Vor 100 Jahren, am 30. April 1925, wurde Eisenstadt zum Sitz der burgenländischen Landesregierung gekürt. Das junge österreichische Bundesland erhielt damit einen offiziellen Regierungssitz. Allerdings war die kleine Freistadt am Leithagebirge, Wohnsitz der Fürsten Esterhazy, Wirkungsstätte Joseph Haydns, gar nicht erste Wahl als Landeshauptstadt.
Ursprünglich vorgesehen war das zentral gelegene Sopron/Ödenburg, das aber nach einer - nicht ganz sauberen - Volksabstimmung 1921 bei Ungarn verblieb. Dem ländlich geprägten Burgenland ging damit die einzige größere Stadt verloren. Die Suche nach einem geeigneten Ersatz für Ödenburg sollte Jahre dauern.
Denn der Entscheidung des Landtags ging ein erbitterter Wettstreit mehrerer burgenländischer Dörfer voraus. Auch Sauerbrunn, Mattersdorf und Pinkafeld wollten damals Hauptstadt werden. Dass es dann doch Eisenstadt wurde, ist nicht zuletzt einer geschickten "PR-Aktion" des damaligen Bürgermeisters zu verdanken.
Heute ist Eisenstadt mit gut 16.000 Einwohnern unbestritten politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Burgenlandes und wirbt damit "Die kleinste Großstadt der Welt" zu sein.
In Österreich gibt es mehr als 50.000 Kilometer Wanderwege, die sich durch üppige Wälder, grüne Täler und charmante Dörfer erstrecken. Die unzähligen Wege und Hütten bilden seit über 150 Jahren das Rückgrat der alpinen Infrastruktur und sind gleichzeitig "Österreichs größter Sportplatz". Wer die Berge und das Wandern liebt, ist sich oft nicht bewusst, dass die Wege und Steige alles andere als naturgegeben sind. Wanderwege anzulegen, sie zu betreuen und zu pflegen ist viel Arbeit, die oft unsichtbar bleibt.
Oberhalb von Bludenz und des Klostertals lag beispielsweise der historische Hinterbirgweg über viele Jahre brach, erst vor kurzem wurde er wieder revitalisiert. Von Profis wie auch ehrenamtlichen Wegemachern, die sich dafür extra Urlaub nehmen. Man muss die Berge also schon lieben, um hier oben hart zu arbeiten. Gut gepflegte Wanderwege durch Täler und Almen regeln auch das friedliche Miteinander von Mountainbikern und Wanderern, so gelebt im Tiroler Wipptal.
Diese "Land der Berge"-Produktion blickt hinter die Kulissen des Alpenvereins, begleitet Wegewarte bei ihrer Arbeit und zeigt dabei vom Montafon über den Hochschwab in der Steiermark bis ins Tiroler Zillertal einige der schönsten Wanderregionen Österreichs.
Die ungarischen Bahnen mit ihren Bahnhöfen, Brücken und Viadukten haben nicht nur architektonische Bedeutung: Auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht sind sie interessant.
Der Film aus der Reihe "Auf den Schienen des Doppeladlers" lädt zu einer Reise durch die Zeiten und zu entlegenen Winkeln des einstigen Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn ein, der von einem mehr als 46.000 Kilometer langen Eisenbahnnetz zusammengehalten wurde.
Ausgangspunkt ist Budapest mit seinen berühmten Bahnhöfen, dem Keleti und dem Nyugati-Bahnhof, zwei prachtvolle Kathedralen des Eisenbahnzeitalters. Georg Habsburg führt durch Budapest, wo sein Großvater Karl zum letzten König von Ungarn gekrönt wurde, und begleitet das Filmteam nach Gödöllö zum Lieblingsschloss von Königin Elisabeth. Ein Besuch im größten Eisenbahnmuseum Europas, dem Lokpark von Budapest, fehlt ebenso wenig wie eine Fahrt mit einem historischen Dampfzug auf der ältesten Bahnlinie Ungarns.
So wie sich das Eisenbahnnetz in der ungarischen Reichshälfte von Budapest aus sternförmig verzweigte und in alle Himmelrichtungen führte, folgt auch die Dokumentation den alten Bahnlinien nach Temeswar im heutigen Rumänien zum "Banater Semmering" mit seinen zahlreichen Brücken und Tunnel, zu den Waldbahnen im Südwesten Ungarns oder nach Kroatien, wo die "ungarische Riviera" Jahr für Jahr zahlreiche Adelige, Künstler und Bürger anlockte. Die Hafenstadt Fiume, das heutige Rijeka, machte dem österreichischen Hafen Triest Konkurrenz, und auch jetzt noch zeugen viele Gebäude in der Altstadt sowie die alten Werftanlagen vom einstigen Glanz Rijekas zur Zeit der Habsburger.
Entlang der historischen Bahnstrecken der ehemaligen Donaumonarchie führt die Reihe "Auf den Schienen des Doppeladlers" zu den bedeutendsten Orten und in die entlegensten Winkel des einstigen Habsburgerreiches, die durch die Eisenbahn verbunden waren und sind. Es waren die Eisenbahnen, die das weite Reich mit Leben erfüllten, Menschen und Waren zirkulieren ließen und so zum Florieren von Handel, Industrie und Fremdenverkehr entscheidend beitrugen.
Er ist Speisekammer, Liebesnest und manchmal auch Schlachtfeld: Es geht um einen ganz normalen Gemüsegarten, in dem Insekten, Spinnen und Weichtiere eine Zuflucht finden, da der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Nur dann tut sich eine artenreiche Welt auf, die niemand erwartet - voller großer und kleiner Dramen. Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneiferweibchens, den Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Hummelkönigin und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Eine Welt voller kleiner Wunder, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. Mit einzigartigen Makro- und Zeitlupenaufnahmen, die über einen Zeitraum von zwei Jahren entstanden sind, ist dies ein Naturfilm der besonderen Art.
Vom Messie zur Mörderin? Franziska ist schockiert! Nach über zwei Jahren betritt die 21-Jährige ihr Elternhaus und traut ihren Augen nicht: Das Haus ist mit schmutzigen Verpackungen, schimmelnden Essensresten und kaputtem Gerümpel bis unter die Decke vollgemüllt. Franziskas Mutter Ute ist offenbar ein Messie - und unter den Müllbergen ist die Leiche ihres Vaters versteckt! Hat Werner seiner Frau ein Ultimatum gesetzt und musste deshalb sterben?
Kelly und Steve sind in dieser Folge erneut in South Carolina, wo sie versuchen, Licht in einen ungeklärten Fall aus dem Jahr 2020 zu bringen. Damals geschah dort ein Doppelmord an einem Sohn und seiner Mutter.
Mit Susanne Sternberg, Jennifer Böttcher, Robin Brosch, Achim Buch, Dagmar Dreke, Franciska Friede, Jesse Grimm, Katharina von Keller, Tetje Mierendorf, Simona Pahl, Jan David Rönfeldt, Christian Rudolf, Jens Wendland
Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars. In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen. Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden? In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor. Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice. 1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an. In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.
Der Job des Hochseefischers ist bis heute extrem gefährlich. Wellen, Stürme, körperliche Arbeit und kaum Schlaf - die Belastungen sind hoch, auch wenn die Schiffe inzwischen hochmodern sind. Die Fischerei weit draußen braucht Erfahrung und auch Glück. Das Wetter kann innerhalb von Minuten umschlagen und das gilt auch für die Fischpreise, die je nach Fangmenge stark variieren. Schnell entsteht ein Wettlauf gegen die Zeit und die Naturgewalten.
Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Jährlich passieren bis zu 30.000 Schiffe den knapp 100 Kilometer langen Kanal. Für Kanalsteurer und Lotsen ist jede Überfahrt ein Wettlauf gegen die Zeit, die Lenkung erfordert größte Präzision. Die inzwischen über ein Jahrhundert alten Schleusen sorgen oft für technische Störungen, die lange Wartezeiten nach sich ziehen. Deshalb soll der Kanal nun für den Schiffsverkehr der Zukunft erneuert werden.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Justine Dupont liefert in der Saison 2020 ihre wohl herausragendste Performance ab, wie sie das Big-Wave-Surfen noch nicht gesehen hat. Erlebe mit ihr die Höhen und Tiefen, die lebensverändernden Wipeouts und verrückten Barrels in A La Folie.
Die Notwendigkeit des Sieges im Zweiten Weltkrieg trieb die Entwicklung fortschrittlicher Waffentechnologien voran, darunter die Panzerfaust M1 und das STG-44, welche die militärische Ausrüstung revolutionierten. Gleichzeitig zeigten Waffen wie der Schwere Gustav die Herausforderungen in der Waffenentwicklung auf, und während manche Konzepte wie die Zielvorrichtung 1229 Vampir erfolgreich waren, blieben andere, wie der Ku-Go Death Ray, Fiktion.
Kelly und Tonya untersuchen diesmal einen brutalen Vierfachmord, der bereits 24 Jahre zurückliegt. Damals wurden drei Generationen einer Familie hinweggerafft. Zu den Opfern zählte auch ein erst sechs Wochen alter Säugling.
Mit Susanne Sternberg, Jennifer Böttcher, Achim Buch, Dagmar Dreke, Franciska Friede, Katharina von Keller, Tetje Mierendorf, Mica Mylo, Simona Pahl, Christian Rudolf, Jens Wendland
Die Spice Girls zeigen ihren Fans, wie "Girl Power" funktioniert: Sie feuern ihren Manager und gehen auf Welttournee. Aber negative Presseberichte setzen die fünf Sängerinnen unter Druck. Die Öffentlichkeit kritisiert Aussehen, Liebesbeziehungen und Schwangerschaften der Spice Girls. Geri wird der Druck zu groß. Sie verlässt die Gruppe, startet ihre Solokarriere. Ihre Kolleginnen touren weiter, doch auch sie leiden unter der ständigen Kritik. Die zweite Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Schattenseiten des Ruhms der Spice Girls. Unter dem Druck der Klatschpresse treten die Sängerinnen weiter vor einem Millionenpublikum auf; doch immer wieder passiert es, dass eines der Spice Girls auf der Bühne in Tränen ausbricht. Als Melanie Brown und Victoria Beckham ihre Schwangerschaften bekannt geben und weiterhin auftreten, werden sie landesweit in Großbritannien kritisiert. Eine Anschuldigung: Sie sollen Teenager dazu verleiten, schwanger werden zu wollen. Auch Privatleben und Aussehen der Sängerinnen werden kritisch beobachtet und thematisiert. Journalisten und Paparazzi veröffentlichen hämische Berichte zu unvorteilhaften Schnappschüssen der Sängerinnen. Besonders die britische Klatschpresse überbietet sich mit anstößigen Schlagzeilen und Wortspielen. Als die Frauen Soloprojekte starten, werden sie in der Öffentlichkeit gegeneinander und vor allem gegen Geri Halliwell ausgespielt.
Bangkok - Thailands Hauptstadt, größter Handelsplatz in Südostasien und Shoppingparadies. Doch die Metropole am Chao Praya Fluss hat mehr zu bieten als Tempel und riesige Malls. Mit über 15.000 Ständen und Läden ist der Chatuchak-Markt der größte Asiens. Allein an einem Verkaufstag strömen bis zu 300.000 Besucher durch die mit Wellblech überdachten Gänge.
Motto in Hamburg: Mach mal halblang - Zeige uns dein stylisches Outfit mit deinem neuen Midi-Rock!,
D 2018
45'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Taxifahrt in den Tod: Auf einem abgelegenen Parkplatz finden die Kommissare die Leiche eines Taxifahrers. Der Mann ist fast nackt und hat Würgemale am Hals. Offenbar hatte er kurz vor seinem Tod noch Sex, vermutlich mit seinem Mörder. Die Hinweise am Tatort deuten auf eine Vergewaltigung hin. Was ist in der Nacht auf dem Parkplatz geschehen?
Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann
Thorsten, Malte und Hauke decken im niedersächsischen Rotenburg das 800 Quadratmeter große Dach eines Schulgebäudes. Das Trio legt 9000 Ziegel, bringt Regenrinnen an und montiert Fallrohre. Thomas liefert derweil in Mönchengladbach Chemikalien aus. Die Zeit drängt, aber beim Transport ist Sorgfalt geboten. Wenn die Fracht im Wagen verrutscht, droht unterwegs Gefahr. Deshalb muss der Lkw-Fahrer spezielle Sicherheitsvorschriften beachten. Und im bayerischen Volkach werden zweieinhalb Tonnen Karpfen abgefischt. Dort lässt Fischwirt Marc einen Teich ab.
Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Jährlich passieren bis zu 30.000 Schiffe den knapp 100 Kilometer langen Kanal. Für Kanalsteurer und Lotsen ist jede Überfahrt ein Wettlauf gegen die Zeit, die Lenkung erfordert größte Präzision. Die inzwischen über ein Jahrhundert alten Schleusen sorgen oft für technische Störungen, die lange Wartezeiten nach sich ziehen. Deshalb soll der Kanal nun für den Schiffsverkehr der Zukunft erneuert werden.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Gibt es Songs, die wir hören können, damit es uns besser geht? Wie entsteht die Verbindung zwischen Musik und Emotionen? Das zeigt Lisa Budzinski bei "Terra Xplore". Warum wir fühlen, wie wir fühlen, und handeln, wie wir handeln: Auf Spurensuche in unserer Psyche, unserem Gehirn und unserem Innenleben will "Terra Xplore" Auslöser, Handlungen und Reaktionen sichtbar und verständlich machen.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
2016
48'
Mitten in Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere: den artenreichen Zoo Berlin und den Tierpark Berlin. In diesen Paradiesen kommen unzählige Zoobabys auf die Welt.
Viele Nächte durchlebte die 14-jährige Ilse Brillof im Luftschutzkeller: "Ich habe meinen Kopf in den Schoß meiner Mutter gelegt und die hat laut geschrien." Fritz Neuschäfer wurde kurz vor Kriegsende noch Soldat: "Wenn du dich nicht meldest, stellen sie dich an die Wand - das musst du mit 16 Jahren erst 'mal verkraften." Walter Hofferbert war 23, als er in russische Gefangenschaft geriet. Er träumt noch heute davon: "Was ein Stück Brot wert ist, erlebt man erst, wenn man so lange gehungert hat." 1945 war der Krieg endlich vorbei, doch der Neuanfang im Frieden alles andere als leicht: Ausgangssperre, Trümmerleben und immer noch Hunger. Welche Ängste, Träume, Hoffnungen bestimmten das Leben in Hessen? Die davon noch erzählen können, waren damals Kinder. Wie unterscheidet sich ihre Lebenswirklichkeit von der heutiger Kinder und Jugendlicher? Was wissen die Jungen noch vom Krieg? Von den Großeltern? Im Film treffen einige der letzten Zeitzeug*innen und die Enkelgeneration aufeinander. Gerade erlebe unser Land die schlimmste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, heißt es. Lernen wir jetzt neu zu schätzen, was uns lange selbstverständlich war: 75 Jahre Frieden.
Die Spice Girls haben erfolgreiche Solokarrieren, schließen sich aber noch einmal für eine Tour zusammen. Ihre Message "Girl Power" findet ungeahnten Zuspruch im Zuge der #MeToo-Proteste. Victoria Beckham und Mel B stehen weiterhin unter Beschuss der Paparazzi. Ihr Privatleben wird an die Öffentlichkeit gezerrt. Es geht um Affären, häusliche Gewalt und Kindererziehung. Die anderen Spice Girls sind nicht mehr da, um ihnen den Rücken zu stärken. Der letzte Teil der Spice-Girls-Reihe erzählt von den privaten und beruflichen Herausforderungen, die die fünf Sängerinnen durchlebt haben. Victoria Beckham hat nach monatelangen Gerüchten über David Beckhams Seitensprünge ihren eigenen Weg gefunden, sich als erfolgreiche Modedesignerin etabliert und in Los Angeles ihr neues Zuhause gefunden. Ihre Kinder sind inzwischen selbst berühmt. Auch ihre Ex-Kollegin Melanie Brown hat es auf der Suche nach etwas mehr Anonymität nach Amerika verschlagen - doch auch hier ist die dreifache Mutter ständig in den Schlagzeilen. Einer der Väter ihrer Kinder ist Star-Komiker Eddie Murphy, der seine Vaterschaft öffentlich anzweifelt. Von ihrem letzten Ehemann, den sie des körperlichen Missbrauchs beschuldigt, ist Mel B seit 2017 geschieden. Und mit Auftritten in amerikanischen TV-Shows ist sie inzwischen auch in den USA eine Berühmtheit. Emma Bunton, Melanie Chisholm und Geri Halliwell sind ihrer Heimat Großbritannien treu geblieben und haben ebenfalls inzwischen Kinder und Solokarrieren. Die ehemaligen Spice Girls Geri, Mel B, Mel C und Emma gehen 2019 noch einmal gemeinsam auf Tour. Noch immer hat die Gruppe eine riesige Fanbase. Ihr Schlachtruf "Girl Power" hat fast ein Vierteljahrhundert überdauert und scheint besonders relevant in einer Zeit, in der mächtige Männer für die Konsequenzen ihres frauenfeindlichen Handelns verantwortlich gemacht werden.
Motto in Hamburg: Mach mal halblang - Zeige uns dein stylisches Outfit mit deinem neuen Midi-Rock!,
D 2018
50'
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.