alpha
alpha So. 30.03.
Info

Mayrs Magazin spezial

5 Jahre Corona - Ein Trauma, das bleibt?

  • A 2025
  • 19'
Infomagazin Mayrs Magazin fragt fünf Jahre nach dem Corona-Ausbruch, welche Krankheitserreger momentan das Potential haben, eine neue Pandemie auszulösen. Ein gefährlicher Kandidat: H5N1 - das Vogelgrippe-Virus mutiert in Richtung Übertragbarkeit auf den Menschen. Was das bedeutet, wird gerade erforscht. Außerdem: Welche Seuchen haben die Menschheit in der Vergangenheit auf die Probe gestellt und wie hat man sie in den Griff bekommen? Was war der "schwedische Weg"? War er wirklich erfolgreicher als andere?

Inhalt

Wo stehen wir fünf Jahre nach Corona - In den USA grassiert ein neuer Typ des Vogelgrippe-Virus H5N1, das ständig mutiert. Wie stellt sich die Medizin darauf ein? Christoph Wenisch war einer der führenden Ärzte in der Pandemie. "Corona ist kein Thema mehr für uns", sagt er. Klar ist: Jeder neue Erreger wird eine neue Herausforderung sein, aber: "Fürchten tun wir uns nichr", sagt Wenisch. Neue Seuche, alte Rezepte - Die Menschheit musste sich schon mit mehreren Pandemien herumschlagen. Ob Spanische Grippe, Pest oder Corona: Masken und Quarantäne waren immer Mittel der Wahl. Der "schwedische Weg" erlangte weltweite Berühmtheit. Mastermind dahinter war der Epidemiologe Anders Tegnell. "So viel haben wir nicht anders gemacht", sagt Tegnell im ORF-Interview. "Wir haben auf Eigenverantwortung gesetzt - das geht, wenn eine Bevölkerung rational und nicht emotional reagiert". Was haben wir für die Zukunft gelernt? - "Die Impfpflicht in Österreich war ein Fehler", sagt der österreichische Virologe Florian Krammer. Klar ist aber auch, dass Impfungen auch bei kommenden Pandemien die Lösung sein werden. "Wir müssen endlich die Daten besser erfassen", kritisiert der Pandemie-Forscher Gerald Gartlehner. Nach momentanem Stand wird auch die nächste Pandemie die Menschheit kalt erwischen. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.

Sendungsinfos

Moderator: Günther Mayr VPS: 30.03.2025 17:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN