Die Provinz Skåne, am südlichen Zipfel Schwedens, ist etwas anders schwedisch: kilometerlange Sandstrände statt steiniger Schärenküste, die Häuser sind weiß gestrichen statt ochsenblutrot.
Ab August wird Skånes Ostküste für ein paar Monate zur "Aalküste". Dann nämlich ziehen die Aale auf ihrer Wanderschaft Richtung Atlantik an Südschwedens Stränden vorbei. Seit mehr als 500 Jahren hat die Aalfischerei dort Tradition.
Per Erlass des Königs bekamen die Bewohnerinnen und Bewohner 90.000 Quadratmeter Küstenabschnitt zum Fischen zugesprochen. Die Zwillinge Mats und Max Svensson aus Friseboda sind seit mehr als 20 Jahren Aalfischer. Die beiden hoffen auf einen guten Fang, denn am Abend steigt das Ålagille, ein großes Fest. Es gibt fünf Gänge mit fünf verschiedenen Aalvariationen, gebacken, gebraten, geräuchert, gekocht und serviert als Suppe.
In Åhus ist Aron Albrektsson bekannt wie ein bunter Hund. Aron ist Lehrer, Künstler, Geschäftsmann und Besitzer einer Bar direkt am Wasser. Ab Ende August schraubt hier die Aalküsten-Jugend an Aarons urigen Motorrädern. Zum coolen Look montieren sie diesmal Halterungen für Surfbretter an die Maschinen, Easy-Rider-Feeling im Skåne-Style.
Kulinarisch hat die Ostküste von Skåne nicht nur die besten Aale, sondern einiges mehr zu bieten. Zum Beispiel die saftigsten Äpfel. Alexandra und Madeleine Nilsson sind sich sicher, dass das dem Meeresklima zu verdanken ist. Gleich nach dem Studium in Malmö haben die beiden einen über 150 Jahre alten Bauernhof direkt an der Küste übernommen und dazu die große Obstplantage Orelund. Viel Zeit zur Eingewöhnung bleibt den Schwestern nicht. Die ersten Bäume tragen bereits reife Äpfel. Geerntet wird noch per Hand und in der Startphase von den neuen Chefinnen persönlich.
Im beschaulichen Smygehuk, dem südlichsten Punkt Schwedens, sind Ulf Stjernbo und Peter Frank endlich fündig geworden: Das historische Fischerboot ist perfekt für ihr schräg-maritimes Musikprojekt: Mit dem Boot als rollende Bühne wollen sie ein Stück Küste zu den Menschen in der Stadt bringen. Für all diejenigen, die es nicht so oft ans Wasser schaffen. Konzerte vom Kahn, der Kurs führt quer durch Trelleborg.
Wohnzimmeratmosphäre herrscht im alten Hafen von Helsingborg. Kunst unter Wasser: Aus aufgefischtem Müll hat Jonny Magnusson auf dem Grund des Hafenbeckens eine absurd urbane Lebenswelt geschaffen. Das Unterwasser-Wohnzimmer aus weggeworfenen Gegenständen ist sein künstlerisches Statement gegen Umweltverschmutzung und Wegwerfgesellschaft. Die Vernissage-Besucher müssen abtauchen.
Morpho, Admiral, Totenkopfschwärmer, Tagpfauenauge - Schmetterlinge gelten als zart und kurzlebig, doch in Wirklichkeit sind sie "Superhelden" der Natur. Einzigartig ist auch ihr Flugvermögen. Trotz ihres Federgewichts sind manche von ihnen fähig, Tausende von Kilometern zurückzulegen, monatelang zu fliegen, Gegenwinden zu trotzen und sogar Meere zu überqueren. Schmetterlinge sind echte Flugkünstler.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Am wichtigsten: Die Suche nach dem perfekten Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget?
Heute in:
+ Hamburg / "Ella Deck Couture"
+ Halle / "Das Wunderschön"
Schalke-Fan Willy hat sich einen riesigen neuen Wohnwagen gegönnt. Doch auf seiner geliebten Parzelle ist kein Platz! Also heißt es: Ärmel hochkrempeln und ran an den Abriss der alten Hütte. Ehefrau Tanja kann dabei kaum hinsehen.
Manchmal verändert ein Tag das ganze Leben: Eine Kundin ist in eine finanzielle Notlage geraten und möchte im "American Jewelry and Loan" ihren Schmuck versetzen, denn sie von ihrer Großmutter geerbt hat. Doch auf den ersten Blick scheinen die meisten Steine aus Glas zu sein. Trotzdem gibt Pfandhaus-Besitzer Les Gold der Frau eine Chance. Ein Experte sieht sich den Modeschmuck genauer an und entdeckt einen Burma-Rubin im Wert von 10 000 Dollar. Damit sind alle Sorgen der Dame passé.
Um seine Profite zu maximieren, macht Parker Schnabel ein drittes Schürfgebiet auf. Neben dem 16 Hektar großen Hauptprojekt am Dominion Creek und dem kürzlich in Betrieb genommenen El-Dorado-Abschnitt soll nun eine weitere Goldgrube eröffnet werden. Der Australia Creek befindet sich 6 Kilometer südlich, und Testbohrungen deuten darauf hin, dass die Goldschicht dort in geringerer Tiefe liegt. Doch ein Motorschaden und massenhaft Matsch erschweren die Arbeit an Parkers dritter Goldfront. Derweil bekommt das Team von Rick Ness am Speckstreifen Probleme mit einer maroden Riemenscheibe.
Der Kampf um Orléans Entscheidung im Hundertjährigen Krieg
F 2020
45'
Frühling 1429. Seit sechs Monaten belagern englische Truppen Orléans. Sie suchen die Entscheidung im Hundertjährigen Krieg. Die Lage ist verfahren - bis ein junges Mädchen alles ändert. Die Belagerung gilt als Wendepunkt des Krieges. Die Engländer setzen alles daran, die Stadt auszuhungern - dort herrscht Mutlosigkeit. Doch dann erscheint Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orléans. Geleitet von göttlichen Visionen wendet sie das Blatt. Im Oktober 1428 beginnt die Belagerung von Orléans. Die englische Armee ist entschlossen, die strategisch wichtige Stadt an der Loire zu erobern. Aber Orléans verfügt über eine große Artillerie, eine entschlossene Bürgerwehr und starke Festungsanlagen. Von Beginn der Belagerung an machen die Engländer strategische Fehler. Es gelingt ihnen nicht, die Stadt vollständig von ihren Versorgungswegen abzuschneiden. Aber erst mit dem Eintreffen von Jeanne d'Arc nimmt der Kampf eine historische Wende. Die "Jungfrau von Orléans" hat dem französischen Erbprinzen den Sieg über die Engländer versprochen. Gemeinsam mit der Bürgerwehr, dem französischen Militär und unterstützt von der Krone erringt das junge Bauernmädchen entscheidende Siege für Frankreich.
Der Volvo A60 ist der größte knickgelenkte Muldenkipper der Welt. Er kann bis zu 55 Tonnen Material mühelos transportieren. Sein Gesamtgewicht beträgt bei voller Beladung fast 100 Tonnen. Gebaut wird der XXL-Dumper im südschwedischen Braås. Hier fertigen rund 550 Mitarbeiter sechs verschiedene Dumper-Modelle. Er ist das größte Fahrzeug, das in dem Werk gefertigt wird, und aufgrund ihres Gewichts können nur die wenigsten Teile ohne Kran verbaut werden.
Darin:
L I V E
Bundestag
Sitzung Bundestag mit Haushaltswoche 2026
09:00 - 13:00 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt, Unabhängiger Kontrollrat
13:00 - 14:45 Auswärtiges Amt
14:45 - 16:30 Verteidigung
16:30 - 18:00 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Im Dickhäuterhaus des Berliner Tierparks bringt Elefantenkind Edgar ordentlich Unruhe in die morgendliche Duschroutine. Er will lieber raus auf die Anlage. Hier haben die Tierpfleger extra eine große Pfütze für die Elefanten aufgefüllt, doch die Begeisterung der jungen Elefanten hält sich erst einmal in Grenzen.
Unterwegs mit dem Krokodilflüsterer
Krokodilflüsterer Florian Ploetz wird einen Vortrag über Krokodilbeschäftigung halten und fährt deshalb mit Karolin Kietz, Tobias Taraba und Christin Zimmer in den Zoo Schwerin zu einem Seminar. Sein Spezialgebiet liegt ihm ganz besonders am Herzen. Er trainiert die Nilkrokodile im Tropen-Aquarium seit zwei Jahren und weiß viel über seine Arbeit mit den außergewöhnlich lernfähigen Reptilien zu berichten. Nach Florians Vortrag tauschen sich die insgesamt 40 Tierpfleger aus Deutschland und Österreich aus und stellen selber Spielzeug her. Aus Feuerwehrschläuchen, Kartons, Alpakawolle und anderen Materialien entstehen die verschiedensten Beschäftigungsmöglichkeiten, die die Schweriner Tiere umgehend testen können. Ist das Spiel des Jahres dabei?
Sisyphusarbeit: Großeinsatz bei den Mandrills
Das Freigehege der afrikanischen Mandrills braucht dringend eine Generalüberholung. Kein Strauch, der nicht den Kopf hängen lässt oder gar ganz eingegangen ist. Afrika-Revierpfleger Tony Kershaw ruft daher zum Großeinsatz. Zusammen mit der Gärtner-Crew um Jesco Schell will er die Außenanlage wieder auf Vordermann bringen. Leichter gesagt als getan. Die Mandrills müssen erst einmal das Feld räumen, sonst wird es gefährlich. Ein schweißtreibender Großeinsatz, der den Hamburger Jungs einmal mehr alles abverlangt und Tony noch einmal scharf nachdenken lässt: Warum ist er eigentlich Tierpfleger geworden? Denn die afrikanischen Primaten brauchen in der Regel nur eine Woche, um alles wieder gründlich zu verwüsten. Und dann heißt es wieder: SOS bei den Mandrills!
Schlangen-Babyboom
Im Tropen-Aquarium freut sich Dr. Guido Westhoff ganz besonders. Nach 55 Tagen sind kleine Baumpythons im Brutschrank aus ihren Eiern geschlüpft. Der Biologe bestückt das Nest mit kleinen Ästen, denn diese Schlangenart lebt, wie ihr Name es schon verrät, in der Natur auf Bäumen. Zudem verrät Guido, warum Schlangenkinder zunächst in ganz anderen Farben zu bewundern sind als ihre ausgewachsenen giftgrünen Verwandten. Gleich nebenan im Brutkasten präsentiert Guido außerdem voller Stolz die kleinen quirligen Königsnattern, die bereits blitzschnell in seinem Büro unterwegs sind. Hinter den Schrank dürfen sie allerdings nicht.
Rutschpartie mit Eselspinguin
Sebastian Behrens und der Auszubildende Alexander Schmitz wollen die beiden Eselspinguin-Jungtiere fangen, die als einzige in der Gruppe noch keine Flügelbänder haben. Alexander, der noch nie einen Pinguin mit bloßen Händen gefangen hat, wird von Sebastian eingewiesen. Denn Pinguine, die sich bedrängt fühlen, sind wehrhaft und beißen schon mal zu. Und dann ist auch noch die Anlage mit einer glitschigen Eisschicht überzogen - für Ungeübte eine spiegelglatte Angelegenheit.
Drei Stelzenläufer verlassen die Kinderstube
Die drei Stelzenläuferküken, die Sebastian Behrens über den Sommer hinweg großgezogen hat, sind nun endlich ausgewachsen und fressen das Futter der Großen. Höchste Zeit, dass die Jugendgruppe zu den Eltern zieht. Ob diese ihren Nachwuchs noch erkennen?
Das unkomplizierteste Walross der Welt
Jan Rohlmann ist im dritten Jahr seiner Tierpfleger-Ausbildung und nun für drei Monate im Eismeer-Revier. Mit Revierpfleger Dirk Stutzki lernt er, die Walrosse zu füttern und dabei auf seine eigene Sicherheit zu achten. Jan darf "Dyna" füttern. Die Mutter von "Thor" ist das unkomplizierteste Walross: Sie frisst einfach ganz in Ruhe, sitzt ganz ruhig da und macht keinen Blödsinn, eben ein echtes "Fahrschulwalross".
Schieber hoch für die Bennett-Kängurus
Die Bennett-Kängurus sollen fortan, wie viele andere freilaufende Tiere im Tierpark Hagenbeck auch, den gesamten Tierpark bewohnen. Tierpfleger David Wittmann schiebt den Schieber hoch und die vier australischen Buschbewohner hüpfen fröhlich drauf los. Während der Abendwache macht sich Volker Friedrich auf die Suche nach den Bennett-Kängurus. Wo haben sie sich bloß versteckt?
Michael Manousakis hat vor einem Jahr auf einem Schrottplatz in Sevilla einen 40 Tonnen schweren Kran gekauft. Jetzt wollen die "Steel Buddies" das Monstrum in Spanien abtransportieren. Aber das Vorhaben geht nicht so reibungslos vonstatten wie geplant. Schon die Anreise entpuppt sich als Herausforderung. Bevor die Truppe mit der Arbeit beginnen kann, gilt es diverse Probleme zu lösen. Und danach packen die Vollblutschrauber den Schneidbrenner aus. Denn damit der Kran auf einem Tieflader über europäische Straßen rollen darf, muss das Team Bauteile abmontieren.
Die erste Königin Englands galt als "Bloody Mary". Dabei war sie durchaus nicht blutrünstig. Seit Langem steht Maria Tudor im Schatten ihrer Verwandten Heinrich VIII. und Elizabeth I. Maria I. wollte eine gottgefällige Königin und gute Ehefrau sein. Ihr katholischer Glaube ließ sie schmerzvolle strategische Fehlentscheidungen treffen. So wählte sie entgegen aller Empfehlungen einen katholischen Ehemann: Spaniens Kronprinzen Philipp II. Im Streit um die Konfessionen in Europa unterstützt sie den Gatten mit Truppen und macht sich im englischen Königshaus wenig Freunde. Die Katholikin Maria I. regiert fünf Jahre lang. Neue Untersuchungen zeigen die erste Königin von England als wegweisend im Kampf für Geschlechtergleichheit. Hätten nicht tendenziöse Zeitgenossen daran gearbeitet, ihr Andenken nachhaltig zu demolieren - allen voran ihre ehrgeizige Schwester Elizabeth I., eine Anglikanerin. Diese ließ während ihrer Regierungszeit Maria gezielt dämonisieren: Je düsterer das Bild der erzkatholischen "Bloody Mary", desto strahlender sollte ihr eigenes Bild der siegreichen "Gloriana" wirken. Welche Talente und Sehnsüchte, Eigenheiten und Schicksalsschläge prägten Maria? Und welche ihrer zahlreichen Errungenschaften sollte sich später ihre Schwester, Königin Elizabeth I., ans Revers heften? Die Dokumentation beleuchtet Marias Werdegang: als kindliche Thronerbin, als degradierte Zofe der eigenen Schwester und schließlich als erste Frau auf Englands Thron.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen die Kandidaten das Schwert von William Wallace, das durch seine Größe und sein Gewicht besticht.
Motto in Bonn: Frühlingsgefühle - Zeige, wie aufregend deine Statement High-Heels sind!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Lügen haben kurze Beine: Ein Kunde bietet Les Gold seinen Motorroller an. Es handelt sich um einen Parilla Greyhound von 1958 mit Speichenrädern. Das Modell ist sehr selten und bei Sammlern begehrt. Deshalb möchte der Mann 4000 Dollar dafür haben. Doch bei ihren Recherchen machen die Pawn-Shop-Angestellten eine interessante Entdeckung. Im Internet bietet der Mann den gleichen Roller für 2500 Dollar an. Wer einen erfahrenen Pfandhaus-Besitzer hinters Licht führen will, muss früher aufstehen: Der Deal ist geplatzt!
ATV gibt Einblick in die skurrilsten Disziplinen Österreichs und stellt ihre heimlichen Weltmeister vor. So wird in einem Waldviertel das jährliche 24-Stunden-Traktorrennen ausgetragen. In Illmitz findet derweil ein tierischer Schönheitswettbewerb statt und beim Handtaschenweitwurf zählt die beste Flugeigenschaft.
Die News Spezials beleuchten ein wichtiges Nachrichten-Thema umfangreich und von allen Seiten. Korrespondenten, Politiker und Experten geben ihre Einschätzungen ab.
Weite, Wasser, Wiesen: In zahllosen Buchten, Kanälen und Sunden streckt sich der Limfjord durch Jütland in Dänemark. An seinen Ufern thronen Wasserburgen, Landschlösser und Klöster.
Eine eher einsame Gegend, selbst im Hochsommer geht es ruhig zu. Wohl gerade deshalb sind die Menschen so liebenswert und gesellig. Birte, Silla und Bo radeln zu ihrem Fjordgartenprojekt im Hafen der Stadt Løgstør, um Miesmuscheln, Austern und Seetang zu ernten.
Sie finden, im Verein ist Gärtnern am schönsten. Zum Glück hat Silla, ein findiger Tüftler, gerade wieder eine geniale Erfindung gemacht: die Muschelwaschmaschine.
Auf dem schmalen Nässund, einem Seitenarm des Limfjord, kreuzt die Nässund-Fähre, die kleinste und älteste Autofähre der Gegend. Neu an Bord, und zwar als erste und einzige Frau auf diesem Schiff, ist Deckhand Lilian Kohler. Sie ist "Mädchen für alles", will aber mehr, denn Lilian ist ausgebildete Nautikerin. Es zieht sie magisch auf die Brücke, doch der alte Kapitän hält gar nichts vom Ruhestand an Land.
Henrik Madsen, Typ Wikinger mit Sommersprossen und roten Haaren, zieht es jeden Morgen zu den weißen Klippen der Insel Mørs. In den Schichtungen des weichen Kalksteins sucht er mit unendlicher Geduld nach versteinerten Pflanzen, Tieren und Hölzern. Fossile Meeresschildkröten hat er dort schon entdeckt und Raubfische! Tiere, die vor 55 Millionen Jahren ihr Grab auf dem Meeresboden fanden, zugedeckt von der Asche isländischer Vulkanausbrüche.
Völlige Ruhe: So beschreibt Inselmanager Jesper Lynge das Leben auf Livø. Die Insel, von der es heißt, sie repräsentiere Dänemark im Taschenformat, ist nur im Sommer belebt. Dann organisiert Jesper mit seiner Frau Ulla gleich mehrere Ferienlager für einen Kulturverein. Und wenn alle gleichzeitig Ruhe suchen auf der Insel, dann ist plötzlich ganz schön was los.
Der Schreitbagger M 545 X der Schweizer Firma Menzi Muck ist ein Allrounder, der sogar in 2,50 Meter tiefem Wasser arbeiten kann. Er kann an steilen Hängen operieren, auf Schienen fahren und selbstständig auf LKWs klettern. Außerdem besitzt der allradgetriebene Bagger einen Teleskop-Arbeitsarm, der mit diversen Werkzeugen ausgestattet werden kann. Die Herstellung und spektakuläre Einsätze des Baggers werden in dieser Reportage dargestellt.
Die Loire gilt nicht nur als Fluss, sondern als ein ganzes Universum. Das Tal der Loire beeindruckt mit imposanten Schlössern, fast unberührten Auwäldern und Dörfern aus hellem Tuffstein. In den dunklen Höhlen darunter werden Pilze gezüchtet. Anfangs fließt die Loire ruhig, dann wird sie immer wilder. Bei Saint-Nazaire mündet der längste Fluss Frankreichs ins Meer - nach mehr als tausend Kilometern, vom Zentralmassiv durch das weltberühmte Loiretal bis zum Atlantik.
In Florence, Kentucky, macht sich Michelle Mockbee 2014 früh auf den Weg zur Arbeit. Sie wird erschlagen, bevor der Arbeitstag begonnen hat. Die Ermittler vermuten, dass Michelle von einem Kollegen getötet wurde, aber die Indizien sind dürftig, und das Motiv ist unklar. Die Ermittler durchforsten das Überwachungsmaterial des Gebäudes nach Hinweisen. Dabei stoßen sie auf schmutzige Geheimnisse, für die es sich vielleicht gelohnt hätte zu töten.
Seth Gold hat einem Kunden in Detroit für Baseball-Memorabilien von Alex Rodriguez und Ken Griffey Jr. 310 Dollar ausbezahlt. Ashley beäugt den Deal ihres Bruders kritisch. Sie behauptet, er hätte die Sammlung nur für sich selbst gekauft. Doch Seth hält dagegen. Er wettet mit seiner Schwester, dass er die nächste Ware, die ihm angeboten wird, noch am selben Tag weiterverkauft. Nimmt der Pfandleiher seinen Mund zu voll oder handelt er im "American Jewelry and Loan" nach der Devise: Ein Mann, ein Wort?
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen die Kandidaten das Maguro Bocho. Dabei handelt es sich um äußerst scharfes Küchenmesser, dass sich besonders zum Filetieren von Thunfisch eignet.
Sie gilt als tragische Königin - Maria Stuart. Die katholische Königin herrscht über das protestantische Schottland und ringt mit Elizabeth I. um die englische Krone. Der Kampf um Religion und Thron geht für Maria blutig aus. Legenden besagen, sie habe ihr Blut für die katholische Kirche und die Liebe zu falschen Männern vergossen. Im Zeitalter der Gegenreformation sind Geschichtsmythen Mittel politischer Agitation. Zahlreiche historische Dokumente aus Archiven der Stuart- und Tudor-Zeit belegen: Schottlands Königin ist weniger Opfer als Täterin im politischen Ringen. Zeit ihres Lebens steht sie in Konkurrenz zu ihrer königlichen Cousine Elizabeth I. 30 Jahre lang habe Maria Stuart weder Mordkomplotte noch andere Intrigen gescheut, um die englische Krone an sich zu reißen. Bevorzugtes Mittel ihrer Wahl: Mordpläne fanatischer Katholiken. Die Dokumentation deckt mal tiefgründig und mal humorvoll auf, dass Elizabeth I. intimes Wissen über ihre Cousine Maria Stuart besaß und es gegen sie einsetzte. Die Forschung britischer Historikerinnen und Historiker zeigt: "Marias Ehrgeiz, Königin von England zu werden, dominierte alles. Sie wollte Elizabeth vernichten", so die englische Historikerin Tracy Borman.
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von großen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiß man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht. Die Auktionen übernimmt die lokale Berühmtheit John Kunkle, der immer den einen oder anderen Spruch parat hat. Zu den Bietern gehören das israelische Unternehmer-Duo Shlomi und Uzi, der charmante Südländer Jason, die beiden Kalifornier Ty und Mo, der erfahrene Matthew und die ehemalige Schönheitskönigin Deana, die sich in der Männerdomäne behaupten will.
Lars muss sich zwischen Musik oder Fußball entscheiden, da zwei Hobbys zu teuer sind. Schweren Herzens wählt er den Sport, gibt die Trompete zurück und verschweigt die finanziellen Gründe gegenüber seinen Kameraden.
Bräute suchen nach dem perfekten Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget?
Heute in:
+ Würzburg / "Mi Amor"
+ Köln / "Cecile de luxe"
Immer mehr Berufsbilder sind vom Aussterben bedroht. Einige wenige halten die Tradition aber am Leben, als die letzten ihrer Art. Dazu gehören auch Vater und Sohn Mitterlehner, die als Messerschleifer durchs Land ziehen. Derweil repariert der 84-jährige Leo Josimovic als einer der letzten Vertreter seines Standes alte analoge Radios in seiner Wiener Werkstatt. Luxuriöser geht es bei den Schuhmachern von Rudolf Scheer zu, deren Kunden sich auch mal Schuhe aus Python-Haut wünschen.
Auf dem Firmenhof in Peterslahr herrschen seit Jahren chaotische Zustände. In dem Durcheinander Fahrzeuge oder Ersatzteile ausfindig zu machen, kostet Zeit und Nerven. Aber damit soll jetzt Schluss sein. Michael Manousakis will mit einer App, die er extra für diesen Zweck hat programmieren lassen, für Ordnung sorgen. Aber ist es überhaupt möglich, alle Artikel auf dem Areal von "Morlock Motors" zu erfassen? Oder werfen seine Jungs bei dem Vorhaben genervt die Flinte ins Korn? Bei Bogdan und Alex fliegen derweil beim Ausschlachten eines Eiswagens die Funken.
Krokodile, Schlangen, Vogelspinnen - Der Mann für Exoten
30'
Mitten im abgelegenen Saterland im Nordwesten Deutschlands hat sich Florian Häselbarth seinen Lebenstraum erfüllt: einen eigenen Reptilienzoo mit Schlangen, Taranteln und Krokodilen. Seit gut fünf Jahren betreibt Häselbarth seine 100 Quadratmeter große Tropenhalle neben seinem Fulltime-Job als Biolehrer. Außerdem ist er Ansprechpartner von Feuerwehren und Polizei bei der Rettung und Beschlagnahmung von exotischen Tieren.
Andrea Böhm (46) sucht anwaltlichen Rat bei Team Lenßen: Ihre Tochter Lynn (17) möchte endlich erfahren, wer ihr leiblicher Vater ist. Doch Mutter Rita verweigert die Herausgabe der Unterlagen der Samenbank. Gemeinsam mit Lynn setzt Team Lenßen alles daran, Licht ins Dunkel zu bringen. Als die Tochter der Mandantin heimlich an die Dokumente gelangt, kommt eine schockierende Wahrheit ans Licht. Was verschweigt Rita - und warum stellt sie sich gegen den Wunsch ihrer Tochter?
Die zweiteilige Reisedokumentation präsentiert die faszinierende Vielfalt des Sultanats Oman. Mit beeindruckenden Landschaften, spannenden Menschen und einem Blick auf die Rolle der Frauen in der omanischen Gesellschaft zeigen die Filme, wie das Sultanat seine reiche Tradition mit einer offenen und modernen Zukunft vereint. Von der Wüste bis zur Küste, von historischen Stätten bis zu den eindrucksvollen Bauten Maskats erleben die Zuschauer die Gastfreundschaft, Vielfalt und Visionen eines faszinierenden Landes auf der arabischen Halbinsel.
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von großen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiß man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht. Die Auktionen übernimmt die lokale Berühmtheit John Kunkle, der immer den einen oder anderen Spruch parat hat. Zu den Bietern gehören das israelische Unternehmer-Duo Shlomi und Uzi, der charmante Südländer Jason, die beiden Kalifornier Ty und Mo, der erfahrene Matthew und die ehemalige Schönheitskönigin Deana, die sich in der Männerdomäne behaupten will.
Eine Reise vom Süden Frankreichs bis in die Auvergne. In Béziers, nahe am Mittelmeer, manövriert Anne-Louise Goudier Freizeitkapitäne durch die Schleusenanlage von Fonseranes, Teil des Canal du Midi. In einem der größten tibetisch-buddhistischen Zentren Europas wird ein Monument für den Frieden gebaut. Der Schafzüchter Maël zeigt, dass es sich lohnt, Träume zu haben. Auf der größten Brücke der Welt, dem Viadukt von Millau, gibt es einen Job mit Panorama-Blick. Und Flore trotzt ihrer Höhenangst und erlebt mit ihrem Gleitschirm hoch in den Lüften die beeindruckende Vulkanlandschaft der Auvergne.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Julian Soler und Kennia Duran sind begeisterte Autofans. Am 5. Juli 2011 halten sie auf dem Heimweg von einem Autotreffen zum Tanken. Kurz darauf stoppt ein SUV neben ihnen. Augenblicke später sind Julian und Kennia von Kugeln durchlöchert. Als die Polizei eintrifft, sind die Mörder bereits verschwunden und haben ein Rätsel zurückgelassen. Die einzige Hoffnung der Ermittler, das Rätsel zu lösen, liegt in dem körnigen Tankstellenvideo.
Die Pawn Stars sind begeistert, als ein Oldtimer der Marke Buick von 1918 vor den Laden rollt. Wird der Alte schwach und zückt für dieses Schmuckstück sein Portemonnaie?
Unsere Erde entsteht vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren aus Gas und Staub. Asteroideneinschläge und Kollisionen bedrohen den jungen Planeten. Wie wird er zu einem Ort, an dem Leben entsteht? Schon kurz nach ihrer Geburt besteht große Gefahr für die Erde. Der Grund: Der Protoplanet Theia rast auf sie zu. Doch beim Einschlag wird nur Theia zerstört, stattdessen entsteht der Mond. Und dessen Anziehungskraft lenkt die Erde bis heute in stabile Bahnen. Am Anfang ist unsere Erde nicht viel mehr als eine glühende, rotierende Gesteinsmasse. Lava bedeckt die Erdoberfläche, Asteroiden und Meteoriten bombardieren den jungen Planeten. Womöglich liefern sie die Bausteine für das erste Leben auf der Erde. Um das zu erforschen, startet die Europäische Weltraumorganisation ESA im Jahr 2004 eine besondere Mission. Die Raumsonde Rosetta soll zum Kometen "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" fliegen und dort seltene Proben sammeln. Welche bahnbrechenden Entdeckungen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen? Auch Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München wollen das Rätsel um den Ursprung des Lebens lösen. Im Reagenzglas simulieren sie die Bedingungen auf der jungen Erde. Kann in ihrer "Ursuppe" neues Leben entstehen? Die fünfteilige Dokumentationsreihe "Katastrophen der Erdgeschichte" erzählt die Geschichte unseres Planeten anhand der Katastrophen, die ihn geprägt haben: von seiner dramatischen Geburt und dem ersten Leben über die fünf großen Massenaussterben bis hin zur Evolution des Menschen. Denn ohne die großen Katastrophen der Erdgeschichte gäbe es das Leben, wie wir es heute kennen, nicht.
Sie ernähren sich von Gras, Müll oder wie in der Steinzeit - immer mehr Österreicher neigen zu extremen Ernährungsformen. Gleichgesinnte zu finden ist oft nicht leicht und Familie, Partner und Freunde werden zur Ernährungsumstellung angeregt. "ATV - Die Reportage" hat Österreicher gefunden, die konsequent einen alternativen Lebensweg gehen und dadurch zum Ausdruck bringen "Du bist, was Du isst!".