Die Dokumentation "Gerd Bacher, 100: Demokratie lernen" von Gerald Heidegger zeichnet anlässlich von Gerd Bachers 100. Geburtstag (18. November) den Weg des früheren Generalintendanten Gerd Bacher vom Nationalsozialismus zur Demokratie nach. Das Kennenlernen der Demokratie ist die Grundlage für das spätere Schaffen des Medienmachers Gerd Bachers, der maßgeblich die Gestalt des ORF und die Neubestimmung einer modernen österreichischen Identität geprägt hat. Basis für die Dokumentation sind bisher nicht veröffentlichte Aufnahmen, die ORF-Redakteur Andreas Novak mit Bacher im Jahr 2005 aufgezeichnet hat. Darin beschreibt Bacher ausführlich das familiäre Umfeld im Salzburg der späten 1930er Jahre. Als man 1938 am Grenzbalken in Freilassing die deutschen Truppen freudig begrüßt, warnt ein bayerischer Grenzbeamter den jungen Bacher: "Ihr werdet's euch noch anschauen!" Bei der Rückkehr nach Österreich 1945 aus der Kriegsgefangenschaft im Rheinland sieht Bacher auf dem Dach eines Kohlenzugs das zerstörte Kriegsland und ist voll Skepsis gegenüber der Wiederherstellbarkeit einer heilen Welt. Doch seine Zeit bei der "Salzburger Volkszeitung" und dann bei den "Salzburger Nachrichten" bringen Bacher Begegnungen mit Personen, die die Auswirkungen der Nazi-Zeit überwinden wollen. Bachers Begeisterung für die Kraft des Wirtschaftswunders sollten ihn wiederum mit Unverständnis der Wünsche der 1968er Generation erfüllen. Doch der "Bacher-ORF" sollte gerade zum Anziehungsort für viele in den 1970ern werden, die den Aufbruch in die gesellschaftliche Moderne mitgehen wollen. Mit den Stimmen von Bacher-Kennern wie Anneliese Rohrer, Karin Moser, Barbara Coudenhove-Kalergi, Peter Huemer, André Heller und Gerhard Zeiler werden die Innovationen Bachers nachgezeichnet. In Frage steht in der Dokumentation auch, wie Gerd Bacher der digitalen Gegenwart der 2020er Jahre begegnen würde.
Regie/Gestaltung: Gerald Heidegger
Editorin: Barbara Katzelmayer
Bacher-Interviews: Andreas Novak
Werden die Winter immer kürzer? Nimmt die Zahl der Unwetterkatastrophen im Alpenraum zu? Werden Skigebiete schneelose Winter erleben? Diese Fragen beschäftigen Meteorologen seit Jahrzehnten. Doch wie genau sieht es seit 2017 mit den Folgen der Klimaerwärmung in den heimischen Alpen aus? Dem gehen Meteorologe Andreas Jäger und Naturfilmer Erich Pröll in dieser überarbeiten Version von "Wetterküche Alpen" auf den Grund. Die beiden ORF-III-Moderatoren sichten gemeinsam die Dokumentation und zeigen auf, was sich alles verändert hat und womit wir noch rechnen müssen.
Als Regisseurin schuf Leni Riefenstahl ikonographische Bilder. Ihre ideologische Nähe zum NS-Regime hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg stets zu leugnen versucht. Leni Reifenstahl hat nur eine Darstellung ihrer Biografie zugelassen: ihre eigene. Der Nachlass einer der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts erzählt etwas anderes.
Koffein, Ritalin, Psilocybin - kommen Glück und Erfolg heute aus der Pillenpackung? Der Druck in der Leistungsgesellschaft ist allgegenwärtig. Jenke von Wilmsdorff testet in seinem Experiment unterschiedliche "Dopingmittel" für den Alltag ...
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Mitten aus dem Leben
20. Folge
D, USA 2015
50'
Eric Miller fühlt sich sehr schlecht und wird in ein Krankenhaus eingeliefert. Nur ein paar Tage später kommt er wieder in die Klinik und stirbt nach wenigen Stunden. Ihm wurde eine tödliche Dosis Gift verabreicht. Freunde berichten, dass Eric das erste Mal erkrankte, als sie zusammen beim Bowling waren und ein Bekannter Eric ein Bier ausgab. Als die Ermittler diesen Mann vernehmen wollen, finden sie seine Leiche und einen Abschiedsbrief.
Einsatz zwischen Notaufnahme Hanau und Rettungsdienst Frankfurt
3. Staffel
2. Folge
D 2023
88'
Immer mehr Menschen wählen den Notruf, anstatt ihren Hausarzt aufzusuchen. Das bringt Retter und Retterinnen an ihre Grenzen. In Frankfurt arbeitet ein reines Frauenteam. Die Notaufnahme Hanau wird durch eine Ex-Kampfsportlerin verstärkt.
Kurz vor Weihnachten 2007 wird die konservativ-religiöse Kleinstadt Burlington in North Carolina von einem Verbrechen erschüttert: Die 68-jährige Sara Dixon wird im Schlaf erschossen aufgefunden. Über 40 Jahre lang arbeitete sie im Bankwesen, lebte mit ihrem vierten Ehemann in einer Patchwork-Familie und galt als warmherzig und hilfsbereit. Niemand glaubte, sie habe Feinde - doch wer hatte ein Motiv, sie zu töten?
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Drei Ghosthunter erkunden ein altes Gebäude nahe New York City, in dem vor rund 100 Jahren eine psychiatrische Klinik untergebracht war. Offizielle Aufzeichnungen beweisen, dass in der verlassenen Nervenheilanstalt menschenunwürdige Zustände herrschten und schreckliche Experimente an den Patienten durchgeführt wurden. Sie waren dem Personal ausgeliefert, wurden eingesperrt und manchmal vergessen. Nun will ein Geist die Männer am eigenen Leib spüren lassen, was er zu Lebzeiten durchmachen musste. Außerdem: In einem Laden treibt eine Spukgestalt ihr Unwesen, und in einer Mine wird ein grünes Wesen gefilmt.
Die Kontrollgruppe "Argus" zieht in Wiesbaden normalerweise Raser aus dem Verkehr. Aber in dieser Folge halten die Ermittler:innen in ihrem Zivilfahrzeug Ausschau nach einem Mann, der in einem Wohngebiet zwei Schüsse abgegeben haben soll. In Stuttgart trifft Oberkommissar Dimitrios auf eine junge Fahrerin, die ihren Audi zum "Krümelmonster" umgebaut hat. Und auf der Königsallee in Düsseldorf stellen Poser ihre Autos zur Schau. Dort nimmt die Polizei einen Nissan unter die Lupe, der mit Billigteilen eines chinesischen Onlinehändlers "verschönert" wurde.
Billie Eilish: Sie ist die Stimme einer ganzen Generation. Ihr Weg - geprägt von Zerrissenheit, radikaler Ehrlichkeit und dem ständigen Ringen um Selbstbestimmung. "The True Story of Billie Eilish" erzählt die Geschichte eines Pop-Phänomens, das vom Kinderzimmer aus die Musikwelt erobert. Doch mit dem Ruhm kommt der Kampf um Freiheit und die eigene Identität. Februar 2020 - Billie Eilish schreibt Geschichte. Mit gerade einmal 18 Jahren ist sie die jüngste Künstlerin, die je einen Bond-Song singt. "No Time to Die" katapultiert sie endgültig in die High Class des Pop - düster, verletzlich, aber voller Power. Billie wird gefeiert, bleibt dabei aber immer sie selbst: ehrlich und unverwechselbar. Geboren 2001 in Los Angeles, wächst sie in einem kreativen Elternhaus auf. Schon früh schreibt sie mit ihrem Bruder Finneas im Kinderzimmer Songs. Was als DIY-Projekt beginnt, wird zur globalen Sensation: Durch Zufall geht sie mit "Ocean Eyes" viral, mit "Bad Guy" revolutioniert sie schließlich die Popwelt - und bricht dabei sämtliche Regeln. Ihr Stil: flüsternder Gesang, düstere Sounds, oversized Looks. Ihre Themen: mentale Gesundheit, Leistungsdruck, das Gefühl, nicht dazuzugehören. Billie Eilish wird zur Stimme einer ganzen Generation, die sich nicht verbiegen lässt. Doch der Ruhm hat seinen Preis: Billie spricht offen über Tourette, innere Zerrissenheit, Panikattacken und Bodyshaming. Sie wechselt ihren Look und bleibt dabei immer ehrlich. All das verarbeitet sie in ihrer Musik - die wehtut und gleichzeitig heilt. Billie Eilish ist mehr als ein Popstar. Sie ist Künstlerin, Ikone und Spiegel einer Generation, die genug von Oberflächlichkeiten hat - und lieber echt ist als perfekt.
Die DAG Fabrik Bromberg ist eine der größten Gebäudeanlagen des Dritten Reichs und produzierte tonnenweise Munition und Sprengstoff für die Ostfront. Trotzdem blieb die Anlage bis zum Kriegsende von den Alliierten unentdeckt und nicht einmal die Arbeiter wussten, was sie herstellten. Doch wie gelang es den Nazis, ihre größte Rüstungsfabrik so lange geheim zu halten?
In der niedersächsischen Meyer Werft wird das weltweit erste Erdgas-Kreuzfahrtschiff gebaut: die AIDAnova. Auf ihren 337 Metern finden bis zu 6.600 Passagiere, ein Fernsehstudio und sogar ein Theater Platz. Doch die Herstellung des gigantischen Wasserfahrzeugs ist eine technische Herausforderung, denn das Schiff wird aus rund 15 Millionen Einzelteilen zusammengesetzt. Die Reportage begleitet die Fertigung der AIDAnova vom ersten Stahlschnitt bis zur Überführungsfahrt.
Ob Musikkassette, Tamagotchi oder Muckefuck: Was früher im Alltag nahezu unverzichtbar war, ist heute so gut wie verschwunden. Welche Trends sind in Erinnerung geblieben? Zusammen mit bekannten Comedians geht der Film auf Zeitreise in die Vergangenheit der verschwundenen Dinge. Ein paar der Highlights von gestern werden aus der Versenkung geholt und noch einmal betrachtet. Die Musikkassette etwa hat die Art, wie Musik gehört wurde, grundlegend verändert. Dagegen sind Modeerscheinungen wie das "Arschgeweih" zuerst angesagt, später aber peinlich, und sie verschwinden wieder in der Versenkung.
Der Job des Hochseefischers ist bis heute extrem gefährlich. Wellen, Stürme, körperliche Arbeit und kaum Schlaf - die Belastungen sind hoch, auch wenn die Schiffe inzwischen hochmodern sind. Die Fischerei weit draußen braucht Erfahrung und auch Glück. Das Wetter kann innerhalb von Minuten umschlagen und das gilt auch für die Fischpreise, die je nach Fangmenge stark variieren. Schnell entsteht ein Wettlauf gegen die Zeit und die Naturgewalten.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
"PS Profis - Mehr Power aus dem Pott" ist eine Gebrauchtwagen-Doku mit den Ruhrpott-Originalen Sidney Hoffmann und Jean Pierre, die im Auftrag von SPORT1-Zuschauern ab sofort wieder gemeinsam auf Autosuche gehen. In jeder Sendung erhalten Sid & JP den Auftrag, einen passenden Gebrauchten für einen Zuschauer zu finden. Dabei geben sie Tipps und Tricks, nennen die spezifischen Schwachstellen einzelner Modelle, verraten die Kniffe der Verkäufer und zeigen, dass man für wenig Geld gute gebrauchte Autos kaufen kann. Ab sofort sind beide PS Profis wieder gemeinsam am Start und machen gute Laune beim Autocheck.
Von den sengenden Wüsten des Death Valley bis zu den eisigen Gewässern der Beringsee werden Menschen an ihre Überlebensgrenzen gebracht. Der dichte Amazonas birgt Gefahren unter seinem Blätterdach, während der Mount Everest jährlich viele Menschenleben fordert. In den radioaktiven Ruinen von Tschernobyl, die in der Zeit eingefroren sind, treffen Schönheit und Gefahr aufeinander, und nur die Stärksten überleben.
Florian und Stefan von der Kontrollgruppe "Argus" stoppen in Wiesbaden einen Raser. Der Mann war im Stadtgebiet mit mehr als 100 km/h unterwegs. In Stuttgart haben die "Speed Cops" bei einem Tuning-Treffen unter dem Fernsehturm ebenfalls alle Hände voll zu tun. Dort gerät ein roter Mercedes AMG A 45 in den Fokus der Ermittler. Polizeioberkommissar Dimitrios stellt derweil einen tiefergelegten BMW sicher. Zertifizierte Gutachter nehmen das Vehikel in der Werkstatt unter die Lupe. Und in Dortmund ist die Ringstraße bei PS-Protzen und Posern sehr beliebt.
"Das war dann mal weg" - diesmal auf der Spur von Dingen des Alltags. Wer weiß noch, was eine Prilblume ist? Der Teppichklopfer kommt auch nur noch selten zum Einsatz. Und der Paternoster? Immer wieder verschwinden Dinge aus unserem Alltag, die wir kurz zuvor noch für unersetzlich hielten. Was hat sie so wichtig gemacht? Wodurch wurden sie ersetzt? Eine Zeitreise mit Beispielen aus der Alltags- und Technikgeschichte. Kommentiert von Promis und Kindern.
In Zweibrücken in Rheinland-Pfalz befindet sich eines der größten Mähdrescher-Werke Europas. Weltweit werden die Nutzfahrzeuge ausgeliefert und eingesetzt. Der dort produzierte T670 ist eine komplette Erntefabrik auf Rädern: In einer Stunde kann der XXL-Mähdrescher bis zu 50 Tonnen Getreide ernten. Mit 4 Metern Höhe und 21 Tonnen Gewicht ist es zudem eines der größten landwirtschaftlichen Fahrzeuge der Welt. Die Reportage zeigt die Herstellung der Erntemaschine und begleitet sie im Einsatz.
Die packende Welt des Motorsports, in der Formel-1-Champion Max Verstappen und DTM-Aufsteiger Thierry Vermeulen sowohl ihre Freundschaft als auch ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten auf die Probe stellen.
Der Job des Hochseefischers ist bis heute extrem gefährlich. Wellen, Stürme, körperliche Arbeit und kaum Schlaf - die Belastungen sind hoch, auch wenn die Schiffe inzwischen hochmodern sind. Die Fischerei weit draußen braucht Erfahrung und auch Glück. Das Wetter kann innerhalb von Minuten umschlagen und das gilt auch für die Fischpreise, die je nach Fangmenge stark variieren. Schnell entsteht ein Wettlauf gegen die Zeit und die Naturgewalten.
Asbest war allgegenwärtig: in Häusern, in Autos, in den Gegenständen des täglichen Leben. Es war ein unverzichtbares, aber tödliches Produkt. Bereits 1906 schlugen Mediziner wegen seiner Gesundheitsgefahren Alarm. Trotzdem war Asbest in Frankreich noch bis 1997 legal. Dazu konnte es kommen, weil die CPA, der Ständige Ausschuss für Asbest, mehr als zwanzig Jahre lang die Verbreitung der tödlichen Faser auf dem Markt verteidigt hat.
Der Kärntner Dobratsch ist zu allen Jahreszeiten ein Naturerlebnis. Regisseur Martin Vogg zeigt die Menschen hier, wie sie in Einklang miteinander, mit der Natur und mit ihren Tieren leben und den Sommer und Spätsommer in vollen Zügen genießen. Heute eine bei Touristen beliebte Wander- und Erholungsgegend, stand diese Region bis vor etwa hundert Jahren noch ganz im Zeichen des Bergbaus. Das Hochtal zwischen Dobratsch und Villacher Alpe war wegen seiner Entlegenheit kaum landwirtschaftlich nutzbar gewesen. Die ferne Erinnerung an die Bergbaukultur lebt heute noch im Brauchtum des Dobratsch fort. Die Bleiberger Knappenkultur ist heute Teil des immateriellen Weltkulturerbes.
Das Pop-Phänomen Taylor Swift begeistert Fans auf der ganzen Welt. Sie räumt unzählige Preise ab und stellt Rekorde auf. Ihr gelingt der Sprung von der Countrymusikerin zum Weltstar. Swift schlägt alle Rekorde: ausverkaufte Stadien, Millionen Streams, elf Studioalben in 18 Jahren Karriere. Mit den sogenannten Swifties hat sie eine riesige Fangemeinde. Was steckt hinter dem Hype um die Selfmade-Milliardärin? Was ist das Geheimnis ihres Erfolges? Die Sängerin begeistert sich früh für Countrymusik, schreibt eigene Songs und hat ihre ersten kleinen Auftritte. Mit 16 Jahren unterschreibt sie ihren ersten Plattenvertrag. Im selben Jahr dann das erste Album. Ihre Karriere nimmt rasant an Fahrt auf. Mit dem Mix aus Country- und Popmusik spricht Taylor Swift ein breites Publikum an. Ihre Singles werden Hits, und sie führt die Charts an. Die Popkünstlerin verarbeitet Mobbing-Erfahrungen in ihren Songs und trotzt Kritikern. Selbst, als ihre Dankesrede bei den "MTV Video Music Awards" 2009 von Rapper Kanye West unterbrochen und ihr das Mikrofon aus der Hand gerissen wird, bewahrt sie einen kühlen Kopf. Ausverkaufte Konzerttouren und zahlreiche Auszeichnungen wie der "Grammy Award" für das "Album des Jahres" folgen. Taylor Swift wehrt sich gegen Auflagen von Streamingdiensten und wendet sich sogar gegen ihre Plattenfirma. Im Jahr 2019 verliert sie die Rechte an ihren ersten sechs Alben. Ihre Versuche, die Aufnahmen zurückzukaufen, scheitern kläglich. Doch sie gibt nicht auf und nimmt die Alben als "Taylor's Version" neu auf. 2023 verkündet Taylor Swift dann eine Welttournee. Mit "The Eras Tour" spielt sie unter anderem Konzerte in Europa und Großbritannien. Die Sängerin markiert mit jedem Album eine neue Ära, um damit eine bestimmte Ästhetik, Gefühlslage und Erfahrung zu vermitteln. Außerdem versteckt sie Botschaften in ihren Songs und Musikvideos, sogenannte Easter Eggs. Sie experimentiert mit Genres wie Indie und Folk. Bei Auftritten von Taylor Swift bebt sogar die Erde. Zwei Konzerte in der US-Stadt Seattle sollen seismische Aktivitäten verursacht haben, die einem Erdbeben der Stärke 2,3 entsprechen. Die Popsängerin bricht Rekorde und hat mehr Nummer-eins-Alben als jede andere Künstlerin in der Geschichte der US-Charts herausgebracht.
Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
Kansas City, Missouri, 1960: Am 28. Mai erhält Detective James Browning die Nachricht, dass Patricia Jones auf einer verlassenen Farm tot aufgefunden wurde. Sie hat Schusswunden im Hals, Gesicht und Unterleib. Ihr Kleid ist heruntergezogen, ihre Wäsche zerrissen - die Ermittler gehen von einer Vergewaltigung mit tödlichem Ende aus. Da die Schüsse von oben abgefeuert wurden, wirkt die Szene wie eine Hinrichtung. Doch wer hat Pat das angetan? Die junge Frau war in der ganzen Stadt beliebt, glücklich verheiratet und Mutter von zwei reizenden Kindern. Aber als Ehemann Walter, ein Autoverkäufer, vernommen wird, berichtet er von einer folgenschweren Affäre.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Die Schmiede müssen Stahl aus fünf Tonnen Schrott bergen. Anschließend kehren zwei Schmiede in ihre Werkstätten zurück, um die längste Waffe in der Geschichte der Sendung zu schmieden - den Friauler Spieß. Dem Gewinner winken 10.000 Dollar Preisgeld.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Morgengrauen
47. Folge
D, USA 2015
50'
Seattle, 1993: Mia Zapata, die Sängerin der Punk-Rock-Band "The Gits", wurde ermordet. Der einzige Hinweis auf den Täter war eine winzige DNA-Spur, die mit der damaligen Technik jedoch nicht bestimmt werden konnte. Erst neun Jahre später gab es ein Verfahren, mit dem eine Identifizierung möglich wurde. In einem weiteren Fall geht es um die Studentin Michelle Salerno, die im Jahr 2000 spurlos verschwand.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
Im Lauf der letzten Jahrzehnte hat die Wissenschaft enorme Fortschritte gemacht. Wir können die komplexen Mechanismen unseres Planeten jetzt besser verstehen. Die Kräfte, die am Werk sind - in der Erde, der Luft, oder in der Tiefe des Ozeans - greifen ineinander. Sie bilden unerwartete Reaktionsketten. Doch die Erde ist ein robuster Organismus. Sie schafft es, sich selbst zu regulieren und sogar extreme Umweltveränderungen zu überstehen.
Weltklasse-Kletterer in 10 Teams kämpften darum, bei einem Kopf-an-Kopf-Rennen an der 180 Meter hohen Verzasca-Staumauer in der Schweiz am schnellsten die Wand hochzuklettern.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
In Zweibrücken in Rheinland-Pfalz befindet sich eines der größten Mähdrescher-Werke Europas. Weltweit werden die Nutzfahrzeuge ausgeliefert und eingesetzt. Der dort produzierte T670 ist eine komplette Erntefabrik auf Rädern: In einer Stunde kann der XXL-Mähdrescher bis zu 50 Tonnen Getreide ernten. Mit 4 Metern Höhe und 21 Tonnen Gewicht ist es zudem eines der größten landwirtschaftlichen Fahrzeuge der Welt. Die Reportage zeigt die Herstellung der Erntemaschine und begleitet sie im Einsatz.
Einst für unsere Kommunikation unverzichtbar, heute weg: von prall gefüllten Telefonbüchern über die Rohrpost bis zu Telefonkarten, die uns noch das Tor zur Welt öffneten.
Der Volvo A60 ist der größte knickgelenkte Muldenkipper der Welt. Er kann bis zu 55 Tonnen Material mühelos transportieren. Sein Gesamtgewicht beträgt bei voller Beladung fast 100 Tonnen. Gebaut wird der XXL-Dumper im südschwedischen Braås. Hier fertigen rund 550 Mitarbeiter sechs verschiedene Dumper-Modelle. Er ist das größte Fahrzeug, das in dem Werk gefertigt wird, und aufgrund ihres Gewichts können nur die wenigsten Teile ohne Kran verbaut werden.
Erotikurlaub extrem! - Wo Deutsche ihre Lust ausleben
1. Staffel
1077. Folge
D 2012
43'
"EXKLUSIV - DIE REPORTAGE" begleitet Paare, die auch im Urlaub an ihrer Liebe arbeiten, ihre sexuellen Fantasien ausleben und für die es nichts Schöneres gibt, als ihre gemeinsame Leidenschaft aufs Neue zu entfachen.
Kanye West revolutioniert die Welt des Gangsterraps. Seine Markenzeichen: Spießerlook, Humor und ungewöhnliche Themen. Seine Karriere ist ein Auf und Ab zwischen Abstürzen und Euphorie. "The True Story of Kanye West" erzählt die Biografie des Rappers, der mit seiner Musik den Hip-Hop endgültig in den Mainstream hebt. Doch Kanye sorgt auch für unfassbare Skandale. Sein Leben: ein Drahtseilakt zwischen Genie und Wahnsinn. Kanye West gilt als einer der erfolgreichsten Hip-Hop-Künstler aller Zeiten. Er wächst bei seiner alleinerziehenden Mutter Donda auf, ihre Mutter-Sohn-Beziehung ist sehr liebevoll. Seit frühester Kindheit unterstützt Donda ihren Sohn dabei, seine Träume zu verwirklichen. Kanye kommt über das Designen von Computerspielen zum Produzieren von Hip-Hop-Beats. Seinen großen Durchbruch als Producer schafft er dank Hip-Hop-Mogul Jay-Z, für dessen Erfolgsalbum "The Blueprint" Kanye insgesamt fünf Tracks produziert. Doch Kanye will mehr. 2004 veröffentlicht er sein Debütalbum "The College Dropout" und hebt damit den Hip-Hop endgültig in den Mainstream. Parallel zu seiner Musik etabliert sich der Rapper auch als stilprägende Modeikone. Sein größter Verkaufsschlager: die Sneaker-Modelinie "Yeezy", die er gemeinsam mit Adidas launcht. Doch Kanyes Karriere kennt nicht nur den Weg nach oben, der Künstler stürzt immer wieder ab. Nach dem Tod seiner Mutter und der Scheidung von Realitystar Kim Kardashian wird bekannt, dass Kanye unter einer bipolaren Störung leidet. Dazu zählen extrem euphorische und depressive Phasen. Der Rapper scheint die Kontrolle zu verlieren und sorgt mit Prügelattacken auf Paparazzi und antisemitischen Äußerungen für aufsehenerregende Skandale.
Die fatale Fehlentscheidung einer Crew: Ein Triebwerk brannte, doch abgeschaltet wurde das falsche. Wie konnte es dazu kommen - trotz fast 20.000 Flugstunden Erfahrung? Auch die Kabinenbesatzung und die Passagiere vermuteten einen Fehler. Doch die Information fand nie ihren Weg ins Cockpit. Was aussieht wie eine vermeidbare Tragödie, ist in Wahrheit eine unglückliche Verkettung kleiner Fehler, die tödliche Folgen hatte.
Diese "Land der Berge"-Produktion begleitet die Menschen, Tiere und Berge im Tuxer Tal im Wandel der Jahreszeiten. Der Glaube spielt hier eine wichtige Rolle - in Finkenberg, aber auch hoch oben am Berg, am Penken. Tradition und Moderne gehen dabei oft Hand in Hand. Im Frühjahr erwacht die Natur im Tal zum Leben, und im Sommer werden die Tiere - Rinder, Schafe und Pferde - auf die Almen aufgetrieben. Das Leben der Bergbauern ist auch heute noch hart, aber viele der Bäuerinnen und Bauern sehen genau darin ihre Erfüllung. Dann verfärben sich die Bäume und Wiesen langsam: Der Herbst zieht ins Land. Zeit für die Almbauern, ihre Tiere zurück ins Tal zu treiben. Der Winter steht vor der Türe: Winter im Tuxer Tal, das sind auch beschauliche Adventmärkte und weniger beschauliche Krampusläufe. Im Winter begibt sich diese Neuproduktion auf und unter das Eis des Hintertuxer Gletschers und offenbart etwas über seine Geschichte - und die Zukunft.
Kevin Thorpe und Laura Craig aus Ridgecrest, Kalifornien, sind frisch verliebt und träumen davon, ein neues Leben zu beginnen. An einem Januarmorgen packen sie ihre Sachen ins Auto und brechen auf Richtung Oregon. Da sie die Strecke in malerischer Landschaft genießen wollen, lassen sie sich bei ihrer Fahrt viel Zeit und verbringen einige entspannte Road-Trip-Tage - bis sie eine Autopanne haben: Ein platter Reifen hindert das Pärchen am Weiterfahren, und so sitzen die beiden irgendwo hinter der Kleinstadt Madeline fest und müssen mitten in der Nacht eine Tankstelle aufsuchen, um einen Ersatzreifen zu organisieren. Doch diese Aktion nimmt ein schreckliches Ende.
Die Diäten-Challenge - Vollwert, Low Carb und Intervallfasten im Vergleich
45'
Diäten - bei dem Thema schwingt gleich Verzicht, Selbstdisziplin und schlechte Laune mit. Der Markt für Abnehmwillige ist groß und unübersichtlich; immer wieder stellt sich die Frage: Welche der Ernährungsumstellungen hilft am besten, schnellsten und nachhaltigsten? Wir haben drei Menschen aus Hessen ein halbes Jahr lang bei einer "Diäten-Challenge" begleitet. Im Vergleich: Vollwert-, Low Carb-Ernährung und das Intervallfasten. Haben Zrinka B. aus Frankfurt, Marco E. aus Darmstadt und Silvia C. aus Wiesbaden ihre persönlichen Ziele erreicht? Haben sie überhaupt die sechs Monate durchgehalten? Welches Fazit ziehen sie aus ihren Erfahrungen? Dr. Rieke Hermann, Ernährungsmedizinerin aus Frankfurt, steht den drei Probanden ein halbes Jahr lang mit Rat und Tat zur Seite; sie weiß, dass jeder für sich herausfinden muss, welche Ernährungsform am besten passt. Und dass es nicht einfach nur darum geht, viele Kilogramm zu verlieren, sondern darum, wie sich eine Ernährungsumstellung auf die Gesundheit auswirkt und zu einem Mehr an Lebensqualität führen kann!
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Abgründe
93. Folge
D, USA 1995
20'
Neun Monate nach seinem Verschwinden wird ein 16-jähriges Mädchen ermordet aufgefunden. Spuren am Tatort und an der Leiche erlauben es den Forensikern, ein relativ klares Profil des Täters zu erstellen: Er hat einen Hund, arbeitet für die Post und hat einen roten Teppichboden in seiner Wohnung. In einem weiteren Fall untersuchen die Ermittler den Tod einer jungen Frau, die von einer hohen Klippe in den Pazifik gestürzt ist.
Die schockierende Doku widmet sich Amerikas ältesten Serienmördern - dem Ehepaar Copeland. 1991 erlangen Ray und Faye Copeland als ältestes Paar, das jemals in den USA zum Tode verurteilt worden war, traurige Berühmtheit: Ray und Faye Copeland werden für die Morde an fünf Menschen auf ihrer Farm in Missouri verantwortlich gemacht, die sie in der Folge eines gigantischen Scheckbetruges begangen hatten.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Der Volvo A60 ist der größte knickgelenkte Muldenkipper der Welt. Er kann bis zu 55 Tonnen Material mühelos transportieren. Sein Gesamtgewicht beträgt bei voller Beladung fast 100 Tonnen. Gebaut wird der XXL-Dumper im südschwedischen Braås. Hier fertigen rund 550 Mitarbeiter sechs verschiedene Dumper-Modelle. Er ist das größte Fahrzeug, das in dem Werk gefertigt wird, und aufgrund ihres Gewichts können nur die wenigsten Teile ohne Kran verbaut werden.
Um von A nach B zu kommen, lassen sich Menschen immer etwas Neues einfallen. Ideen kommen und gehen. Mal soll es schnell gehen, mal bequem sein und am besten beides gleichzeitig.
Der Schreitbagger M 545 X der Schweizer Firma Menzi Muck ist ein Allrounder, der sogar in 2,50 Meter tiefem Wasser arbeiten kann. Er kann an steilen Hängen operieren, auf Schienen fahren und selbstständig auf LKWs klettern. Außerdem besitzt der allradgetriebene Bagger einen Teleskop-Arbeitsarm, der mit diversen Werkzeugen ausgestattet werden kann. Die Herstellung und spektakuläre Einsätze des Baggers werden in dieser Reportage dargestellt.
Der urbane Mensch macht sich heute kaum noch Gedanken darüber, was es heißt, in Kälte und Schnee zu überleben - lange schon verbringen wir die Winter in geschützten Räumen. Doch wie steht es mit den Wildtieren? Wie schaffen sie es alljährlich aufs Neue, die Frostperioden erfolgreich zu überstehen? Dieses "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich beschäftigt sich mit den vielfältigen Überlebensstrategien während der kalten Jahreszeit. Anpassungsfähigkeit, Tarnung oder auch der Winterschlaf sind dabei in der Tierwelt einige der Möglichkeiten, um der kalten Jahreszeit zu trotzen. (Gestaltung: Prof. Kurt Mündl)
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Im Wahn
51. Staffel
12. Folge
D, USA 2015
50'
Das junge Paar Josh Ford und Geney Crutchley kehrt von einem Wochenendausflug nicht zurück. Die Ermittler finden heraus, dass Josh und Geney mit einem anderen Pärchen einen Abend in einer Bar und in einem Club verbracht haben. Eine Woche später nimmt die Polizei dieses Pärchen fest, weil es einen Laden ausrauben wollte. In der Handtasche der Frau finden die Beamten die Führerscheine von Josh und Geney.
Justin Bieber steigt vom YouTube-Wunder zum weltweiten Megastar auf. Sänger, Ehemann und Ikone. Doch Ruhm und Erfolg fordern ihren Preis - ein Leben zwischen Abstürzen und Höhenflügen. "The True Story of Justin Bieber" erzählt die Geschichte einer der größten Popstars unserer Zeit. Zum Weltstar aufgestiegen, kämpft er mit Abstürzen. Doch er wächst daran und kehrt zurück - stärker denn je. Als Kind steigt der gebürtige Kanadier aus bescheidenen Verhältnissen zum weltweiten Megastar auf. Entdeckt durch Scooter Braun auf YouTube, mit Mentor Usher an seiner Seite, katapultiert ihn sein Megahit "Baby" 2010 an die Spitze der Charts und macht ihn zum Teenie-Idol einer ganzen Generation. Mit seiner Musik prägt er die Popkultur, bricht Rekorde und füllt Arenen weltweit. Doch der frühe Ruhm fordert seinen Preis: Drogenprobleme und Skandale bringen ihn ins Wanken. Auch seine turbulente On-off-Beziehung mit Selena Gomez sorgt für Schlagzeilen und prägt viele seiner frühen Songs. Alben wie "Purpose" und "Changes" weisen Justin seinen Weg, raus aus der Dunkelheit. In Songs wie "Lonely" zeigt er seine verletzliche Seite, während er als Social-Media-Pionier Millionen "Beliebers" auf seinem Weg mitnimmt. Heute steht Justin als gereifter und ernst zu nehmender Künstler auf den Bühnen der Welt. Mit Frau Hailey und ihrem gemeinsamen Kind findet er das Gleichgewicht zwischen Ruhm und Privatleben. Über 350 Millionen verkaufte Tonträger, unzählige Auszeichnungen und Weltrekorde: Justin Bieber - eine unangefochtene Popikone.
Chicago, 16. November 1992: Der 16-jährige Tony Brandon verlässt mit seiner 15-jährigen Freundin ein Wohnhaus, als ihnen ein Mann in den Weg tritt und auf Tony schießt. Der Junge stirbt an seinen Verletzungen. Obwohl keine Wertgegenstände fehlen, geht die Polizei von einem Raubmord aus und verhaftet einen Dealer namens Roosevelt "Blue" Myles. Beim Prozess hat die Polizei kaum mehr als die Aussagen zweier Zeuginnen als Beweise vorzubringen. Trotzdem lassen sich die Geschworenen davon überzeugen, und so wird Roosevelt Myles wegen Mordes zu 60 Jahren Haft verurteilt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
2018 geht die 16-jährige Diamond Bradley in Spring Valley, Illinois, Kaffee trinken und kommt nicht nach Hause, was ihre Familie in Panik versetzt. Die Polizei hat wenig Anhaltspunkte, aber neue Erkenntnisse über Diamonds Online-Aktivitäten lassen vermuten, dass der Teenager nicht vorsätzlich verschwunden ist. Die Ermittler müssen anhand von Handydaten, Überwachungsmaterial und altmodischer Polizeiarbeit einem Verdächtigen auf die Spur kommen.