Die neuseeländische Chefköchin Monica Galetti und der britische Restaurantkritiker Giles Coren packen ihre wetterfeste Funktionskleidung ein und reisen 200 Kilometer nördlich des Polarkreises nach Lappland in Schweden. Hier betreten die beiden eine magische Welt von Schnee, Eis und tiefschwarzen und rosa Himmelserscheinungen. Sie sind Gäste im Icehotel, das sich bereits im 27. Jahr seines Fortbestehens befindet.
Die Hotelbelegschaft sieht der bisher größten Herausforderung entgegen: ein Eishotel 265 Tage im Jahr für Gäste beziehbar zu machen, mit der Sonne als einzigem Energielieferant.
Mit Zwei-Tonnen-Eisblöcken als Ausgangsmaterial, die aus dem nahegelegenen Fluss Torne herausgeschlagen wurden, arbeitet Giles mit einem Team internationaler Künstler, um individuell gestaltete Räume zu kreieren, die den Gästen den Atem rauben. Giles trifft Arne Bergh, der für die kreative Vision des Icehotels verantwortlich ist und der Giles beibringt, wie man Trinkgläser aus Eis schnitzt. Giles darf sogar den letzten Schliff an der Hotelrezeption vornehmen.
Währenddessen trifft Monica den Chefkoch Alec, der Monica seine Weise der Zubereitung von Speisen nahebringt und der für die Zubereitung sogar lokale Zutaten aus dem nahegelegenen Wald verwendet. Danach begegnet Monica dem 82-jährigen Samen Manne, dessen Familie bereits seit dem 17. Jahrhundert Rentiere züchtet. Manne liefert dem Hotel das Rentierfleisch, das in diesen Breitengraden als Delikatesse gilt. Bei minus 35 Grad hauchen Monica und Giles den letzten Dekorationen aus Schnee und Eis Leben ein. Zum Schluss steht ihnen eine Nacht in einem der Hotelzimmer bevor, bei einer Raumtemperatur von minus 5 Grad.
Am Donnerstag, den 26. November ändert das ZDF sein Programm und überträgt ab 9.00 Uhr die Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2026.
Traditionell ist dies der kontroverse Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition. Neben Bundeskanzler Friedrich Merz werden auch die Vorsitzenden aller Fraktionen das Wort ergreifen.
Lange galt der Wolf in Europa als so gut wie ausgerottet. Nur in den ausgedehnten Wäldern Osteuropas überlebten einige kleinere Populationen. In den letzten Jahrzehnten wurden Wölfe unter Artenschutz gestellt - und haben zuletzt ein bemerkenswertes Comeback gefeiert. Die außergewöhnliche Dokumentation zeichnet nach, wie dieses faszinierende Tier wieder in Mitteleuropa Fuß fasste.
Die meisten Menschen haben noch nie einen Wolf in freier Wildbahn gesehen, aber jeder kennt den Mythos vom "großen, bösen Wolf" aus dem Märchen. Die alten Geschichten erzählen jedoch nicht die ganze Wahrheit.
Der Protagonist der Dokumentation ist ein im Osten Europas geborener Wolfswelpe, der im Schutze seines Rudels aufwächst. Als er geschlechtsreif wird, verlässt er das Rudel, um ein eigenes Revier und eine Gefährtin zu finden. Dafür muss er sich auf eine lange Wanderung begeben, die ihn über Flüsse und gefährliche Autobahnen durch ein immer dichter vom Menschen besiedeltes Gebiet führt. Schließlich erreicht er die Niederlande. In sich regenerierenden Wäldern findet er ausreichend Beute; allein durch seine Präsenz scheint sich ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen. Tatsächlich findet er dort auch eine Gefährtin und gründet mit ihr erfolgreich das erste Wolfsrudel der Niederlande.
Die Dokumentation gewährt hautnahe Einblicke in das Leben dieses hochintelligenten Räubers. Veranschaulicht werden auch sein Familiensinn, sein positiver Einfluss auf die Artenvielfalt und erstaunliche Parallelen zum "besten Freund des Menschen".
Am 6. Januar 2007 wird die Leiche des State Trooper Calvin Jenks mit einem Kopfschuss auf einer Landstraße in Tennessee gefunden. Der Mord an dem Polizisten erschüttert seine Familie und versetzt die Polizei in Angst und Schrecken, die sich schwört, bei der Suche nach dem Täter alle Emotionen beiseite zu schieben. Jenks Dashcam gibt den Ermittlern einen ersten Hinweis auf einen Hinterhalt, und es beginnt eine Fahndung nach den Verantwortlichen.
Als sich Spartas König Leonidas mit 300 Mann der gigantischen persischen Armee entgegenstellt, wird ein Heldenmythos geboren - eine Spurensuche. Wie gelingt die Rettung der Griechen? Bei den Thermopylen, einem Engpass an der Ägäis, kommt es 480 vor Christus zum Kampf. Nach drei Tagen endet er in einem großen Opfer. Dank eines Verrats setzt sich die Übermacht des persischen Heers durch. Doch die Verzögerung hat die Kräfteverhältnisse verändert. Ausgehend von Herodots Bericht über die Schlacht aus dem 5. Jahrhundert vor Christus zeichnet die Doku Schritt für Schritt den Verlauf der berühmten Schlacht nach. Eine zentralisierte Großmacht in Persien gegen ein Griechenland, das aus vielen, zum Teil verfeindeten Stadtstaaten besteht. In den drei Tagen der Schlacht bei den Thermopylen verliert das persische Heer unter Xerxes 20.000 Mann, deutlich mehr als das der Griechen. Trotz des Sieges wird es ihm nicht gelingen, Griechenland zu erobern. Der Mythos der tapferen Spartaner dagegen, die vor dem übermächtigen Feind nicht zurückwichen und bis zum Tod kämpften, reicht bis in unsere Gegenwart. Legendäre Schlachten können Zivilisationen auf den Gipfel des Ruhms bringen - oder ihren Untergang bedeuten. Die Doku-Reihe enthüllt ihre Geheimnisse.
Wenn wir das Universum als Makrokosmos verstehen wollen, müssen wir auch die kleinsten Teilchen, den Mikrokosmos, berücksichtigen und umgekehrt - eine Schlüsselerkenntnis in der Kosmologie. Doch die Unendlichkeit ist genauso schwer fassbar wie kleinste Materiebausteine. Daher muss sich die Wissenschaft auf mathematische und theoretische Modelle stützen. Makro- und Mikrokosmos unterscheiden sich stark, bestimmen aber gemeinsam unser Universum.
Darin:
L I V E
Bundestag
Sitzung Bundestag mit Haushaltswoche 2026
09:00 - 13:00 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt, Unabhängiger Kontrollrat
13:00 - 14:45 Auswärtiges Amt
14:45 - 16:30 Verteidigung
16:30 - 18:00 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Hat KFZ-Meisterin den Wagen eines Kunden abgefackelt?
5. Staffel
296. Folge
D 2024
60'
KFZ-Meisterin Sarah Lohmann soll angeblich das Auto eines Kunden in Brand gesetzt haben. Sie ist wegen Brandstiftung und versuchten Betrugs angeklagt. Wollte die 41-Jährige ihre Versicherung abkassieren, um ihre schlecht laufende Werkstatt heiß zu sanieren? Oder hat es damit zu tun, dass ihr Kunde Mathelehrer von Sarahs Sohn ist, der gerade um seine Versetzung in die Oberstufe bangt?
490 vor Christus starten die Perser einen Feldzug gegen Athen. Ihr Ziel: der Sturz des Regimes und die Eroberung der Metropole. Bei Marathon kommt es zur entscheidenden Schlacht. Der Perserkönig will Athen für die Unterstützung eines Aufstandes griechischer Städte in Ionien bestrafen. Seine Truppen landen in der Ebene von Marathon. Dort werden sie bereits von den schwer bewaffneten Athenern erwartet. Die Schlacht bei Marathon ist der erste der beiden sogenannten Perserkriege. Ihr genaues Datum ist nicht überliefert. Historiker datieren sie auf die Zeit zwischen August und September 490 vor Christus. Die wichtigste Quelle über den Verlauf der militärischen Auseinandersetzung ist der antike griechische Geschichtsschreiber Herodot. Er beschreibt, wie in diesem Konflikt unterschiedliche politische und militärische Strategien aufeinandertrafen und welche Auswirkungen dies auf den Kriegsverlauf hatte. Die Schlacht bei Marathon markiert den ersten großen Sieg der Griechen über die mächtigen Perser. Der Krieg beendete die persische Expansion nach Westen und verhinderte die Eroberung Athens. Er gilt als Schlüsselereignis in der antiken Geschichte Athens und der Demokratie. Legendäre Schlachten können Zivilisationen zu Ruhm führen - oder ihren Untergang bedeuten. Die Dokumentationsreihe von ZDFinfo enthüllt mithilfe moderner Wissenschaft die Geheimnisse berühmter Kriege.
Begleite Nouria Newman, die begabteste Kajakfahrerin ihrer Generation, durch ihr unglaubliches Leben: von gefährlichen Stromschnellen über wilde Flüsse bis hin zum Podium bei der Weltmeisterschaft.
Ob blühende Ranken oder üppige Tomatenreben, Kletterpflanzen brauchen geeignete Unterstützung, um hoch hinaus wachsen zu können. David Domoney stellt innovative DIY-Ideen für Rankhilfen vor, mit denen man seinen Klettergewächsen optimalen Halt geben kann. Tayshan Hayden-Smith besucht indes einen walisischen Gemeinschaftsgarten, der von einem Rugby-Team geleitet wird und Camilla Bassett-Smith entdeckt einen preisgekrönten Garten in Hampshire.
In Tennessee stoppt der Abenteurer und Fotograf Dirk Rohrbach im Hafen von Memphis und erkundet den größten jemals gebauten Schaufelraddampfer der Welt. Die nächste Etappe führt ins Delta von Arkansas und Mississippi, bekannt für bestes Barbecue und die Musik. Zwischen Helena und Clarksdale sucht Dirk die Wiege des Blues.
Die Kanarischen Inseln sind weit mehr als nur Urlaubsparadies für sonnenhungrige Mitteleuropäer: Sie sind ein Naturjuwel, ein einmaliges Habitat für besondere Tier- und Pflanzenarten.
Die sieben Inseln im Atlantischen Ozean entstanden durch gewaltige vulkanische Aktivität und sind geprägt durch außergewöhnliche Artenvielfalt auf kleinstem Lebensraum. Der Film lädt zu einer Reise entlang beeindruckender Küsten und über bizarre Vulkanrücken ein.
Einst nannte man sie "Inseln am Rande der Welt". Als der antike Geograf Ptolemäus um circa 150 nach Christus die erste Landkarte der Welt erstellte, waren sie noch genau das: das Ende der alten Welt. Seither hat die Geschichte menschlicher Kolonisation Spuren hinterlassen, und die Kanarischen Inseln wurden zum exotischen Paradies für jährlich zwölf Millionen Touristen. Wenige Plätze der Erde wurden vom Menschen so stark verändert und haben dennoch ihre Wildheit bewahrt wie die Kanaren.
Da die Regenmenge auf den Inseln so unterschiedlich ist, hat sich die Landschaft auf den einzelnen Inseln ganz eigenwillig entwickelt. Es gibt wüstenartige Zonen voll karger Schönheit, aber auch üppig bewachsene Wälder, dicht besiedelt von endemischen Pflanzenarten, in denen sich seltene Tiere verstecken. Dazu die Gipfelzonen der Vulkane, bis über 3700 Meter hoch.
Jede einzelne der sieben Kanaren-Inseln ist ein Kontinent im Kleinen. Wenn subtropische Nebelwälder auf karge Vulkanlandschaften treffen und schneebedeckte Gipfel bei Sonnenuntergang ihre kegelförmigen Schatten aufs tiefblaue Meer werfen, ist es eine Reise durch nahezu alle Klimazonen dieser Erde. Den Küsten vorgelagert sind marine Schutzräume. Dort können sich die Bestände großer Meeressäuger, unter anderem die der Grindwale, langsam wieder erholen.
In North Carolina verlässt die 27-jährige Laura Ackerson 2011 ihre Wohnung, um zur Arbeit zu gehen, doch die engagierte Mutter kommt nicht mehr nach Hause. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste, und die Polizei leitet sofort eine Vermisstenfahndung ein. Es gibt weder Zeugen noch eindeutige Hinweise, aber es gibt eine Überwachungskamera in Lauras Wohnhaus, die anscheinend die letzten Bewegungen der vermissten Mutter aufgezeichnet hat.
Es klingt wie der Plot eines Hollywoodfilms: Die NASA-Sonde Osiris Rex soll einen für die Erde potenziell tödlichen Asteroiden abfangen und genau erforschen. Mehr als eine Million dieser Gesteinsbrocken rasen zwischen Jupiter und Mars durchs All. Die kosmischen Trümmer sind bei der Entstehung unseres Sonnensystems übriggeblieben. Es sind faszinierende Zeitkapseln, von denen wir viel über dessen Vergangenheit und Zukunft lernen können. Zugleich könnten manche von ihnen zu einer Gefahr werden.
Der Poolboy
Den Hyänen brennt der Pelz - seit vier Wochen keine Chance auf ein erfrischendes Bad. Der Grund: Hyänenjunge Jenko hat den Stöpsel vom hauseignen Pool gefressen. Und seitdem sitzt die ganze Familie auf dem Trockenen. Jörg Gräser will dem Darben ein Ende bereiten. Der neue Stöpsel ist endlich da - eine hyänenresistente Maßanfertigung. Und Jörg hat für die Poolparty was Besonderes vorbereitet: Eisbomben!
Der Prügelknabe
Eine ganze Herde Stuten - und alle wollen nur das Eine von Hengst Hank: Nachwuchs. Für Hank nicht etwa paradiesische Zustände, sondern ein echter Knochenjob. Die Liebesbekundungen der wilden Damen sind rau: Hiebe, Bisse und Tritte - und das Tag für Tag. Der Wildpferdhengst kann vor Erschöpfung kaum noch einen Schritt vor den anderen setzen. Hank will nicht mehr! Doch schon kommt Stute Vera - mit eindeutigen Absichten. Wird sie ein "Nein" akzeptieren?
Der Spätzünder
Der kleine Giraffenbulle von Knöpfchen und Max entwickelt sich prächtig. Acht Tage nach seiner Geburt darf der Mini-Max auf Entdeckungstour gehen und soll erstmals mit seinen gefleckten Verwandten Afrika erkunden. Doch die Weite der Savanne überfordert den Kleinen - er verliert den Anschluss an die Gruppe. Was nun?
Die Dokumentation 'Im Reich des Watzmann' entführt in die winterliche Welt des Berchtesgadener Landes - einer Region, in der Geschichte, Brauchtum und Natur auf einzigartige Weise verschmelzen.
Zwischen Stiftskirche, Schloss und alten Bürgerhäusern öffnet der traditionsreiche Adventmarkt, einer der ursprünglichsten in Bayern. Hier lebt die "Berchtesgadener War" weiter: kunstvoll bemalte Holzarbeiten, die schon im Mittelalter begehrte Exportschätze waren.
Rangerin Marina Unterreiner führt durch das verschneite Klausbachtal, Extrembergsteiger Thomas Huber erzählt am Jenner von seiner Heimat in den Bergen. Das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands, Bootsbauer am winterlichen Königssee und das Dokumentationszentrum Obersalzberg spannen den Bogen zwischen Geschichte und Gegenwart.
Vor der majestätischen Kulisse des Watzmann entsteht ein stimmungsvolles Porträt einer Landschaft, die im Winter ihre ganz besondere Magie entfaltet.
Die Schlacht von Sekigahara markiert für Japan einen historischen Wendepunkt: Am 21. Oktober 1600 treffen zwei mächtige Armeen aufeinander und beenden eine Ära voller Konflikte. Auf der einen Seite steht die westliche Allianz unter der Führung von Ishida Mitsunari, die die bestehende Ordnung bewahren will. Auf der anderen Seite kämpft die östliche Armee unter Tokugawa Ieyasu, die eine neue Ära der Einheit und Stabilität einläuten möchte. Tokugawa Ieyasu erringt den klaren Sieg. Welche Strategie ist kriegsentscheidend? Hinsichtlich der Truppenstärke sind beide Seiten ebenbürtig. Ist der Einsatz neuartiger Feuerwaffen, wie der Arkebusen, der entscheidende Vorteil im Kampf? Dieser und anderen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Dokumentation nach. Die Schlacht von Sekigahara führt zu einer Neuordnung des Feudalsystems. Diese befriedet Japan und läutet eine Ära wirtschaftlicher, kultureller und künstlerischer Blüte ein. Legendäre Schlachten können Zivilisationen zu Ruhm führen - oder ihren Untergang bedeuten. Die Dokumentationsreihe von ZDFinfo enthüllt mithilfe moderner Wissenschaft die Geheimnisse berühmter Kriege.
SWR Moderator Johannes Zenglein präsentierte zehn Mal außergewöhnliche Menschen, erstaunliche Fakten und seine persönlichen Erlebnisse und Abenteuer mit den "Superfahrzeugen" im Südwesten.
Hobby-Gärtnerin stirbt nach Stromschlag beim Rasenmähen
4. Staffel
239. Folge
D 2024
60'
Hella Weingarten greift an ihren Rasenmäher und erleidet einen tödlichen Stromschlag. Angeklagt, den Rasenmäher manipuliert zu haben ist ihr Nachbar, dem die Garten-Obsession der Herzkranken schon lange gegen den Strich geht. Tatverdächtig ist auch Giulia Marino, die jährlich beim Wettbewerb "Schönster Gemüsegarten der Region" gegen Hella antrat und immer hinter ihr auf dem 2. Platz landete. Wollte sie Hellas Teilnahme sabotieren?
Die Metal-Fans Roland und Lisa haben ein 300 Jahre altes Pfarrhaus gekauft. Das uralte Gemäuer muss kernsaniert werden. Nach einem erfolgreichen Start gibt es Schwierigkeiten wegen des Denkmalschutzes. Ein Baustopp legt die Arbeiten lahm.
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in "Leopard, Seebär & Co" Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag.
Hinter gotischen Festungen entstanden blutgetränkte Legenden, in denen der Herr der Finsternis sein Unwesen treibt - Transsilvanien ist Draculas literarische Heimat.
Aber auch abseits der dunklen Mythologie verbirgt sich Außergewöhnliches im Zentrum Rumäniens. Denn von den Bergen eingeschlossen und durch ein hartes kommunistisches Regime jahrzehntelang vom Rest der Welt abgeschnitten, hat sich dieses geheimnisvolle Land "jenseits der Wälder" seit dem Mittelalter kaum verändert. Es beheimatet eine wahrhaftig außergewöhnliche Natur - eine der letzten echten Wildnis-Regionen Europas. Gämse und Kuckuck, Habichtskauz und Wildschwein leben wie zu Zeiten ihrer Ahnen. In einem weiten Bogen spannen sich die Karpaten um das rumänische Transsilvanien, das auch als Siebenbürgen bekannt ist. Der Gebirgszug ist ein Wunderland unberührter Gipfel. Hier beherrschen Steinadler noch immer den Himmel. Die Wälder sind Zufluchtsort für Luchse, europäische Braunbären und einige der größten Wolfsrudel der Welt. Mit Drohnen, Kamerafallen und Wärmebildkameras verfolgt die Universum-Dokumentation die Geschicke dieser Wölfe beim Überqueren der Berge, zeigt deren Loyalität und tiefe Verbundenheit, ihre bemerkenswerte Intelligenz und Teamarbeit sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der sich ständig verändernden Landschaft.
Transsilvanien ist eine Region voller Legenden, dieser Film eine wilde Zeitreise in die Vergangenheit.
Ein Film von John Murray
Wurden einflussreiche Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte von außerirdischen Besuchern gelehrt? Prä-Astronautik-Theoretiker Giorgio Tsoukalos untersucht geheimnisvolle Lehrer und historische Figuren, die seiner Meinung nach Beweise für außerirdische Kontakte liefern könnten.
Großkampftag im Allwetterzoo Münster. Heute kommt Frodo, ein neuer Malaienbär-Mann, in den Zoo. Er soll der neue Partner von Josefine werden, die hier seit einem Jahr alleine lebt. Den Transport aus holländischen Arnheim hat er in Narkose liegend gut überstanden, aber wird er seine neue Partnerin mögen?
Die Ziegenböcke Willy und Fred sollen sich im Allwetterzoo in Zukunft das Gehege mit den Shetlandponys Laura und Blüm teilen. Nicht ganz einfach, denn die Ponys machen den Ziegen ganz schön Beine, jagen sie durchs Revier. Die Tierpfleger müssen sich etwas sehr besonderes ausdenken, damit die beiden Parteien, ordentlich miteinander leben können.
Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont
Wellness-Tag bei den Alpakas: Tierpflegerin Andrea weiß genau, was ihren Schützlingen gefällt - stundenlanges Duschen. Je kräftiger der Massagestrahl, desto lieber. Jungtier Gizmo, das einzige Männchen in der Gruppe, bekommt sogar eine Extrawurst. Video-Dating bei den Orang-Utans. Die Wilhelma gibt ihre Haltung auf lange Sicht auf und sucht ein neues Zuhause für die Tiere.
Die Belagerung von Paris durch die Wikinger im Jahr 885 verändert den Lauf der Geschichte Frankreichs. Die Doku sucht nach Spuren der legendären Blockade. Zwei Männer führen die Verteidigung an: Graf Odo und Bischof Gauzlin. Sie stellen sich den Männern aus dem Norden entgegen, die plündernd die Seine hinaufziehen und Angst und Schrecken verbreiten. Trotz ihrer Überlegenheit verlieren die Wikinger den Kampf um Paris. Erst das Eingreifen des fränkischen Kaisers Karl III. beendet die Belagerung der Stadt. In der Folge zerfällt das Reich endgültig. Doch die zähe Verteidigung bringt Graf Odo großes Ansehen und Ruhm ein und macht ihn später sogar zum König. Legendäre Schlachten können Zivilisationen auf den Gipfel des Ruhms bringen - oder ihren Untergang bedeuten. Die Doku-Reihe enthüllt ihre Geheimnisse.
Mehr als 40 Raumsonden sind inzwischen zum Mars geflogen, um unseren kosmischen Nachbarn besser kennenzulernen. In dieser Mission ist auch der neue NASA-Rover Perseverance seit dem 30. Juli 2020 unterwegs. Wissenschaftler erhoffen sich vom SUV-großen Roboterfahrzeug Hinweise, um die wohl brennendste Frage rund um den Mars zu beantworten: Gab es Leben auf dem erdähnlichen Planeten? Seine wüstenartige Beschaffenheit lässt daran zweifeln. Könnte der Mars dennoch von Menschen besiedelt werden?
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Kropfgazelle Mashur mit Hinkefuß
Claus Claussen hat den kleinen Gazellenbock Mashur liebevoll mit der Nuckelflasche hochgepäppelt. Jetzt ist der Kleine aus dem Gröbsten raus, aber er humpelt plötzlich. Tierarzt Doktor Flügger kommt zur Untersuchung, kann aber nicht sicher sagen, was Mashur hat. Claus macht sich Sorgen um sein Ziehkind.
Lockstoffe für die Leoparden
Aaron, Basja und Chippy, Hagenbecks Leoparden, verziehen sich gerne in den hintersten Winkel ihres Geheges. Volker Friedrich versucht, die scheuen Raubkatzen mit einem ganz besonderen "Duftsack" aus der Reserve zu locken. Aber interessieren sich Aaron, Basja und Chippy wirklich für Stroh mit Baldrian, oder sollte es besser eine ordentliche Portion Fleisch sein?
Pavian-Anschauungsunterricht
Uwe Fischer und seine Pavianhorde geben drei Biologiestudentinnen Anschauungsunterricht: Die Pavianmännchen wetteifern darin, wer der Stärkste ist, die jüngeren streiten sich um die Weibchen, und als Uwe dann noch ein paar Nandu-Eier zum Spielen spendiert, gibt es auf dem Felsen kein Halten mehr. Nur gut, dass die Pavianhorde weiß, dass Uwe hier das Sagen hat.
Flugtraining für die Brieftauben
Die neuen weißen Brieftauben halten Thomas Feierabend ganz schön auf Trab. Vom Käfig auf seine Hand fliegen sie ja inzwischen, aber jetzt sollen sie ihren ersten Rundflug machen. Kann Thomas seine Täubchen wirklich mit ein paar Futterkörnern wieder nach Hause locken, wenn sie erst mal so richtig in die Luft gegangen sind?
Shila nimmt ein Schlammbad
Babyfant Shila entdeckt die Welt im Elefanten-Freigehege. Wie alle Kinder liebt sie es, im Matsch zu spielen. Bloß wie sie aus der rutschigen Schlammkuhle wieder heraus kommt, ist ihr noch nicht so ganz klar. Das Vollbad danach muss sie auch noch ein wenig üben. Aber Pfleger Michael Schmidt ärgern, das kann Shila schon ganz gut.
Zwei Extremkletterer auf Abenteuerkurs: Ihre Reise führt zum legendären Mount Yamnuska - einem der ikonischsten Felsen Kanadas und den Ursprüngen des kanadischen Klettersports.
Gesunde Ernährung ist nicht nur wichtig für unseren Körper, sie ist ein Menschenrecht. Aber gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen sie einen Löwenspeer an, der dem Volk der ostafrikanischen Massai als Waffe dient.
Krachend stürzt eine alte Buche zu Boden und reißt ein riesiges Loch in das dichte Kronendach: Im Hainich - Deutschlands größten zusammenhängendem Laubwaldgebiet - sind gerade sterbende und tote Bäume die Grundlage für eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Das Totholz darf langsam verrotten und bietet Lebensraum für zahllose Insekten, für bedrohte Käfer, für vielfältige Pilze und seltene Moose.
Mutterfreuden - wird es ein Zesel? Badefreuden - warum Zwergotter auf dem Trockenen sitzen bleiben und Morgenfreuden - Pumadamen bei der Frühgymnastik.