Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Unfall oder Mord?
53. Folge
D, USA 1995
65'
Als die Feuerwehr die 82-jährige Frieda Weeks aus dem brennenden Auto ihrer Schwiegertochter Sheila Bryan befreit, ist die alte Frau tot. Sheila behauptet, sie sei einen Moment abgelenkt worden. Ihr Wagen sei von der Straße abgekommen und in einen Bach gefahren. Ihre Schwiegermutter sei im Auto eingeklemmt gewesen. Doch in Freda Weeks Blut ist kein Kohlenmonixid enthalten; sie war also schon tot, als der Wagen in Brand geriet.
Die Ermittlungen der Polizei von Kent laufen an, während die Medien ausführlich über den Fall berichten. Eine rekordverdächtige Geldprämie zur Unterstützung der Ermittlungen bringt sofortige Ergebnisse. Die Polizei beginnt in rasantem Tempo, Teile des Puzzles zusammenzusetzen. Die Polizei von Kent, die den Fall bearbeitet, ist sich sicher, die Räuber schnell fassen zu können, doch Lee Murray und seine Freunde haben einen eigenen Plan.
Mit Tom Jacobs, Heiko Obermöller, Jochen Langner, Fabienne Hesse, Louis Friedemann Thiele, Silke Haupt, Franziska Kruse, Martin Bross, Volker Niederfahrenhorst, Daniel Werner, Michael Che Koch, Daniel Drewes, Philipp Schepmann
Davi, die in Simbabwe geboren wurde, und Matt, der aus Australien kommt, wollen ein Haus errichten, das ihre Herkunft widerspiegelt. Trotz mangelnder Erfahrung wollen sie das Bauprojekt selbst leiten. Schon bald sehen sich die Eltern von zwei kleinen Kindern mit Problemen konfrontiert, als sie Fristen verpassen und unter finanziellen Druck geraten. Dazu kommen Lieferproblem in der Baubranche und explodierende Materialkosten.
Mit Tom Jacobs, Esther Brandt, Benedikt Hahn, Jochen Langner, Heiko Obermöller, Stefan Naas, Caro Scrimali, Silke Haupt, Demet Fey, Volker Wolf
Pflegen US-Präsident Donald Trump und seine engen Berater tatsächlich sinistere Kontakte zum autokratischen Russland? Verfolgen beide Regierungen gemeinsam dunkle Ziele? ZDF-Korrespondent Johannes Hano stieß bei seinen neuesten Recherchen auf bislang unbekannte und brisante Zusammenhänge zwischen den einstigen Gegnern USA und Russland. Kaum im Amt, erschüttert US-Präsident Donald Trump das politische System im In- und Ausland. Die Verbündeten sind alarmiert, auch weil seine Ansichten häufig klingen wie russische Propaganda. Seit Langem schon werden Donald Trump unheilvolle Verbindungen mit Russland unterstellt. Im Verdacht stehen nun auch enge Berater des US-Präsidenten. So berichtete das "Wall Street Journal" über regelmäßige geheime Kontakte zwischen Elon Musk und Wladimir Putin. Was ist dran an Vermutungen, dass die neue US-Administration sich mit russischen Autokraten verbündet, um die liberale Welt zu zerstören? Oder steht Donald Trump persönlich unter Druck des Ex-Geheimdienstlers Wladimir Putin? ZDF-Korrespondent Johannes Hano hat bereits in mehreren ZDF-Dokumentationen über die Beziehungen Donald Trumps und seines Umfelds zur russischen Mafia und den russischen Geheimdiensten berichtet. Bei der Recherche nach den Hintermännern stieß er schon damals auf sogenannte Neoreaktionäre aus dem Silicon Valley. Nationalpopulisten, die das weiße christliche Abendland vor dem vermeintlichen Untergang bewahren wollen. Und auch Rassisten, die an die Überlegenheit der weißen Rasse glauben. Allen gemeinsam ist eine tiefe Verachtung für den modernen liberaldemokratischen Staat und eine Nähe zu autokratischen Staaten und Herrschern. Jetzt in der zweiten Amtszeit von Donald Trump besetzen diese Menschen Positionen im Weißen Haus, im Nationalen Sicherheitsrat - als Berater des Präsidenten oder im Pressestab. Aus Wahrheiten werden Lügen, und die Wirklichkeit wird dreist umgedeutet oder ignoriert. Die Dokumentation "Putins Helfer" leuchtet Hintergründe aus und deckt neue, bislang unbekannte Zusammenhänge auf.
Max H. Rehbein unternahm 1965 für den NDR eine zuweilen satirische gefärbte und zuweilen sehr ernste Expedition nach Bayern. Der Tourist genießt die Landschaft und freut sich am "urtümlichen" Verhalten der Einheimischen und dessen "Kultur". Rehbein dokumentiert dies, sieht aber auch schon zu dieser Zeit ganz klar die massive Industrialisierung Bayerns, die immensen Anstrengungen, die Bayern auf dem Schulsektor unternimmt, um den Rückstand gegenüber den anderen Bundesländern aufzuholen.
Im Auftrag mehrerer nicaraguanischer Wissenschaftler suchen Cyril Chauquet und sein Team nach Tarpunen, um deren DNA einzusammeln. Bis die Abenteurer jedoch an ihr Ziel kommen, erleben sie allerhand Abenteuer und machen Bekanntschaft mit gefährlichen Dschungelbewohnern.
Mit einer Leistung von 680 PS gehört der HX81 zu den stärksten Zugmaschinen überhaupt. Fast zehn Meter lang und 23 Tonnen schwer ist der "Elefant", wie er in der Bundeswehr heißt. Es ist die einzige Zugmaschine, die einen Kampfpanzer Leopard 2 problemlos bergen, ziehen und transportieren kann. Die Reportage gewährt einen Einblick in die Fertigung des HX81 im Werk in Wien und zeigt seinen Einsatz in einer Gefechtsübung.
In Ecuador verläuft der Äquator quer über die Anden. In der spektakulären Gebirgslandschaft hat sich eine große Artenvielfalt aus Waldbewohnern und Hochgebirgsspezialisten entwickelt. Im grasbewachsenen Hochland lebt das Wildkamel Vikunja. Auch der stark gefährdete Andenkondor kommt in diesen Bergen noch vor. Weniger karg wirken die tiefer gelegenen Nebelwälder, wo seltene Arten wie Kolibris, Tapire und Brillenbären zu finden sind.
Yared Dibaba zieht durch Norddeutschland und sucht unterstützenswerte Vereine. In der neuen NDR Aktion "VEREINt im Norden - Yared packt an" startet er in vier Folgen eine große Hauruckaktion, um Vereinen tatkräftig unter die Arme zu greifen. Diesmal ist das Freibad Duvenstedt e.V. in Hamburg der Einsatzort für Yared Dibaba und sein Team. Gemeinsam mit der NDR 90,3-Moderatorin Nicole Steins rückt er an, um dem Verein beim alljährlichen Frühjahrsputz tatkräftig unter die Arme zu greifen.
Vom alten Güterhafen zum städtebaulichen Höhepunkt: Im alten Düsseldorfer Handelshafen ragen heute Glasburgen in den Himmel, besiedelt von Medien- und Modefirmen. Kein anderer Ort symbolisiert eindrücklicher den veränderten Pulsschlag der Region.
Touristen aus aller Welt sehen nur die schönen Fassaden des Medienhafens - fast wie ein Geheimnis wird der dreckige und laute Industriehafen behandelt, von dem viele Besucher noch nicht einmal wissen, dass es ihn gibt. Denn aus der vergleichsweise bescheidenen Drehscheibe des Binnenverkehrs auf dem Rhein ist hauptsächlich ein Zentrum der Medien-, Mode- und Werbewirtschaft geworden. 9.000 Menschen arbeiten hier.
Damals bei der feierlichen Eröffnung im Mai 1896 bewunderten die Menschen einen der modernsten Rheinhäfen der Zeit. Gefeiert als leiser Riese, sämtliche Verladevorrichtungen waren schon elektrifiziert. Nach dem Krieg lag der alte Hafen darnieder und es fehlten die Mittel für dringend nötige Instandsetzungen. Auch gab es grundsätzliche Bedenken, ob Düsseldorf überhaupt einen Hafen braucht - noch dazu in bester Stadtlage.
Die Verkleinerung des Industriehafens war beschlossene Sache, doch ganz verschwunden ist er nie. Familie Lamers gehört zu den besten Beispielen des Wandels: Der Großvater errichtete eines der Silos mitten im Hafen, das heute Büros beherbergt. Und Enkel Robert Lamers betreibt heute eine der letzten verbliebenen Mühlen im Hafen.
Die Neugestaltung des Geländes ist Vorbild für andere Regionen mit ähnlichen Problemen. Das liegt auch an den spektakulären Bauten von Frank O. Gehry. Thomas Rempen hat den Star-Architekten an den Rhein geholt. Anfang der 90er Jahre wollte Rempen den großen architektonischen Wurf für seine Werbeagentur. In dem Film erzählt er wie es nach langem hin und her doch eine Baugenehmigung für die Bauten jenseits konventioneller Maßstäbe gab. Heute gehören die Gehry-Bauten zu Düsseldorfs Wahrzeichen.
Das Auffällige, das schillernde Nebeneinander unterschiedlichster Formen ist das Markenzeichen des Düsseldorfer Hafens. Wer hier bauen will, muss eine Vision haben. Britta Poetzsch arbeitet bei einer der weltweit renommiertesten Werbeagenturen. Die Standortwahl Medienhafen soll Kunden den kreativen Spirit des Umfelds vor Augen führen.
Und einer wie Rolf Gast profitiert mit seiner Marina vom Umfeld. Die umliegenden Firmen feiern ihre Events gerne auf dem Wasser. Doch seine Anlegeplätze sind offen für alle, die in Düsseldorf eine kurze Pause einlegen wollen.
Die Dokumentation "Geheimnis Düsseldorfer Hafen" erzählt von der nicht immer einfachen, aber sehr produktiven Nachbarschaft zwischen Medien- und Industriehafen.
Reißende Wasserfälle, kristallklare Seen und wilde Flüsse: Bosnien und Herzegowina ist das "blaue Herz" Europas, ganz von Wasser geprägt. Und geschichtsträchtig: Illyrer, Römer, Osmanen und Österreicher haben in dieser Region ihre Spuren hinterlassen. So stehen Moscheen, Synagogen, katholische und orthodoxe Kirchen selbstverständlich nebeneinander. Geografisch besteht das Land aus der Region Bosnien im Norden, die rund 80 Prozent des Staatsgebiets einnimmt, und der kleineren Region Herzegowina im Süden.
Auf die Straße, fertig, los! Mehr als 20 Traumstraßen in Deutschland und ihre ungewöhnlichen Geschichten gilt es zu entdecken. Wir sind unterwegs an der Hamburger Elbchaussee, über die Fränkische Bierstraße, die Düsseldorfer Königsallee bis zu Unter den Linden in Berlin. Und zwängen uns durch die engste Straße Deutschlands.
Eine ehrgeizige neue Generation von Elite-Fahrer:innen verschiebt die Grenzen des Freeride-Mountainbikens. Mit dabei: Patricia Druwen, Thomas Genon und Emil Johansson. Folge ihnen und erlebe, wie sie neues Terrain erobern und neu definieren, was auf zwei Rädern möglich ist. Anytime.
SS-Chef Heinrich Himmler ist Adolf Hitlers mächtigster Vollstrecker, dessen Name auf ewig mit dem Holocaust verbunden bleibt. Doch wie wird er zum Jahrhundertverbrecher? Die Dokumentation beleuchtet u. a. Himmlers Dienstkalender, um seine Motive offenzulegen.
Züge, Flugzeuge, Autos - Jedes Jahr ereignen sich weltweit über 2.000 Zugunfälle, 1,35 Millionen Menschen sterben auf den Straßen der Welt, und Flugzeugabstürze haben einige der verheerendsten Auswirkungen in der Geschichte gehabt. Von Flugzeugentführungen, Kollisionen und Tsunamis bis hin zu technischen Fehlfunktionen, Bombenanschlägen und Entgleisungen. Weltweit ereignen sich jeden einzelnen Tag verheerende Unglücke.
Michael und Thelma King stammten aus South Carolina. Sie hatten sich eine Art Zweitwohnsitz auf der Karibikinsel St. Maarten eingerichtet. Dort wollten sie in eine lokale Rum-Firma investieren. Dazu kam es aber nicht mehr, weil sie ermordet wurden. Die ganze paradiesische Insel stand unter Schock und die Polizei konnte sich keinen Reim auf die brutale Tat machen. Handelte es sich um einen gezielten Angriff oder einen Raubüberfall?
Mit Olaf Reitz, Michaela Kametz, Michael Che Koch, Daniela Bette, Andreas Meese
Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt - und polarisiert wie kaum jemand sonst. Viele fürchten ihn als manischen Narzissten mit Hass auf alles, was woke, queer oder allzu demokratisch ist. Von seinen Anhängern wird Elon Musk vergöttert als König der Nerds, als Erfinder, der die Welt verändert. Musk verschiebt die Grenzen des technisch Machbaren, aber auch des Sagbaren. Während sein Unternehmen SpaceX die erste wiederverwendbare Rakete baut, hetzt Musk auf seinem Social-Media-Kanal X gegen Migranten, trommelt für die AfD und andere Parteien am rechten Rand in Europa. Dabei attackiert er gerne auch demokratisch gewählte Regierungen. Wie radikal denkt dieser Exzentriker wirklich? Was hat ihn geprägt? Und wie gefährlich ist er für die demokratische westliche Welt? Eine Spurensuche führt die Autoren Carolin Heise und Tristan Söhngen in sein Geburtsland Südafrika, ins Silicon Valley und nach Boca Chica in Texas. Interviews mit seinem Vater Errol Musk zeigen, in welchem harten Umfeld Musk junior aufwuchs. Schon früh muss er sich gegen jugendliche Schläger behaupten. Und, laut eigener Aussage, auch gegen seinen Vater, der ihn und seinen Bruder Kimbal mit verbaler und körperlicher Gewalt erzog. Vater Errol bestreitet das im Gespräch und erzählt seine eigene Version der Geschichte. Im Silicon Valley entwickelt sich Musk zum waghalsigen Unternehmer, der immer alles auf eine Karte setzt. Risiko-Kapitalgeber Carsten Maschmeyer oder der Ex-VW-Chef Herbert Diess erklären, wie Musk seine Firmen mit nahezu manischer Intensität zum Erfolg treibt - und so das Fundament legt für seinen heutigen Einfluss auf die Welt. Musk kann nicht nur die Massen beeinflussen und hat finanziell nahezu unerschöpfliche Ressourcen. Sondern er beherrscht mit dem Satelliten-Netzwerk Starlink auch modernste Tech-Infrastruktur und verfügt seit der US-Wahl auch über politische Macht. Als enger Trump-Vertrauter soll Musk US-Regierungsausgaben überwachen und kürzen. Der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg oder der Sicherheitsexperte Frank Sauer ordnen Musks Machtfülle ein, die mittlerweile historisches Ausmaß erreicht hat. Mit analytischem Blick schaut die Dokumentation zudem auf Musks digitales Abbild: sein X-Account. Dort postet Musk unablässig, an manchen Tagen bis zu 15-mal in der Stunde. Er interagiert mit rechtsextremen Accounts, teilt Verschwörungstheorien - und mischt sich in die deutsche Bundespolitik ein, indem er Staatsoberhaupt und Kanzler beleidigt, die AfD lobt. Sein Biograf erzählt, wie Musk nahezu süchtig ist nach der hyperpolarisierenden digitalen Welt seines eigenen sozialen Netzwerks. Für viele Beobachter wie die Publizistin Marina Weisband agiert Musk auf der Plattform diktatorisch - und radikalisiert sich in immer schnellerem Ausmaß. Für sie ist er gemeinsam mit Donald Trump die gefährlichste Person unserer Zeit.
Mondkrater in der Schwäbischen Alb - "Es muß nicht immer Südsee sein"
D 1978
29'
Das Nördlinger Ries entstand durch einen großen Meteoriteneinschlag vor 15 Millionen Jahren. Professor Heinz Haber fährt mit dem Fahrrad durch das Ries und erklärt dem Zuschauer dabei sehr anschaulich das Wesen und die genaue Entstehung des Nördlinger Ries', das so außergewöhnlich und Mond-ähnlich ist, dass dort sogar schon amerikanische Astronauten auf Besuch warenum sich auf ihre Mondlandmission vorzubereiten.
Der Amazonas-Regenwald ist der artenreichste Land-Lebensraum der Erde. Nach jeder Regenzeit werden riesige Waldflächen überschwemmt, was Tiere und Pflanzen vor große Herausforderungen stellt. Obwohl der Regenwald im Amazonasbecken stetig schrumpft, beherbergt er noch immer eine einzigartige Vielfalt an Flora und Fauna. Von Jaguaren über Affen und Schlangen bis zu den Ameisen haben alle Tiere kluge Strategien entwickelt, um die jährlichen Fluten zu überstehen.
Filmemacher Tim Noonan untersucht, ob der Tasmanische Tiger heute noch existiert. Obwohl die Art bereits vor einem Jahrhundert für ausgestorben erklärt wurde, wurden über 1200 Sichtungen gemeldet. Tim richtet seinen Blick über die Küsten Tasmaniens hinaus nach Papua-Neuguinea - mit außergewöhnlichen Ergebnissen.
Die dreiteilige Doku "Max & Joy - Komm näher" begleitet Max Herre und Joy Denalane. 25 Jahre gemeinsame Lebens-, Liebes- und Musikgeschichte mit Höhen & Tiefen, Trennung und Wiederfinden. Mit 50 Jahren stehen sie vor der Frage: Was nun?
Mit der Wiederbewaffnung nach dem Zweiten Weltkrieg erhält die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956 auch wieder Seestreitkräfte. Wie die gesamte Bundeswehr ist die Bundesmarine fest in NATO-Kommandostrukturen eingebettet. Inzwischen operiert sie weltweit und ist jederzeit für den Ernstfall vorbereitet. Die Dokumentation gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Marine, besucht einen Stützpunkt in Warnemünde und begleitet Gefechtsübungen auf der Ostsee.
Am 13. Oktober 1972 zerschellte ein Flugzeug der Flugwaffe Uruguays an einem Berghang in den Anden. Niemand rechnete mit Überlebenden, doch nach 72 Tagen im Eis konnten sechzehn der Insassen gerettet werden. Mehr als 800 Menschen kamen im September 1994 in der eiskalten Ostsee ums Leben. Die Fähre Estonia sank auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm. Ihr Untergang gilt als das schwerste Schiffunglück der europäischen Nachkriegsgeschichte.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Im Namen des Volkes
54. Folge
D, USA 1995
60'
Hank Arrendondo findet die Tür zu seiner Bar offen vor. Der Safe wurde nicht angerührt, doch auf dem Boden liegt eine tote Frau. Es handelt sich um seine Managerin Kim Ancona. Der Mörder hat Kim erstochen und ihr eine Bisswunde am Hals zugefügt. Die Form dieser Wunde lässt auf ein unregelmäßiges Gebiss des Täters schließen. Die Polizei nimmt sich Ray Krone vor, der am Tag ihres Todes mit Kim verabredet war.
Die Ermittler arbeiten weiter am Fall eines Mordopfers in Louisville, Kentucky, dessen sterbliche Überreste ein halbes Jahr lang im Keller eines Gebäudes im Stadtteil Old Louisville lagerte. Im Fokus der Ermittlungen stehen zwei Verdächtige, der Hausbesitzer und dessen langjähriger Freund. Dass die beiden sich in den Verhören vehement gegenseitig verdächtigen, bringt die Ermittlungen in keiner Form voran.
Michael Manousakis hat auf seinen Beutezügen in den USA ein geländegängiges Rettungsfahrzeug der Air Force ergattert. Das Grundgerüst des "Rescue All Terrain Transport" besteht aus einer Vielzahl zusammenlaufender Rohre und der Wagen wurde vom Militär zweigeteilt. Können die "Steel Buddies" das Vehikel wieder zusammensetzen? Und Sebastian interessiert sich für einen Lkw. Der Kunde hat auf dem Firmenhof im Westerwald die Qual der Wahl. Ein Reo M35 oder ein doppelt so schwerer Reo M818: Für welches Modell wird sich der Hobby-Schrauber entscheiden?
Bemerkungen über eine Urlaubslandschaft - "Sterns Stunde"
D 1974
57'
Der Alpenraum und seine Zerstörung durch Massentourismus und falsche Landwirtschafts- und Forstpolitik sind Thema dieses Films von Horst Stern von 1974: "Wo der Bergbauer geht, kommt... der düstere Fichtenwald. Im Tal kommt die lärmige Stadt. Erst geht die Kuh, dann geht der Gast. Wen soll man dann noch melken?" Die Bergbauern kommen daher mit ihren Nöten ausführlich zu Wort. Zu sehen ist auch Hubert Weinzierl vom "Bund Naturschutz", der Stern in dessen ökologischem Plädoyer unterstützt.
Die Alliierten planen die riskante Durchbrechung von Adolf Hitlers Atlantikwall in Frankreich. Eine gigantische Täuschungsoperation soll die Nazis in die Irre führen; aufblasbare Armeen und Doppelagenten spielen dabei eine Schlüsselrolle. Der Plan gelingt: Über 160.000 Soldaten überqueren den Kanal.
Elon Musk, Jeff Bezos, Bill Gates - hinter diesen Namen stecken faszinierende Erfolgsgeschichten. Die Superreichen in den USA verändern mit technologischer Innovation die moderne Welt. Die obersten ein Prozent der US-Amerikaner sind reicher als die unteren 90 Prozent zusammen, und die Zahl der Milliardäre stieg in den letzten Jahren auf über 700. Ihr Reichtum verleiht ihnen eine große politische und gesellschaftliche Macht. Wird ihnen jemals Einhalt geboten? Der amerikanische Traum zieht seit jeher mutige Unternehmer an, deren Zukunftsvisionen sie in die Welt der Superreichen befördern: von den frühen Ölbaronen und Industriellen bis hin zu den modernen Social-Media-Influencern, die neue globale Märkte erschließen. Die Superreichen geben übermäßig viel Geld aus für typische Luxusgüter wie Megajachten, Villen und Sportwagen, aber sie leisten auch Pionierarbeit: sei es die Erforschung ferner Planeten oder die Errichtung eines virtuellen Metaversums. "Tycoons - Die Macht der Milliardäre" schaut auf die reichsten Menschen der Welt, die in ihren Ländern großen Einfluss besitzen. Auf Amerikas Superreiche, die russischen Oligarchen und die chinesischen Entrepreneure an der Spitze der größten Konzerne des Landes.
Sie ist die viertgrößte Insel der Erde, man nennt sie auch den 8. Kontinent: Madagaskar. Paradies abseits von Massentourismus einerseits, eines der ärmsten Länder der Welt andererseits. Isoliert in den südlichen Tropen, umgeben vom Indischen Ozean, kommen hier Tier- und Pflanzenarten vor, die sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind. Feucht-tropisch im Norden, trocken im Süden - das Land ist ein Ort der Extreme.
Die letzte Etappe des Triple-Headers in Europa: Barcelona. Der Fokus liegt auf PREMA Racing, denn das italienische Team möchte Sebastián Montoyas Podium in Monte Carlo von vor einer Woche wiederholen.
Die dreiteilige Doku "Max & Joy - Komm näher" begleitet Max Herre und Joy Denalane. 25 Jahre gemeinsame Lebens-, Liebes- und Musikgeschichte mit Höhen & Tiefen, Trennung und Wiederfinden. Mit 50 Jahren stehen sie vor der Frage: Was nun?
Nahe der texanischen Metropole Dallas wurden im Drogenmilieu zwei junge Männer erschossen. Die Leichen fand man später bis zur Unkenntlichkeit verbrannt im Kofferraum eines Autos gefunden. Die Ermittler hatten drei Verdächtige, die mit großer Wahrscheinlichkeit hinter dem Doppelmord standen, aber man konnte nicht sagen, wer von ihnen den Abzug betätigt hatte. Deshalb wurde fieberhaft nach Augenzeugen gesucht.
Filmemacher Tim Noonan geht Berichten über Sichtungen des Tasmanischen Tigers in Papua-Neuguinea nach - einem Land, das vor Tausenden von Jahren noch mit Australien verbunden war. Trotz der Gefahren durch Stammeskonflikte wagt sich Tim gemeinsam mit einem einheimischen Biologen in die unerforschten Dschungel, wo sie unter Dorfbewohnern auf vielversprechende Hinweise stoßen.