Ski-Ikone Toni Sailer wurde schon zu Lebzeiten von Medien und Fans zum Mythos stilisiert. Sein eleganter Fahrstil und seine legendären Erfolge sorgten dafür, dass er nicht nur in seinem Heimatland wie ein Pop-Star verehrt wurde. Die Dokumentation "Toni Sailer - Spuren einer Legende" erzählt die hoch emotionale Geschichte des österreichischen Spitzensportlers und Nationalhelden und lässt dabei die wichtigsten Stationen seines Lebens Revue passieren.
Mit Annemarie Moser-Pröll, Florian Sailer, Rudi Sailer
Nach Richard Lugners Tod steht seine junge Witwe Simone vor unerwarteten Herausforderungen. Statt Reichtum und Ruhm erwarten sie rechtliche Probleme und gesellschaftliche Anfeindungen. Zwischen Villa, Gerichtssaal und Tanzparkett sucht sie nach ihrem Platz in der Wiener Gesellschaft. Unterstützt von Manager Clemens Trischler und Astrologin Gerda Rogers, versucht Simone, sich als neue Society-Ikone zu etablieren. Doch der Weg der "letzten Lugnerin" bleibt steinig ...
Free-TV-Premiere
Korntal wird zum Schauplatz einer der größten Missbrauchsskandale. Sechs Betroffene erzählen, was sie in den Kinderheimen der pietistischen Gemeinde erlebten.
2013 machen Betroffene den Skandal öffentlich und berichten von jahrelangen Misshandlungen und sexuellem Missbrauch seit den 1950er-Jahren. Bis heute meldeten sich mehr als 150 ehemalige Heimkinder und kämpfen um Gerechtigkeit.
Eine sensible und tiefgründige Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Thema. Viele aus der 9000-Seelen-Gemeinde reagieren zunächst mit Zweifeln und Ablehnung auf die Vorwürfe: Sie können oder wollen sich so etwas in ihrem christlichen Korntal nicht vorstellen. Doch der Druck auf die Brüdergemeinde, die bis heute die Kinderheime leitet, wächst. Ein Aufarbeitungsprozess wird eingeleitet, aber dessen Vorgehensweise und Entschädigungssummen sind umstritten. Viele Betroffene bezeichnen den Aufarbeitungsprozess als Missbrauch nach dem Missbrauch. Sie wollen weiter um Gehör, Anerkennung, Respekt und Würde kämpfen.
Im 21. Jahrhundert ist Wasser zu einer lebenswichtigen und umkämpften Ressource geworden. Viele afrikanische Staaten - allen voran Äthiopien - errichten große Staudämme mit Wasserkraftanlagen, um ihre Energieunabhängigkeit zu sichern, die Wirtschaft zu stärken und umfassende Landwirtschaftsprojekte zu fördern. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm am Blauen Nil in Äthiopien verändert die Machtverhältnisse auf dem afrikanischen Kontinent. Die Dokumentation beleuchtet die geopolitischen Konflikte um die Kontrolle über den Nil, den Lebensquell für über 300 Millionen Menschen.
In "JENKE.Zeitreise" begibt sich Jenke von Wilmsdorff auf eine zweiteilige Reise zurück in das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen: Die 80er. Doch nicht nur, um in Nostalgie zu schwelgen, sondern vor allem, um das Jahrzehnt unter einer ganz aktuellen Fragestellung zu betrachten: Wie sehr prägen uns die 80er bis heute? Welche Auswirkungen hat das Jahrzehnt der "Boomer" auf die Gegenwart der "GenZ"? Und: War früher wirklich alles besser?
Zwei Paare, die sich die Pflege unseres Kulturgutes mit Haut und Haaren verschrieben haben. Arne Hoffmann und Ralf Bongartz sprechen in ihrem Theater nur Kölsche Mundart. Ulrike Kundt und Joachim Stern erfreuen Groß und Klein im ganzen deutschsprachigen Raum mit einem Tri-Tra-Trullala und den Abenteuern von Kasperle und Co.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Wenn der Schein trügt
8. Folge
D, USA 2014
50'
Beim Brand seines Hauses kann Michael Ratley sein Kind und seine Frau Effie in letzter Minute retten. Die drei ziehen zu Michaels Eltern, wo den jungen Ehemann schon bald ein neuer Schicksalsschlag trifft: Effie wird in ihrem Schlafzimmer ermordet. Alles deutet zunächst auf einen Einbruch hin, doch als die Ermittler keinerlei Spuren auf dem Fensterbrett und dem Teppich finden, werden sie misstrauisch.
Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt
Jerry Brudos
6. Staffel
10. Folge
D 2020
45'
Im Winter 1968 wird die 19-jährige Vertreterin Linda Slawson in Portland vom Eigentümer eines Einfamilienhauses hereingebeten. Sie wird das Haus nicht mehr lebend verlassen. Während seine Kinder im Obergeschoss spielen, erwürgt der Mann Linda, trennt ihr einen Fuß ab und wirft den leblosen Körper in einen Fluss. Sie ist nur eine von Jerry Brudos Opfern. Über einen Zeitraum von 15 Monaten entführt, vergewaltigt und tötet er vier Frauen.
In Missouri haben Chris und seine Frau ein Haus gekauft, doch kurz nach dem Einzug passieren seltsame Dinge, so dass Chris Kameras installiert, um der Sache auf den Grund zu gehen. Bald werden die Ereignisse so schlimm, dass das Paar wieder ausziehen will. In Las Vegas haben zwei Ghosthunter ein Hotelzimmer gebucht, in dem es heftig zu spuken scheint. Eigentlich wollten sie dort keine Ermittlungen durchführen. Doch als ein Zimmermädchen Bettzeug bringt, passiert etwas, das sie in Alarmbereitschaft versetzt. Außerdem: Ein schauriges Wesen auf der Autobahn und ein Ehepaar, das mit einem Poltergeist zusammenlebt.
Nach dem Zusammenbruch der New Yorker Börse im Oktober 1929 stürzt die Welt ins Chaos. Unternehmen gehen pleite, Millionen von Menschen verlieren ihren Job. Wie konnte es so weit kommen? Nach dem Börsencrash liegt die Wirtschaft am Boden, vor allem in der noch jungen Weimarer Republik. Die Arbeitslosenquote steigt auf 30 Prozent an. Für viele wird es ein täglicher Überlebenskampf. Not und Verzweiflung machen sich breit - bis die Stimmung kippt. Nur wenige Jahre zuvor floriert die internationale Wirtschaft noch. In den 1920er-Jahren drängen in den USA viele Unternehmen an die Börse. Der Handel mit Aktien boomt. Durch die hohe Nachfrage gehen die Aktienkurse durch die Decke. Doch die Aktienkäufe werden vielfach durch Kredite finanziert, die wiederum mit Aktien abgesichert werden. Es entsteht eine riesige Spekulationsblase. Eine tragische Kettenreaktion nimmt ihren Lauf. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Ein leerstehendes Haus in der kalifornischen Wüste hat im 20. Jahrhundert gleich zweimal Geschichte geschrieben: Als mondänes Kurhotel, in dem Hollywoodgrößen in der Prohibitionsära neben mineralischen Heilwassern ungestört Hochprozentiges genießen konnten. Und als Militärgefängnis, in dem japanische Kriegsgefangene auf subtile Weise dazu gebracht wurden, strategische Geheimnisse auszuplaudern. Außerdem: Das schottische Schloss, das Bram Stoker zu seinem Grusel-Klassiker "Dracula" inspirierte.
Das hebräische Wort "Balagan" beschreibt Chaos, Verwirrung oder Konflikt. Aber kann Israel noch behaupten, die einzige Demokratie im Nahen Osten zu sein, oder verwandelt es sich in einen Schurkenstaat, der außerhalb des Völkerrechts agiert?
Mehr als 30 Jahre standen sie im Dienst, die U-Boote der Klasse 206 und der optimierten Version 206 A. Die damalige Bundesmarine übernahm sie Anfang der 1970er Jahre zum Zweck der Aufklärung, Überwachung oder Abriegelung der Ostsee im Bündnisfall. Heutzutage sind die meisten von ihnen längst abgewrackt, doch ein U-Boot wird Teil der Sammlung des Technikmuseums: die U17. Der anspruchsvolle Schwertransport führt bis ins deutsche Binnenland über Kanäle, Flüsse und schließlich über Land.
Selbstgebaute Fluggeräte, waghalsige Piloten: Zwischen genialen Konstruktionen und Klebeband-Fliegern liefert der Red Bull Flugtag jede Menge spektakuläre Starts, harte Landungen und vor allem Spaß!
Der 20-jährige Gabriel Perez wird gegen fünf Uhr morgens vor einem McDonald's erschossen. Die Überwachungskameras zeigen, wie ein SUV auf ihn zurast und der Fahrer auf den jungen Skateboarder feuert. Dann stellt sich heraus, dass das Opfer einen Flirt mit einer verheirateten Frau hatte. Sie hat ihm in der Nacht verzweifelte Hilferufe geschickt. Er wollte ihr helfen und wurde Opfer eines perfiden Plans ...
Im Laufe der Geschichte haben Kulte die Welt mit ihren geheimen Ritualen, Manipulationen und tragischen Enden fasziniert und erschreckt. Von Jonestown bis zu Aum Shinrikyo zeigen diese Gruppen die verheerende Macht blinder Hingabe. Die Einflüsse von Charles Mansons Familie und der Massenselbstmord der Heaven's Gate-Anhänger verdeutlichen, wie leicht Leben kontrolliert und zerstört werden können.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Halb Flugzeug, halb Schiff: Das "Kaspische Seemonster" war ein Geheimprojekt der Russen, welches selbst die CIA einschüchterte. Heute liegt das mysteriöse Fluggerät, welches als Flugzeugträger-Zerstörer dienen sollte, am Strand des kaspischen Meeres. Außerdem in dieser Folge: Die Ruine einer ungewöhnlichen Haftanstalt in Georgia, eine geheimnisvolle Siedlung im Dschungel Kambodschas und ein kühnes Experiment auf einer verborgenen Insel, mit dem Argentinien zur Supermacht aufsteigen sollte.
Medium Deborah befindet sich auf einem uralten englischen Friedhof und hofft auf paranormale Phänomene, die sie live im Netz präsentieren kann. Und tatsächlich zeigt sich bald etwas hinter den Grabsteinen: Es sieht aus, als würde eine geisterhafte Kindergestalt zwischen den Gräbern umherlaufen. In Santiago de Chile sitzt ein Mann in der Abenddämmerung und beobachtet plötzlich etwas, das ihm das Blut in den Adern gefrieren lässt: Eine dunkle Gestalt schwebt auf einer Art Stock durch den Himmel. Ist es eine Hexe auf einem Besenstil? Außerdem: Ein seltsames Flugobjekt und Gespenster in einer Scheune.
Die arabischen Länder drosseln wegen des Jom-Kippur-Krieges 1973 die Erdölproduktion, der Ölpreis steigt. Es folgt die schwerste Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Die westlichen Industrienationen versuchen, den Benzin- und Ölverbrauch zu reduzieren. Auch in der BRD gibt's autofreie Sonntage, ein Tempolimit und die Aufforderung, weniger zu heizen. Doch die Krise nimmt ihren Lauf - mit Inflation und Massenarbeitslosigkeit. Öl ist seit den 1950er-Jahren immer wichtiger geworden und der Westen abhängiger vom Import des Schwarzen Goldes aus dem Nahen Osten. Immer mehr Menschen fahren Auto, und viele Alltagsprodukte sind aus Plastik, dessen Grundlage Erdöl ist. In der Krise brechen die Absatzmärkte ein, viele Unternehmen gehen pleite. Die schmerzlich vor Augen geführte Abhängigkeit hat auch etwas Gutes: Es beginnt ein Umdenken. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
Die Dokumentar-Serie ¿Zerstört in Sekunden¿ zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Islands Gletscher haben dem Land im äußersten Norden Europas seinen Namen gegeben. In Island, dem Eisland, gibt es heute noch etwa 300 von ihnen. Allein der Vatnajökull ist größer als alle anderen Gletscher Europas zusammengenommen. Doch die Klimaerwärmung bedroht auch sie. Das Eis schmilzt immer schneller. In zweihundert Jahren könnten alle Gletscher verschwunden sein. Mit dem Okjökull ist der erste im Sommer 2019 offiziell verabschiedet worden.
ARD-Skandinavienkorrespondent Christian Stichler trifft auf seiner Reise durch Island Menschen, die von den Gletschern leben, deren Herz am nicht mehr ewigen Eis hängt und die wollen, dass die Welt sieht, was in ihrem Land passiert.
Wildbienen sind zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt - ihr Schutz wird immer dringlicher. Viele Arten stehen bereits auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. "Die Bienenflüsterer" erzählt von der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Biene. In 15 Episoden von fünf Kontinenten zeigt die Reihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenarten weltweit, stellt traditionelle Imkertechniken vor und beleuchtet Rituale, die im Umgang mit den faszinierenden Insekten entstanden sind. Die Kamera begleitet Honigsammler in den abgelegenen Tälern des Himalayas, im nächtlichen Dschungel Indonesiens, in Argentinien und in Äthiopien, wo Bienen sogar eine Rolle im Glauben spielen.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Grausame Funde
21. Folge
D, USA 1995
50'
Winnipeg, Kanada: Auf einem Acker findet man die verstümmelte Leiche der 42-jährigen Shirley Andronowich. Der Täter hat offenbar Teile ihres Körpers abgebissen. In einem weiteren Fall geht es um einen menschlichen Schädel, den zwei Jungen aus einem Fluss gefischt haben. Die Gerichtsmedizinerin Dr. Beth Murray findet auf dem Schädel Hunderte von Kratzern und Kerben, die offenbar die Identifizierung des Opfers unmöglich machen sollen.
Es ist das größte Massensterben seit 65 Millionen Jahren: Täglich verschwinden auf der Erde rund 150 Arten. Ein Viertel der Säugetierarten und jede achte Vogelgattung sind bereits bedroht. Doch weltweit stellen sich Naturschützerinnen und -schützer dem großen Sterben entgegen: Während die einen kreative Finanzierungsideen entwickeln, um mehr Lebensraum für bedrohte Arten zu sichern, züchten andere mit großer Ausdauer eine fast ausgerottete Spezies.
Industriemaschinen sind das Rückgrat der modernen Industrie, doch ihre immense Kraft birgt tödliche Risiken. Von den unerbittlichen Klingen von Holzhackern bis zur zermalmenden Kraft von Industriepressen - Präzision ist unerlässlich. Kräne trotzen der Schwerkraft, während Schredder selbst härteste Materialien zerkleinern. Diese Maschinen zeigen, wie Innovation auf Gefahr trifft, wo eine falsche Bewegung lebensbedrohlich sein kann.
Designer-Handtaschen sind begehrt und teuer. Doch ist die Herstellung werthaltiger als bei billigeren Produkten? Und wie weit hebt sie sich von der Produktion der Fake-Marken ab? In Italien stößt die Reportage auf einen Umweltskandal, der die Gesundheit der Menschen vor Ort gefährdet. Ärzte und Umweltschützer warnen: Trotz strenger Regularien, die für die Lederbranche gelten, handle es sich nicht um einen Einzelfall. Außerdem wird die Herstellung der teuren Taschen, etwa das Zusammennähen von Stoffen und Accessoires, oft von Drittfirmen übernommen. Dort finden sich Fälle unwürdiger Arbeitsbedingungen, die die Frage aufwerfen: Wie gewissenhaft kontrollieren die Firmen, mit wem sie zusammenarbeiten? In Australien begibt sich der Film zu Krokodilfarmen, die Luxusfirmen mit exotischem Leder beliefern. Die Haltung der Tiere: Alles andere als artgerecht.
In Wien Donaustadt werden regelmäßig diverse Schätze versteigert. Diesmal handelt es sich um vier Gemälde von Ernst Fuchs im Wert von 26.000 Euro. Währenddessen findet in Kassel die jährliche Brieftaubenversteigerung statt. Züchter Lutz Primes nutzt die Gelegenheit, um ein echtes Schnäppchen zu schlagen. Und auch Christian Machowetz möchte in Salzburg sein Glück versuchen. Der leidenschaftliche Oldtimer-Sammler hat es auf einen Rolls Royce für rund 120.000 Euro abgesehen.
2003 zwingt ein Kugelhagel das Viertel Brookland in die Knie: In der beliebten Colonel Brooks' Tavern liegen drei Angestellte tot im Kühlraum, Patronenhülsen bedecken den Boden. Das einst gut besuchte Lokal wird zum Ort des Schreckens. Während die Bewohner in Angst verharren, folgen die Ermittler einer blutigen Spur - und diese führt sie zu skrupellosen Auftragskillern, die von Habgier und persönlicher Rache getrieben sind.
Die Villa des deutschen Ingenieurs Gustav Winter auf der Insel Fuerteventura sollte angeblich landwirtschaftlichen Zwecken dienen. Doch die abgeschiedene Lage sowie die architektonischen Besonderheiten deuten auf eine ganz andere Nutzung hin. War die Villa Winter ein Zwischenstopp auf der "Rattenlinie", einer prominenten Fluchtroute der Nazis, Richtung Südamerika?
Der Bodensee, an der Oberfläche ein idyllisches Urlaubsparadies, birgt in der Tiefe verborgene Schätze wie Schiffswracks und versunkene Flugzeuge. Ein Abenteurerteam unter der Leitung des Schweizers Silvan Paganini hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer neuartigen Bergetechnik das Dampfschiff Säntis aus mehr als 200 Metern Tiefe zu bergen. WELT taucht in die geheimnisvolle Unterwasserwelt ein und erlebt, wie das Team versucht, eines der lang gehüteten Geheimnisse des Sees zu lüften.
Die Doku-Serie "Highway Patrol" begleitet australische Verkehrspolizisten, die unter anderem über Geschwindigkeitsbeschränkungen wachen und Alkoholsünder Down Under überführen. Bei Blech- und Personenschäden sind Absicherung der Unfallstellen im Bundesstaat Victoria und die akribische Ermittlung der Ursachen lebenswichtig.
Bernhard Grzimek gilt in Deutschland als Ikone des Naturschutzes und Tierfilms. Schon früh setzte er sich gegen Robbenschlachten und Legebatterien ein und begeisterte Millionen mit seiner ARD-Fernsehsendung "Ein Platz für Tiere". Mit einem Zootier auf dem Arm bat er um Spenden für bedrohte Arten - und sammelte so Millionen für den Naturschutz. Mit seinem Film "Serengeti darf nicht sterben" holte er den ersten Oscar für Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Doch Grzimeks Vermächtnis hat auch Schattenseiten. Als 1959 die Grenzen des Serengeti-Nationalparks neu gezogen wurden, verloren Tausende der dort lebenden Massai ihre Heimat. Bis heute machen viele Massai Grzimek und sein Engagement für Naturschutz mit dafür verantwortlich. Grzimeks Vision: Die Menschen vor Ort sollten die Natur unberührt lassen - Touristen hingegen waren willkommen. Heute stehen erneut über 100.000 Massai vor der Umsiedelung. Biologen sehen die wachsende Bevölkerung am Rand des Serengeti Nationalparks als Gefahr für die Tierwelt. Zugleich belasten Millionen von Touristen jedes Jahr das empfindliche Ökosystem.
Der Serengeti Nationalpark zeigt, dass Naturschutz kein einfaches Erfolgsmodell ist, sondern oft ein Konflikt zwischen den Interessen verschiedener Gruppen. Es geht um mehr als einen Nationalpark: Es geht um die Frage, wie Naturschutz und Menschenrechte zusammengehen können. Wie lässt sich eine gerechte Lösung finden, wenn auf der einen Seite die Bevölkerung im globalen Süden wächst und Naturflächen beansprucht, während auf der anderen Seite die Industrieländer überproportional viele Ressourcen verbrauchen? Die Weltgemeinschaft hat sich im Naturschutzabkommen von Montreal das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mindestens 30 Prozent der globalen Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen. Angesichts von Klimawandel, Artensterben und postkolonialer Aufarbeitung stellt sich mehr denn je die Frage: Wie weit darf Naturschutz gehen?
Rettungssanitäter aus Frankfurt am Main und Hanau werden über Wochen begleitet. Sie erzählen Geschichten aus ihrem echten Knochenjob, von leidenden Patienten und aufopfernden Rettern. Eines der Reviere liegt direkt in der Innenstadt.
In "JENKE.Zeitreise" begibt sich Jenke von Wilmsdorff auf eine zweiteilige Reise zurück in das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen: Die 80er. Doch nicht nur, um in Nostalgie zu schwelgen, sondern vor allem, um das Jahrzehnt unter einer ganz aktuellen Fragestellung zu betrachten: Wie sehr prägen uns die 80er bis heute? Welche Auswirkungen hat das Jahrzehnt der "Boomer" auf die Gegenwart der "GenZ"? Und: War früher wirklich alles besser?
Mehr als 30 Jahre standen sie im Dienst, die U-Boote der Klasse 206 und der optimierten Version 206 A. Die damalige Bundesmarine übernahm sie Anfang der 1970er Jahre zum Zweck der Aufklärung, Überwachung oder Abriegelung der Ostsee im Bündnisfall. Heutzutage sind die meisten von ihnen längst abgewrackt, doch ein U-Boot wird Teil der Sammlung des Technikmuseums: die U17. Der anspruchsvolle Schwertransport führt bis ins deutsche Binnenland über Kanäle, Flüsse und schließlich über Land.
Im Pasadena Playhouse, ältestes Theater Kaliforniens, soll es heftig spuken - wie Hausmeister Bailey bei seiner Einstellung erfährt. Tatsächlich hört er wenig später eigenartigen Gesang, Pfeifen sowie Beifall und ist überzeugt, dass er in dem historischen Gebäude nicht allein ist. Mit seiner Handykamera im Anschlag geht er auf Erkundungstour und sieht ein Gesicht, das durchs Fenster blickt - wie ein Zuschauer, der auf den Beginn der Vorstellung wartet. Doch dies ist nicht die einzige Schattengestalt, die Bailey Gänsehaut bereitet. Außerdem: Ein UFO über der Wüste und ein Geist, der eine Studentin terrorisiert.
2008 erschüttert eine Nachricht die Wall Street: Lehman Brothers, die viertgrößte Investmentbank der Welt, ist pleite. Die globale Wirtschaft schlittert in eine Finanzkrise. Lehman Brothers ist nicht das einzige Geldhaus, das mit hochspekulativen Papieren Milliardenverluste macht. Viele Banken handeln mit riskanten Krediten, um immer höhere Gewinne zu erzielen. Als die US-Immobilienblase platzt, werden alle in diesen Sog hineingezogen. Nach der Insolvenz von Lehman Brothers überschlagen sich die Ereignisse. Die Aktienkurse sinken rapide. Die Kreditausfälle bringen nun auch europäische Banken in Bedrängnis, die lange an den risikoreichen Immobiliengeschäften mitverdient haben. In Deutschland greift der Staat ein: Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher seien. Im Oktober 2008 spannt die Regierung einen Rettungsschirm von fast 500 Milliarden Euro für die Banken. Auch in anderen Staaten springen Regierungen für Banken und Finanzkonzerne in die Bresche. Doch all die Rettungspakete verhindern nicht, dass Deutschland, die USA und viele andere Industrieländer in die größte Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg rutschen. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
Die Reihe begleitet auf verschiedenen Kontinenten die "Hüter der Natur", die mit innovativen Ideen und Initiativen für den Naturschutz kämpfen. Australien ist der trockenste Kontinent der Erde, und doch geprägt von einer unglaublich vielfältigen Landschaft, die der Lebensraum für eine unvergleichliche Biodiversität ist. In den letzten zwei Jahrhunderten jedoch wurden Ressourcen und Tierwelt bedrohlich ausgebeutet. Mit weltweit einer der höchsten Abholzungsquoten, einem dramatischten Säugetiersterben und den zunehmend schwindenden Riffsystemen braucht Australiens Natur dringend Rettung.
Die Doku-Serie "Highway Patrol" begleitet australische Verkehrspolizisten, die unter anderem über Geschwindigkeitsbeschränkungen wachen und Alkoholsünder Down Under überführen. Bei Blech- und Personenschäden sind Absicherung der Unfallstellen im Bundesstaat Victoria und die akribische Ermittlung der Ursachen lebenswichtig.
Der Film folgt dem Tagliamento, Europas letztem ungezähmten Fluss, auf seinen 172 Kilometern Länge von den Bergen Venetiens durch Karnien bis zur Mündung in die Adria. Zu seinem Reich gehören ursprüngliche Landschaften, malerische Orte und eine einzigartige Flora und Fauna.
*
Im Gegensatz zu anderen Alpenflüssen wurden am Tagliamento bisher fast keine Regulierungsmaßnahmen durchgeführt. Er kann sich frei durch sein bis zu zwei Kilometer breites Bett wälzen. Die zahlreichen Nebenarme, Flachwasserzonen und Totholz-Ansammlungen bieten einen idealen Lebensraum für eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt.
*
Er verzaubert mit seinem Farbspiel zwischen Türkis, Azurblau und Smaragdgrün. Im Frühling - zur Zeit der Schneeschmelze - oder bei Starkregen wird der "König der Alpenflüsse" zum reißenden Strom und schiebt tonnenweise Sand und Schotter talwärts. Sediment-Ablagerungen lassen neue Inseln entstehen, auf denen sich vielerlei Pflanzenarten ansiedeln. Zahlreiche Insekten und Vögel kommen hinzu, die an verbauten Flüssen kaum noch Lebensräume finden können.
Die beiden Filmemacher Björn Kölz und Gernot Stadler begleiten den österreichischen Flussforscher Klement Tockner durch Auwälder weit in das breite Flussbett des Tagliamento, wo er die Wasserqualität und die Fließgeschwindigkeit regelmäßig prüft. Sein italienischer Forscherkollege Walter Bertoldi dokumentiert den Fluss seit Jahren fotografisch und erstellt Zeitraffermodelle aus hunderten Einzelbildern über die Veränderungen des Flussbetts bei Hoch- und Niedrigwasser. In weniger als einem Tag kann der Fluss von etwa 30 Metern auf mehr als einen Kilometer Breite anschwellen; die Wassermenge steigt bei Hochwasser um das Zehnfache.
Dem "König der Alpenflüsse" zu folgen ist eine Reise der Kontraste. Er entspringt am "Passo della Mauria", durchfließt Karnien, nimmt die Fella aus dem Kanaltal auf und strömt bei Gemona aus den Bergen in die Ebenen des Friaul. Weiter flussabwärts hat der Winzer Emilio Bulfon auf den Hügeln und Terrassen entlang des Flusses beste Voraussetzungen für die Kultivierung alter, autochtoner Rebsorten gefunden.
Auf den letzten Kilometern des Unterlaufes des Tagliamento haben Wind und Gezeiten zwischen Festland und Meer unzählige Sandbänke und kleine Inseln geformt. Auf den winzigen Lagunen-Inseln stechen schilfgedeckte Hütten hervor: die sogenannten Casoni, in denen einst die Fischer übernachteten, um sich in der Dunkelheit oder im Nebel nicht zu verirren.
An der Mündung des Tagliamento in die Adria in der Lagune von Lignano endet die filmische Reise.
Eine Dokumentation von Björn Kölz und Gernot Stadler
Ein beliebtes Einkaufsviertel in Houston, Texas, wird zum Schauplatz des Schreckens, als ein unbekannter Täter sein Unwesen treibt und wahllos Frauen ins Visier nimmt. In der einst idyllischen Stadt bricht Angst aus - bis ein glücklicher Zufall die Polizei auf die Spur eines gnadenlosen Killers bringt, dessen unstillbarer Hass keine Grenzen kennt.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!