Barkeeper Jan soll Lene, die Schwester seiner Freundin, und deren beste Freundin Sonja während eines Clubbesuchs mit einer Droge willenlos gemacht haben, um sie anschließend in seiner Wohnung zu vergewaltigen. Lene entkam, Sonja hingegen wurde missbraucht und vor einem Krankenhaus abgelegt. Steckt Jan hinter der Tat oder ist der wahre Peiniger ist noch auf freiem Fuß?
Motto in Hamburg: Ein Bild für die Götter - Verzaubere mit deinem Look für ein erotisches Fotoshooting!, Tag 2: Trang.
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget.
Die Julihitze in San Antonio, Texas, ist fast unerträglich, und die Einwohner strömen in Scharen ins hiesige Aquarium, das Tausenden von Fischen, Amphibien und Reptilien beheimatet. Alles läuft normal, bis die Überwachungskamera eine seltsame Szene aufzeichnet: Neben einem Fischbecken stehen drei Personen mit Kinderwagen, von denen eine ins Wasser greift, etwas herausfischt, in den Wagen packt und flüchtet. Das Personal sucht den Parkplatz ab und versucht dann herauszufinden, was der Mann entwendet hat: Es handelt sich um einen Hornhai, der wohl auf dem Schwarzmarkt für seltene Tiere angeboten wird.
Ehrlich, privat und hautnah wie nie: Riccardo Basile besucht prominente Persönlichkeiten aus der Welt des Sports und spricht mit ihnen über ihr Leben und besondere Geschichten.
Naturliebhaber finden im Harz Täler, Flussläufe, Wälder und Stauseen sowie imposantes Weltkulturerbe: die höchste Talsperre, die längste Hängeseilbrücke und die größte Doppelseilrutsche.
Moderator Michael Friemel will herausfinden, ob der Harz zurecht den Namen "Gebirge" trägt - und ob er ein spannendes Ziel für junge Urlauber ist. Er erkundet Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge von Wernigerode aus, dem wohl schönsten Tor zum Harz.
Fachwerkromantik, ein Märchenschloss auf dem Berg darüber und im Hintergrund die Berge: Postkartenidylle pur. Abenteuerlicher wird es weiter südlich. An der Rappbodetalsperre schwingt Deutschlands längste Hängeseilbrücke über dem Tal, die knapp 500 Meter lange "Titan RT".
Michael Friemel versucht, auf der größten Zipline in Europa zu Tal zu rauschen. Bei Brocken-Bauer Uwe Thielecke hütet er den Nachwuchs des Harzer Roten Höhenviehs und erlebt danach auf dem E-Bike die Naturwunder rund um Blankenburg.
Robert Maxwell erschuf durch seine Betrügereien ein riesiges Zeitungsimperium. Erschütternde Dokureihe über den Aufstieg und Fall des exzentrischen Medienmoguls und seiner Familie. Der zweite Teil konzentriert sich auf Robert Maxwells Familie nach seinem Tod sowie auf Ghislaine als Geschäftspartnerin in seinem Weltkonzern. Der rätselhafte Tod des Medienmagnaten auf dem Atlantik erschüttert die Familie. Schon bald kommen enorme finanzielle Schwierigkeiten ans Licht.
Die Ruinen der französischen Kleinstadt Oradour-sur-Glane sind ein Mahnmal für die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Was geschah hier im Juni 1944? Außerdem: Sealand ist ein selbsterklärtes Fürstentum vor der Ostküste Englands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 hat die Mikronation eine bewegte Geschichte, in der sogar schon James Bond eine Rolle spielte. Und: Wie die Gefängnisinsel Alcatraz in den 70ern zum Symbol für die Rechte der indigenen Ureinwohner Amerikas wurde.
Für die einen ein Albtraum, für andere ein aufregendes Abenteuer: Achterbahnen. Ob beim freien Fall aus 135 Metern Höhe oder Beschleunigungen von 0 auf 200 Kilometer pro Stunde in unter vier Sekunden - modernste Computersimulation und Fertigungstechnik machen den rasanten Fahrspaß zu einer regelrechten Wissenschaft. Wie entsteht so ein gigantisches Stahlgefährt, das das Adrenalin nach oben schnellen lässt?
Längst sind die Folgen des Klimawandels weltweit zu spüren. Ein augenfälliges Beispiel dafür ist Chacaltaya. Der Berg in den bolivianischen Anden war einst das höchstgelegene Skiparadies der Welt. Heute ist der Gletscher verschwunden, und die ausbleibenden Wintersportler sind für die Metropole La Paz dabei noch die geringste Sorge. Außerdem: Wie der Ort Doel zum "gallischen Dorf" Belgiens wurde. Und: Was ein verfallener Wolkenkratzer in Liberia mit dem Ende der Sklaverei in den USA zu tun hat.
Matthias Maurer hat in Australien das Goldfieber gepackt. Der ESA-Astronaut unterstützt Mat und Andreas in Down Under bei der Suche nach fetten Nuggets. Aber nicht immer, wenn der Metalldetektor ein akustisches Signal abgibt, landen die Männer einen Treffer. Im Gegenteil: Sehr oft liegt im Boden nur ein Hufeisen oder eine alte Schaufel vergraben. Die Ausbeute lässt bis dato zu wünschen übrig, deshalb wollen die Männer ihr Glück am nächsten Tag in einer schwer zugänglichen Region versuchen. Schon die Anfahrt in die Sandstones ist eine Herausforderung.
Das Mausoleum Qin Shihuangdis mit seinen Soldaten aus Terrakotta gehört zu den größten archäologischen Schätzen Chinas. Wissenschaftler wollen herausfinden, was es mit dem Bau dieser riesigen Armee auf sich hatte. Sollten die stummen Krieger das Reich vor einer übernatürlichen Macht beschützen?
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Rio de Janeiro, das ist Zuckerhut, Christusstatue und Copacabana. Wenn es Nacht wird, pulsieren Kultur und Musik - doch es ist auch viel harte Arbeit im "Maschinenraum" der Metropole. ZDF-Südamerikakorrespondent Christoph Röckerath lädt ein zu einer Reise durch Rio de Janeiro bei Nacht - von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Er begleitet Arbeiter und (Überlebens-)Künstler. Das Team taucht ein in die gegensätzlichen Welten, die Rio ausmachen: von den rauen Favelas bis zur polierten Scheinwelt der Telenovelas. Von der nachdenklichen Samba bis zum derben Baile Funk, vom Müllwagen - samt fröhlicher Besatzung - bis zum einsamen Wissenschaftler in einer Lagune voller hungriger Krokodile. Kurz nach Sonnenuntergang beginnt für die Frauen und Männer der Müllabfuhr die Arbeit. Am Copacabana-Strand ist eine ganze Armada unterwegs, um den Sand zu durchsieben und den Strand auf den nächsten Tag vorzubereiten. Da tagsüber zu viel Verkehr ist, leeren Luiz da Silva und seine Kollegen auch die Mülltonnen der Millionenmetropole mitten in der Nacht. Ein Knochenjob, auf den sie stolz sind. Eine Nacht fährt das Team auf dem Müllwagen mit - eine etwas andere Stadtrundfahrt. Währenddessen fährt Krokodilforscher Ricardo Freitas mit seinem kleinen Boot auf einer Lagune im Westen der Stadt. Die wilde Seite Rios kommt vor allem in der Nacht zum Vorschein: Tausende Kaimane bevölkern die Gewässer der Stadt. Der Biologe nimmt das ZDF-Team mit auf seine Expedition zu den nachtaktiven Raubtieren. Auch Jack Rocha arbeitet nachts. Sie ist Sambasängerin und tingelt durch Rios Nachtleben von Auftritt zu Auftritt. Das ZDF-Team ist bei den Proben für den Karneval dabei, die schon auf Hochtouren laufen, und bei einem Konzert im szenigen Hafenviertel. Sie verrät, dass Samba mehr ist als Karneval und Gute-Laune-Musik, nämlich eine Waffe im Kampf gegen Rassismus. Rio de Janeiro ist auch eine Stadt der extremen Ungleichheit. Während die einen noch tanzen und feiern, beginnt für die anderen bereits der Arbeitstag. Kindermädchen Gilmara dos Santos lebt in einem der armen und gefährlichen Vororte von Rio. Um rechtzeitig zur Arbeit bei einer reichen Familie in der noblen Südzone der Stadt zu kommen, muss sie bereits nachts aufbrechen - stundenlang ist sie unterwegs, von einer Welt in die andere, allein und verwundbar. Eine andere Welt ist auch die des Candomblé. Die afro-brasilianische Religion war lange Zeit verboten und musste im Verborgenen praktiziert werden. Auch heute noch haben ihre Vertreter mit Vorurteilen zu kämpfen, weil ihre Religion auf viele so fremd wirkt. In den stundenlangen, nächtlichen Ritualen werden mit Trommeln, Gesang und Tanz die Götter, die Orixás, herbeigerufen und ergreifen Besitz von den Gläubigen. Das ZDF-Team konnte aus nächster Nähe einzigartige Einblicke in diese faszinierende Kultur erhalten. Alle Menschen, denen das ZDF-Team in der Nacht begegnet, verbindet ein buchstäblich unermüdlicher Optimismus, im Angesicht unüberwindbar scheinender sozialer und wirtschaftlicher Hürden. Und so ist Rio de Janeiro bei Nacht nicht nur eine Stadt der harten Arbeit, sondern auch der großen Träume, die seine Bewohner, die Cariocas, jeden Morgen bei Sonnenaufgang wieder mit ihrer Schönheit belohnt.
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Motto in Hamburg: Ein Bild für die Götter - Verzaubere mit deinem Look für ein erotisches Fotoshooting!, Tag 3: Sonja.
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget.
Decke weg, raus aus den Federn! Murmeltier Henrik wird charmant von seinen drei Damen geweckt. Marcel und Simona sind schon wach. Nach dem Höhenrausch geht der Abenteuer-Urlaub hoch zu Ross weiter. Dunkle Wolken ziehen im Strandparadies auf. Nadine und Peter bauen im Unwetter um. Aber der Himmel reißt auf. Nadine hat Pläne.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Robert Maxwell erschuf durch seine Betrügereien ein riesiges Zeitungsimperium. Erschütternde Dokureihe über den Aufstieg und Fall des exzentrischen Medienmoguls und seiner Familie. Ghislaine Maxwell wird des Mädchenhandels für Jeffrey Epstein angeklagt. Personen aus Epsteins Umfeld und Bekannte der Familie Maxwell erzählen von den Hintergründen des weltbekannten Skandals.
Hessen trifft auf Thüringen - Erinnerungen vor Ort
45'
Die Menschen können es kaum fassen: Nach 40 Jahren dürfen sie zum ersten Mal wieder über die Werra-Brücken ans andere Ufer, von Thüringen nach Hessen - von Hessen nach Thüringen. Das war 1989. Direkt an die ehemalige Grenze haben Jens Kölker und Sebastian Kisters Menschen eingeladen, die jene Tage miterlebt haben und sich an die vielleicht verrückteste Zeit ihres Lebens erinnern. Erzählen werden aber auch jene, die unter dieser Grenze leiden mussten - Bauern, die von den DDR-Behörden zynisch als "Ungeziefer" bezeichnet und aus den Grenzdörfern vertrieben werden; der westliche Zollbeamte, der mit ansehen muss, wie ein Flüchtling erschossen wird und nicht helfen kann. Schließlich lenken Kisters und Kölker den Blick auf die Gegenwart: Wie leben Hessen und Thüringer heute miteinander?
Auf der Suche nach einem Schiffswrack im Lake Michigan stoßen Wissenschaftler auf eine Felsformation, die an das berühmte Stonehenge erinnert. Außerdem zeigen moderne Radarscans Unregelmäßigkeiten unter dem Gefängnishof von Alcatraz. Ist doch etwas an den Legenden über eine Reihe von Fluchttunneln dran?
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Das Team war bei der Schatzsuche erfolgreich. Mit den Nuggets kann Mat in Down Under die Miete für den Monster-Truck bezahlen, mit dem sein Goldgräber-Nachbar Greg das Schürfgut transportiert. Jetzt haben die Abenteurer Blut geleckt. Andreas und Mats Bruder Rhien brechen noch einmal in die Sandstones auf, um dort kostbares Edelmetall aufzuspüren. Aber dann nehmen die Dinge plötzlich eine fatale Wendung. Gregs Waschanlage streikt und die Ersatzteile müssen aus Malaysia angeliefert werden. Das dauert ewig und wirft alle Pläne der Männer über den Haufen.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Camping-Premiere für Alex und Michel. Mit den beiden Kindern und Wohnwagen geht's nach Niedersachsen. Wo Rhein und Mosel sich treffen, kuscheln Celine und Lukas im Zelt. Direkt am Wasser lässt es sich gut aushalten. Michele und Moritz übernachten jede Nacht woanders. Erster Halt: Vulkan-Eifel. Mitten im Wald übernachten die zwei in einem schwebenden Zelt zwischen den Bäumen. Foto-Shooting inklusive.
Das "forum" bietet Muslimen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.
Es war im Dezember 1989: Holger Weinert und sein Team fuhren für die "Hessenschau" des hr-fernsehens über die eben geöffnete DDR-Grenze nach Thüringen. Es war eine ganz andere Welt, in der die Luft nach Schwefel roch, die Braunkohlehaufen auf den Gehsteigen lagen und so viele Bauten heruntergekommen waren. Zwanzig Jahre danach hat Holger Weinert die Reise von damals wiederholt - und festgestellt: Der "Osten" kann inzwischen als schönerer Teil Deutschlands gelten. Die Tour führt nach Schmalkalden, Oberhof, Gotha, Bad Langensalza, Mühlhausen und ins Heilbad Heiligenstadt. Besonders beeindruckend sind die Menschen, die das Team nach zwanzig Jahren wiedergetroffen hat.
An einem Wochenende im August 1990 ermordete Danny Rolling, der als "Schlitzer von Gainesville" eine Universität in Angst und Schrecken versetzte, vier Studentinnen und einen Studenten im Alter zwischen 17 und 23 Jahren. Er vergewaltigt und quält seine Opfer, bevor er sie tötet. Danach verstümmelt er ihre Körper und stellt sie der Polizei zur Schau dar.
Die Gebirgsjäger gehören zu den kampferfahrensten Verbänden der Bundeswehr. Aber könnten sie die NATO im eisigen Norden verteidigen? "Kontrovers - Die Story" bei einem Training für den Ernstfall unter extremen Bedingungen im österreichischen Hochgebirge.
Sind unterirdische Tunnel wirklich der Beweis für eine geheime Organisation, die plant, die Regierung zu stürzen? Schall-Technologien sollen bei der Klärung dieser Frage behilflich sein. Währenddessen sorgt in Ohio ein möglicher Menschenopfer-Platz für Aufsehen.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Der Waschtisch ist betriebsbereit. Andreas' Söhne können mit der Arbeit loslegen. In das Projekt "Gold in Deutschland" bringt sich auch ein kanadischer Schatzsucher mit ein. Mat hadert unterdessen in Australien mit seinem Schicksal. Erst hat die Trommel den Geist aufgegeben und jetzt streikt auch noch der Bagger. Die ambitionierten Pläne des Abenteurers drohen am Palmer River in Schall und Rauch aufzugehen. Und damit nicht genug: Mats Bruder Rhien und Andreas fordern nach mehreren Wochen harter Arbeit in Down Under ihren Edelmetall-Anteil ein.
In einem Special erkundet Filmemacher Armin Maiwald den 'Wanderweg der deutschen Einheit'- von Aachen nach Görlitz - quer durchs Land auf den Spuren der deutschen Vergangenheit. Während seiner Reise von der westlichsten bis zur östlichsten Stadt Deutschlands trifft er auch auf seltene wilde Uhus und einen alten Bekannten aus dem Kinderfernsehen, den Hohensteiner Kasper.
Geheimnisse des Mittelalters begegnen Armin kurz vor der Wartburg: Rätselhafte Steinkreuze am Wegesrand. Auf einem der ältesten Wanderwege Deutschlands, dem Rennsteig, erfährt Armin, wie thüringische Kräuter früher in ganz Europa Krankheiten heilten. Bei dem Städtchen Theuern zieht er die Wanderschuhe aus und macht sich mit Gummistiefeln auf die Suche nach Gold. In Sayda gelangt er an eine besonders geschichtsträchtige Kreuzung: Früher, als hier die alte Silber- und die Salzstraße aufeinander trafen, war der kleine Ort fast so groß wie Dresden. In Görlitz, wo Mitten in der Neiße der östlichste Grenzpfahl Deutschlands steht, endet Armins Reise.
Benzin, Öl und Geschichte treffen beim alljährlichen Oldtimer-Grandprix in Schwanenstadt aufeinander. Junge und alte Piloten messen sich auf historischen Renn-Motorrädern, die bis zu 100 Jahre am Tacho haben.
Mit Markus Aicher, Mühlfried Minich, Peter Aicher, Manuel Schuster, Christian Galli, Raphael Neumann
In der VOX-Doku-Soap treten vier Frauen in einem Schönheitswettbewerb "ganz in Weiß" gegeneinander an. Von Montag bis Donnerstag verwandelt sich je eine Kandidatin in die Braut ihrer Träume. Ihre drei Konkurrentinnen beobachten und kommentieren das Geschehen und bewerten die Leistung in den Kategorien Brautleid, Schuhe, Styling und Verwandlung. Am Ende kann nur eine "Die schönste Braut" werden und die 3000 Euro Preisgeld gewinnen!
Wieso haben alle Hessen seit dem 1. Dezember 1946 eine doppelte Staatsbürgerschaft? Und wie kam es, dass Hessen am 26. September 1982 zum Politlabor wurde? Das hr-fernsehen nimmt 25 besondere Tage in den Fokus und zeigt, warum sie zu Wendepunkten hessischer Geschichte wurden.
Eindrucksvolle Bilder von großen Ereignissen sind zu sehen, aber was hat der Besuch von Queen Elisabeth 1965 mit der Zukunft der Hessen zu tun? Spannend wird erzählt, was solchen Schicksalstagen vorausging und was ihnen folgte. Oft entsteht so ein ganz neuer Blick auf das Vergangene. Wieso schenkte ein Federstrich an einem Februartag 1947 tausenden mittellosen Familien ein Stück Land? Warum merkten viele Hessen ausgerechnet an einem Apriltag 1950, dass über sie so etwas wie ein Wirtschaftswunder hereinbrach? Und weshalb ging die Fußballnationalmannschaft im Juli 1974 baden, obwohl sie das erste WM-Halbfinale auf hessischem Boden gewann? Prominente wie der Börsenguru Frank Lehmann oder Adelsexperte Holger Weinert, die Fußballweltmeisterin Nia Künzer oder der Comedian Henni Nachtsheim kommentieren die historischen Wendepunkte und öffnen dabei überraschende und witzige Blickwinkel auf die Geschichte. Übertroffen werden sie dabei nur von Gisela Paul, die auf die "hessischen Verhältnisse" aus der Perspektive ihres Marktstandes schaut - politisch wach und herrlich unkorrekt.
Das Jahr 1989 - die Mauer fällt, Berlin wird wieder eins! Vorher feiert West-Berlin die erste Love-Parade und wählt Walter Momper zum neuen Regierenden Bürgermeister. In Ost-Berlin protestieren die Menschen gegen das SED-Regime. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 - 2020. Insgesamt 64 Folgen pralles Berlin.
Eine der geschichtsträchtigsten österreichischen Burgen steht hoch über dem Kamp und gibt einen Einblick in die Pracht und Lebensweise der Renaissance. Die Rosenburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle, die Falknerei und Ritterspiele mögen. Dahinter verbirgt sich eine achthundert Jahre alte Historie, die von den Ungarnkriegen und der Gegenreformation bis in die Ausläufer der Donaumonarchie reicht. In der Erbe Österreich Produktion führt der heutige Eigentümer Markus Hoyos, der hier die Faszination Schloss auslebt, durch seinen Herrensitz.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Sie haben mit dem Vorzelt gekämpft und gewonnen. Alex und Michel campen zum ersten Mal. Doch es zieht schon wieder Regen auf. Celine und Lukas sind mit leichtem Gepäck unterwegs. Während die Waschmaschine auf dem Campingplatz läuft, knüpft das junge Paar neue Kontakte. Nach der Übernachtung im hängenden Baumzelt fahren Michele und Moritz nach Bonn. Auf dem bunten Indoor-Campingplatz sollen schicke Schnappschüsse entstehen.
Amerikas Städte als Kampfzonen Missbraucht Trump das Militär?
Drogenkrieg in der Karibik Was hat Trump in Venezuela vor?
Drohnen über Europa Wie Putin den Westen provoziert Zwei Jahre nach dem Hamas-Überfall Israel zwischen Krieg und Trauma Recycling-Paradies Tilos Griechische Insel ohne Müll
Die Flügel ausbreiten und durch die Lüfte fliegen wie ein Vogel - in einem sogenannten Wingsuit ist das buchstäblich möglich. Skydiving ist ein faszinierender, aber natürlich auch riskanter, manchmal sogar lebensgefährlicher Sport. Die größten Gefahren: Zusammenstöße und Fehlentfaltungen beim Öffnen des Fallschirms. WELT-Reporter Christoph Wanner nimmt die Zuschauer mit auf ein Abenteuer in den Wolken, voller Nervenkitzel, Adrenalin und einem unvergleichlichen Gefühl von Freiheit.
In Louisville beschäftigt sich Rob Nelson mit alten Tunneln, die möglicherweise bereits Al Capone als Handels- und Fluchtweg dienten. Außerdem wird im Bundesstaat Washington einem Rätsel auf den Grund gegangen, das seit Jahren die Wissenschaftler beschäftigt: Wer oder was ist der Erschaffer einer Reihe mysteriöser Hügel?