
Neue Serie "Deepfake Diaries": Historische Helden Exklusiv in der ZDF-Mediathek
Was wäre, wenn wir bedeutende Menschen der Geschichte ins Heute holen könnten? Mithilfe von KI-Technologie verwandelt die Dokureihe Schauspieler in Oskar Schindler, Rudi Dutschke, Otto von Bismarck, Rosa Luxemburg und Georg Elser– und lässt diese selbst erzählen. Basierend auf Ego-Dokumenten und historischen Quellen berichten die Protagonisten aus ihrem Leben. Die "Deepfake Diaries" sind ab sofort in Web und App des ZDF verfügbar.
Programmhinweis
Sender | Zeit | Zeit | Titel |
---|---|---|---|
ZDF Doku |
Video
|
Video
19:00
|
Deepfake Diaries 5-teilige Dokuserie |
Historische Persönlichkeiten mittels KI- und Deepfake-Technologie
Historische Fotos und Archivmaterial wurden ausgewertet, um die Gesichter der Schauspieler mittels KI- und Deepfake-Technologie – Swap, Face Tracking und Retusche – möglichst exakt an die der historischen Vorbilder anzupassen. Sofern Audioaufzeichnungen existieren, wurde die Klangfarbe der Stimme mittels KI analysiert und in Form detaillierter Stimmprofile nachgebildet. Im Stil gesetzter Interviews erzählen die berühmten Protagonisten ihre Geschichte. Ihre Zitate basieren auf zeitgenössischen Quellen und Ego-Darstellungen, wie Tagebüchern, Briefen oder Schriften.
"Deepfake Diaries" im ZDF wurde wissenschaftlich begleitet
Die Folgen: Von Oskar Schindler bis Rudi Dutschke
Oskar Schindler rettete 1200 Juden das Leben. Der Geschäftsmann, der auch NSDAP-Mitglied war, erzählt im Film von Judith Voelker "Oskar Schindler: Der heimliche Held", wie es dazu kam.
Ende der 1960er-Jahre wird Rudi Dutschke zum Sprachrohr der revoltierenden Studenten der Bundesrepublik. Doch ein Attentat ändert alles. Mit ihm befasst sich die Folge "Rudi Dutschke: Das Gesicht der 68er" von Judith Voelker.
In "Otto von Bismarck – Der Eiserne Kanzler" von Christian Bock kommt der erste Kanzler des Deutschen Kaiserreichs zu Wort. Ein konservativer Stratege und zugleich Begründer des modernen deutschen Nationalstaates.
Im Januar 1919 durchkämmen Freikorps und Soldaten Berlin. Sie wollen Rosa Luxemburgs Kopf. Warum wurde die Sozialistin zur Zielscheibe? Ihr widmet sich der Film von Nina Koshofer: "Rosa Luxemburg: Ein Leben für die Revolution".
Am 8. November 1939 tritt Adolf Hitler im Münchener Bürgerbräukeller ans Podium. Was keiner ahnt: Georg Elser hat im Saal eine Bombe versteckt. In "Georg Elser: Einer gegen Hitler" von Franziska Wiest erfährt man, was ihn angetrieben hat.
Die nächsten News

„Match My Ex“: Verkuppeln & verkuppelt werden auf JOYN

Start der 3. Staffel: „Österreich – Die ganze Geschichte“

Neue Reportageserie „Soldaten im Einsatz“ auf PULS 4

Vierteilige True-Crime-Miniserie "Mord auf dem Inka-Pfad"

TESTO Staffel 2: Berliner Unterwelt trifft auf die Yakuza

Neue Mystery-Thriller-Serie „ANAON – Hüter der Nacht“

Topbesetztes Historien-Epos "Hunyadi – Aufstieg zur Macht"

"Crystal Wall" - Millionenerbe trifft Martial-Arts-Kämpferin

Fynn Kliemann Doku - Ich hoffe ihr vermisst mich
