Wenn das fünfte Lichtlein brennt ...
TV-KOMÖDIE, D 2021
Traumroute durch die Alpen - der Bernina-Express
TOURISMUS
3SAT
Fr.. 27.12.
Doku
Lauben, Luxus, Leckereien - Die Schokoladenstadt Saalfeld
Land und Leute 44′
Inhalt
1855 gründete der Berliner Kleinunternehmer André Mauxion in Saalfeld eine Confiserie. Damit beginnt die Geschichte der Saalfelder Schokoladenproduktion. 1901 entsteht dort das erste Werk.
Die "Mauxion" konnte sich behaupten auf dem umkämpften neuen Schokoladenmarkt. Als großes Unternehmen wurde es 1948 in der sowjetischen Besatzungszone verstaatlicht. Dass es heute noch Schokolade aus Saalfeld gibt, ist kirchlichen Wohltätigkeitsverbänden zu verdanken.
Die "VEB Mauxion Schokoladenfabrik" verlor 1954 vor Gericht die Markenrechte an die Unternehmerfamilie, die nach Westdeutschland übergesiedelt war. Saalfeld meldete daraufhin 1954 den Namen und das Logo für "Rotstern" als Marke an. "Rotstern" steht wohl für das sowjetische Symbol des Sozialismus, andere meinen auch, es könnte die aufgehende Sonne hinter dem Roten Berg symbolisieren, der gegenüber der Fabrik liegt.
Das Thüringer Schokoladenwerk produzierte bis 1990 unter dem Namen "Rotstern" Schokolade für den ostdeutschen Markt, auf dem es einen bedeutenden Marktanteil hatte. 95 Prozent der Tafelschokolade kamen aus dem Werk in Saalfeld, darunter auch die legendäre "Schlager-Süßtafel".
Als das Unternehmen Stollwerck, das die Firma nach der Wende übernommen hatte, für Saalfeld Insolvenz anmeldete, kümmerten sich die Diakonie und die Caritas um dem Fortbestand, denn sie wollten den Verlust von 150 Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung vermeiden. Heute produziert "Rotstern" erfolgreich im Auftrag des katholischen Bistums Magdeburg Schokolade für Ost und West.
Sendungsinfos
Von: Rolf Sakulowski
VPS: 27.12.2024 05:10, Untertitel, Stereo