
Nach einer wahren Geschichte
DOKUMENTATION Philomena Lee, eine Mutter als Opfer, F 2022
ARTE Journal Junior
KINDERMAGAZIN, D, F 2025
ARTE
Do. 31.07.
Doku
Nach einer wahren Geschichte

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Hans Schuierer
- F 2022
- 27'
Dokumentation
"Nach einer wahren Geschichte" schildert mit Ausschnitten aus Oliver Haffners Film "Wackersdorf" den Widerstand des Oberpfälzer Kommunalpolitikers Hans Schuierer gegen den Bau einer Atommüll-Wiederaufbereitungsanlage im gleichnamigen Ort. Der SPD-Landrat - dem die Rolle des Rebellen nicht in die Wiege gelegt worden war - wurde zwischen 1981 und 1989 zur Galionsfigur einer Bürgerbewegung, die landesweit für Schlagzeilen sorgte. Der Film berichtet über einen Höhepunkt der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung und den politischen Widerstand einer bayerischen Gemeinde gegen ihre Landesregierung.
Inhalt
Im Jahr 1981 herrscht in der ehemaligen Bergbauregion Oberpfalz düstere Stimmung: eine Mine oder Fabrik nach der anderen macht dicht. Die Arbeitslosenquote in diesem Teil der Bundesrepublik nahe der tschechischen Grenze erreicht ein Rekordniveau. Der SPD-Kommunalpolitiker Hans Schuierer versucht vergeblich, seinen Landkreis für Investoren attraktiv zu machen - und tatsächlich rückt eines Tages ein Großprojekt in greifbare Nähe: der Bau einer Atommüll-Wiederaufbereitungsanlage . Versprochen werden viele neue Arbeitsplätze.
Schuierer ist begeistert - Kernenergie wird seit 20 Jahren von allen Regierungen des rechten und linken politischen Spektrums als "saubere" Energiequelle zur Sicherung der westdeutschen Energieunabhängigkeit beworben. Doch seine Oberpfälzer spielen nicht mit. Die Öffentlichkeit steht der Kernkraft misstrauisch gegenüber: Atomkraftgegner warnen seit Ende der 1970er Jahre vor den Risiken. Und wenn sich das Wirtschaftswunder als ökologische Zeitbombe entpuppt?
Schuierer selbst beginnt zu zweifeln: Vom eifrigen Befürworter der WAA wird er zu deren glühendstem Gegner. Er lässt sich auf ein Kräftemessen mit dem damaligen bayerischen Ministerpräsidenten ein: Franz Josef Strauß, ehemaliger Leiter des Bundesministeriums für Atomfragen. Schuierer wird zur Galionsfigur einer Bürgerbewegung mit breiter Anhängerschaft. Atomkraftgegner aus dem ganzen Land strömen in diese erzkonservative Region und organisieren Protestaktionen ungekannten Ausmaßes. Der Ort wird zum Symbol des Kampfes zwischen David und Goliath. 1989 wird das Projekt der Atommüll-Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf zurückgezogen.
Sendungsinfos
Stereo