Motto in Regensburg: Kuschel Couture - Style dich für einen Kuschelabend vor dem Kamin!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In Kooperation mit kenianischen Tierschützer:innen entwickelt der "San Diego Zoo" künstliche Muttermilch für verwaiste Elefantenjunge. Dabei kommt es auf die richtige Rezeptur zur Nährstoffversorgung genauso an, wie auf den passenden Geschmack. Schließlich müssen die hungrigen Dickhäuter fünfmal am Tag mit Milch versorgt werden! Um den Erfahrungsaustausch beim Elefantenschutz weiter voran zu bringen, ist Tierpflegerin Mindy Albright im Namunyak-Reservat bei Stationsleiter Moses Lenaipa zu Besuch. Auch in dieser Folge: Koala Omeo beißt sich tapfer durch und bei den seltenen Fidschi-Leguanen schlüpft Nachwuchs.
Aufregender Ausflug
Lippenbärin Lina ist zum ersten Mal Mutter geworden. Bisher hat sie mit ihren Zwillingen die Mutterstube nicht verlassen. Jetzt sollen die quirligen Bärenkinder endlich die große weite Welt kennenlernen. Katrin Fährmann hat alles für den ersten Ausflug vorbereitet.
Smart im Rückwärtsgang
Bei der Zwergplumplori-Familie steht ein Abschied an. Smart, Zögling von Mercedes und Benz, ist inzwischen ein großer Kerl geworden. Nun ist es Zeit für ihn, Leipzig zu verlassen. Ein Zoo in Frankreich erwartet ihn bereits.
Hör mal, wer da ruft
Bei den Pinguinen läuft die Brutsaison auf Hochtouren. Alle Gelege sind mit Eiern gefüllt. Und der erste Nachwuchs ist auch schon da. Um auf Nummer sicher zu gehen, will Christoph Urban die Nester mit einer kleinen Kamera kontrollieren.
Die Citroen DS feiert 70. Geburtstag. Stephan Warken aus St. Ingbert liebt seine "Göttin auf vier Rädern", pflegt dieses Kultobjekt, hält es am Leben und auf der Straße. Der frühere Bergmann Michael Peter arbeitete viele Jahre unter Tage. Er hat sein Haus in ein Bergbaumuseum verwandelt, im Garten entsteht eine Förderstrecke. Ein Stück gelebte Erinnerung. Die Mitglieder der Legio XIII Gemina haben sich dem Alltag der römischen Legionäre verschrieben. In Ottweiler beginnen sie mit dem Bau einer originalgetreuen römischen Wegestation. Seit mehr als 25 Jahren lebt Hartmann Jenal für seine Tiere, pflegt gefundene und verletzte Füchse, zieht sie auf und wildert sie wieder aus. Sport ist auch oft Leidenschaft. Doch manchmal steht das Leiden im Mittelpunkt. Katja Hiller läuft extrem, mehr als 100 Kilometer in der Wüste oder den Bergen. Rolf Hornungs Leidenschaft ist blau-schwarz, er lebt in den Farben seines Fußballvereins, hat seit Jahrzehnten kein Spiel des 1. FC Saarbrücken verpasst.
Es sind Spuren vergangener Kulturen, um die sich geheimnisvolle Mythen ranken: Wer erschuf die Nazca-Linien? Wo liegt Atlantis? Und was hat es mit der Himmelsscheibe von Nebra auf sich? All das sind Relikte, die von Menschenhand geschaffen wurden. Aber wie konnte das den Menschen von damals gelingen? ZDFinfo zeigt sieben große Rätsel der Menschheit. Und begleitet Wissenschaftler, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Geheimnisse aufzuklären. Archäologe Markus Reindel sucht seit über 20 Jahren nach einer Erklärung für die geheimnisvollen Nazca-Linien in Peru. Physiker Philip Häusser überprüft in einem Experiment, welche geheimnisvollen Kräfte im Bermuda-Dreieck wirken könnten. Und Jürgen Hermes, Computerlinguist von der Universität Köln, kann vielleicht das Voynich-Manuskript entschlüsseln. Außerdem begleitet ZDFinfo den Archäologen Harald Meller bei einer internationalen Forschungsgrabung: Er will herausfinden, wer die Schöpfer der mysteriösen Himmelsscheibe von Nebra gewesen sein könnten. Archäologe Michael Parker Pearson forscht über die Bedeutung von Stonehenge. ZDFinfo besucht den Forscher in Wales - fast 300 Kilometer von Stonehenge entfernt. Denn dort fand Pearson Steinbrüche, aus denen die sogenannten Blausteine des berühmten Monuments stammen.
* Wiedersehen mit Wernhard
Jens Hirmer macht sich auf den Weg nach Süden. In der Idylle des Grenzgebiets zwischen Thüringen und Sachsen will er den anstehenden "Almabtrieb" vorbereiten. Das grüne Fleckchen Land außerhalb des Zoos dient den Zuchtböcken der afrikanischen Ziegen- und Schafrassen als Sommerdomizil. Um den Zoo zu Ostern mit Lämmern zu erfreuen, müssen Wernhard, der Damara-Ziegenbock, und seine kleinen und großen Kumpane bald zurückkehren - und ihre Arbeit machen. Vorher allerdings hat Jens noch einiges zu tun. Dazu gehört auch die Entscheidung, wer in den Zoo darf, um zu decken, und wer nicht. Wie stehen Wernhards Chancen?
* Der Doktor und das kleine Vieh
Fabian Müller-Trefzer unterstützt seit einigen Monaten den Leitenden Zootierarzt Dr. Andreas Bernhard bei der Arbeit. An manchen Tagen ist das eine besonders erfreuliche Aufgabe, so zum Beispiel, wenn der gerade geborene Dikdik-Nachwuchs mit Vitaminen und einem Ausweis versorgt werden muss. Eine Premiere, denn die kleinen Antilopen hatte der junge Tierarzt bisher noch nicht in den Händen.
* Miese Geschäfte
Zur Aufklärungskampagne des Zoos in Sachen Artenvielfalt gehören jedes Jahr die "Entdeckertage Artenschutz". Unterstützer dieses wichtigen Anliegens sind auch die Beamten des Hauptzollamts Dresden. Mit ihren strengen Kontrollen leisten sie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das weltweite Artensterben. Das freudige Wiedersehen mit den längst gut bekannten Fahndern hat für Michael Ernst hohen Stellenwert. Denn die meisten Verstöße gegen die Artenschutzbestimmungen werden tagtäglich von Urlaubern begangen, und damit nicht von notorischen Straftätern, sondern von ganz durchschnittlichen Leuten. Und da hilft nichts so eindrücklich wie schonungslose Aufklärung.
Der aus der Sklaverei entflohene Samuel Ball soll um das Jahr 1809 ein beachtliches Stück Land auf Oak Island besessen haben. Das Team entdeckt Beweise, dass unter seinem Grundstück etwas sehr Wertvolles schlummerte.
Heinrich Himmler war einer der mächtigsten und einflussreichsten Männer des NS-Regimes, und einer der grausamsten. Als Vordenker der rassistischen Nazi-Ideologie, Gestapo-Leiter und Chefstratege der Konzentrationslager gehört er zu den Hauptverantwortlichen des Holocaust. Die Dokumentation zeichnet seinen zielstrebig-karrieristischen Weg vom Bürgersohn aus katholischem Elternhaus an die Spitze des Dritten Reiches nach und widmet sich dabei der ewigen Frage: Wie kommt das Böse in den Menschen?
Über die Semmeringautobahn gelangt Harry Prünster in die hügelige Hochsteiermark, nach Kapfenberg. Der Einkehr "Prieselbauer" von Reinhold Haubenwaller stattet Harry seinen ersten Besuch ab. Chefkoch Hermann Hölzl setzt auf regionale Spezialitäten wie steirischen Backhendlsalat und Ritschert, das Markenzeichen der Küche ist das ½ Meter Brot.
Das Zentrum der Region ist die Burg Oberkapfenberg, mit deren Bau um 1268 begonnen wurde. Heute ist sie im Besitz der Stadtgemeinde Kapfenberg und wurde zu einer Erlebnisburg für Jung und Alt ausgebaut. Gerold und Bibiana Feldhofer sorgen im Burgwirt für das Wohl der Gäste, im original erhaltenen Ritterkeller wird ein Ritteressen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Franz Schneller ist seit 42 Jahren der Wirt vom Jagabauer und ist nach wie vor mit großer Liebe und Leidenschaft bei der Sache. Als Markenzeichen der Hütte gelten die Ripperln für die viele von weit her anreisen.
Lena Haeberlein sagt dem Plastikmüll den Kampf an. Die Landschaftsökologin vom NABU sammelt Müll mit Freiwilligen am Strand, klärt Kunden im Supermarkt über die Folgen von Plastikmüll auf und begleitet Taucher auf der Suche danach im Hafenbecken von Greifswald. Lena sieht auf Helgoland immer mehr verendete Seevögel in ihren Nestern, die sie aus Plastikresten gebaut haben. Inzwischen sind Plastikpartikel sogar überall zu finden. Lena hat sich zum Ziel gesetzt, die Plastikflut an der Wurzel zu bekämpfen.
Es sind die großen Rätsel der Erdgeschichte, die uns zum Staunen bringen: Wie kam das Wasser auf die Erde? Warum waren Dinosaurier so gigantisch groß? Und: Kommt bald die nächste Eiszeit? Forscherinnen und Forscher versuchen, die Puzzleteile der Vergangenheit zusammenzusetzen und Fragen zu beantworten. ZDFinfo begleitet sie dabei, wie sie teils Millionen Jahre alte Spuren verfolgen. Gelingt es ihnen, die großen Rätsel der Erdgeschichte zu lösen? Nicole Richter vom Helmholtz-Zentrum in Potsdam erforscht, woher die unglaubliche Kraft der Vulkane kommt. Dinosaurier-Forscherin Tanja Wintrich fragt sich, warum die Giganten der Urzeit so groß werden konnten. Geowissenschaftler Wolfgang Stinnesbeck untersucht fossile Funde, um herauszufinden, wer wirklich die ersten Menschen in Amerika waren. Und Ansgar Greshake vom Museum für Naturkunde Berlin kann vielleicht das Rätsel um die geheimnisvolle Tunguska-Explosion lösen. ZDFinfo zeigt die Mysterien und den aktuellen Stand der Forschung.
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Irgendwann muss jeder Mensch das letzte Kapitel seins Lebens aufschlagen. Das wissen auch unsere beiden Reporter. Am Ende eines Lebens stellt ein Mensch das dar, was er während seines Lebens erfahren hat. Zum Ende ihrer Reise besuchen die Reporter Altenheime, Senioren-WGs und ein Tanzcafé für Demenzkranke. Der Gerontologe Prof. Andreas Kruse erzählt, welche Entwicklungspotentiale auch im hohen Alter noch in den Menschen stecken.
Motto in Regensburg: Kuschel Couture - Style dich für einen Kuschelabend vor dem Kamin!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Selbstgebaute Fluggeräte, waghalsige Piloten: Zwischen genialen Konstruktionen und Klebeband-Fliegern liefert der Red Bull Flugtag jede Menge spektakuläre Starts, harte Landungen und vor allem Spaß!
Wie wird der Mensch, wie er ist? Diese Frage führt die Reporter Nina und Michael auf eine Spurensuche der besonderen Art: In zehn Folgen geht es bei "Warum bin ich, wie ich bin?" um das Thema Persönlichkeitsentwicklung
Die Bohrsaison neigt sich ihrem Ende zu und das Team ist fest entschlossen, eine letzte bahnbrechende Entdeckung zu machen und das 225 Jahre alte Geheimnis rund um den Schatz von Oak Island endgültig zu lüften.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Der Astrophysiker Harald Lesch bereitet Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen für die Zuschauer allgemein verständlich und mit einem Augenzwinkern auf.
Marokko entwickelt sich rasant zu einem der spannendsten Surf-Hotspots der Welt. Ashton Goggans zeigt, wie Kultur, KC<ste und perfekte Wellen das Land zum Magneten fC<r Surfer:innen machen.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Die menschliche Wohlfühltemperatur liegt um die 20 Grad Celsius - egal, ob unser natürlicher Lebensraum, in dem wir leben, kalt ist oder eher warm. Dabei hilft Hightech im Alltag. Wir drehen die Heizung auf, wenn es zu kalt ist, und die Klimaanlage, wenn uns zu warm ist. Wir haben Kühlschränke, um unsere Nahrungsmittel haltbar zu machen. Ohne diesen Kasten würde unsere Ernährung heute anders aussehen. Statt saftigem Steak gäbe es Dörrfleisch. Wir würden eher Espresso statt Latte macchiato trinken, weil die Milch ständig sauer wäre, und Speiseeis wäre Luxus. Und im Auto würden wir ohne Klimaanlage immer noch schwitzen ohne Ende. Einen kühlen Kopf im Pkw zu bewahren - das war bis in die 1980er-Jahre nicht einfach. Die Klimaanlage gehörte noch nicht zur Serienausstattung, nur sieben Prozent der Neuwagen hatten eine. Der Einbau kostete 3000 bis 4000 D-Mark. Das war vielen zu teuer - obwohl die Kältedusche schon damals in Amerika von Experten empfohlen wurde. Heute haben 97 Prozent der zugelassenen Neuwagen in Deutschland eine Klimaanlage. Was viele nicht wissen: Ihr Kühlkreislauf ist pflegebedürftig und sollte alle zwei Jahre gewartet werden. Warm und kalt - ein unerschöpfliches Gebiet für Forscher, denen von Wasser sparen beim Duschen bis zu Wärmespeichern zum Heizen immer wieder Neues einfällt.
Von Ocean Beach bis zum Silicon Valley beheimatet San Francisco eine vielseitige Surferszene. No Contest-Moderator Ashton Goggans stellt einige der legendC$ren Sportler:innen nC$her vor.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Eine Frauenleiche wird in einer alten Fabrikhalle gefunden. Sie ist kaum zu identifizieren. Als ein Anästhesist von einem Fußballspiel nach Hause kommt, liegt seine Frau tot im Wohnzimmer. Offensichtlich hat sie sich mit Strom selbst umgebracht. Doch es finden sich auffällige Einstiche im Rücken der Leiche. Eine Babyleiche wird im Trockenkeller eines Hauses gefunden. Alle Frauen des Hauses müssen einen Speicheltest für den DNA-Abgleich abgeben.
Kai Lenny verfolgt seinen Traum von einem Titel bei dem Surf-Event "The Eddie", bevor er beim Sunset Pro gegen die besten Surfer:innen der World Tour antritt.
In der VOX-Doku-Soap treten vier Frauen in einem Schönheitswettbewerb "ganz in Weiß" gegeneinander an. Von Montag bis Donnerstag verwandelt sich je eine Kandidatin in die Braut ihrer Träume. Ihre drei Konkurrentinnen beobachten und kommentieren das Geschehen und bewerten die Leistung in den Kategorien Brautleid, Schuhe, Styling und Verwandlung. Am Ende kann nur eine "Die schönste Braut" werden und die 3000 Euro Preisgeld gewinnen!
Auf und ab, hoch und runter - Aufzüge, Rolltreppen, Seilbahnen und Co. Ihre Erfinder hatten ein Ziel: Höhenunterschiede ohne Anstrengung zu überwinden - oft ein wahrer Drahtseilakt. Was hoch hinausging, wurde zunächst mit Argwohn betrachtet. Schließlich war die Höhe Gott vorbehalten, das höchste Gebäude war die Kirche. Heute wächst die Welt nach oben. 2018 kamen weltweit 155 Wolkenkratzer, also Türme ab 150 Meter, dazu. Sie werden vertikal erschlossen - ebenso wie hügelige Städte oder Berggipfel. Mit dem Wachstum entwickeln sich Aufzüge, Rolltreppen und Co. rasant weiter. Die bisherigen Grenzen in die Höhe werden verschoben - vielleicht sogar bis in den Weltraum? Das meist genutzte Verkehrsmittel der Welt ist - nein, nicht das Auto, sondern - der Aufzug. Jeder fünfte Mensch nutzt ihn einmal täglich. Oder anders: Aufzüge befördern alle 72 Stunden die gesamte Erdbevölkerung. Ohne Fahrstuhl gäbe es wohl keines der gigantischen Hochhäuser, der Eiffelturm wäre wohl kleiner, und Frankfurt hätte keine Skyline. Die ersten Aufzugsysteme, bei denen Seile über Winden gezogen wurden, gab es schon vor 4600 Jahren beim Pyramidenbau oder später etwa mit Flaschenzügen im antiken Griechenland. Zwar wurden zu frühen Zeiten auch vereinzelt Menschen nach oben gezogen, aber im Wesentlichen dienten die Seilzüge zum Materialtransport. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts galten Personenaufzüge in Häusern als exotisch. Eingesetzt wurden sie aber schon im Bergbau: Doch die Seile rissen, die Arbeiter stürzten oft in den Gruben zu Tode. Der Aufzug galt als "tödlicher Käfig".
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Surf-Weltmeister Adriano de Souza kehrt in seine Heimatstadt Guarujá zurück, um die Geschichte seines Erfolgs beim Gewinn des Weltmeistertitels zu erzählen.
Eine Sanatorium in den USA, das wegen einer Pandemie errichtet wurde, ein unterirdisches Labyrinth, in dem ein schrecklicher Mord stattfand, ein in die Klippe geschlagenes Meisterwerk und ein Leuchtfeuer, das eine der berüchtigtsten Botschaften der amerikanischen Geschichte zeigt. Diese verlassenen Orte sind heruntergekommen durch Naturkatastrophen und kriegerische Auseinandersetzungen. Die Ruinen zeugen von Tod und Zerstörung, aber auch von menschlichem Einfallsreichtum und Fortschritt.
Innerhalb von nur 45 Sekunden explodierte 1945 eine über Hiroshima abgeworfene Atombombe. Eine einzige Nuklearbombe war für die Auslöschung einer Stadt und den Tod von mehr als 100.000 Menschen verantwortlich. Sie wurde damit zur verheerendsten Waffe in der Geschichte und hat die Welt für immer verändert. Der Dokumentarfilm rekonstruiert die wichtigsten Ereignisse vor, während und nach dem Abwurf der Atombombe. Er zeigt das Geschehen in den Hauptquartieren der alliierten und der japanischen Streitkräfte, die Gespräche in den Flugzeugen und die verwüsteten Straßen Hiroshimas; stellt die maßgeblichen Akteure vor und erläutert die Situation an den strategischen Punkten vor Ort. Reichhaltiges Archivmaterial, spektakuläre Bilder, vielfältige Quellen und berührende Gespräche mit den letzten Augenzeugen machen diese Analyse zu einem wertvollen Zeitdokument. Überlebende, die sich nie zuvor darüber geäußert haben, sprechen über Folgen der Bombardierung in der zerstörten Stadt. Waisenkinder wurden an Prostitutionsnetzwerke verkauft, Yakuza-Banden plünderten die Straßen und die letzten Stadtbewohner kämpften mit Gewalt ums Überleben. Unveröffentlichte Dokumente aus Regierungskreisen und neu entdecktes Archivmaterial der japanischen Rundfunkgesellschaft NHK bringen neue Erkenntnisse über die Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen den Konfliktparteien vor der Explosion. Neue Einblicke gibt es auch in die verheerenden Schäden, die der Atomwaffenabwurf anrichtete. Der Film konzentriert sich besonders auf die japanische Sicht der Ereignisse.
Der Rheingau und sein Wein sind schon oft besungen worden - und fast genauso oft gefilmt. Doch trotz aller Idylle und Klischees: Auch in dieser Region ist die Zeit nicht stehen geblieben. Auch im schönen Rheingau müssen sich Bewohner - und insbesondere die Winzer - neuen Herausforderungen stellen. Dazu gehört der Umgang mit dem deutlich spürbaren "Klimawandel" genauso wie die Suche nach modernen Produktions- und Vermarktungsformen. Und natürlich sind auch der Rheingau und sein Wein inzwischen ein bisschen "multikulturell" und globalisiert. Der Film beobachtet bis zum Keltern, wie sich der Wein 2017 entwickelt, und begleitet die Protagonisten bei ihrer Arbeit.