagellack ein glückliches Händchen!, Tag 5: Angela
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Bisher hat sie es heimlich getan. Als Kelly sich bei ihrer Freundin Candi als Gutscheinfreak outet und ihre Mega-Vorratskammer präsentiert, gehen beide zusammen auf Schnäppchen-Tour. Auch Hausfrau Rebecca aus Idaho nutzt Gutscheinangebote, um ihre Haushaltskasse zu entlasten. Ehemann Jason betrachtet das Einkaufsgebaren seiner Frau jedoch skeptisch.
Jochen transportiert in einem Wald bei Ravensburg rund 40 Bäume ab. Statt schweren Maschinen kommen dort in dieser Folge von "Deutschland 24/7" speziell ausgebildete Pferde zum Einsatz, die das Grundwasser nicht mit Schadstoffen verunreinigen. Toralf nimmt unterdessen mit einem Tanker Fahrt auf. Der Kapitän verschifft mit seiner 5-köpfigen Besatzung 2000 Liter Benzin über den Rhein. Und die Männer vom Winterdienst in Füssen sorgen auf eisglatten Straßen für mehr Sicherheit. Andreas und Sven haben in dieser Saison bereits 200 Tonnen Salz gestreut.
Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Die Riesen des Pazifiks leben von den Kleinsten - und es gelingt ihnen tatsächlich, ihren unersättlichen Nahrungsbedarf zu decken. 40 Millionen winzige Krebstierchen wandern täglich in den Bauch des Blauwals, des größten Tieres der Welt. Auch der majestätische Manta mit über fünf Metern Spannweite ernährt sich von kleinsten Beutetieren. Der Appetit der Nomura-Qualle ist so gewaltig, dass ihr ein Maul nicht genügt. Zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verschlingt sie alles, was ihr in die Fangarme kommt. Innerhalb eines Jahres wird der Zwerg größer werden als ein ausgewachsener Mann. Walhaie zählen zu den gefräßigsten Kreaturen im Pazifik, ernähren sich aber auch von Kleinstlebewesen. Diese Knorpelfische können bis zu 15 Meter lang werden. Aber auch kleine Ozeanbewohner haben riesigen Hunger. Vor der Küste von Big Sur könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Appetit der agilen Seeotter gar nicht überleben. Der von gigantischen Tangen gebildete Kelpwald, der zahlreichen Arten als Unterschlupf dient, wird von Scharen des Roten Seeigels zerstört. Die Stacheltiere verwandeln die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten. Doch zum Glück gibt es den Seeotter, der mit seiner Vorliebe für die stacheligen Fresser zum Förster der Kelpwälder wird. Er kann an einem einzigen Tag bis zu 1500 Seeigel verschlingen und somit ihren Bestand regulieren, aber nicht vernichten. Auch die Oliv-Bastardschildkröte sichert ihr Überleben durch die schiere Menge ihrer Nachkommen. Ein grandioses Aufgebot erlebt man im September an der Küste Costa Ricas. Hunderttausende von Schildkröten kehren gleichzeitig zu ihrem Geburtsstrand zurück, um dort ihre Eier abzulegen. Wie sie den Weg alle zur gleichen Zeit hierher finden, konnten Wissenschaftler noch nicht vollständig enträtseln. Pro Saison vergraben die Schildkröten bis zu 100 Millionen Eier. Doch Rabengeier und andere Raubvögel sowie Hunde fallen über die Gelege und später über die Jungtiere erbarmungslos her. Nur acht Prozent der Kleinen gelingt es, das offene Meer zu erreichen. Eine wahnwitzige Strategie der Natur. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie wurden Zeugen von faszinierenden Naturphänomenen, atemberaubenden Kämpfen und ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien. Trotz aller Bemühungen gibt der Pazifik aber noch lange nicht all seine Geheimnisse preis.
Ein argentinisches Luxushotel mit dem Namen Edén wurde in den 1920er und 30er Jahren zum Paradies für Nazi-Sympathisanten. Welche Verbindung hatten die Hoteliers Walter und Ida Eichhorn zu Adolf Hitler? Außerdem: Der sündhaft teure Lust-Tempel des korrupten Polizeichefs von Mexiko-Stadt. Die unglaubliche Geschichte der Eroberung einer französischen Festungsanlage im Ersten Weltkrieg. Und: Elvis forever - die Hollywood-Connection eines Urlaubsresorts auf der hawaiianischen Insel Kauai.
Erst wenn ein Vulkan Feuer speit, zeigt sich, welch ungeheure Energie im Inneren der Erde steckt. Trotz aller Gefahren faszinieren Vulkane die Menschen seit Urzeiten, ziehen sie magisch an. Manche Völker betrachten die Feuerberge als Sitz der Götter, für andere sind sie touristische Ausflugsziele. An vielen Orten werden die äußerst fruchtbaren Vulkanböden für die Landwirtschaft genutzt. Rohstoffe wie Basalt, Bims, Schwefel und Erze werden abgebaut. Um die Menschen rechtzeitig warnen zu können, suchen Forschende rund um den Globus nach Anzeichen für einen Vulkanausbruch. Inzwischen messen sie sogar von Satelliten aus kleinste Hebungen und Senkungen des Bodens. Sie lüften immer neue Geheimnisse über die Vorgänge tief im Inneren der Erde. Dennoch lassen sich bis heute keine absolut verlässlichen Voraussagen treffen. Für diejenigen, die am Rande eines Vulkans leben, besteht immer ein Restrisiko.
Der Astrophysiker Harald Lesch bereitet Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen für die Zuschauer allgemein verständlich und mit einem Augenzwinkern auf.
Kuriositäten, historische Wertgegenstände oder einfach nur Schrott: In dem familiengeführten Pfandhaus der Harrisons in Las Vegas wechseln tagaus tagein unterschiedliche Objekte ihren Besitzer. Rick ist auf dem Weg nach Washington D.C., um sich einen der ersten Jeeps anzusehen, die speziell für Einsätze im Zweiten Weltkrieg gebaut wurden.
Mit dem Zweiten Weltkrieg endet das Zeitalter der Schlachtschiffe. Im Mai 1941 werden im Nordatlantik die größten Schiffe der britischen und deutschen Kriegsmarinen zerstört. Die hochmoderne und scheinbar unbesiegbare Bismarck der Deutschen schickt die britische HMS Hood innerhalb weniger Minuten auf den Meeresgrund. Doch nur drei Tage später ist die Bismarck nach einer gnadenlosen Seeschlacht selbst versenkt. Taucherteams untersuchen die Wracks, um die damaligen Ereignisse zu rekonstruieren.
Aktuell, authentisch und nah dran an den Menschen und ihren Schicksalen: Der ntv Auslandsreport mit Nadja Kriewald beleuchtet Themen aus aller Welt und zeigt die Menschen und Geschichten hinter den Schlagzeilen aus der Ferne. Ob Opfer der Atomversuche in der kasachischen Wüste oder syrische Flüchtlinge in der Türkei - der Auslandsreport berichtet seit 1997 über Ereignisse und ihre Auswirkungen rund um den Globus.
Das Team untersucht den Mord an einer Studentin aus dem Jahr 2007, die in ihrem Bett erstochen wurde. Um den Fall zu lösen, benötigt es die Hilfe ihres forensischen Pathologen, ihres Experten für digitale Forensik und ihres DNA-Labors.
Mit Susanne Sternberg, Robin Brosch, Achim Buch, Dagmar Dreke, Linda Fölster, Franciska Friede, Katharina von Keller, Jesse Grimm, Tetje Mierendorf, Mica Mylo, Simona Pahl, Joshy Peters, Christian Stark, Flemming Stein, Kristina von Weltzien, Jens Wendland
Scott aus Long Island ist sparsüchtig. Auf der letzten Schnäppchentour vor der Niederkunft seiner schwangeren Frau will er alles geben. Mit zwei Einkaufswagen und der dreijährigen Tochter im Schlepptau läuft der Knauser im Supermarkt zur Hochform auf. Nicht weniger schweißtreibend gestaltet sich Jens Einkaufstour in Las Vegas. Sie nutzt das Gutscheinsystem, um ihren beiden sechsjährigen Zwillingen im Supermarkt eine Lektion im Fach Mathematik zu erteilen.
Tag 1: Saskia, Bonn: Frühlingsgefühle - Zeige, wie aufregend deine Statement-High-Heels sind!
D 2018
50'
Motto in Bonn: Frühlingsgefühle - Zeige, wie aufregend deine Statement High-Heels sind!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Der Pazifik eröffnet spektakuläre Einblicke in die Geschichte des Lebens. Vor der Küste Kanadas taucht einer der Pioniere der Tiefseeforschung in das Dunkel der Vorzeit: Phil Nuytten steigt in 150 Meter Tiefe ab, wo er in einem versteckten Riff direkte Nachfahren der allerersten Mehrzeller entdeckt. Glasschwämme - wahrhaft urzeitliche Wesen, die es bereits vor 500 Millionen Jahren gab. Auch andere Boten aus der Urzeit konnten mit der Kamera eingefangen werden. Pfeilschwanzkrebse, Angehörige eines 440 Millionen alten Clans. Seit etwa 200 Millionen Jahren leben sie nahezu unverändert in den Weltmeeren. Nur wenige Tierarten konnten die fünf Massensterben, die im Laufe der Erdgeschichte stattfanden, beinahe unverändert überleben. Dem Nautilus gelang es - für Forscher nach wie vor ein Wunder. Viele dieser lebenden Fossilien sind heute angesichts der dramatischen Eingriffe des Menschen in den Lebensraum vom Aussterben bedroht. Gefährdet sind heute extrem viele Geschöpfe im Pazifik, obgleich ihr Fortpflanzungstrieb zu einer Vielzahl außergewöhnlicher Anpassungen und seltsamer, aber erfolgreicher Verhaltensweisen geführt hat. Im Frühjahr steigen bei Vollmond in der Bucht von Toyama in Japan bis zu einer Milliarde Leuchtkalmare aus den Tiefen auf. Es sind Weibchen, die kommen, um zu laichen und kurz nach der Eiablage in der Bucht zu sterben. Auch vor den Samoa-Inseln zwischen Hawaii und Neuseeland spielen sich grandiose Spektakel ab. Eine Woche nach dem elften Vollmond jedes Jahres beginnt eine der größten Massenfortpflanzungen der Welt - eine synchronisierte Vermehrung der Palolowürmer, die sich am Mondumlauf orientieren. Im Zuge der Zeit entwickelte die Natur solch atemberaubende Überlebensstrategien. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie zu dokumentieren, ist umso wichtiger, je stärker der Artenreichtum, die atemberaubende Schönheit und die fein abgestimmten Abläufe im größten Lebensraum der Welt bedroht sind.
Katharina erfährt von der Nazi-Vergangenheit ihres Großvaters durch ein Fotoalbum. Viele Familien in Deutschland haben eine NS-Geschichte und Nazis und grausame Mörder in ihren Reihen. Nur wenige sprechen darüber. Maria entdeckt durch Zufall, dass ihr Ur-Großvater ein Massenmörder war, bekannt als Henker von Neuengamme. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hilft den Nachkommen, Spuren nachzugehen, in Archiven zu recherchieren, Entdeckungen einzuordnen.
Joni aus Ohio unterstützt ihre neunköpfige Familie mit Gratiscoupons. Echtes Sammelfieber erfordert ihre neueste Schnäppchenaktion. Mit satten 2250 Gutscheinen ergattert sie Waren im Wert von 3100 Dollar. Sammelexpertin Angelique ist in Washington ebenfalls emsig. In nächtelanger Fleißarbeit bereitet sie einen ihrer Mega-Einkaufstrips vor. Als sie im Supermarkt die Regale leer räumt und ihre Waren scannen lässt, kapituliert jedoch das Kassensystem.
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte voller Lügen. Um die Welt zu täuschen, zu manipulieren. Das hat nirgendwo größere Tradition als in der Politik. Und bei manchen scheint es, als wüssten sie selbst oft nicht mehr, was Wahrheit und was Lüge ist. Einer darf da nicht fehlen: Donald Trump. Der steht unter Rekord-Verdacht. Kein US-Präsident vor ihm hatte je ein so gespanntes Verhältnis zu den Medien. Mehr als 1000 falsche oder irreführende Behauptungen in den ersten acht Monaten seiner Amtszeit attestierte ihm die "Washington Post". Ein Blick auf die Geschichte zeigt: Falsche Informationen gehören seit jeher zum Politikbetrieb dazu. Die Dokumentation "Die sieben großen Lügen der Geschichte" schaut auf besonders spektakuläre Fälle. Sieben Fälle, in denen Lügen Geschichte machten: wie sich die früheren Päpste mittels Fälschung ihre Macht sicherten, wie die Verlierer des Ersten Weltkrieges ihre Niederlage in einen Sieg ummünzten und wie eine Lüge zum Kriegsauslöser wurde. Denn die Lüge ist schon lange ein erprobtes Mittel im Kampf um Macht.
Kuriositäten, historische Wertgegenstände oder einfach nur Schrott: In dem familiengeführten Pfandhaus der Harrisons in Las Vegas wechseln tagaus tagein unterschiedliche Objekte ihren Besitzer. Die Pawn Stars begutachten ein Schwert mit einer eingebauten Pistole - ein kurioses Verteidigungsinstrument aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark gibt es in diesem Jahr wieder zweifachen Nachwuchs: Das Giraffenkind Jule und ihre zwanzig Tage jüngere Halbschwester Dorle. Während Dorle bereits am frühen Morgen mit ihrer Mutter Inge auf die große Außenanlage darf, muss sich Jule noch ein wenig gedulden.
PS Profi-Zuschauerin Nicola sucht einen neuen finanzierbaren Oldie-Flitzer. Zur Auswahl stehen unter anderem ein Mini Cooper aus 71 und ein Fiat 500 vom Kult-händler Thiis Rehberg, der eigentlich ein Porsche-Spezialist ist. Welchen schnuckeligen Oldtimer können die PS Profis Jean Pierre und Sidney empfehlen?
Ein argentinisches Luxushotel mit dem Namen Edén wurde in den 1920er und 30er Jahren zum Paradies für Nazi-Sympathisanten. Welche Verbindung hatten die Hoteliers Walter und Ida Eichhorn zu Adolf Hitler? Außerdem: Der sündhaft teure Lust-Tempel des korrupten Polizeichefs von Mexiko-Stadt. Die unglaubliche Geschichte der Eroberung einer französischen Festungsanlage im Ersten Weltkrieg. Und: Elvis forever - die Hollywood-Connection eines Urlaubsresorts auf der hawaiianischen Insel Kauai.
In der Varusschlacht gelang es germanischen Stämmen, die römischen Legionen im Teutoburger Wald vernichtend zu schlagen. Die Römer zogen sich in der Folge zurück. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht im Jahr 9 nach Christus? "Terra X" hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten.
Kuriositäten, historische Wertgegenstände oder einfach nur Schrott: In dem familiengeführten Pfandhaus der Harrisons in Las Vegas wechseln tagaus tagein unterschiedliche Objekte ihren Besitzer. Rick begutachtet ein Set Superbowl-Ringe der San Francisco 49ers, während Corey eine Harpune aus früheren Zeiten prüft.
Bei der nahenden Hochzeit ihrer kleinen Schwester in Upstate New York kann Gutschein-Fan Erin beweisen, dass sich Coupons wirklich auszahlen. Mit einem Budget von nur 150 Dollar will sie das Essen für 280 Hochzeitsgäste ausrichten. Mit dieser Summe und einer Menge Gutscheine finanziert sie alles: das Catering, die Gastgeschenke und auch ihr Brautjungfernkleid, für das sie unterm Strich nur noch 19 Dollar berappen muss. Auch Shavon aus North Carolina verwandelt die geerbten Gutscheine ihrer Großmutter in bare Münze und füllt damit die Vorräte ihrer Schwester Mandy auf.
Sie sind neugierig, gutgläubig und in ihrer Entwicklung noch formbar. Im "Dritten Reich" nutzen die Nationalsozialisten die Naivität der Kinder schamlos aus. Verführt von der Propaganda, als Kindersoldat an der Front, verfolgt von Hitlers Schergen im Versteck, verprügelt und gedemütigt vom desillusionierten Vater. Das Ende des Zweiten Weltkrieges liegt über 70 Jahre zurück, doch die Narben bleiben. In der dreiteiligen Dokumentation erzählen Kinder des Krieges ihre unterschiedlichen Geschichten, die doch eines gemeinsam haben: das Trauma "Drittes Reich". Was mussten die Kleinsten im Krieg der Mächtigsten erleiden? Wie kann eine Kinderseele so viel Schmerz ertragen?
Der Chagos-Archipel im Indischen Ozean ist ein Inselparadies und einer der größten Meeresnationalparks. Warum sind die Korallenriffe dort gesünder und artenreicher als in anderen Regionen? Gemeinsam mit einem Team von Forschenden geht Meeresbiologe und "Terra X"-Moderator Uli Kunz auf Entdeckungstour: Wie nutzen Haie, Mantarochen und Seevögel das Schutzgebiet? Welche Arten kommen vor? Und wie beeinflusst der Klimawandel diese abgelegene Region? Die fast 60 Inseln des Chagos-Archipels sind britisches Überseegebiet. Auf der größten Insel, Diego Garcia, betreiben die Amerikaner eine Militärbasis - alle anderen Inseln sind unbewohnt. Die Gewässer rund um den Archipel stehen unter strengem Schutz, niemand darf dort fischen. Auch deshalb ist die Unterwasserwelt so vielfältig und bunt. Auf vielen Inseln haben noch nie Menschen gesiedelt - bis heute gehören sie dem Palmendieb, dem größten landlebenden Krebs der Welt, und gewaltigen Vogelkolonien. Auf anderen Inseln jedoch haben sich Ratten ausgebreitet - und sich über Vogeleier und Küken hergemacht. Für die Forschenden sind die unterschiedlichen Inseln ein riesiges Freiluftlabor. Dort haben sie herausgefunden, dass der Guano - der Vogelkot -, der von den Inseln aus ins Meer fließt, auch den Korallenriffen nutzt. Die Riffe vor den Vogelinseln sind gesünder und fischreicher. Zwar machen Seevögel ein Korallenriff nicht immun gegen den Klimawandel, aber nach einer Korallenbleiche können sich die Riffe schneller erholen. "Das sind ganz neue Erkenntnisse", sagt Heather Koldewey von der Zoologischen Gesellschaft London, "sie zeigen, wie eng Land und Meer miteinander verbunden sind." Die Forschung im Chagos-Archipel hat große Bedeutung auch für andere Regionen der Welt. Denn fast überall stehen Korallen heute unter Hitzestress. Verantwortlich dafür ist die zunehmende Erwärmung der Ozeane. Mehr als die Hälfte der Riffe ist stark gefährdet. Tropische Korallenriffe bedecken nur einen Bruchteil der Meeresoberfläche, beherbergen jedoch rund ein Viertel aller marinen Tier- und Pflanzenarten. Ihr Erhalt ist deshalb von entscheidender Bedeutung - und überall auf der Welt versuchen Forschende, den Korallenriffen zu helfen. Uli Kunz reist ans Rote Meer, denn an der König-Abdullah-Universität arbeiten Meeresbiologen aus Saudi-Arabien und Deutschland gemeinsam an neuen Therapien für die Korallen. Raquel Peixoto entwickelt eine Art Impfung, Christian Wild von der Universität Bremen setzt auf Nährstoffe und andere Substanzen. "Zuallererst müssen wir den Klimawandel bekämpfen", sagt Meeresbiologin Peixoto, "doch mit unseren Ansätzen können wir etwas Zeit gewinnen." Im Labor wirkt die Therapie, doch werden die Forschenden auch im offenen Ozean erfolgreich sein? Können ihre Ansätze das Korallensterben bremsen - oder gar stoppen?
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Geboren im Senegal, aufgewachsen in Vorarlberg: Tao Kreibich hat sich zu einem Spitzen-Freerider entwickelt und misst sich mit der Elite bei der Freeride World Tour - ein Blick hinter die Kulissen.
Die Bell 429 ist ein vielseitiger Hubschrauber, seit 2008 in Kanada gebaut und weltweit im Einsatz. Mit zwei 635-PS-Triebwerken kann sie in verschiedenen Ausführungen genutzt werden - von Rettungs- und Polizeieinsätzen bis hin zum VIP-Transport in Luxus-Ausstattung. Das Hauptwerk von Bell befindet sich in Mirabel, Kanada, wo alle zivilen Modelle gefertigt werden. WELT TV erhält als erster europäischer Sender Einblick in die Produktion der Bell 429.
Am 12. Oktober 1492 betrat Christoph Kolumbus auf der kleinen Karibikinsel Guanahani die Neue Welt. "Terra X" hält die Zeit an, um diesen Augenblick genauer zu untersuchen. Kannte Kolumbus den Weg schon, bevor er losfuhr? Und wer waren die Männer, die ihn begleiteten? Vieles auf dieser Reise verlief nicht nach Plan. Dass sie dann doch gelang, hatte für die Einheimischen dramatische Konsequenzen.
Wer an den Stränden der Flensburger Förde spazieren geht, ob auf deutscher oder dänischer Seite, findet oft Reste von Ziegelsteinen. Sie stammen von den fast 70 Ziegeleien, die es hier mal gab, die größte Konzentration in Nordeuropa.
Mehrere Jahrhunderte lang war die Ziegelproduktion ein prägender Wirtschaftsfaktor der Region. Der Boden enthält dank Ablagerungen aus der Eiszeit reichlich Ton als Rohmaterial. Und die Lage am Wasser erleichterte den Transport des Brennstoffes für die Öfen und den Abtransport der Ziegel bis in die dänischen Kolonien der Karibik. Besonders anschaulich ist diese Geschichte am Strand von Broager in Dänemark sehen. Hier startet das Moderatoren-Duo seine Entdeckungstour auf der Spur der Ziegelsteine.
Die Spuren von acht Ziegeleien kann man auf dem Ziegeleipfad in Broager entdecken. Die alte Ziegelei Cathrinesminde, die hier von 1732 bis 1968 Ziegel produzierte, ist heute ein Museum, das nicht nur alle Arbeitsschritte der Ziegelproduktion zeigt, sondern auch einen Eindruck vom Leben der Arbeiter vermittelt. Sie gilt als eines der bedeutendsten Industriedenkmäler Dänemarks.
Auch als die Öfen im Laufe der Zeit moderner wurden: die Arbeit in der Ziegelei blieb hart. Das Tongemisch musste per Hand in die Formen gebracht und glatt gestrichen werden. Ein "Streicher" hatte Zwölf-Stunden-Schichten, in denen er rund 23.000 Kilo Ton bewegte und 5000 Ziegel formte. Die Arbeit am Ofen war nicht leichter, Staub und Hitze waren Alltag, Lungenkrankheiten häufig. Die technischen Neuerungen führten erst zu einer Konzentration auf wenige Betriebe, dann ließ das Aufkommen neuer Baustoffe wie Kalksandstein und Beton die Zahl der Ziegeleien im 20. Jahrhundert weiter schrumpfen. Auf der dänischen Seite der Flensburger Förde gibt es heute noch vier Betriebe.
Die älteste Ziegelei Dänemarks mit neuen Ideen: eine davon ist Matzen Tegl. Seit 1750 besteht der Familienbetrieb und produziert immer noch an gleicher Stelle in Egernsund Ziegelsteine. Eine weitere Betriebsstätte in Gravenstein kam in den 1980er-Jahren dazu. Den Ton bekommen sie aus der Region und teilweise direkt aus dem eigenen Hinterhof. Peter Matzen ist Chef in achter Generation, doch in der Familie hieß es immer: Wir sind stolz auf die Tradition, aber leben können wir nicht von ihr! Deswegen geht auch hier der Blick in die Zukunft. Nachhaltige Produktion ist das Ziel. Die Firma hat u.a. Steine entwickelt, die als Isolationsschicht dienen und in denen Recyclingglas verarbeitet ist. Sie sind auch im Modellhaus am Firmensitz verbaut, das vor fünf Jahren die höchste Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB-Norm erhielt.
Stephanie ist verzweifelt, denn sie steht vor den Trümmern ihrer Beziehung. Sie ersteht durch einen Mietkauf ein Schnäppchenhaus im bayerischen Waldershof und will hier mit ihren vier Collies und zwei Katzen ein neues Leben beginnen!
Die Kindheit im "Dritten Reich" endet jäh. Der Bombenkrieg und die Angst vor der Deportation beherrschen den Alltag. Als Soldaten werden die Halbwüchsigen sogar an die Front geschickt. Die Kinder des Krieges erzählen ihre unterschiedlichen Geschichten, die doch eines gemeinsam haben: das Trauma "Drittes Reich". Wie kann eine Kinderseele so viel Schmerz ertragen? Verführt von der Propaganda, verfolgt von Hitlers Schergen im Versteck, verprügelt und gedemütigt vom desillusionierten Vater. Was mussten die Kleinsten im Krieg der Mächtigsten erleiden? Die Autorin Hilke Lorenz und der Kinder- und Jugendpsychologe Dr. Andreas Krüger nehmen sich dieser Fragen in der dreiteiligen Dokumentation an.
Eishaie, Narwale, geheimnisvolle Eisalgen und einzigartige Unterwasser-Säulen. "Terra X"-Moderator und Meeresbiologe Uli Kunz erkundet die unbekannten Seiten Grönlands. Es ist eine Welt der Extreme. Ein mächtiger Eisschild bedeckt fast die gesamte Insel, nur die Küsten sind bewohnt. Auch deshalb ist Grönland ein Naturparadies, in dem es viel zu erforschen gibt: Wie jagt ein Eishai? Und was haben Algen mit der Eisschmelze zu tun? Uli Kunz reist in den Osten von Grönland, um einen ganz besonderen Bewohner der Arktis zu studieren: den Eishai, auch Grönlandhai genannt. Kein anderes Wirbeltier kann so alt werden - älter als 500 Jahre. In seinem eisigen Lebensraum führt der Hai ein Leben in Zeitlupe. Während die Inuit den gewaltigen Fisch seit Langem kennen, weiß die Wissenschaft kaum etwas über ihn. Die Welt unter dem Eis wirkt lebensfeindlich, doch auch dort gibt es Leben: etwa Rippenquallen, Ruderschnecken und Kelpwälder mit ihren zahlreichen Bewohnern. Sobald das Eis aufbricht, ziehen Narwale - die Einhörner des Nordens - die schmalen Wasserstraßen hinauf: immer auf der Suche nach neuen Fischgründen. Die Geheimnisse des Ikka-Fjords verbergen sich unter der Wasseroberfläche: "Ein Zauberwald aus Säulen", sagt Uli Kunz. Das Mineral Ikait wurde in Grönland erstmals entdeckt - und nur dort bildet es unter Wasser enorme Säulen, an denen sich das Leben tummelt. Uli Kunz besucht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem sehr speziellen Forschungscamp: Mitten auf dem grönländischen Eisschild haben sie ihre Zelte aufgeschlagen, um den Klimawandel und die Eisschmelze im Detail zu erforschen. Denn die Welt am Polarkreis verändert sich, Anzeichen dafür sind überall zu finden. Grönland ist eine Art Fieberthermometer für den Klimawandel - und für die Frage, wie sich die Natur an die Veränderungen anpassen kann. Uli Kunz führt durch diesen besonderen Lebensraum und erkundet die Phänomene der Arktis: Wie kommen die mythischen Polarlichter zustande? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was hat es mit den merkwürdigen Säulen im Ikka-Fjord auf sich?
Wie lebt es sich als Kind in einer politischen Kommune? Jakob Hüfken ist zusammen mit 80 Menschen aufgewachsen, in der Kommune Niederkaufungen. Vieles an Jakobs Kindheit war nicht "normal". Er war schon früh politisch engagiert, ging als Kind auf Demonstrationen, hatte lange Haare und trug ein Porträt von Che Guevara auf dem T-Shirt. Von einigen Mitschülern wurde Jakob gehänselt und ausgegrenzt. Sie nannten ihn "Hippie". Wir haben Jakob schon mit der Kamera begleitet, als er zwölf Jahre alt war. Neun Jahre später schauen wir, was aus ihm geworden ist. "Ich habe mir manchmal gewünscht, ein normales Kind zu sein", erzählt er heute. Das Anderssein habe manchmal genervt. Vor allem die Fragerei der Mitschüler störte ihn: "Ich wurde dauernd gefragt, ob wir in der Kommune alle in einem Raum schlafen. Permanent kamen Andeutungen zur 'Kommune eins' von Rainer Langhans, und ich wurde immer wieder mit dem "Freie Liebe"-Thema konfrontiert." Doch das hatte alles nichts mit seiner Lebenswelt zu tun. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung - viele Themen, die Jakob schon seit seiner frühen Kindheit begleiteten, interessieren ihn auch heute noch. Doch er brauchte auch ein wenig Abstand vom "Gewusel" der Kommune. Jakob ist gerade zum Studieren nach Wien gezogen und sagt: "Ich genieße gerade das Alleinsein in meinem kleinen Studentenzimmer."
Ein Augenaufschlag: Was ist in dieser Zeit möglich? Das ist die Geschichte der Pioniere, die die Techniken und Technologien erfunden haben, um aus einer minutenlangen Pflicht die Kür des Boxenstopps zu machen, die heute weniger als zwei Sekunden dauert.
Yared Dibaba erzählt Dorfgeschichten und zeigt: Jeder noch so kleine Ort ist auf seine Weise einzigartig. Am Fuße des Höhenzugs Lichtenstein, im Sösetal gelegen, befindet sich das Dorf Förste. Um die 1700 Menschen haben dort ihre Heimat gefunden. Sie nennen den Ort gern die "Sösetal-Metropole". Denn getreu dem Motto "klein, aber fein" findet man alles, was man zum Leben braucht: Bierbrauer, Stammbäume, Quellen und Feierlaune.
An international talent management agency fosters African footballers to play globally; a beauty queen's EdTech platform provides learning resources beyond her country's borders.
Der Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut ist alljährlich Schauplatz eines traditionellen Brauches: Am sogenannten Liebstattsonntag treffen sich in Gmunden die Trachten- und Goldhaubenvereine, um den vierten Fastensonntag zu begehen. Gestalter Martin Vogg hat für diese ORF III Heimat Österreich-Produktion mehrere Menschen aus dieser Region begleitet und ihren Lebensalltag eingefangen. Verbundenheit mit der Heimat, Zusammengehörigkeit und ein ausgeprägter Sinn für Traditionen prägen das Leben der Leute hier.
"Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann wird mithilfe digitaler Effekte in das Kontrollzentrum nach Houston, auf den Mond und in die Fernsehstudios versetzt, um den Geschehnissen und den Menschen hinter den Kulissen dieses Moments auf die Spur zu kommen. Als Zeitzeugen konnten sowohl der Reporter Otto Deppe als auch CapCom "Charlie" Duke interviewt werden, der 1972 selbst den Mond betreten sollte.
Mehr als 30 Jahre standen sie im Dienst, die U-Boote der Klasse 206 und der optimierten Version 206 A. Die damalige Bundesmarine übernahm sie Anfang der 1970er Jahre zum Zweck der Aufklärung, Überwachung oder Abriegelung der Ostsee im Bündnisfall. Heutzutage sind die meisten von ihnen längst abgewrackt, doch ein U-Boot wird Teil der Sammlung des Technikmuseums: die U17. Der anspruchsvolle Schwertransport führt bis ins deutsche Binnenland über Kanäle, Flüsse und schließlich über Land.
Das Team der Autobahnmeisterei Dortmund rückt auf der A40 zum Einsatz aus. Christian Gross, Holger Thuynen und Heiko Wojach reinigen den Abwasserablauf der Ausfahrt Essen-Zentrum. Weiter nördlich bekommen es die Abschlepp-Profis Manuel Dräger und Walther Subey mit einem havarierten Sattelzug zu tun. Bei der Bergung des Vehikels ist auf einem Feld schweres Gerät gefragt. Und an der A9 kontrollieren Beamte der Autobahnpolizei den internationalen Fernverkehr. Ein 40-Tonner hat vitaminreiche Kost geladen. Aber wurde die Fracht ausreichend gesichert?