Dokumentation
Egal ob Joghurt, Pizza oder Energy-Drink - Lebensmittel mit vielen Proteinen liegen im Trend. Schwarz verpackt und oft von Fitness-Influencern präsentiert, werden sie als Teil eines gesunden Lebensstils beworben. Besonders bei der körperbewussten jungen Generation kommen die Produkte gut an. Viele versprechen sich davon abzunehmen oder gar Muskeln ohne Sport aufzubauen. Ein Milliarden-Geschäft für die Industrie, denn Extra-Protein bringt Extra-Marge. Extra-Abzocke, sagen Konsumentenschützer. Denn zugesetztes Protein, wie etwa Molkeneiweiß, ist nicht nur hochverarbeitet, sondern auch ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung. Ein Resteiweiß, das als gesunder Zusatzstoff teuer verkauft wird. Auch Ernährungswissenschaftler und Mediziner warnen vor einem Zuviel an Eiweiß. Denn Energie, die der Körper nicht braucht, lagert er als Fett ein. Der Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt, was Proteine können und was nicht.
Regie: Bernhard Hain
Der Hintersteiner See liegt in Tirol auf fast 900 Metern Höhe. An der Spitze des Sees haben Mark und Gabriela Pirkner ihren Bergbauernhof, umgeben von der Bergwelt des Wilden Kaisers. Hier versorgt die Bauernfamilie die vom Aussterben bedrohten Zwergzebus, Alpenschweine und Tiroler Hühner und produzieren in ihren Fischteichen die "Kwellsaiblinge". Auf fast 1.300 Metern liegt die urige Steiner Hochalm - idyllisch thront sie über dem Hintersteiner See. Hier freuen sich Peter (85) und Maria Horngacher (84) auf die vorbeikommenden Wanderer. Da es keinen Strom auf der Hochalm gibt, werden die Wanderer nur mit Getränken für ihren Aufstieg belohnt. Zur Entschädigung spielt Peter gern auf seiner Harfe für die Gäste, und Maria gibt dazu gelegentlich ein Ständchen. Florian Steiner ist Waldaufseher und betreibt im Nebenerwerb eine eigene Landwirtschaft mit Grauvieh und brennt auch seinen eigenen Schnaps. Nach dem anstrengenden Baumeinsetzen wartet auf der Walleralm bereits ein Mittagessen auf ihn.
Nach Richard Lugners Tod steht seine junge Witwe Simone vor unerwarteten Herausforderungen. Statt Reichtum und Ruhm erwarten sie rechtliche Probleme und gesellschaftliche Anfeindungen. Zwischen Villa, Gerichtssaal und Tanzparkett sucht sie nach ihrem Platz in der Wiener Gesellschaft. Unterstützt von Manager Clemens Trischler und Astrologin Gerda Rogers, versucht Simone, sich als neue Society-Ikone zu etablieren. Doch der Weg der "letzten Lugnerin" bleibt steinig ...
Superfood neu gedacht - Gesund, nahrhaft, regional
D 2025
30'
Algen, Kichererbsen und Kefir sind echte Helden für eine gute Ernährung. Nicht nur in Asien oder Südamerika - Lebensmittel mit Superkräften kann man auch in Deutschland und Europa finden.
Nahrungsmittel, denen äußerst gesundheitsfördernde Kräfte zugeschrieben werden, sogenannte Superfoods, liefern zahlreiche Mikronährstoffe. Oft kommen sie von weit her. Doch auch direkt vor der Haustür entstehen Lebensmittel, die gesund und sogar nachhaltig sind.
"Beim Baden geht man Seetang lieber aus dem Weg - und doch ist er Teil der dänischen Landschaft", findet Simon Weber Marcussen. Mit seinen 7000 Kilometern Küstenlinie ist Simons Heimat vom Meer geprägt wie kaum ein anderes Land in Europa. Dass die Alge, so reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren, dennoch nicht oft auf dem dänischen Speiseplan steht, wollte er unbedingt ändern. Zusammen mit seinem Vater Claus gründete Simon "Dansk Tang". Das Ziel: frische, wilde Algen aus den heimischen Gewässern direkt in die Restaurants und Kantinen der Region liefern.
Der Klimawandel macht den deutschen Böden zu schaffen, viele altbewährte Sorten kommen mit steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit nicht gut klar. Doch Urte Grauwinkel vom Projekt "Zukunftsspeisen" aus Sachsen-Anhalt hat erkannt, dass es auf dem Acker auch Gewinner gibt: klimaresistente Hülsenfrüchte oder Körner zum Beispiel. Nährstoffreiche Sorten wie Kichererbse, Hirse und Quinoa gedeihen unter den neuen klimatischen Verhältnissen und können so die Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland verringern. Dabei sind sie auch noch wahre Proteinlieferanten.
Kuhmilch ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Ernährung. Dabei wird oft übersehen, dass aus der ganz normalen Milch durch Fermentierung ein Superfood entstehen kann - der Kefir. Ein Getränk, das die Darmgesundheit fördert und das Immunsystem stärkt. Damit Kefir seine probiotischen Eigenschaften optimal entfalten kann, braucht es hochwertige Biomilch. Thorben Hofmann, Demeter-Landwirt aus Baden-Württemberg, setzt in dritter Generation auf artgerechte Haltung und naturnahe Fütterung, um eine hohe Milchqualität zu erzielen. Die Familie Hofmann ist seit fast 40 Jahren Teil der Molkereigenossenschaft Schrozberg, die Quark, Molke und eben Kefir herstellt. Ein echtes Superfood aus bäuerlicher Hand!
Wer auf dem Fischerpfad an der Westküste Portugals wandert, erlebt ungestüme Schönheit, den Duft wilder Pflanzen und die Geräusche des tosenden Ozeans, vermischt mit Möwengeschrei.
226,5 Kilometer lang ist die Route. Sie beginnt im Dorf São Torpes in der Provinz Alentejo und verläuft über die äußerste Spitze Europas - bei Sagres - bis nach Lagos an der Algarve. Eine traumhafte Felsküste mit unentdeckten Stränden.
Die geschützte Natur hat dort einen wilden Charakter. Die Strände reihen sich aneinander. Die majestätischen Kaps auf hohen Felsen, Sardão und Sagres, sind eine Offenbarung. Mehrere Flüsse - einige gehören zu den saubersten Europas - münden in die Fluten des Ozeans.
Katerina Polemi, eine 32-jährige griechisch-brasilianische Künstlerin und Filmmusik-Komponistin, kommt auf der Suche nach Inspiration für ihre neue CD nach Portugal. Sie wandert auf dem Fischerpfad und lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer ein, Natur und Menschen zu entdecken.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Verhängnisvolle Begierden
130. Folge
D, USA 1995
45'
Eine junge Frau ist spurlos verschwunden. Nach drei Wochen bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen ihrer Angehörigen: Man findet die Leiche der Vermissten. Blutspuren und computergestützte forensische Verfahren helfen den Ermittlern bei der Aufklärung des Falls. Bei einem Raubmord geben winzige Spuren an der Leiche der Polizei Aufschluss darüber, was sich ereignete und wer die Tat begangen hat.
Marlene Wenske soll in die Villa ihres Nachbarn Viktor Kollberg eingebrochen sein und ihm ins Knie geschossen haben. Die Angeklagte war der Meinung, dass der 21 Jahre ältere Freund ihrer Tochter Jasmin ein Frauenhändler ist, der es auf ihre Tochter abgesehen hat. Weil Jasmin zuvor mehrere Tage nicht auffindbar war, soll die Angeklagte durchgedreht sein. Hat die besorgte Mutter in ihrer panischen Angst den Schuss abgefeuert?
In der Kleinstadt Perry, Oklahoma, ist es Sommer, und Stephanie Neiman glaubt, dass ihr die Welt zu Füßen liegt. Die 19-Jährige hat gerade die High-School abgeschlossen und genug Geld verdient, um sich einen brandneuen Pick-up zu kaufen. Als sie sich eines Nachts auf den Weg zur Arbeit macht, nimmt sie Freundin Summer mit, um sie unterwegs beim Haus eines Bekannten abzusetzen. Doch aus dem Plan wird nichts, denn die Mädchen geraten plötzlich in sehr schlechte und gewalttätige Gesellschaft. Nun muss sich Stephanie entscheiden, ob sie ihren eigenen Prinzipien treu bleiben, oder besser die Chance ergreifen und mit dem Leben davonkommen will.
Heinrich Himmler - ein Mann, getrieben von Germanentümelei, Siedlerträumen und Rassenwahn. Der Film entlarvt den vermeintlichen "Reichsheini" als fanatischen Haupttäter des Holocaust. Sein unscheinbares Äußeres täuscht so manchen Rivalen. In Wahrheit ist Himmler ein eiskalter Taktiker, ein Netzwerker der Macht im Nazireich. Seine Ideen zur Stärkung der "arischen Rasse" für ein großgermanisches Reich führen zu Massenmord und millionenfachem Leid. Die Dokumentation nutzt neue Quellen wie den Dienstkalender des SS-Chefs, um seine Motive offenzulegen. Der studierte Agrarökonom träumt von einem Leben als Siedler. Im Konzentrationslager Dachau lässt er einen "Kräutergarten" anlegen. KZ-Häftlinge müssen mithelfen, Vitamine, Heilpflanzen und naturnahen Anbau zu erforschen. Biologische Landwirtschaft im Zeichen der SS. Himmlers Interesse allerdings gilt nicht in erster Linie Gesundheit oder Natur, sondern der kruden Idee vom immerwährenden Kampf der Rassen, die er zwanghaft auf Menschen übertragen will. Sein eigens gegründeter Verein "Ahnenerbe" soll nach Zeugnissen arischer Frühzeit suchen, die eine Überlegenheit der "nordischen Rasse" beweisen sollen. Himmlers Rassenwahn geht so weit, dass er die Brautwahl seiner SS-Männer mitbestimmt und Tausende blonde Kinder in Polen rauben lässt. Am Ende steht das Menschheitsverbrechen, der Holocaust.
In "Terra X - Rätselhafte Phänomene - Sternengold und der Hauch des Todes" stellt Dirk Steffens weltweit ungewöhnliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Im antiken Hierapolis sterben Opfertiere scheinbar ohne menschliches Zutun. Nur einen Steinwurf entfernt haben sich in den vergangenen Jahrtausenden atemberaubende Kalksinterterrassen geformt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen? Dirk Steffens erkundet in der Türkei, Schottland, Deutschland und auf Island ungewöhnliche Naturphänomene. In der Antike war man davon überzeugt, dass sich im Tempel des Gottes Pluton in Hierapolis ein Zugang zur Hölle befindet. Opfertiere, die von den Priestern in den Tempel geführt wurden, fielen plötzlich tot um, ohne Zutun der Priester. Das Phänomen wurde bereits von antiken Geschichtsschreibern beschrieben, und schon damals vermuteten nicht alle hinter dem "Hauch des Todes" den Atem des dreiköpfigen Höllenhundes Kerberos. Ganz in der Nähe liegen die weißen Kalksinterterrassen von Pamukkale. Warum und wann sich solche besonderen Formationen bilden, wird genauso beleuchtet wie die Voraussetzungen, unter denen Fossilien entstehen, die Einblicke in längst vergangene Zeiten erlauben. In Schottland begibt sich Dirk Steffens auf die Suche nach dem berühmten Ungeheuer von Loch Ness und kann die Frage nach der Existenz von Nessie zumindest aus wissenschaftlicher Sicht beantworten. Etwas schwieriger wird es bei der Frage nach dem Ursprung des Goldes auf unserem Planeten. Neuere Theorien gehen davon aus, dass die relativ großen Goldvorkommen in den oberen Bereichen der Erdkruste kosmischen Ursprungs sind und zum Beispiel durch Asteroideneinschlag auf die Erde gelangten. Wie komplex natürliche Phänomene sein können, zeigen auch die Geysire auf Island. Die Insel im Norden Europas ist berühmt für ihre Vulkane, Gletscher und heißen Quellen. Aber längst nicht jede heiße Quelle wird auch zu einem Geysir. Das faszinierende Netzwerk unserer Natur wird mit stimmungsvollen Landschafts- und Tieraufnahmen sowie aufwendigen Animationen in Szene gesetzt und erklärt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Er vereint die Ambivalenz von Schönheit und Biest: Der Bugatti Chiron zählt zu den schnellsten und edelsten Sportwagen, die in Serie gefertigt werden. Das französische Coupé begeistert mit innovativem Design, hochwertigsten Materialien und 1.500 PS, die ein Tempo von 420 Kilometern pro Stunde ermöglichen. Die Reportage bietet einen detaillierten Einblick in die Produktion der Luxuskarosse. Bugatti-Präsident Stephan Winkelmann und beteiligte Ingenieure erzählen, was den Chiron besonders macht.
Vor 75 Jahren begann in Nürnberg der größte Mordprozess der Geschichte. 21 Nazi-Führer mussten sich vor Gericht für Verbrechen verantworten, die im Zweiten Weltkrieg zum Tod tausender unschuldiger Menschen geführt hatten.
Massenkarambolagen sind leider keine Seltenheit - und oft tödlich. Sie treffen die Beteiligten meist unvorbereitet. Über das Verhalten von Fahrzeugen und Fahrern bei solchen Unglücken wissen Unfallforscher erstaunlich wenig. Ein spektakulärer Test soll das nun ändern: Acht Fahrzeuge rasen mit 112 km/h in einen Megacrash. Kameras, Sensoren und weitere High-Tech-Instrumente zeichnen jeden Aspekt der XXL-Kollision auf. Ein Experiment, das die Welt noch nicht gesehen hat - und das Leben retten kann.
Ryan Sheckler und weitere Skate-Ikonen sprechen über Skate-Videos als Kulturgut und die harte Arbeit hinter jedem Clip. Zwischen Kreativität, Disziplin und endlosen Versuchen entsteht echte Magie.
Die Doku erforscht die Geschichte der Energiewirtschaft von ihren Anfängen auf fossilen Brennstoffen bis hin zur Entwicklung von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Dabei werden die Ereignisse und Prozesse untersucht, die den Aufstieg dieser Industrien ermöglicht haben, insbesondere in Bezug auf die Ölkrise der 1970er Jahre. Ziel ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Menschheit auf einem gesunden Planeten zu untersuchen.
Ballaststoffe sind wichtig für unsere Gesundheit, die meisten von uns nehmen zu wenig davon auf. Doch auch ein Zuviel kann schaden, wie Ärzte seit längerem warnen. Blähungen, Verstopfungen, ja sogar Entzündungen können die Folge eines übermäßigen Konsums sein. Die Fasern der Salate, Gurken und anderer Früchte, die wir zu uns nehmen, beeinflussen nämlich die Arbeit der zahllosen Bakterien in unserem Darm. Und da jeder Verdauungstrakt individuell ist, verträgt auch nicht jeder alles gleich gut. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat sich für diese Doku die Licht- und Schattenseiten der Ballaststoffe angesehen.
Regie: Bernhard Hain
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Der entscheidende Beweis
108. Folge
D, USA 1995
50'
Die Frau eines Air-Force-Offiziers wird tot in ihrem Bett gefunden. Nah an ihrem Gesicht befindet sich ein Wäschesack aus Plastik. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei die Frau beim Wäschewaschen eingeschlafen und mit dem Gesicht so unglücklich auf den Plastiksack gerollt, dass sie erstickt ist. Die Ermittlungen von Spezialisten ergeben jedoch, dass die Szenerie inszeniert wurde und dass ein Verbrechen vorliegt.
Der Schreibwarenhändler Claus Neumann wurde brutal die Treppe einer S-Bahnunterführung hinuntergetreten. Für ihn steht fest, dass der neue Freund seiner Tochter Marie der Täter ist. Thilo hat mit ihr einen Porno gedreht und wollte diesen auf einer Erotikmesse vermarkten. Claus sperrte Marie daraufhin in seiner Wohnung ein, um den Promotiontermin zu verhindern. Hat der Angeklagte seinen Schwiegervater in spe so schwer verletzt, weil er an seinen Haustürschlüssel kommen wollte?
Am 28. Juni 2017 wird die Polizei zu einem Autounfall auf einem Highway in West Chester gerufen. Die 18-jährige Bianca Roberson wird tot am Steuer ihres Autos aufgefunden, aber die Ermittler stellen schnell fest, dass es sich nicht um einen einfachen Verkehrsunfall handelte. Augenzeugen beschreiben einen roten Pick-up-Truck, der mit Höchstgeschwindigkeit vom Tatort floh, aber niemand konnte das Nummernschild erkennen.
In Blue Springs, Missouri, ruft LKW-Fahrer Ken Middleton panisch die Polizei. Doch als sie eintrifft, ist seine Frau Kathy bereits tot und hat einer Schusswunde über dem Auge. Ken erzählt, er habe seinen Revolver gereinigt, als Kathy diesen plötzlich an sich riss. Beim Versuch, ihr hinterherzulaufen, sei er ohnmächtig geworden. Und als er wieder zu sich kam, war sie tot. Die Polizei glaubt ihm nicht. Ken wird vor Gericht gestellt und bekommt lebenslänglich, obwohl die Beweislage nicht eindeutig ist. Mittlerweile ist Ken über 70 und kämpft immer noch für seine Rehabilitierung. Doch die Zeit wird knapp.
Der Ford Mustang ist der Inbegriff des American Way of Life auf vier Rädern. Angetrieben von einem 8-Zylinder-Motor, umweht den Klassiker immer noch das Image von unbändiger Kraft und Freiheit. Die US-Autolegende aus den 60er Jahren lebt und die Nachfrage nach perfekt erhaltenen Exemplaren ist groß. Das V8-Werk, eine auf Pony-Cars wie den Mustang spezialisierte Oldtimerschmiede im sächsischen Pirna, lässt die Träume von Automobil-Nostalgikern wahr werden.
Portugal birgt viele Überraschungen. Das Klima des Landes ist geprägt von der Kühle des Atlantiks im Norden und mediterranem Flair im Süden.
So hat sich ein Mosaik unterschiedlichster Lebensräume entwickelt, jeder mit einer einzigartigen Tierwelt. Die filmische Entdeckungsreise durch Portugals Natur zeigt das beliebte Urlaubsland aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Sie zeigt beeindruckende Bilder der ungezähmten Tierwelt und stellt mit atemberaubenden Luftaufnahmen eine ungeahnte landschaftliche Vielfalt vor.
Die Reise beginnt am westlichsten Rand Europas. Von dort zogen einst Seefahrer aus, um die Welt zu erkunden. Dort präsentiert sich die Küste rau und ungestüm, sturmgepeitschte Wassermassen prallen mit ungebremster Wucht auf die Felsen. Ausgerechnet diese letzte Bastion vor dem Atlantik hat sich eine Storchenkolonie zum Nisten ausgesucht. Die Störche vom Cabo Sardão, 150 Kilometer südlich von Lissabon, sind die einzigen auf der Welt, die auf Felsen brüten. Warum gerade dort, bleibt ihr Geheimnis. Wer spät aus dem Winterquartier kommt, muss mit Randplätzen vorliebnehmen und läuft stets Gefahr, seine Brut an Wind und Wellen zu verlieren.
Hoch oben im gebirgigen Norden des Landes ist das Klima kühl und nass. Atlantische Winde tragen feuchte Luftmassen heran, die sich an den fast 2000 Meter hohen Berggipfeln entladen. Im Nationalpark Peneda-Gerês regnet es im Schnitt 150 Tage im Jahr, das ist selbst den widerstandsfähigen Garrano-Wildpferden manchmal zu viel. Dann ziehen sie sich in den Wald zurück. Dort allerdings droht Gefahr durch ein Rudel Iberischer Wölfe, das die dichten Wälder durchstreift.
Im Nordosten Portugals schlängelt sich der Fluss Duero entlang der spanischen Grenze gen Süden. Dort suchen Gänsegeier die Täler nach Kadavern ab. Abgeschirmt von den hohen Bergketten des Nordens ist es dort viel trockener. Die großen Aasfresser arbeiten im Team: Hat einer etwas erspäht und landet, lockt das etliche Artgenossen herbei. Doch ihre Überzahl schützt sie nicht vor den größeren und kräftigeren Mönchsgeiern. Kampflos müssen sie ihnen das Feld überlassen.
Mit Überschreiten des Flusses Tajo in südlicher Richtung ändert die Landschaft ihr Gesicht erneut. Das Klima gelangt unter mediterranen Einfluss. Wo einst lichte Wälder wuchsen, erstreckt sich heute eine weite Steppenlandschaft, der Alentejo. Dort hat die Großtrappe noch viel Raum für eine spektakuläre Balz. Bevor der Hahn zur Paarung schreitet, zeigt er ein äußerst erstaunliches Verhalten: Mit einer gezielten Ölkäferdiät beugt er Geschlechtskrankheiten vor.
Wo Korkeichenwälder die Landschaft dominieren, geht im Schutz der Dunkelheit ein geheimnisvoller Jäger auf die Pirsch: die Ginsterkatze. Die Weidensperling, die in den Korkeichen nisten, müssen sich in Acht nehmen. Die Ginsterkatze ist ein geschickter Kletterer, auch wenn sie näher mit Hyänen als mit echten Katzen verwandt ist.
Am südlichsten Ende von Portugal angekommen, liegt weit entfernt von den nebelumwobenen Bergen des Nordens die Algarve: Mit 300 Sonnentagen im Jahr ist die Region eine der sonnenreichsten Europas. Dort geht das gut getarnte, Wärme liebende Chamäleon auf die Jagd. Und in der einzigartigen Lagunenlandschaft Ria Formosa führen die Männchen der Winkerkrabben eine beeindruckende Choreografie auf, um Weibchen in ihre Sandröhren zu locken.
Berühmt ist die Algarve insbesondere für ihre imposanten Felsformationen, über Jahrmillionen von Wind und Wellen geschaffen. Wirkt die Steilküste über Wasser abweisend und lebensfeindlich, eröffnet sich unter Wasser eine wahre Wunderwelt. Dort vollbringt ein eher unscheinbares Tier etwas, das sonst nur Pflanzen gelingt: Die Grüne Samtschnecke lagert Chloroplasten in ihrer Haut ein und betreibt damit Fotosynthese.
Gibt es ein 2. Schwarzes Loch im Galaktischen Zentrum?
14'
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Die SS - Inbegriff für Terror und Tod unter dem Hakenkreuz. Der Film zeigt den Aufstieg der SS von einer unbedeutenden Wachtruppe zu Hitlers wichtigstem Machtinstrument. Kein Bereich im NS-Staat bleibt unberührt: SS-Chef Heinrich Himmler dehnt den Einfluss seines schwarzen Ordens auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur aus. Der Film zeigt geheime Dokumente, die den aggressiven Machtzuwachs der SS beleuchten. Die Lebenswege vieler SS-Führer widersprechen der Legende von den disziplinierten und tugendhaften Elite-Nazis, die Himmlers Propaganda verbreitet. Die SS-Wochenzeitung "Das Schwarze Korps" verrät viel über das verzerrte Selbstbild der SS: als arischer Eliteverband, der die ganze Familie umfasst. Nazi-Kitsch wie Gebrauchsgeschirr und Porzellanfiguren der SS-eigenen Manufaktur Allach sollen Identität stiften - genauso wie die Rituale des pseudoreligiösen Kults, um den sich SS-Chef Himmler persönlich kümmert. Den Preis zahlen die Opfer der SS. Die bei SS-Familien beliebten Porzellanfiguren aus Allach werden von Zwangsarbeitern in Konzentrationslagern hergestellt. In den KZs zeigt sich der wahre Kern der SS: brutaler Terror, rücksichtslose Ausbeutung, Völkermord. Die SS - Hitlers Henker, die tödlichste Organisation der Weltgeschichte. Das sechsteilige Doku-Projekt deckt auf, wie das menschenverachtende Weltbild des schwarzen Ordens Hunderttausende Deutsche zu Tätern macht.
Monsterwellen sind gefürchtet. Manche entstehen wie aus dem Nichts, andere schlagen regelmäßig auf den Strand. Dirk Steffens begibt sich wieder auf die Spur der "Rätselhaften Phänomene". Wie ein Motor halten Naturgesetze das Leben auf der Erde am Laufen. Sie bestimmen, wann und wo der Wind weht, statten zarte Pflanzen und Tiere mit scheinbar übernatürlichen Kräften aus, sodass sie Steine sprengen und scheinbar mühelos weite Strecken überwinden. Ein kleiner Streifen Küste in Portugal bei der Stadt Nazaré hat sich zum Hotspot der internationalen Surfer-Szene entwickelt. Warum schlägt "das Biest", wie die Monsterwellen von den Einheimischen genannt werden, gerade hier auf den Strand, und welches Naturphänomen verbirgt sich hinter den Wellen, die auf hoher See schon so manchem Schiff zum Verhängnis wurden? Ohne Winde, die sich erstaunlich regelmäßig rund um den Erdball bilden, wären viele rätselhafte Phänomene kaum möglich. Dank ihrer Hilfe können sich zum Beispiel einige Pflanzensamen in die Luft erheben und verbreiten. Für manche Menschen eher erschreckend ist dagegen die Vorstellung, dass vielleicht auch Spinnen fliegen können. Erwünscht dagegen ist das Wissen darüber, warum manche Tiere scheinbar endlos leben. Diesen und anderen rätselhaften Phänomenen ist Dirk Steffens auf der Spur.
Ein Kreuzfahrtschiff, die Topstars der Schlagermusik und eine Reise nach Norwegen - das ist "Musi auf See". Die Fanreisen gibt es seit mittlerweile fast 20 Jahren und sind permanent ausgebucht. Auch bei der diesjährigen Kreuzfahrt, die in Europas Norden führt, sind die 500 Plätze schnell vergeben. "ATV - Die Reportage" begleitet Fans, Stars und die Veranstalter eine Woche lang auf der MSC Opera.
Über eine Strecke von rund 350 Kilometern fließt die Donau durch Österreich. Für viele Menschen stellt sie die Lebensgrundlage dar. So etwa für den Donaufischer Franz Wiesmayr, der noch heute vom Fischen in der Donau lebt und für die Bootsbauerfamilie Witti, die noch immer in traditioneller Handarbeit Zillen baut. Die ORFIII-Neuproduktion von Regisseurin Karin Schiller besucht außerdem einen Musikverein in Ybbs, der für das nächste Volksfest probt und zahlreiche Menschen, die alte Traditionen und Handwerke bewahren, wie einen Besenmacher und eine Zwirnkopfmacherin.
Massenkarambolagen sind leider keine Seltenheit - und oft tödlich. Sie treffen die Beteiligten meist unvorbereitet. Über das Verhalten von Fahrzeugen und Fahrern bei solchen Unglücken wissen Unfallforscher erstaunlich wenig. Ein spektakulärer Test soll das nun ändern: Acht Fahrzeuge rasen mit 112 km/h in einen Megacrash. Kameras, Sensoren und weitere High-Tech-Instrumente zeichnen jeden Aspekt der XXL-Kollision auf. Ein Experiment, das die Welt noch nicht gesehen hat - und das Leben retten kann.
Nächster Stock - der größte Aufzughersteller der Welt / Ein neues Logistikzentrum entsteht - der erste Test / Das aufwendigste Croissant / Die Tricks der Werbefilmer / Black Pudding - was steckt drin ? / Das passiert mit unseren Altreifen
Jasmine wird nach einem Stopp bei der Tankstelle von drei Männern angegriffen. Um an die Autoschlüssel der 24-Jährigen zu kommen, bedrohen sie sie mit einer Waffe, doch Jasmine setzt sich mit Händen und Füßen zur Wehr, reißt die Fahrertür auf und zerrt einen der Kerle aus dem Wagen. Der zweite Angreifer kommt ihm zu Hilfe, doch Jasmine gibt nicht auf, obwohl die Situation mehr als brenzlig ist. Als einer der Männer mit der Waffe nach ihr schlägt, stürzt sie sich wie eine Furie auf ihn. Eine Videokamera zeichnet den Überfall auf.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Massenkarambolagen sind leider keine Seltenheit - und oft tödlich. Sie treffen die Beteiligten meist unvorbereitet. Über das Verhalten von Fahrzeugen und Fahrern bei solchen Unglücken wissen Unfallforscher erstaunlich wenig. Ein spektakulärer Test soll das nun ändern: Acht Fahrzeuge rasen mit 112 km/h in einen Megacrash. Kameras, Sensoren und weitere High-Tech-Instrumente zeichnen jeden Aspekt der XXL-Kollision auf. Ein Experiment, das die Welt noch nicht gesehen hat - und das Leben retten kann.
Der Rundling ist ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Berlin-Johannisthal. 62 Großstädter:innen haben hier ein Gegenmodell zum anonymen Großstadtleben in der Hauptstadt verwirklicht. Die Idee stammt vom Berliner Architekten Harald Zenke, der selbst im Rundling lebt. Nicht nur gemeinsam, auch ökologisch wird hier gewohnt: Die 20 Häuser sind größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Lehm und Stroh gebaut. Ein ausgeklügeltes Energiekonzept ermöglicht es außerdem, alle Häuser mit Heizenergie, Warm-, Kalt- und Brauchwasser sowie Strom zu versorgen.
Atlantik, Kieselstrände, Fisch und Meeresfrüchte an jeder Ecke - typisch Normandie. Die Region liegt im Nordwesten Frankreichs, etwas abgeschieden und darum selten von Touristen überlaufen.
Die Tour führt entlang der berühmten Alabasterküste mit ihren mehr als 100 Meter hohen Kreidefelsen. Von Le Tréport im Norden vorbei an verträumten Schlössern und kleinen Dörfern. Zur Verkostung von Apfelwein geht es in eine Cidre-Manufaktur im Hinterland.
Das große Finale: die Bucht von Étretat. Der Badeort wird eingerahmt von den spektakulärsten Klippen weit und breit.
Am 6. März 2014 werden Detectives in Galveston, Texas, auf die Entdeckung von zwei Leichen neben einem Müllcontainer eines Lebensmittelgeschäfts auf der Bolivar-Halbinsel aufmerksam gemacht. Die Opfer werden bald als Crystal Jackson und Britney Cosby identifiziert. Die beiden jungen Frauen lebten 50 Meilen entfernt in Houston. Wie kam es also dazu, dass sie ermordet und ihre Leichen so weit weg von zu Hause deponiert wurden?
Wertlose Gegenstände, Müll und leere Kartons sind der Albtraum eines jeden Auktionsbesuchers. Diese Lagerräume erleichtern nicht nur Barrys Portemonnaie, sondern rauben dem Käufer auch den ein oder anderen Nerv.
Ein Gigant aus Beton: 1943 beginnt der Bau der U-Boot-Werft "Valentin" in Bremen-Farge. Es ist eines der größten Rüstungsprojekte der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Im Bunker Valentin soll das neuartige U-Boot vom Typ XXI produziert werden und die erhoffte Wende im Seekrieg bringen. Mehr als 10.000 KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene müssen für den Bau der bombensicheren Fabrik Zwangsarbeit leisten. Das U-Boot soll in der Bunkerwerft im Fließbandverfahren hergestellt werden. Die einzelnen U-Boot-Teile, sogenannte Sektionen, sollen aus Bremen, Hamburg und Danzig angeliefert und im Bunker montiert werden. "Der Bunker Valentin war ja kein Reparatur-Bunker", erklärt Historiker Prof. Sönke Neitzel, "sondern eine U-Boot-Werft zur Herstellung von U-Booten. Und das gab es nur da. Es ist die einzige überbunkerte U-Boot-Werft der Weltgeschichte." Tausende Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter müssen auf der Großbaustelle unter unmenschlichen Bedingungen schuften. Bei Hitze und Frost und ohne Schutzkleidung müssen sie körperlich schwere und gefährliche Arbeit verrichten. "Sie haben uns immer angeschrien: 'schnell, schnell, du verfluchter Hund'", erinnert sich Zeitzeuge Marian Hawling. Mehr als 1600 Menschen überleben die Tortur nicht und sterben an körperlicher Erschöpfung, Unterernährung oder durch die Willkür der Aufseher. Das gewaltige Relikt aus der NS-Zeit ist heute eine Gedenkstätte. Damit das Leid der Zwangsarbeiter im U-Boot-Bunker nicht in Vergessenheit gerät, klären Historikerinnen und Historiker vor Ort über die Geschichte des Bunkers auf. Sie organisieren Workshops, Führungen und Kulturveranstaltungen. "Ich finde es wichtig, dass wir uns mit diesem Ort auseinandersetzen, das sind wir den Opfern und ihren Angehörigen schuldig", sagt Historiker Dr. Marcus Meyer, und er betont, wie wichtig es sei, Erinnerungskultur und Freiheitsrechte zu bewahren. In der Dokumentation "Hitlers U-Boot-Fabrik - Bunker Valentin" beleuchten Historiker und Zeitzeugen die Geschichte des Bunkerbaus und die damit verbundenen Schicksale.
In "Terra X - Rätselhafte Phänomene" stellt Dirk Steffens erstaunliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen und Dünen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein paar der rätselhaften Phänomene, auf deren Spur sich Dirk Steffens begibt. Keine andere Farbe war in der Antike so begehrt wie Purpur. Sie war so selten wie teuer und lange Zeit Königen und Herrschern vorbehalten. Bis heute ist echter Purpur einer der kostspieligsten Farbstoffe der Welt; seine Herstellung aufwendig und - zumindest für die meisten Beteiligten - tödlich. Dass wir Menschen überhaupt Farbe wahrnehmen können, liegt am Aufbau unserer Netzhaut. Ausgehend von den drei Primärfarben Gelb, Magenta und Cyan kann unser Gehirn 20 Millionen Farben unterscheiden. Aber warum erscheint uns das Meer blau, wenn das Wasser doch eigentlich durchsichtig ist? Und warum strahlen einige Seen weltweit in leuchtendem Pink? Ein anderes rätselhaftes Phänomen lockt Dirk Steffens an die französische Atlantikküste bei Arcachon, wo sich die größte Wanderdüne Europas erhebt. Warum setzen sich gerade dort Millionen Tonnen von Sand in Bewegung und beginnen zu wandern, während sie andernorts scheinbar unbeweglich liegen bleiben?
Gerald sinkt verletzt zu Boden - er erlitt mehrere Schläge mit der Kofferraumklappe seines Autos auf den Kopf und den Rücken. Er hatte seine Stieftochter Caroline ein paar Stunden vorher aus der Bauwagensiedlung des Punks Flocke gezerrt und dem Paar den Kontakt verboten. Aber Gerald hat noch einen anderen Feind: Carolins Bruder Jannis, den er vor einigen Jahren aus seinem Elternhaus vertrieben hat ...
In der mexikanischen Millionenstadt Monterrey wird es immer schwieriger, die Tausenden Tonnen Müll, die täglich produziert werden, zu entsorgen oder zu recyceln. Etwa 70 Prozent der Materialien sind wiederverwertbar - wie Papier, Kunststoff oder Metall. Der Rest ist organischer Müll, von dem die Hälfte weiter genutzt werden kann. Öffentliche Behörden haben zusammen mit privaten Unternehmen ein neues Energiekonzept entwickelt: Der organische Abfall wird abgebaut und das dabei entstehende Methan genutzt, um zum Beispiel Motoren zu betreiben oder Strom zu erzeugen. Ein Beispiel, das Schule machen könnte, denn zahlreiche Millionenstädte haben mit wachsenden Müllproblemen zu kämpfen.
Der kleine Bonobo Billy hat sein Babybett bei seinem Pfleger und Ziehvater gegen das Gehege seiner Artgenossen im Borgoriwald des Frankfurter Zoos eingetauscht. Allerdings braucht er noch immer dreimal am Tag sein Fläschchen. Damit Pfleger Michael Walther es ihm geben kann, müssen ihn seine Affen-Ammen erst einmal ans Gitter bringen. Im Kronberger Opelzoo soll Dromedar Rascha ans Reiten mit Kindern gewöhnt werden. Doch wird das Tier es überhaupt erlauben, dass jemand auf seinem Rücken Platz nimmt? Ein Versuchskaninchen wird gesucht, und Azubi Vincent Kleemann muss jetzt Mut beweisen.
Seit der sechsten Klasse wurde Idan gemobbt: Weil er Jude ist und viele dachten, er sei schwul. Idan fühlte, dass er anders war als die anderen Kinder. Er wollte schon immer Schauspieler werden. Als Idan einer Freundin ein Gesangsmemo schickte, um sie nach ihrer Meinung zu fragen, reichte sie es in der Schule weiter und alle machten sich darüber lustig. Erst nach einem Suizidversuch wurde Idan klar, dass es so nicht weitergehen konnte. Er besuchte eine Theatergruppe und absolviert inzwischen eine Ausbildung zum professionellen Schauspieler.